6 unterschiedliche Schnurtelefone im Vergleich – finden Sie Ihr bestes schnurgebundenes Telefon für Zuhause oder das Büro – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
6 unterschiedliche Schnurtelefone im Vergleich – finden Sie Ihr bestes schnurgebundenes Telefon für Zuhause oder das Büro – unser Test bzw. Ratgeber 2023
In Zeiten der Mobilfunktelefonie scheinen schnurgebundene Telefone immer mehr in Vergessenheit zu geraten. In vielen Bereichen haben sie jedoch noch ihre Daseinsberechtigung, wie zum Beispiel in Firmen und Behörden, im Büro, in Krankenhäusern oder Hotels. Ich habe mein schnurgebundenes Festnetztelefon auch behalten, da ich an ihm die unkomplizierte Technik und zuverlässige Sprachqualität schätze. Über Jahre habe ich zahlreiche Modelle der schnurgebundenen Telefone gehabt und im Alltag getestet. Meine Freunde schmunzeln immer, wenn ich über die Qualitäten der schnurgebundenen Telefone erzähle. Aufgrund meiner Erfahrung und meines Wissens über Festnetztelefonie werde ich aber von ihnen oft um Rat und Hilfe gebeten, wenn sie Probleme mit einem schnurgebundenen Telefon zu Hause oder in der Firma haben. In dem Vergleich mit anschließendem Ratgeber teile ich meine Erfahrungen und mein Wissen rund um schnurgebundene Telefone.
Meine wichtigsten Kriterien
Anzahl Telefonbucheinträge
Ein im schnurgebundenen Telefon integriertes elektronisches Telefonbuch ist für mich ein wichtiges Kaufkriterium. Wie viele Telefonbucheinträge ein Telefon haben soll, hängt von dem Einsatz des Telefons ab. Soll das Gerät in einer Firma gewerblich genutzt werden, sollen möglichst viele Telefonbucheinträge speicherbar sein. Im privaten Bereich reicht es in der Regel aus, wenn bis zu 50 Telefonbucheinträge möglich sind.
Mit Anrufbeantworter
Ein Anrufbeantworter ist heutzutage Standard und kein Luxus mehr, deswegen sollte er in einem schnurlosen Telefon integriert sein. Bei gewerblicher Nutzung ist ein Anrufbeantworter nahezu ein Muss, während im privaten Bereich der Anrufbeantworter eine willkommene, aber nicht unbedingt erforderliche Funktion darstellt.
Abmessungen
Schnurtelefone gibt es in unterschiedlichen Größen. Sie haben in der Regel einen festen Platz auf einem Regal, an der Wand oder auf dem Schreibtisch, sodass die Größe vor dem Kauf beachtet werden sollte. Ich empfehle, vorher zu überlegen, an welchem Ort das Telefon stehen oder hängen soll und den zur Verfügung stehenden Platz zu messen. Das macht es leichter, ein Telefon zu kaufen, das am vorgesehenen Platz stehen kann.
Wandmontage möglich
Manche schnurgebundenen Telefone können an die Wand montiert werden. Im Vergleich zum Tischtelefon hat das den Vorteil, dass diese Modelle keine Stellfläche beanspruchen und trotzdem gut erreichbar sind. Das ist auch der Grund, weshalb sie oft als Bürotelefon zum Einsatz kommen.
Auch im Zeitalter von Smartphones und Tablets haben schnurgebundene Telefone noch ihre Daseinsberechtigung. In vielen Firmen und Behörden ebenso wie im Büro, in Krankenhäusern oder Hotels sind sie Bestandteil der Telefonanlage für interne und externe Gespräche. Und selbst so mancher Smartphone-Virtuose bevorzugt für Telefongespräche über seinen heimischen Festnetzanschluss die unkomplizierte Technik und zuverlässige Sprachqualität eines preiswerten Schnurtelefons.
Der folgende Vergleich stellt 6 Schnurtelefone und ihre technischen Eigenschaften, ihr Design und ihre Besonderheiten vor. Der anschließende Ratgeber erläutert, was ein Schnurtelefon ist, welche Vorteile es gegenüber kabellosen Kommunikationsgeräten hat, welche Kaufkriterien beim Kauf eine Rolle spielen sollten, wie die richtige Installation erfolgt, was bei Kommunikationsproblemen zu tun ist und welche Sicherheitshinweise beim Umgang mit den Geräten zu beachten sind. Abschließend folgt der Blick auf mögliche Schnurtelefon-Tests von Stiftung Warentest und Öko-Test.
6 Schnurtelefone mit Speicherplätzen im großen Vergleich
"Schnurgebundenes Telefon mit SMS-Funktion im Festnetz"
Deutsche Telekom Concept PA415 Schnurtelefon
Mit dem schnurgebundenen Telefon der Deutschen Telekom ist es möglich, SMS-Nachrichten im Festnetz zu versenden und zu empfangen. Diese Funktion ist vor allem für ältere Nutzer interessant, weil nicht alle Senioren ein Smartphone besitzen oder mit dem Handy SMS-Texte verschicken können. Dafür spreche ich eine Empfehlung aus.
"Schnurgebundenes Telefon mit 24 Rufmelodien und VIP-Ton-Funktion"
Motorola CT202 Schnurtelefon
Das schnurgebundene Tischtelefon von Motorola bietet die Möglichkeit, bis zu 24 verschiedene Ruftonmelodien einzustellen. Zusätzlich gibt es einen VIP-Ton. Mit dem VIP-Klingelton lässt sich ein bestimmtes Klingelmuster für einen gewählten Anrufer festlegen. So ist bereits am Klingelton hörbar, von wem der Anruf kommt. Eine nützliche Funktion, die sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich wertvoll sein kann und für die ich eine Empfehlung ausspreche.
Das Schnurtelefon von Gigaset ist ein kompaktes Tischtelefon, das insbesondere für Senioren geeignet ist. Es hat ergonomisch geformte, extra große Tasten, die mit spürbaren Druckpunkten versehen sind. Das soll eine einfache und bequeme Bedienung garantieren. Der Klingelton des Telefons hat eine siebenstufige Lautstärkeauswahl und wird beim Klingeln immer lauter. Ein kontrastreiches Display, eine Notruftaste und eine blinkende LED-Anzeige bei einem eingehenden Anruf sind Merkmale, die das Telefon vor allem für Senioren interessant machen. Darüber hinaus ist es hörgerätekompatibel.
Das Concept PA415, welches von der Deutschen Telekom vertrieben wird, ist inzwischen ein echter Klassiker. Es ist mit zahlreichen Funktionen ausgestattet und verfügt über ein Display, einen Anrufbeantworter sowie ein digitales Telefonbuch für 100 Rufnummern und Namen. Es eignet sich sowohl für analoge Anschlüsse als auch für den Betrieb an Telefonanlagen mit analogen Anschlüssen und somit auch für Internet-Router mit entsprechenden Schnittstellen.
Viel Speicher sorgt für Komfort: Neben den 100 Speicherplätzen für Telefonnummern und Namen verfügt das Telefon über eine Anrufliste mit den 50 letzten Anrufern sowie eine Wahlwiederholungsliste für die 20 zuletzt gewählten Rufnummern.
Die Lautstärke des Klingeltons lässt sich in fünf Stufen anpassen und es stehen 15 Klingelmelodien zur Auswahl. Eine Stummschalttaste ist ebenfalls vorhanden, um das Mikrofon zeitweise zu deaktivieren. Das Display zeigt die Telefonnummer des Anrufers an und, wenn die Nummer im Telefonbuch gespeichert ist, auch den eingespeicherten Namen. Der Anrufbeantworter bietet Platz für 40 Minuten Aufnahmen und eine Freisprechfunktion ermöglicht das Telefonieren, ohne den Hörer an das Ohr zu halten. Für den Betrieb des Telefons ist eine Stromsteckdose erforderlich, alle notwendigen Kabel befinden sich im Lieferumfang. Das Telefon wird in dem Video näher vorgestellt:
Was ist eine TK-Anlage? Über eine Telekommunikationsanlage (TK) werden mehrere Telekommunikationsendgeräte miteinander verbunden. Dazu zählen Telefone, Faxgeräte oder Anrufbeantworter. Im Büro, in Behörden, Krankenhäusern oder Hotels ermöglicht es eine TK, kostenlos betriebsinterne Gespräche zu führen und extern zu telefonieren.
Analogtelefon mit digitalem Display
Anrufbeantworter mit 40 Minuten Aufzeichnungszeit
Digitales Telefonbuch für 100 Rufnummern und Namen
Anrufliste mit den 50 letzten Anrufern
Wahlwiederholung für die 20 zuletzt gewählten Rufnummern
Dreierkonferenzschaltungen möglich
Mit Freisprech- und Lauthörfunktion
Ruftonlautstärke ist in fünf Stufen einstellbar
Mit 15 verschiedenen Klingelmelodien
SMS im Festnetz senden und empfangen möglich
Nicht für die Wandmontage geeignet
Ohne DECT-Schnittstelle
FAQ
Ist das Deutsche Telekom Concept PA415 Schnurtelefon für die Wandmontage geeignet?
Nein, es handelt sich um ein Tischtelefon.
Ist das Telefon auch an anderen Anschlüssen als denen der Deutschen Telekom verwendbar?
Das Deutsche Telekom Concept PA415 Schnurtelefon funktioniert an allen Anschlüssen, die den Anschluss eines analogen Telefons erlauben.
Lassen sich mit dem Telefon Dreierkonferenzen realisieren?
Ja, eine Dreierkonferenz ist mit diesem Telefon möglich.
Hat das Telefon eine DECT-Schnittstelle?
Nein, dieses Modell hat keine DECT-Schnittstelle.
Lässt sich ein Bluetooth-Headset mit dem Telefon koppeln?
Nein, das Telefon hat keine Bluetooth-Funktion.
2. Gigaset DL580 Schnurtelefon – extra für Senioren konzipiert
Das Schnurtelefon DL580 von Gigaset ist ein kompaktes Tischtelefon, das aufgrund seiner Eigenschaften laut Hersteller vor allem für Senioren gut geeignet ist. Das Gigaset-Modell verfügt laut Hersteller über ergonomisch geformte und extra große Tasten, die mit spürbaren Druckpunkten versehen sind. Das soll eine einfache und bequeme Bedienung garantieren. Der Klingelton des Telefons hat eine siebenstufige Lautstärkeauswahl und wird beim Klingeln immer lauter.
Life-Series-Telefon: Telefone mit dieser Bezeichnung, so wie das Modell von Gigaset, sind mit größeren Tasten und mit Displays ausgestattet, die besonders kontrastreich sind. Des Weiteren sind diese Telefone hörgerätkompatibel und die Lautstärke ist in verschiedenen Stufen einstellbar.
Das Schnurtelefon von Gigaset hat eine integrierte Notruftaste. Sie soll gut sichtbar und schnell auffindbar sein. Diese Taste lässt sich mit einer beliebigen Nummer belegen. Auf einen einfachen Knopfdruck kann die Hilfe schnell erreicht werden. Damit kein Anruf mehr entgeht, ist das Telefongerät mit einer LED-Anzeige ausgestattet, die bei Anruf blinkt und über den ankommenden Anruf optisch informiert. Das Freisprechen ist mit dem Telefon ebenfalls möglich. In dem Video sind unter anderem die unterschiedlichen Klingeltöne zu hören:
Hat das Gigaset DL580 Schnurtelefon einen TAE-Stecker?
Ja, Hersteller zufolge ist dieser Stecker vorhanden und kein Adapter notwendig. Ein TAE-Stecker dient analogen Telefonanschlüssen zum Anschluss des Netzgeräts an die Telefonleitung.
Werden bei dem Telefon angenommene sowie verpasste Anrufe in einer Liste gespeichert?
Ja, laut Hersteller speichert das Gigaset DL580 Schnurtelefon bis zu 99 eingehende und bis zu 15 ausgehende Anrufe in Anruflisten.
Wie lässt sich die Klingeltonmelodie des Telefons ändern?
Den Hörer abheben, die Speichertaste drücken, die Rautetaste drücken und die entsprechende Ziffer – siehe Bedienungsanleitung – auf der Tastatur wählen. Danach erneut die Speichertaste drücken. Jetzt ist der neue Klingelton gespeichert und beim nächsten Anruf hörbar.
In welchen Farben ist das schnurgebundene Telefon aus dem Vergleich erhältlich?
Dieses Schnurtelefon ist in der Farbe Schwarz erhältlich.
Hat das schnurgebundene Telefon eine Lautsprecheinrichtung und ein Display?
Ja, eine Lautsprecheinrichtung und ein Display sind integriert.
3. Schnurtelefon DA510 von Gigaset mit hoher Klangqualität und Rufnummernsperre
Das Gigaset-Schnurtelefon DA510 weist laut Hersteller eine sehr hohe Klangqualität auf und ist kompatibel mit Hörgeräten. Das Einrichten des Telefons nach dem Anschluss an die Telefonsteckdose soll unkompliziert sein. Das Telefon hat vier einstellbare Lautstärken. Bei eingehenden Anrufen leuchtet eine LED-Anzeige auf. Es sind zehn Kurzwahleinträge für 20 Rufnummern möglich. Eine Tastensperre soll verhindern, dass Unbefugte Zugriff auf das Gerät haben. Damit eignet sich das Gerät auch gut als Bürotelefon.
Mit Rufnummernsperre: Mit dem Telefon DA510 ist es möglich, bis zu drei Rufnummern zu sperren. Das kann beispielsweise verhindern, dass unerwünschte Anrufer Telefonterror betreiben.
Eine Stummschalt-Taste soll für ruhige und ungestörte Stunden sorgen. Das Telefon aus dem Vergleich hat die Maße 19,6 × 15,8 × 6,1 Zentimeter und ein Gewicht von 378 Gramm. Das Modell gibt es in Weiß. Produziert wird das Gerät in Deutschland.
Was bedeutet Kurzwahl? Mit der Kurzwahlfunktion können auf den dafür vorgesehenen Tasten Telefonnummern hinterlegt und abgespeichert werden. Das ermöglicht später ein schnelles Abrufen dieser Rufnummern, ohne sie vollständig wieder eingeben oder gar im Telefonbuch nachschlagen zu müssen. Zum Anrufen muss nur die entsprechende Kurzwahltaste gedrückt werden, und das Telefon stellt anschließend die Verbindung her.
Bei Verfügbarkeit in Schwarz oder Weiß erhältlich
Laut Hersteller leicht verständliche Installation
Für die Wandmontage geeignet
LED-Anzeige kündigt eingehende Anrufe an
Kurzwahleinträge für 20 Rufnummern
Mit Tastensperre und Stummschalten-Funktion
Hörgerätekompatibel
Mit zehn Klingeltönen und vier Lautstärken
Ohne Anrufbeantworter
Ohne Digitalanzeige für Datum, Uhrzeit und weiteres
Keine Freisprechfunktion vorhanden
FAQ
Lassen sich mit dem Gigaset DA510 Schnurtelefon Anrufe auf ein Handy umleiten?
Ja, laut Hersteller ist das möglich, wenn der Telefon-Netzbetreiber diesen Vorgang anbietet.
Lässt sich das Telefon im Ausland nutzen?
Das Gigaset-Schnurtelefon DA510 ist laut Hersteller für deutsche Analoganschlüsse konzipiert.
Hat das Telefon einen Anrufbeantworter?
Nein, es ist gemäß Angaben des Herstellers kein Anrufbeantworter integriert.
Welche Länge hat das mitgelieferte Telefonkabel?
Laut Hersteller hat das Telefonkabel eine Länge von 1,80 Metern.
Hat das Telefon eine Wahlwiederholung?
Ja, dazu dient rechts unter dem Display eine Taste mit einem P und zwei Pfeilen.
4. Alcatel Temporis 380 Schnurtelefon im modernen Design mit Headset-Anschluss
Das Schnurtelefon Temporis 380 von Alcatel ist ein Telefon mit Freisprecheinrichtung. Diese befindet sich auf der rechten Seite der Tastatur unter den Direktwahl-Tasten und ist mit einem Lautsprechersymbol gekennzeichnet. Das Gerät selbst ist in Schwarz gehalten, die Tasten für die Freisprechfunktion, für eingegangene Nachrichten und für die Headset-Funktion leuchten in Orange.
Dieses Telefon ist mit einem Headset-Anschluss ausgestattet. Mithilfe eines Headsets haben Telefonierende beide Hände frei, um nebenbei Notizen zu machen oder andere Dinge zu erledigen.
Das Alcatel-Schnurtelefon hat eine Stummschaltung und zehn Direktwahl-Tasten. Sie ermöglichen es, die wichtigsten Telefonnummern im persönlichen Telefonbuch zu speichern. Das Telefon zeigt verpasste Anrufe an. Direkt am Hörer des Geräts ist die Lautstärke einstellbar. Es lassen sich drei Lautstärken für die Klingeltöne einstellen. Vier Klingeltonmelodien stehen zur Wahl. Das Gerät wiegt 504 Gramm und hat die Maße 16,9 × 18,9 × 5,5 Zentimeter.
Was ist ein Headset? Ein Headset besteht aus einem Kopfhörer und einem Mikrofon. Durch dieses Gerät ist die zweiseitige Kommunikation möglich. Der Träger hört den anderen Gesprächsteilnehmer über die Kopfhörer und kann durch das Mikrofon mit ihm sprechen.
Wandmontage möglich
Mit Headset-Anschluss
Zehn Direktwahltasten
Freisprecheinrichtung mit acht Lautstärken
LED-Anzeige für verpasste Anrufe
LED-Anzeige für eingehende Anrufe
Kein digitales Display
Ohne Datums- und Uhrzeitanzeige
Vergleichsweise wenig Klingeltöne (vier) und Höhrerlautstärken (vier)
FAQ
Welcher Stecker wird für das Headset am Alcatel Temporis 380 Schnurtelefon benötigt?
Das Headset sollte über einen RJ11-Anschluss verfügen. Das ist ein gängiges modulares Miniatursteckersystem für Telefonanschlüsse.
Funktioniert das Telefon mit einem Bluetooth-Headset?
Nein, das Alcatel-Schnurtelefon Temporis 380 funktioniert nicht mit einem Bluetooth-Headset.
Muss das Telefon aus dem Vergleich extra an den Strom angeschlossen werden?
Nein, das Telefon erhält seine Energieversorgung über den Telefonanschluss.
Wie werden Telefonate mit dem Headset angenommen?
Auf dem Telefon befindet sich dafür rechts unten eine orangefarbene Taste mit einem Kopfhörersymbol.
Wie viele Lautstärken lassen sich bei der Freisprecheinrichtung einschalten?
Es gibt acht Lautstärkestufen für die Freisprecheinrichtung.
5. Schnurtelefon Concept P 214 der Deutschen Telekom mit Zielwahltasten und Memory-Taste
Das Deutsche Telekom Concept P 214 Schnurtelefon ist ein analoges Einsteiger-Telefon, das laut Hersteller alle Basisfunktionen bietet. Dazu gehören beispielsweise vier Zielwahltasten für zehn Kurzwahlziele und eine Memory-Taste für die Wahlwiederholung. Der Anschluss des Geräts erfolgt über den Standardanschluss der Telefonsteckdose. Das Mikrofon und der Hörer des Telefons lassen sich stummschalten.
Das Concept P 214 von der Deutschen Telekom aus dem Vergleich bietet die Möglichkeit, die zehn wichtigsten Nummern sichtbar in einem Feld über der Zahlentastatur zu notieren. Damit ist auch ein Einsatz als Bürotelefon möglich. Es sind zwei Klingeltonlautstärken einstellbar. Im Lieferumfang enthalten sind das Telefon, der Hörer und eine dazugehörige Schnur. Außerdem beinhaltet die Lieferung ein analoges Anschlusskabel und eine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache. Welche Vorteile ein schnurgebundenes Telefon bietet, wird in dem Artikel erklärt.
Was bedeuten analog und digital? Ein analoges Signal verläuft stufenlos und unterbrechungsfrei. Es kann mehr als eine Information enthalten. Die Wiedergabe eines digitalen Signals erfolgt immer in der gleichen Sprachqualität und Übertragungsqualität sowie mit einer eindeutig erkennbaren Information. Ein Beispiel für ein analoges Signal ist die menschliche Stimme. Eine Musikdatei im MP3-Format beispielsweise ist digital aufgezeichnet und gelangt bei der Wiedergabe als analoges Signal an das menschliche Ohr.
Schnurloses Telefon mit Basisfunktionen
Vier Zielwahltasten für zehn Kurzwahlziele
Nur zwei Klingeltonlautstärken
Ohne Anrufbeantworter
FAQ
Lässt sich das Deutsche Telekom Concept P 214 Schnurtelefon an der Wand befestigen?
Nein, es handelt sich um ein Tischtelefon. Der Hersteller gibt an, dass die Montage an der Wand nicht möglich ist.
Hat das Telefon einen Anrufbeantworter?
Nein, ein Anrufbeantworter ist in das Schnurtelefon Concept P 214 der Deutschen Telekom nicht integriert.
Lässt sich eine Rufweiterleitung einrichten?
Eine Rufweiterleitung ist gegebenenfalls über den Anbieter möglich. Direkt am Telefon gibt es keine Einstellung dafür.
Wie lang ist das Telefonkabel?
Amazon-Kundenangaben zufolge ist es ein normales Telefonkabel mit einer Länge von etwa 2 bis 3 Metern.
Wird ein Netzteil oder ein Stecker benötigt?
Nein, das Telefon benötigt nur den Anschluss an die Telefondose.
6. Motorola CT202 Schnurtelefon mit zehn Direktwahltasten
Das Schnurtelefon Motorola CT202 ist ein Tischtelefon und es erfüllt laut Hersteller die Anforderungen eines modernen Büroangestellten und vereint Flexibilität und Funktionalität. Es ist mit einem großen Bildschirm mit sieben Zeilen ausgestattet und bietet zahlreiche Funktionen und individuelle Einstellungsmöglichkeiten wie Lautstärkeregelung bei Anrufen und das Freisprechen mit zwei Lautstärkestufen. Eingehende Anrufe können gespeichert werden und das Modell verfügt über zehn Direktwahltasten und es ist möglich, bis zu zehn Telefoneinträgen zu speichern.
Die LED-Anzeige blinkt bei eingehenden und entgangenen Anrufen. Die Anruflautstärke ist in vier Stufen individuell anpassbar. Das Mikrofon lässt sich nach Bedarf stummschalten. Die Anruftöne sind individuell wählbar und der Nutzer kann aus 24 verschiedenen Anruftönen und eines VIP-Tons wählen.
VIP-Energiesparmodus
Anzeige von Datum, Uhrzeit und Gesprächsdauer
Telefonbuch für bis zu 99 Nummern
Vierstufige Lautstärkeregelung
25 verschiedene Klingeltöne wählbar
Mikrofon kann stummgeschaltet werden
Zehn Direktwahltasten
Für die Wandmontage nicht geeignet
FAQ
Ist das Motorola CT202 Schnurtelefon auch für die Wandmontage geeignet?
Nein, das Telefon lässt sich nicht an der Wand montieren.
Bietet das Telefon eine Anrufbeantworterfunktion?
Nein, das Motorola CT202 Schnurtelefon verfügt über keinen Anrufbeantworter
Gibt es das Telefon auch in einer anderen Farbe?
Nein, das Telefon gibt es nur in Schwarz.
Wie viele Direktwahltasten bietet das Modell?
Das Gerät hat zehn Direktwahltasten für eine schnelle und einfache Gesprächspartnerwahl.
Ein Telefon ist ein Kommunikationsgerät, das Töne oder Sprache von einem Sender an einen Empfänger weitergibt. Während Mobiltelefone/Smartphones ihre Signale per Funk übertragen, findet die Übertragung bei schnurgebundenen Festnetztelefonen per Kabel statt.
Im Schnurtelefon sind ein Empfänger und ein Sender integriert, die die Sprache in digitale oder analoge Signale umformen. Das im Telefon eingebaute Mikrofon nimmt die Sprache auf und wandelt sie in elektrische Schwingungen um, die über die Telefonleitung zum Empfängergerät gelangen. Durch den Hörer des Empfängergeräts sind die elektrischen Schwingungen nach einer Umwandlung wieder als Töne und Sprache hörbar.
Wie ist ein Schnurtelefon aufgebaut?
Zunächst besteht ein Schnurtelefon aus dem Apparat, der einen Großteil der Technik enthält. Auf diesem Telefonkörper sind Steuertasten angebracht, über die technische Einstellungen vorgenommen und Rufnummern gewählt werden. Einige Geräte verfügen über ein Display, das die Rufnummern anzeigt oder Informationen wie Datum und Uhrzeit bereitstellt. Der Telefonapparat ist mit einem Telefonhörer verbunden, der einen Lautsprecher und ein Mikrofon beinhaltet und die empfangenen Signale aufnimmt beziehungsweise ausgibt. Über ein Netzkabel ist das Schnurtelefon mit dem Energienetz verbunden.
Strom vom Telefonkabel: Bei einigen Modellen ist kein separates Netzkabel vorhanden, weil die Energieversorgung dieser Geräte nicht über eine Stromsteckdose, sondern über das Telefonkabel erfolgt, das in die Telefonsteckdose gesteckt wird und die Verbindung des Telefons mit dem Telefonanbieter herstellt.
Welche Funktionen bietet ein Schnurtelefon?
Neben der reinen Telefonfunktion bieten einige Modelle weitere Funktionen. Etwa einen Rufnummernspeicher, in dem sich Telefonnummern und dazugehörige Namen ablegen lassen, um nicht bei jedem Telefonat die Nummer erneut eingeben zu müssen. Meist ist der Telefonspeicher mit sogenannten Kurzwahltasten verbunden, und ein Knopfdruck genügt, um die Verbindung zum gewünschten Gesprächspartner herzustellen. Weitere Zusatzfunktionen vieler Geräte sind:
Wahlwiederholung
Freisprecheinrichtung
Ruftonmelodien
Notruftaste
Anrufbeantworter
Interne Gespräche
Lautstärke-Einstellungen
Wahlwiederholung
Wer nach Beenden eines Telefongesprächs noch einmal die gleiche Nummer anrufen möchte, muss bei vielen Geräten nicht erneut die gesamte Rufnummer eingeben. Eine Wahlwiederholungstaste ermöglicht es, die letzte Verbindung mithilfe eines einzigen Tastendrucks wieder aufzubauen.
Tipp: Manche Schnurlostelefone bieten einen Wahlwiederholungsspeicher für mehrere zuletzt angerufene Telefonnummern.
Freisprecheinrichtung
Bei der Freisprecheinrichtung ertönt die Stimme des Gesprächspartners nicht mehr leise durch den Hörer, sondern laut durch den Lautsprecher am Telefon. Gleichzeitig muss die telefonierende Person nicht direkt in den Hörer sprechen. Die Freisprecheinrichtung ermöglicht es, dass der Telefonierende die Hände frei hat, um andere Dinge zu erledigen, wie beispielsweise Notizen zu machen. Nachteilig ist, dass andere Personen im Raum das Gespräch mithören können. Gleichzeitig ermöglicht das die Beteiligung mehrerer Teilnehmer am Telefonat. Wie ein Festnetztelefon angeschlossen wird, zeigt dieses Video:
Wer viel telefoniert und dessen Telefon oft klingelt, der weiß, wie unangenehm laute und schrille Klingeltöne auf Dauer sein können. Viele Schnurtelefone bieten die Auswahl aus mehreren Ruftonmelodien, von denen sich der Telefonbesitzer eine für ihn angenehme Melodie aussuchen kann.
Notruffunktion
Mit der Notruffunktion stellt das Telefon mit nur einem Knopfdruck eine Verbindung zur Rettungsstelle her. Es ist nicht nötig, die komplette Notrufnummer einzugeben.
Anrufbeantworter
Einige Telefone haben einen integrierten Anrufbeantworter. Bei den meisten Geräten weist eine blinkende Leuchte am Telefon darauf hin, dass Anrufe verpasst wurden.
Interne Gespräche
Über Schnurtelefone, die zu einer Telefonanlage gehören, können interne Gespräche mit anderen Teilnehmern geführt werden, deren Telefone ebenfalls an die Telefonanlage angeschlossen sind. Meist erfolgt das über Kurzwahltasten. Diese Gespräche verursachen keine Gebühren.
Lautstärke-Einstellungen
Die Lautstärke-Einstellung kann gutes oder schlechtes Hörvermögen bis zu einem gewissen Grad ausgleichen. Während eine Person ein Gespräch als sehr laut empfindet, kann eine andere Person Schwierigkeiten haben, den Gesprächspartner zu verstehen. An fast jedem Telefon lässt sich deshalb einstellen, wie laut der Klingelton oder der Gesprächspartner zu hören ist.
Kabelgebunden versus schnurlos – welche Vor- und Nachteile haben die beiden Telefonarten?
Schnurtelefone sind per Kabel mit dem Telefonanschluss verbunden und haben außerdem eine Kabelverbindung zwischen Hörer und Telefongerät. Dem gegenüber stehen die Modelle, bei deren Hörer nicht per Schnur mit der Station verbunden ist.
Telefon mit kabelgebundenem Hörer
Bei der traditionellen Art des Telefonierens sind Hörer, Telefongerät und Telefonanschluss über Kabel verbunden. Es ist keine digitale Verbindung der einzelnen Komponenten und keine Funkverbindung erforderlich, bei der der Hörer des Telefons die Signale an die Station sendet. Diese Geräte sind kostengünstiger als kabellose Geräte und für Menschen geeignet, die Wert auf eine kontinuierliche und gute Verbindung legen.
Ein Nachteil schnurgebundener Telefone ist der vom Kabel eingeschränkte Bewegungsspielraum des Telefonierenden. Viele Kabel sind zwar mehrere Meter lang, doch es ist nicht möglich, mit dem Telefon den Raum zu verlassen. Schnurgebundene Telefone haben außerdem meist deutlich weniger Funktionen als kabellose Modelle. Welche Art von Telefonen die beste für Senioren ist, wird in dem Text beschrieben.
Kostengünstig
Gute Verbindung
Keine Funkverbindung nötig
Durch Kabel ortsgebunden
Meist wenige Funktionen
Nicht-kabelgebundene Telefone
Der größte Vorteil von Festnetztelefonen mit schnurloser Verbindung zwischen Basisstation und Telefonhörer liegt in der höheren Bewegungsfreiheit des Telefonierenden. Der Hörer des Telefons hat kein Kabel, ist oft kleiner und beansprucht weniger Platz. Viele Funktionen dieser Telefone sind über die Tasten direkt am Hörer programmierbar. Optisch erinnern diese Telefone eher an ein Handy.
Nachteilig ist, dass es über die Funkverbindung zwischen Basisstation und Telefonhörer zu Verbindungsproblemen kommen kann. Zudem funktionieren die Telefonhörer nur mit Batterien beziehungsweise Akkus. Bei längeren Gesprächen kann es passieren, dass der Akku aufgibt und das Gespräch abbricht.
Mehr Funktionen
Kompakt
Keine Einschränkung der Bewegungsfreiheit
Verbindungsprobleme möglich
Einsatz von Batterien erforderlich
Welche Kriterien sind beim Kauf eines Schnurtelefons zu beachten?
Auf folgende Kriterien sollte beim Kauf eines Schnurtelefons geachtet werden, um das ideale Gerät für seine persönlichen Ansprüche zu finden:
Telefoneinstellungen: Je mehr Funktionen ein Telefon bietet, desto höher ist in der Regel sein Anschaffungspreis. Deshalb sollte sich jeder Interessent im Klaren darüber sein, welche der Funktionen er überhaupt nutzen würde und auf welche er problemlos verzichten kann.
Geld sparen oder mehr Komfort: Wer das Telefon nur zum Telefonieren verwenden möchte und keine Zusatzfunktionen benötigt, kann einiges an Kosten sparen. Andererseits bieten viele der Funktionen einen höheren Komfort beim Telefonieren und eine einfachere Handhabung.
Lieferumfang: Im Lieferumfang vieler Modelle ist lediglich das Telefon enthalten. Einige Hersteller bieten zusätzlich Zubehör für eine Wandmontage an. Wichtig ist, dass der Lieferung das benötigte Anschlusskabel beiliegt. Es ist sinnvoll, ein Modell zu wählen, dem eine ausführliche Bedienungsanleitung in deutscher Sprache beiliegt.
Kompatibel mit Hörgeräten: Viele Telefone bereiten Menschen mit Hörgeräten Schwierigkeiten. Mit eingeschaltetem Hörgerät kann es beim Telefonieren zu Kommunikationsstörungen und Verständigungsproblemen kommen. Einige Schnurtelefone sind kompatibel mit Hörgeräten; auf diese Modelle sollten Träger von Hörgeräten ihre Auswahl beschränken.
Größe des Displays: Nicht jedes Schnurtelefon hat ein Display. Sofern eines vorhanden ist, spielt dessen Größe eine Rolle beim Umfang der angezeigten Funktionen. Kleine Displays zeigen oft nur die Rufnummer an, größere bieten Platz für Datum und Uhrzeit oder eine größere Schrift. Diese Telefone eignen sich für Menschen, die andernfalls Probleme hätten, die Schrift auf dem Display zu erkennen. Besonders vorteilhaft ist ein beleuchtetes Farbdisplay.
Größe des Telefons: Schnurtelefone gibt es in unterschiedlichen Größen. Da die Modelle in der Regel einen festen Platz auf einem Schrank, an der Wand oder auf dem Schreibtisch haben, ist die Größe vor dem Kauf mit einzukalkulieren und gegebenenfalls vorher zu überlegen, an welchem Ort das Telefon künftig stehen oder hängen soll. Gerade bei einem Bürotelefon ist das ein wichtiger Gedanke.
Wandmontage: Es gibt Telefone, die sich nicht nur zum Hinstellen auf den Tisch eignen. Einige Modelle sind im Gegensatz zum Tischtelefon für eine Wandmontage ausgelegt. Das hat im Vergleich zum Tischtelefon den Vorteil, dass sie keine Stellfläche beanspruchen und trotzdem gut erreichbar sind. Deswegen kommen sie oft auch als Bürotelefon zum Einsatz. Nachteilig ist, dass gegebenenfalls das Bohren von Löchern in die Wand erforderlich ist.
Design: Viele Schnurtelefone werden nur in schlichtem, schwarzem Design angeboten. Einige Hersteller haben aber auch ausgefallenere Modelle in verschiedenen Farben im Programm. Wichtiger als das Design sind die passenden Funktionen für die eigenen Ansprüche.
Wo gibt es Schnurtelefone zu kaufen?
Schnurtelefone gibt es im Elektronik-Fachhandel vor Ort und im Internet. Vorteil beim Kauf im Geschäft vor Ort ist eine Beratung durch das Fachpersonal, das mit Tipps zur Benutzung des Geräts und zu den Anwendungsmöglichkeiten helfen kann. Online gibt es eine weitaus größere Auswahl an Schnurtelefonen und oft günstigere Preise als im Geschäft vor Ort. Dafür können Käufer das Telefon erst nach erfolgter Lieferung detailliert begutachten. Erfahrungsberichte und Rezensionen anderer Käufer können Aufschluss darüber geben, ob das Gerät hält, was der Hersteller verspricht.
Was kostet ein Schnurtelefon?
Einfache Schnurtelefone mit wenigen Funktionen, die nicht für die Wandmontage vorgesehen sind, liegen häufig im unteren zweistelligen Euro-Bereich. Ausgereiftere Modelle mit vielen Funktionen, einem speziellen Retro-Look oder mit herausragenden technischen Eigenschaften werden zu einem höheren zweistelligen bis zu einem dreistelligen Euro-Betrag angeboten.
Was ist ein Retro-Look? Retro bedeutet, dass sich ein Gerät oder ein Gegenstand an traditionellen Designs und Ausstattungsmerkmalen orientiert. Die sogenannte rückwärtsorientierte Mode ist eine beliebte Form der Gestaltung von Kleidung oder Einrichtungsgegenständen. Bei Telefonen bedeutet Retro-Look, dass das Gerät das Aussehen eines Telefons aus vergangenen Zeiten hat.
Welche Hersteller und Marken von Schnurtelefonen gibt es?
Zu den bekanntesten Herstellern und Marken von Schnurtelefonen gehören:
Gigaset
Panasonic
Alcatel
Deutsche Telekom
Wie lassen sich Probleme mit dem Schnurtelefon beheben?
Schnurtelefon arbeiten in der Regel sehr zuverlässig und machen selten Ärger. Falls doch, hier einige Tipps zur Problembehebung:
Schlechte Bedienung: Die Bedienung der meisten Schnurtelefone ist übersichtlich und einfach. Hat der Käufer dennoch Probleme mit der Funktion der Tasten, sollte er das Gerät zurückschicken oder im Geschäft zurückgeben und gegen ein für ihn einfacher zu bedienendes Gerät eintauschen. Vor dem Kauf können Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte dazu beitragen, ein Gerät zu wählen, bei dem die meisten Käufer mit der Bedienung und Handhabung zufrieden sind.
Tipp: Es lohnt sich, die Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen. Häufig liegen Probleme in der Bedienung an einer falschen Anwendung.
Klingeltöne und Lautstärke zu leise: Hören sich die Klingeltöne zu leise an, oder der Gesprächspartner ist durch den Hörer nicht richtig zu verstehen, kann ein technischer Defekt vorliegen. Vor der Abgabe des Geräts zur Reparatur ist zu überprüfen, ob ein Einstellungsfehler vorliegt. In der Bedienungsanleitung ist immer aufgeführt, wie die Lautstärke geregelt wird.
Echo und Schall: Wenn die eigene Stimme im Hörer widerhallt, ein Echo zu hören ist oder ein Schall das Gespräch stört, kann das mehrere Ursachen haben. Auf jeden Fall sollte der Telefonierende seinen Gesprächspartner fragen, ob der Schall auch bei ihm zu hören ist. Falls nicht, kann ein Defekt am Gerät die Ursache sein. Manchmal kann auch eine schwache Übertragung der Auslöser für das Echo in den Gesprächen sein.
Display nicht lesbar: Manchmal ist das Display zu dunkel, um darauf etwas zu erkennen. Viele Schnurtelefone bieten eine Einstellungsmöglichkeit für die Helligkeit des Displays. Eventuell liegt ein Defekt am Display vor.
Seit wann gibt es das Schnurtelefon?
Die Bezeichnung Telefon und die Entwicklung der ersten schnurgebundenen Geräte stammt von Johann Philipp Reis, einem Physiker und Erfinder aus Deutschland. Vorangegangen ist die Erfindung des Morse-Telegrafen vom Amerikaner Samuel F. B. Morse im Jahr 1837. Dieses Gerät erlaubte das erste Mal den Austausch elektrischer Signale, woraufhin ein Morsecode entstand, der es erstmals ermöglichte, Nachrichten auf elektronischem Weg zu übermitteln.
Alexander Graham Bell und einige andere Erfinder schafften es schließlich, eine Technik zur Sprachübertragung zu entwickeln. Der erste Telefonapparat wurde 1876 in den USA in Betrieb genommen. Ein Jahr später kamen ähnliche Geräte in Berlin zum Einsatz. Nach den ersten erfolgreichen Tests brachten Siemens und Halske das erste schnurgebundene Telefon auf den Markt.
Ab 1888 benötigte die Telefonverbindung kein Amt – also eine Vermittlungsstation – zwischen Sender und Empfänger mehr, und der Telefonbesitzer konnte die Verbindung selbstständig aufbauen. Die ersten schnurlosen Telefone wurden im Jahr 1926 entwickelt. Während zu Anfang noch Wählscheiben auf den Telefonen selbstverständlich waren, setzten sich Tastentelefone ab den 1970er-Jahren zunehmend durch.
Wie beliebt sind schnurlose Telefone? Zwischen den Jahren 2000 und 2017 ist die Zahl der analogen Telefonanschlüsse in Deutschland von 40 Prozent auf 9 Prozent gesunken. Während schnurgebundene Telefone für Privathaushalte immer mehr an Bedeutung verlieren, sind sie für Telefonanlagen in Unternehmen weiterhin beliebt. Schnurtelefone lassen sich heutzutage längst nicht mehr nur mit den aussterbenden analogen Telefonanschlüssen benutzen, sondern auch mit jeder Art von digitalem Telefonanschluss koppeln.
Welche Sicherheitshinweise müssen bei Schnurtelefonen beachtet werden?
Jeder Hersteller hat eigene Sicherheitshinweise, die in der Regel in der Bedienungsanleitung oder auf der Verpackung aufgeführt sind. Es ist wichtig, diese Hinweise vor Inbetriebnahme des Telefons zu lesen und im Anschluss zu befolgen. Folgende Sicherheitshinweise gilt es bei den meisten Geräten zu beachten:
Zubehör: Zum Anschluss des Schnurtelefons sollte möglichst nur vom Hersteller mitgeliefertes Zubehör wie Stecker und Kabel zum Einsatz kommen.
Anschluss: Der Anschluss sollte nur erfolgen, wenn der Käufer die Bedienungsanleitung vollständig verstanden hat und sich sicher ist, dass er das Gerät fehlerlos in Betrieb nehmen kann.
Anschlusskabel: Das Anschlusskabel sollte unfallsicher verlegt sein und nur in die Buchse dafür vorgesehene Buchse gesteckt werden.
Stolperfallen vermeiden: Wichtig ist, dass das Kabel nicht im Weg liegt und zur Stolperfalle wird. Im günstigsten Fall liegt es versteckt hinter Möbelstücken oder führt direkt an der Wand entlang.
Feuchträume: Schnurlose Telefone sollten nur in Räumen zum Einsatz kommen, in denen keine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht und wo keine Gefahr besteht, dass das Telefon mit Wasser in Berührung kommt.
Wärmequellen: Die Geräte vertragen selten dauerhafte und direkte Sonneneinstrahlung. Weitere Wärmequellen wie Ofen oder Heizungen sollten sich in sicherer Entfernung befinden.
Telefon schützen: Neben Nässe und Staub können spitze Gegenstände oder Metallgegenstände das Telefon beschädigen und die Sprachqualität beeinträchtigen.
Wie wird ein Schnurtelefon richtig angeschlossen?
Der Anschluss eines Schnurtelefons variiert von Modell zu Modell. Nachfolgend einige allgemeine Tipps, die beim Anschluss des Geräts helfen können:
Die Entnahme des Geräts aus der Verpackung sollte vorsichtig und umsichtig erfolgen.
Danach sollte eine Überprüfung des Telefons stattfinden, und es ist sicherzustellen, dass das Gerät bei der Lieferung nicht beschädigt wurde.
Zum Entpacken gehört es, alle Zubehörteile sichtbar bereitzulegen.
Käufer sollten vor der Inbetriebnahme ausführlich die Bedienungsanleitung lesen.
Das Telefonkabel muss mit der dafür vorgesehenen Anschluss-Steckdose gekoppelt werden. Die andere Anschlussseite des Kabels gehört in die dafür vorgesehene Buchse am Telefonapparat.
Wenn zum Telefon ein Netzgerät gehört, muss dessen Anschluss in die entsprechende Buchse am Gerät gesteckt werden, der Netzstecker kommt in eine normale Haushaltssteckdose.
Nach dem Anschluss das Telefon auf Funktionalität prüfen.
Welche Alternative gibt es zum Schnurtelefon?
Handy/Mobiltelefon
Das Handy beziehungsweise Mobiltelefon bringt im Vergleich zum Schnurtelefon deutlich mehr Funktionen mit sich. Mit dem Handy ist es neben dem Telefonieren möglich, SMS zu versenden und einen größeren Speicher für Namen und Telefonnummern zu nutzen. Manche Mobilteile bieten ein Radio, eine Taschenlampe, einen Musikplayer oder eine Kamera. Die Funktionen können je nach Handy variieren und sind abhängig vom Hersteller und vom Modell.
Mit einem Handy ist sein Besitzer mobil unterwegs, das bedeutet, er muss sich zum Telefonieren nicht in einem bestimmten Raum befinden oder in der Nähe der Basisstation sein. Das Handy funktioniert mithilfe einer Funkverbindung und ist außerhalb eines Gebäudes nutzbar. Diese Funktionen spiegeln sich im Preis wider. Der Anschaffungspreis eines Handys ist höher als der eines Schnurtelefons.
Smartphone
Ein Smartphone zählt ebenfalls zur Kategorie Handy. Es hat in der Regel keine Tastatur, sondern ein sogenanntes Touchpad. Damit erfolgt die Bedienung direkt auf dem meist großen Bildschirm durch Berührung mit dem Finger. Ein Smartphone bietet zahlreiche Funktionen, wie eine oft hochwertige Kamera für Fotos und Videos, einen Musikplayer, eine E-Mail-Funktion und Internetzugang. Außerdem ist es möglich, zahlreiche Apps zu nutzen.
Ob verschiedene Arbeitsvorgänge, die Bearbeitung von Dokumenten, ein kaum überblickbares Angebot von Spielen: Der Funktionsumfang von Smartphones ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen und kaum noch überschaubar. Diese vielen Funktionen können Menschen, die technisch weniger versiert sind, komplett überfordern.
Höhere Kosten: Smartphones haben in der Regel einen sehr hohen Anschaffungspreis im Vergleich zu Schnurtelefonen, die hauptsächlich darauf ausgelegt sind, Anrufe zu tätigen. Je nach Tarif können die Anrufkosten eines Smartphones die Kosten eines Schnurtelefons übersteigen.
Internettelefonie
In der heutigen Zeit ist nicht mehr zwangsläufig ein Telefon erforderlich, um mit einer Person über eine weite Entfernung zu sprechen. Das Internet bietet zahlreiche Dienste, die es erlauben, über einen Computer oder ein Tablet zu telefonieren und sich dabei gegebenenfalls von Angesicht zu Angesicht zu sehen. Dafür sind ein Internetanschluss und ein geeignetes Gerät erforderlich. Das kann insgesamt zu höheren Preisen im Vergleich zur Anschaffung eines Schnurtelefons führen. Nützliche Tipps für die Einrichtung eines Festnetztelefons sind in dem Clip zu finden:
Was ist ISDN? ISDN ist die Abkürzung für Integrated Services Digital Network. Zu Deutsch heißt das so viel wie integriertes Sprach- und Datennetz. Das digitale Kommunikationsnetzwerk übermittelt im Internet Daten. ISDN war einst der Nachfolger des Modems und konnte erstmals Telefonieren, Faxen und Internetsurfen über einen Anschluss zur Verfügung stellen. Seither konnte erstmals telefoniert und gleichzeitig im Internet gesurft werden. Allerdings wurde auch ISDN von neuen Techniken wie VoIP abgelöst und nach und nach abgestellt. VoIP steht für Voice over IP und bezeichnet die Telekommunikation über internetähnliche Netzwerke beziehungsweise das Internet. Bei VoIP wird das gesprochene Wort im Vergleich zu herkömmlichen Telefonleitungen zu einem digitalen Signal umgewandelt. Zu den bekanntesten VoIP-Anbietern gehört Skype.
Was sollte beim Betrieb des Schnurtelefons vermieden werden?
Schnurtelefonbesitzer sollten vermeiden, dass das Telefon mit Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung in Kontakt kommt. Sehr niedrige und hohe Temperaturen können dem Telefon schaden. Andere Elektrogeräte in unmittelbarer Nähe können den Empfang stören.
Wie wird ein Schnurtelefon gereinigt?
Staub und Verschmutzung können das Schnurtelefon beeinträchtigen. Zur Reinigung eignet sich ein feuchtes Tuch. Es sollten keine scharfen Reinigungsmittel, Polituren oder Lacke verwendet werden.
Statische Aufladung vermeiden: Trockene Tücher können das Schnurtelefon elektrostatisch aufladen. Die statische Aufladung kann durch den Kontakt oder die Reibung von zwei Gegenständen entstehen. Der Vorgang selbst ist ungefährlich. Es kann aber bei sehr energiereichen Entladungen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Schäden am Gerät kommen.
Gibt es Schnurtelefone für Senioren?
Ja, es gibt Schnurtelefone, die auf die Anforderungen und Bedürfnisse von Senioren ausgerichtet sind. Dazu gehören Seniorentelefone, die kompatibel mit Hörgeräten sind und Telefone, die über ein großes und gut lesbares Display sowie große Tasten verfügen.
Gibt es einen Schnurtelefon-Test mit Testsieger der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Schnurtelefon-Test veröffentlicht. Wir ergänzen den Artikel an dieser Stelle, sobald sich dieser Umstand ändert und sich die Verbraucherorganisation den Geräten widmet. Im Jahr 2018 hat die Stiftung Warentest erstmals schnurlose Telefone unter die Lupe genommen. Zuletzt wurde der Test im März 2021 aktualisiert. Das Verbraucherportal hebt in dem Artikel die Vorteile von Festnetztelefonen hervor und geht auf einzelne Modelle ein, die sich für Senioren eignen oder bestimmte Funktionen wie einen Nachtmodus oder ein Babyphon mit sich bringen. Hier sind die Informationen und Testsieger nachzulesen.
Im Jahr 2019 veröffentlichte die Stiftung Warentest einen Test von 80 Tarifen für Telefon und Internet, darunter regionale Tarife, bundesweite Tarife und Kabel-Tarife. Der Test zeigte, dass schon ab einem monatlichen Betrag von 10 Euro das unbegrenzte Telefonieren und Surfen im Internet möglich sind. Wer bereit ist, den Tarif zu wechseln, kann bei der künftigen Telefonrechnung einiges sparen und hier mehr darüber erfahren.
Hat Öko Test einen Schnurtelefon-Test durchgeführt?
Öko Test hat noch keinen Schnurtelefon-Test mit Testsieger veröffentlicht. Falls es einen solchen Test in Zukunft geben sollte, wird dieser Ratgeber hier ergänzt. Im Jahr 2018 gab es einen Schnurlostelefon-Test von der Verbraucherorganisation. Die Experten nahmen 15 schnurlose Telefone unter die Lupe und testeten sie auf Bedienbarkeit, Ausstattung und Akustik sowie Strahlung. Bezüglich der Ausstattung und Bedienung erbrachten alle Geräte eine gute Leistung. Abzüge gab es in puncto Elektrosmog.
Die hochfrequente und elektromagnetische Strahlung kann nach Auskunft des Verbraucherportals nachweislich die Gesundheit schädigen und das Gewebe des Menschen erwärmen. Aus diesem Grund gibt es in Deutschland Grenzwerte, die ein elektrisches Gerät nicht übersteigen darf. Diese Grenzwerte sollen sicherstellen, dass das Gerät keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Im Test der Schnurtelefone erreichten 13 Geräte in Bezug auf die Strahlung ein befriedigendes Ergebnis, zwei Geräte erhielten die Bewertung „Ausreichend“. Ein Download der Testergebnisse ist gegen eine geringe Gebühr hier möglich.
Empfehlungen: Das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt laut Öko Test, nur strahlungsarme Geräte zu verwenden und die Gespräche mit dem Handy so kurz wie möglich zu halten. Das Ausschalten von WLAN-Routern in der Nacht kann die Strahlung im Haus reduzieren.
Glossar
Funkverbindung
Bei einer Verbindung per Funk erfolgt eine drahtlose Übertragung von Signalen. Es gibt mehrere Möglichkeiten für Funkverbindungen wie beispielsweise Bluetooth, WLAN oder DECT. Bluetooth ist mit entsprechend ausgestatteten Geräten nutzbar und hat eine Reichweite zwischen 10 und 100 Metern. Für WLAN ist ein Router erforderlich, der Signale an Endgeräte wie Computer oder Smartphones weiterleitet. DECT ist eine Technik, die bei vielen schnurlosen Telefonen in Wohnungen und Firmen zum Einsatz kommt; sie gilt als internationaler Standard für Telekommunikation.
LED-Anzeige
LED ist die Abkürzung für Leuchtdiode. Dieses Halbleiter-Bauelement strahlt Licht aus, wenn es mit elektrischem Strom in der Durchlassrichtung in Berührung kommt. Fließt der Strom in die entgegengesetzte Richtung, sperrt die Leuchtdiode und bleibt dunkel. LED-Anzeigen werden häufig verwendet, um anzuzeigen, ob sich ein Gerät in Betrieb befindet.
Weitere interessante Fragen
Welche Schnurtelefone sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Schnurtelefone Test bzw. Vergleich 2023:
Das Panasonic KX-TS520GB Schnurtelefon eignet sich für die Montage an der Wand und zum Aufstellen. Das Display zeigt eine Liste der letzten 50 verpassten Anrufe an. Das Gerät hat eine Telefonbuchfunktion mit einem Speicher für 50 Nummern. Somit wird das Telefonbuch kaum noch gebraucht. Seine Maße betragen 19 × 19,6 × 9,5 Zentimeter, es wiegt 518 Gramm. Laut Hersteller wurde das Gerät für den Gebrauch im analogen deutschen Telefonnetz entwickelt.
Mit Display und Wahlsperre: Das Schnurtelefon von Panasonic ist mit einem zweizeiligen Punktmatrix-Display ausgestattet. Es zeigt verschiedene Informationen an, wie beispielsweise die eingeschaltete Wahlsperre, nach deren Aktivierung nur noch zuvor festgelegte Notrufnummern anwählbar sind.
Im Lieferumfang enthalten ist neben dem schnurgebundenen Telefon das nötige Anschlusskabel. Auf dem Gerät sind sechs Sprachen wählbar. Es hat einen Wahlwiederholungsspeicher mit 20 Nummern und eine Navigationstaste. Letztere dient dazu, durch das Menü zu navigieren und die Lautstärke anzupassen. Zudem ist es möglich, das schnurgebundene Telefon stummzuschalten. Mit dieser Funktion hört der Telefonierende seinen Gesprächspartner, aber ist von diesem nicht mehr zu hören.
Was ist eine Punktmatrix? Das ist die zweidimensionale Darstellung von Bildern, Symbolen oder Zeichen und somit fester Bestandteil vieler moderner Technologien. Eine Punktmatrix kommt häufig in Fernsehgeräten, Mobiltelefonen oder Druckern zum Einsatz.
Bei Verfügbarkeit in Schwarz oder Blau erhältlich
Wandmontage möglich
Mit Halten- und Stummschalten-Funktion
Wahlwiederholung der letzten 20 gewählten Nummern
Liste mit den letzten 50 verpassten Anrufen
Telefonbuchspeicher für 50 Nummern
Mit Rufunterdrückung und Tastensperre
LC-Display mit zweizeiliger Punktmatrix-Anzeige
Keine Datumsanzeige
Nicht für den Anschluss an Telefonanlagen geeignet
Stromversorgung über drei AA-Batterien
FAQ
Hat das Panasonic KX-TS520GB Schnurtelefon eine Freisprechfunktion?
Nein, das Telefon bietet keine Freisprechfunktion.
Zeigt das Schnurtelefon Datum und Uhrzeit an?
Nein, das Schnurtelefon KX-TS520GB von Panasonic zeigt weder Uhrzeit noch Datum an.
Hat das Schnurtelefon eine Halten-Funktion?
Ja, mit der Halten-Funktion ist es möglich, ankommende Anrufe auf Warteschleife zu stellen.
Wie erfolgt die Stromversorgung des Telefons?
Die Stromversorgung erfolgt über das Anschlusskabel.
Welche Farbe hat das Telefon?
Das Telefon ist in Schwarz oder in Blau erhältlich.
Das Schnurtelefon DA210 von Gigaset ist ein kompaktes Telefon, das sich sowohl als Tischtelefon aufstellen als auch an der Wand montieren lässt. Das Modell bietet laut Hersteller eine hohe Klangqualität. Drei verschiedene Klingeltöne stehen zur Wahl, die sich jeweils auf drei verschiedene Lautstärken einstellen lassen. Auf dem Telefon sind zehn Kurzwahltasten angebracht, außerdem eine Taste zur Stummschaltung. Eine LED-Anzeige informiert über eingehende Anrufe. Das schnurgebundene Telefon ist laut Hersteller Hörgerätekompatibel.
Platzsparend und modern dank Tasten auf dem Hörer: Die Tasten dieses Telefons befinden sich auf dem Hörer. Das macht es platzsparender und verleiht dem Gerät ein modernes Design.
Das Anschlusskabel des Telefons ist 3 Meter lang. Zusammen mit dem Hörerkabel ergibt sich damit eine Reichweite von etwa 5 Metern. Im Lieferumfang enthalten ist das Gigaset-Telefon, das Telefonkabel, der Hauptanschluss für TK-Anlagen und eine Bedienungsanleitung. Die Herstellung des schnurgebundenen Telefons, das auch als Bürotelefon im Büro zum Einsatz kommen kann, erfolgt in Deutschland.
Platzsparend
Günstig
Optische Anrufsignalisierung
3 Meter langes Kabel am Hörer
Kein Display, kein Lautsprecher
Nur drei Klingeltöne
FAQ
Hat das Gigaset DA210 Schnurtelefon einen TAE-Stecker?
Ja, Amazon-Kunden zufolge ist dieser Stecker vorhanden und kein Adapter notwendig. Ein TAE-Stecker dient analogen Telefonanschlüssen zum Anschluss des Netzgeräts an die Telefonleitung.
Wie viele Klingeltöne stehen zur Auswahl?
Drei Klingeltöne in jeweils drei Lautstärken.
Wie lässt sich die Klingeltonmelodie des Telefons ändern?
Den Hörer abheben, die Speichertaste drücken, die Rautetaste drücken und die entsprechende Ziffer – siehe Bedienungsanleitung – auf der Tastatur wählen. Danach erneut die Speichertaste drücken. Jetzt ist der neue Klingelton gespeichert und beim nächsten Anruf hörbar.
In welchen Farben ist das schnurgebundene Telefon aus dem Vergleich erhältlich?
Dieses Schnurtelefon ist in den Farben Weiß und Schwarz erhältlich.
Hat das schnurgebundene Telefon eine Lautsprecheinrichtung und ein Display?
Nein, es sind keine Lautsprecheinrichtung und kein Display integriert.
weniger anzeigen
Gigaset DA810A Schnurtelefon
Voice-Over-IP
Kundenbewertung
(1.160 Amazon-Bewertungen)
Gigaset DA810A Schnurtelefon
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Voice-Over-IP
Kundenbewertung
(1.160 Amazon-Bewertungen)
Gigaset DA810A Schnurtelefon
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Vom deutschen Hersteller Gigaset kommt das Schnurtelefon DA810A, welches mit einigen Komfortfunktionen aufwarten kann. So hat es einen integrierten Anrufbeantworter, eine Freisprechfunktion sowie ein klappbares Display. Acht Direktwahltasten lassen das Programmieren der wichtigsten Telefonnummer zu, Beschriftungsfelder erleichtern die Navigation. Es handelt sich um ein analoges Telefon, welches sich am analogen Festnetzanschluss beziehungsweise an Telefonanlagen und Voice-Over-IP-Routern anschließen lässt.
Anruferliste mit Datum und Zeit: Um den Überblick zu behalten, ist das Telefon mit einigen Features ausgestattet. So lässt sich die letzten 50 Anrufer mit Zeit- und Datumsangabe anzeigen. Die Menüführung ist sehr intuitiv und die Navigationstasten erleichtern die Bedienung.
Der Anrufbeantworter hat eine Aufzeichnungsdauer von bis zu 60 Minuten. Das integrierte Telefonbuch erlaubt das Speichern von bis zu 99 Nummern inklusive der Namen. Der Anrufbeantworter lässt sich sowohl im Hinweis- als auch im Aufzeichnungsmodus verwenden. Damit alles richtig funktioniert, muss das Telefon zusätzlich mit einer Stromsteckdose verbunden sein. Das Telefon misst 8 x 23 x 20 Zentimeter.
Analogtelefon mit klappbarem Display
Mit TK-Telefonanlagen kompatibel
Für die Wandmontage geeignet
Kompatibel mit Voice-Over-IP-Routern
Anzeige von Datum, Uhrzeit und Gesprächsdauer
Anzeige der letzten 50 Anrufer mit Zeit- und Datumsangabe
Anrufbeantworter mit 60 Minuten Abspielzeit, bei Reduzierung der Aufnahmequalität bis zu 95 Minuten
Telefonbuch für bis zu 99 Nummern
PIN-geschützte Tastatursperre
Hörgerätetauglich
Zehn verschiedene Klingeltöne wählbar
Auch ohne Strom (bei Stromausfall) nutzbar
Nur in einer Farbe erhältlich
FAQ
Ist das Gigaset DA810A Schnurtelefon auch für die Wandmontage geeignet?
Ja, das Telefon lässt sich an der Wand montieren.
Ist eine Fernabfrage des Anrufbeantworter möglich?
Ja, der Anrufbeantworter des Gigaset DA810A Schnurtelefons lässt sich per Fernabfrage abhören.
Gibt es das Telefon auch in einer anderen Farbe?
Nein, das Telefon gibt es nur in Schwarz.
Kann ich das Telefon auch ohne Strom nutzen?
Ja, allerdings ohne die Komfortfunktionen und das Display.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihr bestes Schnurtelefon: ️⚡ Ergebnisse aus dem Schnurtelefon Test bzw.
Vergleich 2023