6 unterschiedliche Schokobrunnen im Vergleich – finden Sie Ihren besten Schokobrunnen für Partys, Geburtstage oder Hochzeiten – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
6 unterschiedliche Schokobrunnen im Vergleich – finden Sie Ihren besten Schokobrunnen für Partys, Geburtstage oder Hochzeiten – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Wenn es eine Weisheit gibt, die auf fast alle Menschen zutrifft, dann diese: Schokolade macht glücklich. Ob jung oder alt, Schokolade mag fast jeder. Der eine bevorzugt herbe Zartbitterschokolade, der andere mag lieber zarte Milchschokolade, aber jemand, der gar keine Schokolade mag, ist mir noch nicht begegnet. Auch ich esse gern Schokolade und gar nicht mal selten kommt bei uns der Schokobrunnen auf den Tisch. Diese besondere Leckerei begleitet mich schon viele Jahre, sodass ich einiges an Erfahrung mit den Geräten gesammelt habe, die ich in diesem Vergleich gern weitergebe.
Meine wichtigsten Kriterien
Kapazität
Die Kapazität des Schokobrunnens sollte zur Anzahl der Leckermäuler passen. Ein gewisses Mindestmaß an Schokolade ist immer erforderlich, damit die geschmolzene Masse geschmeidig über die Kaskaden fließt. Wer für wenige Personen einen Schokobrunnen mit hohem Fassungsvermögen wählt, verschwendet dabei unter Umständen viel Schokolade.
Heizfunktion separat schaltbar
Die meisten Schokobrunnen mit separat schaltbarer Heizfunktion können die Schokoladen auch schmelzen. Das dauert jedoch eine Weile, und wer den Prozess beschleunigen möchte, nutzt ein Wasserbad oder die Mikrowelle. Eine separat schaltbare Heizfunktion bringt jedoch noch weitere Vorteile: Sie ermöglicht es, das Gerät für die geschmolzene Schokolade vorzuheizen, und wenn die Gäste eine kleine Verdauungspause einlegen möchten, bleibt die Schokolade warm und flüssig, ohne dass der oftmals recht laute Motor unnötig rattert.
Einzelteile spülmaschinenfest
Warme Schokolade ist köstlich, aber sie ist auch klebrig. Wenn sie abkühlt und fest wird, setzt sie sich in kleinen Ritzen und Spalten ab. Daher kann es schwierig sein, den Schokobrunnen nach der Nutzung ordentlich zu reinigen. Ich bevorzuge es, wenn die abnehmbaren Einzelteile in der Spülmaschine gereinigt werden können, denn das erspart mir viel Arbeit.
Rutschfeste Füße
Vor allem, wenn Kinder beteiligt sind, kann es am Schokobrunnen schon mal hoch hergehen. Mir ist es daher wichtig, dass der Schokobrunnen standfest ist und rutschfeste Füße hat, damit er nicht verschoben werden oder gar umfallen kann.
Schokobrunnen oder Trevi-Brunnen – welcher von beiden nun der berühmteste Brunnen der Welt ist, darüber streiten sich die Geister. Fakt ist, dass Schokobrunnen eine Attraktion bei Geburtstagsfeiern und weiteren Festlichkeiten sind. Kinder und Erwachsene lieben es gleichermaßen, Gebäck oder Obst in die flüssige, warme Schokolade zu tunken und die herzhafte Süßigkeit anschließend genüsslich zu verspeisen. Im Handel sind viele unterschiedliche Geräte zum Eintauchen in die Schokolade verfügbar. Es gibt sogar Schokobrunnen, mit der Lebensmittel in Barbecue- oder Käsesaucen getunkt werden können. Von kleinen Geräten für zwei Personen bis hin zu riesigen Brunnen mit hoher Kapazität für eine große Partygesellschaft ist alles dabei.
Der folgende Vergleich stellt 6 Schokobrunnen im Detail vor. Damit Interessenten ein hochwertiges und für ihren Einsatzbereich passendes Gerät finden, zeigt der anschließende Ratgeber die wichtigsten Kaufkriterien auf. Außerdem erfahren die Leser, was bei der Nutzung eines Schokobrunnens zu beachten ist und welche Schokolade sich für die Verwendung eignet. Auch wichtige Schritte zur Reinigung eines Schokoladenbrunnens sowie häufig gestellte Fragen werden beantwortet. Abschließend wird überprüft, ob die Stiftung Warentest oder Öko-Test einen Schokobrunnen-Test veröffentlicht haben.
Der Schokoladenbrunnen von STEINBORG ist als einziges Modell aus meinem Vergleich mit vier Etagen ausgerüstet. Zudem bietet er eine vergleichsweise große Kapazität von 1.250 Gramm. Er hat einen Durchmesser von 21,5 Zentimetern und ist 44 Zentimeter hoch. Mithilfe der verstellbaren Füße lässt sich seine Höhe anpassen.
Dieser Schokobrunnen ist als einziger in meinem Vergleich in drei Größen erhältlich, es gibt ihn mit 0,4 Litern, 0,7 Litern und sogar 1,1 Litern Fassungsvermögen. Er ist meine Empfehlung für alle, die einen größeren Schokobrunnen mit hohem Fassungsvermögen suchen.
Dieser Schokobrunnen ist als einziger in meinem Vergleich mit einem Tropfteller mit zwei Ebenen ausgestattet. Das soll ein gleichmäßiges Abtropfen der geschmolzenen Schokolade ermöglichen. Ich empfehle ihn allen, die Wert auf eine einfache Anwendung legen.
Der STEINBORG-Schokobrunnen ist mit vier Etagen ausgestattet. Er wird laut Hersteller aus einem hochwertigen Edelstahl hergestellt und hat folgende Abmessungen: 21,5 Zentimeter Breite, 21,5 Zentimeter Tiefe und 44 Zentimeter Höhe. Das Modell verfügt über eine Schneckenwelle und eignet sich dem Hersteller zufolge für unterschiedliche Schokoladensorten wie weiße und dunkle Schokolade. Die Kaskaden des Schokobrunnens sind gemäß Hersteller besonders glatt. Dadurch soll die Schokolade besser herunterfließen.
Mit verstellbaren Füßen: Der Schokobrunnen von STEINBORG ist mit höhenverstellbaren Standfüßen ausgerüstet. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Höhe des Brunnens anzupassen.
Der Schokoladenbrunnen weist eine Leistung von 170 Watt auf. Seine Kapazität ist vergleichsweise groß und beträgt 1.250 Gramm. Die Bedienung des Brunnens erfolgt mithilfe von zwei Drehreglern. Einer der beiden Regler ist verwendbar, um den Antrieb einzuschalten. Mithilfe des anderen Reglers lässt sich die Heizfunktion einschalten. Eine Kontrolllampe gibt eine Auskunft über den Betriebszustand. Nach dem Gebrauch des Schokobrunnens ist es möglich, das Gerät in seine Einzelteile zu zerlegen und zu reinigen.
Aus Edelstahl
Kapazität von 1.250 Gramm
Heizfunktion separat schaltbar
Füße in der Höhe verstellbar
Zur Reinigung zerlegbar
Vergleichsweise schwer
Einzelteile nicht spülmaschinenfest
Ohne Schmelzfunktion
FAQ
Wie viel wiegt der STEINBORG-Schokobrunnen?
Das Gewicht beträgt 6,8 Kilogramm.
Eignet sich das Gerät zum Schmelzen der Schokolade?
Nein, laut Amazon-Kundenangaben ist das Modell nicht nutzbar, um die Schokolade zu schmelzen. Sie sollte demnach schon im Vorfeld geschmolzen werden.
Wie lang ist das Kabel?
Der STEINBORG-Schokobrunnen hat ein 80 Zentimeter langes Kabel.
Welche Temperatur erreicht die Heizplatte des Schokoladenbrunnens?
Die Heizplatte kann eine Temperatur von bis zu 80 Grad Celsius erreichen.
2. Clatronic SKB 3248 Schokoladenbrunnen mit tiefer Auffangschüssel
Gehäuse, Auffangschale und Turm des Schokobrunnens von Clatronic bestehen aus Edelstahl. Das Gerät ist höheneinstellbar, sodass Nutzer den Schokoladenfluss anpassen können. Eine Schneckenwelle transportiert die flüssige und warme Schokolade an die Brunnenspitze. Von dort aus fließt sie über Kaskaden mit glatter Oberfläche zurück in die tiefe Auffangschüssel. Gummierte Füße sollen für einen sicheren Stand sorgen.
Wie viel Schokolade brauche ich für einen Schokobrunnen? Die Füllmenge der Schokolade hängt vom Brunnen ab. Die Hersteller geben eine Mindestmenge an, die für einen guten Fluss notwendig ist. Unterschreitet der Nutzer diese Mindestmenge, kann die Schokolade nicht gut fließen.
Heizung und Motor des Clatronic SKB 3248 Schokobrunnens sind durch zwei Schalter getrennt schaltbar. Der Motor hat eine Leistung von 170 Watt. Das Gerät ist maximal 2 bis 3 Stunden durchgehend nutzbar. Der Nutzer muss den Brunnen mit mindestens 750 Gramm Kuvertüre oder 500 Gramm Schokolade befüllen. Die Einzelteile müssen von Hand gereinigt werden, sie sind nicht für die Spülmaschine geeignet. Der Schokobrunnen hat ein Gewicht von 1,9 Kilogramm und ist 39,5 Zentimeter hoch.
Edelstahloptik
Auffangschale und Kaskaden aus Edelstahl
Höhenverstellbare, rutschfeste Füße
Mit Schmelzfunktion
Heizfunktion separat schaltbar
Einzelteile nicht spülmaschinenfest
FAQ
Sind die Einzelteile spülmaschinenfest?
Nein, die Einzelteile sind nicht spülmaschinengeeignet oder spülmaschinenfest.
Ist der Brunnen laut?
Wie Kunden bei Amazon schreiben, läuft der Schokobrunnen mit einem niedrigen Geräuschpegel.
Kann ich den Tropfteller des Clatronic SKB 3248 Schokobrunnens abnehmen?
Nein, die Auffangschüssel ist nicht abnehmbar. Beim Reinigen müssen Nutzer darauf achten, dass kein Wasser an den Motor gelangt.
In welchen Farben ist der Schokoladenbrunnen erhältlich?
Das Modell SKB 3248 ist silbern.
3. Rosenstein & Söhne PE7649-944 Schokobrunnen mit abnehmbaren Einzelteilen
Die Einzelteile des Schokobrunnens von Rosenstein & Söhne sind abnehmbar und laut Hersteller leicht zu reinigen. Das Gerät aus Edelstahl eignet sich unter anderem für Kindergeburtstage, Gartenpartys und Abende zu zweit. Der silberfarbene Brunnen wiegt 1,7 Kilogramm und ist 39 Zentimeter hoch. Der Durchmesser beträgt 22 Zentimeter.
Welche Beilagen eignen sich zum Schokobrunnen? Obst und Gebäck lassen sich gut unter die fließende, warme Schokolade halten. Die Gäste können Stücke von Bananen, Äpfeln, Melonen, Kiwis, Erdbeeren oder anderen Früchten auf einen Holzspieß oder eine Gabel stecken und mit der Schokolade überziehen. Butterkekse, gewürfelter Kuchen, Löffelbiskuits, Brötchen- oder Baguettestücke und anderes Gebäck sind ebenfalls geeignet.
Welche Rolle spielt die Qualität der Schokolade? Im Video erklärt Welt der Wunder, wie sich industriell gefertigte Schokolade von handgeschöpfter Schokolade aus einer kleinen Manufaktor unterscheidet:
Eine Schneckenwelle befördert die flüssige und warme Schokolade von der Auffangschale zur Brunnenspitze. Von dort fließt die Schokolade über drei Ebenen zurück in die Schale. Der Motor des Rosenstein & Söhne PE7649-944 Schokobrunnens hat eine Leistung von 250 Watt. Am Gehäuse befinden sich ein Drehschalter zum Ein- und Ausschalten und ein Drehschalter für die Heizfunktion. Zum Lieferumfang gehören der Schokoladenbrunnen und eine deutsche Anleitung.
Schüssel und Turm aus Edelstahl
Heizfunktion separat schaltbar
Tropfteller mit zwei Ebenen zum gleichmäßigen Abtropfen der flüssigen Schokolade
Rutschfeste Füße
Keine Schmelzfunktion
Einzelteile nicht spülmaschinenfest
Mit 1,7 Kilogramm vergleichsweise schwer
FAQ
Wie viel Gramm Schokolade muss in das Produkt aus dem Vergleich eingefüllt werden?
Gemäß Aussagen von Amazon-Kunden sollte der Nutzer mindestens 500 Gramm Schokolade einsetzen.
Wie schmelze ich die Schokolade?
Da der Rosenstein & Söhne PE7649-944 Schokobrunnen keine Schmelzfunktion bietet, muss der Anwender die Schokolade zuvor im heißen Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Im Wasserbad muss der Nutzer die Schokolade ständig rühren. In der Zwischenzeit sollte der Schokobrunnen angeschaltet werden, damit er vorgeheizt werden kann. Zum Schluss wird die flüssige und warme Schokolade in die Auffangschale des Brunnes gefüllt.
Welche Leistung hat das Gerät?
Dieser Schokobrunnen hat eine Leistung von 250 Watt.
Ist der Rosenstein & Söhne PE7649-944 Schokobrunnen für Feste mit 50 Gästen geeignet?
Nein, mit einer Höhe von 39 Zentimetern ist das Modell für kleine Gruppen gedacht. Pro Person gilt als Richtwert eine Menge von 70 bis 100 Gramm Schokolade.
4. Tristar CF-1603 Schokobrunnen mit rutschfesten Füßen
Wie Tristar verspricht, ist der Schokobrunnen CF-1603 einfach zu handhaben. Der Nutzer schaltet das Gerät ein, schmilzt mindestens 300 bis 400 Gramm Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle und füllt die flüssige und warme Schokolade in den Auffangbehälter. Der Anwender schaltet von der Heat-Funktion auf die Fließfunktion um und eine Schneckenwelle transportiert die Schokolade an die Brunnenspitze. Von dort aus fließt sie über die drei Etagen zurück in den Behälter. Der Brunnen ist ebenfalls für Grillsaucen, Käsesaucen oder andere Saucen nutzbar.
Wie kann ich Kuvertüre flüssiger machen? Um die Kuvertüre dünnflüssiger zu machen, ist Kakaobutter zu empfehlen. Sie ist in Form von Drops, Pastillen und als Block erhältlich. Der Nutzer fügt unter ständigem Rühren so lange Kakaobutter hinzu, bis die Kuvertüre die gewünschte Konsistenz hat.
Das Gehäuse des Tristar CF-1603 Schokobrunnens besteht aus ABS-Kunststoff. Das Produkt aus dem Vergleich wiegt 1,02 Kilogramm und arbeitet mit einer Leistung von 32 Watt. Die rutschfesten Füße sorgen laut Hersteller für einen festen Stand des Geräts. Der Turm des Brunnens ist abnehmbar und spülmaschinenfest. Das Gerät ist 24,5 Zentimeter hoch und frei von BPA. Das Produkt ist in der Farbe Grau erhältlich und wird mit einer Bedienungsanleitung geliefert. Der Schokoladenbrunnen wurde von der koreanischen National Radio Research Agency mit dem KC EMC zertifiziert, sodass die elektromagnetische Verträglichkeit sichergestellt ist.
Das folgende Video zeigt den Tristar CF-1603 Schokobrunnen in Aktion:
Nein, das Gehäuse ist aus ABS-Kunststoff gefertigt.
Kann ich die restliche Schokolade nach dem Verwenden des Brunnes im Gerät lassen?
Nein, denn die abgekühlte Schokolade härtet aus und würde die Schneckenwelle beschädigen, wenn der Brunnen erneut angeschaltet wird. Nach jeder Nutzung sollte der Anwender die restliche Schokolade umfüllen und die Einzelteile reinigen.
Wie viel Watt hat das Gerät?
Der Tristar CF-1603 Schokobrunnen hat eine Leistung von 32 Watt.
5. Princess 292994 Schokobrunnen für Schokolade und Karamell
Der Schokobrunnen von Princess schmilzt die Schokolade und befördert sie über eine Schneckenwelle mit einer Motorleistung von 32 Watt an die Brunnenspitze. Von dort aus fließt die warme und flüssige Schokolade über drei Etagen zurück in die Auffangschale. Das Gerät hat drei einstellbare Leistungsstufen und eine Schmelzfunktion. Der Nutzer muss die Schokolade nicht im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen, er kann sie direkt in den Schokobrunnen geben.
Für den Schmelzvorgang dreht der Anwender den Schalter in die erste Stellung. Ist die Schokolade flüssig, dreht er den Schalter in die zweite Stellung. Anschließend fließt die warme Schokolade nach oben und in Form eines Wasserfalls zurück in den Behälter. Die integrierte Heizfunktion hält die Schokoladentemperatur laut Herstellerangaben konstant. Die Schokolade soll flüssig bleiben, ohne anzubrennen.
Nach der Nutzung des Princess 292994 Schokobrunnens sollte der Anwender die Restschokolade im flüssigen Zustand umfüllen. Der obere Teil des Geräts ist abnehmbar und laut Hersteller leicht zu reinigen. Die Auffangschale besteht aus Edelstahl und ist mit Spülmittel abwaschbar. Die Einzelteile sind spülmaschinenfest.
Aus welchen Zutaten besteht weiße Schokolade? Für dunkle Schokolade wird Kakaomasse verwendet. Die Gewinnung der Masse geschieht durch Vermahlen von Kakaobohnenbruch. Kakaomasse besteht zu 54 Prozent aus Kakaobutter. Für die Produktion weißer Schokolade nutzen die Hersteller lediglich die aus der Kakaomasse gewonnene Kakaobutter mit Zucker und Milchbestandteilen. Weiße Schokolade enthält also kein Kakaopulver und ist daher nicht dunkel, sondern hell.
Der schwarze Schokoladenbrunnen ist für vier Personen geeignet. Das Gehäuse des Geräts besteht aus ABS-Kunststoff. Der Brunnen ist mit Gummifüßen ausgestattet, die rutschfest sein sollen. Er wiegt 500 Gramm und hat die Abmessungen 15,5 x 15 x 22,5 Zentimeter sowie ein Fassungsvermögen von 0,4 Litern.
In drei Größen erhältlich
Auch für Karamell, Käse und Saucen geeignet
Rutschfeste Füße
Einzelteile spülmaschinenfest
Keine Schmelzfunktion
Vergleichsweise niedrige Leistung mit 32 Watt
FAQ
Wie muss ich den Brunnen zusammenbauen?
Wie Amazon-Kunden erklären, muss der Nutzer lediglich Ober- und Unterteil des zerlegbaren Brunnens zusammenstecken.
Gehört Schokolade zum Lieferumfang?
Nein, der Princess 292994 Schokobrunnen wird ohne Schokolade geliefert. Für den Brunnen ist Kuvertüre zu empfehlen.
Kann der Brunnen komplett in der Spülmaschine gereinigt werden?
Ein Schokobrunnen ist ein elektrisches Gerät, das nicht komplett spülmaschinenfest ist. Die Auffangschale aus Edelstahl ist mit Spülmittel abwaschbar. Die Schneckenwelle und der Turm sind spülmaschinenfest.
Ist der Princess 292994 Schokobrunnen ausschließlich für Schokolade geeignet?
Laut Hersteller eignet sich der Brunnen ebenfalls für Fruchtsaucen, Karamell und Käse.
6. Rosenstein & Söhne NC3244-944 Schokobrunnen – auch für Käse geeignet
Der Rosenstein & Söhne NC3244-944 Schokobrunnen ist in Rot gestaltet. Er funktioniert mittels des Netzstroms und verfügt über ein 80 Zentimeter langes Kabel. Das Modell ist mit zwei Tropftellern und einer Auffangschale ausgestattet, die einen Durchmesser von 15 Zentimetern hat. Die Höhe des gesamten Schokobrunnens liegt bei 22 Zentimetern. Das Gewicht beträgt 715 Gramm.
Vor dem Gebrauch des Rosenstein & Söhne-Schokobrunnens ist es notwendig, die Schokolade vorzubereiten. Hierzu muss sie in einem Wasserbad oder einer Mikrowelle geschmolzen werden. Als Alternative zu Schokolade besteht laut Hersteller die Möglichkeit, leichte Soßen oder Käse zu nutzen. Das Gerät eignet sich dem Hersteller zufolge für zwei bis vier Personen. Es hat eine Leistung von 65 Watt und soll eine zügige Reinigung ermöglichen.
Welcher Käse eignet sich zur Nutzung im Schokobrunnen? Für die Verwendung im Schokobrunnen ist Schmelzkäse zu empfehlen. Ebenfalls eignen sich Fonduekäse, Raclettekäse oder ein anderer gut schmelzender Käse. Camembert, Mozzarella, Tilsiter, Butterkäse und Gorgonzola sind Beispiele für Käsesorten, die sich für eine Käsesauce im Schokoladenbrunnen eignen.
Für Schokolade, Käse und leichte Soßen geeignet
Laut Hersteller für bis zu vier Personen
Geringes Gewicht
Kompakte Maße
Einzelteile nicht spülmaschinenfest
Ohne Schmelzfunktion
Vergleichsweise geringe Leistung von 65 Watt
FAQ
Wie viel Schokolade lässt sich in den Schokobrunnen von Rosenstein & Söhne füllen?
Es ist möglich, bis zu 300 Gramm geschmolzene Schokolade hineinzufüllen.
Ist es möglich, die Auffangschale zur Reinigung abzunehmen?
Nein, das ist laut Amazon-Kundenangaben nicht möglich.
Gehört eine Anleitung zum Lieferumfang?
Ja, dem Rosenstein & Söhne NC3244-944 Schokobrunnen liegt eine deutschsprachige Bedienungsanleitung bei.
Ist der Rosenstein & Söhne NC3244-944 Schokobrunnen in weiteren Farben erhältlich?
Nein, das Modell steht ausschließlich in Rot zur Verfügung.
Ein Schokobrunnen ist ein elektrisches Gerät, das mit geschmolzener Schokolade befüllt wird. Sein Aussehen erinnert an einen Springbrunnen. Der Antrieb der Geräte erfolgt entweder über eine Schneckenwelle oder über eine Pumpe. Die flüssige Schokolade fließt im Schokobrunnen in einem Kreislauf über mehrere Etagen. Zwischen den Etagen hat der Anwender die Möglichkeit, Früchte oder Gebäck mit Schokolade zu überziehen.
Die meisten Schokoladenbrunnen bestehen aus vier Elementen:
Getriebe mit Becken
Mittelrohr mit Kaskaden
Pumpe oder Schneckenwelle
Krone
Im Becken befindet sich die Schokolade, die durch die Wärmefunktion geschmolzen oder erwärmt wird. Die Pumpe oder die Förderschnecken-Welle transportieren die flüssige Schokolade über das Rohr hinauf zur Krone. Von der Spitze fließt die Schokolade über die Kaskaden zum Becken hinunter. Dieser Kreislauf bleibt so lange in Gang, bis der Nutzer das Gerät ausschaltet.
Der Nutzer sollte die Schokolade zuerst in einem Topf im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen und die flüssige Schokolade in das Auffangbecken des Brunnens geben. Zu empfehlen ist Kuvertüren-Schokolade. Gibt der Anwender etwas Öl hinzu, bleibt die Schokolade im Brunnen nicht kleben und erhält ihre geschmeidige Konsistenz.
Schokoladenbrunnen sorgen für eine besondere Atmosphäre und kommen meist bei allen Altersklassen gut an. Die Geräte kommen häufig auf Hochzeiten, Kindergeburtstagen und an Silvester zum Einsatz. Des Weiteren sind sie am Büffett gern gesehen, denn es können mehrere Gäste zur gleichen Zeit von der warmen Schokolade naschen.
Geschichte des Schokoladenbrunnens
Der erste Schokobrunnen wurde 1989 im Kölner Gürzenich auf einer Schokoladenausstellung vorgestellt. Dieser Brunnen steht seitdem im Kölner Schokoladenmuseum. 1991 entwickelte das kanadische Unternehmen „Design & Realization“ einen Schokoladenbrunnen für die gewerbliche Verwendung. Das Kaufinteresse war anfangs kaum vorhanden. Nachdem jedoch weitere Unternehmen in die Herstellung einstiegen, wuchs das Interesse an den Brunnen und immer mehr Caterer und Hotels legten sich einen Schokoladenbrunnen zu. Der erste Schokobrunnen für den Hausgebrauch kam 2004 in den Handel und stammt von der Hellman Group. Das amerikanische Unternehmen stellte die ersten kleinen, leichten und einfach zu bedienenden Schokoladenbrunnen her.
Das Schokoladenmuseum in Köln gibt es übrigens seit 1993 und es wird pro Jahr von über einer halben Million Menschen besucht. Hans Imhoff, seit Anfang der 1970er Jahre Eigentümer der bekannten Stollwerck-Schokoladenfabrik in Köln, hat es gegründet. Zu seinen Träumen gehörte ein Schokobrunnen, aus dem unaufhörlich Schokolade sprudelt, und diesen Traum hat er im Schokoladenmuseum verwirklicht. Das folgende Video stellt das Schokoladenmuseum und die Kölner „Schokoladenkönige“ Imhoff und Stollwerck vor:
Der Antrieb des Brunnens erfolgt entweder über eine Pumpe oder eine Welle. Der Ratgeber zeigt die Vorteile und Nachteile beider Varianten auf.
Schokoladenbrunnen mit Pumpe
Kleinere Geräte mit einer Höhe bis 40 Zentimeter sind meistens mit einer Pumpe ausgestattet. Sie befördert die flüssige und warme Schokolade durch einen Schlauch bis an die Spitze des Brunnens. Schokobrunnen mit Pumpe sind oft günstiger als Geräte mit Schneckenwelle. Diese Variante ist jedoch aufwändiger zu reinigen und sie arbeitet geräuschvoller. Damit die Schokolade nicht verklumpt und den Schlauch verstopft, muss sie sehr dünnflüssig sein. Schokofontänen mit Pumpe sind auch als Getränkebrunnen einsetzbar. Die Vorteile und Nachteile:
Günstiger Anschaffungspreis
Mit anderen Flüssigkeiten nutzbar
Geräuschvoll
Verstopfung des Schlauches möglich
Oft Bildung von Klumpen
Schlauch kompliziert zu reinigen
Schokoladenbrunnen mit Welle
Bei diesen Geräten befördert eine sich drehende Spirale die Schokolade in die Brunnenspitze. Den Antrieb der Schneckenwelle besorgt ein elektrischer Motor. In der Regel sind Brunnen mit Welle leiser als Geräte mit Pumpe. Die Wellen-Variante ist jedoch in der Anschaffung teurer. Da diese Brunnen aus weniger Einzelteilen bestehen und die flüssige Schokolade nicht durch einen Schlauch fließt, sind sie leichter zu reinigen. Die Vorteile und Nachteile:
Leicht zu reinigen
Geräuscharm
Geringe Klumpenbildung
Schokolade muss dickflüssiger sein
Teurer in der Anschaffung
Verschiedene Varianten von Schokobrunnen
Für den Hausgebrauch und für bis zu 15 Gäste sind diese Arten von Schokoladenbrunnen erhältlich:
Schokoladenfontäne mit Edelstahlelementen
Schokofontäne mit Kunststoffelementen
Schokobrunnen-Double
Schokoladenfontäne mit Schmelzfunktion
Schokoladenbrunnen mit Edelstahlelementen
Geräte aus Edelstahl wirken edel und weisen eine hohe Qualität und Langlebigkeit auf. Die Einzelteile sind für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet, sodass der Reinigungsaufwand gering ist. Die Schokolade fließt gleichmäßig über die glatten Ebenen. Ein Schokobrunnen aus Edelstahl ist die teuerste Variante.
Schokoladenbrunnen mit Kunststoffelementen
Die Qualität der Kunststoffbrunnen ist unterschiedlich und hängt unter anderem von der Verarbeitung ab. Manche Geräte weisen raue Kaskaden auf. Aufgrund der rauen Oberfläche fließt die Schokolade nicht ebenmäßig, sodass keine ansprechende Optik entsteht. Handelt es sich um einen hochwertigen, glatten Kunststoff, läuft die Schokolade gleichmäßig und lückenlos und ist mit dem Aussehen der Edelstahlvariante vergleichbar. Die Reinigung kann umständlich sein, falls die Einzelteile des Geräts nicht für die Spülmaschine geeignet sind. Wie wird Schokolade eigentlich hergestellt? Das erklärt die Sendung mit der Maus, nicht nur für Kinder:
Diese Geräte sind im Auffangbecken und in den Röhren mit getrennten Kammern ausgestattet. Das bietet den Nutzern die Möglichkeit, in jede Kammer eine andere Schokoladensorte zu füllen. Der Anwender kann eine Kammer mit weißer und die andere mit dunkler Schokolade befüllen. Diese Schokobrunnen sind vor allem für Feste mit vielen Gästen geeignet.
Schokoladenbrunnen mit Schmelzfunktion
Für viele Modelle muss die Schokolade flüssig sein, wenn sie in den Brunnen gefüllt wird. Der Nutzer muss die Schokolade zuvor in der Mikrowelle oder im Wasserbad schmelzen. Bei den Schokoladenbrunnen mit Schmelzfunktion übernehmen die Geräte den Schmelzvorgang. Die Kuvertüre oder die Schokolinsen werden direkt in die Schüssel des Brunnens gegeben. Das Schmelzen einer kleinen Menge Schokolade dauert nur wenige Minuten. Bei einer größeren Menge kann es trotz Schmelzfunktion sinnvoll sein, die Schokolade vorher zu schmelzen, weil es im Gerät zu lange dauert.
Schokobrunnen für den gewerblichen Einsatz
Für das Gewerbe, die Gastronomie und große Veranstaltungen sind die kleinen Schokobrunnen nicht ausreichend dimensioniert. Geräte der Profiklasse haben mehr Etagen als die Modelle für den Hausgebrauch. Sie erreichen eine Höhe von bis zu 120 Zentimetern und fassen bis zu 12 Kilogramm Schokolade. Diese Schokoladenbrunnen bestehen meist aus Edelstahl.
Schokobrunnen kaufen – darauf ist zu achten
Beim Kauf eines Schokoladenbrunnens sollten Kaufwillige vor allem auf Merkmale wie Größe, Gewicht, Material, Heiz- und Warmhaltefunktion, Reinigung und Leistung achten.
Größe und Kapazität des Brunnens
Die Auswahl der Größe hängt vom Einsatzbereich ab. Für die Verwendung innerhalb der Familie oder im kleinen Gästekreis reicht ein kleinerer Schokobrunnen aus. Bei kleinen Modellen sollten Verbraucher darauf achten, dass die Abstände zwischen den Etagen groß genug sind. Bei zu kleinen Abständen ist es schwierig, die Schokolade über Früchte oder Gebäck fließen zu lassen.
Als Richtwert pro Person gelten 70 bis 100 Gramm Schokolade. Soll der Brunnen für vier Personen reichen, sollte er eine Füllkapazität von mindestens 280 Gramm Schokolade aufweisen. Für Feste mit etwa 15 Gästen ist eine Kapazität von 1 bis 1,5 Kilogramm notwendig. Für das stetige Fließen der Schokolade ist es wichtig, den Brunnen mit der vom Hersteller angegebenen Mindestmenge zu befüllen. Benötigen Nutzer einen Brunnen für eine größere Feier, besteht die Möglichkeit, einen großen Schokobrunnen bei einem Catering-Anbieter zu mieten.
Mini-Brunnen für zwei bis vier Personen sind in der Regel 20 bis 30 Zentimeter hoch. Schokobrunnen für bis zu 15 Gäste weisen eine Höhe zwischen 40 und 80 Zentimetern auf. Für Feiern mit mehr als 15 Personen oder für Messen, Events oder ähnliche Veranstaltungen sind Schokoladenbrunnen mit einer Höhe ab 90 Zentimetern erhältlich. Diese großen Brunnen eignen sich weniger für den Hausgebrauch, vielmehr sind sie für die Gastronomie oder Caterer gedacht.
Gewicht des Schokobrunnens
Je größer der Schokoladenbrunnen ist, umso schwerer sollte er sein. Für das Gewicht spielt das Material eine Rolle. Edelstahlbrunnen weisen ein höheres Gewicht auf als Geräte aus Kunststoff. Schwerere Brunnen haben eine bessere Standfestigkeit. Fällt das Gerät während der Nutzung um, kann es zu leichten Verletzungen durch die heiße Schokolade kommen.
Das Material
Geräte aus Kunststoff haben den Vorteil, günstig im Preis zu sein. Sie sind leicht und lassen sich einfach transportieren. Weil sie ein geringes Gewicht aufweisen, mangelt es jedoch oft an der Standfestigkeit, die Brunnen können umkippen. Minderwertiger Kunststoff weist keine glatten Oberflächen auf, sodass die Schokolade nicht gleichmäßig fließt und am rauen Plastik kleben bleibt. Die meisten Schokobrunnen aus Kunststoff sind nicht für die Spülmaschine geeignet, der Reinigungsaufwand ist höher.
Schokoladenbrunnen aus Edelstahl sind hochwertig und einfacher zu reinigen. In der Regel sind die Einzelteile spülmaschinenfest. Aufgrund der glatten Oberfläche bildet die fließende Schokolade ein schönes Gesamtbild und sie bleibt nicht am Brunnen kleben. Die Geräte sind schwerer und somit standfester. Der Anschaffungspreis ist höher als der eines Brunnens aus Plastik, dafür sind die Geräte meist langlebiger.
Funktionen zum Heizen und Warmhalten
Bietet das Gerät eine Schmelz- oder Heizfunktion, kann der Anwender die Schokolade ohne Vorschmelzen in das Auffangbecken geben. Das Schmelzen übernimmt in dem Fall der Brunnen. Allerdings ist es ratsam, eine größere Menge Schokolade dennoch im Wasserbad oder in der Mikrowelle vorzuschmelzen, weil der Schmelzvorgang im Gerät zu lange dauern würde. Ein Schokoladenbrunnen mit Schmelzfunktion ist lediglich für kleinere Schokoladenmengen sinnvoll.
Wichtiger ist die Warmhaltefunktion, denn sie sorgt dafür, dass die Schokolade flüssig bleibt. Um die fließfähige Konsistenz der Schokolade zu erhalten, muss der Schokobrunnen eine Temperatur zwischen 45 und 55 Grad Celsius erreichen und halten können. Bei einer zu niedrigen Temperatur fließt die Schokolade nicht richtig, weil sie zu dickflüssig bleibt. Mitunter kommt es zu Klumpenbildung, was zur Verstopfung des Brunnens führen kann. Bei einer zu hohen Temperatur verbrennt die Schokolade und schmeckt bitter.
Die Reinigung
Bei Schokobrunnen aus Edelstahl eignen sich die Einzelteile meistens für die Reinigung im Geschirrspüler, sodass Nutzer lediglich die Auffangschale mit der Hand spülen müssen. Die Schale mancher Geräte ist abnehmbar und kann ebenfalls in der Spülmaschine gereinigt werden. Modelle aus Kunststoff sind häufig nicht spülmaschinenfest. Handelt es sich um minderwertiges Plastik, ist die Oberfläche oft rau. Die Schokolade setzt sich fest und die Einzelteile müssen im warmen Wasser einweichen, bevor sie gereinigt werden können. Bei Edelstahl ist die Oberfläche glatt, die Schokoladenreste lassen sich leichter entfernen.
Leistung des Brunnens
Die Leistung des Motors ist ein Faktor, der für die Fließfähigkeit der Schokolade eine Rolle spielt. Je höher die Motorleistung ist, desto schöner entwickelt sich der Schokoladenvorhang, der über die Etagen fließt. Die Leistung des Motors muss umso höher sein, je größer und höher der Brunnen ist. Eine Leistung unter 100 Watt ist lediglich für kleine Schokobrunnen zu empfehlen. Besser ist es, ein Gerät mit mindestens 200 Watt zu wählen; so kann die Schokolade besser fließen und die Aufwärmzeit ist kürzer.
Schokobrunnen vor Ort oder online kaufen?
Schokoladenbrunnen sind im Elektrofachhandel und manchmal im Supermarkt erhältlich. Die Geräte sind auch in Online-Shops zu bekommen. Beim Kauf vor Ort ist es möglich, von einer guten Beratung zu profitieren, falls das Personal fachlich geschult ist. Da die Kapazitäten eines Ladenlokals begrenzt sind, ist der Zeitaufwand für einen Vergleich mehrerer Brunnen höher. Die Interessenten müssen oft Fahrstrecken zu verschiedenen Geschäften in Kauf nehmen, um verschiedene Geräte anzuschauen. Das kostet Zeit und Geld.
Im Internet ist der Vergleich vieler Schokoladenbrunnen mit weniger Zeitaufwand verbunden. Von zu Hause aus können Interessenten die verschiedenen Geräte vergleichen – zu jeder Tages- und Nachtzeit. Die Produkte sind beschrieben und abgebildet, mittels Zoomfunktion lassen sie sich im Detail betrachten. Über die Kundenrezensionen erfahren Kaufinteressenten, wie sich die einzelnen Schokobrunnen in der Praxis machen.
Was ist bei der Verwendung eines Schokobrunnens zu beachten?
Wichtig ist, dass der Brunnen gerade steht. Einige Modelle verfügen über einstellbare Füße, mit denen sich der Schokobrunnen ausrichten lässt. Vor dem Einfüllen der Schokolade in die Auffangschüssel muss das Gerät vorheizen. Die Aufheizzeit der meisten Brunnen beträgt 15 bis 30 Minuten. Der Nutzer kann die Aufheizphase verkürzen, indem er das Rohr und die Schüssel mit einem Föhn erwärmt.
Die Schokolade muss vor dem Einfüllen in den Brunnen geschmolzen werden. Das Schmelzen kann im Wasserbad oder in der Mikrowelle erfolgen. Beim Schmelzen in der Mikrowelle sollten die Schokolinsen zunächst drei Minuten schmelzen. Anschließend muss der Nutzer sie umrühren, bevor er den Schmelzvorgang fortsetzt. Im Wasserbad muss die Schokolade ständig umgerührt werden, weil sie ansonsten anbrennen kann.
Sollte die Schokolade nicht flüssig genug sein, kann der Nutzer etwas Kakaobutter aus der Apotheke oder Drogerie hinzufügen. Alternativ ist ein Pflanzenöl geeignet. Um den Schokoladengeschmack zu erhalten oder zu verfeinern, ist Kakaobutter jedoch die bessere Alternative.
Welche Schokolade eignet sich für den Schokobrunnen?
Nicht jede Schokolade eignet sich für Schokobrunnen. Im Handel ist Schokolade speziell für Schokobrunnen erhältlich. Sie sollte auf jeden Fall Kakaobutter enthalten, damit der Schokoladengeschmack erhalten bleibt. Empfehlenswert ist Kuvertüre. Damit die Schokolade nicht am Brunnen klebt und geschmeidig ist, können Nutzer zu Zartbitterschokolade oder Vollmilch-Kuvertüre etwas Pflanzenöl zugeben. Der Fettanteil der Schokolade sollte mindestens 30 Prozent betragen. Tafel- oder Blockschokolade ist nicht geeignet. Bei Schokoladensorten mit niedrigem Fettgehalt ist das Zufügen eines geschmacksneutralen Öls notwendig, um die Fließfähigkeit zu erhöhen.
Durch Zutaten in der Schokolade wie Milch, Sahne oder Butter geht ein Teil des Schokogeschmacks verloren.
Tipps zur Wahl der richtigen Schokolade für den Schokobrunnen:
Für den Schokobrunnen ist die Verwendung von Kuvertüre in Form von Schokodrops oder Tafeln zu empfehlen.
Zum Schmelzen sind Drops bequemer, denn eine Tafel muss vor dem Schmelzen erst kleingehackt werden.
Nutzer können weiße Schokolade in Form von Kuvertüre verwenden.
Der Fettgehalt der Schokolade sollte mindestens 30 Prozent betragen.
Liegt der Fettgehalt unter 30 Prozent oder ist der Anteil an Kakaobutter zu gering, sollte der Anwender pro 2 Kilogramm Schokolade 125 bis 250 Milligramm neutrales Pflanzenöl zugeben.
Beim Verfeinern der Schokolade mit Sahne oder Butter ist zu bedenken, dass diese Zutaten den Schokogeschmack reduzieren.
Kuvertüre können Verbraucher selbst herstellen. Dazu sind 150 Gramm Kakaopulver, 250 Gramm Puderzucker und 100 Gramm Pflanzenfett notwendig. Der Nutzer vermengt die Zutaten und schmilzt die Mischung im Wasserbad unter ständigem Rühren.
Vor dem Einfüllen in den Brunnen muss der Anwender prüfen, ob die Schokolade dünnflüssig genug ist. Bei zu dickflüssiger Schokolade können mitunter technische Probleme im Gerät entstehen. Außerdem fließt die Schokolade nicht gut über die Ebenen des Brunnens.
Wie muss ich den Schokobrunnen reinigen?
Nutzer müssen das Gerät zunächst vom Stromnetz trennen. Im Anschluss werden die Einzelteile wie Schlauch oder Förderspirale, Mittelgestell und Kaskaden vom Brunnen entfernt. Bei den meisten Schokobrunnen aus Edelstahl sind diese Einzelteile spülmaschinenfest. Ist dies nicht der Fall, müssen die Teile von Hand gereinigt werden. Dazu legt der Anwender die Teile in warmes Wasser, damit sich die Schokolade anschließend besser abwaschen lässt. Die eingeweichten Einzelteile lassen sich mit warmem Wasser und etwas Spülmittel oder Seife reinigen.
Der Nutzer kann die flüssige und warme Schokolade aus dem Auffangbecken in einen Behälter umfüllen. Die Auffangschale vieler Geräte abnehmbar. Ist sie am Motor fixiert, muss der Nutzer bei der Reinigung aufpassen, dass kein Wasser an den Motor gelangt.
Die restliche Schokolade können Nutzer für die nächste Befüllung des Brunnens oder zum Kuchenbacken verwenden.
Wissenswertes über Schokolade
Wahrscheinlich züchteten die Olmeken die ersten Kakaobäume. Dieses Volk lebte vor rund 3.000 Jahren im mexikanischen Hinterland. Schriftliche Beweise gibt es von den Mayas, die ihre Erfahrungen mit Kakao in Papierbüchern aus Baumrinde niederschrieben. Die Mayas gaben ihren Verstorbenen Tongefäße mit ins Grab. 1984 wurde eine Grabstätte in Guatemala entdeckt, die viele Gegenstände für den Verzehr flüssiger Schokolade enthielt. Ein Topf zeigte unter anderem die Hieroglyphen für das Wort „Cacao“. Im Labor ließen sich Spuren der Kakaobestandteile Theobromin und Koffein nachweisen.
Die Mayas bereiteten Kakaogetränke mit Gewürzen zu oder stellten aus Kakao Pulver, Grütze und Brei her. Kakao war der Elite vorbehalten, er wurde zu Festen wie Hochzeiten und Verlobungen gereicht. Kakao hatte damals bei den Mayas und Azteken einen hohen Stellenwert. Im fünfzehnten Jahrhundert richtete sich ein Feldzug der Azteken gegen Xoconocho. Diese Provinz war für ihre Kakaoplantagen bekannt. Des Weiteren betrieb das Volk mit anderen mittelamerikanischen Völkern einen Kakaohandel.
Die Spanier zerstörten und eroberten 1521 das Aztekenreich. Sie konnten der Schokolade zunächst nichts abgewinnen. Sie begannen, das Schokoladengetränk mit Rohrzucker zu süßen und ihm Anis, Zimt oder andere Gewürze hinzuzufügen. Sie tranken das nun süße Getränk nicht kalt, sondern heiß. Außerdem veränderten die Spanier den Namen. Aus „Cacahuatl“, wie die Azteken das Kakaowasser nannten, wurde „Chocolate“. In Cacahuatl steckt der spanische Begriff Caca, der für Fäkalien verwendet wird.
Durch wen Schokolade und Kakao nach Europa gelangten, ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Belegt ist, dass 1544 dominikanische Mönche und adlige Mayas nach Spanien reisten. Sie schenkten dem spanischen Prinzen Philipp ein Gefäß, in dem sich geschlagene Schokolade befand. Offiziell gelangte 1585 die erste Ladung mit Kakaobohnen nach Andalusien.
Im 17. und 18. Jahrhundert verbreitete sich das heiße Schokoladengetränk von Spanien aus in Europa. 1728 startete die erste europäische Schokoladenfabrik mit der Herstellung von Schokolade. Es war die Firma Fry & Sons aus Bristol in England, die Schokolade in Handarbeit produzierte. 1828 entwickelte Coenraad Johannes van Houten eine hydraulische Presse. Damit konnte der Niederländer eine neue Variante von Schokoladenpulver herstellen, das einen sehr geringen Fettanteil enthielt. Dieses Pulver ließ sich mit Wasser besser zu einem Getränk vermischen.
1847 gelang es Fry & Son, aus dem Kakaopulver van Houtens die erste Tafelschokolade herzustellen. Dazu mischte der Hersteller das Pulver mit Zucker und geschmolzener Kakaobutter, formte daraus einen Teig und goss ihn in Formen. Der Schweizer Henri Nestlé entwickelte 1867 eine Methode zur Herstellung von Milchpulver. Dieses Pulver nutzte Nestlés Freund, der Schweizer Daniel Peter, zur Herstellung einer Milchschokolade. So kam 1870 die erste Milchschokolade auf den Markt, die sich bei Jung und Alt als sehr beliebt entpuppte. Deutschland zählt dem Portal statista zufolge heute mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von etwa 3 Kilogramm zu den wichtigsten Absatzmärkten in Europa.
Häufige Fragen zum Schokobrunnen
Was ist der Unterschied zwischen einem Schokoladenfondue und einem Schokobrunnen?
Beim Schokoladenbrunnen handelt es sich um eine Sonderform des Schokoladenfondues. Beim Schokofondue befindet sich die Schokolade in einem Behälter, während sie beim Brunnen vom Becken an die Spitze und über mehrere Etagen zurück ins Becken fließt. Für den Schokobrunnen ist mehr Schokolade als für ein Schokofondue erforderlich, damit sie richtig fließen kann.
Welches Obst und Gebäck eignet sich zum Dippen im Schokobrunnen?
Welches Obst oder Gebäck zu welcher Schokolade passt, hängt vom persönlichen Geschmack ab. Für Fruchtspieße eigenen sich Apfelstücke, Bananenscheiben, Erdbeeren und Weintrauben. Des Weiteren bieten sich Ananas, Mango, Melone, Orangen und Kiwis an. Als Gebäck eignen sich unter anderem Kuchenstücke, Kekse, Löffelbiskuits und süßes Weißbrot. Bei Kindern sind Popcorn und Marshmallows beliebt.
Damit das Obst nicht braun wird, sollten Nutzer die Früchte mit etwas Zitronensaft beträufeln.
Wie viel Schokolade muss ich im Schokobrunnen verwenden?
Als Richtwert gelten 70 bis 100 Gramm Schokolade pro Person. Die Hersteller geben eine Mindestmenge an. Bei Unterschreitung der Mindestmenge fließt die Schokolade nicht gleichmäßig. Außerdem ist die maximale Menge zu beachten, die vom jeweiligen Modell abhängt.
Welche bekannten Schokoladenfontäne-Hersteller gibt es?
Im Handel finden sich Schokofontänen für Naschkatzen zahlreicher Hersteller wie von Bestron oder Clatronic. Zu den bekanntesten zählen unter anderem
Clatronic
Richar Bergendi
Cilio
Tristar
Bestron
Salco
Rosenstein & Söhne
Hat die Stiftung Warentest einen Schokobrunnen-Test mit Testsieger veröffentlicht?
Die Stiftung Warentest hat bisher keine Schokobrunnen getestet und somit noch keinen Testsieger veröffentlicht. Im Jahre 2018 untersuchte sie jedoch Milchschokolade. Bei diesem Vergleich kam heraus, dass die teuerste Vollmilchschokolade im Test die schlechteste war. Zu den 25 Schokoladen gehörten bekannte Marken wie Ritter Sport und Lindt sowie vier Bioschokoladen. Die teuerste Schokolade zeigte eine hohe Nickelbelastung. Interessierte Nutzer finden den Test hier. Er befindet sich hinter einer Paywall und muss gegen eine geringe Gebühr freigeschaltet werden.
Gibt es einen Schokobrunnen-Test von Öko-Test mit Vergleichssieger?
Öko-Test hat noch keinen Schokobrunnen-Test mit Testsieger veröffentlicht. Es gibt jedoch Ergebnisse einer Analyse von Schokoladen aus dem Jahr 2019. Das Magazin untersuchte 25 Schokoladen und konnte nur 2 Produkte empfehlen. Interessierte Leser finden den Test hier. Er muss gegen eine Gebühr freigeschaltet werden.
Die Kritikpunkte von Öko-Test hängen mit den schlechten Arbeitsbedingungen auf den Plantagen und dem enthaltenen Mineralöl zusammen. Labore untersuchten die Schokoladen auf Mineralöl, Salmonellen, Nickel, Cadmium und Acrylamid. Öko-Test überprüfte außerdem, ob die Herstellerangaben bezüglich des Kakaogehalts stimmten.
24 Schokoladen enthielten Bestandteile von Mineralöl. 9 Hersteller konnten die Lieferkette überhaupt nicht offenlegen und 22 Hersteller waren nicht in der Lage, die Lieferkette bis zum Kakaobauern nachzuvollziehen. Lediglich 2 Milchschokoladen erhielten die Bewertung „Gut“. Dabei handelte es sich um eine bekannte Marke und eine Bioschokolade.
Glossar
ABS-Kunststoff
ABS ist die Abkürzung für Acrylnitril-Butadien-Styrol. ABS gehört zur Gruppe der Thermoplasten und lässt sich bei einer bestimmten Temperatur verformen. Nach dem Formen und dem Erkalten ist das Material schlagfest, kratzfest und resistent gegen Fette und Öle. Sofern keine Weichmacher zugefügt wurden, gilt ABS als unbedenklich.
BPA
BPA ist die Abkürzung für Bisphenol-A. Bisphenol-A ist ein gesundheits- und umweltschädlicher Weichmacher für Harze und Kunststoffe. Unter anderem kann BPA das hormonelle Gleichgewicht stören und Diabetes, Leberprobleme und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen. Das Bundesumweltamt setzt Grenzwerte für die Verwendung des Weichmachers fest.
Koffein
Koffein ist ein Alkaloid mit stimulierender Wirkung, das vor allem in Kaffee und Tee enthalten ist. In geringen Mengen befindet es sich auch in Kakao.
Schneckenwelle
Bei einer Schneckenwelle handelt es sich um ein zylinderförmiges, rotierendes und längliches Element einer Maschine. Es dient der Übertragung von Drehmomenten und Drehbewegungen. In der Regel unterstützen zwei Drehlager im Maschinengestell die Drehwelle. Bei einem Schokobrunnen befindet sich die Schnecke im Zylinderaufsatz. Sie transportiert die Schokolade vom Auffangbecken an die Spitze; von dort fließt die Schokolade über die Kaskaden in das Auffangbecken zurück.
Theobromin
Theobromin ist ein stimulierendes Alkaloid, das mit dem Koffein verwandt ist. Theobromin ist in Kakaobohnen, der Nuss des Kola-Baums, in Teeblättern und im Mate-Strauch enthalten. Freigesetzt wird das Theobromin erst durch Röstung oder Fermentierung. Theobromin hat auf den Menschen eine anregende Wirkung, vergleichbar mit der des Koffeins, jedoch schwächer. Für einige Tiere wie Hunde, Katzen und Pferde kann Theobromin tödlich sein, da ihnen ein Enzym zum Abbau fehlt.
Weitere interessante Fragen
Welche Schokobrunnen sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Schokobrunnen Test bzw. Vergleich 2023:
Der Schokobrunnen von Jago hat eine Kapazität für ein Kilogramm Schokolade. Eine Schneckenwelle befördert die flüssige Schokolade an die Spitze des Brunnens. Von dort aus fließt sie über drei Etagen zurück in das Auffangbecken. Das Gerät besteht aus Edelstahl, die Einzelteile sind laut Hersteller für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.
Welche Schokolade benötige ich für einen Schokobrunnen? Damit die Schokolade geschmeidig ist und gute Fließeigenschaften hat, sollte sie einen hohen Fettgehalt aufweisen und entsprechenden Kakaobutteranteil enthalten. Zu empfehlen ist Kuvertüre, da sie sich gut schmelzen lässt.
Der Motor des Jago SKLBN02 Schokobrunnens arbeitet mit einer Leistung von 275 Watt. Wie der Hersteller verspricht, hält das Gerät aus dem Vergleich die flüssige Schokolade geschmeidig und warm. Der Brunnen kann eine Stunde ohne Pause arbeiten. Das Produkt hat einen Durchmesser von rund 21,5 Zentimetern und ist 39 Zentimeter hoch. Das Netzkabel hat eine Länge von etwa 90 Zentimetern. Zum Lieferumfang gehören der silberfarbene Brunnen aus Edelstahl und eine mehrsprachige Bedienungsanleitung.
FAQ
Muss ich für den Jago SKLBN02 Schokobrunnen mindestens ein Kilogramm Schokolade verwenden?
Das maximale Fassungsvermögen beträgt ein Kilogramm. Nutzer müssen für diesen Brunnen mindestens 500 Gramm Schokolade verwenden.
Kann ich die Temperatur des Brunnens einstellen?
Nein, die Temperatur ist an diesem Modell nicht einstellbar.
Schmilzt die Schokolade im Brunnen?
Der Jago SKLBN02 Schokobrunnen hat keine Schmelzfunktion. Nutzer müssen die Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen und anschließend die flüssige Schokolade in den Behälter des Brunnens füllen.
Besteht die Schneckenwelle aus Edelstahl?
Nein, die Welle ist aus Kunststoff gefertigt.
weniger anzeigen
oneConcept Cioccolata di Trevi 4260414549229 Schokobrunnen mit Schmelzfunktion
Metallic Rot
Kundenbewertung
(238 Amazon-Bewertungen)
oneConcept Cioccolata di Trevi 4260414549229 Schokobrunnen
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Schokobrunnen Cioccolata di Trevi von oneConcept hat höheneinstellbare Standfüße, mit denen der Nutzer kleine Unebenheiten in der Stellfläche ausgleichen kann. Der Brunnen arbeitet mit einem 60 Watt starken Heizelement und weist zwei Betriebsmodi auf. Das Heizelement schmilzt die Schokolade und hält sie anschließend warm und flüssig. Der Turm besteht aus drei Kaskaden und ist 17 Zentimeter hoch.
Die Abstände zwischen den Etagen belaufen sich von unten nach oben auf 6 Zentimeter, 5,5 Zentimeter und 5,5 Zentimeter. Die untere Etage ist 10,5 Zentimeter groß, die mittlere 8 Zentimeter, die obere Etage hat eine Größe von 6,3 Zentimetern. Eine Schneckenwelle befördert die flüssige Schokolade an die Brunnenspitze. Von dort aus fließt sie über die Kaskaden zurück in die Auffangschale.
Der Turm und das Gehäuse des oneConcept Cioccolata di Trevi 4260414549229 Schokobrunnens bestehen aus Edelstahl. Das Produkt aus dem Vergleich ist in der Farbe Rot erhältlich und für Schokolade, Barbecue-Saucen und Käse geeignet. Zum Lieferumfang gehört eine deutschsprachige Bedienungsanleitung.
Auffälliges Metallic Rot
Höhenverstellbare Standfüße
Auch für Käse und Saucen geeignet
Mit Schmelzfunktion
Heizfunktion separat schaltbar
Einzelteile spülmaschinenfest
Rutschfeste Füße
Keine Angabe zur Kapazität
Vergleichsweise schwer mit 1,7 Kilogramm
FAQ
Ist die Auffangschale des oneConcept Cioccolata di Trevi 4260414549229 Schokobrunnens zum Reinigen abnehmbar?
Nein, die Schale ist fest mit dem Gerät verbunden. Sie lässt sich mit heißem Wasser abwaschen. Die Schneckenwelle und der Turm sind abnehmbar und spülmaschinenfest.
Warum sind die Standfüße höheneinstellbar?
Falls die Abstellfläche nicht waagerecht ist, kann der Anwender den Brunnen mithilfe der höheneinstellbaren Füße ausrichten. Der Brunnen sollte stets geradestehen, damit er richtig funktioniert und keine Schokolade überlaufen kann.
Welche Maße hat das Gerät?
Dieses Modell hat die Abmessungen 17 x 17 x 38 Zentimeter.
Wie schwer ist der Brunnen?
Der oneConcept Cioccolata di Trevi 4260414549229 Schokobrunnen wiegt 1,7 Kilogramm.
weniger anzeigen
BESTRON ACF700P Schokoladenbrunnen im Retro-Look – mit drei Etagen und Antirutschfüßen
Der BESTRON ACF700P Schokoladenbrunnen läuft über den Netzstrom. Er eignet sich für den Gebrauch mit Schokoladenkuvertüre und flüssiger Schokolade. Die Schüssel des Brunnens wird aus Edelstahl gefertigt und nimmt zwischen 300 und 450 Gramm Schokolade auf. Sie wird beheizt und dient dazu, die Schokolade zu erwärmen und warmzuhalten. Daneben verfügt das Modell über einen laut Hersteller robusten Turm. Er besteht ebenfalls aus Edelstahl und hat drei Etagen. Weitere Ausstattungsmerkmale sind:
Überhitzungsschutz
Antirutschfüße
Ein- und Ausschalter
Zwei Kontrolllampen
Elektronisches Thermostat
Im Retro-Look: Der Schokobrunnen von BESTRON ist in Rosa gestaltet und weist eine Retro-Optik auf.
Schüssel und Turm aus Edelstahl
Überhitzungsschutz
Mit Schmelzfunktion
Heizfunktion separat schaltbar
Rutschfeste Füße
Retrodesign
In zwei Farben erhältlich
Einzelteile nicht spülmaschinenfest
FAQ
Welche Leistung hat der BESTRON ACF700P Schokoladenbrunnen?
Die Leistung beträgt 90 Watt.
Ist das Modell spülmaschinengeeignet?
Die losen Einzelteile eignen sich für die Reinigung in der Spülmaschine.
Sollte das Gerät vor dem ersten Gebrauch gesäubert werden?
Ja, es ist sinnvoll, den Schokoladenbrunnen vor dem ersten Gebrauch mithilfe eines warmen und feuchten Tuchs sorgfältig zu säubern. Auf diese Weise lassen sich Produktionsreste beseitigen.
Ist der Brunnen mit dem GS-Siegel versehen?
Ja, der BESTRON ACF700P Schokoladenbrunnen hat ein GS-zertifiziertes Prüfzeichen.
Welche Temperatur erreicht der Schokoladenbrunnen von BESTRON?
Das Thermostat des BESTRON-Schokoladenbrunnens sorgt den Herstellerangaben nach dafür, dass die Temperatur bei 48 bis 52 Grad Celsius bleibt. Auf diese Weise soll die Schokolade stets flüssig sein und nicht überhitzen.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihren besten Schokobrunnen: ️⚡ Ergebnisse aus dem Schokobrunnen Test bzw.
Vergleich 2023