16 verschiedene Smartwatches im Vergleich – finden Sie Ihre beste Smartwatch für Damen oder Herren für den Alltag, Fitness und Job – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Smartwatches sind eine neue Generation Technik: Sie können mit den kleinen, digitalen Alleskönnern ihre E-Mails und SMS lesen, ihre Gesundheitsdaten aufzeichnen oder telefonieren. Und das ist erst der Anfang: Die Uhren erkennen, wenn ihr Besitzer stürzt und rufen im Notfall Hilfe. Dabei sehen sie auch noch schick aus. Ob im schmalen, minimalistisch-runden Design oder als eckige Variante, Smartwatches sind ein hilfreicher Begleiter beim Sport, im Beruf oder in der Freizeit. Die elektronischen Armbanduhren kontrollieren den Schlaf, dienen als Navi und können Musik abspielen. Sie werden in den meisten Fällen mit einem Smartphone gekoppelt und müssen mit dessen Betriebssystem kompatibel sein. Das Leistungsspektrum ist weit größer als bei einer Analoguhr der klassischen Uhrenhersteller.
Welche Eigenschaften und Besonderheiten die Uhren einzelner Hersteller auszeichnet, stellen wir in unserem Vergleich heraus. Wir beschreiben die Funktionen und die Alltagstauglichkeit von 16 unterschiedlichen Modellen. Der Ratgeber informiert über unterschiedliche Arten von Smartwatches, deren Vor- und Nachteile sowie häufige Zusatzfunktionen. Wir erläutern die Unterschiede zum Fitnessarmband und informieren, wie sich die Herzfrequenz auf ein Trainingsziel beziehen lässt. Außerdem gibt es in unserer Kaufberatung Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema Smartwatch. Zum Abschluss informieren wir über Testsieger und Testergebnisse der Smartwatch-Tests der Stiftung Warentest und von Öko-Test.
16 funktionelle Smartwatches in der Vergleichstabelle
















- 1. 16 funktionelle Smartwatches in der Vergleichstabelle
- 1.1. Was ist eine Smartwatch?
- 1.2. Für was ist eine Smartwatch gut geeignet?
- 1.3. Die Vor- und Nachteile von Smartwatches
- 1.4. Welche Arten von Smartwatches gibt es?
- 1.5. Was kann ich mit einer Smartwatch machen – häufige Funktionen
- 1.6. Worauf sollte ich beim Kauf einer Smartwatch achten?
- 1.7. Welches Zubehör gibt es für Smartwatches?
- 1.8. Smartwatch versus Fitnessarmband
- 1.9. Welche Herzfrequenz eignet sich für welches sportliche Ziel?
- 1.10. FAQ – häufige Fragen zur Smartwatch
- 1.11. Hat die Stiftung Warentest einen Smartwach-Test durchgeführt?
- 1.12. Gibt es einen Test mit Testsieger von Smartwatches von Öko-Test?
- 1.13. Glossar
- 1.14. Weitere interessante Fragen
- 1.15. Folgende 15 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihre beste Smartwatch: ️⚡ Ergebnisse aus dem Smartwatch Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Smartwatch-Empfehlungen







1. Apple Watch Ultra – für Alltag und Extremsport geeignete Smartwatch mit großem Display und starkem Akku

Die Apple-Smartwatch hatten wir selbst im Test und waren begeistert. Beginnend bei der Optik hat das Design überzeugt, wobei das natürlich immer auch Geschmacksache ist. Uns erschien die Watch Ultra mit ihrem Titan-Gehäuse als sehr hochwertig, schick und dank ihrer eher kantigen Gestaltung als optisch auffällig. Auch das große 4,9-Zentimeter-Display mit Saphirglas konnte überzeugen. Der Hersteller bezeichnet es als kratzfest, doch ein Panzerglas-Schutz kann dennoch nicht schaden.
Im Vergleich zur „alten“ Apple Watch Series 5 (LTE) fiel im Test zudem die Akkulaufzeit sehr positiv auf. Statt vorher einmal am Tag laden zu müssen, hielt die Smartwatch knapp 3 Tage durch – mit aktiviertem WLAN und Bluetooth sowie bei normaler Nutzung, aber ohne LTE und mit abgeschalteten Always-On-Display. Apple gibt übrigens bis zu 60 Stunden Akkulaufzeit mit Stromspareinstellungen und bis zu 36 Stunden bei normaler Nutzung an. Ebenfalls hervorzuheben ist die Schnelllademöglichkeit. In etwas mehr als einer Stunde war der Akku der Uhr vollgeladen – ein weiterer Pluspunkt aus unserer Sicht.
Apple zufolge ist die Smartwatch für extreme Umgebungen, Höhen und Temperaturen entwickelt worden. Aus unserer Sicht lohnt sich die Watch Ultra aber schon alleine aufgrund des größeren Akkus auch für den Alltag in Büro & Co. Sicherlich können auch Freizeit- und Extremsportler von den zahlreichen Funktionen und Ausstattungsmerkmalen profitieren. So entspricht die Uhr laut Hersteller beispielsweise international anerkannten Standards für Tauchcomputer und Tiefenmesser. Letzterer eignet sich demnach zusammen mit der Tiefe-App hervorragend zum Schnorcheln und für andere Unterwasseraktivitäten. Geeignet ist die Uhr für das Sport- und Freizeittauchen bis zu 40 Meter Tiefe.
Wer andere Sportarten bevorzugt, findet nach Angaben von Apple im App Store für fast alle sportlichen Aktivitäten eine passende App für die EKG-Uhr. Außerdem besteht die Wahl zwischen drei Armbandarten aus Gewebe oder Elastomer in unterschiedlichen Farben – jeweils optimiert fürs Wandern, Laufen oder Tauchen. Allerdings haben die Gewebearmbänder nach unserer Erfahrung den Nachteil, dass sie schneller schmutzig werden und nicht so einfach zu reinigen sind. Wo wir gerade bei nachteiligen Eigenschaften sind: Der Lieferumfang der Watch Ultra ist für den Preis geradezu als mickrig zu bezeichnen. Lediglich ein USB-C-Ladekabel packt Apple zur Uhr dazu.
Um sich über seine Messwerte & Co beim Sport zu informieren, zeigt das Display bis zu sechs Daten gleichzeitig an. Mit der Smartwatch kann telefoniert und Musik gehört werden, sie liefert Wegbeschreibungen per Karte und ermöglicht das Bezahlen mit Apple Pay. Hinzu kommt ein laut Apple neues und präziseres Dual-Frequenz-GPS-System, das auch in schwierigen Umgebungen genaue Informationen liefert. Die Smartwatch eignet sich für Herren und Damen gleichermaßen. Die EKG-Uhr zeichnet Herzschlag und Herzrhythmus auf und prüft Herzrhythmus-Störungen. Weitere Eigenschaften im Kurzüberblick:
- Schlaftracking – Erfassung der drei Schlafphasen und möglicher Wachphasen
- Blutsauerstoff – Messung des Sauerstoffs im Blut zur allgemeinen Gesundheitsinformation
- Kompass – Überarbeitete Kompass-App soll für präzise Navigation sorgen
- Sicherheitsfunktionen – Unfallerkennung, Sturzerkennung, Notruf-SOS und Sirene












- Großes Display zeigt bis zu sechs Daten gleichzeitig an
- Aktionstaste (Action Button) für Standards und Kurzbefehle
- Akku hält im Praxistest bis zu 3 Tage und lässt sich schnell aufladen
- Laut Hersteller geeignet für Sport- und Freizeittaucher und bis zu 40 Meter Tiefe
- Große App-Auswahl für zahlreiche Sportarten
- Uhr mit EKG und Blutdruck
- Neues GPS-System und überarbeitete Kompass-App sollen für präzisere Angaben sorgen
- Drei wählbare Armbandvarianten für verschiedene Aktivitäten
- Hochwertige Optik und spezielle eckigere Form
- Geringer Lieferumfang
- Schwieriger zu reinigendes Gewebearmband
- Vergleichsweise schwer
FAQ
2. Garmin Venu SQ 2 Smartwatch mit Bezahlfunktion und Sleep Score


Nach dem Auspacken konnten wir feststellen, dass die Verarbeitungsqualität sehr gut ist. Die Uhr lässt sich schon auf Grund des geringen Gewichts angenehm tragen. Scharfe Kanten oder potenzielle Verursacher von Druckstellen gibt es keine. Das Silikon-Armband lässt sich sehr variabel einstellen, es sind genügend Löcher vorhanden, es an jeden Armumfang anzupassen. Die Lünette aus Aluminium verpasst der Smartwatch einen edlen Look und das Gorilla Glass des Displays macht die Uhr widerstandsfähig und robust.
Die Einrichtung der Smartwatch für Herren und Damen an unserem Android-Testgerät verlief ohne Komplikationen und war so gut wie selbsterklärend. Die passende Garmin Connect-App ist schnell in Google Play gefunden und installiert. Für die Grundeinstellungen ist etwas Zeit nötig, doch das ist bei allen Smartwatches der Fall. Schließlich will die Uhr einige Angaben zum Benutzer haben, um die Gesundheits-Features sinnvoll einsetzen zu können.
Die Venu SQ 2 von Garmin zeichnet permanent Daten des Nutzers auf. Zu diesen gehören
- Herzfrequenz
- Schritte
- Intensitätsminuten
- Kalorienverbrauch
- Atmung
- Schlaf
Es obliegt dem Nutzer, welche Daten die Smartwatch für Herren und Damen am Handgelenk anzeigen soll. Je nach gewähltem Style des Ziffernblatts zeigt das Gerät die Uhrzeit digital, analog oder in beiden Formaten an. Informationen zum Akkustand, zu den Schritten oder der Herzfrequenz sind nicht bei allen wählbaren Layouts sichtbar. Es ist somit für jeden etwas dabei. Von der minimalistischen Analog-Uhr bis hin zum detaillierten Layout mit quasi allen Informationen auf einem Blick konnten wir während unseres Tests auf eine umfangreiche Auswahl an Zifferblättern auswählen.
Der Bildschirm der Smartwatch ist im Normalbetrieb dunkel. Erst, wenn der Nutzer auf die Uhr schaut, schaltet sich das AMOLED-Display ein. Das Gerät erkennt die hierfür notwendige Bewegung automatisch. Nach wenigen Sekunden schaltet das Display wieder aus. Während unseres Tests funktionierte dies einwandfrei. Dank der beiden seitlich angebrachten Tasten lässt sich das Display manuell einschalten. Zudem bietet die Uhr über Touch- und Wischfunktionen Zugriff auf die wichtigsten Daten, ohne die App bemühen zu müssen. Die zahlreichen Sport-Features laden zu Aktivitäten ein. 25 vorinstallierte Sport-Apps bieten neben den Klassikern auch Tennis, Pickelball oder Padel. Neben den typischen Ausdauersportarten wie Joggen oder Fahrradfahren gibt es zudem Yoga und Pilates.
Eine Besonderheit stellt die Möglichkeit des kontaktlosen Bezahlens über Garmin Pay bei der Smartwatch für Damen und Herren dar. Zum Zeitpunkt unseres Tests nahmen jedoch nur wenige Banken und Kreditinstitute an dem Verfahren teil, unter anderem die Commerzbank. Über Garmin Pay lassen sich VISA– und Mastercard–Kreditkarten einbinden, sodass das Bezahlen mit der Uhr möglich ist.
Unser Test der Garmin Venu SQ 2 Smartwatch zeigte neben den vielen anderen Vorzügen der Uhr, dass die Akkulaufzeit hervorragend ist. Der Hersteller gibt diese mit bis zu 11 Tagen an. Diesen Wert können wir bei nicht übermäßiger Nutzung bestätigen. Wer besonders sportlich unterwegs ist, muss mit einer kürzeren Laufzeit rechnen. Das Aufladen selbst dauert nicht länger als 30 Minuten. Auch der Ladevorgang via Powerbank ist möglich, was unterwegs ein großer Vorteil ist. Mit der Smartwatch von Garmin ist es möglich, sich eingehende Nachrichten von verschiedenen Diensten anzeigen zu lassen. In unserem Test klappte dies anstandslos mit WhatsApp, dem Facebook Messenger sowie SMS. Direktes Antworten mit vorgefertigten und editierbaren Texten ist bei der Smartwatch für Herren und Damen ebenfalls möglich.




















- Sehr gute Verarbeitung
- Bis zu 11 Tage Akkulaufzeit
- Zugriff auf unzählige Uhrenoberflächen
- Permanente Messung der Herzfrequenz und der Atmung
- Schlafanalyse
- Smart Notifications
- AMOLED-Display
- Armand wechselbar
- Zahlreiche Sport- und Fitness-Apps
- Kontaktloses Bezahlen möglich
- Sehr leicht
- Keine Sprachsteuerung
FAQ
3. Samsung-Smartwatch Galaxy Watch5 Pro mit robustem Saphirglas und neuer Routennavigation

Die Smartwatch Galaxy Watch5 Pro gilt als Nachfolger der Watch4 von Samsung. Im Gegensatz zum Classic-Modell hat die Watch5 Pro sich von der klassischen Optik etwas entfernt und auch keine drehbare Lünette mehr. Dafür weist sie laut Hersteller ein zeitloses Premium-Design auf, das sowohl beim Training als auch beim Meeting eine gute Figur macht. Zur Ausstattung gehören demnach ein doppelt so robustes Saphirglas und ein widerstandsfähiges Titangehäuse in zwei klassischen Farben mit dazu passenden Armbändern. Die Materialien stellen ebenfalls eine Änderung zum Vorgängermodell dar.
Komplettiert wird das Ganze durch ein 1,4 Zoll (3,46 Zentimeter) großes Super-AMOLED-Display mit Touchscreen – hier hat sich nichts geändert. Der Look des Zifferblattes kann ganz nach Stimmung und Anlass angepasst werden – ob modern oder vintaige, ob analog oder digital. Die Gesamtabmessungen der Watch5 Pro sind nahezu gleich geblieben, dafür hat sich das Gewicht erfreulicherweise um etwas mehr als 5 Gramm verringert.
Die Galaxy Watch5 Pro ist mit zahlreichen Funktionen ausgestattet. Neu hinzugekommen ist die Routennavigation Route Workout. Mit ihr besteht die Möglichkeit, Trainingsrouten im GPX-Format vom Smartphone auf die Smartwatch zu übertragen und die Routenliste zu synchronisieren. Ebenfalls eine Neuerung ist die mögliche Nutzung des Sprachassistenten Bixby, denn das neue Modell von Samsung ist nun mit Mikrofonen ausgestattet. So kann mit der Uhr auch telefoniert werden. Außerdem ist es nun möglich, für die Smartwatch das Schnellladen zu nutzen, was bei der Vorgängerin nicht möglich war.
Ein bewährtes Ausstattungsmerkmal, das gleich geblieben ist, ist beispielsweise die Wasserdichtheit von 5 ATM. Die Samsung-Smartwatch erkennt zudem automatisch über 90 körperliche Aktivitäten und trackt das Training. Sie zählt Schritte und Kalorien und erfasst den Körperfettanteil und die Skelettmuskulatur. Mithilfe der Track-Back-Funktion informiert die Galaxy Watch5 Pro auf Wunsch per Vibration oder Sprachkommando über Richtungsänderungen. Auch eine Schlafanalyse ist möglich, indem die Tiefe und Länge der Schlafphasen gemessen und in einem Schlafreport angezeigt werden. Wie der Hersteller angibt, messen zudem drei leistungsstarke BioActive-Sensoren die Herzfrequenz und die Körperzusammensetzung. So bleiben demnach Herz-Kreislauf-System und Blutdruck stets unter Kontrolle.
- Laut Hersteller robusteres Saphirglas und stärkerer Akku als Vorgänger
- Mit neuer Routennavigation (Übertragung von Smartphone auf Smartwatch)
- Neu mit Mikrofon und Sprachassistent
- Track-Back-Funktion zur Information über Routenänderungen
- Mit Schlafanalyse
- Drei Sensoren für Herzfrequenz und Körperzusammensetzung
- Keine Informationen zum Lieferumfang
FAQ
4. Withings ScanWatch Hybrid-Smartwatch – Uhr mit EKG, ständiger Überwachung der Vitalfunktionen und einer Laufzeit von bis zu 30 Tagen

Die Withings ScanWatch ist weit mehr als eine einfache Smartwatch mit Schrittzähler und Nachrichtenzentrale. Denn das Modell, das wir selbst einem umfangreichen Test unterzogen haben, ist ein Mini-Gesundheitszentrum für das Handgelenk. Mit der edlen Smartwatch von Withings steht nämlich die nach Herstellerangaben erste Hybrid-Smartwatch zur Verfügung, die kontinuierlich die Vitalparameter des Uhrträgers scannt. In unserem ausführlichen Test überzeugte die Uhr vor allem mit dieser Funktion, da sich jederzeit die Herzgesundheit überwachen lässt und die Smartwatch mit EKG und Blutdruck-Messung ausgestattet ist.
Das Highlight ist bei den Gesundheitsfunktionen die EKG-Erstellung. Denn mit der Withings ScanWatch lässt sich innerhalb von 30 Sekunden ein echtes EKG erstellen. Dazu muss der Nutzer den Sensor der Watch eine halbe Minute lang berühren. Die ScanWatch ist mit drei Elektroden ausgestattet, um das EKG zu erstellen. Mithilfe der zugehörigen App von Withings, Health Mate, lässt sich so das fertige EKG im Detail einsehen. Zudem soll die EKG-Uhr auch direkt Vorhofflimmern erkennen. Ob das Erkennen des Vorhofflimmerns tatsächlich zuverlässig funktioniert, konnten wir glücklicherweise nicht überprüfen in unserem Test. Vorhofflimmern ist eine häufige Herzrhythmusstörung und eine symptomlose sowie ernsthafte Erkrankung, die oft unerkannt bleibt.
Die Smartwatch mit EKG und Blutdruck bietet neben der EKG-Erstellung mit Erkennen von Vorhofflimmern weitere Vitalparameter. So misst die Smartwatch von Withings automatisch den Puls über den ganzen Tag hinweg, der sich auf der Uhr genauso anzeigen lässt wie in der App. Die Pulsmessung arbeitet enorm zuverlässig, wie wir mit mehreren Gegenchecks mit herkömmlichen Pulsmessern mit dem Testgerät gegenchecken konnten. Falls die Herzfrequenz zu niedrig, zu hoch oder unregelmäßig ist, soll eine Benachrichtigung an den Uhrenträger erfolgen. Dafür sorgt ein laut Withings exklusiver, mit Kardiologen entwickelter Algorithmus.
Ebenso kann der Nutzer seine Sauerstoffsättigung jederzeit überprüfen. Hierzu muss aber darauf geachtet werden, dass die Messung genau nach den Angaben in der Bedienungsanleitung erfolgt, ansonsten können sich hier Werte ergeben, die nicht den tatsächlichen Werten entsprechen. Wird die Messung jedoch wie beschrieben durchgeführt, stimmt auch die gemessene Sauerstoffmessung exakt, wie wir ebenfalls mit Pulsoximetern gegengecheckt haben. Weiterhin lassen sich mögliche Atmungsstörungen während des Schlafs erkennen. Denn der Atmungsscan der Smartwatch überwacht die Sauerstoffsättigung, die Herzfrequenz, die Atemfrequenz und die Bewegungen des Uhrträgers während der gesamten Nacht. Unter dem Strich kann die ScanWatch von Withings mit ihren Parametern zur Überwachung der Gesundheit des Nutzers enorm überzeugen.
Fast schon selbstverständlich kann die Withings-Smartwatch mit ihren weiteren Funktionen, die eine moderne Uhr am Handgelenk heutzutage auszeichnen, ebenso überzeugen. Zum Funktionsumfang der EKG-Uhr gehören unter anderem:
- Messung der zurückgelegten Schritte und Distanzen inklusive Connected GPS
- Automatische Aktivitätserkennung
- Benachrichtigung über eingehende Nachrichten von WhatsApp, Messenger, Skype, E-Mail und Co. sowie über eingehende Anrufe auf dem Smartphone
- Aufweckfunktion, angepasst an Zeitplan und Schlafphase
Zudem überzeugt die Verarbeitung der ScanWatch EKG-Uhr mit laut Hersteller hochwertigem Saphirglas, einem Edelstahlgehäuse und messinglackierten Zifferblatt. Zudem hat die Uhr aufgesetzte Chromindexe, Chromzeigern und ein weiches, wasserabweisendes Armband aus Fluoroelastomer. Das Material ist für seine Langlebigkeit, Verträglichkeit und Komfort bekannt.








- Uhr mit EKG und Blutdruck-Messung
- Ständige Überwachung der Vitalfunktionen
- Smarte Aufweckfunktion
- Sehr lange Akkulaufzeit
- Inklusive hochwertigem Etui
- Messung von Sauerstoffsättigung kann ungenaue Werte liefern
FAQ
5. Apple Watch Series 8 EKG-Uhr mit neuen und verbesserten Sensoren

Die EKG-Uhr Apple Watch geht mit der Series 8 in die nächste Generation. Gegenüber der Series 7, die wir ebenfalls in diesem Vergleich hatten, hat der US-amerikanische Hersteller einige Verbesserungen vorgenommen. Rein optisch hat sich nichts geändert, stattdessen hat sich Apple am Innenleben zu Schaffen gemacht. So hat die Series 8 Smartwatch mit EKG zwei neue Sensoren zur Messung der Körpertemperatur. Die Sensoren für G-Kräfte und der Orientierung sind stark verbessert und mit der Unfallerkennung und der Benachrichtigung zur Familienplanung kommen zwei neue Funktionen hinzu.
Die bisher bewährten Verbindungs-, Aktivitäts- und Gesundheitsfunktionen der vorherigen Modelle bleibt der Series 8 erhalten. Möglich ist unter anderem:
- Die Messung der Herzfrequenz
- Uhr mit EKG
- Messung des Blutsauerstoffs
- Mitteilung bei hoher oder niedriger Herzfrequenz
- Mitteilung bei unregelmäßigem Herzrhythmus
- Notruf SOS
Insbesondere Frauen können von der neuen Funktion der Temperatursensoren profitieren. Anhand eines Zyklusprotokolls kann die Smartwatch den ungefähren Zeitpunkt der letzten Ovulation im Menstruationszyklus einschätzen. Durch die Messung der Temperatur am Handgelenk macht die Smartwatch mit EKG Vorhersagen zur Periode und meldet Abweichungen und Unregelmäßigkeiten. Die Daten bleiben laut Apple auf dem Gerät und sind verschlüsselt, wenn das gekoppelte Telefon mit einem Code, Touch ID oder Face ID gesperrt ist.
Die Apple Watch Series 8 gibt es in vier unterschiedlichen Farben und in zwei Größen: Entweder mit einem 4,5- oder mit einem 4,1-Zentimeter-Display. So eignet sich die Smartwatch sowohl für Damen als auch Herren. Die EKG-Uhr ist schwimmfest bis zu einer Wassertiefe von 50 Metern sowie nach IP6X staubgeschützt. Es gibt die Uhr wahlweise als reine GPS-Variante oder mit zusätzlichem Mobilfunkmodul. Der Akku hält laut Apple bis zu 18 Stunden, im Energiesparmodus 36 Stunden. Das Vorstellungsvideo von Apple:
- Neue Sensoren für Temperaturerkennung
- Verbesserte Sensoren für Unfallerkennung
- In zwei Größen erhältlich
- Smartwatch mit EKG
- Messung des Blutsauerstoffs
- Erhältlich in verschiedenen Farben
- Geringe Akkulaufzeit
FAQ
6. Zierliche Smartwatch Lily Sport von Garmin – Smartwatch für Damen mit Notfallnachricht und Trinkerinnerung

Die Lily Sport ist Garmins kleinste Smartwatch für Damen mit einem Durchmesser von nur 34 Millimetern. Daraus resultiert ein verhältnismäßig kleines Display mit 2,54 x 2,13 Zentimetern in Breite und Höhe. Gleichzeitig wirkt die Uhr dadurch sehr zierlich und sie ist mit 24 Gramm ein echtes Leichtgewicht. Als Besonderheit hebt der Hersteller das modisch gemusterte Displaydesign mit versteckter Anzeige bei der Smartwatch für Damen hervor. Wird das Wearable durch Tippen oder eine Geste aktiviert, erscheint der Touchscreen. Das Gehäuse der Uhr besteht aus faserverstärktem Polymer und das 14 Millimeter breite Armband aus Silikon. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 5 Tage. Dank einer Wasserdichtigkeit von 5 ATM ist die Smartwatch laut Hersteller zum Schwimmen geeignet.
Die Smartwatch für Damen bietet einen Menstruationszyklus- und Schwangerschaftstracker, mit dem beispielsweise per App Symptome gespeichert oder Tipps zu Training und Ernährung abgerufen werden können. Weitere Funktionen sind unter anderem Schrittzähler, Schlafanalyse, Anzeige der Atemfrequenz und fortlaufende Ermittlung der Herzfrequenz. Die Uhr misst die Energiereserven des Körpers sowie die Sauerstoffsättigung im Blut. Um den Stress im Blick zu behalten, erinnert die Lily Sport an Atemübungen zur Entspannung und speichert Informationen zu Stress und Atmung. Außerdem erfolgt auf Wunsch eine Speicherung der täglichen Flüssigkeitsaufnahme und es können Trinkerinnerungen bei der Smartwatch für Damen eingerichtet werden.
Apps für Gehen, Yoga, Cardio, Pilates, Krafttraining, Atemübungen und mehr sorgen nach Herstellerangaben für Aktivität und Wohlbefinden. Während des Trainings zeichnet die Smartwatch für Damen je nach Bedarf die Aktivitäten mit Zeitangaben und GPS-Verbindung sowie beim Krafttraining oder Schwimmen auf. Unterwegs werden Schrittanzahl, Kalorienverbrauch, Intensität und vieles mehr gespeichert. Außerdem informiert die Smartwatch für Damen bei Verbindung mit einem kompatiblen Smartphone über Anrufe, SMS-Nachrichten und E-Mails. Nicht zuletzt besteht dank Sicherheits- und Trackingfunktion die Möglichkeit, eine Notfall-Nachricht mit Live-Position an ausgewählte Kontakte zu senden.
Eine Kurzvorstellung der Smartwatch für Damen Lily von Garmin liefert das Video:
- Morgenbericht zeigt Informationen der Nacht und des kommenden Tages an
- Sehr zierliche und leichte Uhr
- Gemustertes Display mit aktivierbarem Touchscreen
- Gute Akkulaufzeit
- Mit Schlaftracking, Herzfrequenz-, Energiereserven- und Blutsauerstoffmessung
- Notfallnachricht mit Live-Position
- Trinkerinnerung einstellbar
- Keine Sprachsteuerung
- Sehr kleines Display
FAQ
7. Smartwatch WATCH GT 3 von HUAWEI mit verbessertem Herzfrequenz-Modul und 100 Sportmodi

Ein Merkmal der HUAWEI-WATCH ist die gute Akkulaufzeit – das trifft sowohl auf die GT 2e als auch auf die neue GT 3 zu. Der Akku hält laut Hersteller bei typischer Nutzung bis zu 14 Tage und bei intensiver Nutzung bis zu 7 Tage. Demnach wurde das Herzfrequenz-Modul aktualisiert, indem acht Fotodioden kreisförmig angeordnet wurden. Zusammen mit zwei Lichtquellen und der gewölbten Glaslinse soll das für ein sehr angenehmes Tragegefühl sorgen und Störungen externer Lichtquellen verringern. Außerdem soll der optimierte KI-Algorithmus Störsignale herausfiltern, um die Herzfrequenz noch präziser zu erfassen.
Wer sportbegeistert ist und zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Bewegung nutzen möchte, profitiert von über 100 unterstützten Sportarten. Dazu gehören unter anderem Schwimmen, Laufen, Skifahren, Wandern, Radfahren, Yoga oder Seilspringen. Wer möchte, kann dabei seine Lieblingsmusik mit der Uhr abspielen, um noch abwechslungsreicher und motivierter zu trainieren. Zur Speicherkapazität gibt es keine Informationen, bei der GT 2e betrug sie 4 Gigabyte. Anhand der Trainingsaufzeichnung beim Laufen soll die Smartwatch dazu beitragen, die Effizienz zu erhöhen und die Laufziele besser zu erreichen. Das Display bietet mit 466 x 466 Pixeln im Vergleich zu 454 x 454 Pixeln eine höhere Auflösung und unterstützt in der neuen Version NFC zum kontaktlosen Bezahlen.
Die neue HUAWEI-Smartwatch in der 46-Millimeter-Ausführung hat mit 1,43 Zoll (3,6 Zentimetern) ein größeres Display als die GT 2e (1,39 Zoll beziehungsweise 3,5 Zentimeter). Gewicht und Dicke sind in etwa gleich geblieben. Zur Auswahl steht zudem eine Variante mit 42 Millimetern Durchmesser und 10,2 Millimetern Höhe beziehungsweise Dicke. Die Uhr mit 46 Millimetern gibt es wahlweise mit einem schwarzen Fluoroelastomer-Armband, einem braunen Lederarmband oder einem silbernen Edelstahlarmband. Als Sensoren kommen zum Einsatz:
- Optischer Herzfrequenzsensor
- Beschleunigungssensor/Bewegungssensor
- Temperatursensor
- Luftdrucksensor
- Gyroskop-Sensor
- Geomagnetischer Sensor
- Mehr Sportmodi als die GT 2e (über 100)
- Hohe Akkulaufzeit
- Laut Hersteller verbessertes Herzfrequenz-Modul
- Verstärkte Entstörleistung soll für stabilere Positionssignale sorgen
- Mit Rückweg-Funktion
- Leicht vergrößertes Display im Vergleich zur GT 2e
- Keine Angaben zur Speicherkapazität
FAQ
8. Blackview R3 Max Smartwatch mit Blutsauerstoffüberwachung und Körperthermometer

Die Smartwatch Blackview R3 Max lag uns zum Testen vor und wir konnten uns ein ausführliches Bild von den Vor- und Nachteilen der Uhr aus dem unteren Preissegment machen. Der chinesische Hersteller konnte sich in den vergangenen Jahren vor allem im Smartphone- und Tabletbereich mit Low-Budget-Produkten positionieren und trotz der günstigen Anschaffungspreise mit ordentlicher Technik überzeugen. Klappt das bei den kleinen Wearables ebenfalls? Die Größe und das Gewicht der Verpackung verspricht schon mal keine Höchstleistungen. Nach dem Öffnen findet der Käufer im Inneren die Uhr inklusive Silikonarmband sowie ein Ladekabel und eine Schnellstartanleitung.
Das Ladekabel verbindet sich zur Rückseite der Uhr per Magnet. Somit ist ein falsches Anschließen ausgeschlossen. Durch den Verzicht auf eine USB-Buchse ergibt sich ein Vor- als auch ein Nachteil. Der Vorteil ist, dass eine Buchse mehr Platz wegnehmen würde, was sich sicherlich negativ auf das Design der Uhr niederschlägt. Der Nachteil ist offensichtlich: Geht das mitgelieferte Kabel kaputt, lässt sich die Uhr nicht mit einem der vielen Ersatzkabel, die inzwischen in jedem Haushalt zu finden sein dürften, aufladen. Der Nachkauf eines entsprechenden Kabels beim Hersteller ist dann unumgänglich.
Das Design der Uhr ist schlicht und modern, mit abgerundeten Ecken und einem hübschen Knopf an der Seite, der an eine Aufzugkrone einer klassischen Armbanduhr erinnert. So eignet sich die Smartwatch für Herren und Damen gleichermaßen. Der Knopf hat nur eine Funktion: Beim Drücken schaltet sich das Display der Uhr an. Das Einschalten des Displays funktioniert zudem mit der typischen Armbewegung zum Ablesen der Uhrzeit. Wir mussten während unseres Tests also nur unseren Arm so bewegen, um die Uhrzeit ablesen zu können, schon schaltete sich das Display ein und nach wenigen Sekunden automatisch wieder ab. Das digitale Ziffernblatt auf dem 1,69 Zoll großen Touchscreen ist per App austauschbar, der Hersteller bietet eine kleine Auswahl an unterschiedlichen Designs an. Hier unterscheiden sich nicht nur Farben und Formen, sondern auch die Informationen, die zu lesen sind, voneinander. Manche Design bieten nur die Uhrzeit, andere Uhrzeit und Datum, wieder andere zeigen zusätzlich die Herzfrequenz, die Schritte oder die an diesem Tag verbrannten Kalorien an.
Wo wir auch schon bei den Sensoren der Blackview R3 Max sind. Verglichen mit anderen Smartwatches dieser Preisklasse liefert uns die Uhr viele Informationen. Die unterschiedlichen Sensoren lassen sich bei Bedarf ein- und ausschalten. Je mehr Sensoren gleichzeitig Informationen liefern, desto schneller ist der integrierte Akku der Smartwatch leer. Die R3 Max kann folgende Informationen zur Verfügung stellen:
- Herzfrequenz
- Schritte
- Kalorien
- Körpertemperatur
- Blutsauerstoffgehalt
- Schlafüberwachung
Die ersten drei Informationen lassen sich, je nach gewählten Ziffernblatt-Design, direkt auf dem Display der Uhr anzeigen. Auf die Daten der Temperaturmessung, auf den Blutsauerstoffgehalt und auf die Schlafüberwachung lässt sich entweder über die App zugreifen, die ohnehin für die Einrichtung und Nutzung der Uhr notwendig ist. Blackview setzt hier auf die App GloryFit. Diese gibt es sowohl für Android als auch für iOS. Alternativ konnten wir durch das Menu der Uhr selbst blättern, um uns die enstprechenden Werte anzeigen zu lassen. Leider gibt es keine Möglichkeit, die hier aufgezeichnetet Daten später an ein Programm auf dem Computer oder dem Mac zu exportieren.
Der eingebaute Akku der Uhr hält bei normaler Nutzung bis zu 14 Tage, im Standby-Modus laut Hersteller sogar bis zu 60 Tage. Aufgeladen ist der Akku innerhalb von 2,5 Stunden. Die tatsächliche Akkulaufzeit hängt, wie bei jedem akkubetriebenen Gerät, von mehreren Faktoren ab. Während unseres Tests hat sich gezeigt, dass der Hersteller bei der Angaben dieser Werte nicht zu Übertreibungen neigt. Tatsächlich war es uns möglich, die Uhr eine Woche lang ohne Ladekabel zu verwenden. Selbst bei der Nutzung des Sportmodus litt die Akkuleistung nicht sehr. Der Sportmodus bietet ebenfalls einige praktische Einstellungen. Anwender haben die Möglichkeit, aus 25 Aktivitäten und Sportarten zu wählen, bevor das Training startet. Dazu gehören unter anderem Laufen, Gehen, Radfahren, Seilspringen, Schwimmen, Tanzen oder Rugby. Weitere Funktionen, die sich direkt über die Uhr aufrufen lassen, sind eine Stoppuhr, ein Timer, das aktuelle Wetter vor Ort sowie eine Taschenlampe. Letztere beschränkt sich darauf, das Display hellweiß aufleuchten zu lassen. Außerdem ist es möglich, Musik-Apps wie Spotify direkt von der Uhr aus zu steuern.
Die R3 Max von Blackview ist aber nicht nur ein reines Fitness- und Sportprodukt. Der Hersteller gewährt über die Uhr Zugriff auf eingehende Nachrichten verschiedener Dienste wie SMS, WhatsApp oder den Facebook Messenger. Auch eingehende Anrufe zeigt die Uhr zuverlässig an. Voraussetzung ist, dass das verbundene Smartphone oder Tablet in Bluetooth-Reichweite der Smartwatch ist.
Für den Preis, den Blackview für seine R3 Max Smartwatch aufruft, gibt es eine solide Smartwatch mit einigen nützlichen Funktionen.






















- Messung des Blutsauerstoffgehalts
- Messung der Körpertemperatur
- 25 Sportmodi
- Wasserdicht
- Schlafüberwachung
- Überwachung der Herzfrequenz
- Ausdauernder Akku
- Musiksteuerung
- Stoppuhr
- Timer
- Kein Datenexport möglich
FAQ
9. Fossil Gen 6 Smartwatch mit gestaltbarem Zifferblatt und integriertem Alexa Sprachassistenten

Die Fossil Gen 6 Smartwatch bietet eine ganze Reihe Funktionen. Das schicke Design der Smartwatch für Herren mit Edelstahlgehäuse lässt sich mit Armbändern aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Farben kombinieren. Die Uhr gibt es mit einem 44-Millimeter-OLED-Display. Der Akku soll laut Hersteller bis zu 24 Stunden durchhalten, ehe er wieder an das Ladegerät muss. Ein besonderes Feature ist der eingebaute Alexa-Sprachassistent. Diese Funktion ist jedoch nur mit Android-Smartphones nutzbar, iOS-Freunde können das Feature bei der Smartwatch für Herren nicht nutzen.
Neben Alexa steht auch der Google Assistant bei der Smartwatch für Herren zur Auswahl. Integrierte Wellness-Aps nutzen die unterschiedlichen Sensoren der Uhr, wie den Schrittzähler, die Herzfrequenzmessung oder die Möglichkeit, den Sauerstoffgehalt des Blutes zu messen. Die Fossil Gen 6 Smartwatch hat eine Speicherkapazität von 6 Gigabyte und der Snapdragon Wear 4100+-Prozessor sorgt für die notwendige Geschwindigkeit beim Starten und Nutzen verschiedener Apps. So lässt sich mit der Smartwatch für Herren sogar telefonieren, denn ein eingebautes Mikrofon sorgt für klare Kommunikation.
Kontaktloses Bezahlen ist dank des NFC-Chips problemlos über Google Pay möglich. Die Nutzung von YouToube Music und Spotify ist sogar ohne die Kopplung an ein Smartphone möglich. Einfach die Lieblings-Songs und Playlisten herunterladen und schon lässt sich die Musik abspielen. Hierfür sind die entsprechenden Premium-Abos der Dienste erforderlich. Die Smartwatch für Herren von Fossil ist wasserdicht und es gibt sie in unterschiedlichen Farben.
- Laut Hersteller mit Tausenden Designs gestaltbares Zifferblatt
- Akku mit bis zu 24 Stunden Laufzeit
- Mit NFC-Funktion
- Integriertes Mikrofon
- Always-On-Display
- Wechselarmbänder
- Vergleichsweise kleines Display
FAQ
10. TicWatch Pro 3 – personalisierbare Smartwatch mit zwei Displays

Die Smartwatch TicWatch Pro 3 bietet eine Personalisierung aus einer Auswahl von über 1.000 Zifferblättern. Sie sind auf Google Play verfügbar und dem Hersteller zufolge exklusiv für die TicWatch-Reihe hergestellt.
Die TicWatch Pro 3 soll haltbar und robust sein. Das Uhrengehäuse besteht aus Edelstahl. Das Armband ist aus Silikon. Demnach ist das Armband schweißresistent, atmungsaktiv und komfortabel. Das Modell hat die Schutzart IP68. Dank NFC ist ein kontaktloses Zahlen mit Google Pay möglich. Sie ist mit Android-Geräten kompatibel.
Für eine akkurate Messung der Gesundheits- und Fitnesswerte sollen die integrierten Sensoren sorgen. Dazu zählen ein Pulssensor, ein Schrittzähler, ein Kalorienzähler, ein Geschwindigkeits- und Rhythmusmonitor und ein GPS-Tracker. Zudem misst die Smartwatch die Herzschlagrate und stellt einen Beschleunigungssensor zur Verfügung. Mit Wear OS by Google sind auf der Uhr unterschiedliche Anwendungen verfügbar, wie Google Fit, Spotify oder Google Maps. Einige technischen Spezifikationen der Smartwatch von TixWatch im Überblick:
- Arbeitsspeicher: 1 Gigabyte RAM
- Speicherkapazität: 8 Gigabyte
- Durchmesser: 45 Millimeter
- Höhe: 12,2 Millimeter
- Mit zwei Displays
- Lange Akkulaufzeit
- Umgebungslichtsensor
- Eher nicht für Frauen geeignet
FAQ
11. Fossil Gen 5E Smartwatch für Damen mit smarten Akkumodi für verlängerte Laufzeit

Die Gen 5 von Fossil hat einen Akku mit 24 Stunden Laufzeit. Der Hersteller betont die neuen smarten Akkumodi, die die Akkulaufzeit um mehrere Tage verlängern können. Dazu gehört bei der Smartwatch für Damen beispielsweise, täglich nur die wichtigsten Funktionen zu verwenden oder die Systemeinstellungen zu individualisieren. Zum Aufladen dient ein Induktionsladegerät mit USB-Kabel, das sich mit den Ringen am Gehäuseboden verbindet und um 360 Grad gedreht werden kann. Innerhalb von 60 Minuten kann der Akku der Smartwatch für Damen auf circa 80 Prozent geladen werden.
Die Smartwatch für Damen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und auf Wunsch mit zwei Armbändern. Das Milanaise-Armband der Smartwatch für Damen besteht aus Edelstahl. Es ist in Roségold sowie mit einem fein-geflochtenen Muster gestaltet. Außerdem gibt es weitere Varianten mit Edelstahlarmbändern in den verschiedenen Farben Rosègold, Silber oder Silber/Gold. Viele der Uhren stehen zudem in einer Kombination mit einem wechselbaren Stretcharmband in Rosé oder Schwarz zur Auswahl. Um den Look noch flexibler zu gestalten, gibt es für das AMOLED-Always-On-Display tausende einstellbare Zifferblätter. Die Größe des Displays der Smartwatch für Damen beträgt 1,19 Zoll, was etwas mehr als 3 Zentimetern entspricht.
Zu den Gesundheitsfunktionen der Smartwatch für Damen gehören Schrittzähler, Pulsmesser, Cardio-Level oder das Aufzeichnen der Aktivitätsmodi per Tethered-GPS. Als Apps vorinstalliert sind unter anderem Google Fit mit Herzfrequenz oder Atemübungen, Stoppuhr, Schlaftracking, Kardiogramm oder Spotify. Mit 3 ATM hat die Smartwatch für Damen ein wasserdichtes Design. Außerdem ist es möglich, mit der Gen 5E Textnachrichten zu empfangen und zu beantworten, die eigene Lieblingsmusik abzuspielen und die Lautstärke zu regeln. Sie bietet eine automatische Synchronisation von Zeit, Zeitzonen und Kalender und benachrichtigt über Anrufe und Textnachrichten.
- Mögliche Steuerung von Smart-Home-Geräten
- In verschiedenen Designs und auf Wunsch mit zwei Armbändern erhältlich
- Viele wählbare Zifferblätter
- Smarte Akkumodi sollen die Laufzeit des Akkus verlängern
- Schnelles Aufladen auf 80 Prozent
- Mit Schlafanalyse und Herzfrequenzmessung
- Vergleichsweise kleines Display
- Fehlende Informationen zum Gewicht
FAQ
12. Personalisierbare Rinsmola P22D Smartwatch mit dreistufig einstellbarer Bildschirmhelligkeit

Die Rinsmola-Smartwatch P22D kann Herzfrequenz und Blutsauerstoff während des Trainings trackern und bietet eine Schlafüberwachung. Wird die festgelegte Obergrenze der Herzfrequenz erreicht, erfolgt eine entsprechende Anzeige durch Vibration. Außerdem zeichnet die Smartwatch mit Tracker die Anzahl der Schritte, die verbrannten Kalorien sowie die Daten der vergangenen Wochen und Monate auf. Zur Auswahl stehen die acht Sportmodi Gehen, Laufen, Radfahren, Fußball, Schwimmen, Basketball, Badminton und Seilspringen. Die Smartwatch ist mit einem IPS-Display ausgestattet.
Das Gehäuse der P22D besteht aus Metall. Der Hintergrund des Zifferblatts kann nach Herstellerangaben individuell durch Hochladen eines Bildes gestaltet werden. Zudem besteht die Möglichkeit, die Bildschirmhelligkeit in drei Stufen einzustellen. Das Display ist 1,4 Zoll groß (3,5 Zentimeter). Es soll eine sehr gute Bildqualität bieten. Mithilfe der Benachrichtigungsfunktion informiert die Smartwatch von Rinsmola über eingegangene Anrufe, SMS, E-Mails oder Nachrichten auf sozialen Medien. Bei normaler Nutzung soll ihr Akku etwa 7 Tage halten. Weitere Eigenschaften sind:
- Erinnerung an Bewegung bei zu langem Sitzen (per Vibration)
- Stoppuhr für Sport und Alltag (zum Beispiel Fitnessübungen oder Kochen)
- Musiksteuerung auf Mobiltelefon (Wiedergabe, vor und zurück, Pause und Lautstärke)
- Geeignet zur Kamerasteuerung
- Möglichkeit eines personalisierten Zifferblattes mit eigenem Foto
- Dreistufig einstellbare Bildschirmhelligkeit
- Tracker für Herzfrequenz und Blutsauerstoff
- Zeichnet unter anderem Kalorienverbrauch auf
- Kein GPS
- Keine Angaben zur Wasserdichtigkeit
FAQ
13. Apple Watch SE Smartwatch mit Turn-by-Turn-Navigation und Echtzeit-Höhenmetern

Die Apple Watch SE gibt es in unterschiedlichen Designs. Das Modell hat ein großes Display mit einem Anzeigenbereich von 759 Quadratmillimetern und einer Auflösung von 324 × 394 Pixeln. Ein laut Apple leistungsstarker Dual-Core-Prozessor sorgt für eine schnelle Performance. Die Fitnessuhr überwacht die Herzfrequenz und meldet, wenn etwas in diesem Bereich nicht stimmt. Durch Anheben des Handgelenks sind verschiedene Messwerte auf dem OLED-Display ablesbar. Dazu zählen verbrannte Kalorien, Tempo, Bahnen, Herzfrequenz oder Distanz.
Drei Aktivitätsringe sollen die Motivation durch Wettbewerbe und personalisiertes Coaching erhöhen. Die Apple-Smartwatch unterstützt unter anderem beim Laufen, Radfahren, Gehen, Tanzen, Yoga oder bei intensivem Intervalltraining. Mit ihr sind Hörbücher, Podcasts sowie mit Apple Music 70 Millionen Musiktitel abspielbar. Die Schlaf-App soll mit ihrer Schlafanalyse den Schlaf verbessern und die Atmen-App den Stress verringern. Einige weitere Produktmerkmale im Überblick:
- Maße: 40 × 34 × 10,4 Millimeter
- Gehäusematerial: Aluminium
- Gehäusegewicht: Circa 30,1 Gramm
- Speicherkapazität: 32 Gigabyte
- Magnetisches Ladekabel
Der integrierte Beschleunigungssensor sowie der Gyrosensor erkennen einen schweren Sturz. Der Anwender kann im Notfall eine Taste drücken. Ist er nicht mehr selbst dazu in der Lage, erfolgt ein automatischer Anruf beim Notdienst. Mit der Apple Watch SE ist es möglich, Anrufe anzunehmen und Textnachrichten zu beantworten. Sie hat einen integrierten Kompass und ermöglicht kontaktlose Zahlungen. Der Höhenmesser ist dauerhaft aktiviert und zeigt die Höhenmeter in Echtzeit an.
- Turn-by-Turn-Navigation
- Hörbücher lassen sich abspielen
- Integrierter Kompass
- Niedrige Akkulaufzeit
FAQ
14. Smartwatch Watch GS 3 von HONOR mit 8-Kanal-Herzfrequenzmonitor zur genauen Messung

Der Hersteller hebt bei der HONOR-Smartwatch das Ultra-Curved-Display im Slim-Design hervor. Demnach bietet das gebogene Uhrenglas eine ansprechende Optik sowie eine außergewöhnliche Bildqualität. Der AMOLED-Bildschirm ist 1,43 Zoll groß, was rund 3,63 Zentimetern entspricht. Sein Zifferblatt kann optisch nach eigenen Wünschen angepasst werden. Das Gehäuse der Uhr besteht aus poliertem Edelstahl und wurde mit einem Nappaleder-Armband kombiniert, das für ein leichtes und sanftes Tragegefühl sorgen soll. Zur Auswahl stehen die drei Farben Schwarz, Braun und Blau.
Zu den Funktionen der Watch GS 3 gehört laut HONOR die kontinuierliche Überwachung des Sauerstoffgehaltes im Blut. Die Uhr vibriert bei niedrigem Blutsauerstoffgehalt, um entsprechend vorzuwarnen. Eine weitere Gesundheitsfunktion sind die Atemübungen. Sie sollen dazu dienen, sich zu entspannen und besser zu fühlen. Sind die Atemübungen abgeschlossen, wertet die Smartwatch Herzfrequenz, Trainingsbelastung und Trainingsdauer aus. Außerdem ist die Uhr mit über 100 Trainingsmodi ausgestattet, zu denen 85 maßgeschneiderte und über 10 professionelle Modi gehören.
Laut Hersteller bietet die HONOR Watch GS 3 eine präzise Standortbestimmung mit Dual-Frequenz-GNSS. Demnach hat sich die Genauigkeit dabei um 167 Prozent verbessert. Außerdem soll die erste Bestimmung deutlich schneller gehen und sich die Wartezeit um 47 Prozent verringert haben. Der Akku arbeitet mit einer Laufzeit von bis zu 14 Tagen bei typischer Nutzung und bis zu 30 Stunden bei aktiviertem GPS. Die Schnellladefunktion sorgt dem Hersteller zufolge für ein schnelles Laden innerhalb von 5 Minuten, das für den ganzen Tag ausreicht. Zur weiteren Ausstattung gehören unter anderem Kompass, Wecker, Musikplayer, Wetterbericht und Taschenlampe. Außerdem besteht die Möglichkeit, per Fingertipp eingehende Anrufe mit einer SMS abzuweisen, wenn gerade keine Zeit zum Telefonieren ist.
- Ultra-Curved-Display soll für bessere Optik und hohe Bildqualität sorgen
- Laut Hersteller über 97-prozentige Genauigkeit bei Herzfrequenzmessung
- Mit Mikrofon und Sprachsteuerung
- Über 100 Trainingsmodi
- Akkulaufzeit bis zu 14 Tage sowie mögliche Schnellladung
- Verbesserte Genauigkeit bei der Standortbestimmung
- Keine Schlafanalyse
FAQ
15. Smartwatch Instinct 2 Solar Tactical von GARMIN mit zahlreichen Gesundheits- und Sportfunktionen

Von der Größe her ist das Display der GARMIN-Smartwatch Instinct 2 Solar Tactical verglichen mit der Vorgängerin mit einer Displaygröße von 2,3 x 2,3 Zentimetern gleich geblieben, verbessert hat sich dagegen deutlich die Auflösung: Von vorher 128 x 128 Pixel auf 176 x 176 Pixel. Die Wasserdichtigkeit beträgt nach wie vor 10 ATM, dafür hat sich die Speicherkapazität von 16 auf 32 Gigabyte erhöht. In puncto Gesundheitsüberwachung sind weitere Funktionen hinzugekommen. Zur bisherigen Herzfrequenzmessung, der Schlafüberwachung, dem Entspannungstimer oder dem täglichen Stress-Tracking sind zur noch besseren Körperanalyse beispielsweise hinzugekommen:
- Pulsoximeterdaten für Sauerstoffsättigung des Blutes
- Sportalter
- Atemfrequenz
Die Smartwatch von GARMIN bietet eine Multi-Satelliten-Unterstützung mit GPS, Glonass & Co. Sie hat Sensoren wie Höhenmesser, Barometer und Kompass für Outdoor-Unternehmungen. Neu ist das kontaktlose Bezahlen mithilfe von GARMIN Pay. Das gilt auch für die nun integrierte Unfallerkennung. Außerdem besteht die Möglichkeit der Synchronisierung mit der GARMIN-Connect-App. Das ermöglicht die zentrale Speicherung aller Gesundheits- und Fitnessdaten sowie die Kommunikation mit anderen Mitgliedern.
Die Instinct 2 Solar Tactical liefert tägliche Trainingsvorschläge und gibt zudem nach jedem Training eine empfohlene Erholungszeit an. Außerdem sind einige Lauffunktionen hinzugefügt worden. Neu sind beispielsweise Laufeffizienz, Schrittlänge, Laufzeitprognose oder Bodenkontaktzeit. Weitere Neuerungen gibt es unter anderem bei den Schwimmfunktionen mit Countdown-Start, Zeit- und Distanzalarmen oder einer Herzfrequenzmessung am Handgelenk unter Wasser.
- Aufladung per Sonnenlicht dank Power-Glass-Linse für sehr lange Laufzeit
- Zahlreiche neue Gesundheits- und Sportfunktionen im Vergleich zur Vorgängerin
- Höhere Auflösung und mehr Speicher als GARMIN-Instinct
- Kontaktloses Bezahlen per GARMIN Pay
- Neue integrierte Unfallerkennung
- Sehr große Farbauswahl
- Keine Angaben zum Prozessor
FAQ
16. Amazfit-Smartwatch GTR 3 mit animierten Zifferblättern und mehr als 150 Sportmodi

Die Smartwatch GTR 3 von Amazfit hat eine Akkulaufzeit von 21 Tagen bei typischer Nutzung. Sie ist mit über 100 wählbaren Ziffernblättern ausgestattet – davon 15 animierte und acht bearbeitbare Zifferblätter. Außerdem kann ein eigenes Foto als Hintergrundbild hochgeladen werden. Die Smartwatch hat ein AMOLED-Always-On-Display mit Touchscreen. Es soll auch bei hellem Sonnenlicht gut ablesbar sein. Außerdem dient eine klassische Krone zur Navigation.
Zur Überwachung von Herzfrequenz, Blutsauerstoff, Atemfrequenz und Stressniveau dient ein PPG-Biometriesensor. Er kann nach Herstellerangaben mithilfe von sechs Fotodioden mehrere Gesundheitskennzahlen gleichzeitig verfolgen. Demnach sind die gewünschten Daten mit nur einem Fingertipp innerhalb von 45 Sekunden abrufbar. Die Herzfrequenz wird den ganzen Tag sowie auch beim Schwimmen überwacht und die Messung des Blutsauerstoffs erfolgt 24 Stunden lang. Zudem erfolgt ein Schlaftracking und die Überwachung des weiblichen Zyklus.
Zur Ausstattung der GTR 3 gehören über 150 integrierte Sportmodi, die – angepasst an die jeweilige Aktivität – beispielsweise Kalorienverbrauch oder Herzfrequenz überwachen. Ein neu entwickelter Bewegungsalgorithmus wertet spezielle Daten wie die maximale Sauerstoffaufnahme sowie Trainingsbelastung und Trainingseffekt aus. Das soll dabei helfen, die jeweiligen Trainingsziele besser zu erreichen. Bei acht Sportarten erkennt die Smartwatch spezielle Bewegungen und zeichnet die zugehörigen Sportdaten auf:
- Outdoor-Laufen
- Indoor-Gehen
- Gehen
- Laufband
- Radfahren im Freien
- Rudergerät
- Crosstrainer
- Bahnenschwimmen
Die Amazfit-Smartwatch hat einen barometrischen Höhenmesser. Er gibt bei Outdoorunternehmungen Höhe und Luftdruck an. Die GTR 3 ist in den beiden Farben Grau und Schwarz erhältlich. Sie hat ein rahmenloses Design mit gewölbtem Glasdisplay mit 1,39 Zoll (3,5 Zentimeter). Der Durchmesser beträgt rund 46 Zentimeter und die Dicke beläuft sich auf 10,8 Millimeter. Das Armband hat eine Breite von 22 Millimetern.
- Mit Alexa-Sprachsteuerung
- Über 100 Zifferblätter – davon 15 animiert und acht bearbeitbar
- Laut Hersteller schnell abrufbare Gesundheitskennzahlen
- Über 150 Sportmodi – davon acht mit spezieller Erkennung
- Neuer Bewegungsalgorithmus
- Always-on-Display soll bei hellem Sonnenlicht gut ablesbar sein
- Vergleichsweise kleiner Speicher
- Nur in zwei Farben erhältlich
FAQ
Quellenangaben
- de.wikipedia.org
- test.de
- areamobile.de
- de.wikipedia.org
- absatzwirtschaft.de
- spiegel.de
- oekotest.de
- smartwatch.de
- notebookcheck.com
- techstage.de
- global.techradar.com
- ratgeber.pcgameshardware.de
- computerbase.de
- china-gadgets.de
- bsi.bund.de
- support.apple.com
- praxistipps.chip.de
- j-flex.com
- support.polar.com
- wiki.polymerservice-merseburg.de
Folgende 15 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- Fünf Alarmrufe einstellbar
- Nur 14 Übungsmodi
FAQ

- Laufen
- Laufband
- Fitness
- Radfahren
- Klettern
- Wandern
- Gehen
- Yoga
- Mit 24-Stunden-Herzfrequenzüberwachung
- Hohe Akkulaufzeit
- Display-Helligkeit in drei Stufen einstellbar
- Nur acht Sportarten
- Lange Ladezeit
FAQ

- Abspielen von Musik, Podcasts und Hörbüchern
- Aluminiumgehäuse mit einem Gewicht von 30,5 Gramm
- Höhenmesser und Kompass
- Wassergeschützt bis 50 Meter
- Abmessungen: 40 × 34 × 10,4 Millimeter
- Akkulaufzeit: Bis zu 18 Stunden
- Speicherkapazität: 32 Gigabyte
- EKG-Messung
- Blutsauerstoffsensor
- Bluetooth 5.0
- Geringe Akkulaufzeit
FAQ

- VO2Max: Diese Funktion misst die maximale Rate des Sauerstoffverbrauchs pro Zeiteinheit während eines längeren Trainings.
- Trainingsintensität: Die Smartwatch sammelt die Daten des wöchentlichen Trainingsvolumens und berechnet auf deren Grundlage die empfohlene Trainingsbelastung.
- Hohe Akkulaufzeit: Der Hersteller verspricht mit dem von ihm entwickelten hauseigenen Chips eine hohe Leistung bei niedrigem Stromverbrauch. Das Dual-Chip-Design sorgt demnach für einen automatisch optimierten Stromverbrauch und eine Batterielaufzeit von bis zu 2 Wochen. HUAWEI weist darauf hin, dass die Laufzeit von der Nutzung im Einzelfall abhängt und geringer ausfallen kann.
- Lange Akkulaufzeit
- Edelstahlrahmen
- Verschiedene Ziffernblattdesigns
- 85 Trackingmodi
- Keine gravierenden Nachteile bekannt
FAQ

- Beschleunigungsmesser
- Gyroskop
- Herzfrequenzsensor
- Höhenmesser
- Mikrofon
- NFC
- Ungebundenes GPS
- Mikrofon
- Zifferblatt lässt sich individualisieren
- Höhenmesser
- Nicht zum längeren Schwimmen geeignet
FAQ

- Überprüfen der Schlafgewohnheiten
- Puls- oder Herzfrequenzmessung
- Auslösen der Smartphone-Kamera
- Schrittzähler
- Stoppuhr
- Bluetooth-Musikplayer
- Taschenrechner
- Wecker
- Energiesparmodus
- Blendschutz bei starker Sonneneinstrahlung
- Mikrofon
- Bedienung von Smartphone-Kamera möglich
- Passt nur für relativ schmalen Armumfang
FAQ

- 80 verschiedene Ziffernblattdesigns
- Lange Akkulaufzeit
- Integrierte Handysuchfunktion
- Musik- und Kamerasteuerung
- Laut Hersteller eher für Männer geeignet
FAQ

- Trackback: Die Trackback-Funktion kann auf dem Rückweg zum Einsatz kommen. Sie eignet sich zur Navigation derselben Strecke zurück zum Ausgangspunkt.
- Smart-Notifications: Wer die Smartwatch mit einem kompatiblen Smartphone verbindet, kann verschiedene Benachrichtigungen, wie SMS und Emails, auf dem Display der Uhr einsehen. Besitzer eines Android-Smartphones haben die Möglichkeit, mithilfe der Fitnessuhr auf eine SMS zu antworten.
- Stresstracking: Das Modell von GARMIN ist dazu in der Lage, das Stresslevel zu bestimmen. Auf diese Weise lässt sich herausfinden, ob der Tag stressiger oder entspannter ist.
- Laut Hersteller sehr beständiges und robustes Gehäuse
- Wasserdichtigkeit von 10 ATM
- Mit Multi-Satellitenempfang und verschiedenen Sensoren
- Verschiedene Aktivitätsfunktionen, wie Schrittzähler
- In verschiedenen Farben erhältlich
- Ohne Farbdisplay
FAQ

- Größe des Displays: 1,65 Zoll
- Auflösung: 348 × 442 Pixel, 341 ppi = Pixel pro Inch (Zoll)
- Wasserdicht: Bis 50 Meter (5 ATM)
- Schmales Design
- Robustes Gorilla Glass
- Gehäuse mit Aluminiumlegierung
- Verhältnismäßig großes Display
- 24-Stunden-Herzfrequenzüberwachung
- Nur 12 Sportmodi
FAQ

- Staubgeschützt und – wie die Series 6 – schwimmfest bis 50 Meter Wassertiefe
- Ermöglicht Schlafüberwachung
- Überprüft die Herzfrequenz
- Mit Blutsauerstoffsensor
- Mit App für Achtsamkeit für entspannende Animation und geführten Meditationen
- Display erkennt mit Finger geschriebene Nachrichten (Kritzel-Funktion)
- Vergrößertes Always-On-Display im Vergleich zur Series 6
- Verglichen mit Series 6 Auflösung, Tasten und Ladesystem verbessert
- Laut Hersteller robusteste Apple-Watch
- Gute Speicherkapazität
- Erhältlich aus verschiedenen Materialien und in zahlreichen Farben
- Geringe Akkulaufzeit
FAQ

- Laut Hersteller mit Tausenden Designs gestaltbares Zifferblatt
- Verschiedene Akkumodi für bis zu 7 Tage Laufzeit
- Mit NFC-Funktion
- Integriertes Mikrofon
- Always-On-Display
- Wechselarmbänder
- Vergleichsweise kleines Display
FAQ

- Gehen
- Laufen
- Radfahren
- Schwimmen
- Rudern
- Ellipsentraining
- Anderes Workout
- Elegantes und schmales Design
- Digitale Lünette
- Verhältnismäßig leicht
- Verbindung mit Galaxy Buds möglich
- Trekking von nur sieben Aktivitäten
- Keine genaue Angabe der Akkulaufzeit
FAQ

- Abmessungen 44,6 × 42,9 × 11,6 Millimeter
- Gewicht 50 Gramm
- Displaygröße 1,2 Zoll (30,2 Millimeter)
- Displayauflösung 360 × 360 Pixel (Pixeldichte 424 ppi)
- Akkukapazität 300 Milliampere
- Akkulaufzeit 3 bis 4 Tage bei typischer Nutzung, bis zu 5 Tage bei geringerer Nutzung
- Prozessor-Typ Dual-Core
- Speicherkapazität 4 Gigabyte, davon 1,5 Gigabyte frei verfügbar
- App für Schwimmtraining
- Sportliches Design
- Über 60 Workouts und Trainingsprogramme
- Geringe Akkulaufzeit
FAQ

- Klassisches Design
- Drehbare Lünette
- Schlafanalyse
- Verbindung mit Galaxy Buds möglich
- Sport- und Fitness-Assistenten
- Keine Mikrofone
FAQ

- Always-on-AMOLED-Display: Der Bildschirm bleibt immer eingeschaltet. So ist es möglich, auf einen Blick die Zeit abzulesen, ohne auf das Aufleuchten des Bildschirms zu warten.
- Personalisierbare Zifferblätter: Auf der Smartwatch lassen sich zahlreiche eigene Fotos speichern, sodass bei jedem Anheben des Handgelenks ein anderes Bild auf dem Display erscheint.
- Lange Akkulaufzeit: Der Hersteller verspricht mit dem neuen HUAWEI-Chipsets Kirin A1 eine schnelle Verarbeitung der Daten bei weniger Energieverbrauch. Demnach beträgt die Akkulaufzeit bis zu 14 Tage.
- Laufkurse: Eine vorinstallierte Running-App ermöglicht die Auswahl aus 13 Laufkursen mit Beratung in Echtzeit. Das soll Einsteigern und erfahrenen Läufern helfen, ihre Ausdauer zu verbessern. Somit bietet diese Watch weit mehr als ein Einsteigermodell.
- Always-on-Display
- Edelstahlrahmen
- Atemübungen-App
- Running-App
- Keine gravierenden Nachteile bekannt
FAQ
Finden Sie Ihre beste Smartwatch: ️⚡ Ergebnisse aus dem Smartwatch Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Apple Watch Ultra Smartwatch ⭐️ | 03/2023 | 934,99€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Garmin Venu Sq 2 Smartwatch | 03/2023 | 222,00€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | Samsung Galaxy Watch5 Pro Smartwatch | 03/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 4: Sehr gut (1,5) | Withings ScanWatch Hybrid Smartwatch | 03/2023 | 289,00€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,6) | Apple Watch Series 8 Smartwatch | 03/2023 | 505,00€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,7) | Garmin Lily Sport Smartwatch | 03/2023 | 189,00€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Withings ScanWatch Hybrid Smartwatch