11 verschiedene Solar-Powerbanks im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Solar-Ladegerät – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Powerbanks gibt es wie Sand am Meer und in allen erdenklichen Ausführungen: Groß, klein, mit viel Power oder wenig, mit einem Anschluss oder sogar drei. Der ideale Begleiter, sollten Sie unterwegs sein und Ihr Smartphone, Tablet oder Fitnesstracker gibt aufgrund des leeren Akkus den Geist auf. Die Sache hat nur einen entscheidenden Haken: Was passiert, wenn auch die Powerbank leer ist? Dank moderner Solarzellentechnik gehört nun auch dieses Problem der Vergangenheit an.
Powerbanks mit integrierten Solarzellen sollen immer und überall einsatzbereit sein. Dank Sonnenenergie sind Sie komplett unabhängig von externen Energiequellen, zumindest, solange die Sonne scheint. Doch was ist wirklich dran an diesen Powerbanks? Können sie halten, was sie versprechen? Wir haben uns elf Modelle genauer angeschaut und verraten, was vor dem Kauf zu beachten ist. Ferner informieren wir Sie über Tests von Stiftung Warentest und Öko Test zu den Solar-Powerbanks.
Unsere Favoriten: 11 Solar-Powerbanks im großen Vergleich












- 1. Unsere Favoriten: 11 Solar-Powerbanks im großen Vergleich
- 1.1. Solar-Powerbank – Aufladen mit grüner Energie?
- 1.2. Worauf Sie beim Kauf einer Solar-Powerbank achten müssen
- 1.3. Gibt es einen Test mit Solar-Powerbanks bei der Stiftung Warentest?
- 1.4. Gibt es einen Test mit Solar-Powerbanks von Öko Test?
- 1.5. Fazit: Solar ist eine gute Sache und kann unterstützend sein
- 1.6. Welche Solar-Powerbanks sind die besten?
- 1.7. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.8. Folgende 9 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihre beste Solar-Powerbank: ️⚡ Ergebnisse aus dem Solar-Powerbank Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Solar-Powerbanks-Empfehlungen





1. ADDTOP HI-S025 Solar-Powerbank – zwei Geräte gleichzeitig laden

Bei einem tragbaren Akku kommt es auf diverse Dinge an, um eine einwandfreie Bedienung sicherzustellen. Heutzutage haben sich vor allem die sogenannten Powerbanks für die mobilen Energiespeicher verbreitet. Allerdings verfügen auch diese Modelle über eine begrenzte Kapazität, sodass Ausführungen mit einer Solartechnologie durchaus zu empfehlen sind. So zum Beispiel auch die ADDTOP HI-S025 Solar-Powerbank. Nützliche Tipps zum Thema Solar-Powerbank sind hier versammelt.
Diese hochwertig verarbeitete Solar-Powerbank ist mit insgesamt zwei USB-Anschlüssen ausgestattet. Den Eingang können Sie mit bis zu 2,1 Ampere in Anspruch nehmen und somit zwei Geräte gleichzeitig aufladen, was diverse Vorteile in der Praxis darstellt. Dabei spielt es also keine Rolle, ob Sie gerade Ihr Smartphone mit Energie versorgen möchten und parallel dazu auch noch den Akku vom Tablet aufladen wollen.
Die allgemeine Akkukapazität beträgt bei diesem Modell insgesamt 25.000 Milliamperestunden. Dabei setzt sich diese Batterie aus hochwertigen Li-Polymer-Zellen zusammen, wodurch eine solide Kapazität gegeben ist. Dank den 4-fach-Solarpanels müssen Sie aber auch nicht zwingend über einen Stromanschluss verfügen, um den Akku mit Energie zu versorgen. Das Solarpanel sorgt nämlich selbst bei Sonnenlicht für eine automatische Aufladung.
- Mit vier Panels
- Gleichzeitiges Aufladen von zwei Geräten
- Smartphones können bis zehnmal aufgeladen werden
- Vier-Punkt-Anzeige für Ladestatus
- Nach IPX8 laut Hersteller wasserdicht
- Lange Akkuladezeit
FAQ
2. Anker PowerPort Solar-Ladegerät für Wanderer und Festivalbesucher

Das Anker PowerPort 21 W ist keine Powerbank, sondern ein Ladegerät. Das bedeutet, das Gerät selbst speichert keine Energie, sondern kann angeschlossene Smartphones, Tablets oder auch Powerbanks aufladen. Es handelt sich um ein ausfaltbares Solarpanel, welches eine Größe von 67,1 x 28,2 Zentimeter erreicht. Zusammengeklappt ist es 28,2 x 16 Zentimeter groß.
Damit eignet sich das Ladegerät vor allem für Wanderer oder Festivalbesucher. Es ist mit zwei USB-Ports ausgestattet, die einen Ladestrom von maximal 2,4 Ampere pro Anschluss erreichen können, abhängig von der Sonneneinstrahlung. Die mit PET beschichteten Panels sind außerordentlich strapazierfähig und wetterbeständig.
Da das Ladegerät mit Ösen ausgestattet ist, können Sie es während einer Wanderung außen am Rucksack befestigen und so alle Ihre Geräte mit Strom versorgen und aufladen. Denkbar wäre beispielsweise, dass Sie tagsüber in der Sonne eine Powerbank aufladen, mit der Sie nachts Ihr Smartphone mit der notwendigen Energie versorgen können.
- Gleichzeitiges Aufladen von zwei Geräten
- Drei Solar-Panels
- Große Solar-Panels
- Flexibles Material
- Kein integrierter Akku
- Lädt nur mit Sonnenlicht
FAQ
3. QTshine Y9 26800 Solar-Powerbank – in Schwarz oder Orange erhältlich

Die Y9 26800 von QTshine ist eine Solar-Powerbank mit einem Lithium-Polymer-Akku und einer Akkukapazität von 26.800 Milliamperestunden. Laut Hersteller reicht das, um die meisten Handys fünf- bis sechsmal vollständig aufzuladen. Die Powerbank hat jeweils einen USB-Anschluss mit 2,1 und 1 Ampere. Damit kann sie zwei Geräte gleichzeitig aufladen.
Die QTshine Y9 26800 lässt sich nicht nur über Sonnenstrahlen, sondern auch per USB-Kabel aufladen. Laut Hersteller dauert ein vollständiger Ladevorgang über den 2,1-Ampere-USB-Anschluss 8 bis 10 Stunden. Zur Sicherheit hat die Solar-Powerbank einen Überladungs-, Überhitzungs- und Kurzschlussschutz. Wer sich für die Y9 26800 von QTshine entscheidet, darf zwischen Schwarz und Schwarz-Orange wählen. Die Abmessungen der Solar-Powerbank belaufen sich auf 7,4 x 1,5 x 14,9 Zentimeter in Breite, Höhe sowie Tiefe. Über den Einsatz von Solar-Powerbanks im Alltag wird hier berichtet:
- Double-Lithioum-Polymer-Akku
- Geringes Gewicht
- Gleichzeitiges Aufladen von zwei Geräten
- Geringe Akkuladezeit
- Nur ein Solar-Panel
FAQ
4. HETP PB Y9 Solar-Powerbank mit zwei Lithium-Polymer-Akkus

Die HETP HX160S5 Solar-Powerbank hat eine Akkukapazität von 26.800 Milliamperestunden. Dem Anbieter zufolge kann sich das IPhone 5 bis zu sechsmal oder das Samsung Galaxy S6 bis zu siebenmal vollständig aufladen. Sie hat zwei USB-Output-Anschlüsse mit 2,1 Ampere zum Aufladen von mobilen Endgeräten.
Die Solar-Powerbank von HETP hat eine Ladestandanzeige mit 4 LED-Punkten – jeder Punkt steht für 25 Prozent Akkuladung. Alternativ zu den Solar-Panels lässt sie sich über Micro-USB oder USB-Typ-C aufladen. Laut Anbieter ist sie FCC- und CE-zertifiziert und somit für Überladungen, Überspannungen, Überströmen und Kurzschlüssen geschützt.
- Mit Display für Ladestatus
- Ein- und Ausschalter
- Akkukapazität von 26.800 Milliamperestunden
- Solar-Ladeleistung von bis zu 6 Watt je nach Sonneneinstrahlung
- Keine Qi-Ladefunktion vorhanden
FAQ
5. Diaidiai Solar-Powerbank mit leuchtstarker Taschenlampe

Die Solar-Powerbank von Diaidiai hat eine Kapazität von 26.800 Milliamperestunden, was laut Hersteller ausreicht, um ein iPhone 12 bis zu viermal vollständig aufladen zu können. Das Gerät hat sowohl zwei Ein- als auch zwei Ausgänge. Die Powerbank hat einen USB-C sowie einen Micro-USB-Eingang. Als Ausgänge stehen zwei USB-A-Ausgänge zur Verfügung. Das gleichzeitige Aufladen von zwei Geräten stellt die Powerbank vor keine Probleme. Eine Ladestandsanzeige gibt Auskunft darüber, wie viel Power der Akku noch zur Verfügung stellen kann.
Der maximale Ausgangsstrom beträgt 5 Volt. Das Aufladen der Powerbank über eine Steckdose dauert bis zu 11 Stunden. Zu den Abmessungen macht der Hersteller leider keine Angaben. Das Gewicht beträgt 473 Gramm. Das Solarpanel auf der Oberseite des Geräts liefert eine Leistung von 1 Watt. Wie bei den meisten Solar-Powerbanks dient das Panel ausschließlich der Stromversorgung in Notfällen.
- Mit 260-Lumen-Taschenlampe
- Ladestandsanzeige
- Gleichzeitiges Aufladen von zwei Geräten möglich
- Smartphones mit einer Akkuladung bis zu elfmal aufladbar
- Keine Angaben zu den Abmessungen
FAQ
6. DJROLL HDL 529 Solar-Powerbank mit Schutzklasse IP66 für die Nutzung im Outdoor-Bereich

Die HDL 529 von DJROLL ist eine Solar-Powerbank mit Lithium-Polymer-Batterie und einer großen Akkukapazität von 36.000 Milliamperestunden. Sie hat zwei USB-Typ-A-Anschlüsse und einen USB-Typ-C-Anschluss. In Kombination mit ihrer kabellosen Induktionsladefunktion kann sie bis zu vier Geräte gleichzeitig aufladen. Mit der Schutzklasse IP66 ist die Solar-Powerbank von DJROLL vor dem Eindringen von Staub und starkem Spritzwasser geschützt. Das macht sie zu einer guten Wahl für den Outdoor-Einsatz.
Laut Anbieter ist die Powerbank aus strapazierfähigem ABS-Kunststoff und PC-Material gefertigt. Der Ladestand lässt sich über vier LED-Leuchten ablesen, die jeweils für 25 Prozent Akkukapazität stehen. Dank ihrer integrierten LED-Lampe mit Blitz- und SOS-Funktion kann die Solar-Powerbank auch als Taschenlampe fungieren. Zur Sicherheit ist sie mit einem Überlast- und Übertemperaturschutz, einem Kurzschlussschutz und einem Überspannungsschutz ausgestattet. Wahlweise ist die DJROLL HDL 529 beim Hersteller in Schwarz, Blau, Orange oder Rot erhältlich. Beim Verkäufer gibt es sie nur in Rot.
- Gleichzeitiges Aufladen von vier Geräten
- Kabelloses Laden
- Schutzart IP66
- Vergleichsweise hohe Akkukapazität
- LED-Lampe mit Blitz- und SOS-Funktion
- Ohne Aufbewahrungstasche
FAQ
7. Anker PowerPort 24W A2424011 Solar-Ladegerät – Handys laden mit Sonnenenergie

- Gleichzeitiges Aufladen von bis zu drei Geräten
- Drei Solar-Panels
- Großflächige Solar-Panels
- Laut Hersteller flexibles Material
- Nicht wasserfest
FAQ
8. Hiluckey T39 Solar-Powerbank für Smartphones, Tablets und Co.

Die Hiluckey T39 Solar-Powerbank ist ein kabelloses Ladegerät mit drahtlosem Ausgang, das laut Hersteller alle Mobiltelefone mit kabelloser Ladung zum induktiven Laden unterstützt. Das Modell ist der Nachfolger des Modells mit der Bezeichnung T11W. Die Powerbank bietet eine Kapazität von 26.800 Milliamperestunden. Mit einer einzigen Aufladung ist es laut Hiluckey bis zu 8 Tage lang einsatzbereit. Die Powerbank soll in der Lage sein, bis zu drei Geräte gleichzeitig bei voller Geschwindigkeit aufzuladen, und erkennt automatisch den Strom der Geräte, um die schnellstmögliche Ladegeschwindigkeit mit maximal 3 Ampere zu erreichen.
Die Solar-Powerbank ist dank ihrer laut Hersteller wasserdichten, staubdichten und stockfesten Designs laut Hersteller für den Einsatz im Freien geeignet und hat zwei integrierten LED-Taschenlampen. Mit einem USB-C-Ladegerät, das nicht im Lieferumfang enthalten ist, lässt sich die Powerbank laut Hersteller in nur 7 Stunden aufladen. Alternativ kann der Anschluss zum Aufladen eines Smartphones dienen. Ein Benutzerhandbuch ist im Lieferumfang wie auch ein USB-C-Kabel enthalten. Gleichzeitig damit können drei Geräte aufgeladen werden (bei vier Geräten mit dem älteren Modell).
- Gleichzeitiges Aufladen von drei Geräten
- Kabelloses Laden
- Geringe Akkuladezeit
- Voll aufgeladen 8 Tage lang einsatzbereit
- Nur ein Solar-Panel
FAQ
9. Conxwan HI-S026 Solar-Powerbank mit zahlreichen Schutztechniken

Die Conxwan HI-S026 Solar-Powerbank kombiniert nach Angaben des Herstellers vier hocheffiziente Solarpanels für eine Solargeschwindigkeit von maximal 12 Watt – das soll dem Aufladen mit einem Ladegerät mit einem Ampere Stromstärke entsprechen. Die Powerbank bietet eine Kapazität von 26.800 Milliamperestunden und auf diese Weise kann sie Smartphones sechs bis achtmal und Tablets dreimal komplett aufladen. Neben der Solaraufladung kann die Aufladung der Powerbank auch über ein USB-Kabel erfolgen. Das Solarladegerät ist mit allen USB-wiederaufladbaren Geräten wie iOS- und Android-Handys, Tablets oder GPS-Geräten kompatibel.
Die Solar-Powerbank bietet zwei USB-A-Anschlüsse und einen USB-C-Anschluss für das gleichzeitige Aufladen von bis zu drei Geräten. Sie hat eine integrierte Schnellladetechnik, um moderne Handys bei einer Stromstärke von drei Ampere in nur 30 Minuten von 0 auf 50 Prozent Akkukapazität zu bringen. Ausgestattet ist die Powerbank zudem mit einer Taschenlampe mit folgenden drei Modi: Standard, SOS und Strobe. Durch sein faltbares Design passt das Solarladegerät laut Conxwan in jede Hosentasche und kann leicht transportiert werden.
- Hohe Haltbarkeit und Sicherheit laut Hersteller
- Mit vier Solarpanels ausgestattet
- Schnellladetechnik (50 Prozent in 30 Minuten)
- Taschenlampe mit drei Modi
- Mehrfachbeschichtete Panels
- Ohne Ladestatus-Anzeige
FAQ
10. Jiga GS1 Solar-Powerbank mit verzinnter Oberfläche

Die Jiga GS1 Solar-Powerbank hat eine Kapazität von 30.000 Milliamperestunden, um nach Angaben des Herstellers Handy, Tablets und Co. mehrfach hintereinander aufladen zu können. Das Gerät unterstützt laut Jiga das gleichzeitige Aufladen von bis zu drei Geräten und kann selbst über ein beliebiges USB-C-, Micro-USB- oder Lightning-Kabel aufgeladen werden – zusätzlich zur Aufladung per Sonnenenergie über das integrierte Solarpanel. Die Solar-Powerbank hat demnach insgesamt vier Eingänge und drei Ausgänge mit jeweils 5 Volt Spannung und einer Stromstärke von 2,1 Ampere.
Die Powerbank auf Solarbasis hat laut Hersteller einen integrierten Smart-Chip- und Hardwareschutz, der automatisch die richtigen Ladeeinstellung wählt – je nachdem, welches Gerät gerade angeschlossen ist. Für maximale Sicherheit sollen ein Überladungs- und Überstromschutz sorgen. Die Powerbank besteht aus PVC-Doppelschichtmaterial und hat eine verzinnte Oberfläche – das soll die Powerbank robust machen und gegen Kratzer schützen.
- Gleichzeitiges Aufladen von drei Geräten
- Hohe Kapazität von 30.000 Milliamperestunden
- Smart-Chip- und Hardwareschutz
- Verzinnte Oberfläche
- Display für Ladestatus nicht vorhanden
FAQ
11. BigBlue 28 W tragbares Solar-Ladegerät – nur laden, nicht speichern

Wie bereits beim Anker PowerPort Solar-Ladegerät 21 W handelt es sich auch beim BigBlue 28 W nicht um eine Powerbank, sondern um ein Ladegerät, welches ohne externe Stromquelle funktioniert. Das Ladegerät lässt sich sehr weit auffalten, so dass eine große Solarpanel-Fläche entsteht. Diese gewährleistet einen maximalen Ladestrom von 4 Ampere, verteilt auf zwei USB-Anschlüsse.
Zusammengefaltet können Sie das Ladegerät platzsparend in jedem Rucksack unterbringen, während Sie es ausgebreitet von außen an Ihren Rucksack hängen können. Entsprechende Ösen zum Befestigen sind ins Material eingearbeitet. Ein Micro-USB-Ladekabel ist bereits im Lieferumfang enthalten, wenn Sie stattdessen USB-C oder Lightning-Geräte aufladen wollen, benötigen Sie noch das passende Ladekabel. Das Modell wird in dem Clip ausführlich vorgestellt:
- Vier großflächige Panels
- Laut Hersteller flexibles und robustes Material
- Mit digitalem Amperemeter ausgestattet
- Schutzart IPX4
- Kein integrierter Akku
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- oekotest.de
- ndr.de
- techtest.org
- alpin.de
- pocketnavigation.de
- techniktest-online.de
- oekotest.de
- pc-magazin.de
- pocketpc.ch
- test.de
- wattgeizer.com
- test.de
Folgende 9 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich


FAQ

FAQ

FAQ

- Schutzart IP65
- Ein Solar-Panel
- Kein gleichzeitiges Laden von mehreren Geräten
- Keine Angaben zur Akkuladezeit
FAQ

- Kompakte Abmessungen
- Geringes Gewicht
- Gleichzeitiges Aufladen von zwei Geräten
- Ein Solar-Panel
FAQ

- Karabinerhaken für die Befestigung an Rucksack oder Hosenbund
- Integrierte LED-Lampe mit vier Leuchtmodi
- Automatische Abschaltung bei vollem Akku
- Stoßfestes Gehäuse für Outdoor-Nutzung
- Nicht für hohe Temperaturen (bspw. im Auto) geeignet
- Nur ein Panel
FAQ



- Vergleichsweise leicht und kompakt
- Kabelloses Laden
- Mit Kompass ausgestattet
- Geringe Akkukapazität
FAQ
Finden Sie Ihre beste Solar-Powerbank: ️⚡ Ergebnisse aus dem Solar-Powerbank Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | ADDTOP HI-S025 Solar-Powerbank ⭐️ | 10/2023 | 39,99€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Anker PowerPort 21W 2-Port Solarladegerät | 10/2023 | 94,99€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | QTshine Y9 26800 Solar-Powerbank | 10/2023 | 32,95€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,5) | HETP HX160S5 Solar-Powerbank | 10/2023 | 42,95€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,7) | Diaidiai Solar-Powerbank | 10/2023 | 37,97€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,9) | DJROLL HDL 529 Solar-Powerbank | 10/2023 | 41,99€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- DJROLL HDL 529 Solar-Powerbank