6 unterschiedliche Solarduschen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Solardusche für ein stromsparendes und umweltschonendes Duschen – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
6 unterschiedliche Solarduschen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Solardusche für ein stromsparendes und umweltschonendes Duschen – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Wer wie ich im Wohnmobil in Spanien lebt, kommt bei den hohen Temperaturen oft ins Schwitzen. Eine Dusche zur Erfrischung ist dann sehr angenehm und sorgt auch für Entspannung. Neben der fest eingebauten Dusche im Wohnmobil nutze ich oft eine mobile Solardusche. Sie ist nicht nur praktischer und kostengünstiger, sondern bietet sich in den Ländern des sonnigen Südens geradezu an. Ich habe viel Erfahrung mit Solarduschen, die ich schon in so ziemlich allen Lebenslagen genutzt habe. Mein Wissen darüber gebe ich im folgenden Vergleich mit anschließendem Ratgeber weiter.
Meine wichtigsten Kriterien
Tankgröße
Für ein angenehm langes Duschvergnügen ist die Größe des Tanks ausschlaggebend. Ein kleiner Tank von unter 20 Litern wird schneller von der Sonne aufgeheizt, jedoch reicht die Menge eher für ein schnelles Abduschen des Körpers. Daher empfehle ich allen, die stressfrei und auch mal etwas länger duschen wollen, auf einen großen Tank zu achten.
Wassertemperatur
Die maximale Wassertemperatur ist ein Faktor, der beim Kauf einer Solardusche unbedingt berücksichtigt werden muss. Für eine gute Hygiene beim Duschen ist eine Temperatur von 60 Grad Celsius erforderlich, damit Bakterien im Wasser abgetötet werden. Bei dieser Temperatur werden auch Legionellen abgetötet, die sich in stehendem Wasser vermehren können. Sie sind Auslöser der Legionärskrankheit, einer Art Lungenentzündung, die schwere Symptome hervorrufen kann. Zudem sollte auf eine einstellbare Wassertemperatur geachtet werden.
Betriebsdruck
Beim Duschen ist kaum etwas ärgerlicher als Wasser, das nur dezent aus dem Duschkopf tröpfelt. Für ein komfortables und entspannendes Duscherlebnis spielt der Wasserdruck eine Rolle. Bei einer Solardusche sind Betriebsdrücke von 3 bis 3,5 bar optimal. Zu hohe Drücke sollten jedoch vermieden werden, denn bei einem zu hohen Druck ist der Wassertank schnell leer.
Ausstattung
Solarduschen gibt es mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmale. Dazu zählen Ablagefächer und Handtuchalter, verstellbare und schwenkbare Duschköpfe oder auch die Möglichkeit einer Fußdusche. Solarduschen, die fest verbaut werden können, bieten meist eine bessere Ausstattung als die mobilen Varianten. Ich empfehle, vor dem Kauf einen Blick auf die Ausstattungsmerkmale zu werfen und individuell zu entscheiden, was die Dusche mitbringen soll.
Eine Solardusche ermöglicht eine angenehme Abkühlung – zum Beispiel nach einem anstrengenden Gartenarbeitstag oder nach einem Gang in die Sauna. Die Outdoor-Dusche kann als Pooldusche oder zur Erfrischung nach dem Sonnenbaden zum Einsatz kommen. Anders als die klassischen Gartenduschen erlauben es die Solarduschen, warm zu duschen. Zum Aufheizen des Wassers nutzen sie das Sonnenlicht. Das schont die Umwelt und ist gut für den Geldbeutel.
Der Solarduschen-Vergleich stellt 7 Outdoor-Duschen vor. Er bietet einen Überblick darüber, welche Eigenschaften die Duschen aufweisen und mit welchen Extras sie ausgestattet sind. Der anschließende Ratgeber informiert über die Funktionsweise der Solarduschen, mögliche Einsatzgebiete, wichtige Kaufkriterien und nützliches Zubehör. Zusätzlich gibt der Ratgeber Tipps zur Montage und Reinigung. Zum Abschluss folgen Informationen darüber, ob die Stiftung Warentest oder Öko-Test einen Solarduschen-Test durchgeführt haben.
6 Solarduschen mit regelbarer Wassertemperatur im großen Vergleich
"Höhenverstellbare mobile Solardusche in drei Farben"
GF GARDEN Sunny Style Premium Solardusche
Für mobile Einsatzzwecke zum Beispiel beim Camping ist diese Solardusche geeignet. Sie lässt sich flexibel aufstellen und zählt mit 7,5 Kilogramm Gewicht zu den leichten Modellen. Dazu punktet die Dusche gegenüber den anderen aus dem Vergleich mit einem höhenverstellbaren Duschkopf und ist in drei Farben erhältlich.
"Eine Solardusche mit Handtuchhalter und Ablagefläche"
Steinbach-Solardusche
Viel Komfort bietet die Solardusche von Steinbach. Als einzige aus meinem Vergleich bietet sie eine Ablagemöglichkeit und einen Haken für ein Handtuch. Somit ist alles Wichtige griffbereit und es muss nicht improvisiert werden, um Shampoo und Handtuch ablegen zu können.
"Solardusche inklusive Abdeckhaube und Bodenelement"
stilista-Solardusche
Um Wind und Wetter fernzuhalten, wird diese Solardusche mit einer Abdeckhaube geliefert. Sie soll bei Nichtbenutzung oder Einlagerung vor Beschädigungen schützen. Für einen guten und festen Stand soll das mitgelieferte Bodenelement in Form einer Duschwanne sorgen.
"Mit wählbarer Duschkopfgröße in drei Größen: Solardusche von Steinkirch"
STEINKIRCH-Solardusche
Wer ein besonderes Augenmerk auf die Größe des Duschkopfes legt, dem empfehle ich diese Solardusche. Sie sticht aus dem Vergleich gegenüber den anderen Duschen mit einem in der Größe wählbaren Duschkopf hervor. Der Käufer hat die Wahl zwischen einem Durchmesser von 200, 300 und 400 Millimetern.
Die GF GARDEN Sunny Style Premium Solardusche ist grün. Alternativ steht sie in den Farben Blau, Grau und Pink zur Verfügung. Sie ist mit einem Standfuß ausgerüstet, der einen Durchmesser von 56 Zentimetern hat. Die Außendusche hat einen Duschkopf, der sich abnehmen lässt. Es besteht die Möglichkeit, den Duschkopf zu schwenken und seine Position an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Im Lieferumfang der GF GARDEN-Solardusche befindet sich eine vollständige Anschlussgarnitur. Dazu gehören ein phthalatfreier Anschlussschlauch, ein Hahnstück und zwei Schlauchstücke.
Zur weiteren Ausstattung der Außendusche zählen ein integriertes Überdruckventil und ein Solarmodul. Das Solarmodul ist den Herstellerangaben nach robust und dient dazu, das Leitungswasser zu erhitzen. Den Herstellerangaben nach kann sich das Wasser, das sich in dem Solarmodul befindet, innerhalb von etwa 2 Stunden komplett erhitzen. Voraussetzung dafür ist, dass das Modul direkten Sonnenstrahlen ausgesetzt ist. Die Solardusche von GF GARDEN hat eine Mischeinheit. Sie ermöglicht es, das erhitzte Wasser mit kaltem Leitungswasser zu mischen. Die Einstellung der Wassertemperatur erfolgt mit dem Mischhebel.
Was sind Phthalate? Phthalate sind Industriechemikalien, die in erster Linie als Weichmacher für Kunststoffe zum Einsatz kommen. Durch die Zugabe der chemischen Verbindungen kann das Material PVC als Weich-Kunststoff verwendet werden. Durch die Phthalate erhält der spröde und harte Kunststoff elastische Eigenschaften. Es gibt verschiedene Produkte, die Phthalate beinhalten. Dazu zählen Ummantelungen von Kabeln, Verpackungsmaterialien und Fußbodenbeläge. Durch Phthalate kann es zu gesundheitsgefährdenden Wirkungen oder einer Belastung der Umwelt kommen. Die toxikologische Wirkung der unterschiedlichen Phthalate variiert.
Eine Outdoor-Dusche kann auch selbst gebaut werden. Der Baumarkt OBI erklärt im folgenden Video, wie es geht:
Welche Temperatur kann das Wasser im Solarmodul erreichen?
Nach 2 Stunden Sonneneinstrahlung kann sich das Wasser in der Basis der Solardusche laut Hersteller auf eine Temperatur von 60 Grad Celsius erwärmen.
Kann ich die Höhe der GF GARDEN Sunny Style Premium Solardusche einstellen?
Ja, es besteht die Möglichkeit, eine Höhe von 140 bis 210 Zentimetern einzustellen. Die Einstellung erfolgt stufenlos.
Ist die Außendusche mit Rollen ausgerüstet?
Nein, die GF GARDEN Sunny Style Premium Solardusche ist nicht mit Rollen versehen.
Kann ich einen anderen Duschkopf nutzen?
Es ist möglich, den Duschkopf der Solardusche von GF GARDEN abzunehmen. Damit es nicht zu einer Veränderung der Wasserstrahlqualität kommt, rät der Hersteller von einem Tausch des Duschkopfs ab.
Kann ich die Solardusche während der Verwendung vom Wasserhahn trennen?
Laut Hersteller muss die Solardusche während des Gebrauchs mit dem geöffneten Wasserhahn verbunden bleiben. Auf diese Weise kann die Solardusche das erhitzte Wasser mit dem kalten Leitungswasser mischen und für eine angenehme Duschtemperatur sorgen. Außerdem kann sich die Basis der Außendusche dadurch stets nachfüllen.
2. Steinbach-Solardusche mit Handtuchhalter und Ablagefläche
Die Steinbach 049010 Solardusche ist mit einer Bodenplatte ausgestattet. Sie ermöglicht es, die Außendusche am Boden zu montieren. Weitere Ausstattungsmerkmale der Steinbach-Solardusche sind die Anschlussvorrichtung für den Gartenschlauch und die Einhebelmischbatterie. Die Höhe der Dusche liegt bei 217 Zentimetern und der Betriebsdruck bei bis zu 3 bar.
Was ist eine Mischbatterie? Die meisten Solarduschen sind mit einer Mischbatterie ausgestattet. Sie ist wichtig, um eine angenehme Duschwassertemperatur zu erreichen. Das Wasser in dem Tank kann sich auf eine Temperatur von bis zu 60 Grad Celsius erhitzen. Durch die Mischbatterie ist es möglich, das erhitzte Wasser mit kalten Wasser aus dem Schlauch zu mischen und die Temperatur des Duschwassers an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Es besteht die Möglichkeit, die Steinbach-Außendusche zu teilen, um sie platzsparender zu lagern. Zu den Ausstattungsmerkmalen der Outdoor-Dusche zählen:
Wassertank: Der Solartank besteht aus PVC. Sein Fassungsvolumen liegt bei 20 Litern.
Duschkopf: Die Dusche ist mit einem großen Monsun-Duschkopf ausgestattet. Er soll selbstentkalkend sein.
Ablagefläche: Die Steinbach-Solardusche hat eine Ablagefläche, auf der sich Shampoo oder andere Utensilien abstellen lassen.
Mit Handtuchhalter: Eine Besonderheit der Solardusche von Steinbach ist der integrierte Handtuchhalter. Er ermöglicht es, ein Handtuch griffbereit aufzuhängen.
Verschiedene Tankgrößen und Materialien wählbar
Selbstentkalkender Duschkopf
Handtuchhalter
Ablagefläche
Nicht höhenverstellbar
Kein Schlauch im Lieferumfang
FAQ
Wie groß ist die Bodenplatte der Steinbach-Solardusche?
Die Bodenplatte ist 21,5 x 21,5 Zentimeter groß.
Kann ich den Duschkopf in der Höhe verstellen?
Nein, laut Amazon-Kunden ist der Duschkopf der Steinbach-Solardusche nicht höhenverstellbar.
Ist die Außendusche mit einem Standfuß ausgerüstet?
Nein, die Dusche ist laut Amazon-Kunden nicht mit einem Standfuß ausgestattet.
Wie groß ist der Abstand zwischen den Bohrlöchern?
Der Abstand von Lochmitte zu Lochmitte liegt Amazon-Kunden zufolge bei etwa 18 Zentimetern.
Muss ich die Außendusche von Steinbach im Winter abbauen?
Ja, dem Hersteller zufolge ist es erforderlich, das Wasser im Winter vollständig aus der Solardusche herauszulassen und die Dusche abzubauen. Andernfalls besteht die Gefahr von Frostschäden. Der Hersteller empfiehlt, die Dusche an einem trockenen Ort zu lagern.
3. Juskys Victoria Solardusche mit Regenduschkopf und Fußdusche
Die Juskys Victoria Solardusche bietet dem Hersteller zufolge ein klassisches Design und eine einfache Handhabung. Sie ist schwarz und mit silberfarbenen Armaturen versehen. Die Dusche hat eine Vorrichtung, über die sich ein handelsüblicher Gartenschlauch anschließen lässt. Sie ist mit einem 20 Liter großen Wassertank oder einem 35 Liter großen Tank erhältlich. Weitere Ausstattungsmerkmale sind:
Bodenplatte: Die Bodenplatte besteht aus PVC. Sie ist 15,5 x 15,5 Zentimeter beziehungsweise 19,5 x 19,5 Zentimeter groß. Es ist möglich, die Platte mit vier Schrauben fest mit dem Boden zu verbinden. Den Herstellerangaben nach sorgt die massive Platte dafür, dass die Solardusche sicher steht.
Regenduschkopf: Die Outdoor-Dusche von Juskys ist mit einem Regenduschkopf ausgestattet, dessen Durchmesser bei etwa 15 Zentimetern liegt. Der Duschkopf ist schwenkbar.
Fußdusche: Neben dem Duschkopf hat die Solardusche eine Fußdusche, die am unteren Teil angebracht ist. Sie eignet sich unter anderem dazu, Gießkannen mit Wasser zu befüllen oder die Füße abzuwaschen.
Was ist ein Regenduschkopf? Ein Regenduschkopf simuliert einen Regenfall und soll das Gefühl vermitteln, im Sommer im warmen Regen zu stehen. Im Vergleich zu einem gewöhnlichen Duschkopf ist ein Regenduschkopf größer. Das Wasser fließt in größeren Tropfen und mit einem geringen Druck. Ein Regenduschkopf soll für eine angenehmere Dusche sorgen.
Die Juskys-Solardusche mit dem 20-Liter-Tank weist eine Höhe von 220 Zentimetern auf. Das Modell mit dem 35-Liter-Tank hat eine Höhe von 217 Zentimetern. Bei dem Außenmaterial der Outdoor-Dusche handelt es sich um PVC. Das Wasser in dem Wassertank erreicht maximal eine Temperatur von 60 Grad Celsius. Die Regulierung der Temperatur ist stufenlos möglich.
Zwei verschiedene Tankgrößen
Regenduschkopf
Fußdusche
Nicht höhenverstellbar
Kein Schlauch im Lieferumfang
FAQ
Welchen Wasserdruck weist die Dusche auf?
Der maximale Wasserdruck der Juskys Victoria Solardusche liegt bei 3,5 bar.
Liegt der Außendusche Montagematerial bei?
Ja, Montagematerial befindet sich im Lieferumfang.
In welcher Höhe befindet sich die Fußdusche?
Die Fußdusche befindet sich in einer Höhe von 41 Zentimetern.
Wie hoch ist der Duschkopf?
Die Variante mit dem 20 Liter großen Tank hat einen Duschkopf, der sich auf einer Höhe von 200 Zentimetern befindet. Bei dem Modell mit dem 35 Liter großen Tank beträgt die Höhe des Duschkopfs 195 Zentimeter.
Gehört eine Anleitung zum Lieferumfang der Juskys Victoria Solardusche?
Ja, eine Anleitung zählt zum Lieferumfang.
4. stilista-Solardusche – inklusive Bodenelement aus WPC
Die stilista-Solardusche steht in den beiden Farben Schwarz und Schwarz/Silber zur Verfügung. Sie ist 217 Zentimeter hoch und 16 Zentimeter breit. Ihr Wassertank bietet ein vergleichsweise großes Fassungsvolumen von 35 Litern. Das Wasser in dem Tank kann eine Temperatur von bis zu 60 Grad Celsius erreichen. Dank der Einhebelmischbatterie besteht die Möglichkeit, die Wassertemperatur an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Weitere Ausstattungsmerkmale der Solardusche sind der Duschkopf und die Fußdusche. Der Duschkopf hat einen Durchmesser von 15 Zentimetern. Er verfügt über ein integriertes Kugelgelenk und ist um 360 Grad schwenkbar.
Inklusive Schutzhülle und Bodenelement: Im Lieferumfang der Solardusche befinden sich eine Schutzhülle und ein Bodenelement. Die Schutzhülle ist zum Abdecken der Gartendusche nutzbar. Das Bodenelement ist in Anthrazit gestaltet und hat folgende Abmessungen: 101 Zentimeter Länge, 63 Zentimeter Breite und 5,5 Zentimeter Höhe. Es wird aus WPC gefertigt und ist laut Hersteller rutschfest.
Neben der Abdeckhaube und dem Bodenelement gehören Montagematerialien sowie eine Aufbauanleitung zum Lieferumfang. Die Solardusche besteht dem Hersteller zufolge aus einem UV-beständigen Kunststoff und ist mit chromglänzenden Armaturen versehen. Sie ermöglicht es, einen handelsüblichen Gartenschlauch anzuschließen. Ein solcher Schlauch liegt der Gartendusche nicht bei. Er muss dementsprechend separat erworben werden.
Das folgende Video zeigt, wie die stilista-Solardusche aufgebaut, angeschlossen und genutzt wird:
Was ist verchromen? Eine verchromte Oberfläche ist mit einer Schicht aus Chrom versehen. Die Beschichtung soll vor Korrosion schützen und dafür sorgen, dass die Oberfläche glänzt. Damit die verchromte Oberfläche ihre glänzende Optik behält, ist es wichtig, sie in regelmäßigen Abständen zu säubern und zu polieren.
35 Liter großer Wassertank
Schwenkbarer Duschkopf
Mit Einhebelmischbatterie und Fußdusche
Bodenelement aus WPC im Lieferumfang
Inklusive Schutzhülle, Montagematerial und Aufbauanleitung
In zwei Farben verfügbar
Nicht höhenverstellbar
Kein Schlauch im Lieferumfang
FAQ
Ist die stilista-Solardusche auch ohne das Bodenelement erhältlich?
Ja, die Gartendusche von stilista ist wahlweise mit oder ohne Bodenelement erhältlich.
Wie hoch ist der Wasserdruck?
Der maximale Wasserdruck liegt bei 3,5 bar.
Ist die Temperatur stufenlos verstellbar?
Ja, die Temperatur ist stufenlos verstellbar.
Verfügt die Gartendusche über einen Handtuchhalter oder eine Ablagefläche?
Nein, die stilista-Solardusche ist weder mit einem Handtuchhalter noch mit einer Ablagefläche ausgerüstet.
Was ist WPC?
Die Abkürzung WPC steht für Wood Plastic Composite. Es handelt sich um einen Verbundwerkstoff, der teilweise aus Kunststoff und teilweise aus Holz besteht. Er wird beispielsweise für Zäune oder Terrassendielen verwendet und ist pflegeleicht, robust sowie langlebig.
5. VIESTA VSS35FS Solardusche mit Regenduschkopf und 35 Liter großem Tank
Die VIESTA VSS35FS Solardusche ist in den Farben Schwarz und Silber gestaltet. Sie ist 218 Zentimeter hoch, 17 Zentimeter lang und 13,5 Zentimeter breit. Der Wassertank ist mit einer silbernen Verkleidung versehen. Er besteht aus PVC und ist dem Hersteller zufolge UV-beständig. Sein Fassungsvolumen ist vergleichsweise groß und liegt bei 35 Litern. Die Solardusche ist zum Beispiel am Pool oder im Garten verwendbar. Laut Hersteller ist es notwendig, sie im Boden zu verankern. Das soll für einen sicheren Stand sorgen.
Nach der Verankerung besteht die Möglichkeit, einen gewöhnlichen Gartenschlauch anzuschließen. Das Montagematerial sowie ein 1/2-Zoll-Anschluss-Adapter gehören zum Lieferumfang. Daneben liegt der Solardusche von VIESTA eine Bedienungsanleitung bei. Durch die Sonnenstrahlung kann das Wasser in dem Duschtank eine Temperatur von bis zu 60 Grad Celsius erreichen. Je nachdem wie stark die Sonne scheint, soll es teilweise schon nach 30 Minuten möglich sein, die Solardusche zu verwenden.
Beim Gebrauch des Modells VSS35FS von VIESTA ist die Temperatur stufenlos verstellbar und so an die eigenen Bedürfnisse anpassbar. Das gelingt mittels des Einhandmischers, der aus Edelstahl besteht. Weitere Ausstattungsmerkmale der VIESTA-Solardusche sind der Regenduschkopf und die Fußdusche. Der Regenduschkopf ist schwenkbar und hat einen Durchmesser von 15 Zentimetern. Das Gewicht der Solardusche beträgt 10,5 Kilogramm.
Großer Wassertank
Schwenkbarer Regenduschkopf
Mit Fußdusche
Temperatur stufenlos regulierbar
Inklusive Montagematerial
Ohne Ablassventil
Kein Schlauch im Lieferumfang
Nicht höhenverstellbar
FAQ
Wie groß ist die Montageplatte?
Die Montageplatte ist 18 Zentimeter lang, 14 Zentimeter breit und 0,8 Zentimeter hoch.
Verfügt die Solardusche über ein Ablassventil?
Nein, die Dusche hat kein Ablassventil.
Aus welchem Material besteht der Fuß?
Der Fuß wird aus Kunststoff gefertigt.
Gehört eine Schutzhülle zum Lieferumfang?
Nein, der VIESTA VSS35FS Solardusche liegt keine Schutzhülle bei.
Welchen Wasserdruck weist die VIESTA VSS35FS Solardusche auf?
Das Wasserdruck liegt bei maximal 3,5 bar.
6. STEINKIRCH-Solardusche mit Duschkopf aus Edelstahl und zusätzlichem Wasserhahn
Die STEINKIRCH-Solardusche wiegt 6,5 Kilogramm. Sie ist 198 Zentimeter hoch, 12 Zentimeter breit und 12 Zentimeter tief. Sie hat einen Wassertank mit einem Fassungsvolumen von 35 Litern und eine Bodenplatte aus verstärktem Kunststoff. Das Wasser kann die STEINKIRCH-Außendusche auf eine Temperatur von bis zu 65 Grad Celsius erwärmen.
Weitere Ausstattungsmerkmale der Outdoor-Dusche sind die integrierte Einhebelmischarmatur und der zusätzliche Wasserhahn. Die Einhebelmischarmatur ermöglicht eine stufenlose Einstellung der Wassertemperatur. Der zusätzliche Wasserhahn befindet sich im unteren Bereich der Solardusche. Er eignet sich unter anderem dazu, einen Eimer mit Wasser zu befüllen oder die Füße abzuwaschen.
Mit Duschkopf aus Edelstahl: Im Lieferumfang der STEINKIRCH-Solardusche befinden sich der Duscharm „Teres“ und ein Duschkopf aus Edelstahl. Der Duschkopf ist mit Antikalkdüsen versehen und hat einen Durchmesser von 30 Zentimetern.
Die Dusche von STEINKIRCH lässt sich mit einem mitgelieferten Adapter an einen Gartenschlauch anschließen. Den Herstellerangaben nach kann die Außendusche das Wasser, je nachdem, wie intensiv die Sonne strahlt, innerhalb von ein paar Minuten auf eine Temperatur von 30 Grad Celsius bringen.
Die Solardusche winterfest machen. Vor dem ersten Frost ist es empfehlenswert, einige Vorkehrungen zu treffen und die Solardusche winterfest zu machen. Wichtig ist unter anderem, das Wasser aus dem Wassertank und den Leitungen herauszulassen. Wenn das Wasser gefriert, dehnt es sich aus und kann Risse verursachen. Der Ratgeber gibt weitere Tipps, um die Outdoordusche winterfest zu machen.
Mit handwerklichem Geschick kann eine Solardusche aus einem Kanalrohr selbst gefertigt werden. Dieses Video zeigt den Einsatz einer solchen selbstgebauten Dusche:
Mit einer Solardusche ist es möglich, im Außenbereich kalt oder warm zu duschen. Die Dusche eignet sich je nach Modell zum Beispiel für Camping-Trips, den Poolbereich oder den Garten. Die Erwärmung des Wassers erfolgt bei einer Solardusche ohne elektrische Energie. Stattdessen heizt sich das Wasser mithilfe von Sonnenlicht auf. Das ist umweltschonend und spart Geld. Bei einer Solardusche fallen keine Stromkosten an. Lediglich der Wasserverbrauch muss bezahlt werden.
Solarenergie ist eine erneuerbare Energie. Sie ist kostenfrei verfügbar und verursacht keine Emissionen.
Wozu eignet sich eine Solardusche?
Verwendung finden Solarduschen in verschiedenen Bereichen. Manche Modelle kommen unterwegs beim Campen oder auf Festivals zum Einsatz. Andere Geräte eignen sich für den Gebrauch im eigenen Garten oder auf der Terrasse. Nachfolgend beschreiben wir einige Anwendungsgebiete:
Als Pooldusche: Eine Solardusche kann als Pooldusche dienen. Wer in den Pool steigen möchte, kann sich vorab unter der Gartendusche abduschen und seinen Körper von Schweiß und anderem Schmutz befreien. Das trägt zu einem hygienischeren und saubereren Pool bei. Mit einer Solardusche ist es möglich, sich nach dem Aufenthalt im Pool abzuduschen und das chlorhaltige Wasser vom Körper zu spülen.
Zur Abkühlung und Erfrischung: An warmen Sommertagen besteht die Möglichkeit, sich unter der Solardusche abzukühlen und zu erfrischen. Die Dusche kann nach einem Saunagang, nach dem Sonnen oder nach einem Gartenarbeitstag zum Abkühlen genutzt werden.
Für Haustiere: Hunde oder andere Haustiere können Schmutz ins Haus schleppen. Um das zu verhindern, kann eine Solardusche zum Einsatz kommen. Zudem haben einige Hunde Spaß an einer Abkühlung unter der Outdoor-Dusche.
Anstatt das Wasser aus der Hausleitung zu nutzen, besteht die Möglichkeit, Regenwasser zu verwenden. Das ermöglicht eine sehr umweltschonende Verwendung der Gartendusche und spart Kosten.
Wie ist eine Solardusche aufgebaut?
Eine Solardusche hat einen Duschkopf. Er lässt sich bei einigen Modellen schwenken und/oder in der Höhe verstellen. Zur weiteren Ausstattung vieler Solarduschen zählen:
Wassertank: Die meisten Solarduschen haben einen Wassertank in Säulenform. Oft ist der Tank UV-beständig und schwarz.
Schlauchanschluss: Meist ist an dem Tank ein gewöhnlicher Anschluss für einen Gartenschlauch angebracht. Damit lässt sich die Dusche mit einem herkömmlichen Gartenschlauch verbinden.
Mischbatterie: Zahlreiche Solarduschen sind mit einer Mischbatterie ausgerüstet, die das warme und kalte Wasser miteinander vermischen kann. Sie ermöglicht es, die Duschwassertemperatur zu verstellen und an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Meist handelt es sich um eine Einhebelmischbatterie. Mit ihr erfolgt die Einstellung der Temperatur wie an einem Waschbecken.
Viele Solarduschen sind mit einem Ablassventil und einem zusätzlichen Wasserhahn ausgerüstet. Das Ablassventil dient zur Entnahme des Wassers aus dem Wassertank. Der zusätzliche Wasserhahn befindet sich im unteren Bereich der Dusche. Er kann als Fußdusche zum Einsatz kommen. Ebenso ist es möglich, einen Eimer oder eine Gießkanne mit Wasser zu befüllen. Außerdem lässt sich ein Gartenschlauch an dem Wasserhahn anschließen und dazu verwenden, den Garten zu bewässern.
Wie funktioniert eine Solardusche?
Damit eine warme Dusche mit der Solardusche möglich ist, muss die Außendusche den Sonnenstrahlen ausgesetzt sein. Wichtig ist, sie an einem sonnigen Ort zu platzieren. Je nach Modell lässt sich die Outdoor-Dusche frei platzieren oder sie wird fest mit dem Untergrund verankert. Mittels eines Gartenschlauchs wird sie an eine Wasserversorgung angeschlossen.
An einem bewölkten Tag kann eine Solardusche ebenfalls zum Einsatz kommen. Auch durch die Wolken gelangen Sonnenstrahlen, jedoch heizt sich das Wasser an einem wolkenreichen Tag nicht allzu stark auf.
Nach dem Aufbau der Solardusche ist es erforderlich, den Wassertank über eine Gartenpumpe beziehungsweise über die Hausleitung vollständig mit Wasser zu befüllen. Das Wasser erwärmt sich durch die Sonneneinstrahlung. Es kann eine Temperatur von bis zu 65 Grad Celsius erreichen. Wie lange das Aufheizen dauert, hängt von zwei Faktoren ab:
Tankvolumen: Bei einem kleineren Wassertank erwärmt sich das Wasser schneller als bei einem größeren Tank.
Standort: Der Ort, an dem sich die Solardusche befindet, beeinflusst die Aufheizzeit erheblich. An einem sehr sonnigen Ort erfolgt das Aufheizen des Wassers innerhalb einer kürzeren Zeitspanne.
Sobald das Wasser aufgeheizt ist, ist es möglich, warm zu duschen. Wie viele Personen hintereinander eine warme Dusche nehmen können, hängt von dem Wassertankvolumen ab. Wenn das warme Wasser in dem Tank verbraucht ist, ist es notwendig, abzuwarten, bis sich das Wasser wieder erwärmt hat. In dem Fall besteht alternativ die Möglichkeit, kalt zu duschen. Voraussetzung ist, dass eine Verbindung zwischen der Gartendusche und der Wasserversorgung besteht.
Die Temperatur des Wassers im Tank kann sehr hoch sein. Um eine angenehme Duschwassertemperatur zu erreichen, ermöglicht es die Mischbatterie, das aufgeheizte Wasser mit kaltem Wasser aus dem Gartenschlauch zu vermischen, bis das Wasser eine passende Temperatur erreicht.
Upcycling wird immer mehr zum Trend. Wie aus einem Heizkörper eine Solardusche wird, zeigt das folgende Video:
Klassische Solardusche oder Campingdusche – was ist besser?
Es gibt verschiedene Arten von Solarduschen. Dazu zählen die klassischen Solarduschen, die fest installiert werden, und die Camping-Solarduschen, die sich leicht transportieren lassen. Eine weitere Variante der Solarduschen sind die mobilen Modelle. Sie ähneln den klassischen Solarduschen, werden allerdings nicht fest in dem Untergrund verankert. Nachfolgend beschreiben wir die drei Arten und erläutern ihre Vor- und Nachteile.
Die klassische Solardusche
Eine klassische Solardusche wird fest mit dem Untergrund verbunden. Meist ist sie mit einem Standfuß ausgerüstet, der eine Säulenform hat. Eine klassische Solardusche hat meist eine Bodenplatte, mit der sie fest an dem Boden befestigt wird. Weitere Ausstattungsmerkmale sind ein Duschkopf und ein Temperaturregler.
Im Vergleich zu den mobilen Solarduschen und Campingduschen bieten die klassischen Solarduschen oft ein höheres Fassungsvolumen. Meist können mehr als ein oder zwei Personen nacheinander warm duschen. Nachteilig ist, dass die klassischen Außenduschen sperrig und unflexibel sind. Sie werden fest am Boden verankert. Eine Demontage erfolgt lediglich im Winter. Die Duschen sind nicht dazu geeignet, transportiert und auf Reisen mitgenommen zu werden. Auch ein Wechsel des Standorts ist nicht ohne einen größeren Aufwand möglich.
Die klassischen Solargartenduschen erfordern eine regelmäßige Säuberung des Duschkopfs. Außerdem ist es wichtig, dass in regelmäßigen Abständen eine Entleerung des Tanks erfolgt. Wenn das Wasser zu lange steht, besteht die Gefahr, dass sich Legionellen verbreiten.
Die Vor- und Nachteile der klassischen Solarduschen im Überblick:
Komfortabler
Temperatureinstellung möglich
Oft höheres Fassungsvermögen
Aufwändigere Montage
Unflexibel
Sperrig
Die Camping-Solardusche
Eine Camping-Solardusche ist mit einem Sack aus PVC ausgerüstet. Er dient als Wassertank und hat oft ein niedrigeres Fassungsvolumen als der Wassertank der klassischen Modelle. Meist fasst der PVC-Sack bis zu 20 Liter. Um die Campingdusche nutzen zu können, ist es notwendig, den Sack aufzuhängen. Er lässt sich beispielsweise an einem Baum oder einem Haken befestigen. Camping-Solarduschen sind mit einem Klemmventil versehen, das zur Öffnung des Wasserzulaufs dient. Über einen Schlauch gelangt das Wasser aus dem PVC-Sack zum Duschkopf.
Camping-Solarduschen lassen sich flexibel verwenden und eignen sich für Camping-Ausflüge, Festivals und andere Outdoor-Aktivitäten. Sie haben ein niedriges Gewicht, sind platzsparend und ermöglichen einen einfachen Transport. Nach der Dusche lässt sich der PVC-Sack entleeren und zusammenrollen. Hinzu kommt, dass die Camping-Solarduschen im Vergleich zu anderen Solarduschen günstiger sind.
Anders als die klassischen Modelle sind Campingduschen nicht mit einem Temperaturregler ausgerüstet. Sie erlauben es nicht, die Duschwassertemperatur zu verstellen. Aufgrund dessen ist der Duschkomfort geringer. Aufgrund des niedrigeren Wassertankvolumens können meist nur ein oder zwei Personen nacheinander eine warme Dusche nehmen.
Der PVC-Sack ist bei einigen Modellen mit einem Thermometer versehen, das die Wassertemperatur anzeigt.
Die Vor- und Nachteile der Camping-Solarduschen im Überblick:
Hohe Flexibilität
Niedriges Gewicht
Leichter Transport möglich
Sehr gut für Camping-Ausflüge und Festivals geeignet
Meist geringere Anschaffungskosten
Häufig geringeres Fassungsvermögen
Ohne Temperaturregler
Niedrigerer Komfort
Die mobile Solardusche
Eine mobile Solardusche kann im Vergleich zur fest installierten Dusche einfacher und schneller auf- und abgebaut werden. Eine Verankerung am Boden ist nicht erforderlich. Mobile Solarduschen bieten daher eine höhere Flexibilität. Sie ermöglichen es, den Standort schnell zu wechseln. Es besteht die Möglichkeit, die Dusche von einem schattigen Platz an einen sonnigen Platz umzustellen.
Der Wassertank einer mobilen Solargartendusche stellt meist den Standfuß dar. Durch ihn erhält die Außendusche einen festeren Stand. Gegenüber den klassischen Modellen hat der Wassertank häufig eine geringere Kapazität. Beachten sollten Verbraucher, dass für den Betrieb der mobilen Dusche wie bei einer fest installierten Solardusche ein Wasseranschluss notwendig ist: Vor dem Einsatz ist es erforderlich, die Solardusche mittels eines Gartenschlauchs mit einer Wasserleitung zu verbinden.
Welche Solardusche ist gut? Wichtige Kauffaktoren im Überblick
Wer eine Solardusche kaufen möchte, sollte die Modelle im Hinblick auf verschiedene Kriterien miteinander vergleichen. Wichtig ist, dass die Outdoor-Dusche zum Budget passt und die eigenen Anforderungen und Wünsche erfüllt. Im Folgenden erläutern wir relevante Kauffaktoren.
Das Fassungsvolumen des Tanks
Das Fassungsvermögen des Wassertanks hat Einfluss darauf, wie viele Personen hintereinander warm duschen können. Ein größeres Tankvolumen bedeutet, dass eine größere Anzahl an Personen eine warme Dusche genießen kann. Mobile Solarduschen und Campingduschen weisen oft ein Tankvolumen von 10 bis 20 Litern auf. Das genügt bei einem äußerst sparsamen Wasserverbrauch, damit eine oder zwei Personen duschen können.
Falls drei oder vier Personen nacheinander duschen möchten, ist es ratsam, eine Dusche mit einem Fassungsvermögen von mindestens 35 Litern zu nutzen. Eine Solardusche mit einem Fassungsvolumen von 60 Litern genügt oft für fünf bis sechs Personen. Für Familien mit Kindern ist eine Solardusche mit einem größeren Fassungsvolumen geeignet. Das Tankvolumen beeinflusst die Aufwärmzeit des Wassers. Wenn die Gartendusche mit einem größeren Wassertank versehen ist, dauert das Aufheizen des Duschwassers länger.
Die Größe der Solardusche
Um komfortabel duschen zu können, sollte die Solardusche eine Höhe von mindestens 200 Zentimetern aufweisen. Im besten Fall ist der Duschkopf höhenverstellbar. Für Menschen, die sehr groß sind, genügt eine Höhe von 200 Zentimetern möglicherweise nicht. Falls Kinder die Dusche nutzen, spielt die Höhe der Bedienelemente eine Rolle. Die Kinder sollten sie gut erreichen können.
Die Höhe einer mobilen Solardusche ist meist deutlich geringer als 200 Zentimeter. Häufig sind solche Modelle nicht mit einem fest installierten Duschkopf, sondern einer Handbrause ausgerüstet.
Das Material
Solarduschen gibt es aus verschiedenen Materialien. Oft kommen folgende Materialien zum Einsatz:
Kunststoff: Solarduschen aus Kunststoff bestehen häufig aus PVC. Meist haben sie einen geringen Kaufpreis. Kunststoff hat im Vergleich zu Edelstahl bessere Wärmespeichereigenschaften. Bei einer intensiven Sonneneinstrahlung besteht die Gefahr, dass der Kunststoff brüchig wird. Es ist daher wichtig, auf UV-beständige Materialien zu achten.
Aluminium: Aluminium-Solarduschen weisen ein geringes Gewicht auf. Gegenüber den Gartenduschen aus Kunststoff bieten sie eine längere Haltbarkeit. Nachteilig an dem Material ist, dass bei der Herstellung ein hoher Energieverbrauch anfällt.
Edelstahl: Solarduschen aus Edelstahl gehören meist zur höheren Preisklasse. Sie bieten eine hohe Stabilität, sind langlebig und sehen in der Regel hochwertig aus. Edelstahl ermöglicht eine leichte Reinigung, kann Wärme gut leiten und ist korrosionsbeständig. Die Wärmespeichereigenschaften von Edelstahl sind im Vergleich zu Kunststoff schlechter. Wenn der Wassertank der Gartendusche aus Edelstahl besteht, kommt es schneller zu einer Abkühlung des Wassers, sobald die Sonnenstrahlen den Tank nicht mehr aufheizen.
Das Gewicht
Bei einer klassischen Solardusche ist ein höheres Eigengewicht von Vorteil. Dank des höheren Eigengewichts steht die Dusche stabiler. Wer eine Campingdusche sucht oder die Dusche flexibel verwenden möchte, sollte auf ein geringes Gewicht achten.
Die Regulierung der Temperatur
Feststehende Solarduschen sind mit einer Einhebelmischbatterie ausgerüstet. Sie ermöglicht es, die Temperatur zu regulieren und je nach Bedarf kälter oder wärmer zu duschen. Vor dem Erwerb sollten Verbraucher überprüfen, ob die Einstellung der Temperatur stufenlos möglich ist. Campingduschen haben keinen Temperaturregler.
Der Duschkopf
Familien mit Kindern sollten darauf achten, dass sich der Duschkopf in der Höhe verstellen lässt. Verbraucher sollten überprüfen, ob der Duschkopf abnehmbar ist. Ein abnehmbarer Duschkopf kann die Reinigung erleichtern und ermöglicht es, den Duschkopf auszutauschen.
Manche Solarduschen sind mit einem runden Duschkopf ausgerüstet. Sie sind meist nicht in der Höhe einstellbar. Dafür ist es oft möglich, sie zu schwenken und auf diese Weise die Position des Duschkopfs an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Andere Solargartenduschen haben einen Regenduschkopf, der größer ist und Regenfall simuliert. Zusätzlich gibt es Solarduschen mit Handbrause. Campingduschen sind meist mit einem Schwallduschkopf ausgestattet.
Die Extras
Die Outdoor-Solardusche sollte mit einer Ablassschraube oder einem Ablassventil ausgerüstet sein. Darüber erfolgt die Entleerung des Wassertanks. Nützlich ist eine Fußdusche in Form eines weiteren Wasserhahns am unteren Teil der Dusche. Er eignet sich dazu, Wasser in einen Eimer füllen, die Füße abzuwaschen oder eine Gießkanne zu befüllen. Andere praktische Extras sind ein Handtuchhalter und eine Ablagefläche, auf der Badeutensilien Platz finden.
Das Design
Solargartenduschen gibt es in verschiedenen Designs und Farben. Viele Modelle haben ein modernes Design und sind in Schwarz oder Silber gestaltet. Andere Outdoor-Duschen bieten eine Holzoptik oder einen farbenfroheren Look.
Das nachstehende YouTube-Video zeigt den Bau einer modernen Solardusche:
Zur Befestigung einer klassischen Solardusche ist Montagematerial wie Schrauben und Dübel notwendig. Das Befestigungsmaterial liegt den Gartenduschen häufig bei. Daneben sind zur Befestigung oft Werkzeuge wie eine Bohrmaschine oder ein Schraubendreher erforderlich. Weiteres nützliches Zubehör für Solarduschen:
Gartenschlauch: Der Gartenschlauch ist erforderlich, um den Wassertank mit Wasser zu füllen. Er gehört selten zum Lieferumfang. Beim Kauf eines Gartenschlauchs ist es ratsam, auf die Qualität zu achten. Der Schlauch sollte sich nicht verdrehen oder knicken. Für eine leichtere Handhabung ist es von Vorteil, wenn er möglichst biegsam ist. Außerdem sollten Verbraucher auf die Schadstoffe achten. Gartenschläuche beinhalten manchmal schädliche Weichmacher oder Schwermetalle. Sie können in das Duschwasser gelangen.
Schlauchtrommel: Eine Schlauchtrommel oder ein Schlauchwagen ist für die nützlich, die den Wasserzufluss zur Solardusche oberirdisch verlegen möchten. Mithilfe eines solchen Zubehörteils ist es möglich, den Gartenschlauch bei Nichtgebrauch ordentlich zu verstauen und Schlingen sowie Knicke zu verhindern.
Schutzhülle: Eine Schutzhülle kann die Armaturen und die Oberflächen der Gartendusche vor Verschmutzungen und vor der Witterung schützen. Auf diese Weise kann sie zu einer längeren Lebensdauer beitragen. Zum Einsatz kommen kann eine Abdeckhaube, wenn die Solardusche während des Sommers für eine Zeit nicht aktiv genutzt wird oder wenn sie im Winter nicht abgebaut und eingelagert wird.
Bodenelement: Für Solarduschen gibt es fertige Bodenplatten, die beispielsweise aus Holzdielen bestehen. Sie werden frei im Garten oder auf der Terrasse platziert. Eine feste Verankerung mit dem Boden ist nicht erforderlich. Manchmal haben die Bodenelemente vorgebohrte Löcher, die zur Montage der Solardusche dienen.
Siebfilter: Einige Solarduschen sind mit einem Siebfilter versehen. Bei anderen Modellen besteht die Möglichkeit, einen Filter nachzurüsten. Der Filter kann verhindern, dass Verschmutzungen in den Duschkopf gelangen und dass die Wasserleitungen beschädigt werden oder verstopfen. Besonders sinnvoll ist ein Filter, wenn das Wasser nicht aus der Wasserleitung des Hauses, sondern aus einer Zisterne, einer Regentonne oder einem Brunnen stammt.
Handtuchhalter: An einem Handtuchhalter lässt sich ein Handtuch griffbereit platzieren. Zur Auswahl stehen mobile Handtuchhalter, die frei platziert werden können, und Handtuchhalter, die sich beispielsweise an der Hauswand befestigen lassen.
Sichtschutz: Ein Sichtschutz kann den Duschkomfort erhöhen und verhindern, dass die Nachbarn einen Blick auf den Nutzer haben. Allerdings besteht vor allem bei einem hohen Sichtschutz die Gefahr, dass er die Sonneneinstrahlung auf den Wassertank einschränkt.
Solardusche reinigen – so funktioniert es
Zu den Gefahren bei der Nutzung einer Solardusche zählen in erster Linie die Legionellen. Legionellen sind Bakterien, die unter anderem über die Atemwege in den Körper gelangen können. Sie können die Legionärskrankheit und andere lebensbedrohliche Erkrankungen auslösen. Die Legionellen vermehren sich in stehendem Wasser, das eine Temperatur zwischen 25 und 50 Grad Celsius hat. Vor allem in stehenden Gewässern mit einer Temperatur von 30 bis 45 Grad Celsius breiten sich die Bakterien aus. Wenn die Temperatur des Wassers bei 60 Grad Celsius oder höher liegt, sterben die Bakterien.
Der Schlauch und der Wassertank einer Solardusche können bei unsachgemäßen Gebrauch sehr gute Bedingungen zur Vermehrung von Legionellen bieten. Wer die Vermehrung der Bakterien verhindern möchte, sollte den Wassertank in regelmäßigen Abständen entleeren. Am besten ist es, das Wasser jeden Tag zu erneuern. Weitere Tipps zur Pflege einer Solardusche:
Die Reinigung der Armaturen und des Duschkopfs sollte regelmäßig erfolgen – am besten jeden dritten bis vierten Tag.
Wichtig ist es, den Duschkopf regelmäßig zu entkalken. Dadurch ist es möglich, ein Festsetzen der Kalkrückstände in den Öffnungen des Duschkopfs zu verhindern. Andernfalls können die Kalkrückstände dafür sorgen, dass das Wasser nicht mehr so gut aus dem Duschkopf fließt. Zum Entkalken des Duschkopfs eignen sich spezielle Entkalker oder Hausmittel wie Zitronensäure oder Essig.
Manche Solarduschen sind mit einem selbstentkalkenden Duschkopf ausgestattet. Oft ist es trotzdem erforderlich, den Duschkopf hin und wieder zu reinigen und zu entkalken.
Bei einem stark verkalkten Duschkopf ist es sinnvoll, ihn abzunehmen und in ein Gemisch aus Wasser und Zitronensäure oder Essig zu legen. Das kann die Verkalkungen lösen.
Neben dem Duschkopf können die Duschsäulen und Armaturen nach einer Zeit Kalkrückstände aufweisen. Zur Beseitigung der Kalkablagerungen sollten sie mit einem Hausmittel oder einem Entkalker sorgfältig gereinigt werden.
Wenn die Solardusche mit Erde, Matsch oder Ähnlichem verschmutzt ist, genügt es meist, den Schmutz mit einem Tuch zu beseitigen. Das Entfernen der Verschmutzungen sollte möglichst direkt erfolgen. Dadurch lässt sich verhindern, dass der Schmutz eintrocknet. Das Entfernen von eingetrocknetem Schmutz ist schwieriger.
Manche Solarduschen bestehen aus Edelstahl oder haben verchromte Oberflächen. Im Laufe der Zeit kann es dazu kommen, dass sie ihre glänzende Optik verlieren. In dem Fall kann eine Politur zum Einsatz kommen.
Falls die Outdoor-Solardusche mit Oberflächen aus Holz versehen ist, ist es ratsam, das Holz von Zeit zu Zeit zu imprägnieren und es auf diese Weise vor der Witterung zu schützen.
Ist die Gartendusche mit einem Siebfilter versehen, ist eine Überprüfung des Filters in regelmäßigen Abständen empfehlenswert. Bei Bedarf sollte der Filter von den Verschmutzungen befreit werden.
Meist ist der Wassertank einer Solargartendusche aus eloxiertem Aluminium oder aus Kunststoff gefertigt. Um ihn zu reinigen, genügt es oft, ein Tuch und gegebenenfalls ein Hausmittel einzusetzen. Auf scharfe Putzmittel sollte verzichtet werden. Sie könnten zu einer Beschädigung oder unschönen Rückständen führen.
Eine Solardusche winterfest machen – wie funktioniert es?
Vor dem Winter ist es ratsam, die Solardusche winterfest zu machen.
Zunächst das Wasser aus den Rohren und dem Wassertank entfernen. Ansonsten könnte das Wasser gefrieren und sich ausdehnen. Dadurch könnte es zu Rissen kommen. Die Entleerung des Wassertanks erfolgt meist mithilfe einer Ablassschraube oder eines Ablassventils. Bei einer Solardusche ohne Ablassventil ist es zur Entleerung des Tanks erforderlich, den Schlauch abzunehmen und den Mischbatteriehebel zu öffnen.
Wichtig ist es, das Wasser vollständig aus dem Tank zu beseitigen. Daher ist es sinnvoll, die Außendusche in verschiedene Richtungen zu neigen.
Oft besteht die Möglichkeit, die Duschsäule vor dem Wintereinbruch vollständig abzubauen. Bei Bedarf kann bei der Demontage eine Entfernung der Kalkrückstände und Verschmutzungen von den Wasseranschlüssen und Verbindungsstellen erfolgen.
Nach der Demontage der Dusche sollte sie an einem trockenen und frostsicheren Ort aufbewahrt werden. Die Aufbewahrung kann zum Beispiel in einem Keller oder einer Garage erfolgen.
Teilweise ist es sehr aufwändig, die Dusche abzubauen und über den Winter einzulagern. Wenn das der Fall ist beziehungsweise die Demontage nicht möglich ist, sollte der Gartenschlauch abgenommen, der Wassertank vollständig entleert und eine Schutzhülle über die Außendusche gezogen werden.
Am besten ist es, die Solardusche winterfest zu machen, sobald die Sommersaison vorüber ist und die Dusche nicht mehr zum Einsatz kommt. Wichtig ist, dass die Vorkehrungen getroffen werden, bevor der erste Frost kommt.
Solardusche aufstellen und montieren – Tipps und Tricks
Wer eine passende Solardusche für seinen Garten gefunden hat, muss sie aufstellen und montieren. Vorab ist es ratsam, die Bedienungsanleitung gründlich durchzulesen. Nachfolgend geben wir ein paar Tipps, die beim Aufstellen und bei der Montage einer Solardusche hilfreich sein können:
Der Standort der Outdoor-Dusche sollte möglichst sonnig sein. Bäume und andere Objekte sollten keinen Schatten auf den Standort werfen. Sehr gut bietet sich ein Ort an, an dem die Dusche den ganzen Tag über der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Praktisch ist es, wenn sich ein Wasseranschluss in der Nähe des Standorts der Solardusche befindet. Dadurch ist es nicht notwendig, den Schlauch quer durch den Garten zu verlegen.
Die Verlegung des Gartenschlauchs erfolgt meist oberirdisch. Wer den Schlauch ein wenig verstecken möchte, kann ihn entlang von Beetkanten oder Hecken auslegen.
Als Alternative zur oberirdischen Verlegung ist es möglich, den Schlauch unterirdisch zu verlegen. So besteht keine Stolpergefahr durch den Schlauch. Zusätzlich ist es optisch ansprechender. Allerdings besteht bei einer unterirdischen Verlegung nicht die Möglichkeit, den Gartenschlauch flexibel zu verwenden. Hinzu kommt, dass es deutlich aufwändiger ist, den Schlauch unterirdisch zu verlegen.
Insbesondere bei einem regelmäßigen Gebrauch der Außendusche sollte sie nicht direkt an einer Tür oder einem Kellerfenster aufgestellt werden. Andernfalls besteht eventuell die Gefahr, dass das Wasser durch das Fenster in den Keller gelangt.
Falls sich ein Beet neben der Gartendusche befindet, besteht die Gefahr, dass das Beet durch das abfließende Wasser zu stark bewässert wird.
Neben dem richtigen Standort und einer passenden Verlegung des Gartenschlauchs spielt der Untergrund eine Rolle. Rasen wird meist als angenehm empfunden. Nachteilig ist, dass der Untergrund im Laufe der Zeit matschig oder schlammig werden kann. Falls die Solardusche ständig an dem Ort stehen bleiben soll, ist es gegebenenfalls sinnvoll, sie auf Beton zu stellen und einen Abfluss zu integrieren, über den das Wasser abfließen kann. Alternativ besteht die Möglichkeit, das Wasser durch ein Kiesbett versickern zu lassen.
Wenn die Solardusche eine verschraubbare Bodenplatte hat und fest mit dem Boden verbunden wird, ist eine ausreichend stabile Verbindung zum Boden wichtig. Betonplatten, Steinplatten oder ein ausreichend stabiler Holzboden bieten sich meist gut zur Befestigung der Außendusche an. Außerdem sollte der Boden ausreichend tief sein. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Verschraubungen ausreißen, wenn sich zum Beispiel jemand an die Säule der Solardusche anlehnt.
Falls die Duschsäule schräg ist und der Duschkopf weit nach außen verläuft, ist eine besonders stabile Verbindung zum Boden entscheidend.
Wer eine mobile Solardusche mit einem Standfuß besitzt, sollte sie auf einem möglichst ebenen Untergrund aufstellen. Es eignet sich eine gepflasterte Terrasse.
Manche Outdoor-Duschen werden mittels eines Rasendorns befestigt. In dem Fall ist es wichtig, den Rasendorn ausreichend tief in den Boden zu stecken.
Vor allem bei günstigen Solarduschen befinden sich oft nur unbehandelte Schrauben im Lieferumfang. Ratsamer ist der Gebrauch von rostfreien Schrauben und Dübeln.
Selbstgebaute Gartenduschen ermöglichen, es der Kreativität freien Lauf zu lassen. Eine Dusche der Marke Eigenbau im rustikalen Design ist im folgenden Video zu sehen:
Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Solarduschen
Wo kann ich eine Solardusche kaufen?
Solarduschen gibt es in verschiedenen Onlineshops und in Fachhandelsgeschäften. Wer die Gartendusche online kaufen möchte, profitiert von einer größeren Auswahl. Im Internet stehen eine Menge Solarduschen zur Verfügung, die von verschiedenen Herstellern stammen, unterschiedlich viel kosten und sich im Hinblick auf verschiedene andere Kriterien wie die Größe des Wassertanks und die Ausstattung unterscheiden. Beim Kauf im Internet ist es leichter, die Preise und die Eigenschaften der Produkte miteinander zu vergleichen.
In einem Fachhandelsgeschäft besteht meist die Möglichkeit, eine persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen und den Mitarbeitern Fragen zu den Gartenduschen zu stellen. Beim Kauf in einem lokalen Geschäft ist es nicht notwendig, einen oder mehrere Tage abzuwarten, bis die Außendusche geliefert wird. Stattdessen kann der Käufer die Dusche in der Regel direkt mitnehmen.
Wie teuer sind Solarduschen?
Solarduschen gibt es in verschiedenen Preisklassen. Der Preis der Outdoor-Dusche hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Dazu gehören vor allem:
Tankvolumen
Material
Design
Günstige Solarduschen haben einen zweistelligen Anschaffungspreis. Die Modelle sind meist mit einem kleinen Wassertank ausgerüstet und bestehen häufig aus Kunststoff. Wer sich eine hochwertige Solardusche oder eine speziell designte Außendusche für seinen Garten wünscht, muss mit einem drei- oder vierstelligen Preis rechnen. Die Outdoor-Duschen der höheren Preisklassen sind oft mit einem mittelgroßen oder großen Tank ausgestattet, haben meist eine gute Qualität und bestehen teilweise aus Edelstahl.
Welche Unternehmen stellen Solarduschen her?
Es gibt verschiedene Unternehmen, die Solarduschen produzieren. Dazu gehören unter anderem:
STEINKIRCH
Steinbach
Gre
myPOOL
SUMMER fun
AREBOS
GF GARDEN
Juskys
NAVARIS
vidaXL
Bestway
Monzana
Welche Duschen können als Alternative zur Solardusche in Frage kommen?
Als Alternative zur Solardusche kommen die klassischen Gartenduschen und die Bodenduschen in Frage:
Gartendusche: Eine klassische Gartendusche erlaubt in der Regel ausschließlich das Duschen mit kaltem Wasser. Der Nutzer muss die Dusche an einen Gartenschlauch anschließen. Das erfolgt meist über ein handelsübliches Ventil. Zum Einsatz kommen kann die Gartendusche zum Beispiel als Pooldusche. Die Duschen eignen sich dazu, sich nach dem Saunen oder nach anstrengenden Gartenarbeiten abzukühlen.
Bodendusche: Eine Bodendusche in Betrieb zu nehmen, ist leicht und schnell möglich. Vor dem Einsatz ist es erforderlich, die Bodendusche an einem passenden Ort auf der Terrasse oder im Garten aufzustellen und sie mit einem Gartenschlauch an den Wasseranschluss anzuschließen. Die Bodenplatte ist mit Wasserdüsen ausgestattet. Sie öffnen sich, sobald sich jemand auf die Platte stellt. Sobald der Nutzer von der Platte steigt, schließen sich die Düsen wieder. Von Vorteil ist, dass eine Bodendusche platzsparend ist, jedoch eignen sich die Bodenduschen nicht gut dazu, effektiv zu duschen. Stattdessen dienen sie in erster Linie als eine Art Wasserspiel.
Eine weitere Alternative zur Solardusche ist natürlich die Dusche im Badezimmer. Sie ermöglicht es, kalt oder warm zu duschen, und kann zum Einsatz kommen, um sich vor und nach dem Gang in den Pool abzuduschen. Wer sich an heißen Tagen im Sommer eine Abkühlung wünscht, kann als Alternative zur Solardusche einen Gartenschlauch oder einen Rasensprenger nutzen.
Gibt es einen Solarduschen-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest untersucht Produkte und Dienstleistungen aus verschiedenen Bereichen. In den Tests nehmen die Experten die Produkte oder Dienstleistungen normalerweise im Hinblick auf verschiedene Kriterien unter die Lupe. Bisher gibt es keinen Solarduschen-Test der Stiftung Warentest. Falls die Experten in der Zukunft Solarduschen überprüfen werden, berichten wir an dieser Stelle darüber.
Hat Öko-Test einen Solarduschen-Test durchgeführt?
Öko-Test prüft Produkte und Dienstleistungen aus unterschiedlichen Kategorien. Meist legen die Experten von Öko-Test ihren Fokus auf ökologische beziehungsweise gesundheitliche Aspekte. Einen Solarduschen-Test oder Gartenduschen-Test hat Öko-Test bisher nicht durchgeführt. Wenn das Verbrauchermagazin zukünftig einen Solarduschen-Test veröffentlichen wird, informieren wir an dieser Stelle darüber. Interessant könnte ein Duschgel-Test von Öko-Test sein, der im Juni 2023 aktualisiert wurde. Dabei wurden 31 Produkte für sensitive und sensible Haut überprüft. Wer sich dafür interessiert, erfährt hier alles Weitere.
Glossar
Duschkopf
Der Duschkopf ist mit Düsen ausgestattet und sorgt für eine Verteilung des Wasserstrahls. Je größer der Duschkopf ist und je mehr Düsen er hat, desto weicher ist der Wasserstrahl.
Handbrause
Eine Handbrause ist ein Duschkopf, der mit einem Schlauch versehen ist. Sie wird in der Hand gehalten und bietet eine hohe Flexibilität und erlaubt es, den ganzen Körper intensiv abzuduschen.
PVC
PVC steht für Polyvinylchlorid. Der Kunststoff gehört zu den Thermoplasten. Er ist beständig gegen Witterungen und schwer entflammbar. Lange wurde PVC auf der ganzen Welt sehr häufig genutzt. Inzwischen kommt PVC nicht mehr so häufig zum Einsatz, da er als gesundheitsschädlich gilt.
Überdruckventil
Ein Überdruckventil kann verhindern, dass ein Gerät durch einen unplanmäßigen Druckanstieg beschädigt wird. Wenn der Druck zu stark ansteigt, sorgt das Ventil für eine Reduktion des Drucks. Es öffnet sich und lässt den Überdruck ab.
UV-beständig
UV-beständige Materialien halten UV-Strahlen oder hohen Temperaturen besser stand. Es kommt nicht so rasch zu einem Ausbleichen oder zu Rissen.
Weitere interessante Fragen
Welche Solarduschen sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Solarduschen Test bzw. Vergleich 2023:
Folgende 5 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
vidaXL-Solardusche in Holzoptik – mit 35-Liter-Wassertank und Fußdusche
Kundenbewertung
(84 Amazon-Bewertungen)
vidaXL-Solardusche
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die vidaXL-Solardusche ist 196 Zentimeter hoch und weist einen Durchmesser von 16 Zentimetern auf. Den Herstellerangaben nach ist die Montage der Außendusche einfach. Zum Lieferumfang zählen vier Befestigungsschrauben. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, die Bodenplatte der Dusche an dem Boden zu montieren.
In Holzoptik: Die Gartendusche von vidaXL ist braun und weist eine Holzoptik auf. Sie besteht aus PVC. Laut Hersteller ist das Material UV-beständig.
Die Außendusche von vidaXL ist mit einem Wassertank ausgestattet, dessen Fassungsvolumen bei 35 Litern liegt. Der Anschluss an die Kaltwasserversorgung erfolgt mithilfe eines Gartenschlauchs. Neben dem Duschkopf ist die Dusche mit einem zusätzlichen Wasserhahn ausgerüstet. Er kann als Fußdusche zum Einsatz kommen. Alternativ eignet sich der Wasserhahn zum Befüllen von Gießkannen oder Eimern.
FAQ
Welchen Durchmesser hat der Duschkopf der vidaXL-Solardusche?
Der Durchmesser des Duschkopfs beträgt 15 Zentimeter.
Wie groß ist die Bodenplatte?
Laut Amazon-Kunden betragen die Außenmaße der Bodenplatte 22 x 22 Zentimeter.
Auf welche Temperatur kann die Dusche das Wasser erhitzen?
Die vidaXL-Solardusche kann das Wasser auf eine Temperatur von maximal 60 Grad Celsius erhitzen.
Wie groß ist der Abstand zwischen den Bohrlöchern?
Amazon-Kunden zufolge beträgt der Abstand 18 Zentimeter.
Die Monzana-Solardusche ist schwarz. Sie kann das Wasser auf eine Temperatur von maximal 60 Grad Celsius erhitzen und weist einen Betriebsdruck von bis zu 3 bar auf. Die Abmessungen der Außendusche betragen 215 Zentimeter in der Höhe, 16 Zentimeter in der Länge und 16 Zentimeter in der Breite. Zu ihrer Ausstattung zählen:
Kunststofftank: Der Wassertank fasst bis zu 18 Litern und ist aus Kunststoff gefertigt. Er hat einen Schnellanschluss, der den Anschluss eines handelsüblichen Gartenschlauchs ermöglicht. Der Deckel des Tanks ist mit einem Überdruckventil ausgerüstet. Es besteht die Möglichkeit, Shampoo oder andere Badeutensilien auf dem Tank zu platzieren.
Mischbatterie: Die Monzana-Solardusche ist mit einer Einhebel-Handmischbatterie ausgerüstet. Sie erlaubt es, die Temperatur stufenlos zu verstellen.
Duschkopf: Der Duschkopf ist schwenkbar, sodass sich seine Position an die eigenen Bedürfnisse anpassen lässt.
Mit Aluminiumsockel: Der Sockel der Outdoor-Dusche von Monzana besteht aus Aluminium. Er lässt sich mit dem Boden verschrauben und soll dafür sorgen, dass die Dusche stabil steht.
Wer die Solardusche von Monzana nicht mehr benötigt und sie abbauen möchte, kann das Duschrohr von dem Wassertank abdrehen. Auf diese Weise ist es möglich, die Dusche platzsparender zu verstauen. Die Außendusche ist mit einer Wasserablassschraube ausgerüstet. Sie soll es ermöglichen, das Wasser zügig aus der Dusche zu entfernen.
FAQ
Gehört Montagematerial zum Lieferumfang der Monzana-Solardusche?
Ja, der Solardusche liegt Montagematerial bei. Hierzu zählen ein Teflonband, Metalldübel und Metallschrauben.
Wie groß ist der Duschkopf?
Der Durchmesser des Duschkopfs beträgt 6,5 Zentimeter.
Wie lang ist das Wasserrohr?
Das Wasserrohr der Monzana-Solardusche ist 102 Zentimeter lang.
Muss ich die Dusche im Winter abbauen?
Es ist ratsam, die Solardusche von Monzana nach der warmen Jahreszeit abzubauen und im Winter einzulagern.
weniger anzeigen
Kesser Solardusche für Garten und Pool mit Schutzhaube
Schutzhaube
Kundenbewertung
(2.337 Amazon-Bewertungen)
Kesser Solardusche
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Kesser Solardusche eignet sich nach Angaben des Herstellers für die Verwendung im Garten oder am Pool und wird über einen handelsüblichen Gartenschlauch angeschlossen. Der Wassertank hat ein Volumen von 20 Litern. Bei idealer Sonneneinstrahlung kann das Gerät laut Kesser ganz ohne Strom auf bis zu 60 Grad Celsius erhitzen. Über eine Einhebelmischbatterie aus Metall vermischt sich das warme Wasser mit kalten Wasser aus dem Gartenschlauch, um die Wassertemperatur stufenlos einzustellen. Der massive Fuß, ebenfalls aus Metall, soll für einen sicheren Stand sorgen. Die mitgelieferten Schrauben und Dübel ermöglichen laut Kesser darüber hinaus eine feste Montage der Solardusche.
Mit zusätzlicher Schutzhaube: Die Kesser Solardusche wird zusammen mit einer Schutzhaube geliefert, die auch in kalten Jahreszeiten Schutz bieten soll. Käufer müssen sich laut Kesser über schlechte Witterungsbedingungen wie Schnee, Regen oder Hagel keine Sorgen machen.
Die Solardusche verfügt über einen um 360 Grad schwenkbaren Duschkopf mit einem Durchmesser von 15 Zentimetern und hat eine integrierte Fußdusche. Dank UV-beständigem Material ist die Dusche langlebiger und soll über Jahre ein optisches Highlight bleiben. Die Sonnendusche hat Armaturen aus verchromtem Metall und eine Wasserablassschraube zum schnellen Entwässern. Sie hat einen universellen Wasseranschluss und eignet sich nach Angaben des Herstellers für alle handelsüblichen Gartenschläuche. Bei weiteren Fragen und Tipps zum Aufbau liegt der Lieferung eine Anleitung bei.
Schutzhaube im Lieferumfang
Regenduschkopf
Fußdusche
Zwei Farbvarianten
Kein Schlauch im Lieferumfang
Nicht höhenverstellbar
FAQ
Wie groß ist die Montageplatte der Kesser Solardusche?
Die Montageplatte der Dusche hat Maße von 15 x 15 Zentimetern.
Wie sind die Maße der Sonnendusche?
Die Kesser Solardusche misst 39 x 15 x 215 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe).
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die Sonnendusche gibt es beim Hersteller in den Farben Schwarz und Schwarz-Silber.
Wie ist der maximale Wasserdruck?
Der maximale Wasserdruck bei dieser Solardusche beträgt 3,5 bar.
weniger anzeigen
AREBOS-Solardusche – mit Sprühnebelfunktion
Sprühnebel
Kundenbewertung
(143 Amazon-Bewertungen)
AREBOS-Solardusche
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die AREBOS AR-HE-SD20LS Solardusche ist mit einem UV-beständigen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern ausgestattet. Sie besteht aus schwarzem Kunststoff und verchromten Elementen. Die Gartendusche lässt sich an einen herkömmlichen Gartenschlauch anschließen. Laut Hersteller kann das Wasser in dem Tank eine Temperatur von bis zu 60 Grad Celsius erreichen. Die Wassertemperatur ist stufenlos regulierbar.
Der Duschkopf der AREBOS-Außendusche befindet sich in einer Höhe von 139 Zentimetern und weist einen Durchmesser von 10 Zentimetern auf. Er ist mit einem Schlauch versehen und muss während des Duschens in der Hand gehalten werden. Eine Duschstange ist bei dieser Außendusche nicht vorhanden.
Die Montageplatte der Solardusche ist 18 x 14,5 Zentimeter groß. Sie soll es ermöglichen, die Outdoordusche sicher am Boden zu befestigen. Die Befestigungslöcher der Platte haben einen Durchmesser von 12 Millimetern. Der Abstand zwischen den Löchern liegt bei 12 Zentimetern beziehungsweise 15,5 Zentimetern.
Mit Sprühnebelfunktion: Die AREBOS-Solardusche bietet eine Sprühnebelfunktion. Der feine Nebel soll für eine angenehme Abkühlung sorgen.
Sprühnebelfunktion
Abnehmbarer Duschkopf
Wahlweise mit oder ohne Bodenplatte erhältlich
Nicht höhenverstellbar
Kein Schlauch im Lieferumfang
FAQ
Wie schwer ist die AREBOS-Solardusche?
Das Gewicht der Außendusche von AREBOS beträgt 5,9 Kilogramm.
Wie hoch ist die Dusche?
Die Dusche ist 123 Zentimeter hoch.
Liegt eine Bedienungsanleitung bei?
Ja, eine Bedienungsanleitung gehört zum Lieferumfang.
Ist die Außendusche von AREBOS mit einem Ablassventil versehen?
Ja, laut Amazon-Kunden hat die AREBOS-Solardusche ein Ablassventil.
In welcher Höhe ist der Wasserhahn angebracht?
Die Höhe des Wasserhahns liegt bei 100 Zentimetern.
Die Wiltec 62722 Solardusche ist mit einem vergleichsweise großen Tank ausgestattet, der bis zu 35 Liter Wasser fasst. Sie verfügt über einen verchromten Regenduschkopf, der in einer Höhe von 197 Zentimetern angebracht ist. Er hat einen Durchmesser von 18 Zentimetern und sorgt dem Hersteller zufolge dafür, dass das Wasser massierend herunterplätschert. Weiterhin ist die Gartendusche von Wiltec mit einer Fußdusche ausgerüstet, die eine Höhe von 62 Zentimetern aufweist.
Die Outdoor-Dusche eignet sich zum Beispiel für den Garten oder den Pool-Bereich. Sie ist in den Farben Schwarz und Silber gestaltet und ermöglicht es, die Wassertemperatur stufenlos einzustellen. Die Abmessungen der Wiltec-Solardusche lauten: 216,5 Zentimeter Höhe, 21 Zentimeter Breite und 21 Zentimeter Tiefe. Zum Lieferumfang gehören Montagematerial und ein Adapter, mit dessen Hilfe sich ein Gartenschlauch an der Solardusche anschließen lässt. Ein Schlauch gehört nicht zum Lieferumfang.
Wichtig: Den Wassertank regelmäßig entleeren: Wenn Wasser bei einer Temperatur zwischen 20 und 50 Grad Celsius für eine längere Zeit steht, können sich Legionellen vermehren. Legionellen sind Bakterien, die die lebensbedrohliche Legionärskrankheit auslösen können. Um die Ausbreitung der Bakterien zu verhindern, sollte jeden Tag eine Entleerung des Wassertanks erfolgen. Weitere Tipps zur Pflege einer Solardusche bietet der Ratgeber.
Großer Wassertank
Mit verchromtem Regenduschkopf
Mit Fußdusche
Wassertemperatur stufenlos einstellbar
Inklusive 1/2-Zoll-Anschluss-Adapter und Montagematerial
Nicht höhenverstellbar
Kein Schlauch im Lieferumfang
FAQ
Aus welchem Material besteht die Wiltec 62722 Solardusche?
Die Wiltec-Solardusche besteht aus Kunststoff.
Wie groß ist die Grundplatte?
Die Grundplatte ist 21 x 21 Zentimeter groß.
Gibt es die Outdoor-Dusche in weiteren Farben?
Nein, die Wiltec 62722 Solardusche ist ausschließlich in Schwarz/Silber erhältlich.
Wie heiß wird das Wasser im Tank?
Das Wasser kann bis zu 60 Grad Celsius heiß werden.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihre beste Solardusche: ️⚡ Ergebnisse aus dem Solardusche Test bzw.
Vergleich 2023