Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

6 unterschiedliche Sony-Smartphones im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Smartphone des Herstellers Sony – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Dariusz Strenziok

von Dariusz Strenziok

Experte für Smartphones
Ich bin bereits seit vielen Jahren ein Fan der Sony-Smartphones mit ihrem schlanken und schmalen Design. Von meinem ersten Xperia vor vielen Jahren bis hin zum Xperia 5 II, das ich seit einiger Zeit nutze, habe ich einschlägige Erfahrungen mit den Modellen des japanischen Konzerns gemacht, die ich mit meinem allgemeinen Wissen als Technik-Autor paaren kann. Im folgenden Vergleich gebe ich Tipps und Tricks rund um den Kauf eines Sony-Smartphones.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Speicher
  • Display
  • Akku
  • Schnittstellen
Meine Produkt-Empfehlung:Sony Xperia 5 II 5G Smartphone
Sony Xperia 5 II 5G Smartphone

Die Auswahl an Smartphones ist groß und zum Teil sehr unübersichtlich. Sony gehört zu den bekannten Smartphone-Herstellern. Die Sony-Handys werden unter dem Namen Xperia vertrieben. Es gibt zahlreiche Geräte in verschiedenen Preisklassen. Sony-Smartphones zeichnen sich vor allem durch ein schlankes und schmales Design aus. Sie sind mit oder ohne Vertrag erhältlich. Ein Vorteil von Sony-Smartphones ist die Dual-SIM-Funktion, damit lassen sich mehrere Rufnummern gleichzeitig nutzen.

Der folgende Vergleich mit 6 unterschiedlichen Sony-Telefonen soll eine Hilfestellung sein, um die Wahl des passenden Smartphones zu erleichtern. Im anschließenden Ratgeber sind viele Informationen rund um das Sony-Smartphone zusammengefasst. Darunter sind Tipps zum Umgang, zur Benutzung und zur Pflege des Sony-Smartphones zu finden. Abschließend wird geklärt, ob die Stiftung Warentest und Öko-Test bereits einen Sony-Smartphone-Test durchgeführt haben.

6 leistungsfähige Sony-Smartphones im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Details zum Display
Displayart
Größe des Displays
Displayauflösung
Bildwiederholungsfrequenz
Technische Details
Arbeitsspeicher des Handys
SIM-Kartenart
Dual-SIM-fähig
Interner Speicher
Gerätespeicher erweiterbar
Prozessor
Prozessorkerne
Schutz vor Staub und Spritzwasser
Details zum Akku
Akkutyp
Akkukapazität
Laufzeit des Akkus
Ladezeit des Akkus
Details zu den Kameras
Anzahl Backkameras
Auflösungen Backkameras
Auflösung Frontkamera
Videoauflösung
Ausstattungsmerkmale
GPS
Glonass
NFC
Bluetooth
USB
3,5-Millimeter-Klinkenanschluss
5G-tauglich
Entsperren per Fingerabdruck
Betriebssystem
Details zum Lieferumfang
SIM-Kartenwerkzeug
Kopfhörer
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
4 Objektive Sony Xperia 1 III 5G Smartphone
Sony Xperia 1 III 5G Smartphone
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,202/2023
(233 Amazon-Bewertungen)
1 7,1 x 16,5 x 0,8 Zentimeter
186 Gramm
Großer Bildschirm (6,5 Zoll)
OLED
6,5 Zoll / 16,51 Zentimeter
3.840 x 1.644 Pixel (UWQXGA-Auflösung)
120 Hertz
12 Gigabyte
Nano-SIM
256 Gigabyte
Bis zu 1.000 Gigabyte
Qualcomm-Snapdragon-888-Achtkernprozessor
Achtmal 1,8 Gigahertz (Grundtakt)
IPX6 (Schutz gegen starkes Strahlwasser)
Lithium Ionen
4.500 Milliamperestunden
Bis zu 9,5 Stunden (Videowiedergabe) 2
Bis zu 2 Stunden
Drei
Dreimal 12 Megapixel
8 Megapixel
3.840 x 2.160 Pixel (4K-Auflösung)
5.2
USB Typ C
Android 11
Schnellladegerät, USB-Typ-C-Kabel und Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 799,00€ Idealo Preis prüfen Otto 799,00€ Ebay Preis prüfen Proshop 1299,00€ Conrad 1355,00€ digitalo 1355,00€
19 Megapixel Sony Xperia XZ1 Smartphone
Sony Xperia XZ1 Smartphone
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,402/2023
(587 Amazon-Bewertungen)
2 7,3 x 14,8 x 0,7 Zentimeter
155 Gramm
Motion-Eye™-Kamera (verbesserte Bewegungserfassung)
Triluminos
5,2 Zoll / 13,2 Zentimeter
1.920 x 1.080 Pixel (Full-HD-Auflösung)
Keine Angaben
4 Gigabyte
Nano-SIM
64 Gigabyte
Bis zu 256 Gigabyte
Qualcomm-Snapdragon-835-Achtkernprozessor
Achtmal 2,45 Gigahertz (Boost-Frequenz)
IP65/68 (Staubdicht, Schutz gegen Strahlwasser und kurzzeitiges Untertauchen)
Lithium Ionen
2.700 Milliamperestunden
Bis zu 9 Stunden (Videowiedergabe)
Bis zu 1,5 Stunden
Eine
19 Megapixel
8 Megapixel
3.840 x 2.160 Pixel (4K-Auflösung)
Keine Angaben zur Version
USB Typ C
Android 8
Netzteil, USB-Typ-C-Kabel, Garantiekarte und Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 289,89€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 250,99€
Icon Autorentipp
120 Hertz Sony Xperia 5 II 5G Smartphone
Sony Xperia 5 II 5G Smartphone
Unsere Bewertung
Gut
1,502/2023
(111 Amazon-Bewertungen)
3 6,8 x 15,8 x 0,8 Zentimeter
163 Gramm
DSEE-Ultimate-Funktion (verbessert Audiofreuqenz und Dynamikumfang)
OLED
6,1 Zoll / 15,5 Zentimeter
2.520 x 1.080 Pixel (Full-HD+-Auflösung)
120 Hertz
8 Gigabyte
Nano-SIM
128 Gigabyte
Bis zu 1.000 Gigabyte
Qualcomm-Snapdragon-865-Achtkernprozessor
Achtmal 2,84 Gigahertz (Boost-Frequenz)
IP65/68 (Staubdicht, Schutz gegen Strahlwasser und kurzzeitiges Untertauchen)
Lithium Ionen
4.000 Milliamperestunden
Bis zu 11 Stunden (Videowiedergabe)
Bis zu 2 Stunden
Drei
Dreimal 12 Megapixel
8 Megapixel
3.840 x 2.160 Pixel (4K-Auflösung)
5.1
USB Typ C
Android 10
Case, Netzteil, USB-Typ-C-Kabel und Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 699,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Breitbildformat Sony Xperia 10 II Smartphone
Sony Xperia 10 II Smartphone
Unsere Bewertung
Gut
1,602/2023
(969 Amazon-Bewertungen)
4 6,9 x 15,7 x 0,8 Zentimeter
151 Gramm
Multi-Fenster-Modus
OLED
6 Zoll / 15,2 Zentimeter
2.520 x 1.080 Pixel (Full-HD+-Auflösung)
Keine Angaben
4 Gigabyte
Nano-SIM
128 Gigabyte
Bis zu 1.000 Gigabyte
Qualcomm-Snapdragon-665-Achtkernprozessor
Achtmal 2,2 Gigahertz (Boost-Frequenz)
IP65/68 (Staubdicht, Schutz gegen Strahlwasser und kurzzeitiges Untertauchen)
Lithium Ionen
3.600 Milliamperestunden
Bis zu 12 Stunden (Videowiedergabe)
Bis zu 2,5 Stunden
Drei
12 Megapixel und zweimal 8 Megapixel
8 Megapixel
3.840 x 2.160 Pixel (4K-Auflösung)
5.0
USB Typ C
Android 10
Netzteil und USB-Typ-C-Kabel
Zum Angebot
Amazon 386,90€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 299,00€
Icon Top-Preis
Für Einsteiger Sony Xperia L1 Smartphone
Sony Xperia L1 Smartphone
Unsere Bewertung
Gut
1,802/2023
(778 Amazon-Bewertungen)
5 7,4 x 15,1 x 0,8 Zentimeter
180 Gramm
Keine Besonderheit
IPS
5,5 Zoll / 13,9 Zentimeter
1.280 x 720 Pixel (HD-Ready-Auflösung)
Keine Angaben
2 Gigabyte
Nano-SIM
16 Gigabyte
Bis zu 256 Gigabyte
MediaTek-MT6737T-Vierkernprozessor
Viermal 1,45 Gigahertz (Grundtakt)
Lithium Polymer
2.620 Milliamperestunden
Bis zu 11 Stunden (Gesprächszeit)
Bis zu 3,5 Stunden
Eine
13 Megapixel
5 Megapixel
1.920 x 1.080 Pixel (Full-HD-Auflösung)
4.2
USB Typ C
Android 7
Netzteil und USB-Typ-C-Kabel
Zum Angebot
Amazon 225,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Mit SD-Karte Sony Xperia XZ2 Premium Smartphone
Sony Xperia XZ2 Premium Smartphone
Unsere Bewertung
Gut
2,002/2023
(41 Amazon-Bewertungen)
6 11,9 x 15,8 x 0,8 Zentimeter
236 Gramm
4K-Auflösung
Triluminos
5,8 Zoll / 14,7 Zentimeter
3.840 x 2.160 Pixel (4K-Auflösung)
Keine Angaben
6 Gigabyte
Nano-SIM
64 Gigabyte
Bis zu 400 Gigabyte
Qualcomm-Snapdragon-845-Achtkernprozessor
Achtmal 2,8 Gigahertz (Grundtakt)
IP65/68 (Staubdicht, Schutz gegen Strahlwasser und kurzzeitiges Untertauchen)
Lithium Polymer
3.540 Milliamperestunden
Bis zu 9,5 Stunden (Videowiedergabe)
Bis zu 2,5 Stunden
Zwei
19 und 12 Megapixel
13 Megapixel
3.840 x 2.160 Pixel (4K-Auflösung)
5.0
USB Typ C
Android 8
3,5-Millimeter-Klinkenanschluss-Adapter, Schnellladegerät, USB-Typ-C-Kabel und 64-Gigabyte-microSD-Karte
Zum Angebot
Amazon 526,35€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
5 Sterne aus 1 Bewertung
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Sony-Smartphones-Empfehlungen

Leistungsfähiges Sony-Smartphone mit großem Display
"Leistungsfähiges Sony-Smartphone mit großem Display"
Sony Xperia 1 III 5G Smartphone
Wenn es um Leistung geht, macht dem Sony Xperia 1 III kein Sony-Handy etwas vor. Das Oberklasse-Smartphone hat nicht nur ein großes 6,5-Zoll-Display, sondern einen gewaltigen Arbeitsspeicher von 12 Gigabyte sowie einen starken Akku mit 4.500 Milliamperestunden – das sind allesamt Spitzenwerte in meinem Vergleich.
Sony-Smartphone mit langer Akkulaufzeit
"Sony-Smartphone mit langer Akkulaufzeit"
Sony Xperia 10 II Smartphone
Eine lange Akkulaufzeit ist für alle Menschen wichtig, die ihr Handy oft nutzen, aber selten in der Nähe einer Steckdose sind. Hier kann ich das Sony Xperia 10 II Smartphone empfehlen, das mit seinem 3.600 Milliamperestunden starken Akku eine Videowiedergabe von bis zu 12 Stunden ohne Aufladen ermöglicht.
Sony-Smartphone mit starker Hauptkamera
"Sony-Smartphone mit starker Hauptkamera"
Sony Xperia XZ1 Smartphone
Smartphones sind mittlerweile kleine Digitalkameras. Das zeigt kein Modell besser als das Xperia XZ1 von Sony, das mit einer 19-Megapixel-Hauptkamera ausgestattet ist. Neben der hohen Auflösung überzeugt die Kamera mit einem Bildsensor mit integriertem Speicher und der Funktion BIONZ™ for mobile für eine präzise Bewegungserkennung.
Sony-Smartphone mit hochauflösendem 4K-Display
"Sony-Smartphone mit hochauflösendem 4K-Display"
Sony Xperia XZ2 Premium Smartphone
Auf der Suche nach dem Sony-Smartphone mit dem besten Display empfehle ich das Xperia XZ2 Premium. Es ist mit einem 5,8 Zoll großen Triluminos-Bildschirm ausgestattet, der eine UHD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln bietet und auf die Bildoptimierungstechnik HDR setzt. Da kann kein Smartphone im Vergleich mithalten.

1. Sony Xperia 1 III 5G Smartphone mit Echtzeit-Augen-Autofokus

4 Objektive
Sony Xperia 1 III 5G Smartphone
Kundenbewertung
(233 Amazon-Bewertungen)
Sony Xperia 1 III 5G Smartphone
Amazon 799,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 799,00€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Proshop 1299,00€ Jetzt zu Proshop
Conrad 1355,00€ Jetzt zu Conrad

Das Sony Xperia 1 III 5G Smartphone funktioniert mit dem Android-11-Betriebssystem. Sein HDR-OLED-Display ist 6,5 Zoll groß. Zur Ausstattung des Sony-Smartphones gehört ein Triple-Kamera-System. Das System verfügt über Fotofunktionen, die laut Hersteller sonst nur bei professionellen Fotokameras zu finden sind. Dabei sind unter anderem die manuelle Einstellung von ISO, Verschlusszeit oder ein Weißabgleich zu finden.

Darüber hinaus lassen sich die aufgenommenen Bilder als RAW über eine Schnittstelle speichern. RAW steht für ein Rohdatenformat, bei dem die Kamera die Daten nach der Digitalisierung weitgehend ohne Bearbeitung auf das Speichermedium schreibt. Mit dem Bildprozessor X1 for mobile lassen sich laut Hersteller alle Inhalte in überdurchschnittlich guter Qualität betrachten. Selbst Streaminginhalte sollen stärkere Kontraste und überzeugendere Farben in besserer Bildschärfe haben.

success

Die Kamera des Smartphones bietet laut Hersteller einen branchenführenden Autofokus. Das 16-, das 24- und das 70-Millimeter-Objektiv von ZEISS und ein schneller Autofokus sollen mehr Freiraum für maximale Kreativität und gute Fotoergebnisse bieten. Die ZEISS-T-Beschichtung soll Reflexionen reduzieren und damit für eine gute Wiedergabe und hohe Kontraste sorgen.

Dank der 360-Reality-Audiofunktion soll das Smartphone kristallklare Klänge liefern. Seine schnelle 5G-Verbindung ermöglicht laut Hersteller Downloads und Streamings in sehr hoher Qualität. Das Sony-Smartphone verfügt über 12 Gigabyte RAM und hat einen 256 Gigabyte großen internen Speicher. Weitere Produktdetails des Sony-Smartphones im Überblick:

  • 5G-Verbindung
  • CPU: Qualcomm Snapdragon 888 5G
  • 4K-HDR-OLED-Display in 21:9
  • Leistungsstarker Akku mit 4.000 Milliamperestunden und Schnellladefunktion
info

Was ist die HDR-OLED-Technik? Das gewöhnliche 8-Bit-Bild besteht aus je 256 möglichen Varianten der Grundfarben Rot, Grün und Blau. Das ist die sogenannte Standard-Dynamic-Range, kurz SDR. Daraus ergeben sich 16,7 Millionen Farben, die zum Beispiel ein normales TV-Gerät darstellen kann. Der Begriff HDR steht für High Dynamic Range. Mit HDR-Technik erhöht sich die mögliche Anzahl an Farben auf 10 Bit. Die Abkürzung OLED steht für organic light emitting diode. Das sind selbstleuchtende Dioden, die eine Hintergrundbeleuchtung überflüssig machen. Dank OLED-Technik sind dünnere Displays und kontrastreichere Bilder möglich, da die Farbe Schwarz natürlicher dargestellt werden kann.

Alles rund um das Xperia 1 III von Sony erfahren Leser in diesem Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • HDR-OLED-Display
  • 360-Reality-Audio-Funktion
  • Leistungsstarke Kameras
  • Leistungsstarker Akku
  • Keine Dual-SIM

FAQ

Kann die Kamera des Sony Xperia 1 III 5G Smartphones Belichtungsreihen erstellen?
Ja, Amazon-Kunden zufolge erstellt die Kamera Belichtungsreihen.
Hat die Kamera eine Scanner-Funktion, um automatisch Dokumente zu erkennen?
Nein, das Gerät verfügt nicht über die Funktion.
Ist es möglich, den Bildschirm mit zweifachem Tippen auf das Display einzuschalten?
Nein, das Sony Xperia 1 III 5G Smartphone unterstützt die Funktion nicht.
Wie breit sind der untere und der obere Rand des Smartphones auf der Vorderseite?
Die Breite beträgt Amazon-Kunden zufolge 3 Millimeter.

2. Sony Xperia XZ1 Smartphone mit 19-Megapixel-Kamera

19 Megapixel
Sony Xperia XZ1 Smartphone
Kundenbewertung
(587 Amazon-Bewertungen)
Sony Xperia XZ1 Smartphone
Amazon 289,89€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 250,99€ Jetzt zu Ebay

Das Xperia XZ1 Smartphone ist laut Sony mit einem kontrastreichen 5,2-Zoll-Full-HD-HDR-Display mit lebendigen Farben ausgestattet. Der Bildschirm ist ein TRILUMINOS™-Display, das im Vergleich zu Standard-Displays etwa 138 Prozent des Farbspektrums anzeigen soll. Der Bildschirm besteht aus Corning-Gorilla-Glass 5 und soll sehr strapazierfähig sein. Gorilla-Glass ist die geschützte Wortmarke für ein dünnes chemisch vorgespanntes Glas aus der Gruppe der Alumosilikatgläser des US-amerikanischen Herstellers Corning. Das Display soll Farben aus einer breiteren Palette auswählen und für einen natürlicheren Look sorgen.

Die Funktion X-Reality™ for mobile fügt laut Hersteller fehlende Pixel ein, reduziert Bildrauschen und verbessert die Textur, damit alles klar und deutlich angezeigt wird. Das soll selbst Inhalte mit niedriger Auflösung betreffen.

success

Das Sony-Smartphone ist mit einer Motion-Eye™-Kamera ausgestattet. Sie verfügt über einen Bildsensor mit integriertem Speicher und soll die Bewegungserfassung auf ein höheres Level und eine sehr gute Qualität bringen.

Der Hersteller verspricht mit dem neuen Exmor-RS™-for-mobile-Sensor mit integriertem Speicher bessere Aufnahmen, weniger Bildrauschen und eine bessere Bildqualität. Dank G-Objektiv sollen mehr Details sichtbar sein. Mit einem G bezeichnet Sony hauseigene Objektive mit hoher Güte und Leistung.

Für eine schnellere Bildverarbeitung soll bei der Kamera die Funktion BIONZ™ for mobile sorgen – sie bietet eine präzisere Bewegungserkennung und eine schnellere Bildverarbeitung. Die 19-Megapixel-Kamera soll Super-Slow-motion-Videos mit 960 Bit pro Sekunde liefern. Für genügend Platz für die Aufnahmen soll der integrierte 64-Gigabyte-Flash-Speicher sorgen.

4 Gigabyte RAM und der Qualcomm-Snapdragon-835-Octacore-Prozessor mit einer Taktrate von bis zu 2,45 Gigahertz machen das Smartphone laut Hersteller sehr schnell und zuverlässig. Die Taktrate gibt an, wie schnell der Hauptprozessor ist. Je höher der Takt, desto schneller ist der Prozessor. Das Mobiltelefon ist nach IP65/68 wassergeschützt.

info

Was ist der RAM eines Smartphones? Der Random-Access-Memory ist der Arbeitsspeicher und hat in mobilen Geräten dieselbe Aufgabe wie im PC. Das Sony-Smartphone benötigt den RAM-Speicherplatz, um Daten und die Ergebnisse von Operationen in Echtzeit zu speichern.
  • Zeitlupenvideos möglich
  • Nach IP65/68 wassergeschützt
  • Schneller Prozessor
  • Mit 4 Gigabyte vergleichsweise kleiner Arbeitsspeicher

FAQ

Lässt sich der Akku selbst tauschen?
Das Sony Xperia XZ1 Smartphone verfügt über einen integrierten Akku, der nur von einem von Sony autorisierten Reparaturcenter ausgetauscht werden darf. Durch selbstständiges Öffnen des Geräts könnte es beschädigt werden. Die Garantie erlischt.
Ist es ein Dual-SIM-fähiges Gerät?
Nein, das Handy funktioniert lediglich mit einer SIM-Karte.
Verfügt das Sony Xperia XZ1 Smartphone über einen micro-USB-Anschluss Typ C?
Ja, der micro-USB-Anschluss Typ C ist vorhanden.
Ist das Mobiltelefon von Sony induktiv aufladbar?
Nein, es unterstützt kein induktives Laden.

3. Sony Xperia 5 II 5G Smartphone mit 120-Hertz-Bildfrequenzrate

120 Hertz
Sony Xperia 5 II 5G Smartphone
Kundenbewertung
(111 Amazon-Bewertungen)
Sony Xperia 5 II 5G Smartphone
Amazon 699,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das Sony Xperia 5 II 5G Smartphone bietet laut Hersteller eine sehr hohe Geschwindigkeit, ist klein und kompakt. Es soll gut in der Hand liegen und in die Tasche passen. Das Handy soll ein schönes, zeitloses Design mit einer einfachen Handhabung verbinden.

Das Gerät ist laut Sony robust und nach IP65/68 wasserbeständig und staubgeschützt. An der Vorder- und Rückseite ist es mit Corning®-Gorilla®-Glass 6 ausgestattet. Bei der Kamera setzt der Hersteller auf die Technologien aus professionellen α-Kameras, die der Kamera die nötige Geschwindigkeit und Präzision verleihen sollen. Unter der Bezeichnung Alpha bündelt Sony Kameras mit wechselbaren Objektiven.

Für Porträtaufnahmen bietet die Kamera einen Augenautofokus. Er rückt laut Hersteller den ausdrucksstärksten Teil des Gesichts in Echtzeit in den Mittelpunkt, selbst wenn ein Auge verdeckt ist oder die Person sich schnell bewegt. Darüber hinaus sind mit der Kamera mit drei ZEISS-Objektiven durchgehende Serienbildaufnahmen mit bis zu 20 Bildern pro Sekunde mit Autofokus und Belichtungsautomatik möglich.

success

Über die 5G-Verbindung lassen sich Inhalte schnell herunterladen und streamen. Auf dem Display sollen Objekte in schneller Bewegung sehr klar dargestellt werden, was zum Beispiel für fließendes Gaming notwendig ist. Durch die Bildstabilisierung mit 240 Hertz wird das Bild im Display 240-mal pro Sekunde aktualisiert.

Die Handykamera hat ein 6,1 Zoll großes CinemaWide™-FHD+-HDR-OLED-Display im 21:9-Format. Die DSEE-Ultimate-Funktion soll die Qualität digitaler Musikstücke erhöhen: Die Audiofrequenz und Dynamikumfang werden automatisch in Echtzeit verbessert. Sowohl Hoch- als auch Tieftöne werden laut Hersteller optimiert, um jeden Titel nahe an die Qualität von High-Resolution-Audio zu bringen. Mit High-Resolution-Audio lässt sich mit dem Smartphone laut Hersteller Musik in CD-Qualität hören.

Das Xperia 5 II Smartphone hat Sony auf seinem eigenen YouTube-Kanal vorgestellt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Mit Triple-Kamera
  • Hohe Bildwiederholrate
  • Display mit Corning®-Gorilla®-Glass 6
  • Das Android-Betriebssystem kann Sicherheitslücken aufweisen

FAQ

Welches Tonformat unterstützt das Sony Xperia 5 II 5G Smartphone?
Das Mobiltelefon unterstützt die Formate ATSC A/52 und AC-3.
Ist das Glas auf der Rückseite matt oder spiegelt es?
Das Glas auf der Rückseite ist reflektierendes Glas.
Lassen sich die vorinstallierten Apps löschen?
Laut Hersteller können die vorinstallierten Apps zwar nicht deinstalliert werden, sie lassen sich aber teilweise deaktivieren.
Gibt es für die aufgenommenen Bilder eine Fotogalerie-App?
Das Sony Xperia 5 II 5G Smartphone bietet lediglich die Galerie von Google-Fotos an.

4. Sony Xperia 10 II Smartphone mit Display aus Gorilla-Glass

Breitbildformat
Sony Xperia 10 II Smartphone
Kundenbewertung
(969 Amazon-Bewertungen)
Sony Xperia 10 II Smartphone
Amazon 386,90€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 299,00€ Jetzt zu Ebay

Dank der IP 65/68-Zertifizierung, des strapazierfähigen Gorilla-Glass und einer langen Akkulaufzeit lässt sich das wasserfeste Sony Xperia 10 II Smartphone laut Hersteller gut im Alltag verwenden. Das 6-Zoll-OLED-Display im 21:9-Breitbildformat bietet laut Sony eine sehr gute Bildqualität. Die integrierte Triple-Kamera vereint Ultraweitwinkel-, Weitwinkel- und Teleobjektiv.

Das 16-Millimeter-Ultraweitwinkel-Objektiv sollte Sony zufolge eingesetzt werden, wenn beispielsweise weite Landschaften ins Bild passen sollen. Das vielseitig einsetzbare 26-Millimeter-Weitwinkel-Objektiv ist für die meisten Aufnahmeszenarien und Szenen bei wenig Licht vorgesehen und das 52-Millimeter-Teleobjektiv sollte gewählt werden, wenn das Motiv groß eingefangen werden soll. Videoaufnahme macht die Kamera in 4K-Auflösung. Dank SteadyShot™-Funktion lassen sich laut Sony selbst in Bewegung ruckelfreie, flüssige Videos drehen.

success

Laut Hersteller ist das Smartphone sehr benutzerfreundlich. Das soll unter anderem durch den Multi-Fenster-Modus und Browsing im 21:9-Format möglich sein. So lässt sich der Bildschirm bequem in zwei Fenster aufteilen und es können jeweils verschiedene Apps gestartet werden. Das soll Multitasking problemlos möglich machen, wie zum Beispiel Karten ansehen in einem Fenster und Nachrichten verschicken im anderen Fenster.

Trotz des Breitbild-Displays soll das Sony-Smartphone bequem mit nur einer Hand bedienbar sein. Das Mini-Display des Telefons soll dafür sorgen, dass alle Funktionen einfach nutzbar sind. Das Dual-SIM-Smartphone soll mit seinem Akku mit 3.600 Milliamperestunden genügend Leistung für den Alltag liefern.

Die Batteriepflegefunktion schützt das Smartphone laut Sony vor Überladung. Bei Bedarf ist das Handy mit dem optional erhältlichen Schnellladegerät UCH32C kompatibel. So lässt sich das Mobiltelefon laut Hersteller sehr schnell wieder aufladen, wenn der Akkustand niedrig ist.

info

Was ist Dual-SIM? Das ist eine Technik, mit der in einem Dual-SIM-fähigen Smartphone zwei SIM-Karten gleichzeitig betrieben und so zwei verschiedene Handytarife genutzt werden können. Oftmals erfolgt die Nutzung für Auslandsreisen oder bei mangelhafter Netzabdeckung mancher Anbieter in bestimmten Gebieten. So lässt sich bei Bedarf auf ein anderes Netz wechseln.
  • Mit leistungsstarkem Akku
  • Schnellladefunktion
  • Laut Hersteller benutzerfreundlich
  • Funktionen stark von Google abhängig

FAQ

Wie viel Speicherplatz bietet das Sony Xperia 10 II Smartphone nach Abzug aller vorinstallierten Apps?
Amazon-Kunden zufolge bleiben etwa 90 Gigabyte übrig.
Ist die polnische Sprache verfügbar?
Ja, die Einstellungen sind auch in Polnisch verfügbar.
Kann das Smartphone kabellos geladen werden?
Nein, das Sony Xperia 10 II Smartphone kann nicht induktiv geladen werden.
Hat das Gerät eine Benachrichtigungs-LED, die für verschiedene Nachrichten in verschiedenen Farben blinken kann?
Ja, das LED-Licht kann unterschiedliche Farben anzeigen.
Gibt es für das Mobiltelefon eine Abdeckung für die Ladebuchse?
Nein, eine solche Abdeckung ist nicht verfügbar.
Wie lange dauert es, den Akku vollständig zu laden?
Amazon-Kunden zufolge dauert es etwa 2 Stunden.

5. Sony Xperia L1 Smartphone mit Weitwinkelobjektiv

Für Einsteiger
Sony Xperia L1 Smartphone
Kundenbewertung
(778 Amazon-Bewertungen)
Sony Xperia L1 Smartphone
Amazon 225,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das Sony Xperia L1 Smartphone hat ein Gehäuse, das überwiegend aus Kunststoff besteht. Dennoch soll das Telefon angenehm in der Hand liegen. Dafür sorgen laut Hersteller die etwas angeraute matte Oberfläche und der Rahmen, der zur Rückseite hin abgerundet ist.

Das 5,5 Zoll große Display bietet eine Auflösung von 720 x 1.280 Pixeln und ist aus kratzfestem Glas gefertigt. Das Mobiltelefon verfügt über eine 13-Megapixel-Hauptkamera mit einer f/2.2-Blende und LED-Blitz. Zur Verfügung steht zudem ein digitaler Dreifach-Zoom, der mittels Bildbearbeitung bessere Ergebnisse liefern soll als ein normaler Digitalzoom.

Bei guten Lichtverhältnissen sollen im Automatikmodus schöne, farbenfrohe Fotos gelingen. Der Hersteller weist außerdem auf einen schnellen Autofokus hin. Videos nimmt das Sony-Smartphone maximal in Full HD auf. Seine Frontkamera bietet eine 5-Megapixel-Auflösung und ist mit einem 24-Millimeter-Weitwinkelobjektiv ausgestattet.

Das Herzstück des Smartphones ist ein 1,4-Gigahertz-Quad-Core-64-Bit-MediaTek-Prozessor. Das Handy verfügt über 2 Gigabyte Arbeitsspeicher und sein Hauptspeicher ist 16 Gigabyte groß. Der Speicher lässt sich durch microSD-Karten um bis zu 256 Gigabyte erweitern. Das Smartphone von Sony kommuniziert per LTE der Kategorie 4 mit bis zu 150 Megabits pro Sekunde im Downstream. Zur weiteren Ausstattung gehören NFC, Bluetooth 4.2 und GPS.

Der fest eingebaute 2620-Milliamperestunden-Akku wird per USB-Type-C und einer adaptiven Ladetechnologie von Qnovo mit Strom versorgt. So soll der Akku bis zu doppelt so lange wie der herkömmlicher Smartphones seine volle Kapazität behalten.

info

Was ist NFC? NFC steht für Near Field Communication oder auf Deutsch Nahfeldkommunikation. Das ist eine Funktechnik, mit der NFC-fähige Smartphones und andere Geräte über sehr kurze Entfernung Daten kontaktlos austauschen können. Damit ist zum Beispiel das bargeldlose Bezahlen möglich.
  • NFC-fähig
  • Mit zwei Kameras ausgestattet
  • Speicher auf bis zu 256 Gigabyte erweiterbar
  • Vergleichsweise kleiner Arbeitsspeicher
  • Größere Sicherheitslücken im Betriebssystem möglich

FAQ

Kann der Deckel des Handys abgenommen werden, um zum Beispiel den Akku zu ersetzen?
Amazon-Kunden zufolge ist das nicht möglich.
Verfügt das Sony Xperia L1 Smartphone über eine Benachrichtigungs-LED?
Ja, oben rechts blinkt das Telefon bei einer Benachrichtigung.
Lässt sich das Handy mit einer eSIM-Karte benutzen?
Nein, das Sony Xperia L1 Smartphone unterstützt lediglich die Nano-SIM Karte.
Ist das Telefon im Ausland mit einer ausländischen SIM-Karte nutzbar?
Ja, das Mobiltelefon ist mit ausländischen SIM-Karten kompatibel.

6. Sony Xperia XZ2 Premium Smartphone im Bundle mit einer microSD-Speicherkarte

Mit SD-Karte
Sony Xperia XZ2 Premium Smartphone
Kundenbewertung
(41 Amazon-Bewertungen)
Sony Xperia XZ2 Premium Smartphone
Amazon 526,35€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das Sony Xperia XZ2 Premium Smartphone hat ein 5,8 Zoll oder 14,7 Zentimeter großes Triluminos-Display mit einer UHD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln und der Bildoptimierungstechnik HDR im Bildformat 16:9. Im Inneren des Dual-SIM-Smartphones befindet sich ein Qualcomm Snapdragon 845-Prozessor mit acht Kernen, von denen vier auf 2,8 Gigahertz und weitere vier auf 1,77 Gigahertz getaktet sind. Das Sony-Smartphone hat das Betriebssystem Android 8.0 Oreo, 6 Gigabyte RAM-Speicher und einen internen Speicher von 64 Gigabyte. Dieser kann dank einer mitgelieferten microSD-Karte um eine Speicherkapazität von 64 Gigabyte erweitert werden.

Das folgende Video von „GameStar“ ist zwar schon ein paar Jahre alt, beschreibt aber nach vor erstklassig, was HDR ist, wofür die Bezeichnung steht und welche Displays es beherrscht:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
success

Mit leistungsstarkem Akku: Das Sony Xperia XZ2 Premium Smartphone hat einen integrierten Akku mit einer Kapazität von 3.540 Milliamperestunden und wird über USB-C 3.1 aufgeladen. Das Handy hat die Ladetechniken Smart-STAMINA, Qnovo Adaptives Laden und Qualcomm QuickCharge 3.0 und kann zudem kabellos geladen werden (Qi-Charging).

Das Sony-Smartphone hat zwei Frontkameras mit einer Auflösung von 19 Megapixeln beziehungsweise 13 Megapixeln und der Motion-Eye-Technik mit einer Empfindlichkeit von ISO 51.200, um laut Hersteller selbst bei sehr schwachem Licht Fotos aufnehmen zu können. Die Rückkamera des Smartphones hat hingegen eine Auflösung von 12 Megapixeln. Zwei Kameras sind mit einem Exmor-Bildsensor mit 1/2,3 Zoll Größe ausgestattet, die 13-Megapixel-Kamera hat einen Sensor der Größe 1/3,08 Zoll. Das Smartphone hat Bluetooth der Version 5.0, NFC, Google Cast und Wi-Fi Miracast.

info

Was ist ein Betriebssystem? Das ist die Basissoftware, mit der ein Smartphone, ein Computer oder ein Tablet gesteuert wird. Je nach Gerät und Hersteller gibt es unterschiedliche Betriebssysteme. Zu den gängigsten Betriebssystemen gehören Android für Geräte von Sony, Samsung, LG, HTC; das Betriebssystem iOS für Apple-Geräte und Windows für Geräte von Nokia und Microsoft.
  • Leistungsstarker Akku
  • Zwei Frontkamera und eine Rückkamera mit Motion-Eye
  • Lieferung mit microSD-Speicherkarte mit 64 Gigabyte
  • Bluetooth, NFC, Miracast und Google Cast integriert
  • Nur eine Farbe zur Auswahl

FAQ

Wie schwer ist das Sony Xperia XZ2 Premium Smartphone?
Das Dual-SIM-Smartphone wiegt 236 Gramm.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Das Smartphone von Sony gibt es ausschließlich in Schwarz.
Hat das Smartphone eine GPS-Funktion?
Ja, das Sony Xperia XZ2 Premium Smartphone hat nicht nur A-GPS, sondern auch Glonass, Beidou, Galileo und QZSS.
Wie sind die Abmessungen des Smartphones?
Das Sony-Smartphone misst 15,8 x 8 x 1,19 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe).

Was ist ein Sony-Smartphone?

Sony-Smartphone TestEin Sony-Smartphone hat, wie andere Smartphones auch, mehr Funktionen als ein herkömmliches Handy. Das Smartphone ermöglicht es beispielsweise, auf das E-Mail-Postfach und das Internet zuzugreifen sowie Fotos und Videos zu machen. Das Hören von Musik ist mit einem Sony-Smartphone ebenfalls möglich. Das Smartphone ist mit zahlreichen Apps kompatibel. Dazu gehören zum Beispiel Kommunikations-Apps wie WhatsApp oder die sozialen Netzwerke wie Facebook, Instagram oder Twitter. Die Sony-Smartphones arbeiten mit dem Betriebssystem Android.

Das große Touchdisplay lässt den Einsatz weiterer Funktionen zu, die auch ein PC zur Verfügung stellt. Bei einer vorhandenen Verbindung mit einem WLAN oder dem mobilen Datennetz ist der Zugriff auf das Internet von überall aus mit dem Sony-Smartphone möglich. Technisch haben die Sony-Smartphones gegenüber dem PC die Nase vorn. Sie verfügen je nach Gerät über Bewegungs- und Licht-Sensoren, GPS-Empfänger und weitere Funktionen.

Der Hersteller Sony legt nach eigenen Angaben viel Wert auf die Kameraqualität und eine gute Bildschirmdarstellung. Sony-Smartphones liegen in dem Bereich abhängig vom Gerät oft weit vor der Konkurrenz. Sony-Telefone sind mit einer Triple- oder Quad-Kamera ausgestattet, die zahlreiche Optionen bis hin zu 4K-Videoaufnahmen ermöglicht. Wahlweise sind Sony-Smartphones mit einem hochwertigen OLED-Display ausgestattet.

Wie funktioniert ein Sony-Smartphone?

Die Sony-Smartphones funktionieren wie ein Computer. Die Geräte haben die klassischen Komponenten Prozessor, Arbeitsspeicher, Massenspeicher und einen Grafikchip eingebaut. Die Smartphone-Komponenten gehen sparsamer mit Energie um als die Bauteile in einem PC, sodass ein Betrieb mit Akku für mehrere Stunden oder Tage möglich ist. Die modernen Sony-Geräte sind mit mehreren Prozessorkernen mit Taktraten von mehr als 2 Gigahertz ausgestattet, die selbst bei aufwendigen Spielen in 3D einen flüssigen Betrieb zulassen.

Tipps & HinweiseDas Eingabegerät ist nicht eine klassische Tastatur oder eine Maus wie beim PC, sondern ein berührungsempfindlicher Bildschirm. Die Eingabe erfolgt mit dem Finger und die Bedienung ist meist intuitiv und erfordert keinerlei Vorkenntnisse. Die folgenden Hardware-Komponenten sind im Sony-Smartphone zu finden:

  • Der Prozessor: Er ist die Recheneinheit und dafür zuständig, alle anfallenden Rechenaufgaben zu erledigen. Der Prozessor ist das wichtigste Bauteil eines Smartphones und für die Leistung des Smartphones zuständig.
  • Der Arbeitsspeicher: Er ist ebenso für die Leistung des Sony-Smartphones zuständig. Er dient als Zwischenspeicher für alle Daten, die nur kurzfristig benötigt werden. Dank des Arbeitsspeichers kann der Prozessor schnell auf die benötigten Daten zuzugreifen. Ist der Arbeitsspeicher voll, bremst das merklich die Arbeitsgeschwindigkeit des Smartphones.
  • Der Grafikchip: Er macht das, was im PC die Grafikkarte macht. Er berechnet Bilddaten und wandelt sie so um, dass das Display des Smartphones sie anzeigen kann.
  • Die Festplatte: Die in dem Smartphone eingebaute Festplatte fungiert als Speicher für alle Daten, die langfristig auf dem Smartphone untergebracht werden sollen. Dazu zählen das Betriebssystem, Apps und Medien wie Musik, Fotos oder Videos.
  • Der Soundchip: Er wandelt die Tondaten so um, dass sie von den integrierten Lautsprechern des Smartphones oder angeschlossenen Kopfhörern als Töne ausgegeben werden können.
  • Der Touchscreen: Er dient zur Bedienung des Sony-Smartphones per Fingertipp oder Fingerwischen.

Die Modellbezeichnungen der Sony-Smartphones

Die Modellbezeichnungen der Sony-Smartphones sind etwas unstrukturiert. Sony verwendet Buchstaben und Ziffern, was für Verwirrung sorgen kann. Ältere Modelle tragen den Buchstaben Z, zum Beispiel Sony Xperia Z1, Sony Xperia Z2, Sony Xperia Z3, Sony Xperia Z5. Darauf folgten die Sony-Xperia-X-Modelle. Seit 2019 kommen Ziffern dazu. Die Sony-Xperia-1-Serie steht für Smartphones der Oberklasse mit einer sehr guten Ausstattung. Die Sony-Geräte der Xperia-10-Serie sind Smartphones der Mittelklasse und die Xperia-5-Serie reiht sich zwischen der Mittel- und der Oberklasse ein.

Sony-Modellbezeichnungen in der Übersicht:

Die XZ-Reihe ist das Aushängeschild von Sony. Die Geräte sind vergleichsweise teuer, punkten aber in Sachen Schnelligkeit und Technik. Sony bietet in der Kategorie Compact-Handys mit Premium-Technik. Es sind Smartphones mit 5 Zoll oder kleinerer Bildschirmdiagonale.

  • Hochwertige, aktuelle Technik
  • Ab 4 GB Arbeitsspeicher
  • Wasserdicht nach IP68
  • Schnell
  • Kompakte Bauweise
  • Sehr gute Kamera
  • Teuer in der Anschaffung
  • Vergleichsweise kleine Displays

Die XA/Z/L/E – Reihe: Die Smartphones gehören zu den Einsteiger- und Mittelklasse-Smartphones. Sie zeichnen sich vor allem durch größere Displays von 5 bis 5,5 Zoll und Arbeitsspeicher ab 2 Gigabyte aus.

  • Günstige Sony-Smartphones
  • Mit solider Technik
  • Nicht zukunftssicher

Welche unterschiedlichen Displayarten haben Sony-Smartphones?

Sowohl die Darstellungsqualität als auch das Format spielen bei den Displays eine wichtige Rolle. Das Format wirkt sich auf das Design des Handys aus und entscheidet darüber, wie gut das Telefon in der Hand liegt. Typisch ist das 21:9-Format mit Größen bis zu 6,5 Zoll bei den Top-Handys von Sony. Das sind die jeweiligen Display-Arten mit ihren Vor- und Nachteilen:

OLED-4K-Display:

  • Sehr hohe Darstellungsqualität
  • Selbst bei schlechterem Blickwinkel leuchtstark
  • Streaming von 4K-Videos problemlos möglich
  • Teurer in der Anschaffung
  • Höherer Energieverbrauch

OLED-FHD+-Displays:

  • Gute bis sehr gute Darstellungsqualität
  • Kostengünstiger als Geräte mit 4K-Display
  • Verbrauchen weniger Energie
  • Spielen keine 4K-Videos ab
  • Weniger brillante Darstellung

Alle Sony-Smartphones setzen auf OLED-Displays anstelle der günstigeren LC-Bildschirme. Wo die Vor- und Nachteile der beiden Displayarten liegen, erklärt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Was zeichnet die Sony-Smartphones aus?

Unterschiede

  1. Die technisch beste Hauptkamera in den meisten Highend-Geräten von Sony: Der Grund dafür liegt darin, dass Sony auf dem Gebiet der kleinen, aber hochwertigen CMOS-Sensoren marktführend ist und das Unternehmen viele andere Hersteller beliefert. CMOS, Complementary Metal Oxide Semiconductor, ist die Bezeichnung für einen Halbleiter. Fast in jedem Smartphone ist ein Sony-Sensor eingebaut. Die Sony-Kameras überzeugen vor allem mit kleinen Details wie dem Kameraknopf zum schnellen Starten der App und zum Auslösen.
    Die aktuellen Sony-Smartphones sind fast ausnahmslos mit Weitwinkel- und Superweitwinkel-Linsen versehen. Deren Bildqualität ist gut und lässt die Bildqualität günstigerer Digitalkameras oft hinter sich. Zu den weiteren Funktionen, mit denen die Sony-Kameras ausgestattet sind, zählt zum Beispiel die Super-Zeitlupenfunktion mit bis zu 960 Bildern pro Sekunde in der Hauptkamera.
    Außerdem soll die 3D-Scan-Funktion überzeugen. Mit ihr können mithilfe der Kamera 3D-Modelle von Objekten und Gesichtern erstellt werden, die sich später am 3D-Drucker ausdrucken oder im Augmented-Reality-Modus in einen Raum projizieren lassen. Augmented Reality ist die computergestützte Erweiterung der menschlichen Realitätswahrnehmung.
  2. Qualitativ guter Sound: Dank Stereo-Front-Lautsprechern sollen die Sony-Smartphones einen sehr guten Klang bieten.
  3. Software mit aktuellen Updates: Anders als manch andere Hersteller versucht Sony nach eigenen Angaben, möglichst zeitnah und möglichst viele Geräte mit Android-Updates zu versorgen. In erster Linie sind es die Highend-Telefone, die das neueste Android-Update schnell erhalten. Selbst ältere und Mittelklasse-Smartphones werden aber in der Regel zeitnah mit der neuesten Android-Version ausgestattet.
  4. Schnellere Update-Prozesse dank entschlacktem Android: Sony führt regelmäßig dezente Veränderungen am Betriebssystem durch, die kleiner ausfallen als bei den anderen Herstellern. Sony beschränkt sich vor allem auf die Optik des Interface, was für schnellere Update-Prozesse sorgen soll.
  5. Das Sony-System: Die Einbindung in das hauseigene System von Sony ist einer der Hauptvorteile von Sony-Smartphones. Der japanische Konzern kann die verschiedenen Geräte, die er herstellt, nahtlos miteinander kommunizieren lassen. So lassen sich zum Beispiel Videos und Fotos vom Handy mit einem Sony-Fernseher teilen, Zubehöre wie Soundbars oder Kopfhörer mit der Smart-Connect-App verbinden und die Services von Sony nutzen.
success

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Playstation-4-Spiele auf dem Sony-Smartphone oder -Tablet zu spielen. Solange sich Smartphone und Playstation im selben WLAN-Netzwerk befinden, kann der Dualshock-4-Controller mit dem Smartphone verbunden und die Spiele auf das Mobilgerät gestreamt werden. Dafür gibt es von Sony ein Haltegestell, das den Controller mit dem Smartphone verbindet.

Was tun beim Verlust eines Sony-Smartphones?

Beim Verlust eines Sony-Smartphones sind die folgenden Schritte empfehlenswert:

Das sollten Sie sich merken!

  1. Sich selbst anrufen: Nicht selten liegt das Smartphone in der Nähe und lässt sich durch einen Selbstanruf schnell orten. Es kann auch passieren, dass bei einem Anruf ein ehrlicher Finder abhebt. Der Anruf gibt die Gewissheit, ob das Handy überhaupt noch eingeschaltet ist.
  2. Die Ortung: Mit entsprechenden Programmen ist es möglich, das Sony-Smartphone zu orten oder die Daten aus der Ferne zu löschen.
  3. Eine Anzeige bei der Polizei: Falls das Handy dennoch nicht auffindbar ist, ist die Anzeige bei der Polizei gegen unbekannt eine weitere Möglichkeit.
  4. Das Fundbüro: Es kommt vor, dass jemand das Smartphone findet und es bei einem Fundbüro abgibt.
  5. Sich mit dem Netzbetreiber in Verbindung setzen: Nach dem Verlust ist der sofortige Kontakt mit dem Netzbetreiber empfehlenswert. Der Betreiber kann kostenlose Apps, wie zum Beispiel Finde mein Handy, aktivieren.

Was tun, wenn sich ein Sony-Smartphone nicht mehr einschalten lässt?

Die Smartphone-Software ist ähnlich komplex wie die in einem Computer und es kann vorkommen, dass sie ab und zu streikt. Im schlimmsten Fall lässt sich das Telefon nicht mehr anschalten. In manchen Fällen ist es möglich, selbst dagegen vorzugehen, sodass das Telefon nicht eingeschickt werden muss.

  • Der erste Schritt ist der sogenannte Hard-Reset. Oft führt der Hard-Reset zur Entsperrung des Handys und es lässt sich wieder normal einschalten. Dabei wird das komplette System auf den Werkszustand zurückgesetzt und das Smartphone kann danach je nach Fall wieder problemlos benutzt werden. Die Methode hat den Nachteil, dass alle Dateien verloren gehen.
  • Sollte das nicht helfen, kann das Sony-Smartphone per USB-Kabel mit einem PC verbunden werden. Die auf einem PC installierte Software des Herstellers kann das Smartphone erkennen und ein Back-up erstellen. Danach kann die Wiederherstellung eingeleitet werden.
  • Nicht immer ist das von Erfolg gekrönt. Wird das Smartphone von einem Computer nicht mehr erkannt, hilft nur noch der Recovery-Modus. In dem Modus ist der Zugriff auf einige Notfallfunktionen möglich. So lässt sich die Wiederherstellung starten. Erreichbar ist der Modus je nach Smartphone auf unterschiedliche Weise. Bei Sony-Smartphones mit Home-Button müssen dafür gleichzeitig die Home-Taste und die Lauter-Taste für 5 Sekunden gedrückt gehalten werden. Gibt es keinen Home-Button, wird lediglich die Lauter-Taste gedrückt, bis sich der Recovery-Modus öffnet.
    warning

    Je nach Gerät kann der Touchscreen im Recovery-Modus nicht verwendet werden. So muss mit den Tasten Lauter/Leiser navigiert und eine Auswahl mit der Power-Taste bestätigt werden.
  • Bringt der Recovery-Modus nichts, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit ein Hardware-Defekt vor und das Sony-Smartphone muss für eine Reparatur zum Hersteller geschickt werden. Eine weitere Möglichkeit ist der Kauf eines neuen Smartphones.

Sony-Smartphone mit oder ohne Vertrag – was sind die Vorteile und Nachteile?

TippsVor dem Kauf eines Sony-Smartphones stellt sich oft die Frage, ob das Gerät separat oder im Rahmen eines Vertragsabschlusses erworben werden soll. Beide Varianten bieten Vorteile und Nachteile:

Sony-Smartphone mit Vertrag: Ein Sony-Smartphone mit Vertrag hat den Vorteil, dass die Kosten für das Gerät nicht sofort beglichen werden müssen. In den meisten Fällen wird lediglich eine geringe Anzahlung fällig. Danach werden die Kosten monatlich in Raten über die Telefonrechnung beglichen. Bei einem knappen Budget ist das für viele die einzige Möglichkeit, ein aktuelles Smartphone zu erwerben. Der Nachteil: Die monatlichen Kosten für den Handyvertrag fallen höher aus. Des Weiteren sind die Gesamtkosten für das Smartphone meist höher, als wenn das Gerät ohne Ratenzahlung gekauft wird. Es ist zu bedenken, dass solange die Gesamtkosten des Smartphones nicht vollständig beglichen wurden, es Eigentum des Mobilfunkanbieters bleibt und nicht weiterverkauft werden darf. Je nach Mobilfunkanbieter kann die Höhe der Anzahlung vom Käufer selbst festgelegt werden. Eine höhere Anzahlung reduziert meist die Gesamtkosten für das Mobiltelefon.

warning

Wichtig: Sony-Smartphones mit Vertrag haben ein sogenanntes SIM-Lock-System und können ausschließlich mit SIM-Karten des jeweiligen Mobilfunkanbieters betrieben werden. Der SIM-Lock kann erst deaktiviert werden, wenn das Smartphone komplett bezahlt wurde.
  • Die Kosten des Sony-Smartphones müssen nicht sofort beglichen werden
  • Trotz knappen Budgets können aktuelle Geräte erworben werden
  • Gesamtkosten übersteigen die Kosten desselben Handys ohne Vertrag
  • Smartphone darf nicht verkauft werden, solange die Kosten nicht komplett beglichen wurden
  • Mit SIM-Lock

Sony-Smartphone ohne Vertrag: Reicht das Budget aus, ist die Anschaffung eines Sony-Smartphones ohne Vertrag die bessere Wahl. Die Kosten werden sofort beglichen und es fallen keine monatlichen Fixkosten für das Gerät an. Smartphones ohne Vertrag haben keinen SIM-Lock. Es können mit dem Telefon die SIM-Karten jedes Anbieters betrieben werden. Das Gerät kann zu jeder Zeit verkauft werden.

  • Keine Vertragsbindung
  • Freie SIM-Karten-Wahl
  • Keine monatlichen Kosten
  • Kann weiterverkauft werden
  • Der Kaufpreis muss sofort in voller Höhe beglichen werden

Sind Versicherungen für Sony-Smartphones sinnvoll?

Sony-Smartphone VergleichDa die Smartphones im Alltag verschiedenen Gefahren ausgesetzt sind und schnell beschädigt oder gestohlen werden können, bieten viele Händler die sogenannten Smartphone-Versicherungen an. Für kleine monatliche Beträge oder einen höheren Kaufpreis lassen sich vielfältige Schäden und Diebstahl versichern. Es bleibt die Frage, ob eine solche Absicherung sinnvoll ist.

In der Regel ist eine Smartphone-Versicherung nicht nötig. Die Händler präsentieren oft überzeugende Argumente, die für den Abschluss einer Versicherung sprechen. Dazu gehören zum Beispiel eine Garantieerweiterung oder die Versicherung bei Diebstahl. Praxistauglich sind die Versicherungen oft nicht. Vor allem der Diebstahlschutz ist nicht mehr zeitgemäß, da die modernen Smartphones sich nach der Entwendung oft problemlos orten lassen. Sie werden aus diesem Grund nur noch selten gestohlen.

Garantieerweiterungen auf 3, 4 oder 5 Jahre sind kaum nützlich, da die Smartphones in der Regel nicht mehr so lange behalten werden. Der Markt für Smartphones ist schnelllebig – der Wert eines Mobiltelefons sinkt rasch und nach 3 Jahren ist ein einstiges Top-Gerät nur noch einen Bruchteil seines ursprünglichen Verkaufswertes wert. Wenn nach 3 oder 4 Jahren das Telefon beschädigt werden sollte, sind die Ersatzteile meist günstig zu bekommen. Je nach Anbieter wird bei einem Verlust oder Diebstahl oft gleichwertiger Ersatz angeboten.

Kaufberatung: Darauf ist beim Sony-Smartphone-Kauf zu achten

Die folgenden Punkte sollen dabei helfen, das beste Sony-Smartphone für den individuellen Bedarf zu finden:

  1. Die Displaygröße: Die meisten Sony-Smartphones aus der Mittel- und Oberklasse haben einen mindestens 5 Zoll großen Bildschirm. Darüber hinaus gibt es Telefone, die über noch größere Displays verfügen. Die Sony-Smartphones sind mit einem Touchscreen ausgestattet. Durch Drücken und Wischen werden die Aufträge erteilt, Nummern gewählt, Fotos gemacht oder E-Mail-Nachrichten geschrieben. Bei großen Händen kann es auf einem kleinen Display (unter 4 Zoll) zu Bedienproblemen kommen. Eine Displaygröße zwischen 5 und 6 Zoll ist Standard. Je größer der Bildschirm ist, desto schwieriger ist es, ihn einhändig zu bedienen.

Das beste Sony-Smartphone

  1. Die Displayauflösung: Bei der Bildschirmauflösung gibt es zum Teil gravierende Unterschiede, zum Beispiel zwischen einem 720-Pixel- und einem 1.080-Pixel-Display. Die Differenzen werden immer sichtbarer, je größer das Display ist. Die Auflösung hängt von der Pixeldichte ab. Die Untergrenze bei hochwertigen Sony-Smartphones liegt bei Full HD (1.080 Pixel). Geräte der Oberklasse bieten Bildschirme mit einer UHD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln.
  2. Die Abmessungen und das Gewicht: Die Sony-Smartphones der neuen Generation sind nicht nur dünner, sondern auch leichter als Vorgängermodelle. Mit 130 bis 180 Gramm gehören die meisten Sony-Handys zu den Leichtgewichten. Etwas schwerere Geräte rutschen nicht so leicht aus der Hand und sind oft griffiger. Größe und Gewicht steigen mit zunehmender Displaygröße.
  3. Der Prozessor und der Arbeitsspeicher: Die beiden Komponenten sind maßgeblich für die Geschwindigkeit eines Sony-Smartphones. Ein gutes Sony-Smartphone sollte im Betrieb möglichst nicht ruckeln. Dafür wird ein leistungsstarker Prozessor benötigt. Er soll einen schnellen Bildablauf und eine unkomplizierte Bedienung ermöglichen. Der Prozessor ist die zentrale Recheneinheit des Sony-Mobiltelefons. Die modernen Smartphone-Prozessoren bestehen aus mehreren Rechenkernen. Dabei kann jeder Kern nur eine Berechnung durchführen. Deshalb sind Prozessoren mit mehreren Kernen (zum Beispiel Quad-Prozessoren) schneller als Prozessoren mit nur einem Kern.
    Falls nur Alltagsaufgaben anfallen, ist ein Handy mit einer schwächeren Hardware ausreichend. Für das Abspielen von hochauflösenden Videos oder für das Gaming muss die Ausstattung besser sein. Empfehlenswert sind Sony-Smartphones mit mindestens vier Rechenkernen, noch besser sind Prozessoren mit acht Kernen. Der Arbeitsspeicher ist ein kleiner aber schnell arbeitender Zwischenspeicher. Die Schnelligkeit ist hier entscheidend, weil auf ihm wichtige Daten liegen, die für aktuell geöffnete Programme benötigt werden. Je mehr Arbeitsspeicher vorhanden ist, desto schneller starten Programme und Apps. Wenigstens 3 Gigabyte Arbeitsspeicher sollte ein Sony-Smartphone haben.
  4. Der interne Speicher: Der interne Speicher sollte mindestens 32 Gigabyte groß sein, da in ihm die Bilder, die Apps, Videos, die Kontakte und das Betriebssystem gespeichert werden. Die große Datenmenge nimmt viel Platz weg und der Platzbedarf steigt, je länger das Smartphone benutzt wird. Vom internen Speicherplatz werden etwa 30 Prozent durch das Betriebssystem und vorinstallierte Apps belegt.
    Noch besser sind Sony-Smartphones mit 64 oder 128 Gigabyte Speicher. Mit solchen Größen lässt sich das Mobiltelefon ein bis 2 Jahre problemlos nutzen, ohne in Speichernot zu geraten. Bei Geräten mit einem kleineren internen Speicher gibt es meist die Möglichkeit, den Speicher durch microSD-Karten zu erweitern. Dafür muss das Sony-Smartphone über einen microSD-Kartensteckplatz verfügen.
    success

    Wichtig: Sofern Daten oder Fotos nicht in der Cloud abgelegt werden, sollte genügend interner Speicher auf dem Smartphone zur Verfügung stehen. Die Speichergröße hängt vom individuellen Nutzungsverhalten ab. Falls täglich mehrere Fotos und Videos gemacht werden, ist ein möglichst großer Speicher zu empfehlen. Das gilt auch für diejenigen, die viele Apps auf dem Smartphone benutzen.
  5. Die Kamera: Die meisten Sony-Smartphones sind mit Kameras an der Front und an der Rückseite ausgestattet. Falls oft Videotelefonie gebraucht wird, ist eine solide Qualität der Frontkamera wichtig. Wird hingegen oft fotografiert oder gefilmt, sollte die Kamera auf der Rückseite über eine möglichst gute Auflösung verfügen. Sony setzt bei den Kameras auf qualitativ gute Linsen von ZEISS. Die Qualität einer eingebauten Kamera hängt außerdem von ihrer Auflösung ab, die in Megapixel angegeben wird.
    Je höher die Auflösung, desto schärfer die Fotos und Videos. Um detailreiche Bilder zu bekommen, sollte die Frontkamera mit mindestens 12 Megapixeln auflösen. Der Full-HD-Standard ist für hochwertige Videos ein Muss. Darüber hinaus sind Funktionen wie ein Rund-Blitz oder Slow-Motion ebenfalls nützlich.
success

Für die Qualität der integrierten Kamera ist das Zusammenspiel von Hardware und Software entscheidend.
Sony-Smartphones Test

  1. Die Schnittstellen: Die Verbindungsmöglichkeiten eines Sony-Smartphones sind vom jeweiligen Handy abhängig. Mit LTE- oder 5G-Unterstützung lassen sich die schnellsten mobilen Verbindungen herstellen. WLAN wird von allen Sony-Smartphones unterstützt. Im Idealfall verfügt ein Sony-Smartphone über mehrere Schnittstellen. Dank LTE- oder 5G-Support wird es möglich, auch mobil mit hoher Geschwindigkeit im Netz zu surfen. Mit Bluetooth und NFC kann sich ein Smartphone von Sony mit anderen Geräten verbinden, wie etwa Autoradios, Lautsprechern oder Kopfhörern.
  2. Zusätzliche Funktionen: Der Fingerabdruck-Scanner ist bei den meisten modernen Smartphones Standard. Mit dem Scanner lässt sich ein Sony-Smartphone per Fingerabdruck entsperren, was es sehr sicher machen soll. Eine weitere nützliche Funktion ist die Dual-SIM-Funktion. Mit ihr lassen sich zeitgleich zwei SIM-Karten nutzen und so verschiedene Handyverträge mit unterschiedlichen Nummern auf einem Gerät verwenden. Darüber hinaus baut Sony hauptsächlich Hybdrid-Slots ein. Sie unterstützen sowohl SIM- als auch microSD-Karten.
    Hier muss entschieden werden, ob eine zweite SIM-Karte oder eine microSD-Karte benutzt wird. Bei der Nutzung der Dual-SIM-Karte sollte der interne Speicherplatz großzügig ausfallen, da er sich in dem Fall nicht mehr per microSD-Karte aufrüsten lässt.
  3. Die Akkukapazität: Beim Akku befinden sich Sony-Smartphones meist im Mittelfeld. Die Akkustärken werden in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Der aktuelle Standard beträgt rund 3.000 Milliamperestunden für Smartphones mit 5-Zoll-Bildschirm. Größere Smartphones sind in der Regel mit größeren Akkus ausgestattet, da große Displays und schnelle Technik mehr Strom benötigen. Es ist deshalb möglich, dass ein kleines Smartphone mit 2.500-Milliamperestunden-Akku länger hält als ein großes Handy mit 2.800-Milliamperestunden-Akku. Je größer der Akku ist, desto länger kann das Smartphone benutzt werden, ohne es aufladen zu müssen.

Wie wird ein Sony-Smartphone richtig gepflegt?

Die meisten Smartphones haben eine robuste Bauweise und können im Alltag einiges aushalten. Dennoch kann eine regelmäßige Reinigung und Pflege ihre Lebensdauer verlängern. Das Display und das Gehäuse der Geräte sind Schmutz und Staub ausgesetzt, was sie zu wahren Keimträgern macht. Hier einige Pflegetipps:

Das Smartphone-Display lässt sich sehr gut mit einem Mikrofasertuch putzen. Mit einem fusselfreien Mikrofasertuch mit leichten kreisenden Bewegungen über das Display wischen. Notfalls lässt sich das Handy an der Kleidung reinigen, falls kein Mikrofasertuch zur Hand ist. Hier ist allerdings Vorsicht geboten, da Baumwollfasern die Oberfläche des Smartphones von Sony zerkratzen können.

success

Bei hartnäckigen Verschmutzungen das Tuch mit handwarmem Wasser anfeuchten und einen kleinen Tropfen Spülmittel zur Reinigung auf das Display geben. Das Spülmittel sanft verteilen und anschließend den Schmutz abwischen.

Ein Displayreiniger sollte in regelmäßigen Abständen für eine gründlichere Reinigung verwendet werden. Der grobe Schmutz wird damit entfernt und der Reiniger beugt der Vermehrung von Keimen und Bakterien vor. Darüber hinaus können spezielle Hygienesprays mit einer antibakteriellen Wirkung zur Desinfektion des Smartphone-Displays eingesetzt werden.

danger

Dabei ist zu beachten, keine aggressiven Reinigungsmittel und keinen Glasreiniger zum Putzen zu verwenden, sonst kann die Display-Oberfläche beschädigt werden.

Die besten Sony-SmartphonesIm Handel sind praktische Display-Tücher oder sterile Desinfektionstücher zu finden. Empfehlenswert sind Desinfektionsmittel mit einer Isopropanol-Konzentration von bis zu 70 Prozent (2-Propanol). Sie sollten lösemittelfrei sein. Dank des Einsatzes von Display-Tüchern lassen sich Fingerabdrücke, Staub, Schlieren und sonstiger Schmutz problemlos entfernen.

Für die Reinigung von kleinen und engen Zwischenräumen sind Zahnstocher und Wattestäbchen eine gute Lösung. Mit der Zeit setzen sich Schmutz und Staub in kleinen Zwischenräumen oder Öffnungen des Handys fest. Zahnstocher oder Wattestäbchen gelangen selbst in die kleinsten Öffnungen, wie die Kopfhörerbuchse und den USB-Anschluss. Ein trockenes Wattestäbchen oder ein Zahnstocher können dabei helfen, die sichtbaren Schmutzpartikel in den kleinen Zwischenräumen zu entfernen.

Die empfindlichen Steckeranschlüsse erfordern Vorsicht, da die Kontakte durch zu starken Druck schnell einen irreparablen Defekt davontragen können. Die Anschlüsse können mit speziellen Abdeckungen geschützt werden. Genauso das Display – eine widerstandsfähige Schutzhülle und eine Displayschutzfolie können den Bildschirm effektiv schützen. Beide Teile gibt es in verschiedenen Größen und Formen, passend für das jeweilige Smartphone.

Der Akku benötigt einen schonenden Umgang, damit er möglichst lange gute Dienste leistet. Er sollte möglichst einen ständigen Ladezustand zwischen 30 und 70 Prozent aufweisen, da das die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus erhöht. Wenn der Akku dauerhaft vollständig aufgeladen oder hohen Temperaturen ausgesetzt ist, sind schwere Schäden nicht auszuschließen. Es ist für den Akku besser, ihn mehrmals kurz zu laden als stundenlang, beispielsweise über Nacht.

Alles rund um die Hygiene von elektrischen Gebrauchsgeräten wie Handys, Smartphones und Tablets hat der TÜV Rheinland in einem knapp fünfminütigen Video auf seinem YouTube-Kanal festgehalten:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Welches Zubehör gibt es für Sony-Smartphones?

Manche Zubehörteile können die Nutzung des Mobiltelefons verbessern. Damit der Akku länger hält, zum Beispiel während einer Reise, empfiehlt sich der Einsatz einer Powerbank. So kann die Handy-Batterie unterwegs geladen werden. Das ermöglicht eine Verwendung über mehrere Tage, ohne das Telefon an die Steckdose anschließen zu müssen.

Sony-Smartphone kaufenEine Schutzhülle schützt das Sony-Smartphone gegen Schäden oder Verschmutzungen. So werden unschöne Kratzer auf dem Display vermindert. Es ist wichtig, dass die Hülle möglichst für das konkrete Smartphone hergestellt wurde, sonst kann eine gute Passgenauigkeit nicht sichergestellt werden. Von schmalen Hüllen aus Silikon über Business-Modelle, die klappbar sind, gibt es im Handel zahlreiche Taschen und Schutzhüllen, die aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen.

Neben Schutzhüllen sind spezielle Folien für die Smartphone-Displays zu empfehlen. Das ist vor allem dann ratsam, wenn der Umgang mit dem Handy nicht allzu achtsam erfolgt und das Gerät beispielsweise zusammen mit den Schlüsseln in einer Tasche transportiert wird. Es kann dabei dazu kommen, dass die Schlüssel Kratzer auf dem Display des Smartphones hinterlassen. Um das zu vermeiden, ist eine Displayfolie empfehlenswert, die mit wenigen Handgriffen auf den Bildschirm des Telefons aufgebracht werden kann.

Das Telefonieren mit einem Headset als Zubehör ist in der Regel bequemer als ohne die Kopfhörer. Die modernen Headsets kommunizieren über Bluetooth und sind ohne Kabel nutzbar. Der Vorteil liegt hier im freihändigen Telefonieren, zum Beispiel unterwegs. Bei den meisten Sony-Smartphones gehören die Kopfhörer zum Lieferumfang.

Eine Ergänzung zum Smartphone stellt die Smartwatch dar. Das ist eine Armbanduhr, die manche Funktionen eines Smartphones widerspiegeln kann. Mit einigen Smartwatches können Anrufe oder Nachrichten entgegengenommen werden, ohne das Smartphone aus der Tasche zu nehmen. Mit einer Smartwatch lässt sich das Smartphone per Knopfdruck orten.

Mit einer sogenannten Qi-Ladestation lassen sich die Smartphones je nach Gerät kabellos und induktiv aufladen. Das Smartphone muss dafür lediglich auf einer Qi-Ladestation abgelegt werden, um den Ladevorgang zu starten.

Internet vs. Fachhandel: Wo gibt es Sony-Smartphones zu kaufen?

Sony-Smartphones werden sowohl im Fachhandel als auch im Internet angeboten. Beim Kauf im Fachhandel gibt es die Möglichkeit, die Geräte vor Ort auszuprobieren und eine Fachberatung in Anspruch zu nehmen. So kann vor dem Kauf individuell entschieden werden, ob das Sony-Handy den eigenen Vorstellungen entspricht oder nicht. Der Fachhandel bietet in der Regel nur eine eingeschränkte Auswahl an Smartphones vor Ort.

Online-Shops bieten dagegen eine sehr große Auswahl. Die Internet-Verkäufer räumen zudem deutlich günstigere Preise ein, da die Online-Shops ihre Geschäfte viel günstiger betreiben können als ein lokaler Einzelhändler. Es entfallen unter anderem die Kosten für Personal und die Verkaufsfläche. Beim Kauf im Internet gibt es keine Öffnungszeiten – die Online-Geschäfte sind rund um die Uhr an 7 Tagen die Woche offen. Das im Internet gekaufte Sony-Smartphone kann ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zurückgeschickt werden, falls es nicht gefallen sollte. Der Kaufpreis wird dabei erstattet.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Sony-Smartphone

Fragezeichen

  1. Welches Sony-Smartphone ist das beste? Das lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Smartphones von Sony in unterschiedlichen Ausführungen und mit verschiedenem Funktionsumfang angeboten werden. Wichtig beim Kauf eines Sony-Smartphones sind zum Beispiel der Arbeitsspeicher, die Displaygröße, die Kameraauflösung und die Akku-Kapazität. Vor allem die Geräte aus der Xperia-Serie erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie sind modellabhängig 5G-fähig und bieten ein 4K-Display. Darüber hinaus können sie kabellos geladen werden.
  2. Was sollte ein Sony-Smartphone können? Das hängt von den persönlichen Bedürfnissen ab. Viele achten beim Kauf eines Sony-Smartphones auf die Qualität und Größe des Displays, die Speicherkapazitäten und die Handlichkeit. In allen Bereichen können die Sony-Smartphones je nach Gerät punkten.
  3. Wozu wird ein Adapterkabel vom Typ USB-C-zu-HDMI beim Sony-Smartphone benutzt? Falls das Sony-Smartphone an einen externen Bildschirm angeschlossen werden soll, muss dieser entweder einen Display-Port oder einen Anschluss für HDMI besitzen. Mit einem speziellen Adapterkabel des Typs USB-C-zu-HDMI für Sony-Smartphones und andere Modelle lassen sich beide Geräte miteinander verbinden.
  4. Welche Besonderheit weisen Sony-Smartphones auf? Sony bietet zum Beispiel weltweit das erste Smartphone, das zur PlayStation-Marke gehört und hat die Besonderheit, dass es eine physische Eingabefläche, ähnlich einem DualShock-Controller, aufweist. Damit lassen sich speziell angepasste Android-Spiele steuern.
  5. Wie wird das Sony-Smartphone auf Werkseinstellung zurückgesetzt? Wenn das Sony-Smartphone auf Werkszustand zurückgesetzt werden soll, gehen sämtliche Daten verloren, die auf dem Handy gespeichert sind. Deshalb ist es empfehlenswert, vor dem Reset-Vorgang die Daten zu sichern und in eine Cloud, auf eine SD-Karte, den PC oder ein anderes Speichermedium zu übertragen. Das Zurücksetzen auf Werkseinstellung erfolgt in wenigen Schritten:
  • In den Telefon-Einstellungen sichern und zurücksetzen auswählen
  • Telefon zurücksetzen auswählen, um den Werkszustand wieder herzustellen. Das Smartphone gibt eine Warnmeldung aus, die erneut darüber informiert, dass alle Daten auf dem Telefon gelöscht werden. Hier auf Weiter oder auf Alles löschen klicken
  • Danach werden alle Dateien und Ordner, die Apps und Cache-Daten vom internen Speicher und der SD-Karte gelöscht. Das Betriebssystem bleibt in der neuesten oder zuletzt installierten Version erhalten.

Gibt es einen Sony-Smartphone-Test der Stiftung Warentest?

Darauf sollten Sie achtenDie Stiftung Warentest hat bisher verschiedene Smartphone-Tests durchgeführt. Dennoch gab es bis dato keinen Sony-Smartphone-Test. Die Smartphone-Tests wurden zu verschiedenen Untergruppen durchgeführt, wie zum Beispiel Preisgruppen, Betriebssysteme oder speziellen Funktionen. Im März 2023 wurden 21 weitere Smartphones im allgemeinen Smartphones-Test untersucht. In der Datenbank befinden sich insgesamt 374 Smartphones. Die Testergebnisse sind kostenpflichtig hier abrufbar.

Wenn es kein brandaktuelles Sony-Smartphone sein muss, kommt vielleicht ein gebrauchtes, generalüberholtes Modell infrage. Im Februar 2023 hat die Stiftung Warentest neun Onlineshops getestet, die refurbished Smartphones anbieten. Die Ergebnisse des Tests sind hier nachzulesen.

Wer überlegt, sich eine Powerbank zuzulegen, für den kann der Powerbank-Test der Stiftung Warentest interessant sein. Im Januar 2022 überprüfte die Verbraucherorganisation 19 Geräte auf Funktion, Ladegeschwindigkeit, Handhabung, Stabilität und Deklaration. Die PDF mit allen Testergebnissen steht gegen eine geringe Gebühr hier zum Download bereit.

Haben Sie sich schon immer gefragt, wie die Stiftung Warentest eigentlich Smartphones testet? Dann hat die beliebte Verbraucherorganisation hier die Antwort für Sie:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Hat Öko-Test einen Sony-Smartphone-Test durchgeführt?

Das Verbrauchermagazin hat noch keinen Sony-Smartphone-Test durchgeführt und keinen Testsieger präsentiert. Aus dem Jahr 2020 stammt ein Bericht zum Thema Smartphones über die strahlungsarmen und nachhaltigen Mobiltelefone. In dem Beitrag wird die Frage geklärt, welche Geräte einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck haben. Die Experten von Öko-Test raten außerdem dazu, beim Kauf auf den Strahlenwert des Handys zu achten. Der Bericht ist hier kostenfrei zu lesen.

Glossar

IP65/68
Ein Produkt mit der Schutzart IP65 bietet einen vollständigen Berührungsschutz. Es ist geschützt gegen Staub und gegen Strahlwasser aus beliebiger Richtung. IP68-zertifizierte Geräte sind staubdicht und bei dauerndem Untertauchen bis maximal 1,5 Meter Wassertiefe für maximal 30 Minuten geschützt.
ISO
Eine Kameraeinstellung, die Fotos aufhellt oder abdunkelt. Ein höherer ISO-Wert erhellt das Bild und ein niedrigerer ISO-Wert lässt das Foto dunkler erscheinen.
microSD-Karte
Das ist eine Speicherkarte mit kompakten Abmessungen von 15 x 11 x 0,7 Millimetern. Die Karte dient aufgrund ihrer kleinen Maße als Speichermedium für Smartphones.
Milliamperestunde
An dem Wert lässt sich die Leistung eines Akkus erkennen. Der mAh-Wert gibt die Speicherkapazität für elektrische Leistung an. Dabei steht jeder der Buchstaben für eine technische Größe: m steht für Milli, A für Ampere und h für Stunde. Beispiel: Ein Akku mit 1.000 mAh liefert eine Stunde lang 1.000 Milliampere (1 Ampere) oder 5 Stunden lang 200 Milliampere Strom.
Pixel
Ein Pixel bezeichnet die einzelnen Farbwerte einer digitalen Rastergrafik und die zur Erfassung oder Darstellung eines Farbwerts nötigen Flächenelemente eines Bildsensors.
Triple-Kamera
Das ist eine Weiterentwicklung der Dual-Kamera. Jeder Sensor bringt dabei eine eigene Triple-Kamera-Funktion mit: Weitwinkel- und Teleobjektiv, Monochrom-Sensor und verschiedene Megapixel. Bei einem guten Zusammenspiel können hochwertige Bilder entstehen.
5G
Der Nachfolger von 4G (LTE) ist die 5. Generation des Mobilfunks. Der 5G-Standard ermöglicht eine bis zu 10-mal schnellere Datenübertragung als LTE und damit Kommunikation in Echtzeit.

Weitere interessante Fragen

Welche Sony-Smartphones sind die besten?
Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich

Sony Xperia X Performance Smartphone
Sehr schnell
Sony Xperia X Performance Smartphone
Kundenbewertung
(48 Amazon-Bewertungen)
Sony Xperia X Performance Smartphone
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Das Gehäuse des Sony Xperia X Performance Smartphones soll angenehm schlicht sein und sich hochwertig anfühlen. Die Front besteht komplett aus Glas und ist an den Rändern abgerundet. Die Rückseite ist aus Metall hergestellt und dezent gebürstet. Unten ist die Micro-USB-Buchse integriert, an der Seite befindet sich eine Klappe für die Halterung der Nano-SIM- und Speicherkarten. Die Speicherkapazität von 32 Gigabyte lässt sich um bis zu 200 Gigabyte erweitern. Der Qualcomm-Snapdragon-820-Prozessor ist das Herzstück des Handys. Die Akkuleistung des Mobiltelefons umfasst 2.700 Milliamperestunden. Das Sony-Smartphone ist laut Hersteller gut für das schnelle Surfen im Internet geeignet. Dafür ist es mit LTE und WLAN ausgestattet. Der Snapdragon-820-Prozessor unterstützt laut Hersteller die sogenannte Multi-MIMO-Technik, über die der WLAN-Router Daten parallel an drei geeignete Geräte gleichzeitig senden kann. Das soll Mikroaussetzer und Empfangsschwankungen verringern. Das Mobiltelefon ist mit dem Android-Betriebssystem ausgestattet und hat ein 5-Zoll-Display, das eine gute Helligkeit liefern soll. Die Rückseitenkamera hat eine Auflösung von 23 Megapixeln und laut Hersteller einen schnellen Autofokus. Für schnelle Schnappschüsse soll der prädiktive Autofokus sorgen – die Smartphone-Kamera erkennt dabei die Geschwindigkeit und die Richtung eines bewegten Motivs und errechnet daraus die jeweils nächste Position im Voraus. So lässt sich der Fokus laut Sony ohne Nachziehen richtig justieren. Die vordere Kamera eignet sich mit 13 Megapixeln laut Hersteller gut für Selfies. 4K-Videoaufnahmen sind mit der Kamera zwar nicht möglich, dafür aber Full-HD-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde. Das Sony-Smartphone ist wasserdicht und staubdicht nach IP68.
  • Laut Hersteller Premium-Design und gute Haptik
  • Laut Hersteller Display mit sehr guter Darstellungsqualität
  • Gute Audioausstattung
  • Android-System mit schnellen Updates
  • Kein induktives Laden

FAQ

Hat das Sony Xperia X Performance Smartphone einen Fingerabdruckscanner?
Ja, das Smartphone lässt sich mit einem Fingerabdruck entsperren.
Wie lauten die Abmessungen des Smartphones?
Das Mobiltelefon hat Maße von 70,4 x 8,7 x 143,7 Millimetern und wiegt 165 Gramm.
Hat das Smartphone ein Branding?
Nein, das Sony Xperia X Performance Smartphone hat kein Branding.
Welche SIM-Karte ist für das Smartphone erforderlich?
Zu dem Mobiltelefon passt ausschließlich eine Nano-SIM-Karte.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihr bestes Sony-Smartphone: ️⚡ Ergebnisse aus dem Sony-Smartphone Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Sony Xperia 1 III 5G Smartphone ⭐️ 02/2023 799,00€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) Sony Xperia XZ1 Smartphone 02/2023 289,89€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,5) Sony Xperia 5 II 5G Smartphone 02/2023 699,99€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,6) Sony Xperia 10 II Smartphone 02/2023 386,90€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,8) Sony Xperia L1 Smartphone 02/2023 225,00€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (2,0) Sony Xperia XZ2 Premium Smartphone 02/2023 526,35€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Sony Xperia 5 II 5G Smartphone
Zum Angebot