13 verschiedene Soundbars im Vergleich – finden Sie Ihre beste Soundbar für den perfekten Heimkino-Klang – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Filme sollten ordentlich durch die Ohren in den Bauch gehen, sonst bleibt einiges von der Atmosphäre und dem Kinofeeling in den eigenen vier Wänden auf der Strecke. Selbst der neueste Blockbuster in 4K-Auflösung wirkt nur halb so packend, wenn der Sound blechern aus kleinen Lautsprechern quäkt. Leider hören sich viele Fernseher jedoch genau so an, selbst die besseren Modelle. Das lässt sich ändern: mit einer Soundbar.
Wörtlich ins Deutsche übersetzt heißt Soundbar „Klangbalken“, und eigentlich trifft es das ziemlich gut. Soundbars bestehen aus einer Reihe wie auf einem Balken angeordneten Lautsprecherboxen und einem Subwoofer für das Wummern im Bauch. Gegenüber größeren Heimkino-Systemen haben Soundbars den Vorteil, dass sie sich leicht anschließen lassen, deutlich weniger Platzbedarf haben und dennoch satten Sound für den heimischen Filmbend mit Kinosound liefern.
Doch welche Modelle der Alternativen zu den Sounddecks für ein gelungenes Kinoerlebnis Zuhause gibt es derzeit auf dem Markt und welches eignet sich im Idealfall für die jeweiligen Bedürfnisse? Um diese Fragen zu beantworten, vergleicht dieser Ratgeber 13 aktuelle Soundbars miteinander. Es werden Fachbegriffe erläutert, Anschlusssysteme und Grundlagen der Lautsprechertechnik erklärt. Schließlich kann nur, wer sich auskennt, das passende Produkt auswählen und einen Fehlkauf vermeiden. Die Stiftung Warentest sowie der Öko Test haben Soundbar-Tests durchgeführt, deren Ergebnisse am Ende des Ratgebers aufgelistet werden.
13 klangstarke Soundbars in unserem Test bzw. Ratgeber













- 1. 13 klangstarke Soundbars in unserem Test bzw. Ratgeber
- 1.1. Was ist eine Soundbar und wofür eignet sie sich?
- 1.2. Die verschiedenen Soundbar-Arten im Überblick
- 1.3. Kann eine Soundbar mit einem Receiver oder einer Heimkinoanlage konkurrieren?
- 1.4. Die richtige Soundbar kaufen: Die wichtigsten Kriterien
- 1.5. Welche Soundbar ist gut für mich geeignet?
- 1.6. Soundbar anschließen: Die Schnittstellen
- 1.7. Was ist eARC?
- 1.8. Die Soundbar richtig platzieren
- 1.9. Welche Hersteller und Marken bieten Soundbars an?
- 1.10. Wo kann ich eine Soundbar günstig kaufen?
- 1.11. Wie viel Geld muss ich für den Kauf einer Soundbar einkalkulieren?
- 1.12. Gibt es einen Testsieger im Soundbar-Test der Stiftung Warentest?
- 1.13. Was sagt Öko-Test zu den Soundbars?
- 1.14. Glossar
- 1.15. Weitere interessante Fragen
- 1.16. Folgende 13 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihre beste Soundbar: ️⚡ Ergebnisse aus dem Soundbar Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Soundbars-Empfehlungen




1. Denon DHT-S216 Soundbar mit integrierter Dialogverbesserung

Die Denon DHT-S216 Soundbar ist ein 2.1-Soundsystem mit zwei integrierten Downfiring-Subwoofern, wobei die beiden Lautsprecher auf eine Ausgangsleistung von 100 Watt kommen. Zwei Mitteltöner sowie zwei Hochtöner sollen in Kombination mit den Subwoofern für klare Töne und kräftige Bässe sorgen. Das Soundsystem unterstützt laut Denon die Surround-Standards Dolby Digital, DTS und DTS Virtual:X. Es lässt sich nach Angaben des Herstellers über zwei HDMI-Anschlüsse schnell mit Fernsehgeräten wie Smart-TVs verbinden. Dank einer Bluetooth-Funktion kann zudem Musik von bekannten Streaminganbietern wie Spotify, Apple Music, Tidal, Deezer und Co. abgespielt werden.
Die 2.1-Soundbar hat eine Höhe von nur sechs Zentimetern und kann deswegen nach Angaben des Herstellers unter einem Fernseher platziert werden, ohne dessen Sensor für eine Infrarot-Fernbedienung zu blockieren. Alternativ ist es möglich, die Soundbar mit der Hilfe einer Montageschablone an die Wand zu montieren. Die Soundbar verfügt über voreingestellte Equalizer-Modi, die für Filme, Musik und den integrierten Nachtmodus geeignet sind. Die Lieferung des Modells erfolgt zusammen mit einem HDMI-Kabel, einem optischen Kabel, einem Stromkabel, einer Fernbedienung, zwei Wandabstandshaltern und einer Schnellstartanleitung.
- Mit integrierter Dialogverbesserung
- 2.1-Soundsystem mit zwei integrierten Subwoofern
- Voreingestellte Equalizer-Modi für Film-Soundeffekte und Musik
- Wandmontage möglich
- Keine WLAN-Funktion
- Kein USB-Anschluss
FAQ
2. Teufel Cinebar Lux Soundbar – ideal für Räume mit einer Raumgröße von bis zu 30 Quadratmetern

Die Soundbar von Teufel, die Cinebar Lux, punktet mit einigen Vorteilen. Durch das schlanke Design lässt sie sich an fast jedem Ort nutzen. Sie fällt auf dem Sideboard ebenso wenig auf wie an einer Wandhalterung direkt unter dem Fernseher. Die Teufel-Soundbar Cinebar Lux hat einen integrierten Subwoofer, womit ein klobiger Subwoofer-Klotz neben dem Fernseher im Wohnzimmer entfällt.
Teufel verbaut bei diesem Produkt vier passive Bassmembranen für ein unaufdringliches, stimmiges Bassfundament. Die zwölf High-Performance-Töner und neun Endstufen können Räume mit einer Größe von bis zu 30 Quadratmetern mit einer hohen Lautstärke beschallen.
Darüber hinaus gibt es Dynamore® Ultra und Dynamore® 3D mit upward-firing- und side-firing-Speaker. Diese beiden Techniken sorgen laut Hersteller für einen cineastischen 3D-Klang. Für die klare Wiedergabe von Sprache sind die zusätzlichen Center-Speaker zuständig.
Außerdem bietet die Cinebar Lux so viele Musikdienste, Internetradiosender und Podcasts wie kaum ein anderes Lautsprechersystem. Durch die Raumfeld-Technik oder über Bluetooth können so zum Beispiel Inhalte von Spotify, Deezer, SoundCloud, YouTube oder anderen Anbietern abgespielt werden.
Bei der Cinebar Lux kommt ein Drei-Wege-System zum Einsatz. Die Dauerbelastbarkeit beziffert der Hersteller mit 150 Watt. Der maximale Schalldruck der Schallwellen liegt bei 100 Dezibel. Der Frequenzbereich liegt bei 45 bis 20.000 Hertz. Das Gehäuse mit der matt-lackierten Oberfläche besteht aus Kunststoff und macht optisch einen überzeugenden Eindruck. Im Bereich der Wiedergabe stehen Dolby Digital, DTS, MP3, WAV, FLAC und OGG zur Verfügung.
Den Angaben des Herstellers zufolge gibt es mit der Raumfeld-Technik umfangreiche Streaming-Möglichkeiten. So lässt sich die Soundbar via Bluetooth mit einem iOS- oder Android-Gerät als Streaming-Quelle verbinden. Angeschlossen an Amazon Echo oder einem Google-Home-Gerät folgt die Teufel Cinebar Lux Soundbar auch Sprachbefehlen.
Folgende Anschlüsse stehen bei diesem Modell zur Verfügung:
- HDMI-CEC-Ausgang für Bedienung mit TV-Fernbedienung
- ARC für Ein-Kabel-Anschluss am TV-Gerät
- HDMI-Eingang
- 4K-Pass-Through
- USB-Anschluss
Außerdem ist ein Subwoofer an die Cinebar anschließbar. Das 13,5 Zentimeter tiefe und 7,5 Zentimeter hohe Modell von Teufel hat ein Gewicht von 4,4 Kilogramm. Die Breite bei der Cinebar Lux liegt vorne bei 107,5 Zentimeter, hinten bei 114 Zentimetern. Weitere Funktionen der Soundbar sind ein Timer sowie ein Internetradio.
- Für Raumgrößen von bis zu 30 Quadratmetern
- Schlankes Design
- 12 High-Performance-Töner
- Hohe Leistung
- Vergleichsweise schwer
Mehr Informationen zur Soundbar enthält das folgende Video:
FAQ
3. Multiroom-fähige Sonos Beam Soundbar

Die Sonos Beam Soundbar der 2. Generation gibt es sowohl einzeln als auch in Verbindung mit weiteren Lautsprechern zu erwerben. Die Soundbar ist das Herzstück des Soundsystems. Alle anderen, separat erhältlichen Lautsprecher, lassen sich kabellos mit der Soundbar verbinden. Auf diese Weise gibt es im betreffenden Raum keine stärenden Kabel. Zudem ist das System Multiroom-fähig und erlaubt eine umfangreiche Steuerung und Konfiguration via App. Die Soundbar lässt sich per WLAN oder per Ethernet in ein bestehendes Netzwerk einbinden.
Die Soundbar enthält einen Hochtöner sowie vier Mitteltöner, die jeweils über einen eigenen Class D-Verstärker angesteuert werden. Die fortschrittliche Audioverarbeitung soll für einen raumfüllenden und perfekt abgestimmten Sound sorgen, egal bei welcher Lautstärke. Für die Einrichtung sind nur zwei Kabel erforderlich: Das Netzkabel für die Stromversorgung und ein HDMI-Kabel für die Verbindung zum Fernseher. Beide Kabel sind im Lieferumfang enthalten. Sonos hält sich bei der Angabe der technischen Daten wie Leistung, Kanäle, Impedanz und Frequenzen bedeckt, sodass es hierzu keinerlei Informationen gibt.
Die Soundbar von Sonos hat eingebaute Fernfeld-Mikrofone, um eine präzise Positionsbestimmung von Audioquellen und Mehrkanal-Echounterdrückung für eine schnelle und präzise Sprachsteuerung zu ermöglichen. Unterstützt werden mehrere Heimkino-Formate wie Stereo PCM, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby Atmos, Dolby TrueHD, Multichannel PCM, DTS Digital Surround und Dolby Multichannel PCM.
- Sprachsteuerung
- Multiroom-fähig
- In zwei Farben wählbar
- Kein Bluetooth vorhanden
- Kein USB vorhanden
FAQ
4. NFC-fähige Samsung HW-T400/ZF Soundbar mit integriertem Subwoofer

Die HW-T400/ZF von Samsung ist eine schwarze Soundbar, die sich entweder vor dem Fernseher platzieren oder an der Wand anbringen lässt. Dank des integrierten Subwoofers wird keine zusätzliche Bassbox neben dem TV-Gerät benötigt. Laut Aussage des Herstellers sorgt der Subwoofer mit satten Bässen für ein ausgezeichnetes Klangerlebnis auch ohne Basslautsprecher. Die Tonsignale werden kabellos via Bluetooth übertragen.
Nachfolgendes Video von Samsung zeigt auf, wie sich die Soundbars des Herstellers mit einem TV-Gerät verbinden lassen:
Alternativ verfügt die Soundbar über einen Aux-in-Anschluss. Allerdings wird der Standard VESA nicht von der Sony HT-SF200 2.1-Kanal Soundbar unterstützt. Die Samsung-Soundbar ist etwa 64 Zentimeter breit, 6,5 Zentimeter hoch und 10,7 Zentimeter tief. Ihr Gewicht liegt bei 2 Kilogramm.
- Integrierte Tieftöner
- NFC-fähig
- Mit USB-Anschluss
- Kein HDMI-Eingang vorhanden
FAQ
5. Majority Snowdon II Soundbar mit integriertem Subwoofer für die Wandmontage

Die Majority Snowdon II Soundbar ist mit einem eingebauten Subwoofer ausgestattet und verfügt über einen 120-Watt-Ausgang, um laut Hersteller einen virtuellen Surround-Sound wie im Kino zu liefern. Sie kann laut Majority einfach an die Wand montiert werden und nimmt so kaum Platz weg. Die Soundbar bietet zudem eine dreistufige Bluetooth-Konfiguration für Endgeräte wie Smartphones und Tablets, um über Lieblingsapps wie Spotify, Apple Music und Amazon Music oder Radiostationen Musik zu streamen. Das Gerät hat Bluetooth der Version 5.0, ist aber abwärtskompatibel.
Die One-Body-Soundbar kann für Endgeräte ohne eine Bluetooth-Funktion auch über einen AUX-Anschluss verbunden werden, ein entsprechendes AUX-Kabel liegt dem Lieferpaket laut Majority bei. Mit dem mitgelieferten RCA-Kabel soll sich die Soundbar auch für Fernsehgeräte als Fernsehlautsprecher schnell einrichten lassen. Ein Eingang für ein optisches Glasfaserkabel ist laut Hersteller ebenfalls enthalten, das dazu passende Kabel findet sich aber nicht im Lieferumfang. Bei einer Registrierung auf der Webseite von Majority profitieren Kunden von einer umfassenden technischen Unterstützung und eine Garantie von 36 Monaten auf alle Produkte.
- One-Body-Modell mit integriertem Subwoofer
- Für die Wandmontage geeignet
- Dreistufige Bluetooth-Konfiguration für Smartphones und Tablets
- Vergleichsweise niedriges Eigengewicht
- Lieferung erfolgt ohne Wandhalterung
FAQ
6. Sony HT-S400 Soundbar mit kabellosem Subwoofer

Sony verspricht mit seiner HT-S400 2.1-Kanal Soundbar einen satten Sound, obwohl der Soundprojektor auf den ersten Blick dezent und unauffällig wirkt. Möglich wird das durch eine Gesamtausgangsleistung von 330 Watt im Vergleich zu 320 Watt beim Vorgängermodell. Ein leistungsstarker und kabelloser Subwoofer trägt zur Gesamtleistung bei.
Die Soundbar misst 6,4 Zentimeter in der Höhe, 90 Zentimeter in der Breite und 8,8 Zentimeter in der Tiefe. Sie wiegt 2,4 Kilogramm. Der 7,3 Kilogramm schwere Subwoofer misst 38,7 Zentimeter in der Höhe, 19 Zentimeter in der Breite sowie 39 Zentimeter in der Tiefe. Die längliche Lautsprechereinheit ist für die Wandmontage geeignet, sie kann aber auch unter dem Fernseher aufgestellt werden.
Als Schnittstellen stehen USB Typ C sowie Bluetooth in der Version 5.0 zur Verfügung. Die Verbindung mit dem Fernseher erfolgt via HDMI-ARC-Kabel oder mithilfe eines optischen Kabels. Dank Bluetooth ist die kabellose Übertragung von Audio-Inhalten an die Sony HT-S400 2.1-Kanal Soundbar möglich. Das Design der Soundbar wird durch die Oberfläche aus gestanztem Metall an der Vorderverkleidung unterstrichen und lässt sie laut Hersteller sehr edel wirken..
Der Lieferumfang umfasst eine Fernbedienung inkl. Batterien, ein optisches Kabel, eine Bedienungsanleitung und eine Schnellkonfiguration. Ein HDMI-Kabel liegt der Lieferung nicht bei, dafür aber ein AC-Kabel. Das war beim Vorgängermodell nicht der Fall.
- LED-Statusanzeige
- Hohe Leistung
- Schlankes Design
- Subwoofer nicht integriert
FAQ
7. Bose TV Speaker Soundbar mit Dialogmodus für Nachrichten oder Talkshows

Der Bose TV Speaker sorgt trotz seiner kompakten Maße für eine klare Sprachwiedergabe und einen guten Klang. Das Gerät wiegt 1,97 Kilogramm und ist 5,6 Zentimeter hoch, 59,36 Zentimeter breit und 10,2 Zentimeter tief. Dank seiner niedrigen Höhe kann der Bose TV Speaker auch unterhalb eines Flachbildfernsehers angebracht oder an der Wand montiert werden. Für ein raumfüllendes Klangerlebnis sorgen zwei angewinkelte Full-Range-Treiber. Laut Bose wurde der TV Speaker speziell für die Wiedergabe von Stimmen und Dialogen entwickelt.
Der Hersteller verspricht ein einfaches Einrichten der Bose TV Speaker. Das Gerät lässt sich entweder über ein separat erhältliches HDMI-Kabel oder über das mitgelieferte optische Audiokabel mit dem Fernseher verbinden. Der Lautsprecher verfügt über Bluetooth 4.2, sodass Audiodateien gestreamt werden können. Im Lieferumfang enthalten sind die Fernbedienung, ein Netzkabel, ein optisches Kabel sowie eine Anleitung für den Schnellstart. Die Wandhalterung und das HDMI-Kabel zur verlustfreien Übertragung des Sounds und Bildes sind nicht im Lieferumfang enthalten.
- Vergleichsweise leicht
- Fernbedienung mit Dialogmodus
- Kompakte Maße
- Niedrige Höhe
- Keine WLAN-Funktion
- Kein USB-Anschluss
FAQ
8. Yamaha YAS-209 Soundbar – per App steuerbar

Die längliche YAS-209 Soundbar von Yamaha hat eine Gesamtausgangsleistung von 200 Watt. Die Musikanlage besteht aus der Soundbar und einem kabellosen Subwoofer. Die Lautsprechereinheit wiegt 2,7 Kilogramm und misst 93 Zentimeter in der Breite, 6,2 Zentimeter in der Höhe und 10,9 Zentimeter in der Tiefe. Der kabellose Subwoofer wiegt 7,9 Kilogramm bei Abmessungen von 19,1 Zentimetern in der Tiefe, 42 Zentimetern in der Höhe und 40,6 Zentimetern in der Tiefe.
Der Hersteller verspricht dank DTS Virtual:X klanglich einen kristallklaren Klang und einen überragenden 3D-Surround-Sound. Bluetooth-fähige Geräte wie das Smartphone können mit der Anlage verbunden werden, sodass eine Widergabe von Musik-, Video- oder Gaming-Inhalte einfach möglich ist.
Die YAS-209 Soundbar von Yamaha ist mit der Alexa-Sprachsteuerung mit einem erhöhten Bedienkomfort ausgestattet. Dies ermöglicht eine komfortable Steuerung auf Zuruf. Wer ungestört sein möchte, kann mit der Mute-Funktion Alexa mit einem Tastendruck deaktivieren. Der Lieferumfang umfasst neben dem Klangriegel den Subwoofer, das Stromkabel und die Kurzanleitung.
- Per App steuerbar
- 3D-Surround-Sound
- Subwoofer nicht integriert
FAQ
9. Philips B8905/10 Soundbar mit kabellosem Subwoofer und Wandhalterung

Die Philips B8905/10 Soundbar ist mit drei Kanälen und Treibern für Mittel- und Hochtöner ausgestattet. Ein zentraler Lautsprecher soll für klare und ausgewogene Dialoge sorgen. Die Soundbar hat eine Leistung von 360 Watt und sie ist mit einem kabellosen Subwoofer ausgestattet. Mit ihm zusammen liegt die maximale Ausgabeleistung bei 600 Watt. Die Soundbar ist kompatibel mit Dolby Atmos.
Sie ermöglicht eine kabellose Übertragung per Bluetooth. Neben dem Fernseher lässt sie sich auch mit anderen Geräten koppeln. Sie ist mit einem HDMI-Anschluss, einem USB-Anschluss und einem Audio-Eingang ausgestattet. Über den HDMI-Ausgang angeschlossen lässt sie sich mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts steuern.
Die Philips-Soundbar ist 119 Zentimeter breit, knapp 7 Zentimeter tief und 29,5 Zentimeter hoch. Sie lässt sich wahlweise vor dem Fernseher platzieren oder an der Wand anbringen. Zu diesem Zweck legt der Hersteller eine Wandhalterung bei.
- Bluetooth
- Inklusive kabellosem Subwoofer
- Dolby Atmos
- Mit Wandhalterung
- Vergleichsweise groß und schwer
FAQ
10. Die LG SJ2 2.1 Soundbar mit Bluetooth-Funktion und externem Subwoofer

Die LG SJ2 2.1 Soundbar hat eine Ausgangsleistung von insgesamt 160 Watt. Das kompakte Gehäuse soll sich laut Hersteller gut in jede Zimmergröße einfügen. Als Vernetzungsmöglichkeit bietet die Soundbar Bluetooth, sodass die Lieblingsmusik vom Smartphone oder einer anderen kompatiblen Quelle abgespielt werden kann.
Dank der Bluetooth-Standby-Funktion ist die Anlage in Sekundenschnelle startklar. Im Lieferumfang ist eine Fernbedienung enthalten, über die sich das Gerät steuern lässt. Alternativ kann auch nur die TV-Fernbedienung verwendet werden, sodass nur eine Fernbedienung für zwei Geräte benötigt wird.
Die Soundbar von LG unterstützt die Tonformate MP3 und WMA und bietet neben dem Subwoofer auch einen Nachtmodus und SIMPLINK.
- Bluetooth-Standby-Funktion
- Kabelloser Subwoofer
- Nachtmodus
- Vergleichsweise leicht
- Keine gravierenden Nachteile bekannt
FAQ
11. MEDION P61155 2.0 Soundbar mit Fernbedienung und Bluetooth 5.1

Bei der P61155 2.0 Soundbar von Medion handelt es sich um ein günstiges Modell. Es fehlt jegliche Unterstützung für Dolby-Soundsysteme, dafür ist die Soundbar mit Bluetooth 5.1 ausgestattet. Das erlaubt die Kopplung von Smartphones und Tablets, um Musik über die Soundbar streamen zu können. Die Soundbar ist allerdings nicht erweiterbar. Zwei Lautsprecher sorgen für den Sound mit einer Leistung von insgesamt 60 Watt. Der Anschluss erfolgt wahlweise über HDMI, eine 3,5-Millimeter-Aux-Schnittstelle oder üder den digitalen, optischen Eingang.
Eine Fernbedienung gehört ebenso zum Lieferumfang wie das benötigte Material für die Wandmontage. Die Soundbar misst 66 x 6,5 x 11,8 ZEntimeter. Sensor-Touch Bediemelemente an der Soundbar erlauben die Bedienung des Geräts auch ohne Fernbedienung. Es stehen drei Soundeinstellungen für Musik, Film und News zur Auswahl.
- Mit viel Zubehör
- Bluetooth 5.1
- Inklusive Fernbedienung und aller benötigten Kabel
- Kein WLAN, kein Dolby-Support
FAQ
12. Nubert nuBox AS-225 Soundbar mit Zwei-Wege-Technik

Die Nubert nuBox AS-225 Soundbar bietet fünf Eingänge für einen direkten Anschluss: HDMI ARC für TV, einen optischen TV-Anschluss, einen koaxialen Anschluss für CD-Player, Aux-in für Smartphones und TVs und Bluetooth. Die bei der Soundbar beiliegende Abdeckung ist nach Angaben des Herstellers magnetisch. Die Zwei-Wege-Lautsprecher der Soundbar mit 4 x 40 Watt Musikleistung bieten einen Hochtöner und einen Tiefmitteltöner. Die Soundbase hat bereits einen Verstärker integriert. Die Inbetriebnahme erfolgt über Plug-and-Play der zugehörigen Quellen.
Die Soundbar ist in den Farbdesigns schwarz und weiß erhältlich und wiegt knapp 9,3 Kilogramm. Die Abmessungen sind 12,8 x 30,0 x 60,0 Zentimeter. Die Steuerung der Soundbar ist über eine mitgelieferte Fernbedienung möglich. Eine LED-Beleuchtung an der Box zeigt die gewählte Quelle mit verschiedenen Farben an. Die Soundbar hat die beiden Modi „music“ und „movie“, um Sound noch spezifischer genießen zu können. Sie unterstützt laut Hersteller die neuesten Bluetooth-Codecs und hat eine untere Grenzfrequenz von 36 Hertz.
- Integrierter Verstärker
- Als Sockel für TV nutzbar
- In zwei Farben wählbar
- Mit LED-Beleuchtung
- Vergleichsweise schwer
FAQ
13. Kabellose und wasserdichte Smpl SP1810 Soundbar

Die Smpl SP1810 Soundbar ist ein Drahtlos-Lautsprecher mit kleinen Abmessungen. Das Gerät ist gut 24 Zentimeter breit, 9,8 Zentimeter hoch und 7,2 Zentimeter tief. Sein sehr geringes Gewicht liegt bei etwa 110 Gramm. Die Ausgangsleistung ist mit 12 Watt vergleichsweise gering, dafür ist der kleine Lautsprecher mobil.
Die Musikwiedergabe funktioniert über Bluetooth und das laut Hersteller über eine Entfernung von bis zu 30 Metern. Für den Einsatz ohne Quellgerät hat der tragbare Lautsprecher außerdem einen Slot für MicroSD-Karten. Die wiederzugebende Musik kann dann einfach auf der Karte gespeichert werden. Das Gehäuse besteht aus Metall und Silikon. Stürze sollen der kleinen Soundbar nichts ausmachen. Die Anschlüsse sind durch eine Abdeckung geschützt. Für den Einsatz im heimischen Wohnzimmer ist die kleine Soundbar durch ihre geringe Leistung eher nicht geeignet, für den mobilen Einsatz soll die Soundqualität aber ausreichen. Das Gerät ist mit LED-Lichteffekten ausgestattet.
- Bluetooth
- Akkubetrieb
- Mobil einsetzbar
- Klein und leicht
- Wasserdicht
- Staubgeschützt
- Sturzsicher
- Mit integriertem Mikrofon
- Sehr geringe Leistung
- Für den Einsatz mit dem Fernseher eher ungeeignet
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- de.wikipedia.org
- turn-on.de
- experience.panasonic.de
- wiwo.de
- test.de
- techbook.de
- pc-magazin.de
- ratgeber.pcgameshardware.de
- inside-digital.de
- hifi-regler.de
- modernhifi.de
- techreviewer.de
- de.wikipedia.org
- hifi.de
- turn-on.de
Folgende 13 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- Mit sechs verschiedenen EQ-Modi
- Mit LED-Bildschirm
- Bei Nichtgebrauch in zwei Teile ausbaubar
- Vergleichsweise schwer
FAQ

- Mit vier Klangmodi
- Fernbedienung mit Reichweite bis 15 Meter
- Kein WLAN-Funktion vorhanden
FAQ

- Kompakte Größe
- Reichweite von mindestens 10 Metern
- Geeignet für kleinere Räume
- Verbindungskabel muss extra bestellt werden
FAQ

- Per App steuerbar
- One-Remote-Control für alle Samsung-Geräte
- Hohe Leistung
- Vier integrierte Lautsprecher
- Keine spezielle Wandhalterung vorhanden
FAQ

- Hohe Reichweite von mindestens 10 Metern
- Kompakt und für kleinere Räume geeignet
- Kabelloser Subwoofer
- Verbindungskabel sind extra zu bestellen
FAQ

- Sprachsteuerung
- Multiroom-fähig
- In zwei Farben wählbar
- Kein Bluetooth vorhanden
- Kein USB vorhanden
FAQ

- Kabelloser Subwoofer
- DTS Digital Surround
- Per App steuerbar
- Nur Bluetooth-Version 4.0
- Kein HDMI-Eingang vorhanden
FAQ

- In zwei Farben wählbar
- Mit USB-Anschluss
- Kein HDMI-Eingang vorhanden
FAQ

- Bluetooth
- Inklusive kabellosem Subwoofer
- Dolby Atmos
- Mit 8 Kilogramm vergleichsweise schwer
FAQ

- Kabelloser Subwoofer
- DTS Digital Surround
- Per App steuerbar
- Nur Bluetooth-Version 4.0
- Kein HDMI-Eingang vorhanden
FAQ

- Sprachsteuerung
- Multiroom-fähig
- In zwei Farben wählbar
- Kein Bluetooth vorhanden
- Kein USB vorhanden
FAQ

- LED-Statusanzeige
- Hohe Leistung
- Schlankes Design
- Subwoofer nicht integriert
FAQ

- Viel Zubehör
- In zwei separate Geräte teilbar
- Reichweite via Bluetooth bis zu 15 Meter
- Nur Bluetooth-Version 4.2
FAQ
Finden Sie Ihre beste Soundbar: ️⚡ Ergebnisse aus dem Soundbar Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Denon DHT-S216 Soundbar ⭐️ | 01/2023 | 199,00€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Teufel Cinebar Lux Soundbar | 01/2023 | 599,99€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,3) | Sonos Beam 2. Generation Soundbar | 01/2023 | 458,00€ | Zum Angebot |
Platz 4: Sehr gut (1,4) | Samsung HW-T400/ZF Soundbar | 01/2023 | 96,90€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,6) | Majority Snowdon II Soundbar | 01/2023 | 59,95€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,6) | Sony HT-S400 Soundbar | 01/2023 | 209,00€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Teufel Cinebar Lux Soundbar