9 verschiedene Spannungsprüfer im Vergleich – finden Sie Ihren besten Spannungsprüfer zum Feststellen der Spannung an einer Leitung – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
9 verschiedene Spannungsprüfer im Vergleich – finden Sie Ihren besten Spannungsprüfer zum Feststellen der Spannung an einer Leitung – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Zuhause fallen immer wieder leichte Arbeiten mit elektrischen Geräten an. Zumindest die leichteren und unkomplizierten versuche ich immer, in Eigenregie zu erledigen. Ob beim Anbringen einer Lampe oder von Steckdosen – ein Spannungsprüfer darf dabei nicht fehlen. Er schützt mich vor Stromunfällen und so kann ich sicher nachvollziehen, ob eine Spannung vorliegt oder nicht. Ich habe schon viele Modelle testen dürfen und kenne mich mit der Materie der Spannungsprüfer gut aus. Mein praktisches Wissen rund um Spannungsprüfer möchte ich in dem folgenden Vergleich und Ratgeber zusammenfassen.
Meine wichtigsten Kriterien
Messkategorie
Dieses Kaufkriterium ist für mich besonders wichtig. Beim Kauf eines Spannungsprüfers achte ich immer darauf, dass dieser mindestens die sogenannte CAT III bietet. Eine CAT (Kategorie) mit höherer Zahl bezieht sich auf eine elektrische Umgebung, in der eine höhere Leistung zur Verfügung steht. Eine höhere Überspannungskategorie bietet demnach einen besseren Schutz bei Transienten mit höherer Energie.
Art des Spannungsprüfers
Um verlässlichere Prüfungsergebnisse zu erhalten, ist ein zweipoliger Spannungsprüfer notwendig. Darüber hinaus eignen sich einpolige Phasenprüfer im Gegensatz zu zweipoligen Spannungsprüfern nur für eine Trockennutzung. Bei feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen ist ein zweipoliger Spannungsprüfer aus Sicherheitsgründen ein Muss. Diese Spannungsprüfer-Art würde ich auch im Hobbybereich empfehlen.
Größe und Gewicht
Bei den Kriterien spielt für mich ein möglichst ergonomisches und handliches Design eine wichtige Rolle. Kompakte und leichte Geräte kann ich nach Bedarf ohne Probleme überall mitnehmen. Zuhause nehmen sie nicht viel Platz ein und sind leicht zu verstauen.
Spannungsanzeige
Je nachdem, wofür der Spannungsprüfer künftig benutzt werden soll, gestaltet sich die Wahl der entsprechenden Spannungsanzeige. Für die einfache Messung der Spannung reicht für mich ein Spannungsprüfer mit Lämpchen. So weiß ich sofort, ob Spannung vorhanden ist oder nicht. Für genauere Messungen, wie Widerstands- oder Frequenzmessung, empfehle ich einen Prüfer mit LC-Display und gegebenenfalls mit Ton.
Beim Anbringen einer Lampe oder von Steckdosen in Eigenregie sollte dringend ein Phasenprüfer zur Hand sein. Um Stromunfälle zu vermeiden und sicher nachvollziehen zu können, ob eine Spannung vorliegt, ist ein geeignetes Prüfgerät unerlässlich. Wer herausfinden möchte, warum ein elektrisches Gerät nicht mehr funktioniert und wo sich der Defekt im Schaltkreis befinden könnte, greift ebenfalls auf einen Spannungsprüfer zurück.
Der Spannungsprüfer-Vergleich stellt 9 Produkte vor. Neben den ausgewählten Modellen zeigt er auf, wie zweipolige, einpolige und berührungslose Stromprüfer funktionieren und welche Kriterien beim Kauf von Phasenprüfern von Bedeutung sind. Zudem beantworten die FAQ im Ratgeber häufige Fragen zum Thema und im Glossar werden wichtige Begriffe erläutert. Abschließend richtet sich der Blick auf einen möglichen Spannungsprüfer-Test der Stiftung Warentest oder von Öko-Test.
9 verlässliche Spannungsprüfer im großen Vergleich
Wahlweise mit Kalibrierzertifikat erhältlich, mit Kabelbruchsensor, ab 50 Volt Spannungsanzeige batterieunabhängig, laut Hersteller mit robuster Gehäuseausführung und gummierter Grifffläche, beleuchtetes LC-Display
LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung, mit ausklappbarem Ständer für freihändiges Arbeiten, Multimeter (Messung von Widerstand, Frequenz, Dioden-Test und Durchgangsprüfung)
"Spannungsprüfer mit hoher Überspannungskategorie"
Benning Duspol expert 050262 Spannungsprüfer
Für Spannungen von bis zu 1.000 Volt entspricht das Prüfgerät Benning Duspol der Messkategorie CAT III und Messungen mit der Messkategorie CAT IV sind in einem Spannungsbereich von bis zu 600 Volt möglich. Dieses Gerät bietet einen sehr guten Schutz bei Transienten mit höherer Energie und ich würde es jedem Heimwerker empfehlen.
"Zweipoliger Spannungsprüfer mit vielen Funktionen"
Crenova MS8233D Spannungsprüfer
Dieses Modell empfehle ich wegen der verlässlicheren Prüfungsergebnisse, die das zweipolige Gerät liefern soll. Für den Kauf dieses Geräts sprechen die Sicherheitsgründe. Des Weiteren handelt es sich dabei um einen Multiprüfer, mit dem ich weitere Messungen durchführen kann.
Für den Spannungsprüfer von H+H als Empfehlung sprechen vor allem seine kompakte Bauweise und sein geringes Gewicht. Das Gerät ist zwar einpolig, aber aufgrund seinen kompakten Maße kann ich ihn überall mitnehmen und dank eines Clips wie einen Kugelschreiber anstecken.
Das H+H 45200/45500 Spannungsprüfer-Set enthält vier einpolige Spannungsprüfer im Stiftformat. Ihr Design erinnert an das eines Schraubenziehers. Die Klinge besteht aus Werkzeugstahl C60, der Griff aus Kunststoff. Werkzeugstahl ist Stahl, der bei der Fertigung von Werkzeugen Verwendung findet. Es ist ausschließlich Edelstahl, der nicht zwingend rostfrei sein muss. C60 steht für einen Stahl mit hoher Härte und Verschleißfähigkeit. Die verbesserten Eigenschaften entstehen durch die Vergütung. Das ist eine Beschichtung mit unterschiedlichen Materialien. Nach Angaben des Herstellers eignen sich die Stromprüfer für einen Spannungsbereich von 120 bis 250 Volt. Die beiden kleinen Phasenprüfer haben einen isolierten Ansteckclip aus Metall, der bei den großen Stromprüfern fehlt. Im Inneren des Stromprüfers befindet sich jeweils ein Lämpchen. Es leuchtet auf, sofern eine Spannung messbar ist. Allerdings wird nicht die genaue Spannung angegeben. Es gibt lediglich eine Anzeigefunktion, ob eine elektrische Spannung vorhanden ist.
Hergestellt in deutscher Qualitätsproduktion: Es ist laut Hersteller ein Phasenprüfer „Made in Germany“. Dass die Produktion in Deutschland stattfindet, soll einen entsprechend hohen Qualitätsstandard signalisieren.
Die kleinen Stromprüfer bringen ein Gewicht von 16 Gramm mit. Bei den großen Phasenprüfern erhöht sich das Gewicht auf 29 Gramm pro Stift. Die Längen der Spannungsprüfer lauten 14 beziehungsweise 19 Zentimeter. Die Spitzenbreite beträgt 3 Millimeter bei den kleinen und 3,5 Millimeter bei den großen Phasenprüfern. Das Spannungsprüfer-Set 45200/45500 von H+H verfügt über das GS-Zeichen.
Was bedeutet das GS-Zeichen? Das GS-Siegel steht für eine geprüfte Produktsicherheit. Wenn ein Produkt das GS-Zeichen erhält, entspricht es dem aktuell geltenden Produktsicherheitsgesetz. Das GS-Zeichen ist das einzige Prüfsiegel für Produktsicherheit in ganz Europa, für das es gesetzliche Regeln gibt. Die Überprüfung der Produkte zur Vergabe des Zeichens kann zum Beispiel durch den TÜV erfolgen, der nicht nur Kraftfahrzeuge, sondern auch verschiedene Arten von Konsumgütern auf den Prüfstand stellt.
Vier Stromprüfer im Set
Verarbeitung aus Werkzeugstahl
GS-Prüfzeichen vorhanden
Handliches Format samt Ansteckclip bei den zwei kleineren Stromprüfern
Nicht für Spannungen von mehr als 250 Volt geeignet
Keine Messung der genauen Spannung möglich
FAQ
Entsprechen die H+H-Spannungsprüfer 45200/45500 einer DIN-Norm?
Ja, die Stromprüfer erfüllen die Auflagen der DIN VDE-Norm 0680-6:1977-04. Die Abkürzung VDE steht für den Verband Deutscher Elektrotechniker.
Für welche Arten von Spannungen eignen sich die Stromprüfer?
Die H+H 45200/45500 Spannungsprüfer sind für die Feststellung von Wechselspannungen in einem Niederspannungsbereich bis 250 Volt geeignet.
Ist der verwendete Werkzeugstahl verzinkt?
Ja, das ist bei den Phasenprüfern der Fall. Bei einer Verzinkung kommt eine dünne Schicht Zink über das Material, um die Oberfläche vor Rost zu schützen.
Aus welchem Material besteht die Kappe am Ende der Stromprüfer?
Der Hersteller hat die Kappe aus Kunststoff verarbeitet.
Eignen sich derartige Stromprüfer für Menschen mit einem Herzschrittmacher?
Nein, Personen mit Herzschrittmacher sollten einen einpoligen Stromprüfer nicht benutzen.
2. Zweipoliger Benning Duspol expert 050262 Spannungsprüfer – bei Bedarf mit Kalibrierung für Profis
Der rot-schwarze Spannungsprüfer Duspol expert 050262 von Benning eignet sich zur Messung von Wechsel- und Gleichspannungen. Der Spannungsprüfer lässt sich nutzen, um eine vorhandene Spannung festzustellen. Außerdem besteht die Möglichkeit einer Durchgangsprüfung. Der mögliche Messbereich beträgt 12 bis 1.000 Volt. Für Spannungen von bis zu 1.000 Volt entspricht das Prüfgerät der Messkategorie CAT III. Messungen mit der Messkategorie CAT IV sind in einem Spannungsbereich von bis zu 600 Volt möglich.
Mit wahlweisem Kalibrierungszertifikat für Profianwender: Der Spannungsprüfer von Benning ist wahlweise zusammen mit einem Kalibrierzertifikat erhältlich. Beim Kalibrieren findet ein Abgleich zwischen dem zu verkaufenden und einem geeichten Referenzgerät statt. Vom Referenzgerät ist bereits bekannt, dass es verlässlich funktioniert. Durch den Abgleich mit dem Referenzprodukt können bei Bedarf Anpassungen an dem anderen Modell vorgenommen werden, damit es ebenfalls verlässlich und präzise funktioniert. Ein Phasenprüfer samt Kalibrierung und einem Nachweis darüber in Form eines Zertifikats ist besonders für professionelle Anwender interessant.
Zur Prüfung, ob eine Spannung an einem Lampen-Deckenanschluss vorliegt, ist der Benning-Spannungsprüfer Duspol expert 050262 einpolig zu nutzen, während die Durchgangsprüfung zweipolig zu erfolgen hat. Das Ergebnis der Messung zeigt der Stromprüfer optisch mithilfe der Beleuchtung per LEDs sowie in Form eines Vibrationsalarms an. Zudem eignet sich die eingebaute LED-Technik zur Beleuchtung der Messstelle.
Was ist der Unterschied zwischen ein- und zweipoligen Spannungsmessern? Im späteren Verlauf geht der Ratgeber näher auf die Funktionsweise und Unterschiede zwischen ein- und zweipoligen Spannungsprüfern ein. An der Stelle sollte gesagt sein, dass einpolige Spannungsprüfer weniger verlässlich sind und nur eine Messspitze aufweisen. Bei den 2-poligen Phasenprüfern gibt es hingegen zwei Spitzen für die Messung. Außerdem kann nicht nur eine Anzeige einer vorhandenen Spannung erfolgen, sondern es besteht die Möglichkeit, die jeweilige Spannung präzise zu messen und zu beziffern.
Zweipoliger Spannungsmesser
Auf Wunsch mit Kalibrierzertifikat
Großer Messbereich
Vibrationsalarm vorhanden
Keine Messung des genauen Spannungswertes
FAQ
Lässt sich ein FI-Schutzschalter mit dem Spannungsprüfer von Benning auslösen und ist eine Messung des Widerstands möglich?
Ja, eine entsprechende FI-Prüffunktion ist vorhanden und der Widerstand lässt sich messen. FI ist die Abkürzung für Fehlerstrom-Schutzschalter.
Ist der Stromprüfer VDE- und GS-geprüft?
Ja, beides ist der Fall.
Welche Schutzart weist der Phasenprüfer Duspol expert 050262 auf?
Der Benning-Phasenprüfer Duspol expert 050262 hat die Schutzart IP 65. Das bedeutet, dass ein vollständiger Berührungsschutz gegen Strahlwasser und Staub vorhanden ist. Allgemein bezeichnet die Schutzart einen Schutz gegen Wasser, Staub und Berührung in verschiedenen Kategorien.
Hat das Prüfgerät einen Kabelbruchdetektor?
Ja, der Spannungsprüfer von Benning hat eine entsprechende Ausstattung, um einen Kabelbruch zu ermitteln.
Können Spannungen zur Sicherheit selbst dann angezeigt werden, wenn die Batterien des Stromprüfers leer sind?
Ja, ab einer gemessenen Spannung von 50 Volt erfolgt die Spannungsanzeige batterieunabhängig.
3. Kaiweets HT100 Spannungsprüfer für Wechselstrom bis 1.000 Volt
Bei dem Kaiweets HT100 Spannungsprüfer handelt es sich um einen handlichen Stromkreistester und Durchgangsprüfer im Stiftformat. Der Prüfer ist einpolig einsetzbar und somit nur für Wechselspannung geeignet. Das Messen im KFZ-Bereich ist hiermit nicht möglich. Der Spannungsbereich liegt zwischen 12 und 1.000 Volt, wobei es zwei Empfindlichkeitsstufen gibt. Beide lassen sich mit einer Taste auswählen. Für Sicherheit sorgt die doppelte Isolierung. Bei Spannungen über 90 Volt färbt sich der Bildschirm rot und das Sicherheitssymbol leuchtet.
Überprüfen von Kabelbrüchen: Mit dem Kaiweets HT100 Spannungsprüfer lassen sich stromführende Kabel auf Brüche untersuchen. Hierzu einfach den Prüfer entlang des Kabels bewegen. Sobald die Spannungsalarme verschwinden, ist der Bruch identifiziert.
Der Spannungsprüfer macht sich sowohl optisch als auch akkustisch bemerkbar. Je höher die gemessene Spannung, desto höher die Frequenz des Pieptons. Beim Überprüfen von Steckdosen leuchtet die Anzeige grün, wenn der Neutralleiter gemessen und rot, wenn der Außenleiter gemessen wird. Eine automatische Abschaltung nach 30 Sekunden hilft, die Batterie zu schonen. Betreiben lässt sich der Spannungsprüfer mit zwei AAA-Batterien. Ist die Batterie schwach, meldet sich das Gerät mit einer Low-Power-Anzeige auf dem Display. Eine LED-Taschenlampe hilft bei der Arbeit in dunkler Umgebung.
Inwiefern unterscheiden sich Gleich- und Wechselspannungen? Gleich- und Wechselspannung unterscheiden sich hinsichtlich der Fließrichtung des Stroms. Bei einer Wechselspannung kommt es immer wieder zu einem Richtungswechsel des Stroms, während der Strom bei einer Gleichspannung immer nur in die eine gleiche Richtung fließt. Die meisten Geräte setzen auf Gleichspannung, während Steckdosen hierzulande Wechselstrom liefern. Das stellt jedoch kein nennenswertes Problem dar, da eine Umwandlung von Wechselspannung in Gleichspannung relativ einfach möglich ist. Meist übernehmen das die Batterien oder Akkus der elektrischen Geräte.
Klein und handlich
Unterscheidet zwischen Null- und Außenleiter
Mit LED-Taschenlampe
Automatische Abschaltung nach 30 Sekunden
Nur für Wechselspannung geeignet
FAQ
Kann ich den Kaiweets HT100 Spannungsprüfer auch als Leitungssuchgerät verwenden?
Nein, hierfür ist die Messleistung nicht genau und nicht stark genug.
Gibt es eine Garantie?
Der Hersteller gewährt eine auf 3 Jahre verlängerte Garantiedauer.
Lässt sich das akkustische Signal abschalten?
Nein, das Signal lässt sich beim Kaiweets HT100 Spannungsprüfer nicht abschalten.
Welche Batterien sind erforderlich?
Für den Betrieb des Spannungsprüfers sind zwei Batterien des Typs AAA zu nutzen, die im Lieferumfang beiliegen.
4. FI-Spannungsprüfer PAN VOLTTESTER 400 von Pancontrol mit farbiger LED-Anzeige
Der Pancontrol PAN VOLTTESTER 400 FI-Spannungsprüfer eignet sich für eine Spannungsmessung von 6 bis maximal 400 Volt und kann für Wechsel- und Gleichspannungen eingesetzt werden. Mit dem Gerät besteht die Möglichkeit, das Funktionieren des heimischen FI-Schalters zu überprüfen. Die Anzeige, ob es sich um Kleinspannungen bis 24 Volt oder gefährliche Spannungen von mehr als 50 Volt handelt, erfolgt mithilfe von acht LEDs. Sie leuchten bei Werten von 6 bis 24 Volt grün und von 50 bis 400 Volt rot auf. Weitere Details zu diesem Spannungsprüfer gibt es in diesem Video zu sehen:
Was ist ein FI-Schalter? Ein FI-Schalter ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter. Bei einem Fehlerstrom sorgt er in einem Stromkreislauf dafür, dass alle Leiter vom Netz getrennt werden. Ein Fehlerstrom tritt dann auf, wenn Strom durch eine Fehlerquelle fließt. Dabei kann es sich zum Beispiel um ein Stromkabel handeln, dessen Isolierung beschädigt ist. Am besten lässt sich die Funktion eines FI-Schalters an folgendem Beispiel verdeutlichen: Wer eine Gabel in einen noch eingeschalteten Toaster steckt, um zum Beispiel ein Stück heruntergefallenes Brot herauszufischen, riskiert einen Stromschlag. Damit es nicht zu einem Stromunfall kommt, greift der FI-Schalter in einer derartigen Situation und sorgt dafür, dass die Sicherung herausspringt. Demnach wird der Toaster nicht mehr mit Strom versorgt und die Gefahr ist gebannt.
An beiden Griffen des gelben Phasenprüfers von Pancontrol gibt es einen entsprechenden Knopf, um die FI-Prüfung zu aktivieren. Der PAN VOLTTESTER 400 ist 24,8 Zentimeter lang, 3,2 Zentimeter breit und 2,6 Zentimeter tief. Sein Gewicht beläuft sich auf 174 Gramm, was eine komfortable Handhabung begünstigen soll. Der FI-Spannungsprüfer entspricht der Schutzart IP 64. Das bedeutet, dass er vor Staub und Spritzwasser geschützt ist.
FI-Test möglich
Ungefähre Anzeige des Spannungsbereichs
Schutz vor Staub und Spritzwasser
Zweipoliger Stromprüfer
Maximaler Spannungsmessbereich von 400 Volt
Keine genaue Spannungsmessung
FAQ
Sind Batterien für den Pancontrol PAN VOLTTESTER 400 FI-Spannungsprüfer erforderlich?
Nein, das ist laut Hersteller nicht der Fall.
Lassen sich echte Spannungen und Streuspannungen mit dem Spannungsprüfer unterscheiden?
Ja, es gibt bei dem FI-Spannungsprüfer PAN VOLTTESTER 400 von Pancontrol eine zuschaltbare Last, um die Unterscheidung zwischen echten Spannungen und Streuspannungen zu ermöglichen. Streuspannungen gehen auf Streuströme zurück, die sich aufgrund von Ungleichgewichten im elektrischen Versorgungssystem hierzulande häufig nicht vermeiden lassen.
In welche Messkategorie ist der Stromprüfer einzuordnen?
Das Prüfgerät ordnet sich in die Kategorie CAT III ein.
Gibt es Datenblätter zu dem Phasenprüfer?
Der Hersteller bietet die Datenblätter in zahlreichen europäischen Sprachen auf seiner Webseite zum kostenlosen Download an.
5. Crenova-Spannungsprüfer MS8233D mit Hintergrundbeleuchtung und ausklappbarem Ständer
Der Spannungsprüfer MS8233D von Crenova ordnet sich in die Gruppe der Multimeter ein. Er hat ein LC-Display samt Hintergrundbeleuchtung zur Anzeige der Messwerte. Die Abkürzung LCD steht für Liquid Crystal Display, was übersetzt Flüssigkristalldisplay bedeutet. Es setzt sich im Inneren aus flüssigen Kristallen zusammen und kommt zum Beispiel bei TV-Bildschirmen und Computer-Monitoren zum Einsatz. Durch elektrische Impulse lässt sich die Ausrichtung der Kristalle ändern. Das sowie die unterschiedliche Lichtdurchlässigkeit sorgen dafür, dass die Kristalle das gewünschte Bild in Farbe oder in Schwarz-Weiß erzeugen. Hier gibt es nützliche Tipps und Informationen zum Thema Spannungsprüfer.
Mit ausklappbarem Ständer für freihändiges Arbeiten: Auf der Rückseite des Crenova-Spannungsprüfers MS8233D befindet sich ein ausklappbarer Ständer. Damit lässt sich das Gerät während der Messung aufstellen, damit es nicht festgehalten werden muss.
Der Stromprüfer hat für eine möglichst gute Handhabung eine gummierte Oberfläche und ist in die Messkategorie CAT III eingeordnet. Sein dreistelliges Display zeigt Messwerte bis 600 Volt an. Welche Messung erfolgen soll, lässt sich über den Drehschalter unterhalb des LC-Displays festlegen. Mithilfe des tragbaren Prüfgeräts können Wechsel- und Gleichspannungen sowie Wechsel- und Gleichströme gemessen werden. Folgende Messungen lassen sich ebenfalls vornehmen:
Widerstand
Frequenz
Dioden-Test
Durchgangsprüfung
Was ist die Frequenz? Bei Wechselstrom gibt die Frequenz an, wie häufig der Strom seine Richtung pro Sekunde ändert.
Mit einer Länge von 14 Zentimetern, einer Breite von 7 Zentimetern und einer Höhe von 4 Zentimetern soll das Gerät nach Angaben des Herstellers angenehm in der Hand liegen. Neben einer Anzeige für einen niedrigen Batterieladestand gehört die automatische Abschaltung zur Ausstattung des Crenova-Phasenprüfers. Die Abtastgeschwindigkeit beziffert der Hersteller auf dreimal pro Sekunde. Das bedeutet, dass sich die angezeigten Messwerte in nur einer Sekunde jeweils dreimal aktualisieren. Zum Lieferumfang gehören unter anderem eine Aufbewahrungstasche und die benötigte Batterie. So wird eine Messung mit einem FI-Spannungsprüfer durchgeführt:
Hat der Crenova MS8233D Spannungsprüfer das CE-Zeichen?
Ja, die CE-Kennzeichnung ist bei dem Phasenprüfer vorhanden. Mit der Kennzeichnung erklärt der jeweilige Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen gerecht wird, die für die jeweilige Produktart in der Europäischen Union gelten.
Gibt es einen Überlastungsschutz?
Ja, für den Überlastungsschutz sollen zwei Sicherungen im Inneren des Stromprüfers sorgen.
Welche Batterie nutzt das Prüfgerät?
Es kommt eine 9-Volt-Batterie zum Einsatz.
Gibt es eine Haltefunktion (HOLD) zum Einfrieren des Messwerts?
Ja, der Crenova-Spannungsprüfer MS8233D bietet eine HOLD-Taste.
Wie ist das Batteriefach verschlossen?
Das Batteriefach ist verschraubt, damit die Batterie nicht aus dem Spannungsprüfer herausfallen kann und Kinder keinen leichten Zugang zu ihr haben.
6. Berührungsloser Spannungsprüfer P 1030 von Peak Tech mit LED-Lampe in Stiftform
Der Peak-Tech-Spannungsprüfer P 1030 sieht wie ein Stift aus und hat vergleichsweise kompakte Abmessungen von 16 Zentimetern in der Länge und je 2,5 Zentimetern in der Breite und Tiefe. Er hat einen Clip zum Einstecken in eine Brusttasche. Außerdem weisen ein optisches und ein akustisches Signal auf die vorhandene Spannung hin. Das Lämpchen des Prüfgeräts leuchtet in Grün oder Rot auf, um anzuzeigen, inwiefern eine Spannung messbar ist oder nicht.
Berührungsloses Modell: Der Peak Tech P 1030 ist ein kontaktloser Spannungsprüfer. Demnach ist ein direkter physischer Kontakt zwischen dem jeweiligen Messobjekt und dem Stift nicht nötig, um eine Messung vorzunehmen. Die Messung kann beispielsweise durch eine Kabelummantelung hindurch erfolgen. Weitere Informationen zu den Vorteilen von berührungslosen Spannungsprüfern liefert der Ratgeber im Anschluss an den Vergleich.
Eine rot blinkende Lampe steht für eine Wechselspannung, während eine grüne Leuchte einen spannungsfreien Messpunkt anzeigt. Außerdem ertönt ein akustisches Signal. Der Phasenprüfer bietet einen großen Messbereich von 50 bis 1.000 Volt. Zwei Batterien des Typs AAA versorgen das Gerät mit Strom. Ein roter Ein- und Ausschaltknopf soll zu einer einfachen Handhabung des Spannungsprüfers beitragen. Außerdem runden eine Taschenlampe mit LEDs sowie die mitgelieferte Bedienungsanleitung das Angebot ab.
Wie lässt sich ein berührungsloser Spannungsprüfer nutzen? Um einen kontaktlosen Phasenprüfer zu verwenden, ist das Gerät an die zu überprüfende Steckdose, Lampenfassung oder ein isoliertes Kabel zu halten. Sobald der Stromprüfer angeschaltet wurde, sollte er umgehend anzeigen, inwiefern eine Spannung vorhanden ist.
Optisches und akustisches Signal
Kontaktloser Spannungsprüfer
Integrierte Taschenlampe
Großer Messbereich
Nur eine Wechselspannung und keine Gleichspannung messbar
Keine Anzeige der genauen Spannung
FAQ
Ist der Spannungsprüfer P 1030 von Peak Tech mit dem CE-Kennzeichen versehen?
Ja, die CE-Kennzeichnung ist vorhanden.
Welcher Messkategorie gehört der Phasenprüfer an?
Messungen bis 600 Volt sind in der Kategorie CAT IV möglich, während der Messbereich in der Kategorie CAT III bis zu 1.000 Volt beträgt.
Bestehen alle Außenflächen aus einem nicht leitenden Material?
Ja, der Hersteller bestätigt, dass er den Peak Tech P 1030 Spannungsprüfer entsprechend verarbeitet hat.
Gibt es für die Taschenlampe einen Ein- und Ausschalter?
Ja.
Sind die benötigten Batterien inklusive?
Ja, sie liegen im originalen Lieferumfang bei.
7. UNI-TREND UT18C Spannungsprüfer und Durchgangsprüfer mit Selbsttestfunktion
Der schwarz-rote Spannungsprüfer UT18C von UNI-TREND bietet eine wasserdichte Verarbeitung sowie eine Kombination aus LED- und LCD-Anzeigen. Auf dem LC-Display wird der genaue Messwert angezeigt. Außerdem signalisieren die Leuchten mit LEDs auf einen Blick, ob eine Gefahr angesichts einer sehr hohen Spannung droht. Der Phasenprüfer misst Wechsel- und Gleichströme in einem Bereich von 12 bis 690 Volt. Außerdem ermöglicht er eine zweipolige Durchgangsprüfung, einen einpoligen Spannungstest sowie die Messung des Widerstands.
Selbsttest auf Knopfdruck: Der UNI-TREND-Spannungsprüfer UT18C Spannungsprüfer ist mit einer Selbsttestfunktion ausgestattet. Damit kann per Knopfdruck überprüft werden, ob das Gerät funktionsfähig ist.
Der Stromprüfer nutzt zwei Batterien des Typs AAA und bietet eine optional zuschaltbare Taschenlampe mit LEDs. Die Batterien liegen im Lieferumfang des 280 Gramm schweren Spannungsmessgeräts bei. Der Phasenprüfer ist 27,2 Zentimeter lang, 8,5 Zentimeter breit und 3,1 Zentimeter tief.
Welche Messkategorien gibt es? Die Kategorie 1 (CAT I) bedeutet, dass Messungen an Stromkreisen vorgenommen werden können, die per Batterie betrieben werden und somit keine direkte Verbindung zum Stromnetz aufweisen. Messungen an Haushaltsgeräten und anderen technischen Gegenständen, die per Stecker mit dem Stromnetz verbunden sind, lassen sich mit CAT-II-Phasenprüfern durchführen. Nur mit CAT-III-Phasenprüfern sind Messungen innerhalb der Gebäudeinstallation zulässig, wie zum Beispiel bei einem Lampenanschluss. CAT-IV-Stromprüfer sind für private Nutzer nur in seltenen Fällen von Bedeutung. Mit der Kategorie lassen sich zum Beispiel Messungen an Hausanschlusskästen und Zählern vornehmen.
Selbsttest der Funktionsfähigkeit
LED- und LCD-Anzeige der gemessenen Spannung
LED-Arbeitsleuchte vorhanden
Batterien inklusive
Maximal messbare Spannung auf 690 Volt begrenzt
FAQ
Welche Messkategorien gelten für den Spannungsprüfer UT18C von UNI-TREND?
In der Messkategorie CAT III ist der Phasenprüfer für Messungen bis 690 Volt zugelassen, während sich die Zulassung in der Kategorie CAT IV nur auf einen Messbereich bis 600 Volt erstreckt.
Steht die Anleitung im Internet zur Verfügung?
Ja, es besteht die Möglichkeit, das Datenblatt und die Anleitung für den UNI-TREND-Spannungsprüfer UT18C im Netz kostenlos als PDF-Dokument herunterzuladen.
Ist ein Grobtest ohne Batterie möglich?
Ja, wobei dann keine Anzeige des genauen Spannungswerts erfolgen kann.
Erfolgt die Wahl des Messbereichs automatisch?
Ja.
8. Wisamic-Spannungsprüfer DT16 für ein- oder zweipolige Spannungstests und mit Batterieauslaufschutz
Der Wisamic DT16 Spannungsprüfer arbeitet in Kombination mit einem LC-Display, einer Anzeige mit LEDs sowie einem akustischen Signal. Auf diese Weise zeigt er die gemessenen Werte an und weist auf eine zu hohe, möglicherweise gefährliche Spannung hin. Da sich das Gerät ein- und zweipolig verwenden lässt, ist neben der Spannungsprüfung eine Durchgangsprüfung möglich. Das gilt für Gleich- und Wechselspannungen in einem Messbereich von 0 bis 690 Volt.
Mit Batterieauslaufschutz: Der Hersteller weist darauf hin, dass am unteren Ende des Spannungsprüfers DT16 von Wisamic ein Schutz gegen auslaufende Batterien vorhanden ist.
Der rot-graue Stromprüfer ist 210 Gramm schwer. Die zwei erforderlichen AAA-Batterien liegen im Lieferumfang nicht bei, während die benötigten Kabel für die Spannungsmessung inklusive sind. Der DT16 verfügt über eine niedrige Batteriestandanzeige und bei Bedarf ist es möglich, Kurzschlüsse festzustellen. Der Wisamic-Spannungsprüfer ist wasserdicht nach Schutzart IP 65.
Mit Batterieauslaufschutz
LED- und LCD-Anzeige sowie ein akustisches Signal
Wechsel- und Gleichspannungen messbar
Spannungs- und Durchgangsprüfung möglich
Keine Batterien im Lieferumfang dabei
Messung nur bis 690 Volt möglich
FAQ
Eignet sich der Wisamic DT16 Spannungsprüfer für die Prüfung der Drehfeldrichtung?
Ja, die Phasendrehrichtung lässt sich Amazon-Kundenangaben zufolge mit dem Stromprüfer überprüfen. Damit lässt sich testen, ob sich die Phase der Steckdose (der Außenleiter) links oder rechts befindet. Es gibt demnach zwei LED-Leuchten, die mit den Buchstaben L und R gekennzeichnet sind, um die Phase rechts oder links anzuzeigen.
Wie groß ist das LCD?
Das Display misst 2,3 Zentimeter in der Breite und 1,2 Zentimeter in der Höhe.
Welche Abmessungen hat der Stromprüfer?
Der Wisamic-Spannungsprüfer DT16 ist 27,5 Zentimeter lang, 5,1 Zentimeter breit und 3 Zentimeter tief.
Trägt der Stromprüfer das CE-Zeichen?
Ja, eine entsprechende Kennzeichnung ist vorhanden.
9. Beleuchteter Spannungsprüfer AP-38C von AOPUTTRIVER mit LCD und Abschaltautomatik
Der AOPUTTRIVER-Spannungsprüfer AP-38C ist zur Wechsel- und Gleichspannungsprüfung bis zu einer Spannung von 600 Volt geeignet. Außerdem lassen sich mit dem blau-schwarzen Phasenprüfer ein Test des Widerstands sowie ein Dioden-Test durchführen. Ein LC-Display, das mit einer zuschaltbaren Hintergrundbeleuchtung ausgestattet ist, zeigt den gemessenen Wert an. Der Stromprüfer hat eine Länge von 23,5 Zentimetern, eine Breite von 5,4 Zentimetern und eine Tiefe von 3 Zentimetern. Sein Gewicht beläuft sich samt Batterien auf rund 200 Gramm.
Dem Lieferumfang liegen neben dem digitalen Multimeter ein Tester-Stiftkabel sowie ein englisches Benutzerhandbuch bei. Dank der Messwert-Haltefunktion ist es auf Wunsch möglich, die gemessene Angabe der Spannung auf dem Display einzufrieren, um den Wert später abzulesen. Bei Bedarf lässt sich die eingebaute Lampe für maximal 25 Sekunden zur Beleuchtung der Messstelle verwenden. Nach einer längeren Inaktivität schaltet sich der Spannungsprüfer AP-38C von AOPUTTRIVER automatisch ab, um die Batterien zu schonen.
Automatische Abschaltung
LC-Display mit zuschaltbarer Hintergrundbeleuchtung
Multimeter mit mehreren Messfunktionen
Eingebaute Lampe zur Beleuchtung
Englisches Benutzerhandbuch
Messbereich nur bis 600 Volt
FAQ
Gibt es eine Garantie?
Der Hersteller gewährt eine Garantie von 2 Jahren sowie nach eigenen Angaben eine lebenslange technische Unterstützung.
Welcher Messkategorie ist der AOPUTTRIVER AP-38C Spannungsprüfer zugeordnet?
Das Prüfgerät ordnet sich in die Messkategorie CAT III bis zu einer maximal messbaren Spannung von 600 Volt ein.
Wie lang ist das Kabel zwischen einer Geräteseite und dem Griff?
Die Kabellänge beträgt 95 Zentimeter.
Was zeigt der Summer an?
Der Summer des Spannungsprüfers AP-38C von AOPUTTRIVER signalisiert im Rahmen einer Durchgangsprüfung, dass ein Widerstand von unter 50 Ohm vorliegt.
Ein Spannungsprüfer darf für die verschiedensten Elektroarbeiten zu Hause nicht fehlen. Es ist ein Elektroprüfgerät, mit dem sich feststellen lässt, ob ein Stromkreis spannungsfrei ist oder eine elektrische Spannung vorliegt. Das ist wichtig, damit es beim Anbringen einer neuen Lampe beispielsweise nicht unerwartet zu einem Stromschlag mit verheerenden Folgen kommen kann.
Bei einigen Spannungsmessgeräten besteht zusätzlich die Möglichkeit, einen genauen Messwert für die vorliegende Gleich- oder Wechselspannung zu ermitteln. Spannungsprüfer sind auch unter folgenden Namen bekannt:
Durchgangsprüfer
Phasenprüfer
Elektrotester
Spannungsmesser
Stromprüfer
Neben der Überprüfung, ob aktuell Strom fließt, lässt sich ein Spannungsprüfer außerdem verwenden, um eine Fehleruntersuchung bei verschiedenen technischen Geräten vorzunehmen. So kann beispielsweise gemessen werden, bis zu welcher Stelle in dem Gerät noch Strom fließt und an welcher Stelle der Stromkreislauf unterbrochen ist. Welche Arten von Spannungsprüfern es gibt, wird hier ausführlich beschrieben.
Achtung: Durch den Finger, der den Spannungsprüfer berührt, fließt eine kleine Menge an Strom. Für einen gesunden Menschen ist das ungefährlich. Allerdings sollten Menschen, die einen Herzschrittmacher besitzen, vor der Nutzung eines einpoligen Stromprüfers ihren Arzt konsultieren.
Auf der Suche nach einem geeigneten Phasenprüfer ist eine Unterscheidung zwischen einem Spannungsprüfer für den Nieder- und Hochspannungsbereich zu machen. Da sich die Informationen vor allem an Heimwerker richten, geht es im Ratgeber hauptsächlich um Spannungsprüfer für niedrige Spannungen, während die Hochspannungsprüfer an der Stelle in den Hintergrund rücken.
Wie ist ein Spannungsprüfer aufgebaut?
Auf der Suche nach einem Elektrotester für Niederspannung stehen ein- und zweipolige Modelle sowie berührungslose Spannungsprüfer zur Auswahl. Am häufigsten sind die 2-poligen Phasenprüfer im Einsatz, für die die DIN-Norm VDE 0682-401 gilt. Zum Aufbau und zur Funktionsweise eines solchen Phasenprüfers lässt sich festhalten, dass sich die Geräte aus einer Anzeigeeinheit sowie aus zwei Prüfelektroden (auch Prüfspitzen genannt) zusammensetzen. Die Anzeige-Einheit umfasst das Messwerk und die Skala oder das Display, das den gemessenen Wert anzeigt.
Was ist eine DIN-Norm? Die Abkürzung „DIN“ steht für das Deutsche Institut für Normung. Hinter einer DIN-Norm steckt ein freiwilliger Standard, der unter der Leitung des besagten Instituts erarbeitet worden ist. Bei DIN-Normen für verschiedene materielle Güter (Produkte) handelt es sich häufig um Empfehlungen. Allerdings gibt es ebenso DIN-Normen, die der Gesetzgeber in Verordnungen übernommen hat und die daher zwingend zu erfüllen sind. Da bei der Verwendung eines Phasenprüfers mit elektrischem Strom hantiert wird, ist eine DIN-Norm umso wichtiger. Die Norm gibt zum Beispiel vor, wie mit Störspannungen umzugehen ist, und definiert, wie die Anzeige zu funktionieren hat. Derart genaue Vorgaben sollen zur Sicherheit eines Stromprüfers beitragen und Stromunfällen effektiv vorbeugen.
Funktionsweise von zweipoligen Phasenprüfern
Zweipolige Spannungsprüfer bestehen aus zwei Prüfelektroden. Um sowohl den Anwender als auch den Phasenprüfer zu schützen, gibt es in dem Prüfstab mehrere Widerstände. Sie sorgen dafür, dass die Menge an Prüfstrom, die durch den Stromprüfer fließt, reduziert wird. Um eine Messung vorzunehmen, müssen zwei Leitungen mit den Prüfelektroden in Kontakt kommen. Anschließend zeigt das Prüfgerät die Spannung auf eine der folgenden Weisen an:
Lampe
Digitalanzeige
Zeiger
LEDs
Eine aufleuchtende Lampe signalisiert nur, dass Strom fließt. Dagegen ermöglicht eine Digitalanzeige das Ablesen eines präzisen Messwertes. Ein ausschlagender Zeiger kann die gemessene Spannungsstärke gleichermaßen anzeigen. Allerdings kann es beim Ablesen zu Ungenauigkeiten kommen, was bei einer Digitalanzeige nicht so leicht der Fall ist. Sofern mehrere LEDs vorhanden sind, erfolgt die Anzeige des Spannungsbereichs mit den Lämpchen. Je höher die gemessene Spannung ausfällt, desto mehr LED-Lämpchen leuchten auf. Da es sich jedoch nur um einen ungefähren Wert handelt, lassen sich genaue Messungen mit einem derartigen Phasenprüfer nicht durchführen. Wie die richtige Installationsmessung aussehen soll, erklärt der folgende Film:
Ein Spannungsprüfer, der einpolig funktioniert, mutet äußerlich wie ein Schraubenzieher an. Es gibt eine metallische Spitze, mit deren Hilfe der Kontakt mit den Prüfelektroden herzustellen ist. Dabei kann es sich um zum Beispiel um ein Anschlusskabel für eine Lampe handeln, das aus der Zimmerdecke herausragt. Beim Einsetzen von Steckdosen ist ein einpoliger Phasenprüfer ebenso praktisch. Beim Messen muss der Anwender mit dem spitzen Ende nicht nur das Lampenkabel oder die Steckdose berühren, sondern einen Finger am anderen Ende des Phasenprüfers platzieren.
Kostengünstig und einfach anzuwenden: Angesichts des einfachen Aufbaus sind die Produktionskosten gering, was einen solchen Stromprüfer entsprechend günstig macht. Außerdem sind die einpoligen Prüfgeräte für viele Hobbyhandwerker ausreichend und werden vor allem für ihre einfache Handhabung geschätzt.
Im Gegensatz zu zweipoligen Spannungsprüfern eignen sich einpolige Phasenprüfer nur für eine Trockennutzung. Sofern eine Messung bei feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen erfolgen soll, ist ein zweipoliger Spannungsprüfer aus Sicherheitsgründen ein Muss. Außerdem sind die einpoligen Modelle weniger verlässlich als die zweipoligen Versionen.
Inwiefern können einpolige Phasenprüfer Lügenstifte sein?
Bei einigen Heimwerkern sind die einpoligen Spannungsprüfer als „Lügenstifte“ bekannt. Das kommt daher, dass der Stromprüfer nur funktioniert, wenn er auf einer Seite angefasst wird. Der Umstand kann jedoch die Messung verfälschen, wenn zum Beispiel gleichzeitig Metall oder Blech berührt wird oder Kontakt zu feuchtem Erdboden besteht. Sofern der Anwender auf einem handelsüblichen Bodenbelag steht und dabei womöglich Schuhe trägt, kann sich das ebenfalls negativ auswirken.
Selbst wenn Strom fließt, kann es passieren, dass das Prüflämpchen nur schwach aufleuchtet und es womöglich übersehen wird. Eine schwach oder nicht gut sichtbar leuchtende Lampe bedeutet nicht zwingend, dass kein Stromfluss vorhanden ist. Falls es sich um ein nicht vom Fachmann errichtetes Stromnetz handelt, kann die vorhandene Spannung sogar so hoch sein, dass der Stromprüfer gar nicht dazu in der Lage ist, die hohe Spannung anzuzeigen. Profi-Handwerker greifen daher nicht auf einen einpoligen Spannungsprüfer zurück.
Wie funktioniert ein berührungsloser Spannungsprüfer?
Kontaktlose Spannungsprüfer stellen eine weitere Alternative auf der Suche nach einem Stromprüfer dar. Wie es der Name besagt, erfolgt die Messung der Spannung kontaktlos. In den Stromprüfern sind Sensoren eingebaut, mit denen die elektrische Feldstärke erkennbar ist, die einen elektrischen Leiter umgibt. Allerdings gestaltet sich die Einstufung der Art von Phasenprüfern als offizielle Prüfgeräte schwierig, da es keine spezielle DIN-Norm für berührungslose Spannungsprüfer gibt.
Was ist ein NCV-Prüfer? Berührungslose Spannungsprüfer sind auch als NCV-Prüfer bekannt. Der Begriff leitet sich von der englischen Bezeichnung „non-contact voltage“ ab, was so viel wie berührungsfreie oder kontaktlose Spannung bedeutet.
Sofern eine Spannung erkannt wurde, leuchtet eine Lampe auf und zeigt die vorhandene Spannung optisch an. Um einen kontaktlosen Spannungsprüfer benutzen zu können, sind Batterien erforderlich. Häufig funktioniert die Erkennung durch die Isolierung eines Kabels hindurch, wenngleich das nicht immer der Fall ist. Der richtige Umgang mit dem Spannungsprüfer wird in diesem Video erklärt:
Spannungsmessung durch die Ummantelung des Kabels hindurch möglich
Dank des Batteriebetriebs flexibel mobil nutzbar
Hohe Messkategorie (CAT III)
Für die Erkennung von Wechselspannung geeignet
Als Hilfsmittel für die Ortung von Leitungsunterbrechungen nutzbar
Keine spezielle DIN-Norm
Nicht für die Erkennung von Gleichspannung geeignet
Häufig fehlt eine Batteriestandanzeige
Spannungen von mehr als 50 Volt mitunter nicht zuverlässig erkennbar
Nicht zur Feststellung der Spannungsfreiheit einer elektrischen Anlage geeignet
Was sollte ein guter Spannungsprüfer können?
Ob es ein einpoliger Spannungsprüfer oder ein kontaktloser Spannungsprüfer sein soll: Ein Spannungsprüfer-Vergleich kann vor dem Kauf nicht schaden. Wer einen Spannungsprüfer benutzen möchte, sollte dabei nicht nur auf die Sicherheit bedacht sein, sondern bei der Produktauswahl auch auf folgende Kriterien achten:
Leicht verständliche Spannungsprüfer-Anleitung
Messkategorie: Am besten CAT III
Art des Spannungsprüfers: Einpoliger Spannungsprüfer, 2-poliger Phasenprüfer oder kontaktloser Stromprüfer
Einfachheit der Spannungsprüfer-Anwendung: Dazu zum Beispiel einen Blick auf die Bewertungen anderer Käufer werfen
Größe und Gewicht: Möglichst ergonomisch und handlich
Hersteller: Welche Marke hat sich im eigenen Haushalt bereits bewährt oder was sagen andere Anwender?
Art der Anzeige: Beispielsweise LEDs, ein Lämpchen oder Display
Präzise Anzeige der gemessenen Spannung oder nur allgemeine Spannungserkennung
Messbarer Bereich der Spannung: Zum Beispiel 12 bis 1.200 Volt
Erfüllung der aktuellen DIN-Normen
Vorhandensein eines FI-Prüfers
Mögliche, vom Hersteller empfohlene Spannungsprüfer-Anwendungen: Zum Beispiel als Spannungsprüfer fürs Auto oder für Batterien
Spannungsprüfer-Empfehlungen und Bewertungen anderer Verbraucher
Farbe und Design
Tipps zur Bedienungsanleitung und FI-Prüfung: Am besten steht die Spannungsprüfer-Anleitung in mehreren europäischen Sprachen bereit und lässt sich bei Bedarf direkt beim Hersteller herunterladen, falls die originale Gebrauchsanweisung einmal verlorengeht. Zur Möglichkeit der FI-Prüfung soll gesagt sein, dass nicht jeder Stromprüfer dazu geeignet ist, die Funktionsweise eines FI-Schalters zu testen. Der Phasenprüfer muss einen Fehlerstrom auslösen können, damit überprüfbar ist, ob der FI-Schalter auf den Fehlerstrom wie gefordert reagiert.
FAQs – häufig gestellte Fragen und Antworten zu Stromprüfern
Welche Sicherheitsanforderungen gelten für Phasenprüfer?
Ob die Wahl auf einen 2-poligen Phasenprüfer für den Hausgebrauch oder einen Spannungsprüfer fürs Auto fällt: Stromprüfer sollten den nachfolgenden Anforderungen gerecht werden:
Zuverlässige Erkennung von gefährlichen Spannungen
Geringes Risiko von Fehlbedienungen
Keine Gefährdung des Anwenders durch den Spannungsprüfer
Zweipoliger Stromprüfer mit mindestens der Messkategorie III (CAT III)
Welche Marken haben Spannungsprüfer im Sortiment?
Wer sich für einen guten Spannungsprüfer, der digital funktioniert, einen Stromprüfer mit einem Lämpchen oder ein anderes Produkt interessiert, sollte sich vor dem Kauf einen Überblick über die verfügbare Markenvielfalt verschaffen. Folgende Hersteller und Marken gehen – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – mit ihren Produkten ins Rennen:
Spannungsprüfer von Benning, Bahco, BGS, Brennenstuhl oder Beha-Amprobe
C.K.Tools, Cimco oder Chauvin Arnoux
Stromprüfer von Dema, Dehn + Söhne oder Draper
Phasenprüfer von Extech
Famcom, Fluke oder Flir
Gedore oder Gossen
HAT Instruments oder Hazet
Phasenprüfer von InLine oder Ironside
Kopp, Klauke, Kraftwerk, Kerbi, KWB oder KS Tools
Laserliner-Stromprüfer
Metrawatt, Moncaro, Mannesmann, Milwaukee oder Metrel
OCS.tec-Stromprüfer
PCE, Promat oder PeakTech
REV-Ritter oder Rothenberger
Sealey, Sagab, Steinel, SW-Stahl oder Spannungsprüfer von Silverline
Ten Tools, Trotec, Tillig oder Testboy
Uni-T, Unitec oder Unimet
Phasenprüfer von Velleman, Voltcraft oder Vigor
Stromprüfer von Weidmüller, Wiha, Wera oder Wentronic
Spannungsprüfer von Yato
Was kosten Spannungsprüfer?
Einfache Spannungsprüfer sind für eine hohe ein- bis niedrige zweistellige Summe erhältlich, wobei einige der führenden Marken einen mittleren bis hohen zweistelligen Preis veranschlagen. Ein digitaler Spannungsprüfer für professionelle Anwender kann bis zu einer mittleren vierstelligen Summe kosten, während ein günstigeres Modell für die gelegentliche Privatnutzung ausreichend ist.
Hat die Stiftung Warentest einen Spannungsprüfer-Test durchgeführt?
Welcher berührungslose Spannungsprüfer im Test das Rennen machen wird, hat die Redaktion der Stiftung Warentest bisher leider nicht ermittelt. Daher ist es ratsam, neben dem vorangegangenen Vergleich und Ratgeber auf die Spannungsprüfer-Empfehlungen anderer Käufer zu achten.
Zu welchem Schluss kommt der Spannungsprüfer-Test von Öko-Test?
Die Redaktion von Öko-Test hat bisher keinen einpoligen, zweipoligen oder berührungslosen Spannungsprüfer-Test durchgeführt. Sollte die Redaktion des unabhängigen Prüfinstituts ihren Spannungsprüfer-Testsieger zu einem späteren Zeitpunkt benennen, erfolgen hier die entsprechenden Informationen.
Glossar
Dioden-Test
Dioden sind Sperrvorrichtungen, die den Strom nur in eine Richtung fließen lassen. Ob die Dioden korrekt funktionieren, lässt sich durch einen Dioden-Test herausfinden.
Durchgangsprüfung
Im Rahmen einer Durchgangsprüfung wird festgestellt, ob es eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Messpunkten gibt. Nicht mit allen Spannungsprüfern lässt sich feststellen, ob zwei elektrische Leiter miteinander verbunden sind, da die Messung nur mit zweipoligen Messgeräten möglich ist.
Messkategorie
Die Messkategorie eines Stromprüfers gibt an, für welche Anwendungsbereiche der Phasenprüfer zulässig ist. Die Einteilung erfolgt in die Messkategorien CAT I, CAT II, CAT III und CAT IV.
Multimeter
Das ist ein elektronisches Vielfachmessgerät und eignet sich nicht nur für eine, sondern für mehrere Messgrößen. In der Regel sind die Geräte sowohl als Spannungs- als auch als Strommesser verwendbar. Meist besteht die Möglichkeit, eine Messung bei Wechsel- und Gleichstrom vorzunehmen.
Spannung
Die elektrische Spannung gibt die Stärke der Spannungsquelle an und ist dafür verantwortlich, dass elektrischer Strom fließt und seine elektrische Ladung transportiert, um diverse Elektrogeräte damit zu betreiben. Somit ist die Spannung als eine Art Antrieb zu verstehen, der die elektrische Ladung in Gang bringt. Die Maßeinheit Volt gibt an, mit welcher Kraft der elektrische Strom angetrieben wird.
Widerstand
Der Widerstand gibt an, wie stark das Bauteil den elektrischen Strom behindert. Die Maßeinheit des Widerstands ist Ohm.
Weitere interessante Fragen
Welche Spannungsprüfer sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Spannungsprüfer Test bzw. Vergleich 2023:
Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich
KAIWEETS HT113B Spannungsprüfer und Multimeter mit Gummimanschette für längere Haltbarkeit
Batterietester
Kundenbewertung
(3.759 Amazon-Bewertungen)
KAIWEETS HT113B Spannungsprüfer
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der KAIWEETS-Spannungsprüfer HT113B kann sowohl als Stromprüfer als auch als Multimeter Verwendung finden. Letzteres eignet sich nicht nur zur Spannungs-, sondern auch zur Strommessung. Laut Hersteller kann das Gerät für vielseitige Anwendungen von der Fehlersuche bei defekten Steckdosen, Leiterplatten oder leeren Batterien bis hin zu Kfz-Wartungen zum Einsatz kommen.
Sicherungen, die Batterien und die Verkabelungen des eigenen Pkws sollen sich mit dem Multimeter von KAIWEETS ebenfalls überprüfen lassen. Außerdem kommen Hobby-Elektroniker nach Angaben des Herstellers auf ihre Kosten, wenn sie zum Beispiel die Schaltung eines Hobby-Flugzeugs oder die Verkabelung ihrer LED-Lichtstreifen überprüfen möchten. Zudem eignet sich das Prüfgerät demnach als Batterietester, Strommesser und Spannungsprüfer.
Gummimanschette als Schutz vor Abnutzung: KAIWEETS hat den Spannungsprüfer HT113B mit einer Manschette aus Gummi ausgestattet. Das soll das elektrotechnische Prüfgerät vor einer vorzeitigen Abnutzung schützen.
Das hintergrundbeleuchtete Display zeigt neben einer vorhandenen Spannung einen dem Hersteller zufolge genauen Messwert an. Außerdem verfügt der Stromprüfer über eine Taschenlampe mit LEDs sowie eine Batterieanzeige, die über den Ladestand informiert. Bei Inaktivität erfolgt nach 15 Minuten eine automatische Abschaltung, um die Batterien zu schonen. Eine Messung von Gleich- und Wechselspannungen ist in einem Spannungsbereich bis maximal 600 Volt möglich. Neben einem Diodentest besteht die Möglichkeit, den Widerstand und die Durchgangsprüfung zu messen.
Schützende Gummi-Manschette
Anzeige des Messwertes
Als Multimeter nutzbar
Mit LED-Taschenlampe
Automatische Abschaltung nach 15 Minuten
Spannungsmessung über 600 Volt nicht möglich
FAQ
In welche Messkategorie ordnet sich der KAIWEETS-Spannungsprüfer HT113B ein?
Die Messkategorie gibt der Hersteller mit CAT III an.
Gibt es eine Garantie?
Der Hersteller gewährt eine auf 3 Jahre verlängerte Garantiedauer.
Wie oft findet eine Aktualisierung des gemessenen Werts statt?
Das Display des Spannungsprüfers HT113B von KAIWEETS aktualisiert den gemessenen Wert dreimal pro Sekunde.
Welche Batterien sind erforderlich?
Für den Betrieb des Multimeters sind zwei Batterien des Typs AAA zu nutzen, die im Lieferumfang beiliegen.
Wie schwer ist der Stromprüfer?
Er wiegt 349 Gramm.
Welche Abmessungen hat der Phasenprüfer?
Der Stromprüfer ist 15 Zentimeter hoch, 7 Zentimeter breit und 5 Zentimeter tief.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihren besten Spannungsprüfer: ️⚡ Ergebnisse aus dem Spannungsprüfer Test bzw.
Vergleich 2023