9 verschiedene Spiegelreflexkameras im Vergleich – finden Sie Ihre beste Spiegelreflexkamera für perfekte Fotos und Videos – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Auch wenn die eingebauten Kameras in Smartphones immer besser werden, reichen weder die Bildqualität noch die individuellen Einstellmöglichkeiten von Smartphone-Kameras, von kompakten Digitalkameras oder Bridgekameras an diejenigen einer Spiegelreflexkamera heran. Profi-Fotografen arbeiten seit jeher mit Spiegelreflexkameras und Wechselobjektiven, aber auch für Hobby-Fotografen sind sie eine gute Wahl. Insbesondere bei ungünstigen Lichtverhältnissen und beim Fotografieren sich bewegender Motive spielen Spiegelreflexkameras von Canon, Nikon oder Sony ihre Stärken aus.
Für einen ersten Überblick folgt der Vergleich von 9 Spiegelreflexkameras unterschiedlicher Preisklassen. Die Ausstattung und die Funktionen der einzelnen Modelle stehen im Mittelpunkt. Danach erklärt der Ratgeber, wie eine Spiegelreflexkamera funktioniert, welche Vor- und Nachteile sie hat und was es beim Kauf einer solchen Digitalkamera zu beachten gilt. Wer kompakte und kompetente Antworten auf häufig gestellte Fragen rund ums Thema Spiegelreflexkameras sucht, ist im FAQ-Bereich genau richtig. Zu guter Letzt folgt ein Blick auf aktuelle Spiegelreflexkamera-Tests von Stiftung Warentest und Öko-Test.
9 verschiedene Spiegelreflexkameras mit hoher Auflösung im Vergleich









- 1. 9 verschiedene Spiegelreflexkameras mit hoher Auflösung im Vergleich
- 1.1. Was ist eine Spiegelreflexkamera?
- 1.2. Wie funktioniert eine Spiegelreflexkamera?
- 1.3. Welche Bauteile arbeiten in einer Spiegelreflexkamera?
- 1.4. Welche Vorteile und Nachteile hat eine Spiegelreflexkamera gegenüber einer kompakten Digitalkamera?
- 1.5. Welche Arten von Spiegelreflexkameras gibt es?
- 1.6. Welche Arten von Objektiven gibt es?
- 1.7. Wie viel kostet eine Spiegelreflexkamera?
- 1.8. Internet versus Fachhandel: Wo lohnt es sich, eine Spiegelreflexkamera zu kaufen?
- 1.9. Spiegelreflexkamera-Kaufberatung: Worauf gilt es beim Kauf einer Spiegelreflexkamera zu achten?
- 1.10. Welche bekannten Digitalkamerahersteller gibt es?
- 1.11. Welches Zubehör ist für Spiegelreflexkameras sinnvoll?
- 1.12. Was gibt es bei der Reinigung einer Spiegelreflexkamera zu beachten?
- 1.13. FAQ – häufig gestellte Fragen zu Spiegelreflexkameras
- 1.14. Gibt es einen Spiegelreflexkamera-Test der Stiftung Warentest?
- 1.15. Gibt es einen Spiegelreflexkamera-Test von Öko-Test?
- 1.16. Glossar
- 1.17. Welche Spiegelreflexkameras sind die besten?
- 1.18. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.19. Folgende 4 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihre beste Spiegelreflexkamera: ️⚡ Ergebnisse aus dem Spiegelreflexkamera Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Spiegelreflexkameras-Empfehlungen



1. Canon EOS 90D Spiegelreflexkamera – als Webcam nutzbar

Die Canon EOS 90D Spiegelreflexkamera wird als Gehäuse ohne Objektiv angeboten. Sie hat eine Auflösung von 32,5 Megapixeln und ist mit einem APS-C-CMOS-Sensor ausgestattet. Die Kamera hat eine Serienbildrate von bis zu 10 Bildern pro Sekunde und nimmt Videos in 4K-Auflösung auf. Sowohl im Foto- als auch im Videomodus hat die Kamera eine Gesichts- und Augenerkennung.
Die Spiegelreflexkamera EOS 90D von Canon hat ein Display mit einer sichtbaren Größe von 3 Zoll. Die Belichtungszeit beträgt 1/8.000 bis 30 Sekunden, die ISO-Empfindlichkeit liegt bei 100 bis 25.600. Dem Hersteller zufolge ist die Kamera sehr gut geeignet für Aufnahmen in der Natur und für Sport- und Actionfotos. Der Akku hat eine Reichweite für etwa 1.300 Aufnahmen. Gespeichert werden die Bilder auf SD-, SDHC- oder SDXC (UHS-II)-Speicherkarten. Weitere Details zu dieser Kamera gibt es in diesem Video zu sehen:
- Vergleichsweise hohe Bild- und Videoauflösung
- Mit Touchscreen ausgestattet
- Laut Hersteller als Webcam oder zum Live-Streaming nutzbar
- Kein Objektiv im Lieferumfang
FAQ
2. Canon EOS 4000D Spiegelreflexkamera mit Weitwinkelobjektiv mit einer Brennweite von 18 bis 55 Millimetern

Mit der Canon EOS 4000D entscheiden sich Fotografen für eine Spiegelreflexkamera mit 22,3-x-14,9-Millimeter-APS-C-Sensor. Ausgeliefert wird sie mit einem Weitwinkelobjektiv mit einer Brennweite von 18 bis 55 Millimetern und einer Lichtstärke zwischen F3,5 und 5,6. Ihre Motive sichten Fotografen mit der Canon-Kamera über einen analogen Sucher oder das 2,7-Zoll-Display mit sieben Helligkeitsstufen.
Die maximale Foto-Auflösung liegt bei 18 Megapixeln. Videos nimmt das Kameramodell in Full-HD-Qualität mit 1.920 × 1.080 Pixeln und 30 Bildern pro Sekunde auf. Videos sind auf eine Länge von 29 Minuten und 59 Sekunden oder eine Speichergröße von 4 Gigabyte beschränkt. Die ISO-Empfindlichkeit liegt bei 100 bis 6.400.
Die Canon EOS 4000D speichert Fotos auf einer SD-Karte und ist für die Datenübertragung mit WLAN und einem USB-Anschluss ausgestattet. Um eine Bildübertragung auf einen Fernseher oder Monitor zu realisieren, hat die Kamera einen Mini-HDMI-Anschluss. Sie hat eine Motiverkennung zur automatischen Anpassung der Kameraeinstellungen und dem korrekten Ausleuchten. Laut Hersteller bietet sie zahlreiche Kreativfilter und einen DIGIC-4+-Bildprozessor für eine allgemein gesteigerte Gesamtleistung. Die Akkulaufzeit reicht für rund 500 Einzelaufnahmen. Canons Spiegelreflexkamera zeigt ein in Schwarz gehaltenes Design und wiegt 436 Gramm. Ihr Gehäuse misst 12,9 × 10,1 × 7,7 Zentimeter.
- Mit Canon-Camera-Connect-App kompatibel
- Mit 436 Gramm vergleichsweise leicht
- Display mit sieben Helligkeitsstufen
- Motiverkennung zur automatischen Anpassung der Kameraeinstellungen vorhanden
- Mit 18 Megapixeln vergleichsweise niedrige Kameraauflösung
- Vergleichsweise kleines Display
FAQ
3. Nikon D3500 Spiegelreflexkamera inklusive Objektiv

Die Nikon D3500 Spiegelreflexkamera hat einen 23,5 × 15,6 Millimeter großen CMOS-DX-Sensor und ist mit elf Messfeldern für die Autofokusfunktion ausgestattet. Das mitgelieferte Objektiv fotografiert mit einer Brennweite von 18 bis 55 Millimetern und einer Lichtstärke zwischen F3,5 und 5,6. Seine Motive sieht der Fotograf durch einen analogen Sucher oder ein hochauflösendes, 3,2-Zoll-Display.
Mit der Spiegelreflexkamera von Nikon lassen sich Fotos mit einer Auflösung von bis zu 24,2 Megapixeln erstellen. Die ISO-Empfindlichkeit liegt bei 100 bis 25.600. Die Videofunktion der Nikon-Spiegelreflexkamera erreicht eine Full-HD-Auflösung von 1.920 × 1080 Pixeln und 60 Bildern pro Sekunde.
Fotos und Videos speichert die Nikon D3500 auf einer SD-Karte ab. Sie hat Bluetooth, einen Mini-HDMI-Anschluss und einen USB-Anschluss. Dank Active D-Lighting kann der Anwender laut Hersteller sogar in Lichtsituationen mit hoher Helligkeit noch feine Details in Schattenbereichen erkennen.
Der Akku reicht laut Hersteller für bis zu 1.550 Einzelaufnahmen. Die schwarze Nikon D3500 hat dezente rote Farbakzente. Ihr Gehäuse misst 6,9 x 12,4 x 9,7 cm Zentimeter und wiegt 415 Gramm. Interessante Produktdetails sind in diesem Clip enthalten:
- Mit integriertem Stereomikrofon
- Laut Hersteller eine gute Einsteigerkamera
- Mit 415 Gramm sehr leicht
- Lieferung ohne Speicherkarte
FAQ
4. Nikon D780 Spiegelreflexkamera mit zweifachem SD-Kartenslot

Die Nikon D780 Spiegelreflexkamera fotografiert mit einem 35,9 × 23,9 Millimeter großen CMOS-Sensor, mit dem sie dem Hersteller zufolge eine hohe Fotoqualität bei konstanter Lichtstärke ermöglicht. Laut Nikon bietet die Autofokusfunktion eine hohe Performance. Sie arbeitet mit zwei Systemen – einem mit elf Sensoren und einem mit 15 Sensoren.
Ausgeliefert wird die Kamera mit einem Teleobjektiv, das mit einer Brennweite zwischen 24 und 120 Millimetern, einer Lichtstärke zwischen F 1,0 und 4,0 und einem 5-fachen optischen Zoom arbeitet. Wer sich für die Nikon-Kamera entscheidet, sichtet seine Motive über einen analogen Sucher oder ein klappbares 3,2-Zoll-Display mit elf Helligkeitsstufen. Ein Vorteil im Vergleich zu den meisten anderen Spiegelreflexkameras: Die D780 filmt in 4K-Qualität mit 3.840 × 2.160 Pixeln. Bei Fotos hat die Kamera eine hohe Auflösung von bis zu 25,8 Megapixeln. Die ISO-Empfindlichkeit liegt bei 100 bis 51.200.
Als Verbindungsmöglichkeiten stehen ein Mini-HDMI-Anschluss, ein USB-Typ-C-Anschluss, ein 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss, WLAN und Bluetooth 4.2 zur Verfügung. Für kontrastreiche Fotos und Videos hat die Spiegelreflexkamera HLG-Unterstützung. Das ist ein spezielles Format der HDR-Technik. Das Gehäuse ist laut Hersteller ergonomisch geformt und wasserabweisend. Die Nikon D780 ist komplett in Schwarz gehalten und zeigt einen roten Streifen oberhalb der Grifffläche an der Vorderseite. Der Kamerabody misst 11,5 × 14,3 × 7,6 Zentimeter und wiegt 840 Gramm.
- Mit zahlreichen Verbindungsoptionen wie Bluetooth, WLAN, USB-C und HDMI im Funktionsumfang
- HLG-Unterstützung
- Videos in 4K-Auflösung
- Mit zwei SD-Kartenslots ausgestattet
- Mit 840 Gramm vergleichsweise schwer
FAQ
5. Canon EOS 850D Spiegelreflexkamera mit einem Autofokus mit erweiterter Gesichtserkennung und 45 Sensoren

Die Canon EOS 850D ist eine Spiegelreflexkamera mit einem APS-C-Sensor von 22,3 × 14,9 Millimetern. Die Autofokusfunktion arbeitet mit einer erweiterten Gesichtserkennung und 45 Sensoren. Ausgeliefert wird diese Canon-Kamera mit einem Teleobjektiv mit einer Brennweite von 18 bis 135 Millimetern und einer Lichtstärke zwischen F3,5 und 5,6. Für das Sichten der Motive hat das Gerät einen analogen Sucher sowie ein dreh- und schwenkbares 3-Zoll-Display mit sieben Helligkeitsstufen.
Die maximale Auflösung bei Fotos liegt bei 24,1 Megapixeln, Videos nimmt die Kamera in 4K-Qualität mit 3.840 × 2.160 Pixeln und 25 Bildern pro Minute auf. Die ISO-Empfindlichkeit liegt bei 100 bis 25.600 für Fotos und bei 100 bis 12.800 für Videos. Anwender erhalten Zugriff auf die Canon-Photo-Companion-App. Das ist eine Smartphone-Anwendung, die einen Leitfaden mit Tipps, Übungen, Tricks und Anleitungen beinhaltet.
Aufgenommene Fotos speichert die Canon EOS 850D auf einer SD-Karte. Für die Datenübertragung verfügt sie über WLAN, Bluetooth 4.0 und einen USB-Anschluss. Eine Bild- und Tonübertragung gewährleistet die Kamera mit jeweils einem Mini-HDMI- und Mini-Klinkenanschluss. Der DIGIC-8-Bildprozessor sorgt dem Hersteller zufolge für eine höhere Gesamtleistung. Die Spiegelreflexkamera hat GPS und eine Reihenaufnahmefunktion, mit der sie bis zu 7,5 Bilder pro Sekunde aufnehmen kann. Der integrierte Akku reicht laut Hersteller für bis zu 730 Fotoaufnahmen. Das Gehäuse der komplett in Schwarz gehaltenen Canon EOS 850D misst 13,1 × 9,9 × 7,6 Zentimeter und wiegt 515 Gramm.
- Mit GPS-Funktion
- Mit erweiterter Gesichtserkennung-Funktion ausgestattet
- 45 Sensoren integriert
- Kann lediglich 25 Bilder pro Sekunde im Videomodus liefern
FAQ
6. Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera mit Scene-Inelligent-Auto-Technik zur automatischen Bildoptimierung

Mit der Canon EOS 2000D entscheiden sich Fotografen für eine Spiegelreflexkamera mit einem 22,3 × 14,9 Millimeter großen APS-C-Sensor. Die Autofokusfunktion arbeitet mit neun Sensoren. Das mitgelieferte Objektiv arbeitet mit einer Brennweite von 18 bis 55 Millimetern und einer Lichtstärke von F3,5 bis 5,6. Damit liegt es knapp außerhalb des Bereichs eines Weitwinkelobjektivs. Das Sichten der Motive erfolgt über ein analoges Sucherbild oder ein 3-Zoll-Display mit sieben Helligkeitsstufen.
Weitere Merkmale der Kamera sind:
- Maximale Auflösung von Fotos: 24,1 Megapixel
- Auflösung von Videos: 1.920 × 1.080 Pixel mit 30 Bildern pro Sekunde
- ISO-Empfindlichkeit: 100 bis 6.400
Geschossene Fotos speichert die Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera auf einer SD-Speicherkarte. Für die Datenübertragung ist die Spiegelreflexkamera mit einem Mini-HDMI-Anschluss, einem Hi-Speed-USB-Anschluss, WLAN und NFC ausgestattet. Zur Bildoptimierung hat sie die Scene-Intelligent-Auto-Technik, die Motive laut Hersteller automatisch erkennt und die Kameraeinstellungen daran anpasst. Der DIGIC-4+-Bildprozessor sorgt dem Hersteller zufolge für eine allgemein höhere Gesamtleistung. Die schwarze Spiegelreflexkamera misst 12,9 × 10,1 × 7,7 Zentimeter und wiegt 475 Gramm. Wie mit einer Spiegelreflexkamera richtig fotografiert werden soll, ist in dem Text enthalten.
- Datenübertragung per USB, WLAN, NFC sowie Mini-HDMI
- Mit NFC-Funktion ausgestattet
- Vergleichsweise reicher Lieferumfang
- Vergleichsweise langsame Serienaufnahmen von 3 Bildern pro Sekunde
- Display nicht klappbar
FAQ
7. Canon EOS 6D Mark II Spiegelreflexkamera – Vollformat-DSLR für Einsteiger

Die Canon EOS 6D Mark II Spiegelreflexkamera ist eine Vollformatkamera für Einsteiger mit einem Gehäuse aus Aluminium und Polycarbonat und ist nach Angaben des Herstellers gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Im Inneren der Kamera arbeitet ein CMOS-Vollformat-Sensor mit einer Größe von 35,9 x 24 Millimetern und einer effektiven Auflösung von 26,2 Megapixeln. Der ISO-Bereich der Spiegelreflexkamera reicht bis 40.000 und lässt sich bei Bedarf bis ISO 102.400 erweitern. Ausgestattet ist die Kamera mit dem Digic-7-Prozessor von Canon, mit dem unter anderem Serienaufnahmen mit 6,5 Bildern pro Sekunde möglich sind. Die maximale Belichtungszeit beträgt 1/4.000 Sekunde bei 30 Sekunden.
Die Vollformat-Spiegelreflexkamera verfügt über einen Dual-Pixel-Autofokus mit 45 Messpunkten, mit dem sich laut Canon im Live-View-Modus schnell und präzise fokussieren lässt. Der dreh- und schwenkbare Touchmonitor hat eine Größe von 3 Zoll (7,6 Zentimeter) und löst 1,04 Millionen Bildpunkte auf. Mit ihm lassen sich laut Hersteller Selfies und bodennahe sowie Überkopf-Perspektiven komfortabel umsetzen. Die Schärfe lässt sich dank der Touchfunktion per Fingertipp verlagern. Zudem ist so eine intuitive Menüsteuerung möglich. 4K-Videoaufnahmen sind mit dieser DSLR-Kamera aber nicht möglich, die Aufnahmen sind auf Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) mit 60 Einzelbildern pro Sekunde beschränkt. 4K-Qualität gibt es nur bei Intervallaufnahmen, die sich im Zeitraffermodus zu einem 4K-Video zusammenfügen lassen.
Kompatibel ist dieser Vollformat-Spiegelreflexkamera mit allen Canon-EF-Objektiven, ausgenommen EF-S- und EF-M-Objektive. Geliefert wird die Kamera beim Verkäufer entweder als reines Gehäuse oder mit einem der beiden folgenden Objektive:
- EF 16-35mm F4L IS USM
- EF 24-105mm IS STM
- Vollformat-DSLR für Einsteiger
- Vielseitige Funkverbindungen (GPS, WLAN, NFC und Bluetooth)
- Dual-Pixel-Autofokus mit 45 Messpunkten
- Dreh- und schwenkbarer Touchmonitor
- Digic-7-Prozessor für schnelle Serienaufnahmen
- Keine 4K-Videoaufnahmen möglich
FAQ
8. PENTAX K-1 Mark II Spiegelreflexkamera für die Outdoor-Nutzung

Mit der PENTAX K-1 Mark II Spiegelreflexkamera nehmen Fotografen ihre Bilder mit einem 35,9 × 24,0 Millimeter großen CMOS-Sensor auf. Zur laut Hersteller allgemeinen Verbesserung der Fotoqualität arbeitet die Kamera mit der hauseigenen PENTAX-Technik. Die Spiegelreflexkamera wird ohne Objektiv ausgeliefert. Fotos erstellt die Kamera in einer Auflösung von maximal 36,4 Megapixeln. Zum Sichten der Motive ist die Spiegelreflexkamera mit einem analogen Sucher und einem dreh- und neigbaren 3,2-Zoll-Display ausgestattet. Videos nimmt die Kamera in Full-HD-Qualität mit 1.920 × 1.080 Pixeln und 60 Bildern pro Sekunde auf. Dabei ist sie auf eine maximale Aufnahmezeit von 25 Minuten beschränkt.
Die PENTAX K 1 Mark II speichert die Fotos auf SD-Karten. Mit ihrem doppelten Steckplatz bietet sie Platz für zwei SD-Speicherkarten. Für die Datenübertragung ist die Kamera mit einer WLAN-Funktion ausgestattet. Sie bietet neun Belichtungsfunktionen zur Belichtungsmessung und zahlreiche Kreativfunktionen. Sie hat eine GPS-Funktion und unterstützt die ImageSync-2.0-App für eine Steuerung per Smartphone. Der Akku reicht laut Hersteller für 670 Einzelaufnahmen oder 340 Minuten Videoaufnahmen. Das schwarze Gehäuse der PENTAX K-1 Mark II misst 13,6 × 11,0 × 8,5 Zentimeter und wiegt 1.010 Gramm. Was die Kamera von PENTAX noch zu bieten hat, zeigt dieses Video:
- Staub- und wetterfeste Spiegelreflexkamera
- Automatische Entfernung von Staub auf dem Sensor
- Laut Hersteller gut geeignet für Outdooreinsätze
- Mit Staubalarmfunktion
- Lieferung ohne Objektiv
- Mit 1.010 Gramm vergleichsweise schwer
FAQ
9. Canon EOS 250D Spiegelreflexkamera für Aufnahmen in 4K-Qualität

Die Canon EOS 250D Spiegelreflexkamera fotografiert mit einem CMOS-Sensor mit 22,3 × 14,9 Millimetern und hat eine Autofokusfunktion mit neun Sensoren. Mitgeliefert wird ein Canon-Zoom-Lens-Objektiv mit einer Brennweite von 18 bis 55 Millimetern und einer Lichtstärke zwischen F4 und 5,6. Der Hersteller bewirbt das Modell als „leichteste Spiegelreflexkamera mit beweglichem Bildschirm.“ Sie hat ein klapp- und drehbares sowie berührungsempfindliches 3-Zoll-Touchdisplay und einen analogen Sucher. Bewegtbilder filmt die Kamera in 4K-Qualität mit 3.840 × 2.160 Pixeln und 30 Bildern pro Sekunde. Aufnahmen sind auf eine Länge von 19 Minuten und 59 Sekunden beschränkt. Fotos erstellt die Kamera mit maximal 24,2 Megapixeln.
Die Fotos speichert die Canon EOS 250D auf einer SD-Karte und für die Datenübertragung bietet sie WLAN, Bluetooth und einen USB-Ausgang. Für die Bild- und Ton-Übertragung ist die Spiegelreflexkamera mit einem Mini-HDMI-Anschluss und einem 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss ausgestattet. Die Spiegelreflexkamera von Canon ist komplett in Schwarz gehalten, misst 12,2 × 9,2 × 6,9 Zentimeter und wiegt 453 Gramm.
- Vergleichsweise hohe Akkulaufzeit (bis 1.070 Bilder)
- Autofokusfunktion mit neun Sensoren
- Mit 50-Millimeter-Objektiv im Bundle
- Bewegtbildaufnahmen auf knapp 20 Minuten beschränkt
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- de.wikipedia.org
- canon.de
- nikon.de
- fotonetz24.de
- test.de
- macwelt.de
- heise.de
- richtig-fotografiert.de
Folgende 4 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- HDR für kontrastreichere Bilder
- Wireless-Mobile-Utility-Smartphone-App – erlaubt Fernsteuerung der Kamera
- Effektmodus/Automatikmodus mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten
- Hi-Fi-Audioqualität für Tonaufnahmen in hoher Qualität
FAQ

- Dreh- und schwenkbares Display
- WLAN
- Scharfstellung in 0,03 Sekunden
- Präzise Steuerung der Tiefenschärfe
- GPS
- Inklusive Weitwinkelobjektiv
- Keine Nachteile erkennbar
FAQ

- Zahlreiche Anschlussvarianten
- Viele Bildbearbeitungsoptionen per App
- Mit 7,8-fachem optischem Zoom
- Ohne Netzkabel im Lieferumfang
FAQ

- Dreh- und schwenkbarer LCD-Touchscreen
- Zeitraffer und Filter für Kreative
- NFC und WLAN
- Mit zahlreichen Objektiven kompatibel
- Inklusive Weitwinkelobjektiv
- Videoaufnahmen nur in Full-HD, nicht in 4K
FAQ
Finden Sie Ihre beste Spiegelreflexkamera: ️⚡ Ergebnisse aus dem Spiegelreflexkamera Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Canon EOS 90D Spiegelreflexkamera ⭐️ | 08/2023 | 1796,00€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Canon EOS 4000D Spiegelreflexkamera | 08/2023 | 429,99€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,5) | Nikon D3500 Kit | 08/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,6) | Nikon D780 Kit Spiegelreflexkamera | 08/2023 | 2749,00€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,7) | Canon EOS 850D Spiegelreflexkamera | 08/2023 | 1300,51€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,8) | Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera | 08/2023 | 444,99€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Canon EOS 90D Spiegelreflexkamera