Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

5 unterschiedliche Split-Klimaanlagen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Split-Klimaanlage zur Raumkühlung an heißen Sommertagen – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Nicole Hery-Moßmann

von Nicole Hery-Moßmann

Expertin für Raumkühlung
Ich selbst gehöre nicht zu den Menschen, denen der Sommer gar nicht heiß genug sein kann. Im Gegenteil – ich suche immer nach Abkühlung. Deshalb habe ich mich schon früh ausführlich mit Möglichkeiten der Raumkühlung im Sommer befasst und mich eingehend über Klimageräte und Split-Klimaanlagen informiert. Technikbegeistert wie ich bin, interessiere ich mich nicht nur für Optik und Bedienbarkeit, sondern auch für Zahlen und Fakten. Mein Wissen und meine Erfahrungen teile ich gerne im folgenden Vergleich.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Betriebsmodi
  • Raumgröße
  • Geräuschpegel
  • Bedienbarkeit
Meine Produkt-Empfehlung:Dimstal Inverter Split-Klimaanlage
Dimstal Inverter Split-Klimaanlage

Hohe Temperaturen im Sommer treiben vielen Menschen schnell Schweißperlen auf die Stirn und das Wohlbefinden sinkt. Ist die Luftfeuchtigkeit auch noch hoch, führt die schwüle Luft nicht nur zu vermehrtem Schwitzen. Die eigenen vier Wände werden zum Backofen, wenn die Sonne ungehindert hineinscheint oder die Dämmung unzureichend ist. Konzentriertes Arbeiten ist nicht möglich, an Wohlfühlen und Erholung ist nicht zu denken. Klimageräte schaffen Abhilfe nach dem Motto „kühl statt schwül“. Neben den immer beliebter werdenden mobilen Klimaanlagen mit Abluftschlauch bietet der Handel Split-Klimaanlagen zur Festinstallation an. Die Klimageräte bestehen aus einer Außeneinheit sowie einer Inneneinheit und senken die Raumtemperatur effektiv.

Split-Klimaanlagen sind in der Anschaffung teurer als andere Möglichkeiten, sich im Sommer etwas Abkühlung für die eigenen vier Wände zu verschaffen. Damit sich die Investition lohnt, sollten einige Aspekte vor dem Kauf beachtet werden. Es gibt deutliche Unterschiede bei den angebotenen Modellen. Deshalb stellt der folgende Vergleich 5 Split-Klimaanlagen detailliert vor. Im anschließenden Ratgeber erfahren interessierte Leser Wissenswertes über die Funktionsweise von Split-Klimaanlagen, worauf es beim Kauf ankommt und welche Alternativen es zum Wandklimagerät gibt. Zu guter Letzt informiert der Ratgeber, ob die Stiftung Warentest oder Öko-Test einen Split-Klimaanlagen-Test durchgeführt haben und ein Modell empfehlen.

5 leistungsstarke Split-Klimaanlagen im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Typ
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Einbaumaße Außeneinheit (B x H x T)
Gewicht Außeneinheit
Einbaumaße Inneneinheit (B x H x T)
Gewicht Inneneinheit
Technische Daten
Erreichbare Kühlleistung
Zu kühlende Raumgröße
Leis­tungs­zahl Kühl­be­trieb (SEER)
Leis­tungs­zahl Heiz­be­trieb (SCOP)
Kühlmittel
Schallpegel Inneneinheit
Schallpegel Außeneinheit
Verbrauchswerte
Energieeffizienzklasse Heizen
Energieeffizienzklasse Kühlen
Ausstattungsmerkmale
App-Steuerung
Fernbedienung
Zeit­schalt­au­to­ma­tik
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Smart Home Kältebringer Split-Klimaanlage
Kältebringer Split-Klimaanlage
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,405/2023
(236 Amazon-Bewertungen)
1 Monosplit-Klimaanlage
Smart-Home-geeignet (Amazon Alexa und Co.), automatische Selbstreinigung
70 x 55,2 x 25,6 Zentimeter
Keine Angaben
77,7 x 25 x 20,5 Zentimeter
Keine Angaben
3,4 Kilowatt
Bis 55 Quadratmeter
6,1
Keine Angaben
R32
Maximal 40 Dezibel
Maximal 50 Dezibel
A+
A++
Zum Angebot
Amazon 849,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Bewertet
Sprachsteuerung Bomann CL 6047 QC CB Split-Klimaanlage
Bomann CL 6047 QC CB Split-Klimaanlage
Unsere Bewertung
Gut
1,805/2023
(16 Amazon-Bewertungen)
2 Monosplit-Klimaanlage
Sprachsteuerung, 4-in-1-Gerät, Ionisator, Timer, Selbstreinigung
85,3 x 60,2 x 34,9 Zentimeter
35,5 Kilogramm
91 x 29,4 x 20,6 Zentimeter
10,5 Kilogramm
2,54 Kilowatt
52 Quadratmeter
6,1
4,0
RE32
27 Dezibel
50 Dezibel
A+
A++
Zum Angebot
Amazon Preis prüfen Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Euronics 847,00€
Icon Autorentipp
App-Steuerung Dimstal Inverter Split-Klimaanlage
Dimstal Inverter Split-Klimaanlage
Unsere Bewertung
Gut
1,905/2023
(158 Amazon-Bewertungen)
3 Monosplit-Klimaanlage
Komplett-Set aus Klimaanlage, Montagematerial, Fernbedienung und Co., App-Steuerung via Android und iOS möglich
70 x 55 x 27 Zentimeter
22,8 Kilogramm
80,5 x 28,5 x 19,4 Zentimeter
7,8 Kilogramm
3,5 Kilowatt
Keine Angabe
6,1
4,9
R32
53 Dezibel
65 Dezibel
A++
A++
Zum Angebot
Amazon 549,90€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Viel Zubehör AURATSU AWX-09 Split-Klimaanlage
AURATSU AWX-09 Split-Klimaanlage
Unsere Bewertung
Gut
2,205/2023
(73 Amazon-Bewertungen)
4 Mo­no­split-Kli­ma­an­la­ge
Geringer Energieverbrauch, Geringe Geräuschbelastung, Selbstreinigungsfunktion
70 x 55 x 27,5 Zentimeter
22,7 Kilogramm
80,5 x 28,5 x 19,4 Zentimeter
7,5 Kilogramm
2,6 Kilowatt
40 Quadratmeter
6,2
4,0
R32
Maximal 40 Dezibel
55,5 Dezibel
A+
A++
Zum Angebot
Amazon 799,90€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Preis
App-Steuerung Kesser Split-Klimaanlage
Kesser Split-Klimaanlage
Unsere Bewertung
Gut
2,405/2023
(661 Amazon-Bewertungen)
5 Monosplit-Klimaanlage
24-Stunden-Timer, Antihaftbeschichtung auf Innen- und Außeneinheit
78 x 50 x 24 Zentimeter
Keine Angabe
69 x 25 x 20 Zentimeter
Keine Angabe
3,4 Kilowatt
Keine Angabe
Keine Angabe
4,6
R32
50 Dezibel
50 Dezibel
A+
A++
Zum Angebot
Amazon 424,80€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Marktkauf 449,82€ Netto 499,80€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
0 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Split-Klimaanlagen-Empfehlungen

Split-Klimaanlage mit Sprachsteuerung
"Split-Klimaanlage mit Sprachsteuerung"
Bomann CL 6047 QC CB Split-Klimaanlage
Die Bomann CL 6047 QC CB Split-Klimaanlage lässt sich prima in das vorhandene Heimnetzwerk per WLAN integrieren. Und das Beste: Per Alexa oder Google Assistant ist sogar Sprachsteuerung möglich. Daher empfehle ich diese Klimaanlage für alle, die Wert auf ein vernetztes Zuhause legen. Neben den vielen anderen Vorteilen ist somit eine bequeme Fernsteuerung möglich.
Split-Klimaanlage mit Automatikprogramm
"Split-Klimaanlage mit Automatikprogramm"
AURATSU AWX-09 Split-Klimaanlage
Die Auratsu AWX-09 Split-Klimaanlage wartet nicht nur mit einem sehr guten SEER-Wert auf, sondern auch mit verschiedenen Betriebsmodi. Neben den Standardfunktionen wie Kühlen, Heizen, Entfeuchten und Ventilator bietet das Modell eine Schlaffunktion für den Kühl- und den Heizbetrieb sowie einen Automatik-Modus. Ein weiteres Plus: Das Gerät kommt mit einem umfangreichen Montageset.
Split-Klimaanlage mit beleuchteter Fernbedienung
"Split-Klimaanlage mit beleuchteter Fernbedienung"
Kesser Split-Klimaanlage
Wer auf der Suche nach einer intelligenten Split-Klimaanlage ist, die sich bequem per Fernbedienung steuern lässt, dem empfehle ich die Kesser Split-Klimaanlage. Sie ist das einzige Modell in meinem Vergleich, das mit einer Fernbedienung mit beleuchtetem Display geliefert wird, um Einstellungen wie die Auswahl von Leistungsstufen zu treffen.

1. Kältebringer Split-Klimaanlage mit vorinstalliertem Wi-Fi-Modul für das Smart Home

Smart Home
Kältebringer Split-Klimaanlage
Kundenbewertung
(236 Amazon-Bewertungen)
Kältebringer Split-Klimaanlage
Amazon 849,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Kältebringer Split-Klimaanlage ist ein 4-in-1-System zum Heizen, Kühlen, Lüften und Entfeuchten. Sie bietet eine Kühlleistung von 3,4 Kilowatt oder 12.863 BTU pro Stunde und eine Heizleistung von 3,42 Kilowatt oder 13.000 BTU pro Stunde. Die maximale Entfeuchtungsleistung gibt der Hersteller mit 1,1 Litern pro Stunde an. Die Klimaanlage nutzt das Kältemittel R32 und hat eine integrierte Wärmepumpe mit der bekannten Inverter-Technik. Durch das separate Split-Außengerät ist die Klimaanlage nach Angaben von Kältebringer mit nur 19 Dezibel Lärmpegel sehr geräuscharm – diese Lautstärke hat das Gerät zumindest bei aktivem Sleep-Modus. In den weiteren drei Modi liegt die Lautstärke bei 26, 34 oder 40 Dezibel (niedrig, mittel, hoch). Das Außengerät hat einen Schalldruckpegel von 50 Dezibel.

success

Smart-Home-geeignet: Die Kältebringer Split-Klimaanlage hat ein bereits vorinstalliertes Wi-Fi-Modul und kann deswegen laut Hersteller bequem per App gesteuert werden. So lässt sich die Klimaanlage auch in ein bestehendes Smart-Home-System wie Amazon Alexa und Co. einbinden. Das Modell unterstützt aber nur das 2,4-Gigahertz-Frequenzband.

Die Split-Klimaanlage reinigt sich nach Angaben des Herstellers automatisch, um sich vor Bakterien, Pilzen und Schimmel zu schützen. Unangenehme Gerüche sollen auf diese Weise verhindert werden. Die Wärmetauscher sind aus Titangold gefertigt und gelten als sehr korrosionsbeständig. So wird die Langlebigkeit der Klimaanlage auf Dauer erhöht. Die Anlage ist laut Kältebringer mit einem Aktivkohlefilter gegen Gerüche ausgestattet. Darüber hinaus soll dieser Filter kleinere Staubpartikel einfangen, was für Allergiker sehr hilfreich ist.

info

Umrechnung Kilowatt und BTU: Ein Kilowatt entspricht 1.000 Watt oder 3.412,14 BTU. 1.000 BTU sind 293,071 Watt. Ist die Kühlleistung in Watt bekannt, kann sie durch Multiplikation des Wertes mit 3,4 in BTU umgerechnet werden.
  • Smart-Home-geeignet (Amazon Alexa und Co.)
  • Niedriger Geräuschpegel im Sleep-Modus (19 Dezibel)
  • Automatische Selbstreinigung
  • Mit Aktivkohlefilter gegen Gerüche und Staub
  • Keine Zeitschaltautomatik vorhanden
  • Ohne konkrete Gewichtsangaben

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht der Kältebringer Split-Klimaanlage?
Das Innengerät der Klimaanlage misst 77,7 x 25 x 20,5 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe). Die Außeneinheit kommt auf Maße von 70 x 55,2 x 25,6 Zentimetern (Breite/Höhe/Tiefe). Zum Gewicht macht der Hersteller keine Angaben.
Welche Energieklasse hat die Klimaanlage?
Die Kältebringer Split-Klimaanlage hat die Energieeffizienzklasse A++ beim Kühlen und A+ beim Heizen.
Ist eine Zeitschaltautomatik vorhanden?
Nein, dieses Klimaanlagen-Set hat keine integrierte Zeitschaltautomatik.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Im Lieferumfang befinden sich die Klimaanlage, eine Wandhalterung, Montagezubehör, eine 5 Meter lange, isolierte Kupferleitung und eine Fernbedienung.

2. Bomann CL 6047 QC CB Split-Klimaanlage mit Sprachsteuerung

Sprachsteuerung
Bomann CL 6047 QC CB Split-Klimaanlage
Kundenbewertung
(16 Amazon-Bewertungen)
Bomann CL 6047 QC CB Split-Klimaanlage
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Euronics 847,00€ Jetzt zu Euronics

Die Bomann CL 6047 QC CB Slpit-Klimaanlage eignet sich laut Hersteller für Räume mit einer Fläche von bis zu 52 Quadratmetern. Die Leistung von bis zu 18.000 BTU pro Stunde verspricht eine Luftumwälzung von bis zu 800 Kubikmeter pro Stunde. Die Anlage kühlt nicht nur, sondern lässt sich als Ventilator und Luftentfeuchter verwenden. Im Zusammenspiel mit Wärmepumpentechnik lässt sich das Gerät im Winter als Heizung verwenden. Die Steuerung erfolgt auf drei möglichen Wegen:

  • Mit der im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung
  • Über eine App für Android und iOS
  • Per Voice-Control mit Amazon Alexa oder den Google Assistant

Die Klimaanlage hat für die Kühlung die Energieeffizienzklasse A++ und für die Heizung die Klasse A+. Die Gesamtleistung beläuft sich auf bis zu 2.540 Watt. Eine Selbstreinigungsfunktion ist ebenfalls integriert. Das leicht lesbare LED-Display lässt sich abschalten.

info

Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? Das Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz regelt die Vorgaben in Deutschland, für die Vorgaben in der Europäischen Union gilt die Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung. Für jede Gerätegruppe werden die Effizienzwerte gesondert und nach verschiedenen Kriterien festgelegt. Ein geringerer Verbrauch eines Gerätes im Vergleich zum jeweiligen Referenzgerät führt zu einer Einstufung in eine höhere Energieeffizienzklasse. A+++ ist die höchste Einstufung, die ein Gerät erreichen kann. Die Einstufung erlaubt dem Verbraucher einen Vergleich verschiedener Geräte innerhalb einer Produktgruppe. Für Wohnraumlüftungsgeräte und Raumklimageräte sind Energieeffizienzklassen von A+++ bis G möglich. Kriterien für die Einstufung sind in dieser Produktgruppe die Kühl- und Heizleistung, die Geräuschentwicklung sowie der Stromverbrauch bei 60 Minuten Volllastbetrieb.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erklärt die EU-Energielabels in einem Video ausführlich:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Der Ionisator soll das Raumklima verbessern und das Wohlbefinden durch die Ionisation der Luft deutlich verbessern. Ein zusätzlicher Aktivkohlefilter filtert Schwebestoffe aus der Luft und sorgt dabei für ein gesünderes Raumklima. Durch eine Nachtrocknung im Standbymodus soll die Bildung von schädlichen Bakterien und Schimmelpilzen verhindert werden. Ein Timer erlaubt die Programmierung der Anlage für das An- und Abschalten nach gewünschten Zeiten. Die Klimaanlage lässt sich per WLAN in das Heimnetz einbinden, wobei das 5-Gigahertz-Band nicht unterstützt wird.

success

Viel Zubehör dabei: Neben der Außen- und Inneneinheit befindet sich viel Zubehör im Lieferumfang. Mit dabei ist eine 5 Meter lange Kälteleitung, ein 1,5 Meter langes Netzkabel, Vinylband, eine Lochabdeckung, ein Kondenswasserschlauch sowie das Befestigungsmaterial für die Inneneinheit.
  • Geringer Energieverbrauch
  • Als Heizung nutzbar
  • Sprachsteuerung mit Alexa oder Google
  • Selbstreinigungsfunktion
  • Ionisator
  • WLAN nur mit 2,4 Gigahertz möglich

FAQ

Wie schwer ist die Außeneinheit?
Die Außeneinheit hat ein Gewicht von 35 Kilogramm.
Welches Kühlmittel wird verwendet?
Die Bomann CL 6047 QC CB Split-Klimaanlage kühlt mit dem Kühlmittel R32.
Kann ich die Bomann CL 6047 QC CB Split-Klimaanlage selbst installieren?
Die Installation darf nur von zertifizierten Fachbetrieben istalliert werden.
Verfügt die Split-Klimaanlage über eine Timer-Funktion?
Ja, eine Timer-Funktion ist bei diesem Gerät vorhanden.
Wie hoch ist der Luftstrom bei diesem Gerät?
Die Klimaanlage wälzt in einer Stunde 800 Kubikmeter Luft um.

3. Dimstal Inverter Split-Klimaanlage im Komplett-Set mit Wandhalter und Fernbedienung

App-Steuerung
Dimstal Inverter Split-Klimaanlage
Kundenbewertung
(158 Amazon-Bewertungen)
Dimstal Inverter Split-Klimaanlage
Amazon 549,90€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Dimstal Inverter Split-Klimaanlage ist ein kabelgebundener Luftkühler, der laut Hersteller in einem Komplett-Set geliefert wird. Sowohl die Innen- als auch die Außeneinheit des Modells haben eine Golden-Fin-Antihaftbeschichtung, die die Ansiedlung von Bakterien und Pilzen auf den Lamellen verhindern soll. Sie sind aus Gründen der Klimafreundlichkeit beide zudem mit dem Kältemittel R32 vorgefüllt. Beide Einheiten haben jeweils ein 3 Meter langes Anschlusskabel aus Kupfer und benötigen eine Stromversorgung von 230 Volt. Der integrierte Inverter-Kompressormotor wird nach Angaben des Herstellers entsprechend der abgefragten Systemkapazität kontinuierlich und stufenlos geregelt.

success

Lieferung im Komplett-Set: Die Dimstal Inverter Split-Klimaanlage wird laut Hersteller zusammen mit einer 3 Meter langen Kupferleitung und einem ebenso langen Kabel, einem Wandhalter mit Montagematerial, einem WLAN-Smart-Kit für die ortsunabhängige App-Steuerung, einer Fernbedienung mit beleuchtetem LC-Display, Dichtmasse für den Wanddurchgang, einem Isolierband, einem Drainageschlauch und einem Strom-Verbindungskabel zwischen Innen- und Außeneinheit geliefert. Eine Bedienungsanleitung auf Deutsch und Englisch rundet das Komplett-Set ab.

Die Split-Klimaanlage bietet laut Hersteller einen geräuscharmen Betrieb bei maximal 53 Dezibel (Inneneinheit) oder 65 Dezibel (Außeneinheit) und hat einen hohen SCOP-Wert von 4,9 – dieser Leistungswert stellt das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen dar. Mithilfe des integrierten WLAN-Moduls kann die Anlage laut Hersteller per Smartphone oder Tablet (Android und iOS) gesteuert werden. Über die App sollen sich nicht nur Temperatureinstellungen vornehmen, sondern auch alle andere Funktionen der Klimaanlage steuern lassen. Das Modell kann multifunktional als Luftkühler oder Heizung eingesetzt werden. Das sind die technischen Daten des Produkts:

  • Anschlussleistung: 3.500 Watt
  • Kühlleistung: 12.000 BTU
  • SEER-Wert: 6,1
  • SCOP-Wert: 4,6
info

Unterschied Kältemittel R32 und R410A: Die verschiedenen Kältemittel unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Klimafreundlichkeit. Schädlich sind prinzipiell alle diese Mittel, manche aber mehr als andere. Die Einheit für die Umweltschädlichkeit ist das „Global Warming Potential“, kurz GWP. Je höher der GWP-Wert, umso negativer die Auswirkungen des Kältemittels auf die Umwelt. R32 hat mit einem GWP von 675 den besten Wert unter allen gängigen Kältemitteln. R410A kommt auf ein GWP von 3.922 und ist somit deutlich weniger klimafreundlich. Mehr Informationen zu Kältemitteln liefert der Ratgeber.
  • Komplett-Set aus Klimaanlage, Montagematerial, Fernbedienung und Co.
  • Kältemittel R32 (hohe Klimafreundlichkeit)
  • Golden-Fin-Antihaftbeschichtung gegen Bakterien und Pilze auf den Lamellen
  • App-Steuerung via Android und iOS möglich
  • Integrierter Inverter-Kompressormotor für stufenlose Regelung
  • Nicht mit Ionisator ausgestattet
  • Ohne Zeitschaltautomatik

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht der Inneneinheit?
Die Inneneinheit der Split-Klimaanlage misst 80,5 x 28,5 x 19,4 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe) und wiegt netto 7,8 Kilogramm.
Wie sind Maße und Gewicht der Außeneinheit?
Die Außeneinheit der Split-Klimaanlage misst 70 x 55 x 27 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe) und wiegt netto 22,8 Kilogramm.
Welche Energieklasse hat die Dimstal Inverter Split-Klimaanlage?
Sie hat beim Heizen und Kühlen jeweils die Energieeffizienzklasse A++.
In welchen Temperaturbereichen können die beiden Einheiten eingestellt werden?
Die Inneneinheit der Dimstal Inverter Split-Klimaanlage kann zwischen 17 und 32 Grad Celius kühlen und zwischen 0 und 30 Grad Celsius heizen. Die Außeneinheit heizt in einem Bereich von -25 bis 30 Grad Celsius und kühlt zwischen -15 und 50 Grad Celsius.

4. AURATSU AWX-09 Split-Klimaanlage mit umfangreichem Montageset

Viel Zubehör
AURATSU AWX-09 Split-Klimaanlage
Kundenbewertung
(73 Amazon-Bewertungen)
AURATSU AWX-09 Split-Klimaanlage
Amazon 799,90€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die AURATSU AWX-09 Split-Klimaanlage kühlt laut Hersteller Räume bis zu einer Größe von 40 Quadratmetern. Die Kühlleistung beträgt 9.000 BTU, also 2,6 Kilowatt. Das Gerät punktet mit einem guten SEER-Wert von 6,2. Der SCOP-Wert liegt mit 4,0 immerhin über dem geforderten Mindestwert von 3,8. Damit liegt dieses Modell beim Kühlen in der Energieeffizienzklasse A++. Im Heizmodus erreicht die Anlage eine A+. Die Inneneinheit ist mit einem Gewicht von 7,5 Kilogramm im Vergleich zu anderen Modellen leicht. Wichtiger ist jedoch der niedrige Schalldruckpegel. Der liegt je nach gewähltem Modus bei maximal 40 Dezibel.

info

Was sagt der Schalldruckpegel aus? Schalldruckpegel ist ein Begriff, der häufig missverstanden wird. Es handelt sich dabei um eine technische Einheit, die in Dezibel dargestellt wird. Der Schalldruckpegel ist allerdings nicht hörbar. Bei hohen Werten kann er jedoch Unbehagen und sogar Schmerzen verursachen. Hörbar ist der Schallleistungspegel, dessen Einheit ebenfalls Dezibel ist. Gemeint ist mit Schallleistungspegel die theoretische Größe zur technischen Größe Schalldruckpegel. Vereinfacht gesagt beschreibt der Schallleistungspegel die Ursache eines Geräuschs, der Schalldruckpegel die daraus resultierende Wirkung. Somit bleibt die Schallleistung gleich, während sich der Schalldruck mit zunehmender Entfernung zur Quelle verändert. Ein Staubsauger hat in einem Meter Entfernung einen Schalldruckpegel von 70 Dezibel. 40 Dezibel entsprechen in etwa dem Geräuschpegel in einer ruhigen Bibliothek. Flüstern hat ebenfalls einen Schalldruckpegel von 40 Dezibel.

Für Physikinteressierte zeigt ein Physiker im YouTube-Kanal Physikcoach, wie der Schalldruckpegel berechnet werden kann:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Je nach Modus ist die Inneneinheit mit 21 Dezibel wirklich kaum wahrnehmbar. Der Schalldruckpegel für die Außeneinheit ist mit 50 Dezibel angegeben. Dies entspricht ungefähr dem Geräuschpegel eines guten Kühlschranks. Als Kältemittel wird R32 verwendet. Die Anlage kann dank eines integrierten Timers zu einer bestimmten Uhrzeit ein- oder ausschalten.

success

Der Nutzer hat bei der AURATSU AWX-09 Split-Klimaanlage die Wahl aus gleich fünf Betriebsmodi. Die Anlage kühlt und heizt, hat ein Automatikprogramm und zusätzlich die Funktion Trocknen und Entfeuchten sowie eine Ventilatorfunktion.

Nachts lohnt sich die Aktivierung der Schlaffunktion. Innerhalb von 2 Stunden erhöht sich die eingestellte Temperatur im Kühlmodus um ein Grad Celsius. Im Heizmodus senkt sich die Temperatur um ein Grad Celsius. Dazu reduziert das Gerät die Drehzahl des Lüfters. Das spart nicht nur Energie, sondern senkt den Geräuschpegel zusätzlich.

Sowohl beim Kühlen als auch beim Heizen sind Temperatureinstellungen zwischen 16 und 30 Grad Celsius möglich. Dabei arbeitet die Klimaanlage in einem breiten Außentemperaturbereich. Die Anlage kühlt bei Außentemperaturen zwischen -15 bis 50 Grad Celsius. Die Heizfunktion steht bei Außentemperaturen zwischen -25 und 30 Grad Celsius zur Verfügung. Hilfreich ist die Selbstdiagnose der Klimaanlage. Liegt eine Störung vor, schaltet das Gerät ab und der entsprechende Fehlercode erscheint auf dem Bedienfeld des Innengeräts. Das erspart die Fehlersuche und erleichtert das Beheben des Problems.

Neben der Innen- und der Außeneinheit sowie der Fernbedienung beinhaltet der Lieferumfang noch ein Installationsset. Dieses besteht aus einer Wandkonsole für das Außengerät aus feuerverzinktem und pulverbeschichtetem Stahl, 5 Metern isolierter und konfektionierter Kältemittelleitung, 5 Metern Kondensatleitung, sowie 5 Metern passendes Elektrokabel für die Verbindung zwischen Außen- und Inneneinheit. Eine Betriebs- und Bedienungsanleitung ist ebenso dabei.

Vorteile & Nachteile:

  • Geringer Energieverbrauch
  • Ganzjährig nutzbar
  • Fernbedienung mit Display
  • Selbstreinigungsfunktion
  • Geringe Geräuschbelastung
  • Wi-Fi-Ready
  • Umfangreiches Zubehör
  • Wi-Fi-Modul muss separat erworben werden

FAQ

Wie hoch ist der Luftstrom der AURATSU AWX-09 Split-Klimaanlage?
Je nach Einstellung wälzt die Inneneinheit 360, 460 oder 520 Kubikmeter Luft pro Stunde um.
Kann die Klimaanlage mit dem Smartphone gesteuert werden?
Wer die Klimaanlage von Auratsu lieber mit dem Smartphone als mit der mitgelieferten Fernbedienung steuern möchte, kann das Klimagerät mit einem Wi-fi-Modul nachrüsten und die dazugehörige App laden. Das Modul muss jedoch gesondert erworben werden.
Verfügt die Inneneinheit über eine Kondensatpumpe?
Nein, das Gerät hat keine Kondensatpumpe. Es handelt sich um eine Inneneinheit zur Wandmontage. Nur bei Einheiten zur Deckenmontage ist eine Kondensatpumpe verbaut.
Können die Kältemittelleitungen bei Bedarf verlängert werden?
Die Anlage ist für 5 Meter Kältemittelleitungen mit R32 Kältemittel befüllt. Längere Leitungen sind möglich, allerdings muss dann entsprechend Kältemittel nachgefüllt werden.

5. Kesser Split-Klimaanlage mit Fernbedienung mit beleuchtetem Display

App-Steuerung
Kesser Split-Klimaanlage
Kundenbewertung
(661 Amazon-Bewertungen)
Kesser Split-Klimaanlage
Amazon 424,80€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Marktkauf 449,82€ Jetzt zu Marktkauf
Netto 499,80€ Jetzt zu Netto

Die Kesser Split-Klimaanlage ist ein kabelgebundener Luftkühler, der nach Angaben des Herstellers im Komplettset geliefert wird. Sowohl die Innen- als auch die Außeneinheit des Modells haben eine Golden-Fin-Antihaftbeschichtung, die die Ansiedlung von Bakterien und Pilzen auf den Lamellen verhindern soll. Sie sind beide zudem mit dem Kältemittel R32 vorgefüllt. Beide Einheiten haben jeweils ein 3 Meter langes Anschlusskabel aus Kupfer und benötigen eine Stromversorgung von 230 Volt. Auch Wandhalter mit Montagematerial sind bei der Lieferung dabei. Das Gesamtpaket runden laut Kesser Dichtmasse für den Wanddurchgang, ein Isolierband, ein Drainageschlauch sowie ein Strom-Verbindungskabel zwischen Innen- und Außeneinheit ab.

success

Fernbedienung mit Display enthalten: Die Kesser Split-Klimaanlage wird zusammen mit einer Fernbedienung mit beleuchtetem LC-Display geliefert, die nach Angaben des Herstellers zahlreiche Einstellungsoptionen wie vier Leistungsstufen ermöglicht.

Die Split-Klimaanlage bietet laut Hersteller einen geräuscharmen Schlafmodus und einen 24-Stunden-Timer. Mithilfe des optionalen USB-Moduls kann die Anlage laut Kesser per Smartphone oder Tablet (Android und iOS) gesteuert werden. Über die App sollen sich nicht nur Temperatureinstellungen vornehmen, sondern auch alle andere Funktionen der Klimaanlage steuern lassen. Ausgestattet ist die Anlage mit einem Inverter-Kompressor-Motor mit vier Leistungsstufen. Das Modell kann laut Kesser multifunktional als Luftkühler oder Heizung eingesetzt werden. Das sind die technischen Daten des Produkts:

  • Anschlussleistung: 3.400 Watt
  • Kühlleistung: 12.000 BTU
  • Volumen: 550 Kubikmeter pro Stunde
  • SCOP-Wert: 4,6
info

Was ist eigentlich Lärm? Der Schalldruckpegel wird für viele elektrische Geräte angegeben. Die Einheit ist dabei Dezibel. Allerdings sagt die Zahl selbst vielen Verbrauchern wenig. Erst mit Beispielen werden die für ein Gerät angegeben Dezibel greifbar. Beispielsweise kommen moderne Staubsauger auf Werte zwischen 60 und 70 Dezibel. Das Ticken einer Armbanduhr oder leichter Wind verursachen etwa 30 Dezibel. In einem Großraumbüro herrschen etwa 85 Dezibel – so viel wie eine Waschmaschine im Schleudergang verursacht. Ist das menschliche Gehör über längere Zeit 85 Dezibel und mehr ausgesetzt, kann es Schaden nehmen. Ein Presslufthammer verursacht 120 Dezibel.
  • Mit Kältemittel R32 befüllt
  • Fernbedienung mit beleuchtetem Display enthalten
  • App-Steuerung möglich und Wi-Fi-ready
  • Laut Hersteller geräuscharmer Schlafmodus
  • 24-Stunden-Timer
  • Antihaftbeschichtung auf Innen- und Außeneinheit
  • Keine Angaben zum Gewicht der Einheiten
  • Keine Selbstreinigungsfunktion

FAQ

Welche Maße hat die Inneneinheit?
Die Inneneinheit misst 69 x 25 x 20 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe).
Welche Abmessungen weist die Außeneinheit auf?
Die Außeneinheit misst 78 x 50 x 24 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe)
Wie laut arbeitet die Kesser Split-Klimaanlage?
Die Klimaanlage hat eine Lautstärke von 50 Dezibel.
Welche Energieklasse hat das Modell?
Die Kesser Split-Klimaanlage hat die Energieeffizienzklasse A++ - sowohl beim Heizen als auch beim Kühlen.

Was ist eine Split-Klimaanlage?

Das sollten Sie sich merken!Eine Split-Klimaanlage reduziert die Raumtemperatur im Sommer oder erhöht sie im Winter. Split-Klimaanlagen bestehen immer aus mindestens zwei Komponenten: einer Inneneinheit und einer Außeneinheit. Innen- und Außeneinheit sind durch Kältemittelleitungen und die Steuerleitung miteinander verbunden. Sollen mehrere Räume mit einem Split-Klimagerät gekühlt oder geheizt werden, sind mehrere Innengeräte an eine Außeneinheit angeschlossen.

Wie funktioniert eine Split-Klimaanlage?

Bei einer Split-Klimaanlage wird die Wärme aus dem Innenraum mit Hilfe eines Kühlmittels nach draußen transportiert. Es handelt sich um einen geschlossenen Kreislauf, das Kältemittel zirkuliert in Rohren. Der Wärmeaustausch gelingt durch Veränderung des Zustands des Kältemittels. Diese Veränderung vom flüssigen zum gasförmigen Zustand wird durch Druck und Druckverringerung erreicht.

Zuerst fließt flüssiges Kühlmittel in das Gerät im Innenraum. Der Druck in den Röhren wird dabei verringert. Das Kältemittel hat dadurch die Möglichkeit, sich auszudehnen. Diese Ausdehnung bewirkt, dass die Temperatur des Kühlmittels sinkt – und zwar unter die Temperatur, die im Raum herrscht. Die kühle Substanz fließt durch ein geschlängeltes Rohr vor einem Gebläse und gibt die Kälte an den Raum ab. Gleichzeitig nimmt sie die Wärme des Raumes auf und verdunstet.

Das Kältemittel ist nun gasförmig und wird wieder zurück in Richtung Außeneinheit geleitet. Dabei passiert es einen Kompressor. Im Kompressor wird das gasförmige Kältemittel stark verdichtet. Durch den Druck erwärmt sich das Kältemittel deutlich. Diese Wärme gibt das Kühlmittel über die Außeneinheit an die Umgebung ab. Dabei kühlt die Substanz ab und wird wieder flüssig. Das flüssige Kühlmittel fließt wieder in Richtung Inneneinheit und der Kreislauf beginnt von Neuem.

Der YouTube-Kanal Lesics befasst sich mit der Physik hinter der Technik aus Sicht des Ingenieurs und erklärt die Funktionsweise einer Klimaanlage in einem Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Welche Arten von Split-Klimageräten gibt es?

Split-Klimaanlage TestEs gibt zwei Arten von Split-Klimaanlagen – sogenannte Single- oder Monosplit-Klimageräte und Multisplit-Klimaanlagen. Die beiden Varianten unterscheiden sich in der Anzahl der Inneneinheiten. Während ein Single- oder Monosplit-Klimagerät aus einer Außeneinheit und einer Inneneinheit besteht, sind an der Außeneinheit einer Multisplit-Klimaanlage mehrere Inneneinheiten angeschlossen. So kann ein Außengerät die Temperatur in mehreren Räumen regulieren.

Bei den Innengeräten gibt es verschiedene Varianten. Bei den vielen Modellen kann der Käufer zwischen verschiedenen Montagemöglichkeiten wählen. Neben den bekannten Wandgeräten gibt es Decken- und Deckeneinbaugeräte sowie Truhengeräte.

Split-Klimaanlage – die Vorteile und Nachteile

Eine Split-Klimaanlage hat gegenüber anderen Methoden der Raumkühlung einige Vorteile, aber auch nicht zu vernachlässigende Nachteile. Eine Split-Klimaanlage ist anderen Kühlgeräten wie etwa mobilen Klimaanlagen hinsichtlich der effektiven Kühlung eines Raums deutlich überlegen. Mit einer Multisplit-Klimaanlage lassen sich mit nur einer Außeneinheit mehrere Räume kühlen, die Temperatur kann dabei individuell für jedes Zimmer angepasst werden.

Die Steuerung funktioniert komfortabel mittels Fernbedienung, wobei inzwischen auch mobile Klimaanlagen mit einer Fernbedienung ausgestattet sind. Punkten können die meisten Split-Klimaanlagen zudem mit einem niedrigen Geräuschpegel. Das ist vor allem bei Dauerbetrieb von Vorteil.

Allerdings haben Split-Klimaanlagen auch Nachteile. Die Anschaffungskosten sind hoch. Die aufwändige Montage muss von einem Fachbetrieb vorgenommen werde, was zusätzliche Kosten verursacht. Für die Montage ist ein Wanddurchbruch nötig. Dies bedeutet eine Kältebrücke. Luftfilter müssen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Die Wartung und Kontrolle des Kühlmittels ist Sache eines Fachmanns, dafür fallen ebenfalls Kosten an.

Zu guter Letzt muss eine Split-Klimaanlage genau angepasst werden. Ansonsten läuft das Gerät permanent an der Leistungsgrenze. Das führt nicht nur zu einem hohen Stromverbrauch, sondern auch zu einem schnelleren Verschleiß des Geräts.

  • Effiziente Kühlung
  • Kühlung von mehreren Räumen möglich
  • Räume können individuell temperiert werden
  • Geringe Lärmbelastung
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Montage- und Wartungskosten
  • Wanddurchbruch erforderlich
  • Genaue Anpassung notwendig

Welche Alternativen gibt es zum Wandklimagerät?

Split-Klimaanlage VergleichSplit-Klimaanlagen kühlen schnell und effizient, sind aber teuer. Zudem sind fest installierte Klimageräte nur für einen Raum verfügbar. Eine Alternative wäre eine mobile Split-Anlage. Diese Variante besteht ebenfalls aus einer Außen- und einer Inneneinheit. Die Verbindungsschläuche der beiden Bestandteile sind jedoch nicht fest installiert, sondern werden durch ein Fenster in den Außenbereich geführt und sind somit flexibel in ihren Einsatzmöglichkeiten. Der Nachteil einer mobilen Split-Klimaanlage liegt darin, dass ein Fenster geöffnet werden muss. Dadurch strömt warme Luft von außen in den Raum und es muss mehr gekühlt werden.

Nicht immer ist ein Split-Gerät notwendig, um einen Raum auf eine angenehme Temperatur herunterzukühlen. Gerade kleinere Räume lassen sich gut mit günstigeren und flexibleren Geräten kühlen. Alternativen sind:

  • Wandklimaanlage ohne Außeneinheit

Relativ neu sind Wandklimaanlagen ohne Außeneinheit. Die Anlage wird fest an der Innenwand montiert. Nötig sind zwei Kernbohrungen durch die Wand, an der Außenwand sind lediglich zwei Abdeckklappen an den Bohrungen zu sehen. Leitungen für ein Kältemittel entfallen. Deshalb ist eine Montage in Eigenregie möglich. Ganz korrekt ist die Aussage nicht, dass diese Modelle ohne Außeneinheit auskommen. Vielmehr ist die Außeneinheit bei den kompakten Wandgeräten in die Inneneinheit integriert.

Vorteile & Nachteile von Wandklimaanlagen ohne Außeneinheit:

  • Montage in Eigenregie möglich
  • Kostenersparnis gegenüber Split-Klimaanlage
  • Meist geringere Lärmbelästigung als durch herkömmliche Außeneinheit
  • Geringe Effizienz
  • Nicht mobil einsetzbar
  • Mobile Monoblock-Klimaanlage

UnterschiedeMobile Monoblock-Klimaanlagen bestehen nur aus einem Gerät. Warme Raumluft wird über einen Abluftschlauch nach außen geführt. Der Schlauch wird dazu entweder über ein geöffnetes Fenster nach außen geführt oder über eine Wandbohrung. Beide Varianten haben Ihre Vorteile und Nachteile. Wird der Abluftschlauch durch ein geöffnetes Fenster geführt, strömt warme Luft von außen wie bei der mobilen Split-Anlage in den Raum. Das ist bei der Variante mit der Führung des Schlauchs durch eine Wandbohrung nicht der Fall. Allerdings ist der mobile Einsatz des Monoblock-Gerätes damit eingeschränkt. Es ist zwar immer noch mobil und in einem anderen Raum aufgestellt werden, wo die warme Abluft dann durch einen Fensterspalt nach außen geführt wird. Das Loch in der Wand muss dann jedoch verschlossen und abgedichtet werden.

Mobile Monoblock-Klimaanlagen sind weniger effizient als Split-Klimaanlagen. Die Kühlleistung ist niedriger, der Energieverbrauch höher. Die Kühlleistung dieser Geräte sind für Dachgeschoßwohnungen oder große Räume mit viel Sonneneinstrahlung meist nicht ausreichend. Nachteilig ist zudem der hohe Geräuschpegel des Kompressors von Monoblock-Klimageräten. Im Schlafzimmer oder im Büro kann ein solches Gerät schnell stören.

Dafür ist eine Monoblock-Klimaanlage sofort einsatzbereit. Eine aufwändige Installation ist nicht notwendig. Die Mobilität ist ein weiterer Vorteil dieser Art der Kühlung. Die Geräte sind mit Rollen ausgestattet und lassen sich bequem von einem Raum in einen anderen transportieren. Werden sie nicht gebraucht, können mobile Monoblock-Geräte im Keller oder einem Abstellraum aufbewahrt werden.

  • Kein Bohren für die Installation notwendig
  • Auf- und Abbau einfach und ohne Fachkunde möglich
  • Höhere Flexibilität
  • Günstiger in der Anschaffung
  • Niedrigere Effizienz
  • Geringere Kälteleistung
  • Höherer Energieverbrauch
  • Hoher Geräuschpegel
  • Luftkühler

Luftkühler sind auch unter der Bezeichnung Aircooler bekannt. Es handelt sich um leichte, mobile Geräte. Die Kühlung erfolgt durch einen mit kaltem Wasser befüllten Tank oder Kühlakkus. Daran wird warme, angesaugte Luft verbeigeführt und somit der Luftstrom gekühlt. Die Raumtemperatur wird nicht wirklich reduziert. Der kühlende Effekt von Luftkühlern ist nur in geringem Abstand zum Gerät bemerkbar. Durch die Funktionsweise von Aircoolern steigt die Luftfeuchtigkeit an. Das ist kontraproduktiv, wenn ein angenehmes Raumklima geschaffen werden soll, da die gefühlte Temperatur ist bei hoher Luftfeuchte höher als bei trockener Luft. Zudem steigt mit hoher Luftfeuchtigkeit die Gefahr der Schimmelbildung.

Vorteile & Nachteile von Luftkühlern:

  • Kompakte und leichte Geräte
  • Einfacher Auf- und Abbau
  • Hohe Mobilität
  • Günstig in der Anschaffung
  • Geringer Energieverbrauch
  • Raumtemperatur wird nicht reduziert
  • Reichweite eingeschränkt
  • Erhöhung der Luftfeuchtigkeit
  • Ventilator

Wie Luftkühler verringern auch Ventilatoren die Raumtemperatur nicht. Der durch Rotation der Ventilatorblätter entstehende Luftstrom wird als kühlend und erfrischend empfunden. Es gibt verschiedene Arten von Ventilatoren, die unterschiedliche Vorteile mit sich bringen. Für alle Ventilatoren gilt, dass sie in der Anschaffung sowie im Energieverbrauch günstiger sind als Split-Klimageräte. Im Folgenden befasst sich der Ratgeber mit den verschiedenen Ventilatorlösungen im Detail. Die meisten Modelle sind recht laut und somit für den Dauerbetrieb ungeeignet. Ist der Luftstrom direkt auf eine Person gerichtet, kann die Zugluft gesundheitliche Folgen haben. Verspannungen sind möglich, ebenso steigt das Risiko einer Erkältung.

info

Warum begünstigt Zugluft Erkältungen? Zugluft selbst verursacht keine Erkältung. Diese wird immer durch eine Infektion mit Viren hervorgerufen. Manchmal gesellt sich eine bakterielle Infektion dazu, etwa der Nasennebenhöhlen. Die Zugluft senkt jedoch die Temperatur der Haut, insbesondere Hals und Kopf sind gefährdet. Die Folge der Unterkühlung ist, dass natürliche Abwehrmechanismen nicht mehr so gut funktionieren. Sinkt die Temperatur im Rachenbereich, schafft dies bessere Lebensbedingungen für eventuell schon vorhandene Erkältungsviren. Sie können sich besser und schneller vermehren und somit krank machen.

Tipps & HinweiseMini-Ventilator: Mini-Ventilatoren gibt es als kompakte, mobile Geräte für unterwegs mit Batteriebetrieb. Daneben bietet der Handel Mini-Ventilatoren mit USB-Anschluss an, die an einen Laptop oder einen PC angeschlossen werden und so etwas Erfrischung am Arbeitsplatz schaffen sollen.

Tischventilator: Tischventilatoren sind leicht und somit mobil einsetzbar. Ein Umstellen an einen anderen Ort oder in einen anderen Raum ist problemlos möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist lediglich eine Steckdose in der Nähe. Der eigentliche Ventilator sitzt auf einem kurzen Fuß und wird auf einem Möbel platziert. Tischventilatoren werden in unterschiedlichen Leistungsstärken angeboten. In der Regel kann die Stärke der Rotation und somit des Luftstroms über verschiedene Stufen eingestellt werden. Der Ventilator selbst kann geneigt und gedreht werden, um den Luftstrom zu steuern. Viele Modelle haben eine Autorotationsfunktion. Der Ventilator schwenkt während des Betriebs auf Wunsch automatisch von rechts nach links und zurück, um einen möglichsten großen Bereich abzudecken.

Standventilator: Ein Standventilator unterscheidet sich von einem Tischventilator hinsichtlich des Durchmessers und durch einen längeren Standfuß, auf dem der eigentliche Ventilator befestigt ist. Standventilatoren haben die gleichen Funktionen wie Tischventilatoren, also Autorotation und die Option, die Geschwindigkeit einzustellen.

Bodenventilator: Ein Bodenventilator wird auf dem Boden aufgestellt und ähnelt einem Tischventilator. Allerdings ist der Durchmesser größer und der Standfuß stabiler. Durch den Standfuß ist ein seitliches Schwenken des Rotors nicht möglich.

Turmventilator: Turmventilatoren unterscheiden sich von anderen Ventilatorarten auf den ersten Blick: Turmventilatoren besitzen keine Rotorblätter. Diese Ventilatoren sind zylindrisch aufgebaut und erzeugen einen kühlenden Luftstrom mit vielen kleine Lamellen, die sich alle gemeinsam im Gehäuse drehen.

info

Die Marke Dyson hat ein neues Konzept von Turmventilatoren entwickelt. Die Geräte verfügen über einen ringförmigen Freiraum in der Mitte des Turms. Im Inneren wird Luft von einem Rotor angesaugt und in den Ring gepresst. Der Luftstrom entsteht, indem die angesaugte Luft mit hohem Druck durch schmale Öffnungen an der Innenseite des Rings entweicht.

Deckenventilator: Deckenventilatoren werden, wie der Name schon vermuten lässt, fest an der Decke montiert. Diese Ventilatoren haben den Vorteil, dass sie die Raumluft zirkulieren lassen. Warme Luft steigt nach oben. Dort wird sie durch die Rotorenblätter des Ventilators umgewälzt und mit einem angenehmen Luftstoß nach unten gedrückt. Gerade an heißen Sommertagen entsteht in geschlossenen Räumen schnell das Gefühl, die Luft würde im Raum stehen. Deckenventilatoren wirken effektiv gegen dieses Gefühl. Viele Modelle arbeiten geräuschärmer als andere Ventilatorarten. Nachteilig ist, dass Deckenventilatoren nicht mobil sind. Wer in der ganzen Wohnung vom erfrischenden Luftstrom profitieren möchte, muss in jedem Zimmer einen Deckenventilator aufhängen.

success

Die durch Deckenventilatoren entstehende Luftzirkulation kann bei manchen Modellen im Winter zum Sparen von Heizkosten genutzt werden. Das ist der Fall, wenn der Ventilator über die Option der Laufumkehr verfügt. Wird die Drehrichtung der Rotorblätter umgekehrt, wird die aufsteigende Wärme nach unten gedrückt. Dadurch entsteht eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum.
  • Bis auf Deckenventilator flexible einsetzbar
  • Meist platzsparend
  • Günstiger in der Anschaffung als Klimaanlagen
  • Niedriger im Energieverbrauch als Klimaanlagen
  • Raumtemperatur wird nicht gesenkt
  • Reichweite des Luftstroms eingeschränkt

Wer handwerklich geschickt ist, kann sich mit wenigen Mitteln eine günstige Luftkühlung selber bauen. Hagebaumarkt zeigt in einem Video, welche Materialien dazu nötig sind und wie einfach das geht:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Welche Kühlleistung sollte die Split-Klimaanlage haben?

Die beste Split-KlimaanlageWer den Kauf einer Split-Klimaanlage ins Auge fasst, sollte auf die Kühlleistung des jeweiligen Modells achten. Die Kühlleistung gibt Aufschluss über die Kühllast, die das Gerät erreichen kann. Die Kühllast bezeichnet die Wärmemenge, die aus einem Raum abgeführt werden muss, um eine bestimmte Raumtemperatur zu halten. Je mehr ein Raum abgekühlt werden soll, umso höher muss die Kühlleistung des Klimagerätes sein. Die Raumgröße spielt ebenfalls eine Rolle, wenn es um die Kühlleistung eines Split-Klimageräts geht. Die Kühlleistung wird meist in Kilowatt, manchmal in BTU angegeben. Die Abkürzung BTU steht für British Thermal Unit.

Verschiedene Faktoren bestimmen, wie hoch die Kälteleistung der Klimaanlage sein sollte:

  • Raumgröße: Je größer ein Raum ist, umso mehr Leistung ist für die Kühlung erforderlich. Ausschlaggebend ist nicht die Fläche des Zimmers, sondern das Raumvolumen. Eine Altbauwohnung hat höhere Decken als eine Neubauwohnung. Daraus ergibt sich ein größeres Raumvolumen bei gleicher Fläche. Folglich muss das Klimagerät mehr Luft kühlen, damit die Raumtemperatur sinkt.
  • Fenster: Haben Fenster keine Rollläden, erwärmt die Sonne den Raum. Wie hoch die Sonneneinstrahlung ist, hängt von der Himmelsrichtung ab, in die die Fenster zeigen. Bei einem nach Süden ausgerichteten Fenster ohne Sonnenschutz scheint die Sonne den ganzen Tag ins Zimmer – und sorgt im Sommer für hohe Temperaturen im Raum.
  • Dachgeschoss: Dachgeschosswohnungen sind in der Regel wärmer als Wohnungen im Erdgeschoss mit einem kühlen Keller darunter. Ist das Dach schlecht gedämmt, kann es in einer Dachgeschosswohnung im Sommer schnell unerträglich warm werden. Um eine angenehme Raumtemperatur zu erreichen, muss das Klimagerät mehr leisten als in einer Erdgeschoßwohnung.
  • Dämmung: Je besser ein Raum gedämmt ist, umso weniger heizt er sich im Sommer durch hohe Außentemperaturen auf. Eine unzureichende Dämmung führt dazu, dass mehr Kühlleistung erforderlich ist.
  • Wärmequellen: Ein Raum heizt sich nicht nur durch Sonneneinstrahlung auf. Elektrische Geräte wie Lampen, Fernseher oder Computer geben Wärme ab. Auch Menschen sind Wärmequellen: Je mehr Menschen sich in einem Raum aufhalten, umso wärmer wird es mit der Zeit – und umso mehr Kühlung ist gefragt.
  • Kältebrücken: Sind Türen oder Fenster nicht dicht, muss im Winter mehr geheizt und im Sommer mehr gekühlt werden.

Worauf kommt es beim Kauf einer Split-Klimaanlage an?

Wer vor dem Kauf einer Split-Klimaanlage bestimmte Aspekte im Auge behält, muss nach der Installation nicht mit bösen Überraschungen rechnen, etwa einer zu niedrigen Kühlleistung oder einer hohen Stromrechnung. Um die Kaufentscheidung zu erleichtern, hier ein paar relevante Kriterien:

  1. Deckenhöhe
    Wer in einer Altbauwohnung wohnt, kennt das Problem der hohen Decken vom Heizen im Winter. Ist die Heizung schwach und nicht auf die Deckenhöhe abgestimmt, werden die Räume nicht richtig warm. Das Gleiche gilt für die Kühlung. Bei der Wahl einer Split-Klimaanlage sollte nicht nur die Fläche eines Raums, sondern das Raumvolumen bedacht werden.
  2. Kältemittel
    Ein Blick auf das im Split-Gerät verwendete Kühlmittel lohnt sich. Ausschlaggebend ist der GPW-Wert. Er gibt an, welches Erderwärmungspotenzial das Kältemittel hat. Am wenigsten klimaschädlich ist das Kältemittel R32. Kältemittel mit einem GPW über 750 dürfen ab 2025 nicht mehr nachgefüllt werden. In diese Kategorie fällt unter anderem das Kältemittel R134a. Verwendet die Klimaanlage ein Kältemittel mit hohem GPW, muss beim Nachfüllen ab 2025 auf ein anderes, klimafreundlicheres Mittel umgestiegen werden.
  3. Bedienbarkeit
    Eine Fernbedienung ermöglicht eine komfortable Bedienung der Klimaanlage. Manche Geräte lassen sich optional mit einer entsprechenden App mit einem Tablet oder Smartphone steuern. Damit eine Verbindung zwischen Anlage und Mobilgerät aufgebaut werden kann, werden diese Modelle in der Regel mit einem WLAN-Modul geliefert. Apps bieten häufig zusätzliche Funktionen, etwa die Aufzeichnung des Energieverbrauchs.
  4. Betriebsmodi
    Hauptaufgabe einer Splitklimaanlage ist die Kühlung eines Raums. Daneben bieten viele Geräte zusätzliche Funktionen, beispielsweise einen Heizmodus. Einige Klimaanlagen verfügen über einen Automatikmodus. In dem Modus stellt das Gerät die Kühl- oder Heizfunktion je nach Raumtemperatur automatisch ein. Besitzt das Klimagerät einen Ventilatormodus, lässt sich damit die Kühlfunktion ausschalten. Stattdessen arbeitet in diesem Modus lediglich der Ventilator der Inneneinheit und sorgt für einen Luftstrom, der als kühlend empfunden wird. Der Entfeuchter-Modus reduziert die Luftfeuchtigkeit des Raums. Soll die Anlage zum Heizen genutzt werden, ist eine Befeuchterfunktion sinnvoll.

Klima-Splitanlagen Test

  1. Effizienz
    Die Effizienz eines Split-Klimageräts lässt sich an der Werten SEER und SCOP ablesen. Der SEER-Wert ist auf dem Energielabel angegeben. Ein hoher SEER-Wert spricht für eine hohe Effizienz. Ideal ist ein SEER-Wert von 7 oder 8. Der SCOP-Wert gibt Aufschluss über die Effizienz der Klimaanlage bei Verwendung der Heizfunktion. Hersteller geben nicht einen einzelnen SCOP-Wert an, sondern drei. Sie beziehen sich auf unterschiedliche Klimazonen. Von Bedeutung ist der Wert der eigenen Klimazone. Wie beim SEER-Wert gilt für den SCOP-Wert: je höher, desto besser. Eine Klimaanlage mit hoher Effizient hat einen SCOP-Wert von mindesten 4 oder 5.
  2. Energieverbrauch
    Wer nicht von einer hohen Stromrechnung durch den Einsatz einer Split-Klimaanlage überrascht werden möchte, sollte vor dem Kauf die Energieeffizienz des Geräts ansehen. Im europäischen Wirtschaftsraum gibt die Energieverbrauchskennzeichnung Aufschluss über den Energieverbrauch von Elektrogeräten. Bei Split-Klimaanlagen sind Energieeffizienzklassen zwischen A+++ und G möglich. Auf dem Energielabel ist zudem der jährliche Energieverbrauch der Anlage in Watt angegeben. Dem Wert liegt eine angenommene Betriebsdauer von 350 Stunden pro Jahr zugrunde.
    Als Faustregel gilt, dass der Energieverbrauch etwa einem Drittel der Kühlleistung eines Splitgeräts entspricht. Ist eine Kühlleistung von 3.000 Watt angegeben, liegt der Energieverbrauch auf höchster Stufe meist bei rund 1.000 Watt pro Stunde.
    success

    Tipp: Sind sowohl Leistungsaufnahme als auch Kühlleistung in Watt angegeben, können die beiden Werte leicht verwechselt werden. In der Regel bezeichnet der erste Wert die Abkühlung durch das Gerät und der zweite Wert den Stromverbrauch, den die Klimaanlage für die Kühlung aufwendet.
  3. Geräuschpegel
    Hat die Inneneinheit einen Geräuschpegel von maximal 45 Dezibel, stört das Klimagerät kaum. Genauso wichtig ist die Lautstärke der Außeneinheit, sofern das Nachbargelände oder gar der Balkon des Nachbarn nicht weit entfernt ist. Um Nachbarn nicht zu stören, sollte der Wert ebenfalls möglichst niedrig sein. Bei einem Geräuschpegel von maximal 55 Dezibel sollte eine gute Nachbarschaft nicht durch Lärmbelästigung durch die Außeneinheit einer Split-Klimaanlage gestört werden.
  4. Extras
    Wer tagsüber außer Haus arbeitet, wird sich über einen Timer an der Klimaanlage freuen. Die Anlage lässt sich so einstellen, dass die Wohnung bei der Rückkehr vom Arbeitsplatz schon kühl ist. Manche Modelle bieten die Option von Tages- oder Wochenprogrammen. Damit lassen sich unterschiedliche Temperaturen für spezielle Tages- oder Nachtzeiten einstellen. Einige Split-Klimaanlagen bieten weitere Einstellmöglichkeiten, manche Geräte haben darüber hinaus weitere Funktionen, etwa einen Schlafmodus, einen Sparmodus oder eine Turbo-Funktion.

Montage einer Split-Klimaanlage

Bei einer Split-Klimaanlage ist eine Selbstmontage nicht erlaubt. Den Einbau muss ein Fachbetrieb übernehmen. Zwar gibt es Bausätze, deren Einbau so einfach sein soll, dass die Hersteller mit der Möglichkeit eines Eigeneinbaus werben. Allerdings gibt es bauliche Vorschriften zu beachten und die Verlängerung einer Leitung für das Kühlmittel ist kein Unterfangen, das ein Laie bewerkstelligen kann. Die Leitungen müssen aus Umweltschutzgründen dicht sein. Deshalb gilt: Der Einbau einer Split-Klimaanlage ist grundsätzlich nur vom Fachmann durchzuführen.

Tipps zum Umgang mit einer Split-Klimaanlage

Vor Inbetriebnahme einer Split-Klimaanlage machen sich Verbraucher im Idealfall mit dem Gerät vertraut und studieren die Betriebsanleitung sorgfältig. Ein paar Tipps helfen, ein angenehmes Raumklima mit einem solchen Gerät zu schaffen und dabei Strom und somit Kosten zu sparen.

Tipps

  • Türen und Fenster geschlossen halten: Während des Betriebs sollen Fenster und Türen des Raums geschlossen sein.
  • Ausschalten während des Lüftens: Auch ein klimatisierter Raum sollte regelmäßig gelüftet werden. Am besten eignen sich der frühe Morgen oder der späte Abend zum Lüften. Dann sind die Außentemperaturen nicht so hoch wie um die Mittagszeit.
  • Temperatur nicht zu tief einstellen: Ist es draußen sehr heiß, ist der Nutzer geneigt, die Temperatur sehr tief einzustellen. Split-Klimaanlagen kühlen sehr effektiv. Bei einer zu niedrig eingestellten Temperatur wird es schnell unangenehm kalt im Raum.
  • Richtigen Ort für Inneneinheit wählen: Befindet sich die Inneneinheit in der Nähe des Arbeitsplatzes oder Schreibtischs, kann die entstehende Zugluft unangenehm werden und schlimmstenfalls krank machen. Aus diesem Grund sollte auch das Kopfende des Bettes nicht in der Nähe der Klimaanlage stehen.

Reinigung und Wartung einer Split-Klimaanlage

Eine Split-Klimaanlage muss regelmäßig gereinigt werden, damit sie dauerhaft effektiv kühlt. Der Luftfilter ist ein idealer Nährboden für Pilze, Bakterien und andere Keime. Die Reinigung stellt nicht nur die einwandfreie Funktion des Geräts sicher, sondern verhindert Gesundheitsrisiken. Der Ratgeber zeigt, welche Maßnahmen erforderlich sind.

Luftfilter reinigen: Läuft die Klimaanlage fast durchgängig, steht die Reinigung des Luftfilters einmal pro Woche an.

  1. Für die Reinigung die Anlage ausgeschalten und vom Strom trennen.
  2. Mit dem Saugrohr eines Staubsaugers den groben Schmutz und Staub vom Gitter entfernen.
  3. Für die gründliche Reinigung den Luftfilter gemäß der Betriebsanleitung ausbauen.
  4. Filter in einer Schüssel mit warmem Seifenwasser ordentlich säubern.
  5. Nach der Reinigung den Filter komplett austrocknen lassen, etwa auf der Terrasse oder dem Balkon.
  6. Nach dem Trocknen den Filter wieder einbauen.

Alternativen im Blick!Split-Klimaanlage desinfizieren: Mindestens einmal im Jahr sollte eine Klimaanlage desinfiziert werden. Sollte die Klimaanlage einen unangenehmen Geruch verbreiten, steht eine sofortige Desinfektion an. Der Handel bietet dazu spezielle Desinfektionsmittel in Schaumform an.

  1. Klimaanlage ausschalten.
  2. Den Bereich vor der Klimaanlage mit Pappe oder Zeitungspapier auslegen, um den Boden zu schützen.
  3. Schutzbrille und Mundschutz zum Eigenschutz anziehen.
  4. Den Pollenfilter gemäß der Betriebsanleitung ausbauen.
  5. Den Desinfektionsschaum direkt in den Schlauch der Klimaanlage sprühen.
  6. Klimaanlage anschalten und auf die höchstmögliche Stufe stellen.
  7. Nach etwa 15 Sekunden erneut Desinfektionsschaum in den Schlauch sprühen. Diesen Vorgang mehrmals wiederholen.
  8. Den Raum verlassen und Türe schließen.
  9. Nach etwa 10 Minuten den Raum wieder betreten und alle Fenster öffnen.
  10. Nach ausgiebigem Lüften die Klimaanlage ausschalten und den Filter wieder einbauen.

Wie genau eine Inneneinheit einer Split-Klimaanlage gereinigt wird, zeigt der Gebäudetechnik-Channel in einem YouTube-Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Reinigung und Wartung durch Kälteklimafachbetrieb: Neben den genannten Maßnahmen, die Verbraucher selbst durchführen können und sollen, sollte eine Split-Klimaanlage einmal im Jahr von einem Fachbetrieb gereinigt und desinfiziert werden. Der Fachmann kontrolliert in einem Zug, ob noch ausreichend Kältemittel vorhanden ist. Falls nötig, kann er Kältemittel nachfüllen.

warning

Nur ein Fachmann sollte Kältemittel auffüllen oder austauschen. Beim unsachgemäßen Umgang mit den Mitteln kann es zu schweren Erfrierungen der Haut kommen.

FAQ – häufig gestellte Fragen

Fragezeichen

Lässt sich ein Split-Klimagerät selbst montieren?

Auch wenn manche Split-Klimaanlagen mit dem Hinweis beworben werden, die Montage könne problemlos selbst durchgeführt werden – die Antwort auf diese Frage lautet Nein. Eine Split-Klimaanlage muss von einem zertifizierten Betrieb installiert werden. Grund dafür ist nicht nur, dass der Fachmann im Vorfeld die erforderliche Kühlleistung und die Länge der Kühlmittelleitungen berechnet. Er kann beurteilen, wo ein geeigneter Ort zur Anbringung der Außeneinheit ist. Bei der Installation sind einige rechtliche Vorschriften zu beachten, da es sich um eine bauliche Veränderung handelt.

Anders als in Österreich ist in Deutschland für die Installation einer Klimaanlage mit Außengerät prinzipiell keine Genehmigung von Seiten der Baubehörde nötig. Wohnungseigentümer müssen sich jedoch die Zustimmung aller Miteigentümer einholen. Wer in einer Mietwohnung lebt, braucht zwingend das Einverständnis des Eigentümers für die Montage einer Klimaanlage mit Wanddurchbruch. Hausbesitzer müssen Rücksicht auf Nachbarn nehmen. Das Außengerät ist immer eine Geräuschquelle. Selbst Anlagen mit niedrigem Schallpegel können stören, etwa wenn die Außeneinheit in der Nähe des Schlafzimmerfensters des Nachbars angebracht ist.

Ein weiterer Grund für die Installation durch einen Fachmann ist die rechtliche Absicherung. Beispielsweise muss gewährleistet sein, dass die Kühlmittelleitungen absolut dicht sind und die Anschlüsse keine Lecks aufweisen. Bei den Kältemitteln, die in den Leitungen fließen, handelt es sich um hochwirksames Treibhausgas. Da sie um ein Vielfaches schädlicher als Kohlenstoffdioxid sind, dürfen aus Umweltschutzgründen keine Kältemittel austreten.

Kann ein Klimageräten auch heizen?

Die meisten Split-Klimageräte verfügen über einen Betriebsmodus „Heizen“ und können sowohl im Sommer als auch im Winter genutzt werden. In der Regel werden die Inneneinheiten in einer Höhe von etwa 2 Metern montiert. Beim Kühlen ist das von Vorteil, da warme Luft nach oben steigt. Die Klimaanlage kühlt also dort, wo die Luft am wärmsten ist. Kalte Luft ist schwerer als warme und sinkt nach unten, die Raumtemperatur wird effektiv gekühlt. Soll die Anlage heizen, wird der Außenluft Energie entzogen und als Wärme in den Innenraum abgegeben. Dabei ist eben diese Montagehöhe der Inneneinheit von Nachteil. Die ohnehin schon wärmere Luft erwärmt sich und verbleibt in Deckenhöhe.

Weitere Faktoren beeinflussen die Entscheidung, ob eine Split-Klimaanlage zum Heizen genutzt werden sollte. Neben der Qualität und der Energieeffizienz spielt die Außentemperatur eine wichtige Rolle. Ist es draußen sehr kalt, kann das negative Auswirkungen auf Heizwirkung und Energieeffizienz haben. Hier arbeitet eine Zentralheizung effektiver und sparsamer. In Übergangszeiten wie Herbst und Frühling mit milden Außentemperaturen kann der Einsatz der Heizfunktion sinnvoll sein. Nutzer sollten darauf achten, dass das Gerät über eine Befeuchtungs-Funktion verfügt, wenn die Anlage heizen soll. Zumindest sollte die Luftfeuchtigkeit nicht durch die Anlage reduziert werden.

info

Im Sommer ist eine niedrige Luftfeuchtigkeit im Raum wünschenswert. Hohe Luftfeuchtigkeit führt schnell zu Schwüle, wird als unangenehm wahrgenommen und verstärkt Schwitzen. Anders verhält es sich im Winter. Werden Räume geheizt, führt eine niedrige Luftfeuchtigkeit zum Austrocknen der Schleimhäute. Schleimhäute dienen unter anderem als Schutzbarriere gegen Krankheitserreger. Trocknen sie aus, ist die Schutzfunktion nicht mehr gegeben. Die Folge: Die Anfälligkeit für Atemwegsinfektionen erhöht sich.

Achtung: Das sollten Sie wissen!Übrigens wird der Kauf und die Montage einer Split-Klimaanlage unter bestimmten Umständen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) finanziell gefördert. Voraussetzung ist unter anderem, dass die Anlage vorwiegend zum Heizen verwendet wird. Privathaushalte profitieren von der Förderung allerdings nicht. Förderungswürdig sind nur Nicht-Wohngebäude, also etwa Büroräume.

Wie lange darf eine Split-Klimaanlage laufen?

Für die meisten Modelle gibt es hinsichtlich der Laufzeit keine Einschränkungen. An heißen Sommertagen dürfen die Geräte rund um die Uhr laufen. Manche Hersteller geben für Ihr Produkt jedoch eine maximale Laufzeit von 10 Stunden am Stück an. Ein Blick in die Betriebsanleitung lohnt sich.

Welches Kältemittel für die Split-Klimaanlage?

Damit eine Klimaanlage die Raumluft kühlen kann, ist ein Kältemittel notwendig. Bei Split-Klimaanlagen kommen verschiedene Kältemittel zum Einsatz, etwa R404A, R410A, R134a oder R32. Die Mittel unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Klimafreundlichkeit. Wie schädlich ein Kühlmittel ist, wird durch das GWP angegeben. GWP steht für „Global Warming Potential“, was übersetzt Erderwärmungspotenzial bedeutet.

Der Wert beschreibt, um wie viel mehr ein Kältemittel zur Erderwärmung beiträgt als herkömmliches CO2, also Kohlenstoffdioxid. Ist für ein Kältemittel beispielsweise ein GWP von 500 angegeben, entspricht die Wirkung eines Kilogramms des Kältemittels der Wirkung von 500 Kilogramm Kohlenstoffdioxid.

Das GWP von R404A beträgt 3.922. R410A hat ein GWP von 2.088 und auch das GPW von R134a liegt mit einem Wert von 1,430 recht hoch. Am klimafreundlichsten ist das Kältemittel R32 mit einem GWP von 675.

warning

Die EU verbietet schrittweise einige Kühlmittel wegen ihrer negativen Auswirkungen auf die Erderwärmung. So darf der Handel Split-Klimaanlagen mit einem Kältemittel mit einem GPW über 750 nur noch bis Ende 2024 verkaufen. Ab Januar 2025 dürfen die vom Gesetzgeber verbotenen Kältemittel nicht mehr im Rahmen der Wartung des Klimageräts nachgefüllt werden. Stattdessen muss auf ein anderes, klimafreundlicheres Kältemittel umgestiegen werden.

Was passiert mit dem anfallenden Kondenswasser?

Beim Kühlvorgang fällt Kondenswasser in der Inneneinheit an. Damit das Wasser ablaufen kann, wird an der Inneneinheit ein Kondenswasserschlauch angebracht. Dieser wird zusammen mit den Kältemittelleitungen nach außen geleitet.

info

Das Kondenswasser muss ungehindert abfließen können. Deshalb ist es wichtig, dass der Kondenswasser-Schlauch ein Gefälle auf seinem Weg nach außen hat und nicht abgeknickt ist.

Brauchen die Luftfilter eine regelmäßige Reinigung?

Die besten Split-KlimaanlagenDas regelmäßige Reinigen der Luftfilter zählt zur Pflege Split-Klimaanlage. Nur so kann das Gerät effektiv seine Aufgabe erfüllen. Ein Fachmann ist hierfür nicht nötig. In der Regel sind die Vorgehensweise sowie das Intervall für die Reinigung in der Bedienungsanleitung beschrieben. In einem gesonderten Abschnitt etwas weiter oben erklärt der Ratgeber die einzelnen Schritte für die Reinigung des Luftfilters und die Desinfektion der Split-Klimaanlage im Detail.

Aus dem Split-Klimagerät tritt Wasser aus – wie kommt das?

Tritt Wasser aus dem Klimagerät aus, kann das mehrere Gründe haben. Einer dieser Gründe kann sein, dass das Innengerät nicht absolut waagrecht hängt. Ist der Kondenswasserschlauch geknickt oder hat nicht ausreichend Gefälle, kann das Kondenswasser nicht ungehindert ablaufen. In der Folge sucht sich das Wasser einen anderen Weg aus dem Klimagerät heraus. Das gleiche passiert, wenn der Kondenswasserablauf verstopft ist. In diesem Fall lässt sich das Problem meist durch Reinigung der Luftfilter beheben.

Was ist ein angenehmes Klima?

Wie angenehm eine Raumtemperatur empfunden wird, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Im Allgemeinen wird im Sommer eine Raumtemperatur zwischen 23 und 26 Grad Celsius empfohlen, wenn mit einem Klimagerät gekühlt wird. Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 50 und 60 Prozent. Am besten wird nur so weit gekühlt, dass die Raumtemperatur 3 bis maximal 5 Grad Celsius unter der Außentemperatur liegt. An einem sehr heißen Sommertag mag das wenig klingen. Allerdings führt die niedrige Luftfeuchtigkeit dazu, dass die Umgebungstemperatur als kühler wahrgenommen wird, als sie eigentlich ist.

Wird das Split-Klimagerät im Winter zum Heizen genutzt, sollte die Anlage so eingestellt sein, dass die Luftfeuchtigkeit nicht reduziert wird. Falls vorhanden, kann die Befeuchtungsfunktion für eine ausreichend hohe Luftfeuchte sorgen. Das ist notwendig, um ein Austrocknen der Schleimhäute zu verhindern.

success

Tipp: Sowohl beim Kühlen als auch beim Heizen sinkt die Luftfeuchtigkeit – unabhängig davon, ob eine Split-Klimaanlage diese Aufgaben übernimmt oder andere Geräte. Wird die Raumluft beim Heizen nicht aktiv befeuchtet, trocknen die Schleimhäute schnell aus und das Risiko einer Erkältung steigt. Ist eine aktive Luftbefeuchtung nicht möglich, hilft viel trinken. Durch Erhöhung der Flüssigkeitszufuhr hat der Körper die Möglichkeit, Schleimhäute feucht zu halten. Geeignet sind Wasser sowie ungesüßte Getränke.

Wo gibt es Split-Klimaanlagen zu kaufen?

Das Internet ist ein riesiger Marktplatz, auf dem auch Split-Klimaanlagen angeboten werden. Die Auswahl auf großen Handelsplattformen oder kleineren Online-Shops ist groß. Ein Vorteil ist sicherlich, dass es im Internet im Gegensatz zum Handel vor Ort keine Öffnungszeiten gibt. Der Kauf ist rund um die Uhr und auch an Wochenenden und Feiertagen möglich. Zudem wird das Klimagerät bis an die Haustür geliefert, der Transport der teils schweren Geräte entfällt.

Allerdings fehlt eine ausführliche Beratung. Gerade bei so komplexen Anlagen wie Split-Klimageräten ist eine fachkundige Beratung durch einen Experten jedoch nicht nur hilfreich, sondern wichtig. Es sind viele Fragen zu klären, mit denen ein Laie auf diesem Gebiet schnell überfordert ist.

Im Fachhandel vor Ort beantwortet geschultes Personal alle Fragen rund um die Klimatisierung von Räumen. Verschiedene Parameter wie etwa Raumhöhe, Raumgröße und Möglichkeit der Montage, aber auch Fensterfläche und Sonneneinstrahlung werden bei der Auswahl berücksichtigt. Ein guter Fachhändler stellt nicht nur die verschiedenen Klimageräte vor, sondern weist auf Alternativen hin, wenn eine Split-Klimaanlage nicht die optimale Lösung ist. Meist bietet der Händler vor Ort die Montage an – gemäß gesetzlicher Vorgaben muss ein Klima-Split-Gerät von einem Fachmann montiert und installiert werden.

Gibt es einen Split-Klimaanlagen-Test der Stiftung Warentest?

Darauf sollten Sie achtenDie Tests der Stiftung Warentest dienen vielen Verbrauchern als Informationsquelle vor einer größeren Anschaffung. Da der Ratgeber den Leser umfassend informieren möchte, wurde geschaut, ob die Stiftung Warentest einen Split-Klimaanlagen-Test durchgeführt und einen Sieger gekürt hat. Die gute Nachricht: Die Stiftung Warentest hat sich gleich zwei Mal dem Thema gewidmet.

Zuletzt haben die Experten der Verbraucherorganisation im April 2023 insgesamt 24 Klimageräte getestet. Unter den Kandidaten waren neben fünf Monoblöcken auch 19 Split-Klimaanlagen. Getestet wurden Klimageräte namhafter Hersteller und Geräte aus Baumärkten. In die Beurteilung flossen mit Umwelteigenschaften, Kühlleistung, Handhabung sowie Sicherheit verschiedene Kriterien ein. Der aktuelle Split-Klimaanlagen-Test und die Bewertung der einzelnen Geräte kann gegen eine geringe Gebühr auf der Webseite der Stiftung Warentest eingesehen werden. Interessant dürfte für Besitzer von Klimaanlagen auch ein Artikel der Stiftung Warentest sein, in dem es um die Frage geht, ob sich Corona-Viren in Klimaanlagen vermehren.

Hat Öko-Test einen Split-Klimaanlagen-Test durchgeführt?

Öko-Test ist eine von Verbrauchern gern genutzte Anlaufstelle, wenn es um Informationen zu Produkten des Alltags geht. Es wurde geschaut, ob das beliebte Verbrauchermagazin sich dem Thema Kühlen von Räumen im Sommer angenommen hat. Einen Split-Klimaanlagen-Test gibt es nicht, die Experten von Öko-Test haben sich noch nicht mit Klimageräten befasst. Bislang gibt Öko-Test lediglich hilfreiche Tipps zum Kühlen der Wohnung im Hochsommer ohne Klimagerät. Sollte das Verbrauchermagazin in absehbarer Zeit Split-Klimaanlagen testen und das Ergebnis veröffentlichen, informiert der Ratgeber an dieser Stelle darüber.

Glossar

Kältemittel
Ein Kältemittel ist eine fließende Substanz, die in Klimaanlagen zum Einsatz kommt. Bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck nimmt das Kältemittel Wärme auf, bei höheren Temperaturen und höherem Druck gibt das Kältemittel Wärme ab. Dabei verändert das Fluid seinen Zustand, etwa von flüssig in gasförmig.
Kompressor
Ein Kompressor ist eine Maschine, die gasförmige Fluids komprimiert, also verdichtet. In einer Klimaanlage ist der Kompressor dafür zuständig, das gasförmige Kältemittel zu verdichten.
Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme ist ein technischer Begriff, der die Leistung eines elektrischen Geräts beschreibt. Die Leistung lässt sich durch Multiplikation der Spannung – mit der Einheit Volt – und der Stromstärke, deren physikalische Einheit Ampere ist, errechnen. Die physikalische Einheit für die Leistung oder Leistungsaufnahme ist Watt. Vereinfacht gesagt bezeichnet die Leitungsaufnahme die Menge Strom, die ein Gerät verbraucht.
Lotus-Effekt
Der Lotus-Effekt hat seinen Namen von der Lotusblume. Die Blätter der Blume haben eine besondere Oberfläche, auf der Wasser in Form von Tropfen abperlt. Dabei nehmen die Wassertropfen auch alle Schmutzpartikel auf der Oberfläche mit. Gemeint ist mit Lotus-Effekt eine selbstreinigende Eigenschaft von Oberflächen.
Wi-Fi
Wi-Fi steht für Wireless Fidelity. Häufig werden WiFi und WLAN im Sprachgebrauch als Synonym verwendet, allerdings ist WiFi nur eine, wenn auch die gängigste WLAN-Technik. Sie ist nach einem gewissen Standard zertifiziert.

Weitere interessante Fragen

Welche Split-Klimaanlagen sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 5 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

TCL TAC-09CHSA/XA21 QC Split-Klimaanlage
Kleine Räume
TCL TAC-09CHSA/XA21 QC Split-Klimaanlage
Kundenbewertung
(76 Amazon-Bewertungen)
TCL TAC-09CHSA/XA21 QC Split-Klimaanlage
Ebay 549,00€ Jetzt zu Ebay
Die TCL TAC-09CHSA/XA21 QC Split-Klimaanlage ist für kleinere Räume ausgelegt. Der Hersteller empfiehlt das Modell für Räume bis zu einer Größe von 26 Quadratmetern. Die Kühlleistung ist mit 9.000 BTU angegeben, was in etwa 2,6 Kilowatt entspricht. Der SEER-Wert ist mit 6,6 gut, der SCOP-Wert mit 4,0 ausreichend. Mit diesen Werten rutscht die Split-Klimaanlage von TCL beim Kühlen in die Energieeffizienzklasse A++, beim Heizen reicht es für eine A+. Etwas verwirrend ist die Information hinsichtlich des verwendeten Kältemittels. Im Datenblatt ist R32 als Kältemittel angegeben, im Angebot jedoch R410A. Die Information über das verwendete Kältemittel ist insofern relevant, weil der Gesetzgeber den Verkauf von Split-Klimaanlagen mit einem Kältemittel mit einem GPW über 750 nur noch bis 2024 erlaubt. Ab 2025 darf nur noch mit einem Kältemittel mit einem GWP von maximal 750 nachgefüllt werden. Eventuell müssen bei Anlagen, die vorher mit einem anderen Kältemittel betrieben wurden, Anpassungen vorgenommen werden, etwa an den Ventilen.
success

Von Vorteil sind die TCL Quick-Konnektoren. Die Schraubgewinde erleichtern die Montage, die jedoch von einem Fachbetrieb durchgeführt werden muss. Der Kunde profitiert von den Konnektoren, weil die Installation so schneller und sauberer vonstattengeht.
Mit zum Lieferumfang gehören neben der Außen- und der Inneneinheit sowie einer Bedienungsanleitung fünf Meter Kupferleitungen mit Quick-Konnektoren, Vibrationsdämpfer und Unterlegplatten und zu guter Letzt eine Fernbedienung mit LED-Display. Im Angebot ist zwar das WiFi-Symbol zu sehen, WLAN-tauglich ist das Gerät jedoch laut Datenblatt nicht. So ist keine Steuerung via App auf dem Smartphone möglich. Die Split-Klimaanlage von TCL erkennt dank Selbstdiagnose eventuelle Fehler eigenständig und zeigt diese auf dem Display an. Das Gerät kühlt nicht nur, es kann zudem heizen und entfeuchten. Sinnvoll ist hierbei die Schimmelstop-Funktion. Im Standby-Modus trocknet das Gerät nach, um Schimmelbildung und die Vermehrung von Bakterien zu verhindern. Ein zusätzlich verbauter Aktivkohlefilter filtert Schwebstoffe aus der Luft und verbessert so das Raumklima.
  • Ganzjährig nutzbar
  • Geringer Energieverbrauch
  • Fernbedienung mit Display
  • Schimmelstop-Funktion
  • Keine App-Steuerung
  • Unklare Angaben hinsichtlich verwendetem Kältemittel

FAQ

Verfügt die TCL TAC-09CHSA/XA21 QC Split-Klimaanlage über einen Schlafmodus?
Nein, im Datenblatt wird bei diesem Modell kein Schlafmodus erwähnt.
Hat die Split-Klimaanlage einen Timer?
Ja, die TCL TAC-09CHSA/XA21 QC Split-Klimaanlage besitzt eine Timer-Funktion. Der 24-Stunden-Modus erlaubt das Ein- und Ausschalten des Geräts zu einer gewünschten Zeit.
Wie viel Luft wälzt das Gerät um?
Laut Hersteller wälzt die Klimaanlage 550 Kubikmeter Luft pro Stunde um.
Müssen alle Einstellungen nach dem Ausschalten oder nach einem Stromausfall neu eingegeben werden?
Nein, dank der Auto-Restart-Funktion setzt das Gerät nach einem Stromausfall oder beim Wiedereinschalten seine Arbeit mit dem zuletzt gewählten Programm fort.
Gibt es einen Sparmodus bei diesem Gerät?
Ja, die Klimaanlage verfügt über einen Spar- oder Eco-Modus. Durch geringe Leistungsaufnahme lässt sich so Energie sparen.
weniger anzeigen
Diloc FROZEN Inverter DC Split-Klimaanlage
Für 4 Räume
Diloc FROZEN Inverter DC Split-Klimaanlage
Kundenbewertung
(2 Amazon-Bewertungen)
Diloc FROZEN Inverter DC Split-Klimaanlage
Amazon 2361,41€ Jetzt zu Amazon
Bei der Diloc FROZEN Inverter DC Split-Klimaanlage handelt es sich um eine sogenannte Quadro-Split-Anlage. Sie besteht aus einem Diloc Sharp Kompressor als Außeneinheit, an den die im Lieferumfang enthaltenen vier Inneneinheiten angeschlossen werden können. Die Klimaanlage erreicht im Kühlbetrieb einen SEER von 6,2. Im Heizmodus liegt die Leistungskennzahl SCOP bei 4,0. Die Einstufung der Klimaanlage erfolgt somit beim Kühlen in die Energieeffizienzklasse A++ und beim Heizen immerhin A+.
success

Praktisch ist, dass eine Wi-Fi-Funktion bereits integriert ist. Zwar sind im Lieferumfang vier Infrarot-Fernbedienungen enthalten, dank Wi-Fi ist eine Steuerung der Anlage sowie der vier Inneneinheiten mit der dazugehörigen App für iOS oder Android mit nur einem Smartphone oder Tablet komfortabler.
Die vier Inneneinheiten, bei denen es sich um das Modell Diloc FROZEN9 handelt, erbringen eine Leistung von jeweils 9.000 BTU. Die Kühlleistung liegt bei 2,5 Kilowatt, die Heizleistung bei 2,9 Kilowatt. Drei Lüftergeschwindigkeiten stehen zur Auswahl. Je nach gewählter Einstellung liegt der Schalldruckpegel der Wandgeräte zwischen sehr guten 21 Dezibel und immer noch guten 40 Dezibel. Neben der Kühl- und Heizfunktion bringen die Geräte noch weitere Modi und Funktionen mit. Die Inneneinheiten können die Räume entfeuchten und im Schlafmodus reduzieren sie Laufgeräusche, während die Temperatur ein wenig angehoben wird. Eine automatische Luftschwenkautomatik ist ebenfalls vorhanden. Das Außengerät hat die Bezeichnung Diloc FROZEN480. Wichtig zu wissen: Das Gerät arbeitet mit Inverter-Technik. Der Kompressor arbeitet nicht mit einer konstanten Drehzahl, sondern ändert die Drehzahl für eine optimale Raumtemperierung. Diese Technik spart Energie und verlängert die Lebensdauer des Kompressors. Während die Inneneinheiten leise arbeiten, kommt die Außeneinheit der Multisplit-Klimaanlage auf einen Schalldruckpegel von 67 Dezibel. Die Wahl des Montageortes der Außeneinheit ist also entscheidend für den nachbarlichen Frieden. Das Heimwerker-Online-Magazin Hausjournal informiert, wie viel Lärmbelastung mit dem Außengerät einer Klimaanlage den Nachbarn zugemutet werden darf. Als Grenzwerte gelten in reinen Wohngebieten tagsüber 50 Dezibel als Maximum, nachts sind es maximal 35 Dezibel. Wer in einem Kleinsiedlungsgebiet wohnt, muss tagsüber maximal 55 Dezibel und nachts maximal 40 Dezibel aushalten. Der Lieferumfang der Split-Klimaanlage umfasst ein Außengerät und vier Inneneinheiten. Die Außeneinheit ist bereits mit R32-Kältemittel befüllt. Leitungen, Kupferrohre und Kabel sind nicht dabei, sie müssen in der richtigen Größe separat gekauft werden. Dabei darf die Länge der Leitung für das Außengerät 80 Meter nicht überschreiten. Für die Inneneinheiten gilt eine maximale Länge von 20 Metern. Auch wenn der Anbieter auf Nachfrage eines Kunden die Auskunft gibt, die Anlage könne selbst montiert und installiert werden – dem ist nicht so. Die Montage muss von einem Fachbetrieb vorgenommen werden. Eventuell müssen Genehmigungen eingeholt werden, etwa wenn es sich um eine Wohnungseigentumsgemeinschaft handelt, wie das Online-Magazin Hausjournal weiß. Zudem geht es auch um die rechtliche Absicherung im Falle einer Leckage. Mehr dazu erfährt der interessierte Leser im Ratgeber.
  • Geringer Energieverbrauch
  • Ganzjährig nutzbar
  • Mehrere Räume können gekühlt oder geheizt werden
  • Inverter-Technik
  • Fernbedienungen für jede Inneneinheit
  • Wi-Fi-Funktion integriert
  • Keine Leitungen im Lieferumfang enthalten
  • Außeneinheit relativ laut

FAQ

Wie leistungsstark ist die Entfeuchter-Funktion der Diloc FROZEN Inverter DC Split-Klimaanlage?
Jede der vier Inneneinheiten entfeuchtet mit bis zu 0,8 Litern pro Stunde.
Welchen Anschlussdurchmesser haben die Innengeräte?
Die Inneneinheiten der Diloc FROZEN Inverter DC Split-Klimaanlage sind für die Flüssigseite mit 1/4-Zoll-Anschlüssen und für die Gasseite mit 3/8-Zoll-Anschlüssen ausgestattet.
Können weitere Inneneinheiten an die Außeneinheit angeschlossen werden?
Nein, mehr als vier Inneneinheiten können nicht mit dem Außengerät betrieben werden.
Ist die Anzeige auf den Blenden der Inneneinheiten abschaltbar?
Ja, das hintergrundbeleuchtete Display auf den Inneneinheiten kann abgeschaltet werden, wenn die Anzeige stört.
Besitzt die Klimaanlage eine Timer-Funktion?
Ja, eine Timer-Funktion ist vorhanden.
weniger anzeigen
Klarstein ACO6-Fair Windwaker Eco Split-Klimaanlage mit drei Schlaf-Modi
3 Schlaf-Modi
Klarstein ACO6-Fair Windwaker Eco Split-Klimaanlage
Kundenbewertung
(66 Amazon-Bewertungen)
Klarstein ACO6-Fair Windwaker Eco Split-Klimaanlage
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Klarstein ACO6-Fair Windwaker Eco Split-Klimaanlage wartet mit einer Leistung von 12.000 BTU auf, also rund 3,5 Kilowatt, wobei die Kühlkapazität mit 3.500 Watt angegeben ist und die Heizkapazität mit 3.670 Watt. Das Gerät kommt mit einer Leistungszahl von 7 auf einen sehr hohen SEER-Wert. Deshalb ist die Split-Klimaanlage für die Kühlfunktion in die Energieeffizienzklasse A++ eingestuft. Einen eindeutigen SCOP-Wert gibt der Hersteller nicht an. Die Einstufung erfolgt gestaffelt nach Leistung und Kilowattstunden pro Jahr. Im Durchschnitt kommt das Gerät auf einen SCOP-Wert von 4. Im Heizmodus schafft das Gerät somit die Energieeffizienzklasse A+. Der Hersteller empfiehlt das Gerät für Räume mit einer Größe von 35 bis 59 Quadratmetern. Punkten kann das Modell mit guten Werten hinsichtlich der Geräuschemission. Das Außengerät arbeitet mit einem Schalldruckpegel von 62 Dezibel, die Inneneinheit kommt auf 57 Dezibel. Der Nutzer hat die Wahl zwischen fünf Betriebsmodi plus einem Turbo-Modus sowie sechs Ventilatoreinstellungen. Die Einstellungen können komfortabel über die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung mit großem LED-Display vorgenommen werden. Allerdings enthält das Display so viele Informationen, dass die Bedienungsanleitung zum Verständnis der angezeigten Symbole zumindest in der ersten Zeit nach Inbetriebnahme in Reichweite liegen sollte. Praktisch ist die Reinigungsfunktion, womit eine Selbstreinigung per Knopfdruck an der Fernbedienung gestartet werden kann.
success

Die Split-Klimaanlage von Klarstein verfügt über gleich drei Schlafmodi. Im ersten Modus wird die Temperatur nach einer Stunde um ein Grad Celsius erhöht, nach 2 Stunden um weitere 2 Grad Celsius. Mit dieser Temperatureinstellung läuft das Gerät weiter, bis der Schlafmodus deaktiviert wird. In einem anderen Schlafmodus läuft die Klimaanalage gemäß der Voreinstellung einer Gruppe von Schlaftemperaturkurven. Zu guter Letzt hat der Nutzer noch die Möglichkeit, einen individuellen Schlafmodus zu wählen und alle Einstellungen selbst vorzunehmen.
  • Geringer Energieverbrauch
  • Ganzjährig nutzbar
  • Fernbedienung mit Display
  • Selbstreinigungsfunktion
  • Moderate Lärmbelastung
  • Keine App-Steuerung

FAQ

Bis zu welchen Temperaturen kann die Außeneinheit der Klarstein ACO6-Fair Windwaker Eco Split-Klimaanlage betrieben werden?
Der Hersteller gibt für den Einsatzbereich der Außeneinheit eine Temperaturspanne von -22° Celsius bis 43° Celsius an.
Welches Kühlmittel wird verwendet?
Die Klarstein ACO6-Fair Windwaker Eco Split-Klimaanlage kühlt mit dem Kühlmittel R32.
Welche Temperatureinstellungen sind möglich?
Die Temperatur kann zwischen 16° Celsius und 30° Celsius gewählt werden.
Verfügt die Split-Klimaanlage über eine Timer-Funktion?
Ja, eine Timer-Funktion ist bei diesem Gerät vorhanden.
Wie hoch ist der Luftstrom bei diesem Gerät?
Die Klimaanlage wälzt in einer Stunde 680 Kubikmeter Luft um.
weniger anzeigen
Danyon DA-XA35 Split-Klimaanlage
4-in-1-Gerät
Danyon DA-XA35 Split-Klimaanlage
Kundenbewertung
(212 Amazon-Bewertungen)
Danyon DA-XA35 Split-Klimaanlage
Amazon 649,00€ Jetzt zu Amazon
Ebay 649,00€ Jetzt zu Ebay
Die Danyon DA-XA35 Split-Klimaanlage ist ein 4-in-1-Gerät zum Heizen, Kühlen, Entfeuchten und für die Ventilation. Es verfügt nach Angaben des Herstellers über einen hochwertigen Wärmetauscher aus Titangold mit korrosionsbeständigem Material, der die Bildung von Schimmel und Bakterien verhindert. Die Klimaanlage hat eine Auslegungslast von 3,4 Kilowatt sowie einen SEER-Wert von 6,1 beim Kühlen und eine Auslegungslast von 2,4 Kilowatt sowie einen SCOP-Wert von 4,0 beim Heizen. Die Kühlleistung des Modells wird mit 12.000 BTU angegeben - damit soll sich die Klimaanlage für Flächen von bis zu 130 Quadratmetern eignen. Das Innengerät der Split-Klimaanlage arbeitet mit nur 19 Dezibel im sogenannten Super-Leise-Modus (sonst 35 Dezibel), das Außengerät arbeitet mit 50 Dezibel. Die Klimaanlage hat die Energieeffizienzklasse A++ beim Kühlen und A+ beim Heizen.
success

4-Wege-Luftverteilung für alle Ecken: Die Danyon DA-XA35 Split-Klimaanlage ermöglicht laut Hersteller durch eine 4-Wege-Luftverteilung, auch als 4D-Airflow bezeichnet, eine intelligente und angenehme Verteilung der kalten oder warmen Luft in jede Richtung. Die I-Feel-Temperatursteuerung verwendet den Temperatursensor der mitgelieferten Fernbedienung und kann so kontinuierlich die Temperatur in der Umgebung prüfen.
Die Split-Klimaanlage besteht aus einem Hauptgerät und einem separaten Außengerät. Eine passgenaue Wandhalterung und ein 5-Meter-Montageset mit Leitungen sind laut Hersteller bei der Lieferung bereits dabei. Die Steuerung der Klimaanlage von unterwegs ist über eine Smartphone-App oder daheim mit einer beleuchteten Fernbedienung möglich. Eine Sprachsteuerung via Amazon Alexa oder Google Assistant steht ebenfalls zur Verfügung. Darüber hinaus hat das Modell einen integrierten Timer, einen Turbo-Modus und eine hygienische Selbstreinigungsfunktion. Als Kühlmittel ist das R32-Kühlmittel bis 5 Meter bereits vorgefüllt. Folgende beiden Funktionen sind ebenfalls vorhanden:
  • ComfortCooling: Dank dieser Funktion leitet sich die Luft laut Hersteller von den im Raum befindlichen Personen weg. Auf Knopfdruck oder per Sprachbefehl lassen sich die Lamellen so einstellen, dass warme Luft nach unten und kühle Luft nach oben ausströmt - das soll für ein besseres Raumklima sorgen.
  • Dreifach-Luftfilter: Der Dreifach-Filter der Klimaanlage eliminiert nach Angaben des Herstellers Bakterien, Pilze, Mikroben und feine Staubpartikel mit einem Biofilter. Gleichzeitig filtert ein Aktivkohlefilter unangenehme Gerüche aus der Luft, während der Vitamin-C-Filter die Raumluft mit Vitamin C anreichert.
Die Klimaanlage deckt einen Temperaturbereich von -15 bis +55 Grad Celsius ab.
  • Dreifach-Luftfilter aus Biofilter, Aktivkohlefilter und Vitamin-C-Filter
  • ComfortCooling (optimiertes Raumklima laut Hersteller)
  • 4-Wege-Luftverteilung für alle Ecken (4D-Airflow)
  • 4-in-1-Gerät zum Heizen, Kühlen, Ventilieren und Entfeuchten
  • Sprachsteuerung via Amazon Alexa und Google Home
  • Keine Nachteile bekannt

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht der Split-Klimaanlage?
Die Außeneinheit der Danyon DA-XA35 Split-Klimaanlage misst 69,9 x 53,8 x 24,9 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe) und wiegt 25 Kilogramm. Die Inneneinheit misst 83,8 x 28 x 22,8 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe) und wiegt 9 Kilogramm.
Hat die Danyon DA-XA35 Split-Klimaanlage ein Display?
Ja, die Split-Klimaanlage hat ein LED-Display zur Anzeige aller wichtigen Informationen.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Im Lieferumfang befinden sich laut Danyon die beiden Klimageräte, eine 5 Meter lange, elektronische Verbindungsleitung, isolierte Kältemittelleitungen (5 Meter), eine Kondenswasserleitung (2 x 2 Meter), eine Wandhalterung, Vibrationsmatten, ein Isolierband, eine beleuchtete Fernbedienung und eine deutsche Bedienungsanleitung.
Welche Luftumwälzung schafft das Modell?
Die Split-Klimaanlage schafft eine Luftumwälzung von 680 Kubikmetern pro Stunde.
weniger anzeigen
DIMSTAL eco smart SMND-12 Inverter Split-Klimaanlage sparsam im Verbrauch
Energiesparend
DIMSTAL eco smart SMND-12 Inverter Split-Klimaanlage
Kundenbewertung
(191 Amazon-Bewertungen)
DIMSTAL eco smart SMND-12 Inverter Split-Klimaanlage
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Produktbezeichnung der DIMSTAL eco smart SMND-12 Inverter Split-Klimaanlage gibt Aufschluss über die Kühlleistung des Geräts. Sie ist mit 12.000 BTU angegeben. Bei BTU handelt es sich um die Abkürzung für British Thermal Unit. Das entspricht einer Leistung von knapp 3.517 Watt. Obwohl die Split-Klimaanlage von DIMSTAL kraftvoll kühlt, arbeitet sie laut Hersteller nicht nur sehr leise, sondern mit einer Energieeffizienzklasse A++ zudem sparsam. Das gilt sowohl für den Kühl- als auch für den Heizmodus. Der SCOP-Wert liegt mit 4,6 deutlich über dem gesetzlich geforderten Minimum von 3,8. Auch der SEER-Wert der Split-Klimaanlage überzeugt mit 6,1.
info

SEER und SCOP – was bedeuten die Werte? SEER und SCOP zeigen bei Klimaanlagen das Verhältnis von nutzbarer Wärme- oder Kälteleistung zu eingesetzter Leistung. Vereinfacht gesagt bezeichnen die Werte das Verhältnis zwischen der zugeführten und der gewonnenen Energie oder noch einfacher: Nutzen und Aufwand werden gegenübergestellt. SEER steht für Seasonal Energy Efficiency Ratio und bezeichnet den saisonalen Energieverbrauch eines Gerätes im Kühlmodus. Je höher der Wert, umso besser. Seit dem 01.01.2014 gilt ein SEER von 4,3 als Mindestwert, was der Energieeffizienzklasse C entspricht. SCOP ist die Abkürzung für Seasonal Coeffizient of Performance und bezeichnet den saisonalen Energieverbrauch einer Klimaanlage im Heizmodus. Ein hoher SCOP bedeutet einen geringeren Verbrauch. Klimaanlagen müssen seit 2014 mindestens einen SCOP von 3,8 erreichen, was der Energieeffizienzklasse A entspricht.
Es handelt sich bei diesem Modell um ein Klimagerät mit Inverter-Technik. Da bei Klimageräten ohne Inverter-Technik der Kompressor mit einer fixen Drehzahl arbeitet, muss der Kompressor an- und ausgeschaltet werden, um die Raumtemperatur zu regulieren. Das ständige An- und Ausschalten wirkt sich negativ auf die Lebensdauer und auf den Verbrauch aus. Bei einer Inverter-Klimaanlage reguliert das Gerät die Raumtemperatur durch Änderung der Drehzahl des Kompressors.
success

Mit verantwortlich für den niedrigen Verbrauch ist die Golden-Fin-Beschichtung, mit der sowohl Außen- als auch Inneneinheit ausgestattet sind. Aufgrund des Lotus-Effekts der Beschichtung spült das Kondenswasser Verunreinigungen aus den Lamellen. Die Oberfläche bleibt sauber, wodurch nicht nur der Energieverbrauch auf Dauer niedrig bleibt. Bakterien, Pilze und andere Keime können sich nicht festsetzen. Die Folge: Die Luft bleibt sauber von Krankheitserregern und unangenehmen Gerüchen, wie sie bei Klimaanlagen entstehen können, wenn diese nicht regelmäßig gereinigt werden.
Wie der angegebene SCOP-Wert verrät, kann die Split-Klimaanlage von DIMSTAL auch heizen. Laut Hersteller ist das bis zu einer Außentemperatur von -15 Grad Celsius möglich, ohne dass die Außeneinheit vereist. Entfeuchten kann das Gerät auch, sogar ohne Zuschaltung der Kühlfunktion. Das ist beispielsweise an feuchten Herbsttagen angenehm, wenn weder Kühlen noch Heizen notwendig sind. Eine automatische Selbstdiagnosefunktion hat die eingebauten Elemente und Funktionen im Blick. Ein Fehlercode im Display kann bei der Behebung einer Fehlfunktion hilfreich sein. Das Gerät ist nicht nur wegen seiner Selbstdiagnosefunktion benutzerfreundlich. Über Auto-Restart werden alle Einstellungen vor dem Ausschalten gespeichert. Die Klimaanlage startet das nächste Mal mit dem zuvor verwendeten Betriebsmodus. Lästiges und zeitraubendes Neueinstellen entfällt. Die Inneneinheit ist bereit für Wi-Fi. Das bedeutet, das Gerät kann über das Handy oder das Tablet gesteuert werden. Voraussetzung dafür ist ein Wi-Fi-Smartkit, der nicht im Lieferumfang enthalten ist. Wirklich nötig ist die Wi-Fi-Funktion nicht, denn das Gerät wird mit einer Fernbedienung mit gut lesbarem Display geliefert. Um den Geräuschpegel der Klimaanlage im Betrieb niedrig zu halten, setzt der Hersteller auf ein bionisches Lüfterblatt-Design: Die Flügel von Möwen waren Vorbild für die Form der Lüfterblätter. Das Set kommt mit einigem Zubehör. Neben der Außen- und einer Inneinheit sind 3 Meter lange Kältemittelleitungen, ein 3,5 Meter fünfadriges Anschlusskabel sowie Wandhalterungen und vier Dämpfer dabei.
  • Geringer Energieverbrauch
  • Ganzjährig nutzbar
  • Inverter-Technik
  • Fernbedienung mit Display
  • Umfangreiches Zubehör
  • Wi-Fi-Ready
  • Wi-Fi-Smartkit muss gesondert gekauft werden

FAQ

Verfügt die DIMSTAL eco smart SMND-12 Inverter Split-Klimaanlage über einen speziellen Schlafmodus?
Ja, es gibt einen Schlafmodus. Wird dieser im Kühlbetrieb aktiviert, erhöht sich nach zwei Stunden die Temperatur automatisch um ein Grad Celsius für 5 Stunden. Nach dieser Zeit erfolgt eine automatische Abschaltung.
Ist Kühlmittel bei der Lieferung dabei?
Die DIMSTAL eco smart SMND-12 Inverter Split-Klimaanlage wird vorgefüllt mit 500 Millilitern R32 Kühlmittel geliefert.
Mit welchen Betriebssystemen funktioniert die Wi-Fi-Funktion bei Kauf des entsprechenden Moduls?
Mithilfe des optionalen USB-Moduls kann die Klimaanlage mit Smartphones oder Tablets mit iOS oder Android gesteuert werden.
Wie viel Strom verbraucht das Gerät beim Kühlen und beim Heizen?
Der Hersteller gibt für den Betrieb im Kühlmodus einen jährlichen Stromverbrauch von 201 Kilowattstunden an. Bei der Heizfunktion liegt der angegebene Stromverbrauch bei 822 Kilowattstunden pro Jahr.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihre beste Split-Klimaanlage: ️⚡ Ergebnisse aus dem Split-Klimaanlage Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,4) Kältebringer Split-Klimaanlage ⭐️ 05/2023 849,00€ Zum Angebot
Platz 2: Gut (1,8) Bomann CL 6047 QC CB Split-Klimaanlage 05/2023 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,9) Dimstal Inverter Split-Klimaanlage 05/2023 549,90€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (2,2) AURATSU AWX-09 Split-Klimaanlage 05/2023 799,90€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (2,4) Kesser Split-Klimaanlage 05/2023 424,80€ Zum Angebot
VG-Wort
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Dimstal Inverter Split-Klimaanlage
Zum Angebot