9 unterschiedliche SSD-Festplatten im Vergleich – finden Sie Ihre beste SSD-Festplatte für eine schnelle Datenübetragung – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Wer mit dem Computer arbeitet, möchte ihm nicht jedes Mal aufs Neue dabei zusehen, wie er langsam hochfährt. Die meisten Privatanwender und Firmennutzer wünschen sich, dass die Programme sofort nach dem Öffnen nutzbar sind, ohne lange Ladezeiten abzuwarten. Möglich wird das durch eine SSD-Festplatte. SSD-Festplatten sind deutlich schneller als HDD-Festplatten, sodass lästige Wartezeiten der Vergangenheit angehören.
Wer eine SSD-Festplatte kaufen möchte, kann bei dem großen Angebot jedoch schnell den Überblick verlieren. Der große Vergleich stellt 9 verschiedene SSD-Festplatten aus unterschiedlichen Preisklassen mit ihren Vorteilen und Nachteilen vor und verschafft damit einen ersten Eindruck des Angebots. Der anschließende Ratgeber erklärt, was eine SSD-Festplatte ist, wie sie funktioniert und was sie von einer HDD-Festplatte unterscheidet. Eine ausführliche Kaufberatung hilft, die beste SSD-Festplatte für die geplante Nutzung zu finden. Außerdem beantwortet der Ratgeber viele Fragen rund um die SSD-Festplatte. Abschließend folgen Informationen darüber, ob Öko-Test oder die Stiftung Warentest bereits einen SSD-Festplatten-Test durchgeführt haben.
9 schnelle SSD-Festplatten im großen Vergleich









- 1. 9 schnelle SSD-Festplatten im großen Vergleich
- 1.1. Was ist eine SSD-Festplatte?
- 1.2. Wie funktionieren SSD-Festplatten?
- 1.3. Die Vorteile einer SSD-Festplatte
- 1.4. Die Anwendungsbereiche von SSD-Festplatten
- 1.5. Welche unterschiedlichen Arten von SSD-Festplatten gibt es?
- 1.6. FAQ – Fragen und Antworten rund um die SSD-Festplatte
- 1.7. Was ist beim Kauf einer SSD-Festplatte zu beachten?
- 1.8. Gibt es einen SSD-Festplatten-Test der Stiftung Warentest?
- 1.9. Gibt es einen SSD-Festplatten-Test von Öko-Test?
- 1.10. Glossar
- 1.11. Welche SSD-Festplatten sind die besten?
- 1.12. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 2. Finden Sie Ihre beste SSD-Festplatte: ️⚡ Ergebnisse aus dem SSD-Festplatte Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere SSD-Festplatten-Empfehlungen




1. Crucial P3 SSD-Festplatte im M.2-Format

Neben dem 2,5-Zoll-Format gibt es SSD-Festplatten im M.2-Format. Sie sind für den direkten Einbau im Mainboard auf den dafür vorgesehenen Steckplätzen vorgesehen. Die Crucial P3 SSD-Festplatte, die wir selbst testen konnten, erfüllt diesen Formfaktor. Sie ist somit erheblich kleiner und leichter als eine herkömmliche SSD-Festplatte. Die Anschlusstechnik NVMe bietet zudem wesentlich höhere Geschwindigkeiten als der SATA-Standard.
Crucial bietet auf seiner Webseite eine ausführliche Einbauanleitung an. Der Link dazu befindet sich in dem kleinen Beipackzettel, der dem Paket beliegt. Eine passende Schraube liefert der Hersteller gleich mit. Oftmals sind die Schrauben bereits auf dem Mainboard vorhanden, manche Hersteller verzichten jedoch darauf. So hatten wir während unseres Tests ein Mainboard von Gigabyte, in dem die entsprechende Schraube bereits vorhanden war. Das zweite Test-Mainboard von ASRock verzichtete auf das wichtige Bauteil. Wie der Einbau fachgerecht durchgeführt werden kann, zeigt der Hersteller in diesem Video:
Nach dem erfolgreichen Einbau der SSD-Festplatte erkannte unser Betriebssystem, in diesem Fall Microsoft Windows 10, problemlos den Speicher und zeigte in der Datenträgerverwaltung das Laufwerk an. Nach dem Formatieren konnten wir darauf zugreifen. Mit Hilfe eines einfachen Tools testeten wir die Geschwindigkeit. Ohne weitere Einstellungen oder Optimierungen lieferte unser Modell mit einer Speicherkapazität von 2 Terabyte auf Anhieb fast 3.000 Megabyte pro Sekunde beim Lesen und 2.500 Megabyte pro Sekunde beim Schreiben. Das ist in dieser Leistungsklasse ein absoluter Spitzenwert.
Crucial bietet die P3-Serie in zwei Variationen an, welche uns beide vorlagen und getestet wurden. Die Crucial P3 schafft bis zu 3.500 Megabyte pro Sekunde und die P3 Plus sogar bis zu 5.000 Megabyte pro Sekunde beim Lesen. Für die Plus-Variante ist ein PCIe 4.0 Anschluss notwendig, der in den Mainboards der neuesten Generation zum Einsatz kommt. Da die SSD-Festplatten abwärtskompatibel sind, funktioniert die P3 Plus auch in Mainboards mit einem PCIe-3.0-Anschluss problemlos, wie unser Test ergeben hat. Die Crucial P3 Plus gibt es hier:

- 500 Gigybate Kapazität: 110 Terabyte
- 1 Terabyte Kapazität: 220 Terabyte
- 2 Terabyte Kapazität: 440 Terabyte
- 4 Terabyte Kapazität: 800 Terabyte
Die Crucial P3 und die Crucial P3 Plus SSD-Festplatte gibt es jeweils mit unterschiedlichen Kapazitäten. Jedes Modell steht mit 500 Gigabyte, 1, 2 oder 4 Terabyte zur Verfügung. Die Die SSD-Festplatte unterstützt zudem einige erweiterte Funktionen wie eine dynamische Schreibbeschleunigung, einen adaptiven Temperaturschutz, eine integrierte Stromausfallimmunität, TRIM-Unterstützung, SMART, ECC und einen Energiersparmodus.
- Kleiner Formfaktor: M.2
- Durch NVMe und PCIe hohe Datenraten von bis zu 5.000 Megabyte pro Sekunde
- Problemlose Installation und Konfiguration
- 5 Jahre eingeschränkte Garantie
- Speichergrößen bis 4 Terabyte verfügbar
- Geringere Lebensdauer als vergleichbare SATA-SSD












FAQ
2. Samsung MZ-76E500B/EU 860 EVO SSD-Festplatte für Windows und Linux

Die Samsung-SSD-Festplatte MZ-76E500B/EU 860 EVO hat eine Speicherkapazität von 500 Gigabyte und eine Betriebstemperatur zwischen 0 und 70 Grad Celsius. Mit Lesegeschwindigkeiten von 550 MB pro Sekunde und Schreibgeschwindigkeiten von 520 Megabyte pro Sekunde sollen lange Lade- oder Bootvorgänge der Vergangenheit angehören. Die integrierten EXX-Algorithmen sollen auch unter stark wechselnden Arbeitslasten eine hohe Performance bieten.
Verschiedene Einstellungsmöglichkeiten im Bereich Queued Trim sorgen dem Hersteller zufolge für eine gute Linux-Kompatibilität. Mit einer Größe von 2,5 Zoll (6,35 Zentimeter) passt die Samsung-SSD mit V-NAND-3-Bit-MLC-Speicher in die meisten gängigen Notebooks und Desktop-PCs. Die SSD-Festplatte kommt mit Software und ist mit einer Hardware-Datenverschlüsselung versehen, die laut Hersteller an aktuelle Standards angepasst ist. Dank der SED-Technology (Self Encrypting Drive) werden die Daten demnach mit einer AES-256bit-Verschlüsselung geschützt. Im folgenden Video wird die Samsung 860 EVO vorgestellt:
- 500 Gigabyte Speichergröße
- 300 TBW
- In verschiedenen Bauformen und Größen erhältlich
- Im Vergleich schnelle Schreib- und Lesegeschwindigkeit
- Software inklusive
- V-NAND-3-Bit-MLC-Speicher
- Keine offensichtlichen Nachteile
FAQ
3. SanDisk-SSD-Festplatte SSD PLUS 240GB Sata III mit 240 Gigabyte Speicherkapazität

Die SanDisk SSD PLUS 240GB Sata III hat eine Lesegeschwindigkeit von 535 MB pro Sekunde und eine Schreibrate von 445 Megabyte pro Sekunde. Damit soll der Computer bis zu 20-mal schneller hochfahren als bei der Benutzung einer HDD-Festplatte. Die Speicherkapazität der SSD-Festplatte beträgt 240 Gigabyte.
Mit einer Größe von 2,5 Zoll (6,35 Zentimeter) soll der SanDisk-Speicher in jedem Notebook und PC Platz finden. SanDisk zufolge ist die Festplatte stoß- und vibrationsfest und schützt die gespeicherten Dateien auch, wenn der Laptop einmal herunterfallen und beschädigt werden sollte.
Die 2-Terabyte-Version dieser SSD-Festplatte wird in folgendem Video vorgestellt:
- Geringes Gewicht
- Software inklusive
- Gute Lesegeschwindigkeit
- Nutzer erhalten den Datenspeicher in verschiedenen Größen
- Im Vergleich geringe Schreibgeschwindigkeit
FAQ
4. Western Digital 240 GB SSD-Festplatte mit SLC-Caching

Die Western Digital SSD-Festplatte ist mit Speicherkapazitäten von 240, 500, 1.000 oder 2.000 Gigabyte zu haben. Sie ist mit einer Größe von 2,5 Zoll (6,35 Zentimeter) oder im M.2-2280-Stil erhältlich, womit sie dem Hersteller zufolge sowohl für Notebooks als auch für Desktop-PCs geeignet ist. Durch das integrierte SLC-Caching bietet die SSD-Festplatte demnach eine erhöhte Schreibgeschwindigkeit der Schreibzyklen für eine effiziente Erledigung der alltäglichen Aufgaben am PC.
Ein niedriger Energieverbrauch soll dazu beitragen, den Akku des Laptops zu schonen. Hinzu kommt ein kostenlos herunterladbares SSD-Dashboard, das eine einfache Statusüberwachung des Speichers ermöglichen soll. Es enthält Tools, mit denen sich unter anderem der Zustand der Festplatte, die Temperatur, die Kapazität sowie die SMART-Attribute überwachen lassen.
Die WD-Green-Festplatte ist mit einem WD-F.I.T-Lab-Zuverlässigkeitszertifikat ausgestattet, das bescheinigt, dass die SSD zuverlässig und mit den meisten Computern kompatibel ist. Das stoßfeste Design der Festplatte soll die Nutzer-Daten vor Erschütterungen schützen. Sie kommt bei der Lieferung mit der benötigten Software.
- Geringes Gewicht
- SLC-Caching
- Gute Lesegeschwindigkeit
- In unterschiedlichen Größen und Bauformen erhältlich
- Keine genauen Angaben zur Schreibgeschwindigkeit
FAQ
5. Intenso 3812440 SSD-Festplatte mit 2,5 Zoll oder im M.2-Stil

Die SSD-Festplatte 3812440 von Intenso ist mit Speicherkapazitäten von 128, 256 oder 512 Gigabyte oder einem Terabyte (TB) zu haben. Der Formfaktor ist zwischen M.2 oder 2,5 Zoll (6,35 Zentimeter) wählbar. Damit soll sich die Festplatte sowohl für Notebooks als auch für Desktop-PCs eignen. Die Intenso-SSD-Festplatte hat eine Lesegeschwindigkeit von 520 Megabyte (MB) pro Sekunde und eine Schreibgeschwindigkeit von 420 MB pro Sekunde. Die Datentransferraten sollen Zugriffszeiten und Bearbeitungsprozesse erheblich verkürzen.
Das Laufwerk hat eine SATA-III-Schnittstelle. Dem Hersteller zufolge ist die Festplatte sehr stoßunempfindlich und arbeitet geräuschlos. Sie arbeitet demnach außerdem sehr energieeffizient und ohne Wärmeentwicklung. Das soll die Akkulaufzeit des Nutzer-Notebooks verbessern. Im nachfolgenden Video wird die 2,5-Zoll-Version gezeigt:
- Geringes Gewicht
- Gute Lese- und Schreibgeschwindigkeit
- In unterschiedlichen Größen und Formfaktoren erhältlich
- Keine Software inklusive
FAQ
6. Transcend SSD370S interne SSD 512 GB – SSD-Festplatte mit Aluminiumgehäuse

Die Transcend SSD370S hat eine Speicherkapazität von 512 Gigabyte. Damit soll sie ausreichend Platz für wichtige Programme, Spiele und Videos bieten. Optional ist sie mit einem Terabyte (TB) Speicherplatz zu haben. Mit einer Lesegeschwindigkeit von 560 Megabyte pro Sekunde und einer Schreibgeschwindigkeit von 460 MB pro Sekunde verkürzt die SSD-Festplatte laut Hersteller Ladezeiten um bis zu 30 Prozent. Sogar speicherintensive Anwendungen und Grafikprogramme öffnen sich demnach innerhalb von wenigen Sekunden.
Das Laufwerk hat den Formfaktor 2,5-Zoll-SATA (6,35 Zentimeter). Von der Herstellerseite kann kostenlos eine Software heruntergeladen werden. Sie ermöglicht es nach Herstellerangaben, den aktuellen Zustand der SSD zu überwachen und die Leistung zu optimieren, indem etwaigen Fehlern vorbeugt wird und Firmware-Updates installiert werden können. Die SSD-Festplatte von Transcend unterstützt den SATA-Device-Sleep-Modus, der die Akkuleistung des Notebooks verringern soll, wenn die SSD-Festplatte nicht genutzt wird.
- Software inklusive
- Device-Sleep-Modus für geringeren Stromverbrauch
- Gute Lesegeschwindigkeit
- In unterschiedlichen Größen erhältlich
- Im Vergleich geringe Schreibgeschwindigkeit
- Hohes Gewicht
FAQ
7. Crucial MX500 CT500MX500SSD1 – SSD-Festplatte mit Stromausfallimmunität

Crucial MX500 ist eine Marke des Herstellers Micron, eigenen Aussagen zufolge einem der größten Flashspeicher-Hersteller der Welt. Die jahrelange Erfahrung des Herstellers soll eine SSD mit hohen Geschwindigkeiten und großer Zuverlässigkeit gewährleisten. Die SSD-Festplatte bietet 500 Gigabyte Speicherplatz. Optional ist sie mit Speicherkapazitäten von einem oder 2 Terabyte erhältlich.
Die Crucial-Festplatte CT500MX500SSD1 hat bei sequenziellen Lese- und Schreibvorgängen eine Lesegeschwindigkeit von 560 MB pro Sekunde und eine Schreibgeschwindigkeit von 510 Megabyte pro Sekunde. Ladezeiten sollen sich damit erheblich verkürzen und die Arbeitsprozesse am PC sollen spürbar effizienter werden.
Eine hardwarebasierte 256-Bit-AES-Verschlüsselung soll einen guten Schutz vor Hackern und unerwünschtem Zugriff auf die gespeicherten Daten bieten. Der Einbau und die Datenübertragung sind dem Hersteller zufolge einfach und unkompliziert, sie werden schrittweise durch eine mitgelieferte Crucial-SSD-Einbauanleitung unterstützt.
- In verschiedenen Größen erhältlich
- Vergleichsweise hohe Schreib- und Lesegeschwindigkeit
- Daten sollen bei plötzlichen Stromausfällen nicht verloren gehen
- Einbauanleitung inklusive
- Keine Angaben zum Gewicht
- Keine Software inklusive
FAQ
8. Western Digital Red SA500 WDS200T1R0A SSD-Festplatte inklusive kostenlosem SSD-Dashboard

Die Western Digital Red SA500 WDS200T1R0A SSD-Festplatte bietet 2 Terabyte (TB) Speicherplatz. Optional ist sie mit einem oder 4 Terabyte sowie mit 250 oder 500 Gigabyte Speicherkapazität erhältlich. Eine Lesegeschwindigkeit von 560 MB pro Sekunde und eine Schreibgeschwindigkeit von 530 Megabyte pro Sekunde sollen einen merklich schnelleren Zugriff auf die Daten bieten als eine HDD-Festplatte, die meist als Datengrab dient. Laut Hersteller ist die SSD-Festplatte WD Blue 3D besonders stoßsicher. Das soll vor einem Datenverlust schützen, falls die Festplatte oder das Notebook einmal herunterfallen sollte.
Dem Hersteller zufolge wurde bei dem Solid State Drive die Haltbarkeit verbessert und die aktive Leistungsaufnahme im Vergleich zu Vorgängermodellen um etwa 25 Prozent gesteigert. Das hat demnach einen geringeren Stromverbrauch und eine längere Nutzung des Notebooks zur Folge. Die Festplatte hat ein kostenloses SSD-Dashboard. Es informiert über Kapazitäten, die Betriebstemperatur und andere wichtige Eigenschaften. Die Festplatte gibt es in unterschiedlichen Größen und Bauformen.
- In verschiedenen Größen und Bauformen erhältlich
- Im Vergleich schnelle Schreib- und Lesegeschwindigkeit
- Geringer Stromverbrauch laut Hersteller
- Hohes Gewicht
FAQ
9. Kingston SA400S37/120G SSD-Festplatte für PC und Notebook

Die Kingston SA400S37/120G ist eine SSD-Festplatte mit einer Speicherkapazität von 120 Gigabyte. Eine Lesegeschwindigkeit von 500 MB pro Sekunde und eine Schreibgeschwindigkeit von 460 Megabyte pro Sekunde sollen dafür sorgen, dass der Computer bis zu zehnmal schneller ist als bei der Benutzung einer herkömmlichen HDD-Festplatte. Die SSD-Festplatte soll zuverlässiger und langlebiger sein als eine rotierende HDD-Festplatte. Der wählbare Formfaktor von 2,5 Zoll oder M.2 soll den Einbau der Festplatte in allen modernen Notebooks und Desktop-PCs unterstützen.
Die SSD-Festplatte von Kingston enthält keine beweglichen Teile und ist dem Hersteller zufolge sehr robust und unempfindlich gegenüber Erschütterungen. Das soll einen Datenverlust durch Stürze oder Erschütterungen verhindern. Kingston zufolge läuft das Solid State Drive sehr leise sowie stromsparend und erzeugt nur wenig Hitze, sodass sie gut für den Gebrauch in Notebooks geeignet ist.
- In verschiedenen Größen und Bauformen erhältlich
- Gemäß Hersteller stromsparend
- Geringes Gewicht
- Vergleichsweise geringe Schreibgeschwindigkeit
FAQ
Quellenangaben
- praxistipps.focus.de
- pcgameshardware.de
- tecchannel.de
- computerbase.de
- hardwareschotte.de
- netzwelt.de
- hardwareinside.de
- pc-magazin.de
- hardware-mag.de
- test.de
- datenschutz.org
- computerweekly.com
Finden Sie Ihre beste SSD-Festplatte: ️⚡ Ergebnisse aus dem SSD-Festplatte Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Crucial P3 SSD-Festplatte ⭐️ | 09/2023 | 179,90€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Samsung MZ-76E500B/EU 860 EVO SSD-Festplatte | 09/2023 | 94,88€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | SanDisk SSD PLUS 240GB Sata III SSD-Festplatte | 09/2023 | 22,75€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,5) | Western Digital 240 GB SSD-Festplatte | 09/2023 | 26,00€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,7) | Intenso 256GB interne SSD-Festplatte | 09/2023 | 14,65€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,8) | Transcend SSD370S 512GB interne SSD-Festplatte | 09/2023 | 198,82€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Samsung MZ-76E500B/EU 860 EVO SSD-Festplatte