15 unterschiedliche Stabmixer im Test – finden Sie Ihren besten Stabmixer zum Pürieren und Zerkleinern – unser Test, Ratgeber sowie Empfehlungen und Tipps 2023
Suppen, Saucen, Mayonnaise, Smoothies, Pesto oder Babybrei – mit einem Stabmixer und den passenden Zutaten lassen sich im Handumdrehen viele Leckereien zubereiten. Viele der praktischen Küchenhelfer sind mit umfangreichem Zubehör ausgestattet und erleichtern die Küchenarbeit deutlich, indem sie aufwändiges Schneiden, Hacken oder Zerbröseln überflüssig machen. Hochwertige Mixstäbe verarbeiten sogar härtere Zutaten wie Eiswürfel, Nüsse oder gefrorene Früchte. Die kompakten Pürierstäbe benötigen im Vergleich zu einem konventionellen Standmixer deutlich weniger Platz in der Küche und punkten mit einem geringeren Anschaffungspreis.
Wir haben 14 Stabmixer, die aktuell im Handel erhältlich sind, genau unter die Lupe genommen und sie einem Praxistest unterzogen. Außerdem haben wir eine Werbeplatzierung in unserem nachfolgenden Stabmixer-Test. Damit stellen wir also insgesamt 15 verschiedene Stabmixer vor. Die Geräte gehören unterschiedlichen Preisklassen an und unterscheiden sich unter anderem in Bezug auf das mitgelieferte Zubehör. Einige der Stabmixer aus unserem Test bringen so viel Zubehör mit, dass sie einen Foodprozessor ersetzen können, andere werden ohne jegliches Zubehör geliefert. Diesen Umstand haben wir bei unserer Notenvergabe ebenso berücksichtigt wie die Performance, die die Pürierstäbe in unserem Praxistest gezeigt haben.
Dazu haben wir einen großen Topf mit Kartoffel-Karottensuppe gekocht und die Suppe anschließend in Portionen zu 250 Millilitern mit unseren Stabmixern püriert. Dabei haben wir die Zeit und die Lautstärke gemessen und das anschließende Ergebnis begutachtet. Ausstattungsmerkmale wie eine Turbotaste und verschiedene Geschwindigkeitsstufen sowie die anschließende Reinigung und die allgemeine Handhabung flossen ebenfalls in unserer Test- und Qualitätsurteil ein. Für den Tipp unseres Werbepartners, der den Test anführt, haben wir keine Testnote vergeben.
Unser Testsieger unter den Stabmixern wurde der ritter stilo 7 Plus. Er ist der einzige akkubetriebene Stabmixer in unserem Test und konnte uns sowohl durch die kabellose Flexibilität als auch durch die Verarbeitung und Funktionalität überzeugen. Auf dem zweiten Platz landete der Braun Stabmixer MQ 9195XLI MultiQuick 9, der das größte Zubehörpaket aller Geräte im Test mitbringt. Mit Zerkleinerer, Würfelschneider, Schneebesen, unterschiedlichen Messern und mehr kann er einen Foodprozessor locker ersetzen. Platz drei sicherte sich das fünfteilige Stabmixer-Set WMF Kult X, das mit seinem Stampfer und einer hochwertigen Verarbeitung punkten konnte. Die beste Handhabung aller Geräte konnte der Kenwood-Stabmixer vorweisen. Als nachhaltigster Stabmixer schaffte es der Tefal Eco Respect auf den fünften Platz.
Unserem ausführlichen Test mit den Testergebnissen und allen wichtigen Eigenschaften der getesteten Stabmixer schließt sich ein umfangreicher Ratgeber an. Darin gibt es viele Informationen rund um den Stabmixer, eine ausführliche Kaufberatung und die Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Pürierstab. Abschließend werfen wir einen Blick darauf, ob Öko-Test oder die Stiftung Warentest bereits einen Stabmixer-Test durchgeführt haben.
15 Stabmixer und Pürierstäbe aus Edelstahl und Kunststoff im großen Test und Vergleich















- 1. 15 Stabmixer und Pürierstäbe aus Edelstahl und Kunststoff im großen Test und Vergleich
- 1.1. So haben wir getestet
- 1.2. Unser Fazit zum Stabmixer-Test
- 1.3. Was ist ein Stabmixer?
- 1.4. Wie funktioniert ein Stabmixer?
- 1.5. Wie wird ein Stabmixer korrekt verwendet?
- 1.6. Welches Zubehör gibt es für einen Stabmixer?
- 1.7. Welche Vor- und Nachteile haben Stabmixer?
- 1.8. Wo sind Stabmixer erhältlich?
- 1.9. Was kostet ein Stabmixer?
- 1.10. Welche Hersteller und Marken bieten gute Stabmixer an?
- 1.11. Was muss beim Kauf eines Stabmixers beachtet werden?
- 1.12. Häufig gestellte Fragen rund um die Stabmixer
- 1.13. Gibt es einen Stabmixer-Test der Stiftung Warentest?
- 1.14. Hat Öko-Test einen Stabmixer-Test durchgeführt?
- 1.15. Glossar
- 1.16. Welche Stabmixer sind die besten?
- 1.17. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.18. Folgende 7 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten Stabmixer: ️⚡ Ergebnisse aus dem Stabmixer Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Stabmixer-Empfehlungen





1. Klamer Stabmixer mit Turbo-Taste für Desserts und Shakes

Der Klamer Stabmixer hat eine Leistung von 1.000 Watt und verfügt laut Klamer über ein praktisches Klicksystem, um einfach zwischen verschiedenen Aufsätzen hin- und herzuwechseln. Dafür sind im Lieferpaket ein Stabmixerausatz, ein Schneebesen und ein Zerkleinerer enthalten, die sich allesamt für die Reinigung in der Spülmaschine eignen. Ein 800 Milliliter fassender Messbecher rundet den Lieferumfang des Mixers ab, der sich laut Hersteller unter anderem für die Herstellung von Suppen, Smoothies und Babynahrung eignet. Der Pürierstab verfügt nach Angaben des Herstellers über eine Spritzschutz-Funktion, die eine saubere Bedienung ermöglicht.
Der Stabmixer hat einen rutschfesten, ergonomischen Gummigriff aus Kunststoff und soll deswegen angenehm in der Hand liegen und das Abrutschen während des Püriervorgangs vermeiden. Er besteht komplett aus Edelstahl und soll sich für die Reinigung leicht in alle Einzelteile zerlegen lassen. Für die notwendige Kraft sorgen laut Klamer vier scharfe Klingen. Per Fingerdruck kann eine SmartSpeed-Taste am Griff aktiviert werden. Die Drehzahl des Stabmixers kann mehrstufig geregelt werden und ist unabhängig vom Ein- und Aus-Schalter.
- Mit Turbo-Taste für Desserts und Shakes
- Stabmixerausatz, Schneebesen, Zerkleinerer und Messbecher dabei
- Rutschfester, ergonomischer Gummigriff
- Spritzschutz-Funktion für saubere Bedienung
- Alle Teile für Reinigung in Spülmaschine geeignet
- Kein Zerstampfen möglich
- Nur in einer Farbe erhältlich
FAQ
2. Unser Testsieger: Der ritter stilo 7 Plus Stabmixer mit Akkubetrieb und Ladestation


Zum weiteren Lieferumfang des Stabmixers gehören eine Ladestation mit Kabel und Steckernetzteil. Eine intelligente Ladetechnik lädt den Akku schonend ohne Überladung, sodass er in der Ladestation auch jederzeit griffbereit aufbewahrt werden kann. Außerdem werden zwei Mixbecher mit einem Fassungsvermögen von jeweils 500 Millilitern und ein Kochbuch mitgeliefert.
In unserem Praxistest hat der Akku-Pürierstab die Kartoffel-Karotten-Suppe innerhalb von 7 Sekunden gemixt. Die Gemüsesuppe hatte eine feine sämige Konsistenz und wurde in der kurzen Zeit komplett und ohne Stückchen durchgemixt. Die Reinigung unter fließendem Wasser ist ebenfalls sehr einfach. Der Pürierstab bietet im Großen und Ganzen eine gute Handhabung. Einzig das Sicherheits-2-Finger-Einschaltsystem ist etwas gewöhnungsbedürftig. Es erscheint anfangs ein wenig unpraktisch, doch schon nach wenigen kurzen Abwendungen hatten wir uns daran gewöhnt und wussten den Sicherheitsaspekt zu schätzen. Mit einem Gesamtgewicht von 952 Gramm wird das Gerät beim längeren Mixen jedoch etwas schwer.
Details zum Stabmixer zeigt ritter in diesem Video:
Unser Fazit
Kabellos, flexibel, schnell, leise, einfach zu reinigen, in ansprechendem Design und mit einer Top-Verarbeitung: Aus guten Gründen ist der ritter stilo 7 Plus der Testsieger in unserem Stabmixer-Test geworden. Alles, was wir gegen das Modell sagen können, wie zum Bespiel das Gewicht von knapp einem Kilogramm, das die Handhabung bei längerer Benutzung ein wenig erschwert, ist Meckern auf sehr hohem Niveau. Dem ein oder anderen mag der Preis für einen Stabmixer zu hoch sein, doch der Qualität ist er auf jeden Fall angemessen.




























- Kabellose Handhabung
- Mit Ladestation
- Mit vier Edelstahlaufsätzen zum Schlagen und Schneiden
- Mit zwei Mixbechern
- Kochbuch im Lieferumfang
- Schnell
- Vergleichsweise hochpreisig
FAQ
3. Der vielseitigste Stabmixer: Braun Stabmixer MQ 9195XLI MultiQuick 9 mit Würfelschneider und Aufsatz für die Küchenmaschine

- Ein Einsatz für feine Scheiben
- Ein Einsatz für grobe Scheiben
- Ein Einsatz für feines Raspeln
- Ein Einsatz für grobes Raspeln
- Ein Julienne-Einsatz
- Ein Frittiereinsatz
- Ein Knethaken
Mit diesem Zubehör ersetzt der Stabmixer von Braun einen kompletten Foodprozessor. Er ist damit das Gerät aus unserem Test, das sich am vielseitigsten in der Küche einsetzen lässt. In unserem Praxistest hat sich der Pürierstab ebenfalls sehr gut geschlagen. Innerhalb von 9 Sekunden hat er die 250 Milliliter Kartoffel-Karottensuppe zu einer sämigen, fein pürierten und homogenen Masse verarbeitet. Die anschließende Reinigung unter fließendem Wasser war ebenfalls sehr einfach. Auch die Handhabung des Stabmixers hat uns gut gefallen. Motoreinheit und Aufsätze lassen sich mit einer Steckverbindung sehr einfach miteinander verbinden beziehungsweise voneinander lösen.
Unser Fazit
Aus gutem Grund ist der Braun Stabmixer MQ 9195XLI MultiQuick 9 auf dem zweiten Platz in unserem Stabmixer-Test gelandet. Kein anderes Gerät, das wir ausprobiert haben, ist so vielseitig nutzbar. Es ist nicht übertrieben, zu sagen, dass dieser Stabmixer mit seinem Zubehör eine Küchenmaschine beziehungsweise einen Foodprozessor ersetzen kann. Auch den Preis halten wir dafür für völlig gerechtfertigt.




















































- Sehr viel Zubehör inklusive Schneid- und Raspelscheiben und Würfelschneider
- Ersetzt mit den vielen Funktionen einen Foodprozessor
- Gute Handhabung und leicht zu reinigen
- Hohe Leistung
- Eher hochpreisig
FAQ
4. Auch für Pürees geeigneter Stabmixer: WMF Kult X Stabmixer-Set mit Stampfer

Der Motorblock des WMF-Stabmixers hat eine Länge von 20,5 Zentimetern und ein Gewicht von 419 Gramm. Der Mixaufsatz ist 19,5 Zentimeter lang und 102 Gramm schwer. Damit ließ sich der Stabmixer in unserem Test gut bedienen. Für das Pürieren der 250 Milliliter Möhren-Kartoffelsuppe in unseren Praxistest brauchte das Gerät lediglich 9 Sekunden. Der Stabmixer liegt gut in der Hand und er saugt sich nicht am Boden des Messbechers fest. Dafür sorgen die vier Auslässe in der Abdeckung, die das vierflügelige Messer umgibt. Die Geschwindigkeit des Mixers lässt sich am Kopf der Motoreinheit in sechs Stufen regeln. Die Bedienung erfolgt über einen großen Knopf, der sich gut betätigen lässt. Das Trennen beziehungsweise Verbinden von Aufsatz und Motoreinheit erfolgt über eine Drehung. Markierungen zeigen an, in welcher Position die Aufsätze aufgesetzt werden müssen.
Die Reinigung nach dem Pürieren haben wir unter fließendem Wasser vorgenommen. Schaft und Messerabdeckung ließen sich sehr gut reinigen, für die Klingen haben wir eine Spülbürste zur Hilfe genommen, da das vierflügelige Messer nur wenig Raum lässt für eine Reinigung mit dem Schwamm. Bei den scharfen Klingen ist ein Verletzungsrisiko dabei nicht ausgeschlossen. Bei eingetrockneten Speiseresten könnte sich die Reinigung dadurch schwierig gestalten, doch dieses Problem bringen nahezu alle Stabmixer mit. Optional können die Aufsätze auch in der Spülmaschine gereinigt werden, was den Prozess noch weiter vereinfacht.
Der Mixbecher hat ein Fassungsvermögen von 700 Millilitern, er ist mit einem Kunststoffdeckel ausgestattet und steht rutschfest auf der Arbeitsplatte. Der Becher hat eine Höhe von 18 Zentimetern und einen Durchmesser von 11 Zentimetern. Der Mixaufsatz lässt sich bequem darin verwenden. Zusammen mit dem Kartoffelstampfer, dem Schneebesen und dem Zerkleinerer bietet das Stabmixer-Set von WMF alles, was in der Küche zum Mixen, Pürieren und Zerkleinern von Lebensmitteln notwendig ist. Trotz des großen Lieferumfangs lässt sich das Set recht platzsparend verstauen. Das Stromkabel mit einer Länge von 106 Zentimetern bietet nicht den größten Aktionsradius, ist zum Arbeiten jedoch ausreichend lang.
Unser Fazit
Das WMF Kult X Stabmixer-Set überzeugt unter anderem durch das umfangreiche Zubehör. Als einer der wenigen Stabmixer in unserem Test bringt er zusätzlich einen Stampfer mit. Gut gefallen haben uns außerdem die Verarbeitung und die einfache anschließende Reinigung. Am Mixergebnis gab es ebenfalls nichts auszusetzen und mit 9 Sekunden Mixzeit gehört der WMF-Stabmixer zu den schnelleren Rührstäben in unserem Test.










































- Großer Lieferumfang inklusive Zerkleinerer und Stampfer
- Angenehme Handhabung
- Kein Festsaugen oder Spritzen
- Sechsfach verstellbare Geschwindigkeit
- Spülmaschinengeeignet
- Vergleichsweise leise
- Kabel vergleichsweise kurz
FAQ
5. Der Stabmixer mit der besten Handhabung: Kenwood-Stabmixer mit Schneebesen und Mixbecher

Der Pürierstab von Kenwood ist mit einem dreiflügeligen Messer ausgestattet. Er arbeitet mit einer Leistung von 800 Watt und er hat eine Geschwindigkeitsstufe sowie eine Turbotaste. Zur einfachen Reinigung können der Mixstab und der Schneebesenaufsatz in die Spülmaschine gestellt werden.
Die Motoreinheit des Stabmixers ist 19 Zentimeter lang und hat ein Gewicht von 638 Gramm. Der Mixaufsatz ist 22,5 Zentimeter lang und wiegt 230 Gramm, der Schneebesen wiegt bei einer Länge von 21 Zentimetern 88 Gramm. Der Mixbecher hat eine Höhe von 18 Zentimetern und einen Innendurchmesser von 9,5 Zentimetern. Er ist mit einem rutschfesten Boden ausgestattet und steht sicher auf der Arbeitsplatte.
In unserem Test hat der Kenwood-Stabmixer 250 Milliliter Möhren-Kartoffelsuppe innerhalb von 8 Sekunden püriert. Damit gehört er zu den schnellsten Geräten in unserem Test. Wir haben die herkömmliche Geschwindigkeitseinstellung genutzt, die Turbotaste war für die Kartoffelsuppe nicht notwendig. Die Suppe wurde fein püriert, ohne schaumig zu werden.
Unser Fazit
Der Kenwood-Stabmixer ist mit einer Mixzeit von 8 Sekunden eines der schnellsten Modelle in unserem Test. Hinsichtlich des mitgelieferten Zubehörs ist er mit einem Mixbecher und dem Schneebesenaufsatz nur im Mittelfeld angesiedelt, jedoch gefiel uns bei diesem Gerät die Handhabung besonders gut. Das Auslösen des Pürieraufsatzes bei dem Stabmixer ging mit einer Hand ganz einfach und der Mixfuß ließ sich durch die Kunststoffeinlage an den Messern sehr gut reinigen.






















- Sehr gute Handhabung
- Kein Festsaugen und Spritzen
- Mit Mixbecher und Schneebesen
- Turbotaste
- Einfache Auslösung der Aufsätze
- Aufsätze spülmaschinenfest
- Kein Zerkleinerer im Lieferumfang
- Keine Geschwindigkeitseinstellung
FAQ
6. Tefal Eco Respect Stabmixer: Nachhaltig, recycelbar und 15 Jahre reparierbar

Der Tefal Eco Respect Stabmixer wird als Einzelgerät mit einem Mixbecher geliefert. Weitere Aufsätze sind nicht dabei und können auch nicht zugekauft werden.
Der nachhaltige Aspekt macht sich bei dem Tefal Eco Respect Stabmixer auch in der Optik bemerkbar. An der Motoreinheit ist ein Label in Korkoptik mit dem Aufdruck ECO respect angebracht. Auch um das runde Bedienelement herum, das zwei Geschwindigkeitsstufen bietet, ist ein Ring aus dem Material eingelassen. Mit diesen Deko-Akzenten hat der Stabmixer, der aus Edelstahl und schwarzem Kunststoff besteht, ein zeitloses und elegantes Design, das auf die Nachhaltigkeit hinweist.
In unserem Praxistest hat der Stabmixer von Tefal seine Aufgabe recht gut erledigt. Mit einer Mixzeit von 13 Sekunden für 250 Milliliter Kartoffel-Karottensuppe gehört er nicht zu den schnellsten Geräten, doch die Suppe wurde fein und homogen püriert und das Gerät liegt gut in der Hand. Der Motor arbeitet mit 600 Watt und hat viel Power. Zu viel für unsere kleine Menge Suppe in dem 800 Milliliter Mixbecher, in dem sich der Mixfuß kurzzeitig festsaugte. Bei größeren Mengen besteht das Problem jedoch nicht.
Der Mixfuß wird durch einen Drehverschluss mit der Motoreinheit verbunden. Auch ohne Markierungen funktioniert das sehr gut und der Mixfuß lässt sich auch leicht wieder lösen. Er ist mit vier Powelix-Klingen ausgestattet, die glatten Messer haben Tefal zufolge eine lange Haltbarkeit. Die Reinigung unter fließendem Wasser erfolgte ebenfalls ohne Probleme und optional kann der Mixfuß in der Spülmaschine gereinigt werden.
Unser Fazit
Hinsichtlich des Zubehörs und der Mixzeit gehört der Tefal Eco Respect Stabmixer nicht zu den Spitzenreitern in diesem Test. Er bietet jedoch eine gute Handhabung und auch das Mixergebnis lässt nichts zu wünschen übrig. Besonders gut gefällt uns bei diesem Gerät der nachhaltige Ansatz hinsichtlich der Materialien und die lange Reparierbarkeit über 15 Jahre, die der Hersteller verspricht.






















- Nachhaltig hergestellt aus 51 Prozent recyceltem Kunststoff
- Tefal zufolge 15 Jahre reparierbar
- Zu 95 Prozent recycelbar
- Spülmaschinengeeignet
- Angenehme Handhabung
- Ohne weitere Aufsätze
- Vergleichsweise laut
- Vergleichsweise lange Mixzeit
FAQ
7. Bosch ErgoMixx MSM66110 Stabmixer mit langem Netzkabel

In unserem Praxistest hat der Bosch-Stabmixer die 250 Milliliter Möhren-Kartoffelsuppe innerhalb von 10 Sekunden gemixt. Sehr gut gefallen hat uns bei dem Gerät die Handhabung. Beim Mixen spritzt nichts und der Fuß saugt sich nicht am Boden fest. Insbesondere das Lösen des Mixstabs von der Motoreinheit ist bei diesem Stabmixer sehr einfach. Die Reinigung unter fließendem Wasser bereitete uns dank des Edelstahlfußes keine Probleme, bei dem vierflügeligen Messer haben wir wieder eine Spülbürste zur Hilfe genommen. Optional kann der Mixaufsatz in der Spülmaschine gereinigt werden.
Die Motoreinheit des Bosch-Stabmixers hat ein Gewicht von 557 Gramm und eine Länge von 20,5 Zentimetern. Der Pürieraufsatz wiegt 146 Gramm und hat eine Länge von 21 Zentimetern. Die Motoreinheit hat eine angenehme Soft-Touch-Haptik und der Mixer lässt sich mit den zwei Tasten an der Front gut bedienen.
Das folgende Video veranschaulicht, weshalb eine gründliche Reinigung des Stabmixers nach der Verwendung unerlässlich ist:
Unser Fazit
Der Bosch ErgoMixx MSM66110 liegt mit einer Mixzeit von 10 Sekunden im Mittelfeld. Beim Zubehör bringt er außer einem Mixbecher nichts weiter mit. Gut gefallen hat uns der Deckel, der es ermöglicht, den Becher zur Aufbewahrung der gemixten Lebensmittel zu nutzen. Ebenfalls positiv ist das Netzkabel mit einer Länge von 135 Zentimetern. Es sorgt auch bei einem kabelgebundenen Gerät für eine gute Flexibilität und einen hohen Bewegungsradius. Mit 55 Dezibel ist der Bosch ErgoMixx außerdem der leiseste Pürierstab im Test.


















- Mit Turbotaste
- Gute Handhabung
- Saugt sich nicht fest und spritzt nicht
- Mixstab lässt sich einfach lösen
- Einfache Reinigung
- Spülmaschinengeeignet
- Inklusive Mixbecher mit Deckel
- Langes Kabel
- Mit 55 Dezibel sehr leise
- Schneebesen und Zerkleinerer nur separat erhältlich
FAQ
8. Russell Hobbs 3-in-1 Stabmixer in auffälligem Rot

In unserem Praxistest war der Pürierstab von Russell Hobbs einer der langsameren. 12 Sekunden hat er gebraucht, um die 250 Milliliter Kartoffel-Möhrensuppe zu einer homogenen Masse zu pürieren. Das Ergebnis war jedoch ordentlich, der Pürierstab saugt sich nicht fest, er spritzt nicht und er lässt sich gut handhaben.
Bei der anschließenden Reinigung mussten wir uns etwas mehr Mühe geben, denn obwohl der Pürierfuß aus Edelstahl besteht und nur ein zweiflügeliges Messer hat, hafteten die Reste der Suppe etwas stärker daran, als wir es bei den anderen getesteten Geräten erlebt haben. Optional besteht jedoch die Möglichkeit, den Pürierstab in der Spülmaschine zu reinigen.
Unser Fazit
Den Russell Hobbs 3-in-1 Stabmixer siedeln wir im Mittelfeld an. Mit einer Mixzeit von 12 Sekunden gehört er zu den langsameren Geräten, doch das kann er durch das Zubehör mit Zerkleinerer und Schneebesen wieder aufwiegen. Die Reinigung des zweiflügeligen Messers war etwas aufwendiger, doch das Mixergebnis ließ nichts zu wünschen übrig.






























- 3-in-1-Set mit viel Zubehör
- Spülmaschinenfest
- Auffällige Farbe
- Reinigung unter fließendem Wasser etwas aufwändiger
- Nur zwei Geschwindigkeitsstufen
FAQ
9. Graef HB502EU Stabmixer mit fünf Geschwindigkeitsstufen


Zur Reinigung unter fließendem Wasser mussten wir eine Spülbürste zu Hilfe nehmen, da durch die Kartoffelstärke einige Reste an dem Pürierfuß mit vier Edelstahlklingen kleben blieben. Alles in allem ging die Reinigung jedoch recht einfach und die abnehmbaren Einzelteile sind für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Die Handhabung des Geräts ist insgesamt angenehm, Motoreinheit und Aufsätze ließen sich leicht verbinden und auseinandernehmen. Die Kunststoffteile, also der Mixbecher und die Schüssel des Zerkleinerers, machen jedoch keinen besonders robusten Eindruck und sie sind anfällig für Kratzer.
Unser Fazit
Der Graef HB502EU Stabmixer wird mit Schneebesen und Zerkleinerer geliefert und ist daher recht vielseitig einsetzbar. In unserem Praxistest ordnen wir ihn als Mittelklasse-Gerät ein. Er arbeitet kraftvoll und relativ schnell. Die abnehmbaren Teile sind spülmaschinengeeignet und er bietet eine angenehme Handhabung. Die Qualität des Mixbechers und des Behälters des Zerkleinerers konnten uns bei diesem Gerät nicht überzeugen.






















- Inklusive Schneebesen und Zerkleinerer
- Mit Turbotaste
- Fünf Geschwindigkeitsstufen
- Gute Handhabung
- Einzelteile spülmaschinengeeignet
- Plastikbehälter machen keinen robusten Eindruck
- Der Kunststoff ist anfällig für Kratzer
FAQ
10. Emerio HB-111446 Stabmixer mit Wellenschliffmesser

Im Praxistest war der Stabmixer von Emerio einer der schnellsten: Nur 7 Sekunden hat er gebraucht, um die 250 Milliliter Möhren-Kartoffelsuppe zu pürieren. Schon nach dieser kurzen Zeit hatten wir ein glattes und homogenes Ergebnis ohne Schaum. Der Pürierfuß hat sich dabei dank der Auslässe nicht festgesaugt und es spritzte nichts. Das schnelle und gute Ergebnis führen wir unter anderem darauf zurück, dass der Emerio-Stabmixer als einziges Gerät im Test nicht mit glatten Messerklingen ausgestattet ist. Die Klingen des zweiflügeligen Messers haben stattdessen einen Wellenschliff.
Der Stabmixer arbeitet mit einer Wattzahl von 250 Watt. Es lassen sich zwei Geschwindigkeitsstufen einstellen. Die Motoreinheit hat ein Gewicht von 420 Gramm und ist 19,5 Zentimeter lang. Der Pürieraufsatz hat eine Länge von 19 Zentimetern bei einem Gewicht von 112 Gramm.
Unser Fazit
Der Emerio HB-111446 Stabmixer konnte uns in zwei Punkten voll überzeugen: Der gummierte Griff hat eine sehr angenehme Haptik und rutscht auch bei nassen Händen nicht weg. Ebenfalls positiv: die schnelle Mixzeit von 7 Sekunden. Damit ist der Stabmixer von Emerio einer der schnellsten in unserem Praxistest. Wer einen reinen Pürierstab sucht, trifft mit diesem Gerät mit Wellenschliffmesser keine schlechte Wahl. Wer sich mehr Zusatzfunktionen wünscht, findet in unserem Test jedoch bessere Geräte, denn der Emerio wird ohne jegliches Zubehör geliefert.














- Zweiflügeliges Messer mit Wellenschliff
- Sehr schnelles Ergebnis
- Sehr gute Haptik durch Gummierung
- Kein Zubehör
- Keine Markierung zum Zusammenfügen von Motoreinheit und Aufsatz
- Aufsatz hat etwas Spiel
- Nur zwei Geschwindigkeitsstufen
FAQ
11. Krups Perfect Mix 4000 Stabmixer mit großem Becher

Der Krups Perfect Mix 4000 Stabmixer arbeitet mit einer Leistung von 450 Watt. Er hat zwei Geschwindigkeitsstufen, die sich ebenso wie die Turbofunktion über die Bedientaste am Griff anwählen lassen. Zum Lieferumfang gehört neben einer Bedienungsanleitung ein semitransparenter Messbecher mit einem Fassungsvermögen von 800 Millilitern.
Gut gefallen hat uns bei diesem Gerät das einfache Zusammenstecken und Auslösen. Motoreinheit und Pürierfuß werden über eine Drehverbindung miteinander verbunden, es ist jedoch nicht notwendig, den Mixfuß in einer besonderen Position aufzusetzen. Dadurch gelingt das Zusammensetzen und Auseinandernehmen sehr leicht mit einer kurzen Drehung des Handgelenks. Die Handhabung und des Stabmixers war ebenfalls gut, er liegt gut in der Hand und lässt sich leicht bedienen. Anfangs hat er sich einmal kurz im Mixbecher festgesaugt. Unsere 250 Milliliter Möhren-Kartoffelsuppe hat er innerhalb von 12 Sekunden zu einer homogenen, feinen Masse püriert.
Die Reinigung des Mixfußes aus Edelstahl ging unter fließendem Wasser leicht von der Hand. Optional kann der Mixfuß auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Der Fuß hat zwei Edelstahlmesser und ist mit einem Spritzschutz ausgestattet. Die Motoreinheit besteht aus Kunststoff und der Griff ist oben mit einer leichten Riffelung versehen.
Unser Fazit
Der Stabmixer ist ein Mittelklassegerät, das seine Arbeit ordentlich verrichtet. Besonders gut gefallen hat uns bei diesem Modell das einfache Zusammensetzen und Auseinandernehmen. Auch mit nassen Händen lässt sich der Pürierstab sehr gut bedienen. Wer sich mehr Power oder mehr Zubehör wünscht, findet beim Hersteller zahlreiche Varianten, die genau das bieten.
- Großer Becher mit 800 Millilitern Fassungsvermögen
- Becher mit zwei Messskalen und Ausguss
- Normalbetrieb und Turbotaste
- Spülmaschinengeeignet
- In unterschiedlichen Bundles erhältlich
- Kein weiteres Zubehör in dieser Version
- Nur zwei Geschwindigkeitsstufen
























FAQ
12. SEVERIN SM 3774 Stabmixer mit viel Zubehör

- Schneebesenaufsatz
- Mixbecher mit rutschfestem Fuß
- Zerkleinerer
- Stampfer
Der Mixfuß ist mit vier Edelstahlmessern ausgestattet und er hat eine Länge von 16 Zentimetern. Mit der Motoreinheit beträgt die Gesamtlänge 38 Zentimeter, das Gesamtgewicht beträgt 725 Gramm. Der Stabmixer von Severin liegt auch bei längerem Gebrauch gut in der Hand. Mit 1.000 Watt ist das Gerät recht leistungsstark und es erzielt gute Pürierergebnisse. In unserem Praxistest waren die 250 Milliliter Kartoffel-Karottensuppe innerhalb von 10 Sekunden zu einer homogenen Masse püriert. Damit gehört der Stabmixer zu den schnelleren Geräten in unserem Vergleich.
Die Geschwindigkeit ist stufenlos einstellbar und sehr gut gefallen hat uns die Turbostufe, die eine hohe Geschwindigkeit mitbringt und sehr fein püriert. Die anschließende Reinigung unter fließendem Wasser ging sehr leicht von der Hand. Für die Reinigung in der Spülmaschine sind die Aufsätze nicht geeignet.
Weniger gut gefallen hat uns bei diesem Gerät die Handhabung beim Aufstecken der Aufsätze. Da keine Pfeile oder andere Markierungen vorhanden sind, gelingt das Zusammenstecken nicht immer beim ersten Versuch. Außerdem ist beim Pürieren unten aus dem Mixbehälter etwas Masse ausgelaufen, obwohl kein Riss oder ähnliches erkennbar war.
Nachfolgend ein kurzer Blick auf einen Werbeclip von Severin zum Stabmixer:
Unser Fazit
Alles in allem ist der SEVERIN SM 3774 Stabmixer ein Gerät der Mittelklasse, das sowohl Vorteile als auch Nachteile aufweist. Zu seinen Vorteilen gehören der große Lieferumfang, die hohe Leistung mit Turbostufe, die einfache Reinigung unter fließendem Wasser und die gute Mixleistung. Negativ anzumerken ist zum einen das Auslaufen der Suppe im ersten Mixversuch sowie das Zusammensetzen von Motoreinheit und Aufsätzen, das aufgrund fehlender Markierungen eher einem Glücksspiel gleicht. Auch dass die Aufsätze nicht in der Spülmaschine gereinigt werden können, muss als Nachteil gewertet werden.


































- Viel Zubehör inklusive Stampfer, Zerkleinerer, Schneebesen und Mixbecher
- Leistung von 1.000 Watt
- Stufenlose Geschwindigkeitseinstellung
- Schnelle Turbostufe
- Mixbecher ist ausgelaufen
- Fehlende Markierungen zum Zusammensetzen
- Nicht spülmaschinengeeignet
FAQ
13. Cecotec Titan 1000 Stabmixer für hohe Gefäße

Die Motoreinheit des Cecotec-Stabmixers hat ein Gewicht von 763 Gramm und eine Länge von 21 Zentimetern. Der Mixfuß wiegt 198 Gramm. Er ist mit einem vierflügeligen Messer ausgestattet. Der Stabmixer arbeitet mit einer Leistung von 1.000 Watt. An der Oberseite bietet ein Drehring die Möglichkeit, die Geschwindigkeit einzustellen. Der Hersteller spricht von 21 Geschwindigkeitsstufen, in unserem Praxistest konnten wir die Geschwindigkeit jedoch stufenlos einstellen. Darüber hinaus gibt es zwei Knöpfe für Normalbetrieb und Turbo.
In unserem Praxistest hat sich der Stabmixer recht gut geschlagen und die 250 Milliliter Suppe innerhalb von 10 Sekunden püriert. Durch die Größe und das Gewicht war er bei einer so kleinen Menge in einem kleinen Gefäß jedoch eher unhandlich zu bedienen. Bei großen Mengen kann die Länge des Pürierstabs ein Vorteil sein.
Das anschließende Auslösen des Pürieraufsatzes zur Reinigung fiel uns nicht ganz so leicht. Das Zusammenstecken erfolgt problemlos, zum Auslösen müssen zwei Knöpfe links und rechts gedrückt werden. Dazu ist ein bisschen Kraftaufwand notwendig und mit einer Hand ist es etwas schwierig. Die Reinigung unter fließendem Wasser war problemlos. Optional können alle Zubehörteile auch in der Spülmaschine gereinigt werden.
Unser Fazit
Der Cecotec Titan 1000 Stabmixer ist ein im Vergleich schweres und großes Gerät. Der Mixfuß ist der längste in unserem Test. Motoreinheit und Pürieraufsatz kommen zusammen auf eine Länge von über 45 Zentimetern und ein Gewicht von knapp einem Kilogramm. Mit der Größe und der stufenlos einstellbaren Geschwindigkeit eignet sich der Stabmixer eher für große Mengen als für kleine Portionen. Der Lieferumfang kann sich sehen lassen, denn der Mixer wird mit Zerkleinerer, Mixbecher und Schneebesen geliefert. Etwas umständlich und mit Kraftaufwand verbunden war jedoch das Auslösen des Pürieraufsatzes. Mit einer Hand ist es uns kaum gelungen.




































- Hohe Leistung
- Viel Zubehör
- Gut für größere Mengen und hohe Gefäße geeignet
- Spülmaschinenfest
- Langes Kabel
- Stufenlose Geschwindigkeitsregulierung
- Etwas unhandlich bei kleinen Mengen
FAQ
14. Arendo-Stabmixer in verschiedenen Farben


Das macht sich auch in unserem Praxistest bemerkbar. Mit dem hohen Gewicht war der Pürierstab bei der geringen Menge und dem kleinen Mixbecher schlechter zu handhaben als die leichteren Geräte im Test. Das Gerät arbeitet außerdem sehr kraftvoll mit einer Leistung von 1.000 Watt. Das ist gut für größere Mengen, war bei unserer kleinen Testmenge jedoch eher hinderlich. Auf der Oberseite befindet sich ein Regler zum stufenlosen Einstellen der Geschwindigkeit. Außerdem ist der Stabmixer mit zwei Tasten für Normalbetrieb und Turbobetrieb ausgestattet. Schon auf der niedrigsten Stufe saugte sich das Gerät am Boden des Mixbehälters fest. Dennoch haben wir 13 Sekunden gebraucht, um die Suppe glatt zu pürieren.
Die Auslösung des Mixstabes erfolgt auch bei diesem Stabmixer durch das Drücken von zwei Knöpfen an der Motoreinheit. Mit einer Hand ist es etwas schwierig, den Mixfuß abzunehmen. Dafür ist die Reinigung unter fließendem Wasser sehr einfach und optional kann der Aufsatz auch in die Spülmaschine.
Unser Fazit
Der Arendo-Stabmixer arbeitet mit viel Power. So viel, dass sich der von einem 1.000-Watt-Motor angetriebene Mixfuß direkt am Boden unseres Mixgefäßes festgesaugt hat. Motoreinheit und Pürieraufsatz wiegen zusammen über ein Kilogramm und damit lässt sich der Stabmixer bei kleinen Mengen schlecht handhaben. Er ist also eher für größere Mengen geeignet, doch der Hersteller weist darauf hin, dass er in der höchsten Stufe maximal 60 Sekunden in Betrieb sein darf. Danach muss das Gerät erst abkühlen.


























- Hohe Leistung
- Stufenlos verstellbare Geschwindigkeit
- Normalbetrieb und Turbotaste
- In fünf Farbvarianten erhältlich
- Mit Mixbehälter und Deckel
- Spülmaschinenfest
- Vergleichsweise schwer
- Saugt sich beim Mixen am Boden fest
FAQ
15. Siemens-Stabmixer mit geringem Gewicht

Die Motoreinheit des Pürierstabs hat eine Länge von 18 Zentimetern, der Mixaufsatz ist 20 Zentimeter lang. Zum Lieferumfang gehört außerdem ein Kunststoffbecher mit einem Fassungsvermögen von 700 Millilitern. Der Siemens-Stabmixer hat eine Leistung von 300 Watt und bietet eine Geschwindigkeitsstufe. Motoreinheit und Mixfuß werden durch Aufstecken und Drehen miteinander verbunden. In der Handhabung hat uns dieser leichte Pürierstab sehr gut gefallen, doch im Praxistest konnte er nicht ganz mit den anderen Geräten mithalten. Nach einer Mixzeit von 13 Sekunden war die Möhren-Kartoffelsuppe noch immer ein wenig stückig und außerdem recht schaumig.
Die anschließende Reinigung war sehr einfach, obwohl wir in dieser Hinsicht bei dem Mixfuß aus Kunststoff ein wenig skeptisch waren. Sowohl der Mixfuß als auch das vierflügelige Messer ließen sich gut unter fließendem Wasser reinigen. Optional kann der Aufsatz in der Spülmaschine gereinigt werden.
Unser Fazit
Bei dem Siemens-Stabmixer waren wir etwas skeptisch und unsere Skepsis hat sich zum Teil als berechtigt erwiesen. Als einziger Kunststoff-Stabmixer in unserem Test hat das Gerät mit etwas über 500 Gramm das niedrigste Gesamtgewicht. Das sorgt für eine bequeme und einfache Handhabung und auch die Reinigung des Kunststoff-Mixfußes ging besser und gründlicher von der Hand als wir erwartet hätten. Dafür hat uns das Gerät als einziges bei der Mixleistung enttäuscht. Auch nach 13 Minuten Mixen war unsere Suppe noch stückig und mit jeder Sekunde wurde sie schaumiger, weil immer mehr Luft untergehoben wurde. Damit reichte es für den Siemens-Stabmixer leider nur für den letzten Platz.


















- Leichtgewicht
- Angenehme Handhabung
- Leicht zu reinigen
- Für die Spülmaschine geeignet
- Nur 300 Watt
- Suppe nach 13 Sekunden mixen noch leicht stückig
- Suppe wird beim Mixen schaumig
FAQ
Quellenangaben
- verbraucherzentrale.de
- umweltbundesamt.de
- aphorismen.de
- test.de
- oekotest.de
- de.wikipedia.org
- www2.braunhousehold.com
- www1.wdr.de
- test.de
- hausgeraete-test.de
- technikzuhause.de
- infoboard.de
- bpa-frei-leben.de
- chefkoch.de
- chefkoch.de
- srf.ch
- chefkoch.de
Folgende 7 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- Hohe Leistung von 1.000 Watt
- Vier-Klingen-Messersystem
- Patentierter Eject-Klick-Mechanismus
- Soft-Touch-Griff
- Spülmaschinengeeigneter Mixfuß
- Zwölf Geschwindigkeitsstufen
- Vergleichsweise schwer
- Außer Messbecher kein weiteres Zubehör vorhanden
FAQ

- Einen Schneebesen zum Aufschlagen von Eiern, Sahne und Desserts bei niedriger bis mittlerer Geschwindigkeit
- Einen Zerkleinerer mit einem 500-Milliliter-Gefäß für die Verarbeitung von Fleisch, Nüssen, Hartkäse, Kräutern und Karotten
- Einen BPA-freien Messbecher aus Kunststoff mit einem Fassungsvermögen von 600 Millilitern und Skala
- Mit 1.000 Watt hohe Leistung
- 21 Geschwindigkeitsstufen
- Patentiertes Easy-Click-System
- Viel Zubehör
- Spülmaschinengeeigneter Mixfuß
- Nur Zwei-Klingen-Messertechnik
- Vergleichsweise schwer
FAQ

- Viel Zubehör
- Patentiertes Easy-Click-System
- 21 Geschwindigkeitsstufen
- Inklusive Kartoffel- und Gemüsestampfer
- Vergleichsweise schwer
- Zwei-Klingen-Messertechnik
FAQ

- Ein Zerkleinerer-Aufsatz mit Antirutsch-Sockel und einem Fassungsvermögen von 600 Millilitern
- Ein Schneebesen-Aufsatz
- Ein Mixbehälter mit Füllstandsanzeige und einer Füllmenge von einem Liter
- Ein Milchaufschäumer
- 4-in-1 Modell mit viel Zubehör
- Inklusive Milchaufschäumer
- Vier-Edelstahl-Messersystem
- Variable Geschwindigkeitsstufen
- Der Schalter muss während des Pürierens gedrückt gehalten werden
- Vergleichsweise groß und schwer
FAQ

- Variable Geschwindigkeitsstufen
- Vierflügelige Edelstahl-Messersystem
- Edles Design
- Nur 500 Watt Leistung
- Kein Zubehör vorhanden
- Vergleichsweise schwer
FAQ

- Multimesser zum Zerkleinern der Zutaten
- Schlagscheibe für das Aufschlagen von Sahne oder Eischnee
- Quirlscheibe zur Herstellung dünnflüssiger Teige
- Professionelles Modell
- Mit Spiralkabel
- Viel Zubehör
- Nur 200 Watt Leistung
- Nur zwei Stufen
- Nicht für Spülmaschine
- Vergleichsweise schwer
FAQ

Unser Fazit
Der Monzana-Stabmixer zeigte eine ordentliche Leistung in unserem Test der Stabmixer. Er kommt mit einem umfangreichen Lieferumfang ins Haus und kann durchschnittliche Werte vorweisen. Er ist im Vergleich zu anderen Modellen jedoch recht schwer, was sich mit der Zeit beim Mixen bemerkbar macht.- Set aus mehreren Teilen
- Stabmixer mit Spritzschutz
- Abnehmbaren Teile spülmaschinengeeignet
- Zwei Geschwindigkeitsstufen
- Ergonomischer Griff
- Rutschfeste Oberfläche
- Effektive Zerkleinerung der Zutaten
- Kunststoff-Behälter anfällig für Kratzer
FAQ
Finden Sie Ihren besten Stabmixer: ️⚡ Ergebnisse aus dem Stabmixer Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | ritter stilo 7 Plus Stabmixer ⭐️ | 04/2023 | 349,99€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | Braun Stabmixer MQ 9195XLI MultiQuick 9 | 04/2023 | 199,00€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | WMF Kult X Stabmixer Set | 04/2023 | 94,85€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,6) | Kenwood Triblade System Stabmixer | 04/2023 | 52,99€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,7) | Tefal Eco Respect Stabmixer | 05/2023 | 46,30€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,9) | Bosch ErgoMixx Stabmixer | 04/2023 | 41,34€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- ritter stilo 7 Plus Stabmixer