12 unterschiedliche Staubsauger für Tierhaare im Vergleich – finden Sie Ihren besten Tierhaarstaubsauger für ein tierhaarfreies Zuhause – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Lebt man mit seinem Haustier zusammen, so lassen sich Tierhaare natürlich nicht vermeiden. Doch gibt es Staubsauger, die speziell auf die Bedürfnisse von Tierhaltern abgestimmt sind, bei denen Hunde oder Katzen im Haushalt leben? Wir können Sie beruhigen, denn diese speziellen Staubsauger stehen zur Auswahl bereit! Um sich einen Überblick über die verschiedenen Modelle verschaffen zu können und den passenden Staubsauger für sich und Ihr Haustier zu finden, haben wir 12 der besten Staubsauger für Tierhaare für Sie verglichen. Anbei finden Sie alle Vor- und Nachteile sowie einen Kaufratgeber, sodass Sie das richtige Modell finden werden.
12 leistungsstarke Staubsauger für Tierhaare im Vergleich












Weitere Staubsauger-Varianten im großen Vergleich auf STERN.de
Verschiedene Staubsauger sortiert nach Herstellern:
- 1. 12 leistungsstarke Staubsauger für Tierhaare im Vergleich
- 1.1. Gibt es einen Staubsauger für Tierhaare Test der Stiftung Warentest?
- 1.2. Was sagt das Verbrauchermagazin ÖKO-Test zu den Tierhaar-Staubsaugern?
- 1.3. 3 Dinge, die Sie vor dem Kauf eines Staubsaugers für Tierhaare unbedingt beachten sollten
- 1.4. Welche Staubsauger für Tierhaare sind die besten?
- 1.5. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.6. Folgende 5 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten Staubsauger für Tierhaar: ️⚡ Ergebnisse aus dem Staubsauger für Tierhaar Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Staubsauger für Tierhaare-Empfehlungen




1. AEG LX7-2-CR-A Staubsauger für Tierhaare mit Hygienefilter-System

Der AEG LX7-2-CR-A Staubsauger ist dem Hersteller zufolge besonders gut für Allergiker und Haustierbesitzer geeignet. Der Tierhaarstaubsauger ist mit einem waschbaren Allergy-Plus-Filter ausgestattet, der bis zu 99 Prozent kleinster Partikel filtern soll, und hat ein Spezial-Düsenset für Tierhaare. Der Staubsauger arbeitet beutellos und hat einen Staubbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1,4 Litern.
Die maximale Aufnahmeleistung liegt bei 750 Watt und die nominale Leistungsaufnahme beträgt 650 Watt. Das Kabel bietet einen Aktionsradius von 9 Metern und der Staubsauger saugt mit einer Lautstärke von 72 Dezibel. Die Saugkraft ist über einen Drehregler stufenlos regelbar. Dadurch soll der Staubsauger auf allen Untergründen gut manövrierbar sein und für eine gute Staubaufnahme sorgen.
Der Staubsauger bietet AEG zufolge eine Reihe von Vorteilen:
- Easy-Empty™-System: Das Easy-Empty™-System soll es ermöglichen, den Staubbehälter bequem und einfach zu entleeren.
- Clean-Air-Filtration™: Die Clean-Air-Filtration™ arbeitet mit einem Hygienefilter-System und soll für saubere Abluft sorgen.
- Silence-Pro-System™: Das Silence-Pro-System™ soll auch bei starker Leistung geräuscharmes Staubsaugen ermöglichen.
Der Tierhaarsauger von AEG hat die Energieeffizienzklasse A. Er ist in Rot oder Schwarz erhältlich. Der gewichtete jährliche Energieverbrauch beträgt 26,4 Kilowattstunden. Der Staubsauger hat die Abmessungen 27 x 32 x 43 Zentimeter und wiegt 7,6 Kilogramm.
- Clean-Air-Filtration (Hygienefilter-System für saubere Abluft)
- In zwei Farben erhältlich (Rot und Schwarz)
- Mit oder ohne Spezialdüsenset erhältlich
- Teleskoprohr
- Eingeschränkter Bewegungsradius (9 Meter)
- Keine Angaben zur Saugkraft
FAQ
2. Thomas Pet and Family Aqua+ — Staubsauger für Tierhaare und zur Beseitigung von unangenehmen Gerüchen



Thomas gibt für den Pet and Family Aqua+ eine auffallend hohe Saugleistung von 28.000 Pascal an. Deshalb haben wir damit gerechnet, dass der Tierhaar-Staubsauger entsprechend groß und sperrig ist. Dementsprechend überrascht waren wir von den kompakten Ausmaßen des Saugers. Das Gehäuse ist lediglich 30,6 Zentimeter breit, 31,8 Zentimeter tief und 48,6 Zentimeter hoch. Mit einem Gewicht von 8,2 Kilogramm ist der Sauger allerdings vergleichsweise schwer. Als Vorteil anzumerken ist, dass der Tierhaar-Staubsauger mit zwei Luftfiltern ausgestattet ist: einem Mikroabluftfilter und einem HEPA-13-Filter. So reinigt er nicht nur die Böden, sondern trägt auch zu einer besseren Luftqualität bei.
Beim Auspacken überzeugt der Tierhaar-Staubsauger von Thomas nicht nur durch sein kompaktes Sauggehäuse, sondern auch durch sein umfangreiches Zubehör. Zum Lieferumfang gehören eine Turbodüse, eine Fugendüse, eine Sprühdüse, eine umschaltbare Bodendüse und eine Sprühex-Teppichdüse mit Klappadapter für Hartböden. Für Haustierhalter ist insbesondere die Tierhaar-Polsterdüse interessant. Durch das vielseitige Zubehör eignet sich der Staubsauger für die Reinigung von Hartböden, Teppichen und Polstern.
Trockenen Schmutz sammelt der Pet and Family Aqua+ wahlweise in einem klassischen Staubbeutel oder in seinem Wasserbehälter. Für die Entfernung von Flecken auf Hartböden nutzt er ein Drucksprühsystem. Dafür ist er mit einer Sprühdüse ausgestattet, die einen harten Wasserstrahl auf den Boden sprüht und so selbst hartnäckige Flecken auf Fliesen– oder Laminatböden beseitigt. Das versprühte Wasser wird anschließend automatisch aufgesaugt.
Die Saugleistung des Pet and Family Aqua+ hat uns beeindruckt, was wir nicht von jedem von uns getesteten Tierhaar-Staubsauger behaupten können. Ob auf Hartböden, Teppichen oder Polstern – der Thomas-Staubsauger konnte in unserem Test jeden Schmutz zuverlässig beseitigen. Auch die Entfernung von Tierhaaren sowie die Reinigung der Bodenkante funktionierten in unserem Test problemlos. Mit der hohen Saugleistung geht allerdings auch ein Nachteil einher: Der Staubsauger verbraucht viel Strom. Mit einer von uns gemessenen Leistungsaufnahme von 1.422 Watt ist der Stromverbrauch deutlich höher als bei den meisten anderen Tierhaar-Staubsaugern. Auch die Betriebslautstärke fällt sehr hoch aus. Im Test haben wir einen Wert von 87,9 Dezibel gemessen.
Auch im Hinblick auf die Handhabung schneidet der Pet and Family Aqua+ im Test gut ab. Trotz hohem Gewicht lässt sich der Sauger leicht ziehen und manövrieren. Positiv aufgefallen ist uns auch die Möglichkeit, die Saugleistung direkt am Saugrohr zu regulieren. Auch das Entnehmen des Staubbeutels sowie das Entleeren des Wasserbehälters funktionierten im Test ohne Probleme. Eine Sache ist uns in Sachen Handhabung aber negativ aufgefallen: der automatische Kabeleinzug, der nicht immer zuverlässig funktioniert hat.
Wie sich der Thomas Pet and Family Aqua+ in einem externen Test geschlagen hat, erfahren Verbraucher im folgenden Video:
Unser Fazit
Der Pet and Family Aqua+ ist für Haustierhalter aus mehreren Gesichtspunkten interessant. Er entfernt nicht nur Tierhaare, sondern kann auch unangenehme Gerüche beseitigen. Darüber hinaus ist der Tierhaar-Staubsauger in der Lage, nassen Schmutz aufzusaugen und Flecken auf Hartböden mit seinem speziellen Drucksprühsystem zuverlässig zu entfernen. Positiv hervorzuheben sind auch die sehr hohe Saugleistung sowie das umfangreiche Zubehör. Dafür müssen Hunde- und Katzenhalter jedoch zwei nicht zu unterschätzende Nachteile in Kauf nehmen: einen hohen Stromverbrauch und ein sehr lautes Betriebsgeräusch.
































































- Nass- und Trockensauger
- Sprühdruck-System (Beseitigung von Flecken)
- Hohe Saugleistung
- Großes Staubbehältervolumen (2,6 Liter)
- Neutralisiert unangenehme Gerüche
- Mit HEPA-Filter
- Großer Aktionsradius (11 Meter)
- Teleskoprohr
- Viele Düsen im Lieferumfang
- Reinigungsmittel im Lieferumfang
- Hohe Betriebslautstärke
- Hoher Stromverbrauch
FAQ
3. Bosch BGC41XSIL Staubsauger für Tierhaare mit geringer Betriebslautstärke

Wer einen Staubsauger für Tierhaare sucht und dabei Wert auf einen geräuscharmen Betrieb liegt, könnte sich für das Modell BGC41XSIL von Bosch interessieren. Es handelt sich um einen klassischen, beutellosen Staubsauger. Wir hatten die Gelegenheit, den Tierhaar-Sauger von Bosch einem umfangreichen Test zu unterziehen. Wie der Bosch BGC41XSIL im Test abgeschnitten hat, lesen Verbraucher im Folgenden.
Mit dem Modell BGC41XSIL bietet Bosch einen mittelgroßen Staubsauger für Tierhaare an. Das Nettogewicht von 8,3 Kilogramm fällt allerdings recht hoch aus. Die Verarbeitungsqualität macht einen guten Eindruck. Mit der Leistungsaufnahme von 700 Watt bewegt sich der Sauger im Mittelfeld. Zur Einstellung der Saugleistung stehen fünf Stufen zur Verfügung. Positiv hervorzuheben ist die geringe Betriebslautstärke, die wir im Rahmen unseres Tests mit 67,3 Dezibel gemessen haben. Das ist so leise, dass der Sauger ein Gespräch in Zimmerlautstärke kaum übertönen kann. Ebenfalls gut gefallen hat uns das große Staubbehältervolumen von 2,4 Litern. Im Vergleich zu vielen anderen Modellen kann der Staubsauger von Bosch deutlich mehr Schmutz aufnehmen, wodurch der Staubbehälter nicht so oft entleert werden muss.
Bosch liefert den BGC41XSIL mit einer Hartbodendüse, einer XXL-Polsterdüse und einer Fugendüse. Damit bietet der Staubsauger gute Voraussetzungen für die Reinigung von Hartböden, Teppichen und Polstern. Insbesondere die XXL-Polsterdüse eignet sich für die Beseitigung von Tierhaaren.
Für Haustierbesitzer dürfte vor allem der verbaute UltraAllergy-Filter interessant sein, der laut Angaben des Hersteller 99,99 Prozent aller Feinstaubpartikel, Bakterien und Allergene aus der angesaugten Luft entfernt. So ermöglicht der Sauger eine noch hygienischere Reinigung, was nicht zuletzt bei im Haushalt lebenden Tieren von Vorteil ist. Die AirCycle-Funktion soll dabei für eine noch effektivere Trennung von Staub und Luft sorgen. Ausgestattet mit Überwachungssensoren, weist der Staubsauger Nutzer automatisch darauf hin, wann der Filter zu reinigen ist.
Mit dem von Bosch entwickelten QuattroPower-System soll der Staubsauger laut Hersteller eine schnelle und gründliche Reinigung ermöglichen. Das können wir bestätigen. In unserem Test erzielte der Staubsauger gute Reinigungsergebnisse. Dabei ermöglichte er auch eine effektive Beseitigung von Tierhaaren auf Polstern, Teppichböden oder Hartböden. Die vom Hersteller angegebene Leistungsaufnahme von 650 Watt hat der Staubsauger deutlich übertroffen. Im Test haben wir einen Wert von 872,6 Watt ermittelt. Damit fällt der Stromverbrauch des Bosch BGC41XSIL vergleichsweise hoch aus.
Was uns im Hinblick auf die Handhabung des Tierhaar-Staubsaugers gut gefallen hat, ist die einfache Entleerung des Staubbehälters. Dank EasyClean-System funktioniert das auf Knopfdruck und ohne Staubaufwirbelungen. Aufgrund der runden Formgebung bleibt in den Ecken des Behälters kein Schmutz hängen. Ebenfalls als Vorteil anzumerken, ist das Teleskoprohr, das sich in einem großen Bereich zwischen 65 und 106 Zentimetern verstellen lässt. Damit eignet sich der Sauger sowohl für kleine als auch für große Personen.
Davon abgesehen offenbarten sich in Sachen Handhabung aber auch Nachteile. Aufgrund des vergleichsweise hohen Gewichts gestaltet sich das Manövrieren im Vergleich zu anderen Modellen etwas umständlicher. Zudem könnte der Aktionsradius von 10 Metern etwas größer ausfallen.
Unser Fazit
Der Bosch BGC41XSIL kann in unserem Test besonders durch seine geringe Betriebslautstärke überzeugen. Ebenfalls positiv hervorzuheben, ist der große 2,4-Liter-Staubbehälter, der im Vergleich zu anderen Modellen seltener geleert werden muss. Mit den mitgelieferten Düsen und dem verbauten UltraAllergy-Filter bietet der Staubsauger gute Voraussetzungen für Haustierbesitzer. Für die Reinigung von großen Räumen ist der Sauger aufgrund des begrenzten Aktionsradius jedoch nicht optimal aufgestellt. Zudem sollten Verbraucher beachten, dass der Stromverbrauch im Vergleich zu anderen Modellen recht hoch ausfällt.


































- 10 Jahre Garantie auf den Motor
- Großes Staubbehältervolumen (2,4 Liter)
- Geringe Betriebslautstärke
- Einfache Reinigung des Staubbehälters
- Teleskoprohr
- Relativ schwer
- Kleiner Aktionsradius
- Hoher Stromverbrauch
FAQ
4. Siemens VSQ5X1230 Q5.0 extreme Silence Power

Zusätzlich vorhandene Fugen- und Polsterdüsen dienen dazu, Ihre Couch zuverlässig von Fellbüscheln zu befreien. Jegliches Zubehör kann platzsparend im Tierhaarsauger aufbewahrt werden. Somit haben Sie beim Sauber machen immer alles griffbereit. Mit einem Staubsauerbeutel von 4,5 Litern Volumen, profitieren Sie von einer langanhaltenden Saugleistung. Der große Aktionsradius von 13 Metern ermöglicht Ihnen komfortabel mehrere Räume, ohne einen Steckdosenwechsel, zu saugen.
Gummierte Räder sowie ein integrierter Stoßdämpfer schützen Ihre Böden sowie Möbel und Wände vor Beschädigungen. Der Sauger ist sehr kompakt und lässt sich gut verstauen. Tierhaare und Schmutz werden zuverlässig aufgenommen. Dank eines Hygienefilters ist das Gerät auch für Allergiker geeignet. Alles in einem können Sie von einem Preis-Leistungsverhältnis profitieren.
Einen Erfahrungsbericht zum Tierhaar-Staubsauger von Siemens gibt es im folgenden Video:
- Großes Staubbehältervolumen (4,5 Liter)
- Hohe Leistung (850 Watt)
- Im Bundle mit Staubsaugerbeutel erhältlich
- Großer Bewegungsradius (13 Meter)
- Teleskoprohr
- Keine Angaben zur Saugkraft
FAQ
5. Rowenta RO7691EA Animal Care Pro Tierhaarsauger

Rowenta hat mit dem beutellosen Staubsauger RO7691EA ein sehr leises und gleichzeitig leistungsstarkes Modell auf den Markt gebracht. Der Staubbehälter umfasst ausreichende 2,5 Liter und kann mit einem Handgriff schnell und einfach geleert werden. Durch das spezielle Tierzubehör wie eine Maxi-Turbobürste für Teppiche sowie eine Mini-Turbobürste für Polstermöbel entfernt dieser Staubsauger auch die hartnäckigsten Hunde- und Katzenhaare.
Der Tierhaarstaubsauger von Rowenta arbeitet mit einer Leistung von 550 Watt. Das Zyklon-Filtersystem soll 99,98 Prozent des angesaugten Staubs filtern und der 2-Positionen-Saugkopf soll auf allen Böden für gute Saugergebnisse sorgen. Mit einer Lautstärke von 67 Dezibel arbeitet der Rowenta Staubsauger besonders leise. Der Staubsauger bietet einen Aktionsradius von 11 Metern. Er hat die Maße 43,5 x 30 x 33,3 Zentimeter und wiegt 9,7 Kilogramm.
Der Tierhaarsauger von Rowenta saugt besonders leise und ist gut für Allergiker und Haustierbesitzer geeignet. Die mitgelieferten Turbobürsten sollen Tierhaare effektiv von Teppichen und Polstern entfernen.
Im folgenden Video wird der Tierhaar-Staubsauger von Rowenta ausgepackt und kurz vorgeführt:
- Leise (67 Dezibel)
- Teleskoprohr
- Großer Bewegungsradius (11 Meter)
- Keine Angaben zur Saugkraft
- Schwer (9,7 Kilogramm)
FAQ
6. SEVERIN CY 7089 Staubsauger für Tierhaare mit drehbarem Bürstenkopf

Der SEVERIN CY 7089 ist ein beutelloser Bodenstaubsauger, der mit den mitgelieferten Düsen gute Voraussetzungen für die Entfernung von Tierhaaren bietet. Auch der verbaute HEPA-13-Filter kommt Haustierhaltern zugute. Wir haben den Tierhaar-Staubsauger von SEVERIN getestet. Wie der Staubsauger dabei abgeschnitten hat, offenbaren wir im folgenden Testbericht.
Der SEVERIN CY 7089 ist ein vergleichsweise kleiner und leichter Staubsauger, womit er gute Voraussetzungen für ein einfaches Manövrieren und eine bequeme Handhabung bietet. Das Fassungsvermögen des Staubbehälters fällt mit 2,1 Litern durchschnittlich aus. Die Leistungsaufnahme gibt der Hersteller mit 800 Watt an. Wir haben im Test einen etwas höheren Wert von 835,7 Watt gemessen, womit der Stromverbrauch vergleichsweise hoch ausfällt. Das Gleiche gilt für die Betriebslautstärke, die wir mit 83,9 Dezibel gemessen haben.
Vorteilhaft für Haustierbesitzer und Allergiker ist der verbaute HEPA-13-Filter. Zudem ist ein Motorfilter verbaut, der zu einer längeren Lebensdauer des Motors beitragen kann. Geliefert wird der SEVERIN CY 7089 mit einer XL-Parkettdüse und einer Premium-Eco-Bodendüse mit drehbarem Bürstenkopf. Der Lieferumfang ist damit recht überschaubar. Die Möglichkeit zur Beseitigung von Tierhaaren ist aber bei beiden Düsen gegeben.
Angesichts der hohen Leistungsaufnahme haben wir von dem Tierhaar-Staubsauger von SEVERIN eine hohe Reinigungsleistung erwartet. Die Reinigungsergebnisse sind in Ordnung. Allerdings erzielen andere von uns getestete Modelle bessere Ergebnisse. Auch die Reinigung der Bodenkante funktionierte im Vergleich zu anderen Modellen nicht ganz so zuverlässig.
Der Schmutzbehälter des beutellosen Tierhaar-Staubsaugers lässt sich mit einem Handgriff entleeren und danach einfach ausspülen. Der anschließende Zusammenbau des Saugers erfordert allerdings etwas Übung. Was uns im Hinblick auf die Handhabung negativ aufgefallen ist, ist der kleine Aktionsradius von 9 Metern, womit sich der Staubsauger nur bedingt für die Reinigung von großen Räumen eignet.
Unser Fazit
Der SEVERIN CY 7089 erzielt in unserem Test ein durchwachsenes Ergebnis. Vorteilhaft ist, dass der Sauger trotz mittlerer Preisklasse Features wie einen HEPA-13-Filter, einen Motorfilter und einen drehbaren Bürstenkopf bietet. Auch die einfache Entleerung des Staubbehälters hat uns im Test gut gefallen. Allerdings offenbarte der Tierhaar-Staubsauger auch einige Nachteile. Dazu zählt vor allem die mittelmäßige Saugleistung bei vergleichsweise hohem Stromverbrauch. Zudem ist der Sauger recht laut und kommt mit einem überschaubaren Lieferumfang. Auf der Suche nach einem preiswerten Zweitgerät für die Entfernung von Tierhaaren könnte der SEVERIN CY 7089 aber trotzdem interessant sein.








































- Mit HEPA-Filter
- Drehbarer Bürstenkopf
- Einfach Entleerung des Staubbehälters
- Teleskoprohr
- Hoher Stromverbraucher
- Hohe Betriebslautstärke
- Überschaubarer Lieferumfang
FAQ
7. Rowenta RO4871 Tierhaarstaubsauger mit Mini-Turbodüse für Tierhaare

Der Rowenta RO4871 Staubsauger für Tierhaare hat die fortschrittliche Zyklontechnik, die laut Hersteller bei einer Leistung von nur 500 Watt eine Reinigungsleistung ähnlich der eines 2.100 Watt starken Staubsaugers verspricht. Das Modell bietet eine 99,9-prozentige Staubaufnahme und Filterleistung und verfügt über eine laut Rowenta hocheffiziente Bodendüse mit einwandfreiem Gleitvermögen. Betrieben wird der Staubsauger mit einem 6,2 Meter langen Kabel, das einen Aktionsradius von 8,8 Metern bietet. So sollen sich Räume mit einer Bodenfläche von bis zu 95 Quadratmetern reinigen lassen, ohne das Kabel umstecken zu müssen.
Der Staubsauger für Tierhaare hat eine integrierte Möbelbürste namens „Easy Brush“, die sich nach Angaben des Herstellers für Möbel, empfindliche Oberflächen und schwer zugängliche Bereiche eignet. Das Modell nutzt laut Rowenta ein Express-Reinigungssystem, um den Staubbehälter in nur vier Schritten zu entleeren. Letzterer hat ein Fassungsvermögen von 2,5 Litern. Der Bodenstaubsauger wiegt 5 Kilogramm und hat Abmessungen von 40,9 x 27,6 x 29,1 Zentimetern (Länge/Breite/Höhe). Der maximale Geräuschpegel beträgt 75 Dezibel. Ein Tragegriff ist für einen vereinfachten Transport vorhanden.
Im folgenden Video stellt der Hersteller seinen Tierhaar-Staubsauger kurz vor:
- Mit oder ohne Spezialdüsenset erhältlich
- Teleskoprohr
- Keine Angaben zur Saugkraft
FAQ
8. Dyson V8 Animal+ Staubsauger für Tierhaare mit großem Lieferumfang

Der Dyson V8 Animal+ Staubsauger für Tierhaare hat einen digitalen V8-Motor von Dyson mit einer Leistung von 425 Watt und verfügt über die „2 Tier RadialTM“ Zyklontechnik, bei der laut Hersteller zwei Zyklonreihen gleichzeitig arbeiten, um den Luftstrom zu erhöhen und selbst mikroskopisch kleine Staubpartikel aufnehmen zu können. Der Staubsauger bietet zwei Saugmodi: einen Standardmodus für leichten Schmutz und einen Maximalmodus für starken Schmutz. Ausgestattet ist das Modell mit einer Elektrobürste mit Direktantrieb durch den Motor. Die Borsten bestehen aus Nylon und sollen tiefsitzenden Schmutz und Tierhaare von Teppichböden entfernen, während die weichen Carbonfasern Schmutz von Hartböden aufnehmen.
Der kabel- und beutellose Tierhaarstaubsauger hat einen integrierten Staubbehälter mit einer Kapazität von 0,54 Litern und verfügt über einen HEPA-Filter zur Luftfilterung. Warum HEPA-Filter als so effektiv gelten, wird hier erklärt. Die Entleerung des Behälters soll mit nur einem Handgriff erfolgen und damit noch hygienischer sein als bei den Vorgängermodellen V6 und V7. Der eingebaute Nickel-Cobalt-Aluminium-Akku verspricht eine Laufzeit von bis zu 40 Minuten und wird laut Dyson in 5 Stunden vollständig aufgeladen. Das Rohr des Stielstaubsaugers ist abnehmbar, um nach Angaben des Herstellers selbst schwer zugängliche Stellen reinigen zu können.
Im folgenden Video gibt es einen Erfahrungsbericht zum Tierhaarstaubsauger von Dyson:
- Mit großem Lieferumfang (Düsen, Bürsten und Dockingstation)
- „2 Tier RadialTM“ Zyklontechnik für erhöhten Luftstrom
- Zwei Saugmodi (Standardmodus und Maximalmodus)
- Vergleichsweise leicht (2,6 Kilogramm)
- Ohne Wandhalterung im Lieferumfang
- Keine Angaben zur Saugkraft
FAQ
9. THOMAS CYCLOON HYBRID FAMILY & PETS Tierhaarstaubsauger

Einen beutelloser Staubsauger, der vor allem zur Beseitigung von Tierhaaren geeignet ist, können wir Ihnen ebenfalls von dem Hersteller THOMAS weiterempfehlen, wobei es sich um einen Zyklon-Staubsauger handelt. Er hat die Modellbezeichnung CYCLOON HYBRID FAMILY & PETS und wird zu einem guten Preis angeboten.
Demnach können Sie also nicht nur gründlich Tierhaare beseitigen, sondern auch alle Voraussetzungen dafür schaffen, dass Gerüche Ihrer Vierbeiner entfernt werden können. Hierfür setzt der Hersteller auf die patentierte AQUA-Frische-Box, die die Schmutzpartikel und Bakterien der Tiergerüche bündelt. Diese Box kann natürlich auch besonders einfach entleert werden. Welche Vorteile Staubsauger mit Wasserfiltern allgemein bieten, wird hier erklärt.
Außerdem handelt es sich hierbei um einen Tierhaarstaubsauger, der in Deutschland hergestellt wurde und sich demnach mit einer besonders qualitativ hochwertigen Verarbeitung auszeichnet. Umfangreiches Zubehör, das in dem Set des Staubsaugers für Tierhaare vorhanden ist, lässt sich zudem ganz einfach mit diesem Modell kombinieren. In diesem Zusammenhang ist vor allem die Rede von einer umschaltbaren Bodendüse für Tierhaare.
Das folgende Video enthält einen Erfahrungsbericht zum Tierhaar-Staubsauger von THOMAS:
- Hohe Leistung (1.700 Watt)
- Zwei Saugboxen (Aqua- und Zyklonfilter für Geruchsbeseitigung und hohe Staubfilterung)
- Teleskoprohr
- Keine Angaben zur Lautstärke
- Keine Angaben zur Saugkraft
FAQ
10. Bosch BCH6ZOOO Kabelloser Handstaubsauger Zoo'o ProAnimal

Bei dem kabel- und beutellosen Staubsauger von Bosch sticht zuerst das elegante und außergewöhnliche Design ins Auge. Doch was hilft ein ansprechendes Äußeres, wenn die Leistung darunter leidet? Hier ist das zum Glück nicht der Fall. Der Staubsauger kann auch mit seinen inneren Werten punkten. Um den Tierhaaren in Ihrem Heim den Kampf anzusagen, ist der Staubsauger mit einem ganzen Tierhaar-Kit ausgerüstet. Für Ihre Teppiche und Hartböden verwenden Sie einfach die spezielle Tierhaardüse. Um Ihre Polster und Ecken gründlich reinigen zu können, gibt es zusätzlich Polster- und Fugendüsen, die auch festsitzende und schwer erreichbare Tierhaare aufnehmen.
Hervorzuheben ist, dass es sich um einen der wenigen akkubetriebenen Staubsauger für Tierhaare handelt. Das heißt, Nutzer profitieren von einem uneingeschränkten Aktionsradius. Allerdings gibt es stattdessen eine andere Einschränkung: die Akkulaufzeit.
Außerdem gibt es einen kurzen, ansteckbaren Handgriff sowie einen praktischen und anpassbaren Tragegurt. Dieser kann anfangs etwas ungewohnt sein, aber bereits nach kurzer Zeit wollen Sie darauf garantiert nicht mehr verzichten. Das Schöne an diesem Tierhaarsauger ist, dass er ohne Kabel auskommt und Sie somit mehr Bewegungsfreiheit haben. Durch ein bewegliches Düsengelenk kommen Sie problemlos unter all Ihre Möbelstücke und brauchen dafür nicht mal eine Steckdose.
Mit gerade einmal 3 Kilogramm ist der Staubsauger ein wahres Leichtgewicht für Tierbesitzer und kann dank seiner schlanken Linie auch noch fast überall verstaut werden. Jedoch müssen Sie bedenken, dass das Gerät nach jedem Saugen wieder aufgeladen werden muss, um die volle Saugleistung zu garantieren. Für uns nicht nur optisch ein Gewinner und Ihre Vierbeiner werden sich bei diesem Modell fragen, wo ihr Fell abgeblieben ist.
Das folgende Video enthält einen ausführlichen Tierhaar-Staubsauger-Test des Bosch BCH6ZOOO:
- SensorBagless (sensorgesteuerte Performance-Kontrolle für optimierte Reinigungsleistung)
- Lange Laufzeit (bis zu 60 Minuten)
- In vier Farben erhältlich (Dunkelblau, Silber, Rot und Weiß)
- Mobil einsetzbar
- Schultergurt im Lieferumfang
- Lange Ladezeit (bis zu 6 Stunden)
- Kein Teleskoprohr
- Keine Angaben zur Saugkraft
- Kleiner Staubbehälter (0,9 Liter)
FAQ
11. AEG VX4 Efficiency Animal Tierhaarstaubsauger

Der AEG VX4 Efficiency Animal Staubsauger ist ein Beutel-Staubsauger, der besonders gut für Tierhalter geeignet sein soll. Er hat eine maximale Leistung von 750 Watt und einen waschbaren Hygienefilter, der bis zu 99,5 Prozent aller Staubpartikel, Milben und Allergene zurückhalten soll. Der Staubsauger hat eine Leistungsregelung, mit der sich die Saugleistung an die Oberfläche anpassen lässt.
Der Staubsauger hat ein Teleskoprohr aus Metall, dass sich individuell an die Körpergröße anpassen lässt. Zum Lieferumfang gehören eine DustPro-Bürste, die für Teppiche und alle anderen Arten von Böden geeignet ist, und eine Parketto-Bürste, mit der sich Tierhaare von empfindlichen Böden wie Parkett entfernen lassen sollen. Eine MiniTurbo-Bürste soll für die Reinigung von Sofas, Sesseln und den Ruheplätzen von Haustieren geeignet sein. Hinter einer Klappe befindet sich Zubehör für das Absaugen von Möbeln Polstermöbeln und Engstellen.
Der VX4 Efficiency Animal Staubsauger von AEG eignet sich gut für Haustierbesitzer und ist mit speziellen Bürstenwalzen und einem speziellen Beutel ausgestattet.
- S-Bag Classic Long Performance (Staubbeutel mit hoher Filtration)
- Energieeffizienzklasse D
- Teleskoprohr
- Geringer Aktionsradius (7,5 Meter)
FAQ
12. Kärcher Staubsauger VC 3

Kompakt, leicht und handlich kommt dieser beutellose Staubsauger VC 3 von Kärcher daher. Tierhaare sowie Schmutz und Staub werden dank einer starken Saugleistung gründlich aus Ihrem Zuhause entfernt. Durch die Transparenz des Schmutzbehälters, der 0,6 Liter fasst, sehen Sie gleich, wann es wieder an der Zeit ist, den Behälter zu entleeren. Ein Hygienefilter entfernt zuverlässig Feinstaub sowie Pollen aus Ihrer Luft und sorgt für ein gesundes und frisches Wohnklima.
Um Schmutz auf Polstermöbeln sowie an schwer erreichbaren Stellen an den Kragen zu gehen, ist neben der Bodendüse auch noch eine Fugen- und Polsterdüse sowie ein praktischer Möbelpinsel vorhanden. Damit können Sie Tierhaare, welche sich auf Ihrem Regal verirrt haben, bequem und schnell aufsaugen und gleichzeitig Ihre Möbelstücke abstauben.
Der Tierhaarstaubsauger von Kärcher ist angenehm leise und kann durch sein platzsparendes und modernes Design gut verstaut werden. Allerdings ist der Aktionsradius mit gerade einmal 7,5 Metern ziemlich gering und kann bei großen Räumen unpraktisch sein. Der Staubsauger kann jedoch mit einer ausreichenden Saugleistung, gerade bei der Entfernung von Tierhaaren, und einem fairen Preis punkten.
- Hohe Saugkraft (17 Kilopascal)
- Mit Zubehör-Set erhältlich
- Energieeffizienzklasse D
- Teleskoprohr
- Geringer Aktionsradius (7,5 Meter)
- Kleiner Staubbehälter (0,9 Liter)
FAQ
Quellenangaben
Folgende 5 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich


Mit einem Gewicht von über 11 Kilogramm ist der Staubsauger ziemlich schwer und kann gerade bei vielen Treppenstufen Probleme bereiten. Jedoch ist er sehr robust und fällt nicht leicht auf die Seite. Um Ihre Möbel und Wände vor Stößen und Schrammen zu schützen, ist der Staubsauger zudem mit einem praktischen Stoßschutz ausgestattet. Mit diesem Gerät gehören Tierhaare und Katzenstreu der Vergangenheit an. Allerdings in Kombination mit einem stolzen Preis.

Mit nicht einmal 5 kg ist der Staubsauger relativ leicht und kompakt. Selbst viele Treppen stellen damit kein Problem dar. Wirklich leise ist das Sauggeräusch jedoch nicht. Beim Saugen werden Sie Ihre Vierbeiner unter Umständen nicht schnurren oder winseln hören. Nichtsdestotrotz können wir das wirklich preiswerte Gerät von AEG, vor allem für stolze Haustierbesitzer, mit gutem Gewissen empfehlen. Der flauschige Tierhaarteppich gehört somit der Vergangenheit an und zurück bleibt ein staub- und tierhaarfreier Boden.

Durch seine Konstruktion kann der Staubsauger nur liegend aufbewahrt werden und ist somit nicht wirklich platzsparend. Zudem ist das Gerät teilweise auch etwas zu übereifrig. Wenn Sie allerdings die Saugkraft an Ihre Bedürfnisse anpassen, sollte dies kein Problem darstellen. Zusammenfassend können wir diesen Staubsauger mit gutem Gewissen und mit Blick auf Ihren Geldbeutel für eine gründliche Tierhaarentfernung empfehlen.

Die angegebene Akkulaufzeit von durchschnittlich 30 Minuten kann sich je nach Einstellung der Saugkraft sowie dem Verschmutzungsgrad reduzieren. Bei einer großen Wohnfläche müssen Sie unter Umständen eine Pause einlegen, um den Staubsauger wieder aufzuladen. Das Fassungsvermögen des Schmutzbehälters könnte mit gerade einmal 0,54 Litern größer ausfallen. Durch die einfache Handhabung und einer überzeugenden Saugkraft, ist der Dyson Staubsauger zum Entfernen von Tierhaaren dennoch empfehlenswert. Allerdings ist der Preis sehr happig.
- Leicht (2,3 Kilogramm)
- Per Knopfdruck in kompakten Handstaubsauger umzuwandeln
- Kurze Ladezeit (3,5 Stunden)
- Laut (87 Dezibel)
- Kleiner Staubbehälter (0,9 Liter)
- Kein Teleskoprohr
FAQ
Finden Sie Ihren besten Staubsauger für Tierhaar: ️⚡ Ergebnisse aus dem Staubsauger für Tierhaar Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | AEG LX7-2-CR-A Staubsauger ⭐️ | 09/2023 | 168,56€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Thomas Pet and Family Aqua+ Staub- und Waschsauger | 09/2023 | 269,86€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,5) | Bosch Serie 6 BGC41XSIL Staubsauger für Tierhaare | 09/2023 | 337,48€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,6) | Siemens VSQ5X1230 Q5.0 extreme Silence Power Bodenstaubsauger | 09/2023 | 152,27€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,7) | Rowenta RO7691EA Animal Care Pro Staubsauger | 09/2023 | 234,00€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,8) | SEVERIN CY 7089 Staubsauger für Tierhaare | 09/2023 | 114,83€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Thomas Pet and Family Aqua+ Staub- und Waschsauger