8 unterschiedliche Stilleinlagen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Stilleinlage zum Aufsaugen der auslaufenden Muttermilch – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
8 unterschiedliche Stilleinlagen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Stilleinlage zum Aufsaugen der auslaufenden Muttermilch – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Das Verfassen von Texten ist ein wichtiger Teil meines Lebens. Kaum verwunderlich, dass ich eine berufliche Laufbahn als Romanautorin und Online-Redakteurin eingeschlagen habe. Auch, wenn mich fast alle Themen neugierig machen, schreibe ich als zweifache Mutter am liebsten über Kinder- und Babyartikel. Zur Expertin für Stilleinlagen wurde ich aufgrund meiner beiden Kinder fast automatisch. Als Online-Redakteurin für Produktvergleiche tätige ich auch privat keinen Kauf, ohne mich vorher gründlich zu informieren. Mein gesammeltes Wissen, mit zahlreichen Tipps aus eigener Erfahrung, möchte ich im nachfolgenden Produktvergleich mit Ihnen teilen.
Meine wichtigsten Kriterien
Produkttyp
Bei Stilleinlagen wird zwischen Einwegeinlagen und wiederverwendbaren Stilleinlagen unterschieden. Einweg-Stilleinlagen sind nur einmal verwendbar und danach zu entsorgen. Wiederverwendbare Stilleinlagen sind entweder für die Hand- oder Maschinenwäsche geeignet und lassen sich mehrmals verwenden. Wiederverwendbare Stilleinlagen müssen seltener nachgekauft werden und sind mittelfristig kostengünstiger. Außerdem erzeugen sie weniger Müll und sind umweltfreundlicher.
Material
Beim Material stehen verschiedene Varianten zur Auswahl. Häufig sind Stilleinlagen aus hautfreundlichen und weichen Stoffen, die mit saugfähigen Stoffen kombiniert werden. Möglich sind Baumwolle, Zellstoff oder Vlies. Eine weitere Variante ist Bambus. Er gilt als hautverträglich, antibakteriell und umweltfreundlich, da es sich um einen schnell nachwachsenden Rohstoff handelt.
Mit Klebestreifen
Klebestreifen sind bei Stilleinlagen ein wichtiger Punkt. Ohne Klebestreifen lassen sich die Stilleinlagen nicht fest fixieren und können verrutschen. Die meisten Stilleinlagen sind mit einem, einige Produkte sogar mit zwei Klebestreifen ausgestattet. Zwei Klebestreifen sollen einen noch besseren Halt am Oberteil ermöglichen, was den Tragekomfort der Nutzerin erhöhen kann.
Atmungsaktiv
Stilleinlagen sollten bestenfalls atmungsaktiv sein, um ein übermäßiges Schwitzen zu verhindern. Atmungsaktive Stoffe nehmen Feuchtigkeit auf und transportieren sie nach außen ab. Sind Stilleinlagen nicht atmungsaktiv, stauen sich die Wärme und Feuchtigkeit der Haut zwischen der Brust und den Einlagen, was zu Hautirritationen führen kann.
Das Stillen des Kindes gehört zu den ältesten und natürlichsten Vorgängen der Welt. Das Kind an der Brust der Mutter zu ernähren, fördert die Bindung und stellt eine der gesündesten Ernährungsformen für Säuglinge dar. Nicht immer ist der Stillvorgang einfach und oft geht er mit wunden und beanspruchten Brustwarzen einher. Zwischen den Stillmahlzeiten kann es passieren, dass Milch austritt und die Kleidung durchnässt. Stilleinlagen sollen die Brust vor Krankheitserregern schützen, die Brustwarze schonend umschließen und die abgesonderte Milch auffangen.
Im folgenden Vergleich sind 8 Stilleinlagen mit Blick auf das Material und die Saugfähigkeit aufgeführt. Im anschließenden Ratgeber ist erläutert, was Stilleinlagen sind, welche Vorteile und Nachteile sie mit sich bringen und welche Arten von Stilleinlagen es gibt. Der Ratgeber klärt über wichtige Kriterien beim Kauf einer Stilleinlage und über die Eigenschaften unterschiedlicher Materialien auf. Für junge Mütter ist nützliches Zubehör aufgeführt, das den Stillvorgang erleichtern und unterstützen soll. Im Anschluss geht es darum, ob die Stiftung Warentest und Öko-Test einen Stilleinlagen-Test durchgeführt haben.
Benötigt 25 Prozent weniger Material als sein Vorgänger, Dermatologisch getestet und auch für sensible Haut geeignet, soll dank Blue Lock effektiv vorm Auslaufen schützen
Innenseite aus 100 Prozent Polyester, Kern aus 80 Prozent Viskose (aus Bambus-Zellstoff) und 20 Prozent Polyester, Außenseite und Saum aus 100 Prozent Polyester
Gemäß Hersteller anschmiegsam und mit rutschfestem Saum, Tropfenform soll für hohen Komfort sorgen, für sensible Haut geeignet, rutschfester Saum
Die Blue-Lock-Stilleinlagen von Lansinoh gehören zu meinen Empfehlungen, weil sie als einziges Produkt aus meinem Vergleich über das Blue-Lock-System verfügen. Laut Hersteller besteht es aus einem flauschigen Papierzellstoff mit kleinen Polymer-Kügelchen. Das System soll die Muttermilch doppelt so schnell aufsaugen wie herkömmliche Stilleinlagen. Die Polymer-Kügelchen sollen die aufgesaugte Muttermilch in eine gelartige Masse verwandeln und dadurch verhindern, dass sie ausläuft und sich nasse Flecken auf dem Oberteil bilden.
Die Bambus-Stilleinlagen von Baby Bliss empfehle ich allen Stillenden, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Sie sind für die Waschmaschine und den Trockner geeignet und mehrfach wiederverwendbar. Sie enthalten unter anderem Bambusmaterial, was ein schnell nachwachsender Rohstoff und damit umweltfreundlich ist. Das Material gilt außerdem als antibakteriell und hautfreundlich. Die Stilleinlagen sind in verschiedenen Farben und Größen erhältlich und werden zusammen mit einer Transporttasche und einem Waschbeutel geliefert.
Die Stilleinlagen von COSMEA empfehle ich, weil es die einzigen veganen Stilleinlagen aus zertifizierter Bio-Baumwolle sind. Bei der Herstellung von zertifizierter Bio-Baumwolle wird auf den Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide, Düngemittel und Bleichmittel verzichtet. Das ist umweltfreundlicher, aber auch hautfreundlicher, da chemische Mittel Hautreizungen begünstigen können. Der Hersteller beschreibt das Material als atmungsaktiv, hautfreundlich und weich. Es soll außerdem dermatologisch getestet und mit einer sehr guten Note bewertet worden sein. Vegan bedeutet, dass sie keinerlei tierische Inhaltsstoffe enthalten.
Allen, die auf der Suche nach farbigen Stilleinlagen sind, die jeweils zur Farbe des Still-BHs oder des Oberteils passen, empfehle ich die Keababies-Stilleinlagen. Ein Set beinhaltet 14 Stilleinlagen in sieben unterschiedlichen Pastell- und Hauttönen. Die Inneneinlagen bestehen außerdem aus umweltfreundlichem Bio-Bambus, der Gerüche absorbieren und hautverträglich sein soll. Zum Lieferumfang gehören ein Wäschebeutel und eine Geschenktüte.
Die Stilleinlage SCF254/61 von Philips AVENT besteht aus Zellstoff, der sich laut Hersteller seidig auf der Haut anfühlt und zulässt, dass die Haut atmet. Zellstoff ist eine Masse mit vielen Fasern, die durch das Auftrennen von Pflanzenfasern entsteht. Zellstoff gehört zu den Rohstoffen, die bei der Papierherstellung zum Einsatz kommen. 90 Prozent des Zellstoffs entstehen aus Holz.
Die Innenschicht ist dem Hersteller zufolge sehr weich und die Außenschicht auslaufsicher, was für trockene Kleidung sorgt. Der Hersteller betont ein komfortables Tragegefühl der Stilleinlage, da sie sehr dünn und unauffällig ist. Demnach sind die Einlagen im Durchschnitt 0,2 Zentimeter dünn.
Wabenstruktur und saugfähiger Kern als Auslaufschutz: Die AVENT-Stilleinlagen haben nach Angaben des Herstellers eine einzigartige Wabenstruktur mit saugfähigem, dreilagigem Kern aus natürlichem Zellstoff. Das verhindert demnach, dass etwas ausläuft.
Jede Stilleinlage SCF254/61 befindet sich in einer einzelnen Verpackung für eine hygienische Aufbewahrung. An der Rückseite sind zwei Klebestreifen befestigt, die verhindern sollen, dass die Stilleinlage im BH verrutscht. Der Hersteller gibt an, dass das Tragen an Tag und Nacht möglich ist. In der Verpackung befinden sich 60 Stilleinlagen.
Laut Hersteller dünne und diskrete Form
Mit Wabenstruktur als Auslaufschutz
Soll eine weiche Innenschicht mit saugfähigem Kern aus Zellstoff haben
Klebestreifen für besseren Halt
Viel Verpackungsmüll durch einmalige Verwendung
FAQ
Sind die Philips AVENT SCF254/61 Stilleinlagen atmungsaktiv?
Ja, sie haben nach Herstellerangaben ein atmungsaktives Design.
Welchen Durchmesser haben die Stilleinlagen?
Die Stilleinlage SCF254/61 von Philips AVENT hat einen Durchmesser von 13 Zentimetern.
Enthalten die AVENT-Stilleinlagen Latex?
Amazon-Kunden geben an, dass Latex nicht als Inhaltsstoff aufgeführt ist. Latex ist ein Gemisch aus Kunststoffpartikeln und wasserartigen Flüssigkeiten, das bei vielen Menschen Allergien hervorruft.
Sind die Stilleinlagen gebogen?
Ja, die AVENT-Stilleinlagen haben von Anfang an eine gebogene Form, die sich besser der Brust anpassen soll.
Aus welchen Schichten besteht die Stilleinlage?
Sie besteht laut Hersteller aus mehreren Schichten: Der weichen Innenschicht, drei Schichten mit saugfähigem Material und der auslaufsicheren Außenschicht.
2. Stilleinlagen Blue Lock von Lansinoh mit effektivem Auslaufschutz und Polymer-Kügelchen
Die Blue-Lock-Stilleinlagen haben nach Angaben des Herstellers einen sehr saugfähigen Kern, der Feuchtigkeit schnell einschließt. Sie sind demnach natürlich geformt und dünn für einen unauffälligen Sitz im BH. Wie Lansinoh angibt, ist die atmungsaktive Oberfläche weich und sorgt für eine trockene Haut. Das Produkt ist demnach dermatologisch getestet. Das bedeutet, dass ein unabhängiges Prüfinstitut die Stilleinlagen auf Hautfreundlichkeit geprüft hat. Die Einlagen sollen eine wasserundurchlässige Außenseite haben, sodass die Kleidung trocken bleiben soll.
Effektiver Auslaufschutz dank Blue Lock: Die Stilleinlagen sind laut Hersteller mit dem Blue-Lock-System ausgestattet, das die Muttermilch besser verteilt und doppelt so schnell aufsaugt. Das soll verhindern, dass etwas ausläuft.
Die Stilleinlagen von Lansinoh sind einzeln verpackt. Der Hygieneschutz aus Vlies soll im Gegensatz zum Vorgänger den anfallenden Müll um 25 Prozent reduzieren. Das Material sorgt dem Hersteller zufolge dafür, dass die Stilleinlagen sauber und hygienisch verpackt sind, damit keine Keime an die Brust gelangen können. Im Inneren der Stilleinlage befindet sich Zellstoff mit Polymer-Kügelchen. An der Rückseite der Stilleinlagen sind zwei Fixierstreifen angebracht, um sie im BH zu befestigen.
Was sind Polymer-Kügelchen? Polymer ist ein chemischer Stoff aus Makromolekülen. Mit Flüssigkeit verwandelt sich das Material zu einer gelartigen Masse. Die Polymer-Kügelchen sollen die Muttermilch aufnehmen und mit ihrer dickeren Konsistenz verhindern, dass die Milch ausläuft.
Das folgende Video fasst weitere Produktvorteile zusammen und gibt Anwendungstipps:
Die Stilleinlagen Ultra Dry Comfort von NUK sollen das Durchnässen von Kleidung verhindern, wenn etwas Muttermilch aus der Brust läuft. Laut Hersteller nehmen die Stilleinlagen die Milch auf, schützen die Brust vor Krankheitserregern und bieten gleichzeitig Tragekomfort. Die Stilleinlagen haben demnach eine Innenschicht mit Flüssigkeitsdepots (Speicher). Die Depots sollen sehr saugstark sein und die Flüssigkeit gut aufnehmen.
Hygienisch und wiederverschließbar: Die Stilleinlagen Ultra Dry Comfort befinden sich in einer wiederverschließbaren Box mit Aufreißperforation. Das ist eine Vorrichtung zum leichteren Öffnen von Verpackungen oder Kartons. Es bedeutet, dass der Karton an einer bestimmten Linie winzige Löcher hat, beziehungsweise vorgestanzt ist. Durch Ziehen an einer Nase öffnet sich der Karton an der dafür vorgesehenen Linie. Die Stilleinlagen sind nach Herstellerangaben für eine bessere Hygiene einzeln verpackt.
Dem Hersteller zufolge sind die NUK-Stilleinlagen hautfreundlich und bieten eine atmungsaktive Außenschicht, die Nässe zurückhält und Luft hereinlässt. Das dient demnach der Reduzierung von Hautirritationen. Innen sind die NUK-Stilleinlagen mit weichem Vlies ausgestattet, das nicht an der Brust kleben soll. Die Stilleinlagen sind gebogen und sollen sich der Form der Brust anpassen.
Woher stammt das Wort Stillen? Die Bezeichnung Stillen stammt aus dem Althochdeutschen im 8. Jahrhundert nach Christus. Es bedeutet so viel wie beruhigen oder zum Schweigen bringen. Ein weiteres Synonym ist säugen.
Was Stilleinlagen von NUK auszeichnet, fasst das folgenden Video zusammen:
Hygienische Aufbewahrung in wiederverschließbarer Box
Hautfreundlich und saugstark gemäß Herstellerangaben
Fixierstreifen auf der Rückseite
Weiches Vlies auf der Innenseite
Außenschicht soll atmungsaktiv sein
Viel Verpackungsmüll
Nicht wiederverwendbar
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen den Stilleinlagen Ultra Dry Comfort von NUK und den High-Performance-Stilleinlagen des Herstellers?
Amazon-Kunden geben an, dass die Ultra-Dry rund und sehr saugstark sind. Die High-Performance-Stilleinlagen haben demnach einen kleinen Knick in der Mitte und sollen sich besser der Brust anpassen, sind aber nicht so saugstark.
Haben die NUK-Stilleinlagen eine Klebefläche?
Ja, an der Rückseite ist ein einzelner Fixierstreifen angebracht, um die Stilleinlage an der Kleidung zu befestigen.
Sind die Stilleinlagen durch enge Kleidung zu sehen?
Ja, Amazon-Kunden geben an, dass die NUK-Stilleinlagen bei enger Kleidung zu sehen sind.
Wie groß sind die Einlagen?
Sie haben einen Durchmesser von 12 Zentimetern und sind 0,3 Zentimeter dick.
Gibt es die Stilleinlagen in Verpackungen mit unterschiedlicher Stückzahl?
Ja, von den Ultra-Dry-Comfort-Stilleinlagen sind Verpackungen mit 60 Stück oder mit 180 Stück erhältlich.
4. Baby Bliss Bambus Stilleinlagen für mehrmaligen Gebrauch – mit Wasch- und Transportbeutel
Die Bambus-Stilleinlagen von Baby Bliss sind wiederverwendbare Stilleinlagen, die waschbar sind. Es befinden sich 14 Stilleinlagen in der Verpackung, die laut Hersteller sehr saugstarke und auslaufsichere Eigenschaften haben. Sie bestehen demnach aus drei Lagen, die im Gegensatz zu den vierlagigen Einlagen weniger sichtbar unter der Kleidung sind. Der Hersteller gibt an, dass die Stilleinlagen nach dem Waschen in den Trockner dürfen.
Mit Zubehör und Tipps: Im Lieferumfang enthalten sind neben den 14 Stilleinlagen ein Waschbeutel und ein Transportbeutel sowie Wasch- und Pflegehinweise.
Die Stilleinlagen sind in zwei Größen erhältlich: Es besteht die Wahl zwischen 9,5 und 12 Zentimetern Durchmesser. Die Stilleinlagen in der Verpackung sind verschiedenfarbig und erhältlich in Weiß und Beige, damit die Stilleinlage im BH unsichtbarer ist. Die Stilleinlagen haben nach Angaben von Baby Bliss eine samtweiche und langlebige Spezialnaht, die nicht auf der Haut kratzt.
Die konturierte Passform soll verhindern, dass die Einlagen Falten werfen, unter der Kleidung zu sehen sind und verrutschen. Dem Hersteller zufolge sind die Stilleinlagen antibakteriell – sie bekämpfen Keime und Bakterien. Die äußere Lage der Stilleinlagen ist demnach wasserdicht und die mittlere Lage sehr saugfähig. Die Innenschicht aus atmungsaktivem Bambusmaterial soll sich weich und angenehm auf der Haut anfühlen.
Was ist Bambus? Als eine von zwölf Unterfamilien gehört Bambus zur Familie der Süßgräser. Die Pflanze kann mehrere Meter hoch sein und sieht ähnlich aus wie ein Rohr. Die Fasern der Pflanze stammen aus Bambuszellulose, die zu Viskose weiterverarbeitet wird. Bambusfasern gelten als feuchtigkeitsregulierend, weich, antibakteriell und hautfreundlich. Da Bambus schnell wächst, hat er sich als umweltfreundlicher und nachhaltiger Rohstoff etabliert.
Laut Hersteller aus atmungsaktivem Bambus
Kein Verpackungsmüll
Mit Transporttasche und Waschbeutel
Mehrere Größen und Farben
Drei Schichten sollen ein dünnes und unauffälliges Design ermöglichen
Nach der Verwendung waschen und trocknen erforderlich
FAQ
Bei wie viel Grad sollten die Baby Bliss Bambus Stilleinlagen gewaschen werden?
Laut Hersteller sind sie bei 40 Grad Celsius formstabil waschbar.
Ist es möglich, die Stilleinlagen in Verbindung mit Brustwarzencreme zu tragen?
Ja, laut Hersteller ist ein Tragen der Bambus-Stilleinlagen von Baby Bliss in Verbindung mit Pflegeprodukten für die Brustwarze möglich.
Wo erfolgt die Produktion der Stilleinlagen?
Die Produktion erfolgt in China. Der Hersteller gibt an, dass er in Kontakt mit dem Zulieferer steht und ihn mehrmals pro Jahr persönlich besucht, um die Qualitätsstandards sicherzustellen.
Ist es sinnvoll, die Stilleinlagen vor dem ersten Tragen zu waschen?
Ja, der Hersteller empfiehlt das Waschen vor dem ersten Tragen aus hygienischen Gründen und um die Stilleinlagen noch weicher zu machen.
Welches Waschmittel sollte bei der Reinigung zum Einsatz kommen?
Nach Herstellerempfehlung sollte ein Feinwaschmittel verwendet werden. Amazon-Kundenangaben zufolge haben die Stilleinlagen bei Vollwaschmittel keinen Schaden genommen.
5. Hautfreundliche Stilleinlagen von COSMEA aus Bio-Baumwolle in der Großpackung
Die COSMEA-Bio-Stilleinlagen sollen einen saugstarken Kern haben und sind selbstklebend. Zusätzlich befindet sich auf der Rückseite ein Klebestreifen zur besseren Haftung an der Kleidung. Die Einlagen bestehen aus dreilagigem Vlies, das laut Hersteller ein weiches Gefühl auf der Haut hinterlässt. Demnach sind sie atmungsaktiv, hautfreundlich und weich. Wie der Hersteller angibt, haben die Stilleinlagen dermatologisch eine sehr gute Bewertung erhalten.
Vegan und ökozertifiziert: Die veganen Stilleinlagen bestehen laut Hersteller zu 100 Prozent aus ökozertifizierter Bio-Baumwolle. Das bedeutet, das Unternehmen hält die Kriterien der EG-Öko-Verordnung ein. Da es sich bei der genutzten Baumwolle um einen nachwachsenden Naturfaserstoff ohne Chemie handelt, bei dem keine Tierversuche zum Einsatz kommen, sind die Stilleinlagen nach Angaben von COSMEA gut für die Umwelt.
Die Herstellung der Baumwoll-Stilleinlagen erfolgt dem Hersteller zufolge in Deutschland. Es ist eine Großpackung mit acht Einzelpackungen, in denen jeweils 26 Stilleinlagen enthalten sind. Das ergibt insgesamt 208 Stück. Die Stilleinlagen haben einen Durchmesser von 11 Zentimetern und eine Dicke von 0,6 Zentimetern.
Was bedeutet vegan? Ist ein Produkt vegan, enthält es keinerlei tierische Inhaltsstoffe. Zudem dürfen keine tierischen Produkte wie Eier, Honig oder Milch enthalten sein.
Aus Bio-Baumwolle
Laut Hersteller keine chemischen Zusatzstoffe
Vegan
Material aus nachhaltigem Anbau
Nur einmal verwendbar
FAQ
Sind die Bio-Stilleinlagen von COSMEA einzeln verpackt?
Nein, laut Hersteller sind sie für weniger Verpackungsmüll nicht einzeln verpackt.
Sind die Stilleinlagen waschbar?
Nein, die COSMEA-Bio-Stilleinlagen sind nicht waschbar.
Haben die Baumwoll-Stilleinlagen eine gebogene Form?
Ja, sie sind für eine bessere Passform gebogen.
Gibt es weitere Produkte aus der Serie?
Ja, der Hersteller bietet Slipeinlagen, Damenbinden und Tampons mit nach eigenen Angaben ähnlichen Eigenschaften wie die Stilleinlagen – beispielsweise vegan und hochwertige Rohstoffe.
Haben die Stilleinlagen einen Duft?
Nein, gemäß Hersteller sind sie geruchlos und ohne Duftstoffe.
6. ELANEE 219-00 Stilleinlagen – struktur- und formstabil sowie in zwei Packungsgrößen
Die Stilleinlagen 219-00 von ELANEE haben gemäß Hersteller einen sehr saugfähigen Kern, der bis zu 100 Milliliter Flüssigkeit einschließt. Die Stilleinlagen sind demnach mit einer atmungsaktiven Oberfläche ausgestattet und bleiben selbst bei starkem Milchfluss struktur- und formstabil. Zwei Fixierstreifen sollen für einen sicheren Halt an der Kleidung sorgen und die wasserabweisende Außenseite soll verhindern, dass Flüssigkeit an die Kleidung gelangt.
Ultradünn und unauffällig: Die ELANEE-Stilleinlagen sind nach Angaben des Herstellers mit weniger als 1,4 Millimetern Stärke (= 0,14 Zentimeter) sehr dünn und unauffällig unter der Kleidung.
Eine Packung enthält 24 weiße Stilleinlagen, die für eine bessere Hygiene einzeln verpackt sind. Wahlweise gibt es außerdem ein Angebot mit sechs Einzelpackungen und je 24 Stilleinlagen. Laut Hersteller sind die Stilleinlagen 219-00 für beschwerdefreie und normal beanspruchte Brustwarzen in der Schwangerschaft und während der Stillzeit geeignet. Für entzündete und wunde Brustwarzen bietet er demnach spezielle Geleinlagen an, die kühlend und schmerzlindernd wirken. Zwischen ELANEE und dem Bund freiberuflicher Hebammen Deutschland e.V. besteht eine Partnerschaft.
Warum ist Hygiene an den Brustwarzen so wichtig? Während der Stillzeit sind die Brustwarzen einer größeren Beanspruchung durch regelmäßiges Saugen des Kindes an der Brust ausgesetzt. Die Brustwarzen sind sehr empfindlich und bieten eine mögliche Eintrittsstelle für Bakterien und Krankheitserreger. Das kann zu schmerzhaften Brustentzündungen führen.
Laut Hersteller sehr dünn und unauffällig
Sollen bis zu 100 Milliliter Saugvolumen aufweisen
Hygienisch einzeln verpackt
In zwei Packungsgrößen erhältlich
Nicht waschbar
Viel Verpackungsmüll
FAQ
Woraus besteht der saugfähige Kern der ELANEE-Stilleinlagen 219-00?
Er besteht aus Polymeren, die die Flüssigkeit einschließen sollen. Polymere sind chemische Verbindungen und können aus synthetischer oder halbsynthetischer Herstellung stammen.
Sind die Stilleinlagen gebogen?
Nein, die Stilleinlagen 219-00 von ELANEE sind flach.
Eignen sich die Stilleinlagen für unterwegs?
Ja, durch die einzelne Verpackung jeder Stilleinlage soll sich das Produkt für unterwegs eignen.
Tragen die Einlagen unter der Kleidung auf?
Nein, das ist Amazon-Kundenangaben zufolge nicht der Fall.
7. Waschbare und formstabile Stilleinlagen von Lansinoh mit rutschfestem Saum und drei Lagen
Die Stilleinlagen von Lansinoh sind waschbar und lassen sich dementsprechend wiederverwenden. Laut Hersteller ist es möglich, sie mit einem gewöhnlichen Waschmittel in einem sanften Waschgang zu waschen – und das bei einer Temperatur von maximal 40 Grad Celsius. Bei der Reinigung sollte das mitgelieferte Wäschenetz verwendet werden. Bleichmittel oder Weichspüler sollten nicht zum Einsatz kommen. Die Einlagen sollen formstabil bleiben, selbst wenn sie mehrere Male gewaschen wurden.
Mit Tropfenform für eine bessere Passform: Die Lansinoh-Stilleinlagen haben eine Tropfenform. Dank ihr sitzen sie nach Herstellerangaben sehr komfortabel und passgenau.
Zum Lieferumfang gehören vier Einlagen. Die Stilleinlagen sind mit einem dem Hersteller zufolge rutschfesten Saum aus Polyester versehen, der für einen sicheren Halt sorgt. Außerdem sind die Einlagen demnach anschmiegsam und bestehen aus drei Lagen, die Lansinoh wie folgt beschreibt:
Weiche Innenseite – vollständig aus Polyester gefertigt
Sehr saugfähiger Kern – nimmt die Flüssigkeit zügig auf und trocknet schnell
Waschbare äußere Seite aus Polyester – ist undurchlässig und verhindert ein Auslaufen
Das folgenden Video gibt Tipps zur Reinigung und Pflege waschbarer Stilleinlagen:
Gemäß Hersteller anschmiegsam und mit rutschfestem Saum
Tropfenform soll für hohen Komfort sorgen
Waschen und trocknen erforderlich
Nicht für den Trockner geeignet
FAQ
Dürfen die Stilleinlagen gebügelt werden?
Nein, die waschbaren Lansinoh-Stilleinlagen dürfen nicht gebügelt werden.
Sind die waschbaren Stilleinlagen von Lansinoh trocknergeeignet?
Nein, die Einlagen eignen sich nicht für die maschinelle Trocknung. Stattdessen ist es laut Lansinoh ratsam, sie liegend und an der Luft trocknen zu lassen.
Ist es möglich, die Stilleinlagen gemeinsam mit anderen Textilien zu waschen?
Ja, das ist nach Angaben des Herstellers möglich.
Eignen sich die Einlagen für empfindliche Brustwarzen?
Ja, dem Hersteller zufolge können die Stilleinlagen bei empfindlichen Brustwarzen zum Einsatz kommen.
Wozu ist das mitgelieferte Wäschenetz gedacht?
Gemäß Hersteller unterstützt das Netz während des Waschvorgangs den Erhalt der Tropfenform.
Woraus besteht der Kern?
Der Kern wird zu 20 Prozent aus Polyester und zu 80 Prozent aus Viskose (Bambus-Zellstoff) hergestellt.
8. Geruchsreduzierende Keababies-Stilleinlagen aus Bio-Bambus in Weiß oder Pastelltönen
Die Keababies Bio-Bambus Stilleinlagen sollen eine sehr weiche, erste Schicht haben und einen guten Tragekomfort bieten. Zwei Innenlagen aus biologischem Bambus saugen nach Herstellerangaben sehr viel Muttermilch auf. Der Bambus reduziert demnach Gerüche von verbliebener Milch und hält die Brustwarze sauber und frisch. Außen sind die Stilleinlagen mit einer wasserdichten Schicht versehen, die dafür sorgen soll, dass die Kleidung trocken bleibt.
Mit Farbauswahl: Die Stilleinlagen von Keababies gibt es in klassisch weißer Farbe oder in einem Set mit verschiedenen Pastelltönen.
Die Keababies-Stilleinlagen aus Bio-Bambus sind laut Hersteller in der Maschine waschbar. In der Verpackung sind 14 Einlagen enthalten. Zusätzlich beinhaltet der Lieferumfang einen Wäschebeutel und eine Geschenktüte. Der Wäschebeutel dient als Schutzmantel während der Waschmaschinenwäsche.
Wozu ist ein Wäschebeutel gut? Ein Wäschebeutel ist wasserdurchlässig und fungiert als Schutzhülle. Im Waschbeutel sind beispielsweise Stilleinlagen sicher untergebracht und trotzdem gelangen Wasser und Reinigungsmittel ausreichend in den Beutel für eine gute Reinigung. Der Waschbeutel verhindert, dass sich die Einlagen einzeln zwischen der anderen Wäsche verheddern oder in Spalten der Waschmaschine hängen bleiben.
Wiederverwendbar
In mehreren Farben erhältlich
Bio-Bambusmaterial
Mit Waschbeutel und Geschenktüte
Waschen und trocknen nötig
FAQ
Haben die Bio-Bambus-Stilleinlagen von Keababies eine Klebefläche?
Nein, die Stilleinlagen sind nicht mit einer Klebefläche ausgestattet, da sie wiederverwendbar sind und der Waschvorgang die Klebefläche zerstören würde.
Gibt es mehrere Größen für die Stilleinlagen?
Ja, der Hersteller bietet kleine, mittlere und große Keababies-Stilleinlagen aus Bio-Bambus an.
Ist es möglich, die Stilleinlagen nach dem Waschen im Trockner zu trocknen?
Amazon-Kunden geben an, dass das möglich ist.
Bei welcher Temperatur sind die Stilleinlagen zu waschen?
Amazon-Kundenangaben zufolge empfiehlt die Anleitung eine Waschtemperatur von 30 Grad Celsius.
Stilleinlagen sind Pads aus Stoff, die verhindern sollen, dass aus der Brust austretende Muttermilch die Kleidung durchnässt. Die Stilleinlagen fangen die Flüssigkeit auf beziehungsweise absorbieren sie und schließen sie ein. Das soll die Kleidung schützen und außerdem verhindern, dass die Muttermilch an der Brust trocknet und sich Keime und Bakterien bilden. Gleichzeitig ist die Stilleinlage ein Schutz für die Brustwarze.
Die Einlagen sind in der Regel aus einem hygienischen und sauberen Material gefertigt, das die Brustwarze abdeckt. Während der Stillzeit kann die Brustwarze sehr empfindlich, beansprucht und wund sein. Die Stilleinlage umschließt die Brustwarze sanft und das weiche Material reizt sie nicht noch zusätzlich.
Für wen ist eine Stilleinlage geeignet?
Stilleinlagen sind zum einen für stillende Mütter geeignet. Nach der Geburt produziert der weibliche Körper Muttermilch, um das Baby zu ernähren. Dabei kann es zwischen den Mahlzeiten immer wieder dazu kommen, dass Muttermilch aus der Brustwarze austritt und die Kleidung durchnässt. Die Stilleinlagen sollen die Muttermilch auffangen und sicher einschließen.
Zum anderen sind Stilleinlagen für schwangere Frauen geeignet, die das Baby noch nicht geboren haben. Schon während der Schwangerschaft kann die Brust Milch produzieren und es können einige Milchtropfen austreten. Viele Frauen empfinden das feuchte Gefühl rund um die Brust als unangenehm und die Milch kann sich deutlich auf T-Shirts oder Pullover abzeichnen.
Sind Stilleinlagen nach der Stillzeit noch sinnvoll? Ja, die weibliche Brust kann nach dem Abstillen, also dem Beenden des Stillvorgangs, wenn das Baby an Fläschchen oder Brei gewöhnt ist, noch einige Monate lang Milch absondern. Wie lange das dauert, ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Währenddessen kann eine Stilleinlage noch sehr nützlich sein.
Was ist Stillen?
Allgemein bedeutet stillen, dass ein weibliches Säugetier den Nachwuchs mit Milch versorgt, die aus den Milchdrüsen stammt. Eine weitere Bezeichnung ist säugen. Genauer definiert beschreibt das Stillen die Brusternährung beziehungsweise das Füttern eines Babys oder Kleinkindes mit Muttermilch. Das Kind trinkt an der Brust der Mutter oder einer Amme. Letzteres bezeichnet eine Frau, die nach einer Schwangerschaft stillfähig ist und ein fremdes Kind stillt.
Während einer Schwangerschaft verändert sich der Hormonhaushalt der Frau und die in der weiblichen Brust angelegten Milchdrüsen beginnen mit der Produktion von Muttermilch. Beim Stillvorgang schüttet der Körper der Frau das Hormon Oxytocin aus, das den Milchfluss verstärkt und gleichzeitig bewirkt, dass sich der Uterus (Gebärmutter) zusammenzieht. Das hat zur Folge, dass sich mit dem Stillvorgang gleichzeitig die Gebärmutter zurückbildet.
Die Hormonausschüttung verstärkt die Nähe zwischen Mutter und Kind und das Stillen fördert die Mutter-Kind-Bindung. Die Milchproduktion richtet sich in der Regel nach dem Bedarf des Kindes. Benötigt das Kind mehr Milch, möchte es öfter an der Brust saugen und regt damit die Milchproduktion an. Saugt es weniger, etwa durch Einführen von zusätzlicher Nahrung, geht die Milchproduktion langsam zurück.
Auffangen von überflüssiger Muttermilch: Während der Stillzeit gibt es in der Regel immer wieder Tage, an denen das Kind weniger Hunger hat oder durch Krankheit oder Unlust weniger an der Brust saugt. Das kann zur Folge haben, dass sich die Milch in der Brust staut und mehr Milch aus der Brustwarze austritt. Stilleinlagen sollten genügend Fassungsvermögen haben, um die Milch aufzufangen.
Was sind die Vorteile und Nachteile von Stilleinlagen?
Stilleinlagen sind während der Schwangerschaft und Stillzeit sehr praktisch. Sie verhindern, dass die austretende Milch auf die Kleidung gelangt oder an der Brustwarze hängen bleibt, wo sie trocknen kann. Die Stilleinlage schließt die überflüssige Muttermilch ein und schützt die Brustwarze vor Keimen und Bakterien. Gleichzeitig ist das Material sehr weich, was bei stark beanspruchten und entzündeten Brustwarzen angenehmer ist als der härtere Stoff von Kleidung.
Der Nachteil ist, dass viele Stilleinlagen aus hygienischen Gründen in Einzelverpackungen untergebracht sind, was eine größere Produktion von Abfall nach sich zieht. Bei waschbaren Stilleinlagen ist eine regelmäßige Reinigung und gründliche Trocknung erforderlich, um die Stilleinlagen sauber zu halten. Obwohl das Stillen ein vollkommen natürlicher Prozess ist, finden es viele Frauen unangenehm, wenn die Stilleinlage durch die Kleidung sichtbar ist, was bei einigen Modellen der Fall sein kann.
Schutz der Brustwarze vor Keimen und Bakterien
Keine feuchten Flecke auf der Kleidung
Auffangen von Muttermilch
Reizen beanspruchte Brustwarzen nicht zusätzlich
Oft viel Abfall durch Einzelverpackungen
Gegebenenfalls waschen oder trocknen erforderlich
Einige Modelle deutlich sichtbar unter Kleidung
Welche unterschiedlichen Stillpositionen möglich sind, zeigt das folgende Video:
Alle Stilleinlagen haben den Zweck, die aus der Brust austretende Muttermilch aufzufangen und einzuschließen. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Stilleinlagen:
Einmal-Stilleinlagen
Waschbare Stilleinlagen
Einmal-Stilleinlagen
Einmal-Stilleinlagen sind praktischer als die waschbaren Stilleinlagen und mit weniger Aufwand verbunden. Sie eignen sich sehr gut für unterwegs und die Entsorgung kann nach der Benutzung einfach im Hausmüll erfolgen. Die Einweg-Stilleinlagen sind in der Regel einzeln verpackt, weshalb es möglich ist, einzelne Stilleinlagen sauber und hygienisch mit auf Reisen zu nehmen. Oft ist an den Stilleinlagen eine Klebefläche auf der Rückseite angebracht, die verhindern soll, dass die Einlage verrutscht.
Der Nachteil ist, dass der Anschaffungspreis auf lange Sicht höher ist als bei waschbaren Stilleinlagen, die immer wieder zum Einsatz kommen können. Durch die einzelne Verpackung und die Entsorgung der Einlagen entsteht sehr viel Papier- oder Plastikmüll.
Praktischer und weniger Aufwand
Einfache Entsorgung
Hygienisch und sauber verpackt
Für Reisen und Ausflüge geeignet
Klebefläche auf der Rückseite
Höherer Anschaffungspreis auf lange Sicht
Viel Verpackungsmüll
Waschbare Stilleinlagen
Waschbare Stilleinlagen haben hochgerechnet einen günstigeren Anschaffungspreis als Einmal-Stilleinlagen, da sie wiederverwendbar sind. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass kein weiterer Verpackungsmüll anfällt, was der Umwelt zugutekommt.
Wie viele Stilleinlagen werden benötigt? Bei Einweg-Stilleinlagen sind etwa drei Stück pro Tag erforderlich. Dagegen reichen etwa sechs bis zwölf wiederverwendbare Stilleinlagen über die gesamte Stillzeit – egal wie lang sie ist.
Der Nachteil ist, dass viele waschbare Stilleinlagen nicht so saugfähig sind wie Einmal-Stilleinlagen. Auf Reisen kann das Mitnehmen der Stilleinlagen umständlich sein, wenn es erforderlich ist, die Stilleinlage bis zum Waschen irgendwo zu verstauen. Das Reinigen und Trocknen der Stilleinlage ist zudem mit etwas Aufwand verbunden. Die waschbaren Stilleinlagen sind nicht mit einer Klebefläche auf der Rückseite versehen. Dadurch kann es schneller passieren, dass die Einlagen im BH verrutschen.
Im Langzeitvergleich günstiger
Umweltfreundlich
Wiederverwendbar
Weniger Verpackung
Oft nicht so saugfähig
Umständlicher auf Reisen
Aufwand durch Waschen und Trocknen
Keine Klebefläche
Welche Kaufkriterien sind beim Kauf von Stilleinlagen zu beachten?
Stilleinlagen erfüllen alle denselben Zweck und doch gibt es Unterschiede zwischen den im Handel erhältlichen Pads. Wer die beste Stilleinlage für die individuellen Bedürfnisse kaufen möchte, sollte vor dem Kauf einige Kaufkriterien festlegen und mit in die Auswahl einbeziehen. Das sind relevante Kaufkriterien, um die für sich beste Stilleinlage zu finden:
Größe: Die Stilleinlagen sollte vom Durchmesser her zur Brust und zur Größe der Brustwarzen passen. Zu kleine Stilleinlagen decken die relevanten Bereiche nicht vollständig ab, zu große Stilleinlagen im Verhältnis zur Brust verändern die Brustform unnatürlich. Wichtig ist, dass die Stilleinlage gut sitzt und sich angenehm auf der Haut anfühlt.
Material: In der Regel kommen für Stilleinlagen hautfreundliche und weiche Stoffe wie Baumwolle und saugfähige Materialien wie Zellstoff oder Vlies zum Einsatz. Die Rückseite vieler Einweg-Stilleinlagen ist häufig mit einem wasserundurchlässigen Material beschichtet. Das Material sollte sich weich und sanft auf der Haut anfühlen und keine Hautirritationen hinterlassen.
Klebefläche: Im Gegensatz zu den waschbaren Stilleinlagen sind die Einweg-Stilleinlagen häufig mit einer Klebefläche auf der Rückseite versehen. Das soll sicherstellen, dass die Stilleinlage in der Kleidung beziehungsweise im BH haftet und nicht verrutschen kann. Es ist unterschiedlich, ob zwei Klebeflächen oder nur eine Klebefläche vorhanden sind.
Waschbar: Im Ratgeber sind die Vorteile und Nachteile von waschbaren gegenüber Einweg-Stilleinlagen bereits erläutert. Wiederverwendbare Stilleinlagen sind aufwändiger in der Benutzung, dafür umweltfreundlicher und auf lange Sicht gesehen günstiger in der Anschaffung. Wer Stilleinlagen für unterwegs sucht, ist dagegen mit Einweg-Stilleinlagen gut beraten.
Form: Stilleinlagen können entweder eine flache Form haben oder ähnlich wie eine Halbschale gebogen sein. Gebogene Stilleinlagen passen sich besser der Brustform an und bilden weniger Falten, die durch die Kleidung sichtbar sein könnte. Bei flachen Stilleinlagen ist es wichtig, dass sie aus einem weichen Material bestehen, dass sich der Brust anpasst.
Anzahl: Die Anzahl der im Set enthaltenen Stilleinlagen variiert. Wer auf waschbare Einlagen zurückgreifen möchte, sollte darauf achten, dass mindestens sechs Paar beziehungsweise zwölf einzelne Stilleinlagen enthalten sind.
Bitte beachten: Bei Einweg-Stilleinlagen sollte eine größere Menge im Set enthalten sein, um sicherzustellen, dass die Stilleinlagen länger als nur ein paar Tage reichen.
Aufnahmemenge: Stilleinlagen können eine unterschiedliche Aufnahme haben. Während dünne Stilleinlagen oft nur wenige Tropfen aufnehmen können, bis sie vollgesogen sind, können dickere Stilleinlagen deutlich mehr Flüssigkeit absorbieren. Dafür sind sie unter der Kleidung eher sichtbar. Hier kommt es darauf an, wie viel Milch die Brust zwischen den Mahlzeiten des Kindes abgibt und wie oft der Wechsel der Stilleinlage erfolgen soll.
Zubehör: Zubehör gibt es meist nur bei waschbaren Stilleinlagen. Es eignen sich bestimmte Wäschebeutel, die die Stilleinlagen beim Waschen in der Waschmaschine umschließen und schützen. Einige Hersteller bieten Transporttaschen als Zubehör an, die sich zur Mitnahme auf Reisen oder Ausflügen eignen.
Farbe: Welche Farbe die Stilleinlage haben soll, ist vom persönlichen Geschmack abhängig. Normalerweise sind Stilleinlagen nicht durch den Stoff der Kleidung zu sehen, es sei denn, es ist sehr dünner und weißer Stoff. Stilleinlagen gibt es meist in Weiß oder Beige. Einige Hersteller bieten helle Pastellfarben an. Knallige Farben sind eher seltener zu finden.
Dicke: Stilleinlagen, die sehr viel Flüssigkeit aufnehmen können, sind oft sehr dick. Das bedeutet gleichzeitig, dass sie leichter durch die Kleidung zu sehen sind und die Form der Brust verändern können. Dünne Stilleinlagen sind unsichtbarer. Dafür müssen sie – je nach Austrittsmenge der Milch – öfter gewechselt werden.
Wo gibt es Stilleinlagen zu kaufen und was kosten sie?
Stilleinlagen sind in zahlreichen Supermärkten, Drogerien, Apotheken oder in Fachgeschäften für Babybedarf erhältlich. Oft gibt es nur eine begrenzte Auswahl, was einen Preisvergleich erschweren kann. Gegebenenfalls haben die vorhandenen Stilleinlagen nicht die richtige Größe, Dicke oder die für den individuellen Bedarf erforderlichen Eigenschaften. Der Vorteil ist, dass die Stilleinlagen direkt vor Ort zur Verfügung stehen.
Eine deutlich größere Auswahl ist online zu finden. Es werden zahlreiche Stilleinlagen unterschiedlicher Hersteller angeboten, was einen Preisvergleich erleichtert. Das bietet zudem die Möglichkeit, die für sich beste Stilleinlage zu finden, die alle persönlichen Anforderungen erfüllt. Der Nachteil ist, dass die Bestellung im Internet in der Regel einige Tage Lieferzeit mit sich bringt.
Was kosten Stilleinlagen? Die Kosten für Stilleinlagen variieren je nach Art der Stilleinlage und nach Anzahl der Pads. Einweg-Stilleinlagen sind, wenn es nicht gerade Großpackungen sind, günstiger in der Anschaffung. Waschbare Stilleinlagen sind zwar auf den ersten Blick teurer, dafür aber wiederverwendbar und können über einen längeren Zeitraum zum Einsatz kommen. In der Regel liegt der Anschaffungspreis von Stilleinlagen im einstelligen bis unteren zweistelligen Bereich.
Was ist zu tun, wenn zwischen den Mahlzeiten des Kindes sehr viel Milch austritt?
Produziert die Brust zu viel Milch, äußert sich das nicht nur durch Austreten von Milchtropfen aus der Brustwarze. Die Brüste fühlen sich geschwollen an und beginnen nach einer Weile zu schmerzen. Im schlechtesten Fall bildet sich ein Milchstau. Das bedeutet, dass sich die Milch in der Brust verfestigt, die Milchgänge verstopft und verhindert, dass weitere Milch austreten kann. Unbehandelt kann ein Milchstau zu einer Brustentzündung führen und sehr schmerzhaft sein. Es ist wichtig, die überschüssige Milch in der Brust zu entfernen. Hier bieten sich mehrere Möglichkeiten an:
Ausstreichen: Durch sanfte Streichbewegungen in Richtung der Brustwarze ist es möglich, die überschüssige Milch auszustreichen und den Druck von der Brust zu nehmen. Der Vorgang ist sehr sanft und regt die Milchproduktion nicht noch weiter an.
Abpumpen: Mit einer Milchpumpe, ob elektrische Pumpe oder Handpumpe, ist es möglich, die Muttermilch aus der Brust abzupumpen. Der Vorgang ist sehr effektiv und ist es möglich, große Mengen an Muttermilch aus der Brust zu entfernen, um sie zum späteren Füttern aufzubewahren oder die geschwollene Brust einfach zu leeren. Das Abpumpen kann die Milchbildung anregen, was bei einer Überproduktion von Milch eher kontraproduktiv ist.
Tipp: Wärme erleichtert das Abfließen der Milch. Nach dem Leeren der Brust kann es helfen, die Brust mit Quark oder einem kalten Waschlappen zu kühlen, was die Milchbildung verlangsamt.
Das folgende Video gibt Tipps zum Abpumpen der Muttermilch:
Die Stilleinlagen sind nicht das einzige Zubehör, das den Stillvorgang erleichtern oder die Brust schützen kann. Nachfolgend sind weitere nützliche Produkte für stillende Mütter aufgeführt:
Ein Still-BH ist ein Büstenhalter, der auf die Bedürfnisse stillender Mütter abgestimmt ist. Er ist beispielsweise mit einer Vorrichtung zum Freilegen der Brust ausgestattet, ohne den gesamten BH ausziehen zu müssen. Ein guter Still-BH muss die Brust stützen und schützen sowie aus einem weichen Material bestehen, das die Haut nicht reizt.
Achtung: Zu enge BHs können den Milchfluss stören. Außerdem kann eine Brust, die Milch produziert, sehr angespannt sein oder schmerzen. Aus beiden Gründen ist ein gut sitzender BH wichtig. Er darf die Brust nicht einengen und keine drückenden Bügel haben.
Stillkleidung
Es kann ziemlich aufwändig sein, bei jeder Stillmahlzeit den Pullover oder das T-Shirt hochzuziehen und die Brust freizulegen. Spezielle Stillkleidung hat Vorrichtungen unter den Armen oder im Brustbereich, die es ermöglichen, die Brust freizulegen, ohne das gesamte Oberteil ausziehen oder aufrollen zu müssen.
Kühlakkus
In bestimmten Situationen ist es ratsam, die Brust zu kühlen. Das kann beispielsweise bei einem Milchstau der Fall sein oder wenn das Kind eine Phase hat, in der es nicht so viel trinkt wie üblich. Das Kühlen verlangsamt die Milchproduktion und lindert Schmerzen bei spannenden und geschwollenen Brüsten. Es gibt runde Kühlakkus für die Brust, die sich der Brustform anpassen und besser auflegen lassen als herkömmliche Produkte.
Milchpumpe
Die Milchpumpe ist eine gute Alternative, wenn das Kind aus einem bestimmten Grund nicht trinkt oder wenn Milch für eine spätere Mahlzeit zur Verfügung stehen soll. Die Milchpumpe kann helfen, einen Milchstau zu beseitigen und die Brust zu leeren. Es gibt Handpumpen, bei denen das Auslösen der Saugvorrichtung von Hand erfolgt. Bei elektrischen Milchpumpen ist dagegen kein weiteres Zutun erforderlich.
Brustwarzensalbe
Wenn das Kind an der Brust trinkt, können die Brustwarzen stark beansprucht sein. Wunde Brustwarzen sind schmerzhaft und unangenehm für die Mutter. Um die Heilung zu beschleunigen und die Brustwarze geschmeidig zu halten, eignet sich der Einsatz einer Brustwarzensalbe. Sie ist ungefährlich für das Kind und fettet die Brustwarze ein.
Stillkissen
Das Kind während des Stillens zu halten, kann sehr anstrengend sein und die Arme stark beanspruchen. Es gibt Stillkissen, die die Form eines langgezogenen Halbmondes haben. Sie eignen sich dazu, das Kind während des Stillvorgangs darauf abzulegen oder sich selbst abzustützen.
Mehrfachnutzung: Viele Mütter verwenden Stillkissen schon während der Schwangerschaft, um den gerundeten Bauch im Liegen zu entlasten.
Stilltee
Beim Stillen kommt es irgendwann dazu, dass das Kind mehr Milch benötigt und öfter an die Brust möchte, was die Milchproduktion anregt. Zur Unterstützung des Vorgangs kann es sich lohnen, auf Stilltee zurückzugreifen. Die Teemischung unterstützt die Milchproduktion zusätzlich.
Welche bekannten Hersteller und Marken für Stilleinlagen gibt es?
Es gibt zahlreiche Hersteller und Marken im Handel, die sich der Produktion von Stilleinlagen gewidmet haben. Nachfolgend sind die bekanntesten Hersteller beziehungsweise Marken aufgeführt:
NUK: Die Marke der MAPA GmbH hat ihren Sitz im deutschen Zeven und gehört zur Jarden Corporation. Seit 1956 ist die Gummiwarenfabrik GmbH, die erst seit 1969 MAPA heißt, bekannt für den NUK-Sauger. Kurz darauf entstand die Marke mit dem Namen NUK, eine Abkürzung für „natürlich und kiefergerecht“. Neben Saugern und Flaschen stellt NUK mittlerweile zahlreiche Still-Produkte, Babyzubehör und Spielzeug her.
Philips AVENT: Philips AVENT ist eine Kinderbetreuungsmarke aus dem englischen Glemsford, die sich auf die Produktion von Babyflaschen, Stilleinlagen, Milchpumpen und diversem Babyzubehör spezialisiert hat.
Medela: Die Medela Medizintechnik GmbH & Co. Handels KG mit Sitz in Dietersheim in Deutschland hat sich der Herstellung von Milchpumpen, Stillzubehör und medizinischer Vakuumtechnik gewidmet.
Das folgende Video spielt mehr als eine Stunde Musik ab, die Babys beim entspannen und einschlafen unterstützen soll:
Was für ein Material für die Stilleinlage infrage kommt, ist individuell. Einige Frauen neigen schnell zu entzündeten und wunden Brustwarzen, andere haben in der Hinsicht keinerlei Probleme. Zudem unterscheidet sich das Schmerzempfinden von Mensch zu Mensch. Nachfolgend sind die möglichen Materialien für Stilleinlagen aufgelistet:
Wolle: Wolle oder Schurwolle, oft in Kombination mit Seide, kann bei einigen Frauen Allergien auslösen und die Brustwarze zusätzlich reizen. Es sollte bei der Auswahl der Stilleinlage immer ein Blick auf den Anteil an Wolle erfolgen.
Seide: Seide kommt häufig bei waschbaren Stilleinlagen zum Einsatz. Das Material soll den Heilungsprozess fördern und die Brustwarzen beruhigen. Seide ist ein tierischer Faserstoff der Seidenraupe. Die textile Endlosfaser besteht zu großen Teilen aus Protein (Eiweiß).
Baumwolle: Reine Baumwolle bringt ein sehr geringes Risiko für Allergien mit sich, fühlt sich angenehm auf der Haut an und ist für empfindliche oder wunde Brustwarzen geeignet.
Versilbert: Es gibt waschbare Stilleinlagen, in denen Silbergarn eingearbeitet ist. Das soll eine kühlende und antibakterielle Wirkung haben und bei entzündeten Brustwarzen helfen.
Silikon: Silikon-Stilleinlagen bleiben an der Haut haften. Sie sind sehr dünn, weshalb sie sich für dünne Kleidung im Sommer eignen. Silikon ist nicht besonders saugfähig und nicht für Frauen geeignet, die einen starken Milchfluss haben. Gleichzeitig gelten Silikon-Stilleinlagen als sehr unauffällig.
Wichtig zu wissen: Stilleinlagen mit einem hohen Anteil an Polyester, wie es bei vielen Einweg-Stilleinlagen der Fall ist, sind nicht für empfindliche Haut geeignet und oft nicht atmungsaktiv genug. Bei gereizten Brustwarzen können die Stilleinlagen klebenbleiben und die Reizung verstärken.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Wie viele Stilleinlagen sind pro Tag nötig?
Das ist von Frau zu Frau unterschiedlich und abhängig vom persönlichen Gefühl und vom Milchfluss. Mindestens einmal am Tag sollte ein Wechsel der Stilleinlage erfolgen, selbst wenn die Stilleinlage trocken geblieben ist. Bei starkem Milchfluss ist der Wechsel mehrmals am Tag angeraten.
Was ist der Milcheinschuss?
Direkt nach der Geburt bildet die Brust die Vormilch, das sogenannte Kolostrum. Die Übergangsmilch ernährt das Baby in den ersten Tagen. Etwa am dritten Tag nach der Geburt schwellen die Brüste an, sind oft empfindlich oder fühlen sich heiß an. Das bedeutet, die Brust bildet die richtige Muttermilch, die umgangssprachlich in die Brust einschießt.
Was bedeutet Stillen nach Bedarf?
Während früher häufiger versucht wurde, das Kind an bestimmte Zeiten zum Stillen zu gewöhnen, kommt heute verstärkt das Stillen nach Bedarf zum Einsatz. Das bedeutet, dass die Mutter das Kind an die Brust anlegt, sobald es erste Anzeichen von Hunger zeigt. Das Kind entscheidet, wann es Zeit für die nächste Mahlzeit ist.
Gibt es einen Stilleinlagen-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Stilleinlagen-Test durchgeführt und keine Produkte genauer unter die Lupe genommen. Im Jahr 2014 veröffentlichte die Verbraucherorganisation einen Ratgeberartikel, der sich mit Problemen beim Stillen beschäftigt und Frauen dazu animiert, nicht zu früh aufzugeben.
Laut der Stiftung Warentest ist jede dritte Frau von Stillbeschwerden und Stillproblemen betroffen. Mit den Tipps der Verbraucherorganisation soll es leichter fallen, die richtige Balance zu finden. Der Beitrag kann hier nachgelesen werden.
Hat Öko-Test einen Stilleinlagen-Test veröffentlicht?
Öko-Test hat im Jahr 2017 einen Stilleinlagen-Test durchgeführt und 19 Stilleinlagen geprüft. Im Blickpunkt standen Funktionalität und Inhaltsstoffe der Stilleinlagen. Nur etwa die Hälfte der Produkte konnte im Test mit einem sehr guten Ergebnis überzeugen, nur sieben Produkte schnitten in der Praxisprüfung gut ab.
Zahlreiche Stilleinlagen enthielten problematische Stoffe. In sieben Einlagen wurden Stoffe nachgewiesen, die Allergien auslösen können, krebserregend sind oder ein Problem für die Umwelt darstellen. Wer sich für den Stilleinlagen-Test interessiert, findet hier alle weiteren Informationen.
Glossar
Polyester
Das ist ein Kunststoff beziehungsweise eine Chemiefaser mit hoher Reiß- und Scheuerfestigkeit.
Vlies
Das sind Stoffe aus zusammenhaftenden Fasern. Als Materialien kommen beispielsweise Baumwolle, Zellulose, Seide oder Wolle sowie chemische Fasern wie Polyester zum Einsatz.
Weitere interessante Fragen
Welche Stilleinlagen sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Stilleinlagen Test bzw. Vergleich 2023:
Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich
Jolifine Stilleinlagen — umweltfreundlich und vegan
Für die Umwelt
Kundenbewertung
(19 Amazon-Bewertungen)
Jolifine Stilleinlagen
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die insgesamt 144 Stilleinlagen sind laut Hersteller hauchdünn und sehr saugfähig. Sie sollen sich der Brustform anpassen und auf die Bedürfnisse von Müttern ausgerichtet sein. Gleichzeitig soll die Umwelt nicht zu kurz kommen und der Hersteller verwendet laut eigener Aussage nur natürliche, umweltschonende beziehungsweise recycelbare und vegane Materialien.
Das Produkt erhielt durch die EU ein CE-Kennzeichen und eine Zertifizierung von unabhängigen Umweltschutzorganisationen wie PeTA.
Die Jolifine Stilleinlagen sind für den einmaligen Gebrauch vorgesehen. In der Packung befinden sich sechs Einzelpackungen mit jeweils 24 Stilleinlagen. Da nur natürliche Rohstoffe zum Einsatz kommen, sollen die Stilleinlagen sehr hautfreundlich sein, was nach Angaben des Herstellers von unabhängiger Prüfstelle mit sehr gut bewertet wurde.
Was ist das CE-Kennzeichen? Das ist eine Kennzeichnung, die der Hersteller oder ein Bevollmächtigter aufbringt. Es handelt sich nicht um ein Qualitätssiegel. Die Kennzeichnung gibt an, dass ein Produkt alle geltenden Anforderungen und Produktrichtlinien einer bestimmten Kategorie erfüllt.
Laut Hersteller umweltschonend
Sollen dünn und saugfähig sein
Natürliche Materialien
Hautfreundlichkeit dermatologisch bestätigt
Viel Verpackungsmüll
Nicht wiederverwendbar
FAQ
Haben die Jolifine Stilleinlagen eine Klebefläche auf der Rückseite?
Ja, die Stilleinlagen haben eine Klebefläche zur besseren Haftung an der Kleidung.
Sind die Einlagen einzeln verpackt?
Ja, jede Jolifine Stilleinlage ist einzeln verpackt.
Wo erfolgt die Herstellung der Stilleinlagen?
Die Herstellung erfolgt laut Amazon-Kunden in China.
Sind die Stilleinlagen farbig?
Nein, sie sind weiß.
Ist die Oberfläche atmungsaktiv?
Ja, laut Hersteller ist die Oberfläche atmungsaktiv und transportiert die Muttermilch nach innen.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihre besten Stilleinlagen: ️⚡ Ergebnisse aus dem Stilleinlage Test bzw.
Vergleich 2023