9 verschiedene Streaming-Boxen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Streaming-Box zum Streamen von Medien – unser Android-TV Box Test bzw. Ratgeber 2023
Wer einen schicken Fernseher besitzt, der nicht „smart“ ist und keine Verbindung ins Internet aufbauen kann, muss auf Streamingdienste verzichten. Eine Streaming-Box kann dabei helfen, das Problem zu lösen. Ein solches Gerät verbindet der Nutzer mit seinem TV-Gerät und kann auf Streaming-Dienste wie Amazon Prime Video, Netflix, Sky, Disney+, DAZN und viele weitere zugreifen. Da die Anschaffungskosten für einen neuen Fernseher höher sind als für eine Streaming-Box, kann eine solche Investition sinnvoll sein. Streaming bedeutet, dass Audio- oder Videodateien direkt aus dem Internet auf den Fernseher, den Computer oder das Smartphone übertragen werden.
In unserem Vergleich stellen wir 9 Streaming-Boxen mit ihren jeweiligen Eigenschaften vor. Wir erklären viel Wissenswertes rund um diese Geräte, geben Hinweise, worauf es beim Kauf zu achten gilt, was außer Streaming noch mit so einem Gerät möglich ist und wie sich die Geräte unterscheiden. Abschließend informieren wir, ob es einen Streaming-Box-Text der Stiftung Warentest oder einen Android-TV Box Test von Öko-Test gibt.
9 unterschiedliche Streaming-Boxen im großen Vergleich









- 1. 9 unterschiedliche Streaming-Boxen im großen Vergleich
- 1.1. Was ist eine Streaming-Box?
- 1.2. Worauf müssen Interessierte beim Kauf einer Streaming-Box achten?
- 1.3. Welche Betriebssysteme kommen bei einer Streaming-Box zum Einsatz?
- 1.4. Was kostet eine Streaming-Box?
- 1.5. Was ist bei der Installation einer Streaming-Box zu beachten?
- 1.6. Weitere Voraussetzungen für den Betrieb einer Streaming-Box
- 1.7. Wo kann ich eine Streaming-Box kaufen?
- 1.8. Die technischen Voraussetzungen für eine Streaming-Box
- 1.9. Gibt es Alternativen zu Streaming-Boxen?
- 1.10. Gibt es einen Streaming-Box-Test der Stiftung Warentest? Wer ist Testsieger im Android-TV Box Test?
- 1.11. Gibt es einen Streaming-Box-Test bei Öko-Test?
- 1.12. Gibt es weitere Testberichte für Streaming-Boxen?
- 1.13. Glossar
- 1.14. Welche Streaming-Boxen sind die besten?
- 1.15. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.16. Folgende 6 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihre beste Streaming-Box: ️⚡ Ergebnisse aus dem Streaming-Box Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Streaming-Boxen-Empfehlungen




1. Amazon Fire TV-Cube mit 4K und Alexa-Sprachassistent

Mit dem Fire TV-Cube bietet Amazon eine Streaming-Box an, die 4K- beziehungsweise Ultra-HD-Inhalte mit bis zu 3.840 x 2.160 Pixeln überträgt. Die Box hat einen Quad-Core-Prozessor mit viermal 2,2 Gigahertz und einen Quad-Core-Prozessor mit viermal 2,0 Gigahertz. Verfügbar sind 2 Gigabyte Arbeitsspeicher und 16 Gigabyte interner Speicherplatz. Zu den unterstützten Formaten zählen:
- Video – Dolby Vision, HDR und HDR10+
- Audio – AAC-LC, AC3, eAC3, FLAC, MP3, PCM/Wave, Vorbis und Dolby Atmos
- Foto – JPEG, PNG, GIF und BMP
Der Amazon Fire TV-Cube funktioniert mit dem Betriebssystem Fire OS. Als Verbindungsmöglichkeiten stehen ein HDMI-Anschluss, ein Micro-USB-Anschluss, Bluetooth 5.0 sowie Dual-Band-WLAN mit zwei Antennen zur Verfügung. Integrierte 40-Millimeter-Lautsprecher erlauben die Nutzung von Alexa auch bei ausgeschaltetem Fernseher.
Zu den vorinstallierten Apps zählen Amazon Prime Video, Netflix, YouTube, ARD, ZDF, DAZN, waipu.tv, Disney+, Apple TV und Twitch. Der Lieferumfang beinhaltet eine Fernbedienung, ein Netzteil, zwei AAA-Batterien, einen Micro-USB-auf-Ethernet-Adapter und eine Infrarot-Verlängerung für die Fernbedienung.
- Sprachsteuerung mit Amazon Alexa
- 16 Gigabyte interner Speicher
- Unterstützt Dolby Vision, HDR und HDR10+
- Octa-Core-Prozessor
- Acht integrierte Mikrofone zur Sprachsteuerung
- Integrierte 40-Millimeter-Lautsprecher
- Auch bei ausgeschaltetem Fernseher als Amazon-Alexa-Device nutzbar
- Interner Speicher nicht erweiterbar
FAQ
2. Sidiwen T95H Streaming-Box mit Betriebssystem Android 10.0 OS

Die Sidiwen T95H Streaming-Box ist eine Android-TV-Box, die dafür gedacht ist, einen Fernseher ohne Smart-Funktion aufzurüsten. Sie verfügt nach Angaben des Herstellers über ein aktualisiertes HD-MI2.0-Breitband mit einem Datendurchsatz von bis zu 18 Gigabit pro Sekunde und liefert maximal eine 6K-Auflösung. Die Streaming-Box unterstützt aber nur das 2,4-Gigahertz-Band, nicht das 5,0-Gigahertz-WLAN-Band. Im Inneren der Android-TV-Box befindet sich ein H616-Quadcore-Prozessor mit vier Cortex-A53-Kernen. Bei der Grafikkarte setzt der Hersteller auf eine Mali-G31 MP2. Die Streaming-Box hat 8 Gigabyte Flashspeicher und einen Gigabyte Arbeitsspeicher.
Die Android-TV-Box hat zwei USB-2.0-Anschlüsse und einen integrierten Kartenleser für SD-, SDHC- und MMC-Karten. Über den USB-Anschluss lassen sich zum Beispiel Tastaturen und Mäuse mit der Streaming-Box verbinden. Es gibt zudem einen HD2.0-Ausgang mit HDR, CEC und HDCP 2.2 für eine 6K-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde. Das Modell unterstützt die H.265-Videodekodierung und hat verschiedene Netzwerkfunktionen wie Skype, YouTube, Facebook und Co. Ein HDMI-Anschluss und ein LAN-Anschluss des Typs RJ-45 (Ethernet) sind ebenfalls vorhanden. 3D wird nach Angaben des Herstellers unterstützt.
- Mit Betriebssystem Android 10.0 OS für breite Kompatibilität
- 6K-Unterstützung bei 30 fps
- HD-MI2.0-Breitband mit Datendurchsatz von bis zu 18 Gigabit pro Sekunde
- Zwei USB-2.0-Anschlüsse
- Ohne Unterstützung eines Sprachassistenten
- Keine Batterien für die Fernbedienung dabei
FAQ
3. Telekom Magenta Streaming-Box zum Pausieren und Zurückspulen von TV-Inhalten

Die Telekom Magenta Streaming-Box lässt sich via HDMI-Anschluss mit einem Android-TV verbinden. Inhalte überträgt sie in 4K-Qualität mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln. Als Voraussetzungen für die Nutzung der Streaming-Box gelten eine bestehende WLAN-Verbindung sowie die Buchung der Magenta-TV-App.
Die Telekom Magenta Streaming-Box unterstützt die Streaming-Dienste Netflix, Prime Video, Disney+, DAZN und MagentaTV mit über 50 TV-HD-Sendern. Ausgeliefert wird sie mit einer praktischen Bluetooth-Fernbedienung.
Das folgende Video zeigt, wie die Installation und Einrichtung der Telekom Magenta Streaming-Box funktioniert:
- Aufnahmefunktion
- Zeitversetztes Fernsehen per Timeshift
- Platzsparendes Dongle
- Interner Speicher nicht erweiterbar
- Keine Sprachsteuerung
FAQ
4. Xiaomi Mi Box S Media-Player mit Google Sprachassistent

Auf der Rückseite der Box befinden sich alle Anschlüsse, die der Nutzer für den Betrieb benötigt: Eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse für den Anschluss von Kopfhörern oder aktiven Lautsprechern, ein HDMI-Anschluss für das TV-Gerät oder den PC-Monitor und eine USB-Buchse, an die sich externe Datenträger wie USB-Sticks oder Festplatten anschließen lassen.
Die Mi Box S von Xiaomi ist mit dem Betriebssystem Android TV 8.1 ausgestattet, ein Update auf die Version 9.0 ist laut Hersteller möglich. Die Verbindung mit dem Netzwerk beziehungsweise dem Internet erfolgt über WLAN. Außerdem ist das Gerät mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet, sowohl für die mitgelieferte Fernbedienung als auch für die Koppelung mit einem Smartphone oder einem Tablet.
Im Inneren arbeiten ein Vierkernprozessor und ein Arbeitsspeicher mit einer Kapazität von 2 Gigabyte. Für die Installation von Apps und Betriebssystem sind 8 Gigabyte Speicherplatz vorgesehen. Über Google Play kann der Nutzer alle möglichen Apps herunterladen und installieren, beispielsweise YouTube, Netflix, Amazon Video oder Spotify.
Ein Sprachassistent ist ebenfalls integriert: Xiaomi nutzt hierfür den Assistenten von Google, den der Anwender über die mitgelieferte Fernbedienung steuern kann. Das mühselige Suchen der richtigen Buchstaben entfällt somit. Der Nutzer kann dem Assistenten einfach mitteilen, welchen Film er sehen möchte, und in wenigen Sekunden startet die Auswahl. Videos in 4K oder Ultra-HD-Auflösung sollen laut Hersteller problemlos abspielbar sein.
- Sprachsteuerung über Google Assistant
- 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse
- Interner Speicher nicht erweiterbar
FAQ
5. Strong LEAP-S1 Streaming-Box mit Android 10.0

Die Strong LEAP-S1 Streaming-Box hat das Betriebssystem Android 10.0 und kann nach Angaben des Herstellers an einen Fernseher angeschlossen werden, um ihn zu einem Smart-TV upzugraden. Sie liefert eine Auflösung in Ultra-HD beziehungsweise 4K, also 3.840 x 2.160 Pixel, und wird über eine mitgelieferte Bluetooth-Fernbedienung mit 10 Tasten gesteuert. Der Quad-Core-Prozessor des Typs Cortex A53 ist auf 1,8 Gigahertz getaktet und soll für eine stabile und flüssige Laufleistung sorgen. Die Verbindung der Streaming-Box mit einem TV-Gerät erfolgt über ein HDMI-Kabel. Zwei USB-Anschlüsse, ein microSD-Kartenleser und Bluetooth der Version 4.2 sollen ebenfalls vorhanden sein.
Die Streaming-Box hat eine Wi-Fi-Funktion und unterstützt unter anderem die bekannten Streaming-Dienste Amazon Prime Video, Netflix, DAZN und YouTube. Über den Google Store können darüber hinaus tausende weitere Apps heruntergeladen werden. Als Audio-Dekodierung-Technik setzt der Hersteller nach eigener Aussage auf Dolby Digital beziehungsweise Dolby Digital Plus. Die Streaming-Box hat eine Speicherkapazität von 8 Gigabyte und ist laut Hersteller Strong lediglich in einem schwarzen Farbdesign erhältlich.
- SD-Kartenslot
- Speicher erweiterbar
- Sprachsteuerung mit Google Assistant
- Unterstützt Dolby Digital
- Mit Ethernet-Anschluss
- Keine Nachteile erkennbar
FAQ
6. Thomson THA100 Streaming-Box mit Sprachsteuerung Google Assistant

Die Thomson THA100 Streaming-Box ist eine Android-Box und wird an einen normalen Fernseher angeschlossen, um ihn in einen Smart-TV mit Zugang zum Google Play Store und damit zu mehr als 1.000 Apps zu verwandeln. Die Steuerung der Box funktioniert über eine Fernbedienung mit zehn Tasten, die per Bluetooth arbeitet. Alternativ ist die Steuerung über den Sprachassistenten Google Assistant möglich. Die Box ist mit dem Betriebssystem Android 10.0 ausgestattet und hat in ihrem Inneren einen Quad-Core-Prozessor des Typs Cortex-A53 mit einer Taktung auf 1,8 Gigahertz, um Filme, Bilder und Spiele ohne Puffer zu laden.
Netflix kennt heute wahrscheinlich fast jeder, der einen Fernseher besitzt. Doch welche Geschichte steckt hinter dem bekannten Streamingdienst? Galileo erzählt sie im folgenden Video:
Die Streaming-Box unterstützt die Audiotechniken Dolby Digital und Dolby Digital Plus und bietet eine Videoauflösung von bis zu 3.840 x 2.160 Pixeln – auch bekannt als Ultra-HD oder 4K. Die Verbindung der Box mit einem Fernseher erfolgt über ein HDMI-Kabel. Zwei USB-Anschlüsse, ein microSD-Kartenleser und Bluetooth der Version 4.2 sollen ebenfalls vorhanden sein. Wer kein WLAN hat, kann die Streaming-Box laut Thomson einfach über ein LAN-Kabel mit dem Netzwerk verbinden. Das Modell unterstützt die folgenden Videoformate:
- MPEG-4
- H.264/AVC
- H.265/HEVC für Ultra-HD
- SD-Kartenslot
- Speicher erweiterbar
- Sprachsteuerung mit Google Assistant
- Mit Ethernet-Anschluss
- In Weiß erhältlich
- Keine Nachteile erkennbar
FAQ
7. AX Mecool KM9 Pro Streaming-Box mit dem Betriebssystem Android 10.0

Die AX Mecool KM9 Pro Streaming-Box ist ein TV-IP-Mediaplayer mit dem Betriebssystem Android 10.0 und einem Google-Zertifikat. Sie bietet eine 4K-Videoauflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln und eignet sich für das Abspielen von Streaming-Inhalten von bekannten Apps wie Amazon Prime Video, YouTube, Disney+, DAZN, Netflix und Co. Käufer sollten beachten, dass für die Nutzung dieser Dienste jeweils separate Abo-Kosten anfallen. Die Streaming-Box hat integriertes Chromecast und ist für die Sprachsteuerung von anderen Google-Geräten mit dem Sprachassistenten Google Assistant kompatibel.
Was ist eigentlich Bluetooth? Den Funkstandard, der auf kurzen Distanzen kabellos Daten überträgt, kennen sicher die meisten. Die Geschichte, die hinter dem ungewöhnlichen Namen und dem blau-weißen Symbol steckt, dürfte jedoch den ein oder anderen überraschen. Terra X erzählt sie im folgenden Video:
Die Streaming-Box verfügt über einen integrierten Quad-Core-Prozessor von Amlogic, 2 Gigabyte DDR4-RAM-Speicher und 16 Gigabyte Flash-Speicher. Sie bietet integriertes Dualband-WLAN auf dem 2,4- und 5-Gigahertz-Band und hat einen speziellen Steckplatz für SD-Speicherkarten. Auch USB-2.0- und USB-3.0-Anschlüsse sind vorhanden. Ein HDMI-2.0-Anschluss ist nach Angaben des Herstellers ebenfalls integriert. Darüber hinaus hat die Streaming-Box eine HDR-Funktion und unterstützt das HDR-Format HLG.
- 16 Gigabyte Speicher
- SD-Kartenslot
- Speicher erweiterbar
- Sprachsteuerung mit Google Assistant
- Kein Ethernet-Anschluss
FAQ
8. Nvidia Shield TV Streaming-Box – Streaming von Computerspielen möglich

Die zum Betrieb notwendigen Anschlüsse befinden sich beim Nvidia Shield TV am oberen beziehungsweise unteren Enden des Zylinders. Auf der einen Seite befinden sich der Stromanschluss und die RJ45-Buchse zum Anschluss eines Ethernet-Kabels, auf der anderen Seite ein HDMI-Anschluss und die Möglichkeit, den internen Speicher von 8 Gigabyte mittels microSD-Karte zu erweitern.
Ausgestattet mit dem Betriebssystem Android TV 9.0 und dem vorinstallierten Google Play kann der Anwender aus Tausenden von Apps auswählen. Egal ob Amazon Video, Netflix oder Disney+, was Video- und Audio-Streaming angeht, sind dem Anwender mit dem Nvidia Shield TV kaum Grenzen gesetzt.
Die Verbindung ins Internet wird entweder mit dem integrierten WLAN oder mit einem Ethernet-Kabel hergestellt. Im Inneren werkelt der Nvidia-Tegra-X1+-Prozessor, der auch in der Spielekonsole Nintendo Switch zum Einsatz kommt. 2 Gigabyte RAM und 8 Gigabyte für Betriebssystem und Apps kommen hinzu.
Der Google-Sprachassistent ist über die mitgelieferte Fernbedienung nutzbar, die Nvidia Shield TV Streaming-Box ist ebenso mit dem Alexa von Amazon verwendbar. Hierfür ist ein Zusatzgerät wie ein Amazon Echo notwendig.
- Zugang zur Spieleplattform GeForce Now
- Mit Amozon-Echo-Gerät per Alexa steuerbar
- Sprachsteurung per Google Assistant
- Ungewöhnliche Form
- Android 11
- Kein USB-Anschluss
- Speicher nicht erweiterbar
FAQ
9. Nokia 8000 Streaming-Box mit integriertem Chromecast

Die Nokia 8000 Streaming-Box verwandelt nach Angaben des Herstellers jeden Fernseher in einer Smart-TV. Geliefert wird die Box mit einer Bluetooth-Fernbedienung mit beleuchteten Tasten. Die Steuerung der Streaming-Box kann über die Fernbedienung oder alternativ über Sprachbefehle dank des integrierten Sprachassistenten Google Assistant erfolgen. Es handelt sich um eine Box mit einer Auflösung in Ultra-HD mit Streaming- und Media-Player-Funktionen, laut Nokia unter anderem für die beliebten Apps Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, YouTube und viele mehr.
Die Streaming-Box hat einen Quad-Core-Prozessor des Typs Cortex-A55, 2 Gigabyte DDR3-Arbeitsspeicher und eine interne Speicherkapazität von 8 Gigabyte. Eine Bluetooth-Funktion der Version 4.2 ist wie eine WLAN-Funktion vorhanden. Die Box hat das vorinstallierte Betriebssystem Android 10 und nutzt Dolby Digital Plus zur Audio-Dekodierung. Folgende Anschlüsse stehen nach Angaben von Nokia zur Verfügung:
- HDMI
- USB-A 3.0
- USB-C
- Ethernet
- AV
- Optischer Audioeingang
- DC In
- Per Google Assistant steuerbar
- Viele Anschlussmöglichkeiten
- Wiedergabe von Videos oder Musik von einem externen USB-Gerät möglich
- Speicher nicht erweiterbar
FAQ
Quellenangaben
- speedtest.net
- test.de
- oekotest.de
- hifi.de
- hifi.de
- notebookcheck.com
- inside-digital.de
- teltarif.de
- spiegel.de
- satvision.de
- tariftip.de
- techreviewer.de
- de.statista.com
Folgende 6 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

- Sprachsteuerung per Google Assistant
- Interner Speicher nicht erweiterbar
FAQ
Finden Sie Ihre beste Streaming-Box: ️⚡ Ergebnisse aus dem Streaming-Box Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Amazon Fire TV-Cube Streaming-Box ⭐️ | 05/2023 | 159,99€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | Sidiwen T95H Streaming-Box | 05/2023 | 37,99€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,5) | Telekom Magenta Streaming-Box | 05/2023 | 57,99€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,6) | Xiaomi Mi Box S Media-Player | 05/2023 | 103,99€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,6) | Strong LEAP-S1 Streaming-Box | 05/2023 | 68,50€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,7) | Thomson THA100 Streaming-Box | 05/2023 | 68,95€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Amazon Fire TV-Cube Streaming-Box