Serien-Streaming Vergleich 2023 – Jetzt auf STERN.de die besten Serien-Streaming-Anbieter vergleichen und kostenlos testen
Inhalt
Auch wenn das Serien-Streaming erst in den vergangenen Jahren den Durchbruch schaffte, Serien liefen in den deutschen Wohnzimmern seit jeher stets gerne. Ob nun „Die Waltons“, „Bonanza“, „Rauchende Colts“, „Dallas“ oder „Derrick“ – Woche für Woche fieberten viele TV-Liebhaber mit ihren liebsten Charakteren und fragten sich, wie die Serie wohl weitergehen würde. Auch heute noch genießen zahlreiche TV-Serien teilweise Kultstatus.
Ursprünglicher Vorläufer waren die Radioserien. Da sich diese als ein Format entpuppt hatten, mit dem eine gute Bindung der Zuhörer gelang und zudem die Werbung während der Serien erfolgreich war, sahen auch die TV-Sender im Serien-Format eine gute Gelegenheit zur Zuschauerbindung und Kommerzialisierung. Als älteste Fernsehserie gilt mehreren Quellen zufolge „Meet the Press“, die erstmals am 6. November 1947 über die Bildschirme flimmerte. Bereits in den 1950er Jahren etablierten sich Serien mit einer bestimmten Thematik, die nach und nach fortgeführt wurden.
Beispiele hierfür sind:
- Lassie und Flipper – Thema Haustier im Mittelpunkt des Geschehens
- Dallas und Der Denver-Clan – Seifenopern
- Rauchende Colts und Bonanza – Western-Serien
- Unsere kleine Farm und Die Waltons – Leben einer Großfamilie
- Die Straßen von San Francisco oder 77 Sunset Strip – Krimiserien
Diese Liste ließe sich um viele Themen fortsetzen, wurden die einzelnen Thematiken im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte doch immer tiefgreifender in der Unterhaltungsbranche berücksichtigt. Dies hat die führenden Streaming-Anbieter dazu ermuntert, nicht nur Archivmaterial von Fernsehsendern aufzugreifen. Stattdessen bewegen sich Netflix, Amazon Prime Video und andere inzwischen selbst auf dem Feld der Produktionsebene. Bei diesen Eigenproduktionen setzen die Serien-Streaming-Dienste mitunter auf zuvor nur wenig behandelte Thematiken.
Netflix beispielsweise setzt bei den eigenen Produktionen unter anderem auf Serien wie „Narcos“ oder „El Chapo“, die das Leben von bekannten Drogenbossen und Drogenkartellen in Südamerika näher beleuchten. Nachdem zuvor die US-amerikanische Krimi-Drama-Serie „Breaking Bad“ zu einer der erfolgreichsten Serien wurde, in der Drogen eine wichtige Rolle spielen, hat sich Netflix dem Thema Drogen näher gewidmet. Insgesamt investierte Netflix nach eigenen Angaben beispielsweise im Jahr 2018 über 3 Milliarden Euro in die Eigenproduktionen.
Deutsche Produktionen für Serienfans weltweit abrufbar
Während es deutsche Filme meist sehr schwer haben, sich rund um den Erdball durchzusetzen, sieht dies bei deutschen Serien von jeher etwas anders aus. Denn noch heute ist „Derrick“ in Asien für viele Menschen ein Begriff oder flimmert „Alarm für Cobra 11“ regelmäßig durch die spanischen Wohnzimmer. Kein Wunder also, dass sich die Streaming-Dienste nach und nach auch an deutschen Serien versuchen. So können Menschen weltweit als Streamserie unter anderem Serien wie „Deutschland 83“, „Das Boot“, „Babylon Berlin“, „4 Blocks“, „Dogs of Berlin“ oder auch „Dark“ sehen. Hierbei wird manch eine Serie aus unseren Landen in den USA beispielsweise im Originalton mit englischen Untertiteln gezeigt.
Da Netflix mit den deutschen Serien durchaus einen Erfolg verbucht, plant der Streaming-Anbieter eine Reihe weiterer Eigenproduktionen in Deutschland. Nachdem sich die ersten deutschen Serien des Anbieters vor allem auf die Bereiche Drama, Krimi, Thriller und Mystery konzentrierten, ist für die Zukunft ein breiteres Spektrum geplant. So plant das Unternehmen unter anderem eigene Serien aus Deutschland aus den Bereichen Comedy oder Weihnachten.
Gebührenmodell und Veröffentlichungen kommen Fans der Streamserien entgegen
Dass sich das Serien-Streaming zum großen Erfolg der Anbieter wie Netflix, Amazon Prime Video oder maxdome aufschwingen konnte, verwundert nicht sonderlich. Denn zum einen konnten Serien, wie wir schon zuvor ausführten, immer ihre Fans gewinnen. Zum anderen müssen Sie bei den meisten Serien nicht Woche für Woche vor dem TV-Gerät sitzen und auf die nächste Folge warten, um zu sehen, wie es Ihren Lieblingscharakteren in der kommenden Folge ergeht.
Meist nämlich veröffentlichen die Anbieter, wenn Sie eine Serie zum Streaming bereitstellen, eine komplette Staffel auf einmal. Somit sind in der Regel sämtliche Folgen der entsprechenden Staffel der Serie direkt abrufbar. Schon kann der Serienmarathon beginnen. Bei einigen Serien jedoch heißt es nach wie vor, Spannung bewahren, werden doch manche Serien Woche für Woche mit einer neuen Folge ergänzt. Immerhin aber können Sie dann auch diese Folge anschauen, wann immer Sie das wollen. Sie sind nicht von bestimmten Sendezeiten abhängig, zu denen die Serie über den Bildschirm flimmert. Somit ist das Serien-Streaming auch weitaus bequemer.
Hinzu kommt ein weiterer Faktor, der gerade für die Liebhaber des Serien-Streamings einen Vorteil darstellt. Das Gebührenmodell der meisten Streaming-Dienste mit einer pauschalen Monatsgebühr macht das Streaming der Serien nämlich zu einem überschaubaren Ausgabenpunkt. Während so manch ein Cineast monatlich mehrfach zur Kasse gebeten wird, da er sich mehrere Blockbuster im Pay-Per-View-Verfahren – also mit der jeweiligen Einzelzahlung pro Film – streamt, sieht das für den Serien-Liebhaber anders aus. Denn die Serien sind bei den führenden Streaming-Anbietern in der jeweiligen Monatsgebühr enthalten.
Ferner haben die Streaming-Dienste natürlich erkannt, dass sie gerade über Serien eine neue Klientel an Land ziehen können. In diesem hart umkämpften Wettbewerb profitieren dann gerade Sie als Verbraucher. Die Folge sind nämlich immer mal wieder spezielle Aktionen und Promotionen wie zum Beispiel die Amazon-Popcorn-Woche mit reduzierten Preisen für Serien.
Zudem sprechen weitere Fakten der Abonnements der Streaming-Dienste zahlreiche Nutzer an. Beispielsweise ist die Nutzung eines Abos je nach Anbieter auf bis zu fünf Geräten gleichzeitig möglich. Selbst das Erstellen bis zu fünf verschiedenen Nutzerprofilen bietet Netflix zudem an. Darüber hinaus sind die Verträge der meisten Streaming-Dienste monatlich kündbar, sodass hier mehr Flexibilität gegeben ist als zum Beispiel beim Pay-TV. Ferner können Sie bei manchen Anbietern vorab bei einem Probemonat das Serien-Angebot testen.
Welche Bandbreite beim Internet ist empfehlenswert?
Ein wichtiges Thema beim Streaming ist stets die Frage nach der Internetgeschwindigkeit, der sogenannten Bandbreite. Das Tempo, mit der die Übertragung der Daten über das Internet erfolgt, unterscheidet sich dabei immer in Download-Geschwindigkeit und Upload-Geschwindigkeit. Dabei spielt vor allem die Download-Geschwindigkeit eine wichtige Rolle. Dieser Wert zeigt nämlich an, mit welcher Geschwindigkeit die Übertragung der Daten aus dem Internet auf das jeweilige Endgerät erfolgt. Dies ist also auch das Tempo, mit denen die Übertragung der Datenpakete für die Serien auf den Smart-TV, den Computer, das Tablet oder das Smartphone erfolgt.
Die Frage nach der geeigneten Internet-Geschwindigkeit beim Serien-Streaming lässt sich nicht pauschalisieren. Denn es kommt auf die Bildqualität an, in der Sie die jeweilige Serie anschauen wollen. Im Gegensatz zu einem Kinofilm schauen Sie sich eine Serie in der Regel nicht ausschließlich auf dem heimischen Sofa an. Unterwegs auf dem Smartphone oder im Bett auf dem Tablet wählen Sie unter Umständen sogar Serien in SD-Qualität aus. Dabei handelt es sich um die Standard-Auflösung von 640 x 480 Pixeln. Hier genügt Ihnen bereits eine Internet-Downloadgeschwindigkeit von 2 bis 3 Mbit pro Sekunde.
Inzwischen sind auf dem Markt sogar schon Streaming-Anbieter vorhanden, die Ihnen Serien in einer Auflösung von mindestens 3.840 x 2.160 Bildpunkten anbieten. Hierbei handelt es sich dann um das Ultra-HD-Format, das gerne auch als 4K bezeichnet wird. Das Nachfolgeformat von Full-HD ist genau doppelt so hoch und doppelt so breit wie das Full-HD. Wenn Sie die Serien in 4K genießen wollen, sollten Sie auf eine Bandbreite von mindestens 20 Mbit je Sekunde zurückgreifen. Darüber hinaus müssen natürlich noch einige weitere technische Voraussetzungen erfüllt sein. Nachfolgend gehen wir auf einige der wichtigsten Fragen rund um die Technik beim Serien-Streaming ein.
FAQ
Die Schwierigkeiten mit den Lizenzen
Manch ein Serien-Streamer kennt das Problem: Von heute auf morgen war eine Serie, die er konsumierte, plötzlich nicht mehr bei seinem Streaming-Anbieter vorhanden. Oder aber Sie suchen eine gewisse Serie bei zahlreichen Anbietern von Streaming-Serien vergeblich. In beiden Fällen vermasseln hier die Sendelizenzen das Streaming-Vergnügen. Denn auch Netflix, Amazon, maxdome & Co. müssen in jedem Land die Streaming-Lizenzen mit den jeweiligen Rechteinhaber verhandeln. Deswegen sind manche Serien auf mehreren Portalen zu sehen, andere überhaupt nicht und wieder andere verschwinden nach einer gewissen Zeit auf einem Portal.
Hier fehlt es den Streaming-Anbietern noch an Transparenz. Nur selten kommunizieren die Dienste, wann genau eine Serie wieder aus dem Programm fällt. Darauf sollten Sie beim Serien-Streaming achten und sich im schlimmsten Falle nicht wundern, wenn Ihre Lieblingsserie von heute auf morgen aus dem Angebot Ihres Streaming-Dienstes verschwindet.
Aufgrund der Situation mit den Senderechten entscheiden sich viele Fans von Serien auch für den Abschluss eines Abonnements bei mehreren Anbietern. Denn nur durch den Mix der Anbieter gelangen Sie mitunter in den Genuss mehrerer Serien, die Sie gerne online anschauen. Hinzu kommt, dass die jeweiligen Unternehmen genau aus diesen lizenzrechtlichen Gründen verstärkt auf Eigenproduktionen setzen. Denn diese können Ewigkeiten im eigenen Programm verbleiben, ohne dass es der Rücksicht auf irgendwelche Lizenzverträge bedarf. Hinzu kommt, dass Netflix beispielsweise mit den eigenen Serien inzwischen sogar schon mehrere Preise gewinnen konnte.
Gibt es einen Serien-Streaming Test von Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat bereits eine Vielzahl von Tests rund um das Thema Streaming veröffentlicht. Allerdings fehlt im Angebot der Verbraucherorganisation bislang ein spezieller Test zu Streaming-Serien. Da es in der Zukunft durchaus der Fall sein kann, dass die Stiftung Warentest einen entsprechenden Test veröffentlicht, halten wir diesbezüglich die Augen stets offen für Sie.
Fazit: Serien-Streaming bietet viele Möglichkeiten, muss aber genau geplant sein
Gerade für Serien-Fans bieten die zahlreichen Streaming-Portale großartige Lösungen an. Ob nun unterwegs oder aber auf dem heimischen Sofa: Zahlreiche Lieblingsserien sowie vor allem neue Eigenproduktionen der Anbieter lassen sich überall genießen. Hinzu kommt der Vorteil, dass Sie ganze Staffeln direkt am Stück anschauen können. So kommen auch Fans von Serienmarathons voll auf ihre Kosten, für einen überschaubaren Monatspreis. Allerdings: Echte Serien-Junkies, die auf der Suche nach bestimmten Serien zum online Anschauen suchen, sollten die Angebote der Streaming-Dienste genau prüfen. Denn gerade die Frage der Lizenzen und Rechte sorgen dafür, dass Sie mitunter mehrere Anbieter nutzen müssen, um all Ihre Lieblingsserien streamen zu können.