11 verschiedene Stromerzeuger im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Notstromaggregat zur Notversorgung oder für Outdoor-Einsätze – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Wenn es um Stromerzeuger geht, denken die meisten Menschen vermutlich an Camping. Diese Form des unabhängigen Urlaubs erfreut sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit. Ein Stromaggregat macht das Campen komfortabel. Sie müssen nicht auf Ihre strombetriebenen Geräte wie etwa die geliebte Kaffeemaschine verzichten und auch Ihre Mobilgeräte sind immer geladen. Die praktischen Stromerzeuger kommen jedoch nicht nur beim Camping zum Einsatz. Im Zuge steigender Handwerkerkosten boomt auch der Heimwerkermarkt. Beim Renovieren und besonders auf Baustellen kommen Sie fast nicht ohne die mobilen Stromaggregate aus.
Im Hausgebrauch finden sich immer mehr Stromerzeuger, um bei einem eventuellen Stromausfall gerüstet zu sein. Heutzutage geht ohne Strom schließlich so gut wie gar nichts mehr. Da kann so ein Helfer in der Not sehr wichtig und wertvoll sein. Nicht zu vergessen ist auch der Einsatz im Garten. Anstelle ellenlanger Verlängerungskabel, die zudem noch eine Stolper- und somit Verletzungsgefahr darstellen, liefert ein Aggregat Strom genau dort, wo er gerade gebraucht wird.
In unserem großen Vergleich stellen wir Ihnen deshalb 11 Modelle unterschiedlicher Betriebsart für verschiedene Einsatzzwecke vor. Wir listen dabei nicht nur die Vorzüge der einzelnen Notstromaggregate auf. Eventuelle Schwachstellen beleuchten wir ebenfalls, genauso wie wir auf wichtige Kaufkriterien blicken. Außerdem fließen Kundenmeinungen in unseren Vergleich ein – denn die sind häufig die beste Hilfe für eine Kaufentscheidung. Außerdem erfahren Sie, ob die Stiftung Warentest und Öko Test sich bereits ausführlich mit den Stromerzeugern auseinandergesetzt haben.
11 leistungsstarke Notstromaggregate im großen Vergleich












- 1. 11 leistungsstarke Notstromaggregate im großen Vergleich
- 1.1. Stromerzeuger, Stromaggregat und Generator – wo liegen die Unterschiede?
- 1.2. Benzin, Gasbetrieb, Diesel und Co.: welche Antriebsarten von Notstromaggregaten gibt es?
- 1.3. Was bedeutet Inverter-Stromerzeuger?
- 1.4. Drei-Phasen- oder Ein-Phasen-Netzstrom – ein Ausflug in die Physik
- 1.5. Wann muss ein Stromerzeuger geerdet werden?
- 1.6. Welche Hersteller und Marken bieten Notstromaggregate an?
- 1.7. Muss ein Stromerzeuger gewartet werden?
- 1.8. Wichtige Regeln für den sicheren Betrieb eines Stromerzeugers
- 1.9. Gibt es einen aktuellen Stromerzeuger-Test der Stiftung Warentest?
- 1.10. Gibt es einen aktuellen Stromerzeuger-Test mit Vergleichssieger von Öko Test?
- 1.11. Welche Stromerzeuger sind die besten?
- 1.12. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.13. Folgende 12 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten Stromerzeuger: ️⚡ Ergebnisse aus dem Stromerzeuger Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Stromerzeuger-Empfehlungen




1. Einhell TC-PG 10/E5 Stromerzeuger mit einer Dauerleistung von 680 Watt

Der Einhell TC-PG 10/E5 Stromerzeuger ist ein vergleichweise kleines Gerät mit einem Gewicht von 18,8 Kilogramm. Das bedeutet, dass er sich relativ einfach überall hin transportieren lässt. Abstriche müssen dabei bei der Leistung gemacht werden, denn die Spitzenleistung von rund 1.000 Watt steht eine Dauerleistung von 680 Watt gegenüber. Das Aggregat besitzt eine 230-Volt-Steckdose und einen Seilzugstarter. Die Dauerleistung hat für ohmsche Verbraucher wie Glühbirnen oder Ofen eine größere Relevanz, obwohl Leistungsreserven eingeplant werden sollten.
Der 2-Takt-Motor lässt sich bei dem Notstromaggregat mit einem Benzin-Ölgemisch mit einem Verhältnis von 1:40 betreiben. Der Tank fasst 4 Liter Kraftstoff und der Verbrauch liegt bei durchschnittlich 1,6 Liter pro Stunde. Eine Ölmangelsicherung sowie ein Überlastschalter als Überlastschutz sorgen für zusätzliche Sicherheit. Inverter-Technik gibt es bei diesem günstigen Gerät nicht, weshalb sich der Stromerzeuger nicht für den Betrieb von Computern und ähnlich empfindlichen Geräten eignet.
Nähere Informationen über Inverter-Stromerzeuger sind in diesem Video zu erhalten:
- Wetterunabhängig nutzbar (Benzinbetrieben)
- Schutzklasse IP 23 (Schutz gegen fallendes Sprühwasser und feste Fremdkörper bis zu einem Durchmesser von 12,5 Millimetern)
- Leise (Betriebslautstärke von 68,5 Dezibel)
- Ölmangelsicherung (Schutz vor Motorschäden durch zu wenig Schmierung)
- Überlastschalter (automatische Abschaltung bei Überlast)
- Tragegriff
- Nur Seilzugstart
- Nur ein 230-Volt-Anschluss
- Produziert nur Gleichspannung
FAQs
2. Jackery Explorer 1000 Stromerzeuger – mit optionalen Solarpanels autark Strom erzeugen

Wer unabhängig von fossilen Energieträgern Strom erzeugen, unabhöngig vom Stromnetz und für den Notfall gerüstet sein möchte, sollte sich den Jackery Explorer 1000 Stromerzeuger genauer anschauen. Im Prinzip handelt es sich um eine große Powerbank mit einer Kapazität von 1.000 Wattstunden. Die maximale Leistung bei dem Notstromaggregat beträgt 1.000 Watt. Es gibt eine ganze Reihe von Anschlussmöglichkeiten:
- 230-Volt-Steckdose
- Zwei USB-C-Anschlüsse
- USB-A-Anschluss
- Quick-Charge-3.0-Anschluss
- 12-Volt Autoanschluss
Für maximale Sicherheit verfügt der Generator über Überhitzungsschutz, Kurzschlussschutz, Überstromschutz und Überladeschutz. Bis zu zwei faltbare Solarpanels lassen sich mit dem Gerät verbinden, auf diese Weise benötigt das Aggregat 8 Stunden für eine vollständige Aufladung, maximale Sonneneinstrahlung vorausgesetzt. Diese Solarpanels sind das passende Zubehör:

Mit dem mitgelieferten Netzteil dauert eine vollständige Aufladung etwa 7,5 Stunden. Die Aufladung am Zigarrettenanzünder des Autos dauert 14 Stunden. Dank des integrierten Displays sind Eingangsleistung, Ausgangsleistung und die vebleibende Kapazität jederzeit ablesbar. Der Jackery Explorer 1000 Stromerzeuger ist für so gut wie alle elektrischen Geräte geeignet, welche die maximale Ausgangsleistung von 1.000 Watt nicht überschreiten. Fernseher, Elektrolüfter, Elektrogrills, Mixer, Bohrmaschinen, Kühlschränke, Staubsauger und andere Maschinen und Werkzeuge eignen sich für den Anschluss.
Das folgende Video ist ein Erfahrungsbericht von einem Jahr Einsatz der Powerstation Jackery Explorer 1000:
- SOS-Notlampe
- Benzinunabhängig (Powerbank)
- Produziert Wechselspannung und Gleichspannung
- Mit Display
- Zwei 230-Volt-Anschlüsse
- Ein 12-Volt-Anschluss
- USB-Anschlüsse (zwei USB-C-Anschlüsse, ein USB-A-Anschluss und ein Quick-Charge-Anschluss)
- Drei Möglichkeiten Aufzuladen (Solar, Netzteil und Kfz-Ladekabel)
- Tragegriff
- Schutzfunktionen (Überhitzungs-, Kurzschluss- Überstrom- und Überladeschutz)
- Lautlos (kein Motor)
- Leicht (10 Kilogramm)
- Kein Angaben zur Schutzklasse
- Lange Ladezeit (bis zu 14 Stunden)
- Aufladung teilweise wetterabhängig
FAQs
3. DENQBAR DQ-2000 Inverter Stromerzeuger mit 12-Volt-Gleichstromausgang

Mit dem DENQBAR DQ-2000 Inverter-Stromerzeuger bekommen Käufer laut Hersteller ein hochwertiges und vielseitiges Produkt nach Hause geliefert, wobei die Form ein wenig an einen Benzinkanister erinnert. Der Griff ist zwar praktisch, aber mit einem Leergewicht von 22 Kilogramm eignet sich der Stromerzeuger laut Hersteller dennoch nicht für den häufigen Transport. Als Inverter-Stromerzeuger eignet sich der DENQBAR auch zur Versorgung von spannungssensiblen Geräten, etwa zum Betrieb eines TV-Geräts oder eines Laptops. Außerdem ist ein 12-Volt-Gleichstromausgang vorhanden.
Das Notstromaggregat passt sich im Öko-Modus der gerade benötigten Abgabe-Leistung an und reguliert entsprechend die Drehzahl des Motors. Die Drehzahlregulierung ist gut für die Umwelt, da die Emission von Abgasen dadurch reduziert wird. Obendrein ist der DENQBAR durch diese Technologie ein regelrechter Stromflüsterer: Der Schall-Pegel liegt bei gerade mal 55 Dezibel. Da nur die im Moment benötigte Energie produziert wird, reduziert sich der Kraftstoffverbrauch – was das Portemonnaie schont. Neben der Ölmangel- und Überlastanzeige sorgt laut DENQBAR eine Abschaltautomatik für die Sicherheit des Geräts.
Mit diesem Video stellt DENQBAR den Stromerzeuger DQ-2000 vor:
- Öko-Modus (Reduzierung von Benzinverbrauch und Lautstärke)
- Wetterunabhängig nutzbar (Benzinbetrieben)
- Ein 12-Volt-Anschluss
- USB-Anschlüsse (zwei USB-A-Anschlüsse)
- Produziert Wechselspannung und Gleichspannung
- Schutzklasse IP 23 (Schutz gegen fallendes Sprühwasser und feste Fremdkörper bis zu einem Durchmesser von 12,5 Millimetern)
- Tragegriff
- Leise (55 Dezibel)
- Ölmangelsicherung (Schutz vor Motorschäden bei jedem Motortyp durch zu wenig Schmierung)
- Überlastschalter (automatische Abschaltung bei Überlast)
- Nur Seilzugstart
- Nu rein 230-Volt-Anschluss
FAQs
4. EBERTH GG1-ER3000 Stromerzeuger mit integrierter AVR-Regelung

Der EBERTH GG1-ER3000 Benzin-Stromerzeuger produziert, wie die Bezeichnung schon verrät, eine Maximalleistung von 3 Kilowatt und eine Dauerleistung von 2,85 Kilowatt. Das Stromaggregat sitzt in einem robusten Metallrahmen mit gummierten Füßen. Zum häufigen Transport aus dem und ins Haus ist das Gerät mit den Gummifüßen aufgrund seines hohen Eigengewichts von 39 Kilogramm und fehlender Transportrollen ungeeignet. Der Tank fasst 15 Liter bleifreies Benzin und lässt sich dank der guten Erreichbarkeit des Tankstutzens bequem befüllen. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 1,5 Litern lässt sich der Stromerzeuger zwischen 9 und 11 Stunden lang in Betrieb nehmen, bevor nachgetankt werden muss. Eine Tankanzeige/Füllstandsanzeige zeigt den aktuellen Füllstand an.
Der luftgekühlte Viertakt-Motor benötigt 600 Milliliter Öl, bevor das Stromaggregat mit Luftkühlung über den Seilzug gestartet werden kann. Eine Ölmangelsicherung schützt dabei den Motor des Notstromaggregats. Bei kaltem Motor unterstützt der Choke den Startvorgang. Ein automatischer Volt-Regler sorgt für eine stabile Ausgangsspannung. Zusätzliche Kontrolle ermöglicht der Voltmeter. Endgeräte lassen sich über die beiden 230-Volt-Steckdosen anschließen. Wer einen Stromerzeuger für das Wochenendhaus oder für kleinere Baustellen sucht, ist laut Hersteller hier an der richtigen Adresse.
Im folgenden Video wird der Stromerzeuger von EBERTH präsentiert:
- Mit automatischem Voltregler
- Robuster Metallrahmen
- Lange Laufzeit von 9 bis 11 Stunden
- Mit Ölmangelsicherung
- Mit Überlastschalter
- Mit Choke
- 15-Liter-Tank
- Nur Seilzugstart
- Kein Tragegriff
FAQs
5. Briggs & Stratton P4500 Stromerzeuger für unterwegs

Der Briggs & Stratton P4500 Stromerzeuger hat eine Startleistung von 4.500 Watt und eine Betriebsleistung von 3.700 Watt. Er lässt sich mit Benzin betreiben und ist mit einem leisen und kraftstoffeffizienten Benzinmotor ausgestattet. Dank Inverter-Technologie liefert er gleichmäßigen Strom, sodass sich Laptops, Smartphones oder Spielekonsolen gefahrlos ohne Stromnetz betreiben lassen. Das Aggregat reguliert seine Leistung selbstständig, abhängig davon, wie viele und welche Geräte angeschlossen sind.
Der Generator verfügt über zwei 230-Volt-Steckdosen, eine 12-Volt-Gleichstrom-Ladesteckdose sowie zwei 5-Volt-USB-Anschlüsse und bietet dadurch Flexibilität. Mit 47 Kilogramm ist der Stromerzeuger nicht leicht und mit den Abmessungen 62 x 44 x 52 Zentimeter vergleichsweise kompakt. Dank des H-Tragegriffs lässt sich das Notstromaggregat von ein bis zwei Personen problemlos transportieren. Zudem gibt es Transportrollen dazu.
Der Tank fasst 13 Liter Treibstoff. Dies soll laut Hersteller für 16 Stunden Dauerbetrieb bei einer Last von 25 Prozent ausreichen. Gemessen bei dieser Last sowie einer Entfernung von 7 Metern vom Bedienfeld erzeugt der Generator eine Lautstärke von 61 Dezibel. Der CO-Guard misst die Konzentration von Kohlenmonoxid in der Umgebung und sorgt für eine automatische Abschaltung, sollte der Grenzwert erreicht sein.
- Parallelanschluss
- CO-Guard
- Kompakt
- Transportrollen
- Vergleichsweise hoher Verbrauch
FAQs
6. Scheppach SG2500i Stromerzeuger mit moderner Inverter-Technik

Der Scheppach SG2500i Stromerzeuger kommt mit einer Spitzenleistung von 2.200 Watt für Leistungsspitzen und einer Nennleistung von 1.600 Watt ins Haus. Er verfügt über die moderne Inverter-Technik, die laut Scheppach einen sauberen Strom ohne Spannungsschwankungen und mit idealer Frequenz verwendet, um an den Generator selbst sensible Elektrotechnik und hochwertige Geräte wie Fernseher, Notebooks oder Smartphones anzuschließen. Beim verbauten Motor handelt es sich um einen luftgekühlten Einzylinder-4-Takt-Benzinmotor mit 2,2 Kilowatt oder 3 PS Leistung sowie einem Hubraum von 79 Kubikzentimetern. Er wird über einen 4,1 Liter großen Benzintank mit Kraftstoff versorgt. Der Verbrauch liegt laut Scheppach unter Volllast bei knapp 1,27 Litern pro Stunde. Gestartet wird der Motor klassisch mithilfe eines Seilzugs.
Der Stromgenerator ist serienmäßig mit zwei 230-Volt-Wechselstromsteckdosen mit Überlastschutzschalter und zwei USB-A-Anschlüssen mit jeweils 2,1 Ampere ausgestattet. Bei zu hoher Leistungsabnahme schaltet der Überlastungsschutz laut Scheppach die Steckdosen ab, um das Gerät zu schützen. Der Stromgenerator ist nach Angaben des Herstellers kompakt gebaut und kann dank eines integrierten Transportgriffs wie ein Koffer getragen werden. Damit kann der Benzingenerator als mobiler Stromerzeuger draußen eingesetzt werden.
In diesem Video ist der Geräuschpegel des Stromerzeugers SG25001 zu hören:
- Integrierter Ölwächter zur Vermeidung von Schäden
- Zwei Wechselstrom- und zwei USB-A-Anschlüsse
- Inverter-Technik für sensible Elektrogeräte
- Integrierter Transportgriff (kann wie ein Koffer getragen werden)
- Produziert keine Gleichspannung
- Ohne 12- oder 400-Volt-Anschlüsse
FAQs
7. Einhell TC-IG 1100 Stromerzeuger mit Überlastschalter und Ölmangelsicherung

Der Einhell TC-IG 1100 Stromerzeuger wird von einem robusten und laut Herstellers emissionsarmen Viertaktmotor auf Benzinbasis mit einer Leistung von 1,4 Kilowatt und einem Hubraum von 79 Kubikzentimetern angetrieben. Die Inverter-Technik sorgt laut dem deutschen Hersteller für Strom ohne Spannungsspitzen, sodass auch empfindliche Elektrogeräte wie Laptops und Smartphones angeschlossen werden können. Der Stromgenerator erreicht eine Dauerleistung von 1.000 Watt und eine maximale Leistung von 1.100 Watt. Abgegeben wird der Strom über eine handelsübliche 230-Volt-Steckdose (50 Hertz), an der sich laut Einhell alle Geräte wie Lampen, Werkzeug oder Küchengeräte koppeln lassen.
Der Stromgenerator hat nach Angaben des Herstellers rutschfeste Standfüße und einen integrierten Tragerahmen, der das Gerät schützt und für einen einfachen Transport sorgen soll. Gestartet wird das Notstromaggregat einfach über einen Seilzug. Der Benzintank des Stromerzeugers fasst 6,5 Liter, die Laufzeit bei einer 2/3-Auslastung gibt Einhell mit maximal 5,4 Stunden an. Der Nennstrom bei einer Spannung von 230 Volt liegt bei 4,35 Ampere.
- Überlastschalter und Ölmangelsicherung
- Rutschfeste Standfüße
- Inverter-Technik für den Anschluss empfindlicher Geräte
- Integrierter Tragerahmen für Schutz und einfachen Transport
- Produziert keine Gleichspannung
- Ohne 12- oder 400-Volt-Anschlüsse
FAQs
8. Güde ISG 2000-2 Stromerzeuger mit LED-Anzeige

Der Güde ISG 2000-2 Stromerzeuger ist mit einem Viertaktmotor mit einer Motorleistung von 2.000 Watt oder 3 PS und einem Hubraum von 99,2 Kubikzentimetern ausgestattet. Die Dauerleistung gibt Güde mit 1.700 Watt an. Der Stromerzeuger wird klassisch per Seilzug in Betrieb genommen und läuft mit einer Nenndrehzahl von 4.500 Umdrehungen pro Minute. Er bietet einen Tankinhalt von 4,1 Litern und benötigt den Kraftstoff Super, Super Plus oder Super E10. Eine Ölmangelsicherung und ein Überlaufschutz sind laut Güde für maximale Sicherheit vorhanden. Der Behälter für das Motoröl hat ein Fassungsvermögen von 0,75 Litern.
Der Stromerzeuger nutzt die Inverter-Technik und bietet laut Güde eine automatische Stromabschaltung bei Überlastung. Das Notstromaggregat ist für einen guten Stand mit rutschhemmenden Antivibrationsfüßen ausgestattet und soll sich mit einer mitgelieferten Werkzeugtasche bequem transportieren lassen. Der Stromgenerator hat einen integrierten Benzinhahn und einen 12-Volt-Anschluss für ein Stromkabel. Am Modell befinden sich zudem zwei 230-Volt-Schuko-Stecker für den Anschluss von anderweitigem Werkzeug. Das Modell eignet sich laut Hersteller explizit für das Einsatzgebiet elektronisch empfindliche Verbraucher wie Computer oder Hi-Fi-Geräte.
- Mit Ölmangelsicherung und Überlaufschutz
- Laut Hersteller für den Einsatz von Hi-Fi-Geräten und Computern
- Automatische Stromabschaltung bei Überlastung
- Mit zwei 230-Volt-Schuko-Steckern
- LED-Anzeige für Betriebsstatus und Ölstand
- Mit rutschhemmenden Antivibrationsfüßen
- Nur Seilzugstart möglich
- Keine IP-Schutzklasse
FAQs
9. maXpeedingrods MXR3500 Inverter-Stromerzeuger mit Sinuswellen für empfindliche Geräte

Der Stromerzeuger MXR3500 von maXpeedingrods erzeugt eine Leistung von 3.300 Watt und weist eine Betriebsleistung von 3.000 Watt auf. Im ECO-Modus und bei einer Last von 25 Prozent beläuft sich das Betriebsgeräusch auf 58 Dezibel. Der maXpeedingrods-Stromerzeuger ist 51 Zentimeter lang, 32 Zentimeter breit und 47,5 Zentimeter hoch. Er wiegt lediglich 21,5 Kilogramm und ist somit ebenfalls zur Mitnahme bei Campingurlauben geeignet.
An drei LED-Leuchten ist der Ölstand, die Bereitschaft des Wechselrichters und eine Überlastung erkennbar. Die Laufzeit beträgt bei einer Last von 25 Prozent 8,3 Stunden und bei einer Last von 50 Prozent 4,5 Stunden. Die Laufzeit lässt sich im ECO-Modus bis zu 10 bis 12 Stunden verlängern. Dadurch ist laut Hersteller eine Stromversorgung in der Nacht gewährleistet, ohne den Generator auftanken zu müssen.
Der Stromerzeuger ist meinem Viertaktmotor ausgestattet, der mit Benzin betrieben wird. Der Tank des Notstromaggregats hat eine Kapazität von 4 Litern. Der Stromgenerator verfügt über zwei 230-Volt-Steckdosen, zwei USB-Anschlüsse und einen 12-Volt-Ausgang. Der Notstromversorger wird per Knopfdruck und Seilzug gestartet.
- Schwankungsfreier Strom für sensible Geräte
- CE-Zertifizierung
- ECO-Modus
- Zwei 230-Volt-Anschlüsse
- Zwei USB-Anschlüsse
- Produziert Wechselspannung und Gleichspannung
- Tragegriff/Handgriff
- Ölmangelsicherung (Schutz vor Motorschäden durch zu wenig Schmierung)
- Kein Überlastschalter
FAQs
10. Könner & Söhnen KS 7000E Stromerzeuger mit viel Zubehör

Der Könner & Söhnen KS 7000E Stromerzeuger ist ein Generator, der mit Benzin betrieben wird. Der Stromerzeuger hat einen 25 Liter fassenden Benzintank für bleifreies Benzin und liefert bei einer Belastung von 50 Prozent eine Betriebszeit von 17 Stunden. Dank einer integrierten Kupferwicklung anstelle einer Aluminiumwicklung soll der Generator störungsfrei und dauerhaft arbeiten können.
Der Stromerzeuger hat einen integrierten automatischen Spannungsregler und eine Kraftstoffanzeige. Er verfügt über ein laut Hersteller komfortables Bedienfeld mit LED-Anzeige für den Betriebsstundenzähler, die Frequenz und Spannung, die Ölmangelsicherung und den Überlastschutzschalter. Betrieben wird der Generator von einem Vier-Takt-Motor mit einer Nennleistung von 5.000 Watt und einer Höchstleistung von 5.500 Watt. Das Notstromaggregat hat laut Hersteller einen verstärkten Rahmen aus Stahl, ein verbessertes Anti-Vibrations-System und einen galvanischen Oberflächenschutz.
- Leistungsstark (5.500 Watt)
- Seilzugstarter und E-Starter
- Wetterunabhängig nutzbar (Benzinbetrieben)
- Produziert Wechselspannung und Gleichspannung
- Schutzklasse IP 23 (Schutz gegen fallendes Sprühwasser und feste Fremdkörper bis zu einem Durchmesser von 12,5 Millimetern)
- Mit Display
- Zwei 230-Volt-Anschlüsse
- Ein 12-Volt-Anschluss
- Transportgriff
- Ölmangelsicherung (Schutz vor Motorschäden durch zu wenig Schmierung)
- Überlastschalter (automatische Abschaltung bei Überlast)
- Großer Tank für eine lange Laufzeit (25 Liter für bis zu 17 Stunden Laufzeit)
- Keine Transportrollen trotz hohem Gewicht (76,8 Kilogramm)
- Laut (95 Dezibel)
FAQs
11. Matrix PG 2000i Stromerzeuger mit zwei USB-Ports

Ein besonders leiser Stromerzeuger ist von der Marke Matrix zu empfehlen. Hierbei handelt es sich um das Modell Matrix PG 2000i, welches sich laut Hersteller mit einigen Vorteilen auszeichnet. So kommt hierbei ein Viertaktmotor zum Einsatz, der auf der Inverter-Technik basiert. Somit ist dieser Stromerzeuger laut Matrix auch zum Betrieb von empfindlichen Geräten geeignet, wie zum Beispiel Akkus, Smartphones oder auf Computern.
Der Hersteller hat zudem einen sehr großen Wert darauf gelegt, dass der Stromerzeuger eine möglichst geringe Geräuschemission produziert. Im Abstand von fünf Metern erzeugt dieser Stromerzeuger lediglich 59 Dezibel. Außerdem steht ein 4 Liter großer Tank zur Verfügung, der bei einer 50-prozentigen Auslastung eine Betriebszeit von bis zu sechs Stunden sicherstellt.
Um den Stromerzeuger möglichst einfach bedienen zu können, steht ein großes Bedienfeld am Gerät selbst zur Verfügung. Hier lassen sich einige Warnungen ablesen, wie zum Beispiel die Ölmangelwarnung oder auf die Überlastordnung. Das ist laut Hersteller praktisch, um das Gerät langfristig sicher in Betrieb nehmen zu können. Aufgrund der kompakten Gestaltung kann dieses Gerät auch besonders einfach und platzsparend verstaut werden.
Im folgenden Video wird der Stromerzeuger PG 2000i vorgestellt:
- Zwei USB-Anschlüsse
- Vergleichsweise leise (59 Dezibel)
- IP 23M (Schutz gegen fallendes Sprühwasser und feste Fremdkörper bis zu einem Durchmesser von 12,5 Millimetern)
- Inverter-Technik
- Ohne Transportrollen
- Kein Display vorhanden
FAQs
Quellenangaben
- pz-news.de
- test.de
- oekotest.de
- de.wikipedia.org
- feuerwehrmagazin.de
- qs-blog.de
- amprion.net
- umweltbundesamt.de
- studyflix.de
- umweltbundesamt.de
- test.de
Folgende 12 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQs

FAQs

FAQs

FAQs

- AVR-Regelung (Automatic Voltage Regulation, minimiert Spannungsveränderungen und schont angeschlossene Geräte)
- Seilzugstarter und E-Starter
- Wetterunabhängig nutzbar (benzinbetrieben)
- Drei 230-Volt-Anschlüsse
- Ein 400-Volt-Anschluss (Starkstrom)
- Produziert Wechselspannung und Gleichspannung
- Tragegriff
- Ölmangelsicherung (Schutz vor Motorschäden durch zu wenig Schmierung)
- Überlastschalter (automatische Abschaltung bei Überlast)
- Großer Tank mit langer Laufzeit (25 Liter für bis zu 11 Stunden Laufzeit)
- Keine Transportrollen trotz hohem Gewicht (86 Kilogramm)
- Keine Angaben zur Schutzklasse
FAQs

- Kompakter Benzinstromerzeuger
- Wetterunabhängig nutzbar (benzinbetrieben)
- Schutzklasse IP 23 (Schutz gegen fallendes Sprühwasser und feste Fremdkörper bis zu einem Durchmesser von 12,5 Millimetern)
- Ein 12-Volt-Anschluss
- Produziert Wechselspannung und Gleichspannung
- Tragegriff
- Ölmangelsicherung (Schutz vor Motorschäden durch zu wenig Schmierung)
- Überlastschalter (automatische Abschaltung bei Überlast)
- Nur ein 230-Volt-Anschluss
- Nur Seilzugstart
FAQs

- AVR-Regelung (Automatic Voltage Regulation, minimiert Spannungsveränderungen und schont angeschlossene Geräte)
- Wetterunabhängig nutzbar (Benzinbetrieben)
- Tragegriff
- Ölmangelsicherung (Schutz vor Motorschäden durch zu wenig Schmierung)
- Überlastschalter (automatische Abschaltung bei Überlast)
- Kein Angaben zur Schutzklasse
- Laut (90 Dezibel)
- Nur Seilzugstart
- Nur ein 230-Volt-Anschluss
- Produziert nur Gleichspannung
FAQs

- AVR-Regelung (Automatic Voltage Regulation, minimiert Spannungsveränderungen und schont angeschlossene Geräte)
- Power-Surge™-Generator (produziert kurzfristige Leistungsspitzen, um große Haushaltsgeräte und Werkzeuge gleichzeitig anzutreiben)
- Wetterunabhängig nutzbar (benzinbetrieben)
- Produziert Wechselspannung und Gleichspannung
- Tragegriff
- Ölmangelsicherung (Schutz vor Motorschäden durch zu wenig Schmierung)
- Überlastschalter (automatische Abschaltung bei Überlast)
- Keine Angaben zur Schutzklasse
- Keine Angaben zur Lautstärke
- Nur ein 230-Volt-Anschluss
- Nur Seilzugstarter
FAQs

- Wetterunabhängig nutzbar (Benzinbetrieben)
- Produziert Wechselspannung und Gleichspannung
- Ein 12-Volt-Anschluss
- Transportgriff
- Leiser Betrieb
- Inverter-Technik
- Parallelbetrieb möglich
- Nur eine 230-Volt-Steckdose
FAQs

- Sehr leistungsstark mit bis zu 12 Kilowatt
- Wetterunabhängig nutzbar (Benzinbetrieben)
- 400-Volt-Dreiphasenanschluss
- 30 Liter Benzintank
- Ölmangelsicherung (Schutz vor Motorschäden durch zu wenig Schmierung)
- Überlastschalter (automatische Abschaltung bei Überlast)
- Keine Inverter-Technik
- Hoher Kraftstoffverbrauch
FAQs

- 230-Volt-Steckdose
- Zwei USB-Anschlüsse mit jeweils 2,1 Ampere
- 12-Volt-Zigarrettenanzünder
- Klein und kompakt
- Zwei USB-Anschlüsse
- Paralellschaltung möglich
- Inverter-Modus
- Mit 58 Dezibel vergleichsweise leise
- Kein Elektrostarter
- Geringe Leistung
FAQs

- Wetterunabhängig nutzbar (benzinbetrieben)
- Schutzklasse IP 23 (Schutz gegen fallendes Sprühwasser und feste Fremdkörper bis zu einem Durchmesser von 12,5 Millimetern)
- Mit Display
- Zwei 230-Volt-Anschlüsse
- Zwei 12-Volt-Anschlüsse
- Produziert Wechselspannung und Gleichspannung
- Tragegriff
- Ölmangelsicherung (Schutz vor Motorschäden durch zu wenig Schmierung)
- Überlastschalter (automatische Abschaltung bei Überlast)
- Nur Seilzugstart
FAQs
Finden Sie Ihren besten Stromerzeuger: ️⚡ Ergebnisse aus dem Stromerzeuger Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Einhell TC-PG 10/E5 Stromerzeuger ⭐️ | 07/2023 | 173,95€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Jackery Explorer 1000 Stromerzeuger | 07/2023 | 874,30€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,5) | DENQBAR DQ-2000 Inverter Stromerzeuger | 07/2023 | 289,95€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,6) | EBERTH GG1-ER3000 Stromerzeuger | 07/2023 | 289,89€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,8) | Briggs & Stratton P4500 Stromerzeuger | 07/2023 | 1699,00€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,9) | Scheppach SG2500i Stromerzeuger | 07/2023 | 299,00€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Jackery Explorer 1000 Stromerzeuger