6 unterschiedliche Tauchlampen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Tauchlampe für den richtigen Durchblick unter Wasser – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
6 unterschiedliche Tauchlampen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Tauchlampe für den richtigen Durchblick unter Wasser – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Bei einem Urlaub am Meer habe ich einen Tauchkurs absolviert und seitdem freue ich mich immer wieder aufs Neue, wenn ich die Unterwasserwelt erkunden kann. Tauchen ist zu meiner Leidenschaft geworden. Ich nutze jede Gelegenheit aus, in meine Unterwasserausrüstung zu schlüpfen und die Natur aus einer ganz anderen Perspektive zu bewundern. Bei meinen Unterwasserausflügen nutze ich Tauchlampen, denn mit der wachsenden Tiefe wird die Umgebung dunkler. Für die Unterwasserfotografie benötige ich jedoch genügend Licht, was ich mit einer Tauchlampe erreichen kann. Ich habe deshalb immer eine geeignete Tauchlampe zur Hand, die alles ausleuchtet und dem Wasserdruck standhält. Meine Erfahrungen und Wissen auf diesem Gebiet teile ich im folgenden Vergleich und Ratgeber.
Meine wichtigsten Kriterien
Lichtstrom der Tauchlampe
Der Lichtstärkewert der Tauchlampe informiert darüber, wie weit und hell sie leuchtet. Je heller die Lampe ist, desto höher ist die Lumenzahl. Für gelungene Unterwasserausflüge mit einer Fotokamera empfehle ich Tauchlampen mit einer Helligkeit von mindestens 5.000 Lumen, um die Umgebung ausreichend ausleuchten zu können. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch die Breite des Abstrahlwinkels. Je größer der Winkel ist, desto breiter ist der Lichtkegel und die Lampe bietet dann perfekt ausgeleuchtete Motive für Unterwasserfotos.
Maximale Akkulaufzeit des Geräts
Ich achte immer darauf, dass meine Tauchlampe eine ausreichende Akkulaufzeit bietet, um während des gesamten Tauchganges reibungslos zu funktionieren. Die Akkulaufzeit variiert je nach Modell zwischen wenigen Minuten und mehreren Stunden. Damit die Tauchlampe unter Wasser nicht ausgeht, achte ich bei meinen Ausflügen darauf, dass der Akku der Lampe einen Puffer bietet, falls es unter Wasser zu Verzögerungen kommt. Ich empfehle deshalb eine Tauchlampe zu wählen, die länger leuchten kann als der Ausflug unter Wasser geplant ist.
Leuchtstufen
Ich setze immer auf Tauchlampen, die mehrere Beleuchtungsstufen haben. Vor allem dann, wenn die Lampe als Hauptlampe und nicht als Backuplampe dienen soll. Das ermöglicht mir, im Wasser die Beleuchtungsintensität den Sichtverhältnissen anzupassen und Akkuleistung zu sparen. Ich kann auch mühelos bestimmte Bereiche heller ausleuchten.
Sicherheitsfunktionen
Unter Wasser erfolgt die Kommunikation zwischen Tauchpartnern in der Regel mittels Handzeichens oder Lichtzeichens. Bei der Wahl einer passenden Tauchlampe achte ich immer darauf, dass sie über Sicherheitsfunktionen in Form von Lichtzeichen verfügt. Damit meine ich solche Funktionen wie die Strobe-Modus- oder SOS-Modus-Funktion. Mit Blitzlicht lassen sich unerwünschte oder gefährliche Meeresbewohner blenden und abschrecken, was vor allem beim Urlaub in warmen Gewässern wichtig für mich ist.
Tauchlampen sind für Unterwasserausflüge unverzichtbar. Je tiefer das Wasser, desto dunkler die Umgebung. Wer beim Tauchen nichts verpassen und alle Fische, Korallen und Geheimnisse des Wassers entdecken möchte, sollte eine geeignete Tauchlampe zur Hand haben, die alles ausleuchtet und dem Wasserdruck standhält. Tauchlampen dienen der besseren Orientierung in Unterwasserhöhlen sowie bei tiefen Tauchgängen und bringen die Farbenpracht von Korallen zum Vorschein. Im nachfolgenden Vergleich werden 6 Tauchlampen mit Bezug auf die technischen Eigenschaften vorgestellt.
Der anschließende Ratgeber erläutert, was eine Tauchlampe ist und für welche Einsatzgebiete sie sich eignet. Er beleuchtet die Vorteile und Nachteile von Tauchlampen und klärt auf, welche wichtigen Eigenschaften eine Tauchlampe erfüllen sollte. Die aufgelisteten Kaufkriterien sollen die Wahl einer geeigneten Tauchlampe für die individuellen Anforderungen erleichtern. Abschließend wird angegeben, ob die Stiftung Warentest und Öko-Test einen Tauchlampen-Test durchgeführt haben.
1 16 x 51 x 43 Millimeter (Verpackungsabmessungen)
180 Gramm (inklusive Verpackung)
Aluminium/ABS-Material
Laut Hersteller als Haupt- und Backuplampe geeignet, Tauchlampe im Stil einer Taschenlampe, nach IPX8 wasserdicht, Ein-Knopf-Bedienung, bis 150 Meter Tiefe wasserdicht, laut Hersteller für Salzwasser geeignet
Mit 120 Grad breitem Abstrahlwinkel, laut Hersteller mit Beleuchtungsreichweite von 300 bis 500 Metern, mit sieben Leuchtmodi, drei Lichtquellen (Blau, Rot und Weiß) integriert
Laut Hersteller mit drei Arten von LEDs ausgestattet, Flutlicht mit 150-Grad-Winkel, mit UV-Licht, mit Kugelgelenk für Anbringung der Lampe auf speziellen Unterwasserkameras
5.000-Milliamperestunden-Lithium-Ionen-Akku
12 Stunden
Kein Batteriebetrieb möglich
XM2U3-LED
6.500 Lumen
Vier Leuchtmodi
70 Meter
Ladekabel, Tauchseil, zwei Ersatz-O-Ringe, Bedienungsanleitung
Laut Hersteller mit doppeltem Gummidichtring abgedichtet, Reichweite laut Hersteller von 220 Metern, laut Hersteller kompatibel zu 18650-Akkus, mit ATR-Funktion (reduziert automatisch die Helligkeit, um Überhitzen der Lampe zu vermeiden)
5.000-Milliamperestunden-Lithium-Ionen-Akku
20 Stunden
1 x 21700-Batterie
Samsung LH351D-LED
3.600 Lumen
Drei Leuchtmodi
140 Meter
Zwei Dichtungsringe, Handschlaufe, Bedienungsanleitung
Mit 18.000 Lumen bietet das Modell von Aigend unter den sechs Tauchlampen in meinem Vergleich den höchsten Wert. So kann ich mit der Tauchlampe gute Fotos bei schlechten Sichtverhältnissen unter Wasser anfertigen, zudem gibt mir ein starker Lichtstrom ein höheres Sicherheitsgefühl. Ein so starker Lichtstrom ermöglicht perfekt ausgeleuchtete Motive für Unterwasserfotos, weshalb die Lampe meine Empfehlung ist.
Das Gerät von Wurkkos bietet laut Hersteller eine Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden. Für mich ist dieser Wert mehr als ausreichend, um während des gesamten Tauchganges Licht zu liefern. So hat meine Lampe genügend Puffer, falls es unter Wasser zu Verzögerungen und unvorhersehbaren Ereignissen kommen sollte. Ich empfehle diese Tauchlampe für längere Tauchgänge und um sich unter Wasser noch sicherer fühlen zu können.
Der Hersteller gibt bei diesem Modell eine maximale Tauchtiefe von 150 Metern an. Obwohl ich mit der Lampe nicht so tief tauchen werde, kann ich sie empfehlen. Tauchlampen mit einer so hohen Tauchtiefe müssen einen enormen Druck unter Wasser aushalten können, was sie besonders robust und stoßsicher macht. Diese Lampe kann einem hohen Druck standhalten und ist somit langlebiger und robuster als andere Lampen.
Die BlueFire 1200LM XM-L2 Tauchlampe im Stil einer Taschenlampe ist für wiederaufladbare Batterien ausgelegt. Akku oder Ladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten. Der Hersteller gibt an, dass die Tauchlampe bis zu 150 Metern Wassertiefe verwendbar ist. Sie soll nach IPX8 wasserdicht sein.
Der einzelne Knopf soll eine leichte Bedienung ermöglichen. Durch mehrmaliges Drücken des Knopfes ändert sich das Licht von hell über gedämpft bis zu Blitzlicht. Im Lieferumfang befindet sich eine Handschlaufe für die Sicherung der Tauchlampe am Handgelenk.
Laut Hersteller beträgt die maximale Leistung unter Wasser 1.200 Lumen. Das LED-Tauchlicht soll, abhängig vom Helligkeitsgrad, bis zu 50.000 Stunden Laufzeit erreichen können. Es ist mit LEDs ausgestattet und zwei Dichtungsringe als Ersatz sollen dafür sorgen, dass kein Wasser eindringt. Der Hersteller empfiehlt, die Ringe nach jedem Tauchgang mit Silikonfett zu schmieren und sie auszutauschen, wenn sie beschädigt sind.
Was ist IPX8? IP steht für Ingress Protection und beschreibt einen Klassifizierungsstandard. Er zeigt den Grad des Schutzes gegen Eindringen bestimmter Substanzen an. Der erste Buchstabe hinter IP gibt den Schutz gegen Eindringen von festen Teilchen wie Staub an, die zweite Ziffer steht für den Schutz gegen Flüssigkeiten. Steht ein X anstelle einer Ziffer, bedeutet das, der Bereich wurde nicht getestet. In dem Fall ist nicht angegeben, ob die Tauchlampe gegen feste Teilchen geschützt ist. Die Klassifizierung der Wasserdichtheit reicht von 0 bis 8. 0 bedeutet, das Gerät ist nicht geschützt. Die Zahl 8 als höchste Stufe an zweiter Stelle bedeutet, das Gerät ist dauerhaft in mehr als ein Meter tiefes Wasser eingetaucht vor dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt. Die anderen Zahlen geben Auskunft darüber, ob ein Gerät gegen Tropfwasser, Sprühwasser, Spritzwasser oder einen Wasserstrahl geschützt ist.
Form einer klassischen Taschenlampe
Leichte Handhabung durch nur einen Knopf
Verschiedene Lichtstärken
Handschlaufe
Keine Batterien oder Akkus im Lieferumfang enthalten
FAQ
Gibt es eine Garantie auf die BlueFire 1200LM XM-L2 Tauchlampe?
Der Hersteller bietet eine einjährige Garantie an.
Hält die Tauchlampe Tauchgänge im Salzwasser aus?
Ja, Amazon-Kunden geben an, dass die BlueFire 1200LM XM-L2 Tauchlampe Tauchgänge im Salzwasser aushält.
Welche Batterien benötigt die Lampe?
Laut Amazon-Kunden benötigt sie drei AAA-Batterien oder Akkus.
Ist es möglich, die Tauchlampe alternativ als Taschenlampe zu nutzen?
Ja, nach Angaben von Amazon-Kunden ist das möglich.
Welche Schmiermittel sollte für die Abdichtungsringe zum Einsatz kommen?
Amazon-Kunden empfehlen, Silikonfett zum Schmieren der O-Ringe zu nutzen.
Die Suptig LED-Tauchlampe ist mit drei LEDs ausgestattet und verfügt über drei Beleuchtungs-Modi. Neben der normalen Beleuchtung ist der Energiesparmodus wählbar und durch Blinken kann die Tauchlampe ein SOS-Signal abgeben. Das Gerät hat im Weitwinkel maximal 300 Lumen bei 5.500 bis 6.000 Kelvin. Ersteres beschreibt die Helligkeit, Letzteres die Farbtemperatur. 1.000 Kelvin auf der Skala ist sehr warmes, rotes Licht, 10.000 Kelvin beschreibt sehr kaltes, blaues Licht. Mit 5.500 Kelvin liegt die Lichtfarbe der Taschenlampe im Bereich des weißen, neutralen Lichtes.
Das Gerät ist 7,2 Zentimeter lang, 7,2 Zentimeter breit und 5,5 Zentimeter hoch. Die Tauchlampe ist mit zwei Akkus ausgestattet, die im Normalmodus laut Hersteller 3 Stunden Laufzeit haben, im Energiespar-Modus 8 Stunden und im SOS-Modus 12 Stunden.
Die Tauchlampe ist für Kameras von GoPro, XiaoYi und SJCAM konzipiert. Es ist laut Hersteller möglich, sie auf dem wasserdichten Gehäuse der Modelle GoPro Hero5; 5S; 4 Session; 4; 3+; 3; 2, sowie auf der XiaoYi und SJCAM Sj4000; Sj5000; Sj6000 und Sj7000 einsetzen.
Der Hersteller warnt davor, direkt in die Lampe hineinzusehen, wenn sie eingeschaltet ist. Das könnte Augenschäden nach sich ziehen. Im Lieferumfang enthalten sind neben der Lampe die zwei erforderlichen Akkus, ein Ladekabel, eine Halterung, ein Schraubenschlüssel und eine Schraube. Das Gerät soll wasserdicht bis zu 45 Metern sein.
Was ist der Weitwinkel? Der Weitwinkel gibt an, wie weit die Taschenlampe nach außen hin strahlt. Je größer der Weitwinkel ist, desto größer ist der Lichtkreis der Taschenlampe beziehungsweise der Bereich, den die Lampe direkt oder indirekt beleuchtet.
Zur Anbringung auf Kameras
Inklusive Akkus und Ladegerät
Laut Hersteller bis 45 Meter wasserdicht
Unpraktische Form zum Tragen
FAQ
Kann die Suptig LED-Tauchlampe außerhalb des Wassers zum Einsatz kommen?
Ja, der Hersteller gibt an, dass sie sich für verschiedene Outdoor-Aktivitäten wie Wanderungen oder Camping oder zur Anbringung an Fahrrädern eignet.
Lässt sich die Lampe nur in Verbindung mit einer Kamera laden?
Nein, die Suptig LED-Tauchlampe ist nach Angaben des Herstellers direkt über ein Kabel aufladbar.
Ist gleichzeitiges Laden sowie Leuchten und damit ein Dauerbetrieb über Kabel möglich?
Amazon-Kunden geben an, dass das möglich ist, dabei allerdings der Deckel vom Akkufach offensteht. Das bedeutet, die Lampe ist dann nicht mehr wasserdicht.
Eignet sich die Lampe als Foto-Beleuchtung?
Ja, der Hersteller empfiehlt, sie zur besseren Belichtung bei Fotos einzusetzen.
Die Aigend IPX8 Tauchlampe hat einen 120 Grad breiten Abstrahlwinkel, der als Zusatzbeleuchtung unter Wasser und für die Unterwasserfotografie geeignet sein soll. Das Gehäuse der Lampe ist laut Hersteller nach IPX8 wasserdicht und bis zu einer Wassertiefe von 80 Metern nutzbar. Die Lampe hat eine maximale Ausgangshelligkeit von 18.000 Lumen und die Beleuchtungsreichweite soll 300 bis 500 Meter betragen. Zum Betrieb sind vier Batterien erforderlich, die nicht im Lieferumfang enthalten sind. Tauchlampe pflegen – hier geht es zum Text.
Die Tauchlampe enthält laut Hersteller drei Lichtquellen, die zusammengenommen ein sehr gutes Licht für die Beleuchtung von Meereslebewesen erzeugen. Das Licht setzt sich zusammen aus den Farben Blau, Rot und Weiß.
Das LED-Tauchlicht verfügt über zwei Schalter, mit denen die sieben Modi einstellbar sind. Es sind drei Helligkeitsstufen wählbar, der andere Schalter ist für die Einstellung der Lichtfarbe verantwortlich. Die Tauchlampe besteht aus einer Aluminiumlegierung, die abriebfest, stoßfest und kratzfest sein soll. Das Gerät arbeitet mit einer Spannung von 3,7 Volt, ist 15 Zentimeter lang und hat einen Durchmesser von 5,3 Zentimetern. Weitere Tipps zur Wahl einer geeigneten Tauchlampe sind in diesem Video zusammengefasst:
Was ist eine Aluminiumlegierung? Aluminium ist ein chemisches Element beziehungsweise ein Leichtmetall mit silbrig-weißer Farbe. Das in der Erdkruste am häufigsten vorkommende Metall ist leicht, relativ weich und zäh. Es hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Eine Legierung ist ein Gemisch aus mindestens zwei Elementen, von denen mindestens eins ein Metall ist. Die Legierung entsteht durch Zusammenschmelzen der Elemente und soll beispielsweise eine Schutzschicht an der Oberfläche von Gegenständen bilden.
Mehrere Lichtfarben
Mehrere Lichtstärken
Laut Hersteller bis 80 Meter wasserdicht
300 bis 500 Meter Reichweite gemäß Herstellerangaben
Batterien nicht im Lieferumfang enthalten
FAQ
Befindet sich eine Griffhalterung im Lieferumfang der Aigend IPX8 Tauchlampe?
Ja, es ist eine Griffhalterung im Lieferumfang enthalten.
Wie lange halten die Batterien?
Das kommt laut Amazon-Kunden auf die Leistung der Batterien an. Außerdem hat der Beleuchtungsmodus der Aigend IPX8 Tauchlampe Einfluss auf die Betriebsdauer. Amazon-Kunden geben die Betriebsdauer bei voller Beleuchtung mit etwa einer Stunde an.
Welches Gewicht hat die Lampe?
Amazon-Kunden schätzen das Gewicht mit Batterien auf rund 600 Gramm.
Welche Farbtemperatur hat das weiße Licht?
Es hat laut Hersteller eine Farbtemperatur von 6.000 Kelvin und bewegt sich damit im weißen bis bläulichen Bereich.
Welche Wellenlängen hat das farbige Licht?
Das rote Licht hat eine Wellenlänge von 620 Nanometern, das Blaulicht hat eine Wellenlänge von 455 Nanometern. Die Wellenlänge gibt an, welche Farbe das Licht für das menschliche Auge hat.
Die TrustFire DF50 KIT Tauchlampe hat laut Hersteller drei Arten von LEDs eingebaut und soll maximal 6.500 Lumen unter Wasser erreichen. Die Tauchlampe soll bis zu 70 Meter wasserfest sein und hat einen Akku, der über USB aufladbar sein soll. Bei der Taschenlampe sind vier Modi wählbar, darunter helles und gedimmtes Licht oder Rotlicht. Das weiße Flutlicht mit 6.000 Kelvin Farbtemperatur und der Helligkeit von 6.500 Lumen leuchtet in einem 150-Grad-Winkel. Die roten LEDs haben eine Wellenlänge von 620 Nanometern und sollen sich für Unterwasserfotografie eignen.
An der Tauchlampe ist eine UV-LED angebracht. Die UV-LED hat eine Wellenlänge von 395 Nanometern.
An der Tauchlampe ist über eine LED ablesbar, wie viel Leistung der Akku der Tauchlampe noch hat. Leuchtet das Licht grün, beträgt die Leistung noch 50 bis 100 Prozent. Eine gelbe LED zeigt einen Leistungsstand von 20 bis 50 Prozent an und bei einer roten LED erbringt der Akku nur noch 5 bis 20 Prozent Leistung. Im Lieferumfang enthalten sind neben der LED-Tauchlampe und dem Akkupack ein Ladekabel, ein Tauchseil, zwei Ersatz-O-Ringe und eine Bedienungsanleitung.
Was bedeutet USB? USB ist die Abkürzung für Universal Serial Bus. Das ist eine Schnittstelle zahlreicher Elektrogeräte, die der Datenübertragung oder der Energieübertragung dient.
Mehrere Lichtfarben
Mehrere Beleuchtungsmodi
UV-Licht
Mit Akku und Ladekabel
Nur bis 70 Meter wasserdicht
FAQ
Wozu dient das Kugelgelenk der TrustFire DF50 KIT Tauchlampe?
Das Kugelgelenk dient der Anbringung der Lampe auf speziellen Unterwasserkameras.
Wozu dient das Tauchseil?
Das Tauchseil der TrustFire DF50 KIT Tauchlampe dient der Anbringung am Handgelenk, damit die Lampe beim Tauchen nicht verloren gehen kann.
Ist das Kugelgelenk abnehmbar?
Ja, das Kugelgelenk der Tauchlampe ist abnehmbar.
Wie viel Volt hat der Akku?
Er hat 3,7 Volt.
5. Wurkkos DL30 Tauchlampe inklusive Akku und Ladegerät
Die Wurkkos DL30 Tauchlampe soll mit LEDs ausgestattet sein, die eine Lebensdauer von mehr als 100.000 Stunden mit sich bringen. Der Akku soll selbst bei hellstem Licht eine sehr hohe Laufzeit haben. Die Tauchlampe schafft laut Hersteller eine Helligkeit von 3.600 Lumen und ist nach IPX8 wasserdicht. Sie soll bis zu einer Wassertiefe von 150 Metern anwendbar sein und ist mit doppeltem Gummidichtring abgedichtet. Der Hersteller gibt an, dass jede Taschenlampe einen strengen Dichtigkeitstest durchläuft.
Die Tauchlampe soll eine Reichweite von 220 Metern haben. Das Gehäuse ist mit einer Aluminiumlegierung ausgestattet und soll beständig gegen Abrieb und Seewasser sein. Es sind drei Modi wählbar, die alle eine unterschiedliche Helligkeitsstufe mit sich bringen. Die Taschenlampe soll für Angler, Segler, Taucher oder bei Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Camping geeignet sein. Der Akku und das Ladegerät sind im Lieferumfang enthalten. Unterwasserfotografie in den Höhlen: Die notwendige Ausrüstung wird in dem Clip erläutert:
Warum geben viele Hersteller separat an, ob sich ein Gerät für Seewasser beziehungsweise Meerwasser eignet? Meerwasser ist Salzwasser, das bedeutet, es enthält einen bestimmten Anteil an Salz, das viele Materialien stärker angreift als Süßwasser. Bei dauerhaftem Einsatz in Salzwasser können Materialien wie Kunststoff oder verschiedene Metalle Schaden nehmen und die Lebensdauer eines Gerätes deutlich verringern. Es ist ratsam, sämtliche Tauchausrüstung nach dem Gebrauch im Salzwasser mit Frischwasser zu spülen.
Mehrere Helligkeitsstufen
Laut Hersteller wasserdicht bis 150 Meter
Reichweite von 220 Metern
Laut Hersteller für zahlreiche Outdoor-Aktivitäten geeignet
Nur eine Lichtfarbe
FAQ
Wie lange dauert es, bis der Akku der Wurkkos DL30 Tauchlampe vollständig aufgeladen ist?
Der Hersteller gibt an, dass es 4 bis 5 Stunden dauert, bis der Akku vollständig aufgeladen ist.
Was zeigt die grüne LED-Lampe beim Laden an?
Leuchtet die LED-Lampe an der Wurkkos DL30 Tauchlampe während des Ladevorgangs grün, bedeutet das laut Hersteller, dass der Akku noch nicht ganz voll ist. Ist die LED-Tauchlampe vollständig geladen, geht das grüne Licht aus.
Wie lange hält der Akku?
Das ist abhängig davon, welche Stärke der Beleuchtung zum Einsatz kommt. Der Hersteller gibt bei voller Beleuchtung eine Laufzeit von 1,5 Stunden an. Auf der niedrigsten Stufe soll die Laufzeit 20 Stunden betragen.
Ist es unter Wasser problemlos möglich, die Lampe an- und auszuschalten?
Ja, nach Angaben von Amazon-Kunden ist das problemlos möglich.
Sind zusätzliche Dichtungsringe im Lieferumfang enthalten?
Ja, im Lieferumfang sind zwei zusätzliche Dichtungsringe enthalten.
Die Seac T5 Tauchlampe hat laut Hersteller eine Leuchtintensität von 500 Lumen und wiegt 300 Gramm. Die Länge der Tauchlampe beträgt 16,6 Zentimeter, der Durchmesser liegt bei 4,7 Zentimetern. Die Taucherlampe ist mit gehärtetem Glas für besseren Schutz der LEDs ausgestattet. Das Einstellen der Lichtintensität ist über einen elektromagnetischen Schalter möglich, der laut Hersteller ein unbeabsichtigtes Einschalten verhindert.
Bei dem Lichtkegel der Taucherlampe ist der Zoom von 12 bis 75 Grad einstellbar. Das bedeutet, die Lichtintensität verändert sich beziehungsweise es verringert sich der Lichtkreis, je stärker und weiter die Lampe leuchtet.
In der Lampe befindet sich bereits ein Akku, der über das mitgelieferte USB-Kabel aufladbar ist. Alternativ soll die Tauchlampe mit drei AA-Batterien funktionieren. Die maximale Wassertiefe für die Benutzung beträgt 100 Meter. Im Lieferumfang ist ein Lampenband zur besseren Befestigung der Lampe enthalten. Der Hersteller gibt die maximale Betriebsleistung mit 1,5 Stunden an.
Was ist Zoom? Der Zoom ist beim Film ein Vorgang, bei dem die Kamera das Bild näher heranholt oder weiter entfernt, ohne dass sich der tatsächliche Abstand zwischen Gegenstand und Kamera verändert. Bei Taschenlampen bedeutet es, dass sich der Weitwinkel der Taschenlampe verändert. Bei einem großen Weitwinkel strahlt das Licht nach allen Seiten, wodurch es nicht so hell und weit leuchtet. Je kleiner der Weitwinkel, desto mehr bündelt sich der Lichtstrahl. Die Taschenlampe leuchtet weiter, dafür aber nicht so breit gestreut.
Einstellbare Lichtintensität
Ladekabel im Lieferumfang enthalten
Verstärktes Glas
Zoom einstellbar
Nur eine Lichtfarbe
FAQ
Wie groß ist der hellste Punkt der Seac T5 Tauchlampe bei einem Meter Entfernung?
Amazon-Kunden geben an, dass der hellste Punkt bei etwa einem Meter Entfernung etwa 20 Zentimeter groß und sehr hell ist.
Sind Ersatzdichtungen im Lieferumfang enthalten?
Ja, nach Angaben von Amazon-Kunden befinden sich zwei Ersatzdichtungen im Lieferumfang der Seac T5 Tauchlampe.
Ist es möglich, die Tauchlampe außerhalb vom Wasser zu benutzen?
Amazon-Kunden geben zwar an, dass der Hersteller in der Anleitung davor warnt, die Lampe außerhalb vom Wasser angeschaltet zu lassen, konnten jedoch nicht feststellen, dass sich die Lampe erhitzt.
Wie viel Leistung hat die Tauchlampe?
Sie hat nach Angaben von Amazon-Kunden eine Leistung von 5 Watt.
Ist es möglich, den Einschaltknopf mit Handschuhen zu bedienen?
Eine Tauchlampe funktioniert ähnlich wie eine Taschenlampe, mit dem Unterschied, dass sie speziell für den Gebrauch unter Wasser ausgelegt ist. Das bedeutet, die Tauchlampe ist robust, druckfest und wasserdicht. Tauchlampen sind bei vielen Tauchgängen unverzichtbar, ob bei Nacht, in Unterwasserhöhlen oder in größeren Tiefen, in die nur wenig natürliches Licht vordringt. Sie dienen der Kommunikation mit anderen Tauchern, der besseren Orientierung und der Ausleuchtung der Umgebung, um faszinierende Aufnahmen zu machen und die Unterwasserwelt besser kennenzulernen.
Für welche Einsatzzwecke eignen sich Tauchlampen?
Die Unterwasserwelt übt auf viele Menschen eine große Faszination aus und das Tauchen gehört zu den beliebten Freizeitaktivitäten im Wasser. Zum wichtigsten Tauchzubehör gehört die Tauchlampe, die ausreichend Helligkeit beim Ausflug unter Wasser schafft. Mit der Taucherlampe ist es möglich, nachts die Unterwasserwelt zu erkunden und Tiere zu sehen, die sich tagsüber versteckt halten. Die Tauchlampe dient der besseren Orientierung und erfüllt einen wichtigen Sicherheitsaspekt. Nützliche Tipps für nächtliche Tauchgänge mit einer Tauchlampe sind hier zu finden.
Unter Wasser ist es wichtig, genau über den aktuellen Standort informiert zu sein und Gefahren rechtzeitig zu erkennen. Es gibt zahlreiche Unterwasserhöhlen, die viele Menschen animieren, die Geheimnisse der Tiefe zu erforschen. In die Höhlen dringt nur selten natürliches Licht vor, weshalb eine Tauchlampe zur Orientierung unverzichtbar ist.
Wer Ausflüge in Unterwasserhöhlen unternehmen möchte, sollte sich nur in Begleitung von professionellen Tauchern in die Tiefe wagen. Schnell kann es dazu kommen, die Orientierung in den Höhlen zu verlieren. Da Atemluft nur begrenzt in den zum Tauchen erforderlichen Druckluftflaschen vorhanden ist, kann eine Orientierungslosigkeit tödlich enden. Wichtig ist weiter, dass die Tauchlampe über ausreichend Akkulaufzeit verfügt und nicht während des Tauchganges an Leistung verliert.
Tauchlampen eignen sich sehr gut, um Unterwasseraufnahmen zu machen. Sie setzen die bunte Farbwelt von Wasserpflanzen, Korallen und Fischen in Szene und können für faszinierende Bilder sorgen. Viele Pflanzen und Fische sind fluoreszierend und entfalten erst ihre volle Pracht, wenn sie beleuchtet werden. Andere Fische sind lichtscheu und schwer vor die Linse beziehungsweise die Tauchmaske zu bekommen. Es gibt Tauchlampen mit UV-Licht für Erstere und Geräte mit Rotlicht-Modus für Fische, die sich vor dem hellen Licht zurückziehen.
Was bedeutet fluoreszierend?Das bedeutet, dass ein Material, eine Pflanze oder ein Lebewesen beginnt zu leuchten, wenn es auf UV-Licht trifft. Einige Fische und Pflanzen reflektieren das Licht intensiver und es sieht aus, als würden sie von selbst leuchten.
Eine weitere Möglichkeit der Nutzung von Tauchlampen ist, je nach Modell, außerhalb des Wassers möglich. Viele Taucherlampen können als herkömmliche Taschenlampen zum Einsatz kommen und bei Outdoor-Ausflügen wie Wanderungen oder beim Camping sehr gute Dienste leisten. Der Vorteil ist, dass die Tauchlampe unempfindlich gegen Wettereinflüsse oder das Eindringen von Feuchtigkeit ist. Wichtig ist, dass der Hersteller grünes Licht für den Einsatzzweck gibt. Bei einigen Tauchlampen besteht außerhalb des Wassers die Gefahr, dass sie überhitzen.
Welche Arten von Tauchlampen gibt es?
Tauchlampen unterscheiden sich hauptsächlich bezüglich ihrer Funktionen. Es gibt Tauchlampen, die lediglich einen kleinen Bereich ausleuchten bis hin zu Modellen, die in mehreren Farben leuchten und eine große Reichweite haben. Weiter ist eine Unterscheidung zwischen folgenden Tauchlampen möglich:
Hauptlampe
Backuplampe
Hauptlampe
Eine gute Beleuchtung unter Wasser dient der eigenen Sicherheit, weshalb es sinnvoll ist, mindestens zwei Lampen mit sich zu führen. Die Hauptlampe als erste Wahl sollte eine sehr hohe Leuchtkraft haben und darf ruhig im höheren Preisbereich liegen. Wichtig ist, dass die Lampe ein sehr stabiles Gehäuse hat und eine lange Akkulaufzeit mit sich bringt. Mit welchen technischen Eigenschaften die Hauptlampe ausgestattet ist, kommt auf die individuellen Anforderungen an. Gute Tauchlampen punkten mit mehreren Funktionen, haben verschiedene Helligkeitsstufen und können im besten Fall die Farbe des Lichtes wechseln.
Backuplampe Wer unter Wasser unterwegs ist, sollte für ausreichend Beleuchtung zur Orientierung sorgen. Es kann immer wieder zu technischen Defekten kommen, weshalb es sinnvoll ist, vorbereitet zu sein und eine Ersatzlampe, die sogenannte Backuplampe, mitzuführen. Backuplampen können im Notfall für Beleuchtung sorgen, sollte die Hauptlampe durch einen technischen Defekt oder zu wenig Akkulaufzeit nicht mehr funktionstüchtig sein. Im Bereich des technischen Tauchens, zum Beispiel beim Höhlentauchen, sind mindestens eine Hauptlampe und zwei Backuplampen vorgeschrieben.
Als Backup eignen sich einfache Modelle mit weniger hoher Leuchtkraft und einer geringeren Akkulaufzeit. Wichtig ist, dass die Backuplampe ebenso wasserdicht und druckfest ist wie die Hauptlampe. Sie sollte ein geringeres Gewicht und kleinere Maße haben, um keine zusätzliche Belastung beim Tauchgang darzustellen.
Welche Vorteile und Nachteile hat eine Tauchlampe?
Tauchlampen gehören zur festen Ausrüstung eines Tauchers und sind bei allen Tauchgängen von großem Vorteil. Sie sorgen für mehr Überblick in tieferem und dunklerem Wasser, bei nächtlichen Tauchgängen, in Höhlen oder bei schlechter Sicht. Die Geräte sind extra für solche Zwecke ausgelegt und haben robuste Gehäuse, die wasserdicht sind. Sie sorgen für ein großes Farbspektrum unter Wasser und können beim Tauchen neben der Orientierung als Kommunikationsmittel zwischen mehreren Tauchern dienen. Zahlreiche Modelle verfügen über eine SOS-Funktion, das bedeutet, die Taucherlampe gibt ein blinkendes Signal ab und erregt die Aufmerksamkeit anderer Taucher bei Gefahr oder wenn Hilfe erforderlich ist.
Welche Nachteile eine Taucherlampe hat, ist abhängig vom Modell. Viele Tauchlampen sind zu hell für Tiere, die die Dunkelheit unter Wasser gewohnt sind. Die Tauchlampe kann bestimmte Fische abschrecken, sofern keine Rotlichtfunktion vorhanden ist. Während sich einige Modelle für den Einsatz außerhalb des Wassers eignen, kann es bei anderen dazu kommen, dass die Tauchlampe überhitzt und Schaden nimmt. Tauchlampen sind im Vergleich zu herkömmlichen Taschenlampen teurer in der Anschaffung.
Bessere Orientierung unter Wasser
Zum Tauchen nachts, in Höhlen oder bei schlechter Sicht geeignet
Wasserdichtes und robustes Gehäuse
Bessere Ausleuchtung der Unterwasserwelt
Kommunikation zwischen Tauchern
SOS-Funktion
Helles Licht schreckt viele Tiere ab
Oft wegen drohender Überhitzung nicht an Land einsetzbar
Höherer Anschaffungspreis als Taschenlampe
Welche Kaufkriterien gilt es beim Kauf einer Tauchlampe zu beachten?
Wer Tauchlampen kaufen möchte, sieht sich einer Vielzahl von Modellen gegenüber, die technisch unterschiedlich ausgestattet sind oder mit Zusatzfunktionen punkten. Es kann sich lohnen, vor dem Kauf einige Kaufkriterien festzulegen und die Auswahl der im Handel erhältlichen Tauchlampen einzuschränken. Nachfolgend sind die wichtigsten Kaufkriterien aufgeführt und erläutert:
Lichtstärke
Tauchtiefe
Gehäuse
Akkulaufzeit
Leuchtstufen
Lichtfarben
Sicherheitsfunktionen
Einsatzgebiet
Stromversorgung
Gewicht
Maße
Zubehör
Halterungen
Lichtstärke Die Lichtstärke der Tauchlampe gibt an, wie weit und hell sie leuchtet. Je heller die Lampe ist, desto höher ist die Lumenzahl. In der Regel haben Tauchlampen eine Helligkeit zwischen 500 und 7.000 Lumen. Einfluss auf die Stärke der Beleuchtung hat die Breite des Abstrahlwinkels. Je größer der Winkel ist, desto breiter ist der Lichtkegel, dafür lässt er in der Intensität nach, da das Licht breiter gestreut wird. Je mehr Leistung die Tauchlampe erbringt, desto höher ist in der Regel der Anschaffungspreis. Alles zum Kauf einer Tauchlampe ist in dem folgenden Video zusammengefasst:
Wer nur in flachen Gewässern taucht, die relativ klares Wasser haben, kommt mit einer geringen Lampenleistung aus. Für professionelle Tauchgänge in Höhlen, großer Tiefe oder bei Nacht und schlechten Sichtverhältnissen durch trübes Wasser sollte die Tauchlampe eine hohe Lumenanzahl haben. Bestenfalls ist der Abstrahlwinkel einstellbar.
Tauchtiefe Jeder Hersteller gibt an, bis zu welcher Tauchtiefe die Tauchlampe anwendbar ist, ohne dass die Gefahr besteht, dass Wasser eindringt oder die Lampe Schaden nimmt. Je tiefer der Tauchgang, desto mehr Druck lastet auf der Lampe. Die meisten Tauchgänge gehen nicht tiefer als 40 Meter. Zahlreiche Tauchlampen sind für größere Tiefen ausgelegt, bei einigen Modellen ist jedoch Vorsicht geboten, da sie nur für 20 bis 30 Meter ausgelegt sind und sich eher für Anfänger eignen.
Es ist ratsam, die maximale Wassertiefe, die der Hersteller angibt, nicht vollkommen auszureizen. Sonst besteht schnell die Gefahr, dass die Lampe dem Druck nicht standhält. Es kann sich lohnen, einen Puffer einzuplanen, also eine Lampe zu wählen, die für eine größere Tauchtiefe ausgelegt ist als eingeplant.
Gehäuse Das Gehäuse der Tauchlampe muss dem Wasserdruck standhalten, wasserdicht sein und darf durch die dauerhafte Feuchtigkeit keinen Schaden nehmen. Die IP-Schutzklasse gibt an, ob ein Gerät vollkommen wasserdicht oder staubdicht ist. Bestenfalls hat die Tauchlampe die höchste Schutzklasse IP68 oder IPX8. Die 8 gibt an, dass in die Tauchlampe selbst bei längeren Zeiten unter Wasser keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Die meisten Tauchlampen haben ein Gehäuse aus Aluminium, ein Leichtmetall, das nur ein geringes Gewicht hat, fest und beständig ist. Aluminium rostetet nicht durch Süßwasser oder Salzwasser, gibt nicht nach und hält dem großen Druck stand. Durch Gummi-Dichtungsringe ist sichergestellt, dass kein Wasser eindringt und die Technik beschädigt.
Akkulaufzeit Tauchlampen sollten eine ausreichende Akkulaufzeit haben, um während des gesamten Tauchganges zu funktionieren. Je nach Modell kann die Akkulaufzeit zwischen wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden betragen. Hier ist es ebenfalls wichtig, einen Puffer einzuplanen, falls es unter Wasser zu Verzögerungen kommt. Die Tauchlampe sollte also länger leuchten können als der Ausflug unter Wasser geplant ist. Vor dem Tauchgang sollte die Tauchlampe voll aufgeladen sein.
Je heller die Lampe leuchtet, desto geringer ist die Akkulaufzeit. Es lohnt sich, einen genaueren Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen. Wenn ein Hersteller mit einer Akkulaufzeit von 2 Stunden wirbt, gilt es herauszufinden, ob die Akkulaufzeit bei voller Leistung gegeben ist oder nur die schwächste Beleuchtungsstufe betrifft. Eine Tauchlampe, die noch während des Tauchganges an Leistung verliert, kann zu Panikattacken und Orientierungslosigkeit beim Taucher führen.
Leuchtstufen Es ist sinnvoll, eine Tauchlampe zu wählen, die über mehrere Beleuchtungsstufen verfügt, wenn sie als Hauptlampe und nicht als Backuplampe dienen soll. So ist es im Wasser möglich, die Beleuchtungsintensität den Sichtverhältnissen anzupassen und Akkuleistung zu sparen oder bestimmte Bereiche heller auszuleuchten. Durch unterschiedliche Leuchtstufen ist es möglich, die Lampe bei guten Sichtverhältnissen am Tag herunterzuregeln und bei nächtlichen Tauchgängen über ausreichend Beleuchtung zu verfügen.
Lichtfarben Einige Tauchlampen leuchten in mehreren Lichtfarben. Das ist zum einen für Unterwasseraufnahmen sinnvoll, um Fische und Pflanzen gekonnt in Szene zu setzen. Weiter ist eine bestimmte Lichtfarbe geeignet, um lichtscheue Tiere nicht zu verschrecken. Viele Tiere können rotes Licht kaum oder gar nicht wahrnehmen, was den Vorteil hat, dass sie sich von der Lampe nicht abgeschreckt fühlen und trotzdem sichtbar für den Taucher sind. Der Grund dafür ist, dass das rote Licht der Sonne kaum weiter als 5 Meter Wassertiefe reicht, weshalb es für viele Fische in tieferen Gewässern gar nicht erst erkennbar ist.
Sicherheitsfunktionen Die Verständigung unter Wasser erfolgt zwischen Tauchern meist mit Handzeichen oder Lichtzeichen. Eine gute Tauchlampe sollte über Sicherheitsfunktionen in Form von Lichtzeichen verfügen. Dazu zählen:
Strobe-Modus: Das Blitzlicht flackert sehr hell und schnell. Es dient dazu, unerwünschte oder gefährliche Meeresbewohner zu blenden und abzuschrecken beziehungsweise abzuwehren. Zahlreiche Tiere finden das grelle Licht unangenehm oder schrecken vor der ungewohnten Beleuchtung zurück.
SOS-Modus: Ein solches Blitzlicht ist dafür ausgelegt, eine Mahnung oder einen Hilferuf an andere Taucher zu senden. Das Licht ist heller und besser sichtbar als Handzeichen und sendet Morsezeichen an die anderen Taucher.
Was sind Morsezeichen? Der Morsecode ist ein weltweit bekannter Code zur Übermittlung von Ziffern, Buchstaben oder Zeichen. Die telegrafische Übermittlung erfolgt durch das Einschalten und Ausschalten eines Signals in einem bestimmten Zeitschema. Es kann sich um ein Funksignal, ein Tonsignal oder ein optisches Signal wie Licht handeln.
Einsatzgebiet Tauchlampen sollten für den jeweiligen Einsatzzweck ausgelegt sein, also beispielsweise für das Tauchen in Salzwasser, in großen Tiefen oder in flachen und trüben Gewässern. Einige Tauchlampen sind zudem an Land verwendbar und können bei Outdoor-Ausflügen gute Dienste verrichten.
Energieversorgung Die Energieversorgung der Tauchlampe kann über Batterien oder über Akkus erfolgen. Batterien sind für die einmalige Nutzung ausgelegt, das bedeutet, sobald die Batterie leer ist, muss ein Austausch erfolgen. Ein Akku ist wiederaufladbar, dafür teurer und es ist nach jedem Tauchgang erforderlich, den Akku wieder aufzuladen. Geräte mit Batterien eignen sich eher für seltenen Einsatz.
Gewicht Das Gewicht der Tauchlampe spielt im Wasser eher eine untergeordnete Rolle. Im Wasser herrscht eine größere Auftriebskraft, die das Gewicht der Tauchlampe gefühlt verringert, weshalb sie während des Tauchgangs kaum eine Belastung darstellt. Das Gewicht der Tauchlampe spielt eher beim Transport oder bei der Verwendung der Lampe an Land eine Rolle. In dem Video sind Tipps zur Reinigung der Unterwasserausrüstung zu finden:
Maße Je größer die Tauchlampe ist, desto unhandlicher ist sie während des Tauchganges. Größere Lampen haben den Vorteil, dass sie oft einen größeren Bereich ausleuchten können, während kleinere Lampen einen eher kleineren Lichtkegel erzeugen, abhängig vom Abstrahlwinkel. Zudem sollten die Maße der Lampe beim Transport Beachtung finden.
Zubehör
Zahlreiche Hersteller bieten einiges an Zubehör zur Tauchlampe an. Dazu gehören oft zusätzliche Dichtungsringe, die für ausreichend Wasserfestigkeit sorgen sollen. Nach einem bestimmten Zeitraum können die Dichtungsringe der Lampe Schaden nehmen, was zur Folge hat, dass Wasser in das Gerät eindringt. In dem Fall sollte ein Austausch der Dichtungsringe erfolgen. Zum nützlichen Zubehör gehören außerdem Handschlaufen, mit denen es möglich ist, die Tauchlampe am Handgelenk anzubringen. Das hat den Vorteil, dass die Tauchlampe nicht versehentlich während des Tauchganges verloren gehen kann.
Halterungen Einige Tauchlampen eignen sich zur Anbringung auf bestimmten Kameras und verfügen über spezielle Halterungen dafür. Das hat den Vorteil, dass beide Hände frei sind, um Fotos zu schießen oder Videos zu drehen, ohne zusätzlich die Lampe halten zu müssen.
Wo gibt es Tauchlampen zu kaufen?
Tauchlampen gibt es in Geschäften für Outdoor-Ausrüstung oder Tauchausrüstung. Gegebenenfalls sind einfachere Modelle in Elektrofachgeschäften zu finden. Der Vorteil liegt in der fachlichen Beratung, die direkt vor Ort möglich ist. Der Nachteil beim Kauf im Fachhandel liegt in der geringeren Auswahl. Es besteht ein größeres Risiko, dass die angebotenen Tauchlampen nicht alle Anforderungen erfüllen oder nicht für den jeweiligen Einsatzzweck geeignet sind. Je weniger Auswahl vorhanden ist, desto schwieriger gestaltet sich ein Preisvergleich.
Eine weitaus größere Auswahl gibt es online. Im Internet sind zahlreiche Hersteller und Modelle zu finden, was die Auswahl einer geeigneten Tauchlampe erschweren kann. Hier gilt es, sich vor dem Kauf ausreichend über die Produkte zu informieren und gegebenenfalls über Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte herauszufinden, ob die Tauchlampe den individuellen Anforderungen genügt. Durch die große Auswahl ist ein Preisvergleich machbar, allerdings fällt je nach Anbieter eine gewisse Lieferzeit an.
Was kosten Tauchlampen?
Wie viel eine Tauchlampe kostet, ist abhängig vom Modell und der Leistung, die die Lampe erbringt. Einfache Tauchlampen, die sich als Backuplampe eignen und keine zu große Helligkeit mit sich bringen, nur wenige Einstellungsmöglichkeiten haben und eine geringe Reichweite aufweisen, liegen preislich oft im unteren bis mittleren, zweistelligen Bereich. Hochwertige Modelle, die für lange Tauchausflüge in großen Tiefen geeignet sind, mehrere Lichtfarben haben und bei denen die Helligkeit einstellbar ist, bewegen sich preislich im dreistelligen Bereich.
Welche Sicherheitsaspekte gilt es beim Tauchen mit einer Tauchlampe zu beachten?
Wer Tauchgänge mit einer Tauchlampe plant, sollte für einen reibungslosen Ablauf und zur Vermeidung von unvorhersehbaren Zwischenfällen einige Sicherheitsaspekte beachten, die nachfolgend aufgeführt sind:
Wahl der richtigen Lampe: Die Tauchlampe sollte für das jeweilige Vorhaben ausgelegt sein. Es ist wichtig, vorher zu überprüfen, bis zu welcher Tiefe die Lampe laut Herstellerangaben wasserdicht ist und über welche Funktionen sie verfügt. Bestenfalls verfügt die Tauchlampe über mehrere Helligkeitsstufen, eine große Reichweite, Warnfunktionen und Wasserfestigkeit in tiefen Gewässern.
Energieversorgung: Vor dem Tauchgang ist es wichtig, zu überprüfen, dass die Tauchlampe volle Batterien oder einen voll aufgeladenen Akku hat. Das verhindert, dass die Tauchlampe früher als angenommen an Leistung verliert und nicht für den gesamten Tauchgang als Beleuchtung dient.
Dichtungsringe überprüfen: Im Laufe der Zeit können die Dichtungsringe, mit denen die meisten Tauchlampen ausgestattet sind, Schaden nehmen. Das Material der Ringe sollte nicht porös sein und sich nicht hart und trocken anfühlen. Im Zweifelsfall gilt es, die Gummis gegen neue Dichtungsringe auszutauschen, um zu vermeiden, dass Wasser in die Tauchlampe eindringen kann.
Dichtheit prüfen: Durch kurzes Eintauchen ins Wasser lässt sich überprüfen, ob die Taschenlampe dicht ist. Kleine Luftblasen zeigen an, dass Wasser in mit Luft gefüllte Hohlräume der Taschenlampe dringen kann. In dem Fall gilt es, die Dichtungen auszutauschen.
Funktionstüchtigkeit prüfen: Vor dem Tauchgang gilt es, die Tauchlampe unter Wasser auf Funktionstüchtigkeit zu prüfen und sie nicht erst in der Tiefe anzuschalten.
Ersatzlampe mitführen: Wer längere Tauchgänge plant, sollte immer eine Backuplampe mit sich führen, die als Ersatz dient, sollte die Hauptlampe nicht mehr richtig funktionieren.
Welche bekannten Hersteller und Marken von Tauchlampen gibt es?
Tauchlampen gibt es von zahlreichen Herstellern und Marken. Nachfolgend sind die bekanntesten Hersteller für Tauchlampen aufgelistet:
Mares: Das italienische Unternehmen, gegründet von Ludovico Mares, besteht seit 1949 mit Hauptsitz in Rapallo. Zunächst startete das Unternehmen mit Harpunen und Tauchanzügen, mittlerweile zählt es zu den führenden Anbietern von Tauchausrüstung und gehört zum Head-Konzern. Im Sortiment findet sich allerhand Tauchausrüstung, von Tauchmasken bis hin zu Atemreglern und Mares-Tauchlampen. Mares-Tauchlampen stehen bei vielen Tauchern für hohe Qualität.
Kowalski: Das Unternehmen mit Sitz in Berlin steht für hochwertige und exklusive Kowalski-Tauchlampen und gehört zur Firma Poseidon. Seit mehr als 40 Jahren sind die Kowalski-Tauchlampen bekannt und bei vielen Tauchern gefragt. Der Vorteil der Lampen liegt darin, dass zum Aufladen des Akkus keine Öffnung des Gehäuses erforderlich ist. Die Fertigung der Geräte erfolgt in Deutschland.
Scubapro: Im Bereich Sporttauchausrüstung zählt das Unternehmen zu den führenden Herstellern. Mit 17 Niederlassungen in 13 Ländern und etwa 400 Angestellten bringt der Großkonzern Tauchausrüstung, Sportausrüstung, Angelausrüstung und Outdoor-Ausrüstung auf den Markt. Im Sortiment enthalten sind einige Tauchlampen von hoher Qualität.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Ist es problemlos möglich, eine Tauchlampe mit ins Flugzeug zu nehmen?
Jede Airline hat andere Gepäckbestimmungen, die vor dem Flug Beachtung finden sollten. Tauchlampen enthalten Batterien oder Akkus, für die besondere Regelungen gelten. Es kann sich lohnen, die Tauchlampe mit ins Handgepäck zu nehmen, damit nicht die Gefahr besteht, dass der Koffer bei einer Durchleuchtung die Sicherheitskontrolle nicht übersteht. Batterie und Tauchlampe sollten während des Transportes getrennt sein.
Sind LEDs für Tauchlampen besser geeignet als andere Leuchtmittel?
Ja, LEDs gelten als sehr robust, langlebig und haben eine hohe Brenndauer. Sie verbrauchen weniger Energie als viele andere Leuchtmittel und erzeugen ein sehr helles Licht.
Wie verhält sich Licht im Wasser?
Wasser absorbiert Licht stärker als Luft, weshalb die Sichtweite im Wasser geringer ist. Am stärksten absorbiert das Wasser das rote Licht, das in einer Tiefe von wenigen Metern nicht mehr wahrnehmbar ist. Das bedeutet, dass die Farben blauer erscheinen, je tiefer sich der Taucher im Wasser befindet. Ab rund 60 Metern dringt kein Sonnenlicht mehr durch das Wasser und es herrscht vollkommene Dunkelheit.
Gibt es einen Tauchlampen-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Tauchlampen-Test durchgeführt und keines der Geräte genauer unter die Lupe genommen. Sollte sich dies ändern, ergänzen wir den Ratgeber hier mit weiteren Testergebnissen.
Hat Öko-Test einen Tauchlampen-Test veröffentlicht?
Öko-Test hat noch keinen Tauchlampen-Test veröffentlicht und keines der Geräte genauer untersucht. Sobald sich das ändert, erfolgt die Aktualisierung des vorliegenden Artikels. Wer eine Tauchlampe kaufen möchte, sollte sich möglichst genau über das Thema und die im Handel erhältlichen Geräte informieren. Im Jahr 2021 brachte die Verbraucherorganisation einen interessanten Artikel über den aktuellen Zustand der Meere heraus. Demnach müssten 30 Prozent der Weltmeere bis zum Jahr 2030 laut der Umweltschutzorganisation Greenpeace unter einem besonderen Schutz stehen.
Glossar
LED
LED steht für light-emitting diodes. Das sind Leuchtmittel beziehungsweise elektrische Lichtquellen, die Leuchtdioden zur Erzeugung von Licht einsetzen und deutlich energiesparender sind als herkömmliche Glühbirnen.
Kugelgelenk
Ein Kugelgelenk ist ein Gelenk, dessen Gelenkkopf eine kugelartige Form hat und in einer Gelenkpfanne liegt. Ein Kugelgelenk ist dreiachsig drehbar.
O-Ring
Ein O-Ring ist ein ringförmiges Dichtungselement, meist aus Silikon oder Gummi. Der Name ist von der O-Form der Dichtung abgeleitet.
Nanometer
Ein Nanometer ist der millionste Teil eines Millimeters. Solch kleine Partikel sind weder mit bloßem Auge noch mit dem Lichtmikroskop erkennbar.
Silikonfett
Das ist ein wasserdichtes Fett bestehend aus Silikonöl und Verdickungsmittel. Es wird vielfach zum Schmieren und Abdichten von zum Beispiel Gewinden eingesetzt.
UV-Licht
UV steht für ultraviolett. UV-Licht ist elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge, die für das menschliche Auge nicht sichtbar ist.
Weitere interessante Fragen
Welche Tauchlampen sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Tauchlampen Test bzw. Vergleich 2023: