7 verschiedene Tiefbrunnenpumpen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Tiefbrunnenpumpe zur Wasserversorgung – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
7 verschiedene Tiefbrunnenpumpen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Tiefbrunnenpumpe zur Wasserversorgung – unser Test bzw. Ratgeber 2023
In meinem Garten habe ich schon lange eine Tiefbrunnenpumpe installiert, um meine Pflanzen kostengünstig zu bewässern. Da meine Pumpe über ausreichend Druck verfügt, kann ich mit ihr problemlos mehrere Rasensprenger bedienen. Vor allem in der Sommerzeit verbrauche ich viel Wasser für die Bewässerung des Gartens und die Tiefbrunnenpumpe ermöglicht eine Kostenersparnis. Bis ich das richtige Modell für meine Zwecke gefunden habe, probierte ich mehrere Geräte aus und lernte die wichtigsten Eigenschaften und Funktionen ausführlich kennen. In dem Vergleich mit anschließendem Ratgeber gebe ich meine Erfahrungen und mein Wissen über Tiefbrunnenpumpen weiter.
Meine wichtigsten Kriterien
Einsatzbereich
Ein wichtiger Faktor beim Kauf einer Tiefbrunnenpumpe ist der Einsatzbereich, der durch den Durchmesser des Brunnenrohrs bestimmt wird. Von dem Durchmesser des Brunnenrohrs hängt wiederum der Außendurchmesser der Tiefbrunnenpumpe ab. Die gängigsten Tiefbrunnenpumpen haben einen Rohrdurchmesser von 10 Zentimetern, was für die meisten Einsatzzwecke im privaten Bereich ausreichend ist.
Maximale Fördermenge
Die maximale Fördermenge wird in der Regel in Litern pro Stunde angegeben. Für eine Gartenbewässerung werden je nach Regnermodell zwischen 300 und 1.500 Liter pro Stunde benötigt. Diese Fördermenge sollte die Tiefbrunnenpumpe bieten können. Wird die Pumpe auch für andere Zwecke im Garten verwendet, empfehle ich eine Tiefbrunnenpumpe mit einer höheren Fördermenge.
Maximale Förderhöhe
Die maximale Förderhöhe muss unbedingt vor dem Kauf einer Tiefbrunnenpumpe ermittelt werden, weil der Wert untrennbar mit der Höhe des Grundwasserspiegels des Brunnens zusammenhängt. Bei einem besonders tiefen Brunnen wird eine Pumpe mit einer großen Förderhöhe benötigt. Die meisten Modelle haben eine maximale Förderhöhe zwischen 40 und 90 Metern.
Maximale Eintauchtiefe
Die maximale Eintauchtiefe ist ein wichtiges Kaufkriterium in Bezug auf die Wasserstandtiefe. Die Pumpe soll circa einen Meter über der Filterstrecke montiert werden. Dort muss die Wassertiefe der maximalen Eintauchtiefe der Pumpe entsprechen.
Nutzen Sie für die Versorgung Ihres Gartens oder Hauses Wasser aus einem eigenen Brunnen, sparen Sie eine Menge Wasserkosten. Doch wie gelangt das Wasser aus einem tiefen Brunnen dorthin, wo Sie es benötigen? Tiefbrunnenpumpen sind auf diese Problematik spezialisiert und bieten Ihnen eine praktische Lösung für die Versorgung mit Wasser. Diese haben den großen Vorteil, dass sie dank einer schmalen Bauweise in Brunnenschächte mit geringem Außendurchmesser passen. Außerdem können sie das Wasser mit hohem Druck aus großer Tiefe hochpumpen.
Aber wie finden Sie heraus, welche Tiefbrunnenpumpe die beste für Sie ist und worauf Sie beim Kauf achten sollten? Wir stellen Ihnen in unserem Vergleich 7 Modelle im Detail vor. In unserem Ratgeber erfahren Sie außerdem, wie Sie sich für die richtige Pumpen-Variante entscheiden. Außerdem zeigen wir auf, wie Tiefbrunnenpumpen im Einzelnen funktionieren und welche weiteren Pumpenarten es gibt. Mögliche Tests mit Tiefbrunnenpumpen der Stiftung Warentest und von Öko Test sind ebenso Bestandteil unseres Ratgebers.
7 Tiefbrunnenpumpen aus Edelstahl im großen Vergleich
Die Tiefbrunnenpumpe von T.I.P. ist mit einem vergleichsweise langen Anschlusskabel ausgestattet. Mit 23 Metern verfügt das Modell über das längste Anschlusskabel in meinem Vergleich. Ich empfehle diese Tiefbrunnenpumpe allen, die einen weit entfernten Steckdosenanschluss im Garten haben und deshalb ein längeres Anschlusskabel benötigen.
Eine besonders hohe Fördermenge pro Stunde bietet die Einhell-Tiefbrunnenpumpe. Die Förderleistung von 6.500 Litern pro Stunde ist der höchste Wert in meinem Vergleich. Ein so hoher Wert ist für größere Gärten, in denen eine große Fläche bewässert werden muss, die richtige Wahl. Es ist zu beachten, dass diese Förderleistung für eine maximale Förderhöhe von 45 Metern geeignet ist.
Die TROTEC-Tiefbrunnenpumpe empfehle ich für Einsatzbereiche, in denen es auf eine sehr große Förderhöhe ankommt. Das hängt wiederum mit der Tiefe des Grundwasserpegels zusammen. Dieses Modell erreicht eine Förderhöhe von bis zu 93 Metern. Damit ist sie im Hinblick auf die Förderhöhe die leistungsstärkste Tiefbrunnenpumpe in meinem Vergleich.
Gardena Premium 6000/5 inox auto 1499-20 Tiefbrunnenpumpe
Die Besonderheit der Gardena-Tiefbrunnenpumpe ist die Automatikstart-Funktion. Das Gerät ist mit einem Druckschalter ausgestattet, der die Tiefbrunnenpumpe bei Wasserbedarf automatisch einschaltet. Danach wird die Pumpe automatisch abgeschaltet. Es ist meine Empfehlung für alle, die Wert auf eine energiesparende Pumpe legen.
Die Tiefbrunnenpumpe bewältigt eine Fördermenge von 5.500 Litern pro Stunde, hat eine maximale Förderhöhe von 40 Metern und arbeitet dementsprechend mit einem Druck von 4,0 Bar. An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass die Förderhöhe vergleichsweise gering ausfällt. Die maximale Eintauchtiefe beträgt 20 Meter, was wiederum einem sehr guten Wert entspricht. Das Außengehäuse der Pumpe ist aus Edelstahl und damit besonders robust und stoßfest. Der Pumpenmotor verfügt über eine Leistung von 900 Watt.
Ein 23 Meter langes Anschlusskabel macht die Brunnenpumpe von T.I.P. ausreichend flexibel und erlaubt Ihnen den Einsatz in besonders tiefliegenden Brunnen. Damit die Pumpe bequem in den Brunnen abgelassen werden kann, ist im Lieferumfang ein Seil von 21 Metern Länge enthalten. Mit einem Außendurchmesser von 9,6 Zentimetern ist dieses Modell auch für schmale Bohrbrunnenschächte ab einem Durchmesser von circa 10 Zentimetern geeignet. Die maximale Korngröße beträgt 2 Millimeter. Pro Kubikmeter Wasser darf in der Flüssigkeit maximal 50 Gramm Sand oder Festteile bis zur angegebenen Korngröße enthalten sein. In dem Video wird die Tiefbrunnenpumpe von T.I.P. präsentiert:
Die Tiefbrunnenpumpe ist außerdem mit einem vom Hersteller patentierten Hydrauliksystem ausgestattet, das sie besonders leistungsfähig macht. Das integrierte Rückschlagventil verhindert ein Trockenlaufen der Pumpe. Das Gewicht liegt bei 10,7 Kilogramm; damit ist die Pumpe noch ausreichend handlich für den gewünschten Zweck. Preislich liegt dieses Modell so gerade noch im unteren Preissegment und bietet insgesamt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Was bedeutet Korngröße? Die sogenannte Korngröße bestimmt die Größe der Festteile, die eine Pumpe befördern kann. In Brunnenwasser befindet sich in der Regel Sand, der vom Boden aufgewirbelt wird. Die Pumpe saugt den Sand an, wenn ein Sieb ihn nicht im Vorfeld abfängt. Die Korngröße gibt an, wie groß die festen Bestandteile maximal sein dürfen, damit die Tiefbrunnenpumpe keinen Schaden nimmt.
Langes Anschlusskabel (23 Meter)
Patentiertes Hydrauliksystem
Integriertes Rückschlagventil
Laut Hersteller robust und stoßfest
Vergleichsweise geringe Görderhöhe (40 Meter)
Maximale Korngröße von 2 Millimetern
FAQ
Bis zu welcher Wassertemperatur kann die Pumpe Flüssigkeit fördern?
Die maximale Temperatur des zu pumpenden Mediums darf 35 Grad Celsius betragen. Flüssigkeit mit einer höheren Temperatur kann unter Umständen den Pumpenmotor beschädigen.
Wie groß ist der Pumpenausgang der T.I.P.-Tiefbrunnenpumpe 30177 AJ 4 Plus 95/40?
Die Größe des Innengewindes am Pumpenausgangs beträgt 1¼ Zoll. Dies entspricht einer Größe von 3,175 Zentimetern.
Wie sind die genauen Abmessungen der gesamten Pumpe?
Die Abmessungen der T.I.P-Tiefbrunnenpumpe 30177 AJ 4 Plus 95/40 betragen 9,80 x 9,80 x 60,50 Zentimeter.
Welche Fördermenge leistet die Tiefbrunnenpumpe bei einer Förderhöhe von 20 Metern?
Laut Hersteller liegt die Fördermenge bei einer Förderhöhe von 20 Metern noch bei 3.900 Litern pro Stunde. Wie sich das Verhältnis von Fördermenge zu Förderhöhe bei diesem Modell verhält, erfahren Leser direkt auf der Seite des Herstellers.
2. Einhell GC-DW 1000N – Tiefbrunnenpumpe im Edelstahlgehäuse mit 6.500 Litern Fördermenge pro Stunde
Die Einhell-Tiefbrunnenpumpe GC-DW 1000N überzeugt mit ihrer hohen Förderleistung von 6.500 Litern pro Stunde, die Verarbeitung ist hochwertig und die Pumpe befindet sich in einem stoßfesten und rostfreien Edelstahlgehäuse. Auch die weiteren Einzelkomponenten wie beispielsweise der Druckanschluss oder das Schmutzsieb sind aus Edelstahl. Das Modell hat ein 22 Meter langes Anschlusskabel und ist damit ausreichend flexibel. Auch hier erhalten Käufer ein zusätzliches Ablassseil, welches sie nutzen können, um die Pumpe in den Brunnenschacht abzuseilen. Ebenso ist das Gerät mit praktischen Ösen ausgestattet, an denen sich das Ablassseil befestigen lässt.
Die Leistung beträgt 1.000 Watt bei einem Pumpendruck von 4,5 Bar. Die maximale Förderhöhe liegt bei 45 Metern, während die maximale Eintauchtiefe 19 Meter beträgt. Der Außendurchmesser der Einhell-Brunnenpumpe beträgt 9,9 Zentimeter. Hier könnte ein Schachtdurchmesser von 10 Zentimetern dazu führen, dass sich die Pumpe beim Ablassen verkantet. Nutzer sollten also auf ausreichend Platz achten und einen Brunnenschacht von mindestens 10,5 Zentimetern Durchmesser nutzen. Darüber hinaus ist ein Rückschlagventil integriert. Preislich liegt das Modell im mittleren Preissegment. Käufer erhalten allerdings auch ein Produkt in bewährter Einhell-Qualität.
Was ist ein Rückschlagventil? Ein sogenanntes Rückschlagventil ist ein Bauteil, das die Strömung einer Flüssigkeit in nur einer Richtung zulässt. Im Falle von unseren Tiefbrunnenpumpen verhindert es, dass eine Pumpe leerläuft und der Motor eventuell Schaden nimmt. Ob ein integriertes Rückschlagventil im speziellen Fall sinnvoll ist und ob Verbraucher ein solches nachrüsten können, erfahren Leser weiter unten im Ratgeber.
Schmutzsieb aus Edelstahl
Hohe Förderleistung (6.500 Liter pro Stunde)
Langes Anschlusskabel (22 Meter)
Integrierter Überlastungsschalter
Vergleichsweise geringer Pumpendruck (4,5 Bar)
Keine externe Schalterbox
FAQ
Verfügt die Tiefbrunnenpumpe von Einhell über einen Überlastungsschalter?
Ja, ein Überlastungsschalter ist in der Pumpe integriert. Bei Überlastung des Gerätes schaltet sich die Pumpe also automatisch ab.
Wo befindet sich der Schlauchanschluss an der Einhell-Tiefbrunnenpumpe GC-DW 1000N?
Der Anschluss ist an der Pumpenoberseite integriert. An dieser Stelle lässt er sich gut erreichen und er stört nicht beim Ablassen der Pumpe in einen Brunnen.
Wie schwer ist die Brunnenpumpe?
Das Produktgewicht der Einhell-Tiefbrunnenpumpe GC-DW 1000N beträgt 10,4 Kilogramm.
Lässt sich die Pumpe auch mit einem separaten Druckschalter betreiben?
Ja, dies ist möglich und verlängert zudem die Lebensdauer der Druckpumpe, da diese nicht unentwegt mitläuft.
3. Dambat/IBO 3,5 SDM 3/11 – Tiefbrunnenpumpe mit sehr hoher Druckleistung und Sandverträglichkeit
Die Dambat/IBO-Tiefbrunnenpumpe 3,5 SDM 3/11 fördert bis zu 6.000 Liter pro Stunde. Sie verfügt über eine gute Motorleistung von 800 Watt. Im Gegensatz zu vielen anderen Tiefbrunnenpumpen ist dieses Modell bis zu 5 Prozent sandverträglich. Durch elf schwimmend gelagerte Förderscheiben wird das Wasser inklusive kleinerer Sandanteile durch das Gehäuse gepumpt. Mit einem Durchmesser von lediglich 9 Zentimetern ist die Dambat/IBO-Pumpe äußerst schlank konstruiert und für schmale Brunnenschächte sehr gut geeignet. Das dazugehörige Anschlusskabel hat eine Länge von 20 Metern und ist damit ausreichend flexibel.
Angaben über die maximale Eintauchtiefe fehlen leider seitens des Herstellers. Zudem verfügt diese Pumpe nicht über ein integriertes Rückschlagventil. Es sollte bitte beachtet werden, dass ein solches bei Bedarf separat nachgerüstet werden muss. Das Pumpengehäuse besteht aus Edelstahl und sollte damit schlag- und stoßfest sein. Preislich liegt dieses Modell günstig im unteren Preissegment. Wer eine hohe Druckleistung benötigt und auf ein Rückschlagventil verzichten kann, sollte sich näher mit dieser Tiefbrunnenpumpe beschäftigen. Die Installation einer Tiefbrunnenpumpe ist in dem Video zu sehen:
Hohe Druckleistung und Förderhöhe: Dank einer hohen Druckleistung von 6,3 Bar ergibt sich eine maximale Förderhöhe von 63 Metern. Die Tiefbrunnenpumpe von Dambat/IBO eignet sich also besonders gut für sehr tiefe Brunnenschächte. Hier haben Nutzer weniger Verluste der Fördermenge bei steigender Förderhöhe.
Sandverträglichkeit von bis zu 5 Prozent
Hohe Druckleistung (6,3 Bar)
Hohe maximale Förderhöhe (63 Meter)
Elf schwimmend gelagerte Förderscheiben
Ohne integriertes Rückschlagventil
FAQ
Wie groß ist der Schlauchanschluss der Dambat/IBO-Tiefbrunnenpumpe 3,5 SDM 3/11?
Der Rohranschluss der Pumpe hat ein Innengewinde von 1,5 Zoll.
Ist es möglich, die Tauchpumpe an vier Rasensprenger gleichzeitig anzuschließen oder reicht der Druck in dem Fall nicht aus?
Der Anschluss an vier Rasensprenger ist problemlos möglich.
Wie schwer ist die Tiefbrunnenpumpe von Dambat/IBO genau?
Das Gewicht beträgt nach Angaben aus dem Fachhandel 13,8 Kilogramm.
Welche Abmessungen hat die Pumpe?
Die Brunnenpumpe hat einen Durchmesser von 9 Zentimetern und ist insgesamt 101,5 Zentimeter lang.
4. Kärcher BP 4 Deep Well – Tiefbrunnenpumpe mit 4,3 Bar Druckleistung
Das vierte Produkt in unserem Vergleich ist die Kärcher-Tiefbrunnenpumpe BP 4 Deep Well. Mit einer Motorleistung von 700 Watt und einer Druckleistung von 4,3 Bar bewältigt die Pumpe eine Förderhöhe bis 43 Meter. Die maximale Fördermenge beträgt 4.600 Liter pro Stunde. Die Pumpe lässt sich bis zu einer Eintauchtiefe von 12 Metern einsetzen. Das vorhandene Anschlusskabel misst 15 Meter. Ebenfalls enthalten ist ein praktisches Ablassseil, mit dem die Tauchpumpe in den Brunnen heruntergelassen werden kann. Am Kabelende befindet sich ein separater Schalter, mit dem sich die Pumpe ein- und ausschalten lässt, ohne dass zur Stromunterbrechung der Stecker gezogen werden muss.
Ein integrierter Vorfilter sowie ein Abstandsfuß sorgen dafür, dass kleine Sandteile nicht in die Pumpe gelangen und schützen sie so vor Beschädigungen. Das Pumpengehäuse besteht aus rostfreiem Edelstahl und ist hochwertig verarbeitet. Lediglich der Durchmesser der Kärcher-Pumpe ist mit 9,9 Zentimetern etwas größer als bei den meisten anderen Pumpen aus unserem Vergleich. Ein integriertes Rückschlagventil schützt die Pumpe beim Ein- und Ausschalten vor einem schädlichen Trockenlauf. Das Kärcher-Modell wird in dem Clip vorgestellt:
Mit Anschlussset im Lieferumfang: Im Lieferumfang enthalten ist ein praktisches Anschlussset, mit dem Sie Schläuche in verschiedenen Größen problemlos an die Kärcher-Pumpe anschließen. In diesem Set befinden sich zwei zusätzliche Anschlüsse, an denen sich jeweils ein 1-Zoll-Schlauch oder auch ein 3/4-Zoll-Schlauch montieren lässt.
Inklusive Ablassseil
Separater Ein- und Ausschalter am Kabelende
Integrierter Vorfilter
Abstandfuß zum Schutz vor Beschädigungen
Nicht für sandhaltiges Wasser geeignet
FAQ
Schützt der integrierte Ein- und Ausschalter die Kärcher-Tiefbrunnenpumpe BP 4 Deep Well Tiefbrunnenpumpe vor einem Trockenlauf und funktioniert wie ein Druckschalter?
Nein. Es handelt sich lediglich um einen Schalter, der sich nutzen lässt, ohne die Pumpe vom Strom trennen zu müssen. Einen zusätzlichen Druckschalter, der die Pumpe vor dem Trockenlaufen schützt, sollte bei Bedarf nachgerüstet werden.
Wie groß muss der Mindestdurchmesser des Brunnenrohrs sein?
Der Hersteller empfiehlt einen Mindestdurchmesser von 15 Zentimetern. So wird eine einwandfreie Installation und ein problemloser Betrieb gewährleistet.
Wo wird das im Lieferumfang enthaltene Seil befestigt?
Am oberen Ende der Kärcher BP 4 Deep Well befinden sich zwei Edelstahl-Ösen, an denen das Seil sicher befestigt und gerade in einen Brunnenschacht abgelassen werden kann.
Ist diese Tiefbrunnenpumpe für sandhaltiges Wasser geeignet?
Nein, dieses Modell ist nicht sandfest. Der integrierte Vorfilter hält zwar die meisten Festteile fern vom Pumpenmotor, jedoch kann eine zu hohe Sandbelastung der Pumpe schaden. Wer also sehr sandhaltiges Wasser hat, sollte zu einem anderen Modell greifen.
Die VEVOR Tiefbrunnenpumpe ist für Einsatzbereiche gedacht, in denen es auf eine sehr große Förderhöhe ankommt. Die Pumpe erreicht in dieser Kategorie bis zu 80 Meter. Dafür ist die Pumpleistung mit 1.600 Litern pro Stunde im Vergleich mit anderen Pumpen aus unserem Vergleich im unteren Bereich angesiedelt. Die Tiefbrunnenpumpe besteht aus Edelstahl und verfügt über ein eingebautes Rückschlagventil. Der Hersteller verspricht eine hohe Korrosions- und Rostbeständigkeit mit einer langen Nutzungsdauer.
Mit mehrfachem Filtersieb: Die VEVOR Tiefbrunnenpumpe ist so konzipiert, dass sie Verunreinigungen herausfiltert. Die Filterung erledigt ein Edelstahlgewebe.
Die Leistung der Pumpe beträgt 250 Watt. Das Anschlusskabel hat eine Länge von 20 Metern. Ein eingebauter Schutzmechanismus schützt die Pumpe vor einer Überlastung. Der große Pumpenausgang lässt sich problemlos mit einem Draht- oder Nylonseil kombinieren. Dieses ist nicht im Lieferumfang enthalten. Interessante Fakten zum Thema Tiefbrunnenpumpen sind in dem Artikel zu finden.
Was ist eine Turbinen-Tiefbrunnenpumpe? Es gibt verschiedene Arten von Tiefbrunnenpumpen, die sich in der Art des Antriebs unterscheiden. Wie genau eine Turbinen-Tiefbrunnenpumpe arbeitet und welche weiteren Antriebsarten es bei Brunnenpumpen gibt, erfahren Leser im umfassenden Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich.
Überlastungsschutz
Hohe maximale Förderhöhe (80 Meter)
Mit Rückschlagventil
Langlebig
Kein Seil im Lieferumfang
Vergleichsweise geringe Förderleistung
FAQ
Wie groß ist die Tiefbrunnenpumpe genau?
Die exakten Abmessungen der Pumpe betragen 60 Zentimeter in der Länge und 7,6 Zentimeter im Durchmesser.
Wie hoch darf die Temperatur des Wassers höchstens sein?
Hierüber gibt der Hersteller keine Auskunft.
Ist bei dieser Tiefbrunnenpumpe eine Anschlussbox im Lieferumfang enthalten?
Nein, die Lieferung der VEVOR Tiefbrunnenpumpe erfolgt ohne Anschlussbox.
Wie schwer ist die VEVOR Tiefbrunnenpumpe ?
Das Gewicht der Pumpe beträgt insgesamt 7,75 Kilogramm.
6. TROTEC TDP 7500 E Tiefbrunnenpumpe mit hoher Sandverträglichkeit
Die TROTEC TDP 7500 E Tiefbrunnenpumpe bewältigt eine maximale Fördermenge von 4.800 Litern pro Stunde und arbeitet mit einem maximalen Pumpendruck von 9,3 Bar. Die Mindestarbeitstiefe beträgt 93 Meter. Das Pumpengehäuse und der Gewindestutzen bestehen aus rostfreiem Edelstahl. Der Durchmesser der Tiefbrunnenpumpe von TROTEC liegt bei 11 Zentimetern und ist somit auch für den Einsatz in schmalen Brunnenschächten geeignet. Das Anschlusskabel hat eine Länge von 23 Metern. Außerdem ist ein praktischer Vorfilter vorhanden.
Mit der TROTEC TDP 7500 E Tiefbrunnenpumpe lässt sich Wasser mit einer Temperatur von maximal 35 Grad Celsius fördern. Das Nettogewicht beträgt 15,5 Kilogramm. Im Lieferumfang enthalten ist eine Anschlussbox, mit der sich die Pumpe bequem ein- und ausschalten lässt. Dieses Modell ist eines der günstigsten aus unserem Vergleich und bietet ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Mit erhöhter Sandverträglichkeit: Die TROTEC-Tiefbrunnenpumpe gehört zu den Schraubenpumpen und weist daher eine erhöhte Sandverträglichkeit auf. Sie fördert Festteile bis zu einer Korngröße von 2,3 Millimetern und verträgt einen Sandanteil von maximal 25 Prozent pro Kubikmeter Wasser.
Schraubenpumpe (erhöhte Sandverträglichkeit)
Laut Hersteller für den Einsatz in schmalen Brunnenschächten geeignet (11 Zentimeter Durchmesser)
Schutzart IP68
Überhitzungsschutz
Ohne Seil im Lieferumfang
FAQ
Wie hoch ist die TROTEC TDP 7500 E Tiefbrunnenpumpe?
Die Gesamthöhe beträgt 93 Zentimeter.
Welchen Durchmesser hat der Gewindestutzen an der Brunnenpumpe?
Der Durchmesser des Gewindestutzens liegt bei 8,7 Zentimetern.
Verfügt dieses Modell über ein integriertes Rückschlagventil?
Ja, die Hengda-Tiefbrunnenpumpe hat ein integriertes Rückschlagventil.
Wie laut ist die Tiefbrunnenpumpe?
Die TROTEC TDP 7500 E Tiefbrunnenpumpe arbeitet laut Hersteller äußerst geräuscharm und ist auch im Vergleich mit anderen Pumpen-Modellen sehr leise.
7. Gardena Premium 6000/5 inox auto 1499-20 Tiefbrunnenpumpe mit Trockenlaufsicherung
Automatikstart
Kundenbewertung
(309 Amazon-Bewertungen)
Gardena Premium 6000/5 inox auto 1499-20 Tiefbrunnenpumpe
Die Gardena Premium 6000/5 inox auto 1499-20 Tiefbrunnenpumpe arbeitet mit einer Motorleistung von 950 Watt und einem Druck von 5,0 Bar. Die Pumpe fördert nach Angaben des Herstellers bis zu 6.000 Liter Wasser pro Stunde und verfügt über eine maximale Eintauchtiefe von 19 Metern sowie eine maximale Förderhöhe von 50 Metern. Sie hat einen Durchmesser von 98 Millimetern und ist damit laut Hersteller ideal für den Einsatz in schmalen Bohrbrunnen mit einem Durchmesser ab mindestens 100 Millimetern. Das Wasser fließt durch ein siebenstufiges Pumpenlaufwerk. Verschiedene Gardena-Tiefbrunnenpumpen werden in dem Video präsentiert:
Die integrierte Elektronik mit Druckschalter aktiviert nach Angaben des Herstellers die Pumpe bei Wasserbedarf und schaltet sie anschließend automatisch wieder ab. Im Lieferumfang des Modells befinden sich laut Gardena ein 22 Meter langes Anschlusskabel und ein ebenfalls 22 Meter langes Befestigungskabel. Das Gehäuse besteht aus rostfreiem Edelstahl, während ein hochwertiger Edelstahl-Filter laut Hersteller das Eindringen von Schmutz verhindert. Eine weitere praktische Funktion der Tiefbrunnenpumpe ist laut Gardena die integrierte Trockenlaufsicherung.
Warum wird ein Rückschlagventil für eine Tiefbrunnenpumpe benötigt? Ein Rückschlagventil sorgt dafür, dass das Wasser in den Leitungen er Pumpe nach dem Ausschalten nicht zurückläuft. Das trägt zu einer langen Lebensdauer der Pumpe bei, indem es ein Trockenlaufen verhindert.
Integrierte Trockenlaufsicherung
Edelstahlfilter gegen Schmutz
Siebenstufiges Pumpenlaufwerk
In Deutschland entwickelt
Ohne Schutzsieb im Lieferumfang
FAQ
Wie sind Maße und Gewicht der Gardena Premium 6000/5 inox auto 1499-20 Tiefbrunnenpumpe?
Die Pumpe misst 9,8 x 9,8 x 85 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 9 Kilogramm.
Welches Anschlusskabel befindet sich im Lieferumfang?
Im Lieferumfang befindet sich ein 22 Meter langes Kabel des Typs H07 RN-F.
Wo wurde die Tiefbrunnenpumpe entwickelt?
Die Gardena Premium 6000/5 inox auto 1499-20 Tiefbrunnenpumpe wurde laut Gardena in Deutschland entwickelt.
Gibt es eine Herstellergarantie?
Ja, Gardena gewährt auf die Tiefbrunnenpumpe nach eigenen Angaben eine vierjährige Garantie.
Wie der Name schon sagt, eignen sich Tiefbrunnenpumpen speziell dazu, Wasser aus tiefen Brunnen zu fördern. Eine Tiefbrunnenpumpe funktioniert dabei ebenso wie eine herkömmliche Tauchpumpe. Sie wird in die zu fördernde Flüssigkeit eingetaucht und pumpt sie nach oben. Was aber unterscheidet nun eine Tiefbrunnenpumpe von einer normalen Tauchpumpe? Die Besonderheiten sind zum einen die schlanke Bauform und zum anderen der hohe Druck, mit dem sie arbeitet.
Der geringe Durchmesser sorgt dafür, dass die Pumpe mühelos selbst in schmale Brunnenschächte passt. Ein hoher Leistungsdruck fördert das Wasser auch aus besonders großer Tiefe. Der Einsatz der Tiefbrunnenpumpen erfolgt zumeist im Garten, als Wasserversorgung für Wohnhäuser oder auch in der Landwirtschaft. Hier setzen Landwirte die Pumpen gerade wegen ihrer erhöhten Leistungsfähigkeit gern ein. Es gibt verschiedene Arten, die wir Ihnen im folgenden Abschnitt näher erläutern. Eine Tiefbrunnenpumpe ist also das richtige Gerät, wenn es darum geht, Wasser aus tiefen und engen Brunnenschächten zu fördern.
Wie hoch sind die Fördermengen bei Tiefbrunnenpumpen? Die Fördermengen reichen von circa 3.000 Litern bis zu 12.000 Litern pro Stunde. Der Einsatzzweck von Tiefbrunnenpumpen erfordert in der Regel keine besonders großen Fördermengen. Wichtiger sind in diesem Fall, wie oben erwähnt, der Arbeitsdruck und eine schlanke Bauform.
Welche Arten von Tiefbrunnenpumpen gibt es und wie funktionieren sie?
Grundsätzlich unterteilen wir in Turbinen-, Schrauben- und Membran-Tiefbrunnenpumpen. Bei den Turbinenpumpen gibt es einstufige und mehrstufige Tiefbrunnenpumpen. Sie unterscheiden sich im Aufbau, in der Art der Wasserförderung sowie in der Pumpleistung, die sie erreichen. Wie die einzelnen Varianten genau funktionieren und worin die Vor- und Nachteile der jeweiligen Funktionsweisen liegen, erfahren Sie nun:
Turbinen-Tiefbrunnenpumpen
Die Turbinen-Tiefbrunnenpumpen sind sozusagen die Klassiker unter den Brunnenpumpen. Sie funktionieren nach dem Turbinenprinzip und werden weiter in einstufige und mehrstufige Turbinenpumpen eingeteilt. Bei dieser Pumpenart wird ein Schaufelrad, das auf der Pumpenwelle sitzt, von einem Elektromotor angetrieben. Das Rad befindet sich in einem Diffusor und drückt das Wasser durch schnelle Drehungen nach außen. Dank einer schrägen Anordnung des Schaufelrades wird das Wasser gleichzeitig nach oben befördert.
Eine Turbinenstufe besteht immer aus einem Rad und einem Diffusor. Je mehr Stufen eine Turbinenpumpe hat, desto größer sind die Förderhöhe und der Arbeitsdruck. Da es sich um die am häufigsten hergestellte Pumpenart handelt, haben Sie bei der Modellpalette eine relativ große Auswahl. Das Turbinenprinzip ist allerdings nicht sandfest. Bei einem zu großen Sandanteil im Wasser besteht die Gefahr, dass sich eine Turbinen-Tiefbrunnenpumpe sozusagen festfrisst und der Motor Schaden nimmt. Darauf kommt es bei der Wahl der richtigen Pumpe an:
Der hochfrequentierte Schwingungsmotor dieser Pumpenart bewegt eine Membran aus Gummi und fördert so die Flüssigkeit. Sie stellen im Bereich der Tiefbrunnenpumpen eher eine kleine Randgruppe dar und sind derzeit nicht so stark am Markt vertreten wie die anderen von uns vorgestellten Pumpenarten. Die Membran-Brunnenpumpen haben keine drehenden Teile und sind daher sandfester als andere Modelle. Sie sind sehr preiswert erhältlich.
Die Fördermenge ist allerdings meist geringer als bei anderen Pumpenarten. Sie stoßen außerdem einen tiefen Brummton aus, der unter Umständen stören kann. Die meisten Membran-Tiefbrunnenpumpen haben eine Tülle für den Schlauchanschluss und können daher nicht über die normalen Verschraubungen mit einem PE-Rohr verbunden werden. Sie können diese Pumpenart auch gut zum Freipumpen von Brunnenanlagen nutzen.
Hohe Sandfestigkeit
Sehr preiswert erhältlich
Können sich nicht festfressen
Eignen sich zum Freipumpen
Geringere Fördermengen
Brummton im Betrieb kann stören
Schlauchtülle erforderlich
Schrauben-Tiefbrunnenpumpen
Vereinfacht stellen Sie sich eine Schrauben-Tiefbrunnenpumpe wie einen Fleischwolf vor. Das Wasser beziehungsweise die Flüssigkeit wird durch eine Metallwinde, die als Hydraulikantrieb dient, wie in einer Förderschnecke nach oben befördert. Schraubenpumpen zeichnen sich ebenfalls durch eine hohe Sandfestigkeit aus und arbeiten mit hohem Druck. Durch diesen Druck überbrücken Sie mit einer Schrauben-Tiefbrunnenpumpe große Förderhöhen.
Bei der Fördermenge haben Schraubenpumpen das Nachsehen, da diese deutlich geringer ausfallen als beispielsweise bei den Turbinenpumpen. Ansonsten wäre noch zu erwähnen, dass Schraubenpumpen wartungsarm und leicht zu reparieren sind. Preislich liegen sie höher als Turbinenpumpen.
Hohe Sandfestigkeit
Können sich nicht festfressen
Wartungsarm
Ersatzteile günstig und leicht zu reparieren
Hoher Arbeitsdruck
Geringere Fördermengen
Höherer Preis
Fazit:
Wenn Sie auf hohe Fördermengen verzichten können und eine Tiefbrunnenpumpe mit Sandfestigkeit benötigen, greifen Sie aufgrund der wartungsarmen Technik und der geringeren Gefahr des Festfressens besser auf eine Schraubenpumpe statt auf eine Membran-Tiefbrunnenpumpe zurück. Sollte Sandfestigkeit in Ihrem Fall keine Rolle spielen, empfehlen wir Ihnen den Klassiker, die Turbinen-Tiefbrunnenpumpen. Hier haben Sie eine große Modellauswahl, hohe Fördermengen, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und einen geräuscharmen Betrieb.
Installation einer Tiefbrunnenpumpe in 7 Schritten
Haben Sie sich für eine bestimmte Tiefbrunnenpumpe entschieden, geht es im nächsten Schritt an die fachgerechte Installation. Bevor Sie Ihre neue Tiefbrunnenpumpe in Betrieb nehmen, sollten Sie einige Dinge beachten. In diesem Abschnitt unseres Tiefbrunnenpumpen-Ratgebers klären wir Sie darüber auf, wie Sie Ihre Pumpe richtig installieren und somit einen möglichst reibungslosen Betrieb gewährleisten.
Vorbereitungen für die Installation einer Tiefbrunnenpumpe
Bevor Sie mit der eigentlichen Installation Ihrer Tiefbunnenpumpe beginnen, legen Sie zunächst alle Materialien bereit, die Sie für den Anschluss benötigen. Nach der Aufzählung der Materialien erfahren Sie, wozu Sie die einzelnen Bestandteile benötigen und in welchen Schritten Sie am besten vorgehen.
Ablassseil aus Nylon oder Stahl
Förderleitungen in entsprechender Länge
Teflonband zum Abdichten
Gegebenenfalls Adapter für den Schlauchanschluss
Kabelbinder zum Fixieren
Auf welcher Höhe installiere ich eine Tiefbrunnenpumpe? Damit Ihre Tiefbrunnenpumpe richtig arbeiten kann, sollten Sie beim genauen Standort der Pumpe im Brunnen ein paar Dinge unbedingt beachten. Bauen Sie die Brunnenpumpe auf keinen Fall innerhalb der Filterstrecke Ihres Brunnens ein. Der Filter würde in diesem Fall zu ungleichmäßig beansprucht und die Lebensdauer verkürzt werden. Bringen Sie die Tiefbrunnenpumpe also circa 1 Meter über der Filterstrecke an. Der Wasserstand oberhalb der Pumpe sollte mindestens 2 Meter betragen, damit das Gerät in Trockenperioden oder bei hohem Wasserverbrauch nicht trocken läuft.
Nun kommen wir zur eigentlichen Installation Ihrer Tiefbrunnenpumpe. Haben Sie alle Materialien beisammen, gehen Sie in folgenden Schritten vor:
Schrauben Sie die Förderleitung beziehungsweise das Förderrohr oben an der Pumpe fest.
Dichten Sie die Verschraubung der Leitung mit dem Teflonband ab.
Befestigen Sie das Ablassseil an den Ösen der Tiefbrunnenpumpe.
Nutzen Sie die Kabelbinder, um das Stromkabel der Pumpe an der Förderleitung zu befestigen.
Lassen Sie nun die Pumpe gerade in den Brunnenschacht.
Fixieren Sie das Seil oben, wenn die Pumpe auf der richtigen Höhe hängt.
Schließen Sie zum Schluss das Anschlusskabel an das Stromnetz an, damit die Pumpe den Betrieb aufnimmt.
Diesen Schritten können Sie folgen, wenn Sie eine handelsübliche Tiefbrunnenpumpe ohne Zubehör installieren. Welche Zubehörteile für den Betrieb sinnvoll sind und wie Sie diese in Ihren Pumpenlauf integrieren, erklären wir Ihnen in einem Abschnitt weiter unten. Zusammenbau und Anschluss einer Tiefbrunnenpumpe wird in dem Clip erklärt:
Durchmesser von Tiefbrunnenpumpen – welche Pumpe ist die richtige für mein Brunnenrohr?
Für eine bessere Übersicht geben wir die Durchmesser jeweils in Zentimetern an. Normalerweise werden diese Angaben in Zoll gemacht. Es gibt somit 3-Zoll-Tiefbrunnenpumpen und auch 4-Zoll-Tiefbrunnenpumpen. 1 Zoll entspricht genau 2,54 Zentimetern. Eine 3-Zoll-Pumpe müsste also einen Durchmesser von 7,62 Zentimetern haben. Tatsächlich aber schwanken die Werte zwischen 7,4 Zentimetern und 7,8 Zentimetern. Wie eine Tiefbrunnenpumpe angeschlossen wird, ist in dem Text zu finden. Welche die richtige Pumpe für Ihr Brunnenrohr ist, ist eine der wichtigsten Fragen bei der Auswahl. Wenn Sie ein Brunnenrohr kaufen, lesen Sie oft die Bezeichnungen DN80, DN100 oder andere Kombinationen im Zusammenhang mit der Größenangabe eines Rohres. Dies bedeutet, dass das jeweilige Brunnenrohr entweder 80 Zentimeter oder 100 Zentimeter Innendurchmesser hat. Damit Ihre Pumpe ausreichend Platz hat, verwenden Sie beispielsweise bei einem DN100-Rohr eine 3-Zoll-Tiefbrunnenpumpe und greifen für eine 4-Zoll-Tiefbrunnenpumpe zu einem DN115-Brunnenrohr.
Welchen Durchmesser sollte mein Brunnenrohr haben? Sind Sie noch ganz am Anfang Ihrer Brunnenplanung, wählen Sie ein möglichst großes Brunnenrohr. So haben Sie später bei der Wahl Ihrer Tiefbrunnenpumpe ausreichend Spielraum. Die Pumpe sollte in dem Brunnenrohr Platz haben, damit sie zum einen beim Herunterlassen nicht verkantet und zum anderen komplett von Wasser umspült wird. Dies ist wichtig, weil das umliegende Wasser die Motorkühlung der Brunnenpumpe übernimmt und das Gerät somit vor Überhitzung schützt.
So wird ein Brunnen für eine Tiefbrunnenpumpe gebohrt:
Für Tiefbrunnenpumpen gibt es verschiedene Einsatzgebiete. Welche das sind und wofür die Pumpen in den jeweiligen Fällen genutzt werden, erläutern wir Ihnen in diesem Abschnitt:
Garten: Vor allem zur Bewässerung der Pflanzen können Sie Brunnenwasser kostengünstig nutzen und für Ihre Einsatzzwecke fördern. Da Tiefbrunnenpumpen über ausreichend Druck verfügen, lassen sich problemlos mehrere Rasensprenger anschließen. Hierbei handelt es sich in der Regel um Nutzwasser, das aus nicht allzu tiefen Brunnen gefördert wird und lediglich der Bewässerung dient.
Wasserversorgung: Im Rahmen der Versorgung mit Brauch- und Trinkwasser kommen Tiefbrunnenpumpen in vielen privaten Haushalten in Brunnen oder Zisternen zum Einsatz. Trinkwasser wird aus tiefer liegenden Brunnen gefördert, denn es gilt: Je tiefer der Brunnen, desto besser ist in der Regel die Wasserqualität. Mit der Tiefbrunnenpumpe fördern Sie das Wasser dorthin, wo Sie es brauchen und zur Versorgung nutzen können. Brauchwasser kommt in Haushalten oft zur Versorgung der Toilettenspülung oder einer Waschmaschine zum Einsatz.
Landwirtschaft: Gerade in der Landwirtschaft ist die Versorgung von Nutztieren und Pflanzen mit Wasser äußerst wichtig. Auch hier bieten Brunnen und Zisternen eine kostensparende Alternative, bei der Sie Tiefbrunnenpumpen zur Wasserförderung einsetzen können.
Tiefbrunnenpumpen gehören zur Gattung der Tauchpumpen. Sie funktionieren ebenfalls, indem sie komplett in die zu fördernde Flüssigkeit getaucht werden. Aufgrund ihrer Bauart eignen sie sich speziell für schmale Brunnenschächte. Sie können unter Umständen aber auch wie eine normale Tauchpumpe fungieren und somit beispielsweise Ihren Pool, Ihre Teichanlage oder bei Überschwemmungen auch mal Ihren Keller auspumpen. Diese Einsatzgebiete stellen allerdings nicht die Regel dar und sollten immer unter Aufsicht erfolgen.
Hauswasserwerk oder Tiefbrunnenpumpe – welche Alternative ist die bessere?
Um Wasser aus einem tiefen Brunnen zu fördern, ist eine Tiefbrunnenpumpe die ideale Lösung. Möchten Sie das gewonnene Wasser als Brauchwasser für Ihren Haushalt nutzen, können Sie auch direkt mit einem Hauswasserwerk arbeiten. Was ein Hauswasserwerk ist und ob es eventuell für Ihren Zweck eine bessere Alternative als eine Tiefbrunnenpumpe darstellt, erklären wir Ihnen in diesem Abschnitt.
Was ist ein Hauswasserwerk?
Ein Hauswasserwerk ist ein sehr vielseitig einsetzbares Gerät. Es besteht aus einer Jetpumpe, einem Druckbehälter und einer Drucksteuerung. Das Hauswasserwerk befördert Wasser von einer Stelle, zum Beispiel einem Brunnen oder einer Zisterne, zu den Verbrauchsstellen in Ihrem Haus oder Ihrem Garten. Es wird oberirdisch installiert und saugt das Wasser aus der Tiefe über einen Schlauch an. Für die Wasserversorgung im Haus nutzen die meisten Leute ein Hauswasserwerk um die Toilettenspülung oder die Waschmaschine mit Wasser zu versorgen. Im Garten können Sie es zur Bewässerung Ihrer Pflanzen, zum Befüllen Ihres Gartenteiches oder für sonstige Reinigungsarbeiten nutzen.
Wie funktioniert ein Hauswasserwerk? Ein Hauswasserwerk saugt zunächst das Wasser in Ihrem Brunnen oder Ihrer Zisterne an und pumpt dieses in den Druckbehälter. Der Behälter dient als Puffer, damit das Hauswasserwerk mithilfe der Drucksteuerung das Wasser mit einem immer gleich bleibenden Druck fördern kann. Das gespeicherte Wasser wird immer zuerst verbraucht, bevor die Pumpe den Druckbehälter erneut füllt. So springt das Hauswasserwerk nicht bei jeder Entnahme von Wasser erneut an. Dieses Vorgehen schont das Material und senkt den Stromverbrauch.
Nun fragen Sie sich sicher, warum Sie nicht gleich ein Hauswasserwerk installieren sollten, in welchem Druckbehälter und Drucksteuerung bereits inbegriffen sind. Das Hauswasserwerk hat gegenüber einer Tiefbrunnenpumpe einen entscheidenden Nachteil. Es funktioniert nur bis zu einem Grundwasserspiegel bis zu circa 8 Metern. Liegt Ihr Grundwasserspiegel tiefer als 8 Meter kann ein Hauswasserwerk kein Wasser ansaugen, da hier die Leistung zu schwach ist. In diesem Fall benötigen Sie in jedem Fall eine Tiefbrunnenpumpe.
Liegt Ihr Grundwasserspiegel unter den besagten 8 Metern, haben Sie die Wahl zwischen einem Hauswasserwerk und einer Tiefbrunnenpumpe. Es gibt natürlich Vorteile und auch Nachteile von Tiefbrunnenpumpen gegenüber den Hauswasserwerken.
Die Vor- und Nachteile von Hauswasserwerken gegenüber Tiefbrunnenpumpen:
Hoher Druck fördert auch aus großen Tiefen das Wasser
Einfach in der Handhabung
Sind geräuschärmer im Betrieb
Flexibel bei sinkendem Grundwasserstand, da keine Einschränkungen in der Förderhöhe wie beim Hauswasserwerk
Können selbstständig und über längere Zeiträume betrieben werden
Flexibel einsetzbar
Benötigen gegebenenfalls einen Druckbehälter
Oft wird ein zusätzlicher Druckschalter benötigt
Meist höherer Preis gegenüber Hauswasserwerken
Fazit:
Bei der Überlegung, ob ein Hauswasserwerk eventuell sinnvoller als eine Tiefbrunnenpumpe ist, ist der Grundwasserspiegel das erste Kriterium, welches Sie beachten sollten. Liegt dieser über 8 Metern, entscheiden Sie sich in jedem Fall für eine Tiefbrunnenpumpe. Unter 8 Metern sollten Sie im Auge behalten, dass ein Hauswasserwerk deutlich geräuschintensiver ist und bei einem sinkenden Grundwasserstand eventuell auch später unbrauchbar wird. Der große Vorteil eines Hauswasserwerkes liegt hauptsächlich in dem integrierten Druckbehälter und der Drucksteuerung.
Tiefbrunnenpumpen-Kaufratgeber – worauf muss ich beim Kauf einer Brunnenpumpe achten?
Wie unsere Vergleichstabelle bereits zeigt, gibt es verschiedene Kriterien, die Sie beim Kauf einer Tiefbrunnenpumpe beachten sollten. Im Rahmen Ihres eigenen Verwendungszwecks können Sie die einzelnen Kriterien unterschiedlich gewichten. Stellen Sie sich vor dem Kauf zunächst die folgenden W-Fragen:
Welchen Durchmesser hat mein Brunnenrohr? Hiervon hängt der Außendurchmesser ab, den Ihre Tiefbrunnenpumpe haben darf, damit Sie problemlos in das Brunnenrohr passt.
Wie tief ist mein Brunnen? Hier beachten Sie den Arbeitsdruck, die maximale Förderhöhe und die Eintauchtiefe einer möglichen Tiefbrunnenpumpe.
Welche Wassermenge benötige ich? In diesem Fall kommt die maximale Fördermenge einer Tiefbrunnenpumpe zum Tragen.
Welchen Sandanteil hat mein Brunnenwasser? Bei dieser Frage beachten Sie die Korngröße, welche vom Hersteller für eine Tiefbrunnenpumpe angegeben wird, sowie den Sandanteil pro Kubikmeter Wasser.
Wenn Sie alle Fragen für sich beantwortet haben, werden Sie wissen, auf welche Kriterien Sie beim Kauf Wert legen sollten und welche Messgrößen für Sie eine besondere Rolle spielen. Nun haben wir noch einige Erläuterungen für Sie zu den einzelnen Kriterien, damit Sie eine fundierte Kaufentscheidung treffen können:
Fördermenge: Die meisten Hersteller geben die Fördermenge in Litern pro Stunde an. Einige allerdings auch pro Minute, hier sollten Sie immer alle Angaben auf einen Nenner bringen, ehe Sie sie miteinander vergleichen. In unserer Vergleichstabelle und den Produktbeschreibungen finden Sie alle Werte in der gleichen Messgröße, sodass ein Vergleich leichter fällt. Zur Fördermenge erfahren Sie im nächsten Abschnitt mehr.
Maximale Förderhöhe: Die maximale Förderhöhe einer Tiefbrunnenpumpe hängt natürlich untrennbar mit der Höhe des Grundwasserspiegels Ihres Brunnens zusammen. Ist dieser besonders tief, benötigen Sie eine Pumpe mit einer großen Förderhöhe.
Maximale Eintauchtiefe: Diese Größe ist wichtig, wenn es darum geht, wie tief der Wasserstand dort ist, wo sich die Filterstrecke Ihres Brunnens befindet. Im Abschnitt zur Installation einer Tiefbrunnenpumpe erklärten wir Ihnen bereits, dass Sie die Pumpe circa 1 Meter über der Filterstrecke montieren sollten. Je nachdem in welcher Tiefe sich dieser Punkt befindet, achten Sie auf die Eintauchtiefe.
Korngröße: Die Korngröße spielt insbesondere bei der Förderung von Sandpartikeln im Brunnenwasser eine Rolle. Sie gibt an, bis zu welcher Größe Partikel im Wasser durch die Pumpe befördert werden können. Bei stark sandigem Wasser sollten Sie also darauf achten, dass Sie eine sandresistente Tiefbrunnenpumpe benötigen. Weiter unten haben wir für Sie zu diesem Thema einen gesonderten Abschnitt vorbereitet.
Durchmesser: Welchen Durchmesser Ihre Tiefbrunnenpumpe haben darf, hängt natürlich von dem Innendurchmesser des Brunnenrohrs ab, in dem Sie die Pumpe installieren möchten. Alle Überlegungen zu diesem Thema haben Sie sicherlich schon weiter oben in unserem Abschnitt über die Wahl des richtigen Durchmessers von Tiefbrunnenpumpen gelesen.
Ablassseil: Ein Ablassseil, welches im Lieferumfang Ihrer Pumpe enthalten ist, erspart es Ihnen, dieses zusätzlich zu besorgen. Achten Sie zudem auf solide Ösen an der Oberseite Ihrer Pumpe, damit Sie ein Seil problemlos und sicher befestigen können.
Welche Leistung muss meine Tiefbrunnenpumpe haben?
Um zu erfahren, welche Leistungsmerkmale eine Tiefbrunnenpumpe haben muss, die für Ihre Zwecke ausgelegt ist, nehmen Sie zunächst zwei Messgrößen zur Hand:
Arbeitsdruck in Bar
Fördermenge
Diese beiden Größen sind für Sie wichtig, um die passende Leistung der Pumpe berechnen möchten. Wir erklären Ihnen in diesem Abschnitt anhand eines kleinen Rechenbeispiels, wie Sie zu Ihrem ganz persönlichen Ergebnis kommen und so die Pumpe finden, die Ihren Anwendungszweck am besten erfüllt.
Wie berechne ich den Pumpendruck?
In der Beschreibung jeder Tiefbrunnenpumpe finden Sie eine Angabe über den Druck, mit dem sie arbeitet. Dieser wird immer in Bar angegeben. Ebenso können Sie von dem angegebenen Druck auf die Förderhöhe einer Pumpe schließen. Eine Brunnenpumpe mit beispielsweise 5,5 Bar hat eine Förderhöhe von 55 Metern. Sie kann also einen Höhenunterschied von maximal 55 Metern überbrücken. Zumindest in der Theorie. In der Praxis gibt es allerdings zusätzliche Reibungsverluste, die Sie nicht vollkommen außer Acht lassen sollten. Als Grundregel gilt aber erst einmal:
1 Bar Pumpendruck entspricht 10 Metern Förderhöhe
Rechenbeispiel: Wir gehen mal davon aus, dass das Brunnenwasser in unserem Beispiel der Brauchwasserversorgung eines Hauses dienen soll. Das öffentliche Hauswasserversorgungsnetz hat einen Druck von 4 bis 6 Bar, welcher schlussendlich aus Ihrem Wasserhahn kommt. Der Wasserspiegel in Ihrem Brunnen befindet sich bei 8 Metern. Die höchste Entnahmestelle befindet sich im zweiten Stock Ihres Hauses, was circa 6 Metern über dem Erdniveau entspricht. Insgesamt muss die Pumpe also 14 Meter Höhenunterschied überbrücken. Diese Höhe teilen wir durch 10, um den Druckverlust zu berechnen. Sie haben also zunächst einen Druckverlust von 1,4 Bar.
Wollen Sie also 4 Bar erreichen und rechnen den Druckverlust ein, so benötigen Sie eine Pumpe mit einem Arbeitsdruck von mindestens 5,4 Bar. Zumindest, wenn Sie alle weiteren Faktoren unberücksichtigt lassen. Nun kommen wir auf die oben erwähnten Reibungsverluste zurück. Diese sind auf Bögen im Rohr und den Reibungen am Rohr zurückzuführen und liegen in der Praxis bei circa 30 Prozent. 30 Prozent von 1,4 Bar wären in unserem Fall also 0,42 Bar Reibungsverlust. Zusammengerechnet haben wir also einen Druckverlust von 1,82 Bar. Ihre Pumpe im Brunnen muss also mindestens 5,82 Bar Druck aufbauen, damit Sie oben an der Entnahmestelle 4 Bar Wasserdruck erhalten.
Zum Schluss sollten wir noch erwähnen, dass es nicht empfehlenswert ist, eine Tiefbrunnenpumpe immer mit maximalem Druck arbeiten zu lassen. Die beste Effizienz erreichen Sie bei 70 bis 80 Prozent vom Höchstdruck der Pumpe. Das bedeutet für unser Rechenbeispiel, dass wir nochmal 20 Prozent auf die 5,82 Bar draufrechnen. Dies ergibt 6,98 Bar.
Ergebnis: Die Pumpe Ihrer Wahl sollte in unserem Beispiel also über einen Druck von mindestens 7 Bar verfügen.
Welche Fördermenge ist die richtige für meinen Zweck?
Als Nächstes kommen wir zu der Fördermenge. Es ist gar nicht so einfach, die richtige Fördermenge für ihre Tiefbrunnenpumpe einzuschätzen. Ein handelsüblicher Wasserhahn im Garten, den das öffentliche Wassernetz speist, fördert in Abhängigkeit von der Entfernung zum Anschluss in Ihrem Haus und der jeweiligen Rohrstärke zwischen 2.000 und 3.500 Litern Wasser in der Stunde. Für eine Gartenbewässerung benötigen Sie, abhängig vom Regnermodell, zwischen 300 und 1.500 Liter pro Stunde.
Die Hersteller der Tiefbrunnenpumpen geben in fast jeder Produktbeschreibung ein entsprechendes Diagramm an. Aus diesem geht hervor, wie viel Liter Wasser die jeweilige Pumpe pro Stunde bei einer bestimmten Förderhöhe liefert. Haben Sie, wie im oben genannten Rechenbeispiel zum Leistungsdruck, Ihre Förderhöhe ermittelt, müssen Sie lediglich auf dem Diagramm ablesen, welche Fördermenge in Ihrem Fall übrig bleibt.
Aber Vorsicht: Die Fördermenge aus dem Diagramm stimmt nur, wenn das Rohr von Ihrer Tiefbrunnenpumpe zur Entnahmestelle nicht verengt ist. Der Durchmesser des Förderrohres muss dieselbe Stärke haben, wie der Auslass an Ihrer Pumpe. Ist das Rohr, welches Sie verwenden, geringer im Durchmesser, so stimmen die Werte des Diagramms nicht überein und Sie erreichen die angegebene Fördermenge nicht.
Sand im Brunnenwasser – wie sandverträglich sind Tiefbrunnenpumpen?
Haben Sie einen hohen Sandanteil in Ihrem Brunnenwasser, scheint der logische Schritt eine sandverträgliche Tiefbrunnenpumpe zu sein. Warum dies allerdings ein Trugschluss sein kann, erklären wir Ihnen in diesem Abschnitt:
Die meisten Tiefbrunnenpumpen-Modelle haben eine Sandverträglichkeit von bis zu 50 Gramm pro Kubikmeter Wasser. Sandresistente Tiefbrunnenpumpen sind in der Lage, Sandmengen von bis zu 500 Gramm pro Kubikmeter Wasser zu fördern. Wie wir Ihnen oben schon im Abschnitt über die verschiedenen Arten von Tiefbrunnenpumpen erklärten, sind es meist die Schrauben-Pumpen, die eine hohe Sandverträglichkeit aufweisen. Trotzdem geht jede Brunnenpumpe nach längerer Förderung von sandigem Brunnenwasser in die Knie. Hier variiert im Prinzip nur die Lebensdauer.
Weiterhin sollten Sie beachten, dass das Wasser mit besagtem Sandanteil nicht allein Ihre Pumpe passiert. Auch alle anderen Geräte Ihres Pumpenkreislaufs leiden unter dem Sand, der durch sie hindurchfließt. Beispielsweise die Düsen eines Rasensprengers, ein angeschlossener Druckbehälter oder weitere Dinge, die Sie für Ihre Zwecke einsetzen. Hier ist es wichtig, dass Sie das Problem zunächst an der Wurzel packen und ergründen, warum Ihr Brunnenwasser einen erhöhten Sandanteil aufweist. In der Regel können Sie an anderer Stelle bereits regulieren.
Fazit: Haben Sie Sand im Brunnenwasser, sollten Sie nicht einfach gleich zu einer sandverträglichen Pumpe greifen. Prüfen Sie, ob Sie den Sandanteil bereits im Vorfeld durch andere Maßnahmen in Ihrem Brunnen verringern können. Egal wie sandverträglich eine Tiefbrunnenpumpe zunächst ist, wird sie früher oder später versanden und den Betrieb einstellen. Zusätzlich leiden auch alle anderen Geräte im Pumpenkreislauf und einem erhöhten Sandanteil.
Wie verringere ich den Sandanteil in meinem Brunnenwasser?
Zunächst einmal ist ein gewisser Sandanteil in einem neu gebohrten Brunnen nicht ungewöhnlich. Bleibt dieser Sandanteil im Brunnenwasser allerdings bestehen, sollten Sie dem Problem immer zuerst auf den Grund gehen, bevor Sie lediglich eine sandverträgliche Tiefbrunnenpumpe kaufen. Doch wie genau gehen Sie diesen Sachverhalt nun an? In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt die Ursache für Sand im Brunnen finden.
Spülen Sie Ihren neu gebohrten Brunnen zuerst einmal klar. Nach ein paar Stunden spätestens, sollte das Wasser klar sein und der Sandanteil stark verringert. Ist dies nicht der Fall, gehen Sie in den nächst genannten Schritten vor.
Prüfen Sie, ob die Tiefbrunnenpumpe wirklich an der richtigen Stelle hängt. Wo diese ist, haben wir Ihnen bereits im Abschnitt zur richtigen Installation von Brunnenpumpen erläutert.
Prüfen Sie, ob das Brunnenrohr tatsächlich nach unten verschlossen ist. Ist dies nicht der Fall, können Sie, um Abhilfe zu schaffen, einen Beutel Tonpellets oder Filterkies in das Brunnenrohr füllen. Achtung: Nehmen Sie für diesen Vorgang zuerst die Pumpe aus dem Rohr!
Haben Sie nun noch immer einen zu hohen Sandanteil im Wasser, kann ein Feinsandfilter die Lösung für sandhaltiges Brunnenwasser sein. Diese können Sie beispielsweise bei einem DN115 Brunnenrohr sehr leicht nachrüsten.
Wie spüle ich meinen Bohrbrunnen klar? Einen Brunnen klarzuspülen, ist im Grunde nicht kompliziert. Sie sollten nur wissen, was beim Klarspülen passiert. Die Filterstrecke Ihres Bohrbrunnens steht mitten im Sand. Teilweise tritt dieser Sand zunächst in das Brunnenrohr ein. Dies geschieht so lange, bis sich eine Schicht größerer Steinchen vor die Filterschlitze gesetzt hat, die nicht mehr durch die Schlitze passen. Nach und nach füllen sich nun die Lücken zwischen den Steinchen durch kleinere Steine und Sedimente. So bildet sich zusätzlich eine natürliche Filterschicht um Ihre Filterstrecke.
Um diesen Vorgang nun zu beschleunigen, lassen Sie Ihre Tiefbrunnenpumpe nach der Installation mit verminderter Pumpleistung saugen. So wird das nötige Sandgemisch vor das Filterrohr gesogen und Ihr Brunnen klargespült. Dieser Vorgang kann mehrere Stunden in Anspruch nehmen und dauert bei problematischen Feinsandverhältnissen manchmal sogar mehrere Tage.
Tiefbrunnenpumpen-Zubehör – wozu benötige ich einen Druckschalter?
Druckschalter Möchten Sie Ihre Tiefbrunnenpumpe lediglich manuell betreiben, ist kein Druckschalter notwendig. Anders verhält es sich, wenn die Pumpe automatisch ein- oder ausschalten soll, sobald Sie Wasser entnehmen. Hier benötigen Sie einen Druckschalter, der entweder elektronisch oder mechanisch funktioniert. Welcher für Sie der richtige ist, erklären wir Ihnen in einem gesonderten Abschnitt.
Trockenlaufschutz Viele Pumpen haben bereits einen Trockenlaufschutz integriert. Ist dies nicht der Fall, können Sie diesen mittels eines geeigneten Druckschalters nachrüsten.
Druckbehälter Sollten Sie Ihrem Pumpenkreislauf öfters auch mal kleine Mengen Wasser entnehmen, empfehlen wir einen Membran Druckbehälter. Dieser verhindert das ständige Ein- und Ausschalten Ihrer Pumpe und verlängert so die Lebenszeit des Gerätes. Der Druckbehälter gleicht außerdem Druckabfälle und Druckstöße im Wasserkreislauf aus.
Ablassseil Bei manchen Pumpenmodellen ist bereits ein passendes Ablassseil im Lieferumfang enthalten. Ist dies nicht der Fall, benötigen Sie eines, das mindestens der Länge der maximalen Eintauchtiefe Ihrer Pumpe entspricht. Es gibt Seile aus Edelstahl, Nylon oder geflochtenem Kunststoff. Haben Sie eine Pumpe mit Messingösen zur Befestigung des Seils, raten wir von einem Edelstahlseil ab, da es hier zur Korrosion zwischen den beiden Materialien kommen kann.
Unterschiede zwischen mechanischen und elektronischen Druckschaltern für Tiefbrunnenpumpen
Wie oben schon beschrieben, können Sie einen mechanischen oder einen elektronischen Druckschalter in Ihren Pumpenkreislauf integrieren. Wie die jeweilige Variante genau funktioniert und welches die Vor- und Nachteile der verschiedenen Druckschalter-Modelle sind, erläutern wir Ihnen im Folgenden:
Mechanischer Druckschalter:
Ein mechanischer Druckschalter öffnet oder schließt, je nach Druck, einen elektrischen Stromkreislauf. Den Druck ab dem Ihre Pumpe ein- oder ausschalten soll, stellen Sie durch die Federspannung des mechanischen Schalters ein. Leider verfügen nicht alle mechanischen Druckschalter über einen Trockenlaufschutz.
Sie können den Einschaltdruck einstellen
Sie können den Ausschaltdruck einstellen
Trockenlaufschutz nicht bei allen Modellen vorhanden
Elektronischer Druckschalter:
Bei den gängigen preisgünstigen Modellen elektronischer Druckschalter können Sie den Ein- und Ausschaltdruck nicht selbst einstellen. Die Ausschaltfunktion setzt erst ein, wenn der Maximaldruck erreicht ist. Es gibt höherpreisige Modelle, bei denen Sie zumindest den Einschaltdruck in einem bestimmten Rahmen selbst einstellen können. Der große Vorteil eines elektronischen Druckschalters liegt im integrierten Trockenlaufschutz.
Integrierter Trockenlaufschutz
Einstellbarer Einschaltdruck erst bei höherpreisigen Modellen
Ausschaltdruck nicht einstellbar
Unser Tipp: Nutzen Sie am besten einen mechanischen Druckschalter in Verbindung mit einem Manometer. Dort können Sie den jeweiligen Druck ablesen und mittels der Federspannung entscheiden, bei welchen Druckwerten Ihre Tiefbrunnenpumpe ein- oder ausschalten soll.
Wo kaufe ich eine Tiefbrunnenpumpe am besten?
Tiefbrunnenpumpen können Sie im Baumarkt, im Fachhandel oder auch online im Internet kaufen. Im Baumarkt oder im Pumpenfachhandel haben Sie den Vorteil, dass Sie sich die Pumpe direkt vor Ort anschauen können. Sie können sich also von der Verarbeitungsqualität und der Beschaffenheit des Materials überzeugen und entscheiden, welche Tiefbrunnenpumpe die beste für Ihre Zwecke ist. Eine Beratung von einem fachlich kompetenten Mitarbeiter erhalten Sie mitunter ebenfalls im Baumarkt oder in einem Pumpenfachhandel. Auch Landschafts- und Gartenbauer können Sie zum Thema Tiefbrunnenpumpen sicherlich beraten.
Was Sie beim Kauf einer Tiefbrunnenpumpe im Handel nicht erhalten, sind übersichtliche Produktgegenüberstellungen und Wertevergleiche wie Sie sie hier auf unserer Seite finden. Gerade beim Thema Pumpen gibt es viele Zahlen, wie zum Beispiel Arbeitsdruck, Fördermengen oder Förderhöhen. Diese können Sie besser sortieren, finden Sie sie in einer praktischen Vergleichstabelle vor. Auch ein Preisvergleich kann mit einer guten Übersicht einfacher und schneller erfolgen. Zudem haben Sie beim Onlinekauf einer Tiefbrunnenpumpe eine wesentlich größere Auswahl an Geräten sowie ein niedrigeres Preisniveau.
Unser Tipp: Da Sie bei Tiefbrunnenpumpen aufgrund der vielen Werte und Zahlen schnell mal den Überblick verlieren, empfehlen wir, diese im Internet zu bestellen. Hier können Sie in Ruhe und ganz bequem von zu Hause alle wichtigen Daten und Fakten miteinander vergleichen und anschließend das am besten für Ihre Zwecke geeignete Modell zum günstigsten Preis bestellen.
Wie teuer sind Tiefbrunnenpumpen?
In unserem Produktvergleich lesen Sie immer wieder Aussagen über unsere preisliche Einschätzung verschiedener Produkte. Damit Sie eine Vorstellung davon bekommen, welche Preise sich in etwa hinter unseren Aussagen verstecken, erklären wir die Hintergründe in diesem Abschnitt dazu genauer:
Brunnenpumpen können Sie bereits ab einem Preis von circa 120 Euro in annehmbarer Qualität ergattern. Sie erhalten auch Modelle schon ab circa 80 Euro, allerdings sollten Sie hier ganz genau auf das Herkunftsland sowie die Produktbewertungen von Käufern achten. Die oft minderwertige Qualität von vermeintlich günstigen Angeboten verdirbt Ihnen sonst schnell den Spaß mit Ihrer neuen Tiefbrunnenpumpe. Wir empfehlen daher eher Modelle ab den bereits genannten 120 Euro. Hersteller wie Berlan, Hengda und Dambat/IBO stellen Pumpen in diesem Segment her.
Im mittleren Preissegment tummeln sich Hersteller wie T.I.P., Einhell, Berlan oder auch Kärcher. Hier geht es ab circa 170 Euro los. Die Hersteller aus diesem Preissegment überzeugen meist durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und einen gesteigerten Qualitätsanspruch. Ab einem Preis von 250 Euro sprechen wir in unserem Produktvergleich vom oberen Preissegment. Nach oben hin sind im Grunde keine Grenzen, denn Sie können Tiefbrunnenpumpen sogar zu Preisen über 500 Euro kaufen. Hier handelt es sich meist um außergewöhnlich leistungsstarke Modelle mit höchsten Qualitätsansprüchen.
Unteres Preissegment: circa 100 – 170 Euro
Mittleres Preissegment: circa 170 – 250 Euro
Oberes Preissegment: ab circa 250 Euro
Wie reinige ich eine Tiefbrunnenpumpe?
In der Regel sind Tiefbrunnenpumpen nahezu wartungsfrei und so konzipiert, dass sie selten bis gar nicht gereinigt werden müssen. Steht eine Reinigung allerdings doch an, erfahren Sie hier, wie Sie es richtig machen. Zunächst einmal gilt höchste Vorsicht, wenn Sie mit der Pumpe hantieren und diese noch am Stromnetz angeschlossen ist.
Im nächsten Schritt überprüfen Sie, ob das Ansaugrohr der Pumpe frei von Feststoffen ist und entfernen diese bei Bedarf mit einer Bürste. Einige Pumpen verfügen über einen abnehmbaren Vorfilter, den Sie ebenfalls auf Verschmutzungen überprüfen können. Hat Ihre Pumpe ein integriertes Rückschlagventil, welches sich abnehmen lässt, montieren Sie dieses ab und spülen Sie die Pumpe mit klarem Wasser durch. So können Sie kleine Sandpartikel oder andere Feststoffe nach draußen befördern und ein Anstauen dieser Feststoffe über einen längeren Zeitraum vermeiden.
Bevor Sie irgendwelche Handlungen zur Reinigung Ihrer Tiefbrunnenpumpe vornehmen, trennen Sie immer erst das Anschlusskabel der Brunnenpumpe vom Stromnetz.
Hat die Stiftung Warentest einen Tiefbrunnenpumpen-Test durchgeführt?
Die renommierte Stiftung Warentest setzt sich regelmäßig mit verschiedenen Geräten aus den Bereichen Garten und Haus auseinander. Im Bereich Pumpen fanden wir nur einen Test mit Heizungspumpen, den die Stiftung Warentest im Mai 2018 durchführte, der für diesen Vergleich aber nicht relevant ist. Ein Tiefbrunnenpumpen-Test der Verbraucherorganisation steht noch aus. Sollte sich dies ändern, werden wir unseren Vergleich aktualisieren und Sie an dieser Stelle darüber informieren.
Gibt es einen Tiefbrunnenpumpen-Test von Öko Test?
Auch Öko Test hat sich bisher noch nicht mit einem Tiefbrunnenpumpen-Test befasst. Sollten die Experten sich entscheiden, Tiefbrunnenpumpen genauer unter die Lupe zu nehmen, aktualisieren wir diesen Artikel für Sie und erläutern Ihnen die Ergebnisse.
Weitere interessante Fragen
Welche Tiefbrunnenpumpen sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Tiefbrunnenpumpen Test bzw. Vergleich 2023:
Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
Hengda-Tiefbrunnenpumpe mit hoher Sandverträglichkeit
Kundenbewertung
(48 Amazon-Bewertungen)
Hengda Tiefbrunnenpumpe
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Hengda-Tiefbrunnenpumpe bewältigt eine maximale Fördermenge von 4.000 Litern pro Stunde und arbeitet mit einem Pumpendruck von 3,4 Bar. Die maximale Förderhöhe beträgt 34 Meter. Das Pumpengehäuse und der Gewindestutzen bestehen aus rostfreiem Edelstahl. Der Durchmesser der Tiefbrunnenpumpe von Hengda liegt bei 9,2 Zentimetern und ist somit auch für den Einsatz in schmalen Brunnenschächten geeignet. Die maximale Eintauchtiefe beträgt 70 Meter. Das Anschlusskabel hat eine Länge von 20 Metern. Außerdem ist ein praktischer Vorfilter vorhanden.
Mit der Hengda-Pumpe können Sie Wasser mit einer Temperatur von maximal 35 Grad Celsius fördern. Das Nettogewicht beträgt 12,22 Kilogramm. Die Pumpe arbeitet mit insgesamt fünf Pumpenrädern, die sich 2.850-mal pro Minute drehen. Im Lieferumfang enthalten ist eine Anschlussbox, mit der Sie die Pumpe bequem ein- und ausschalten können. Dieses Modell ist eines der günstigsten aus unserem Vergleich und bietet ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Hengda-Tiefbrunnenpumpe gehört zu den Schraubenpumpen und weist daher eine erhöhte Sandverträglichkeit auf. Sie fördert Festteile bis zu einer Korngröße von 0,3 Millimetern und verträgt einen Sandanteil von maximal 150 Gramm pro Kubikmeter Wasser.
FAQ
Wie hoch ist die Hengda-Tiefbrunnenpumpe?
Die Gesamthöhe beträgt 69,3 Zentimeter.
Welchen Durchmesser hat der Gewindestutzen an der Brunnenpumpe?
Der Durchmesser des Gewindestutzens liegt bei 8,7 Zentimetern.
Verfügt dieses Modell über ein integriertes Rückschlagventil?
Ja, die Hengda-Tiefbrunnenpumpe hat ein integriertes Rückschlagventil.
Wie laut ist die Tiefbrunnenpumpe?
Die Hengda Pumpe arbeitet laut Hersteller äußerst geräuscharm und ist auch im Vergleich mit anderen Pumpen-Modellen sehr leise.
weniger anzeigen
Berlan BTBP100-9-1.1 Tiefbrunnenpumpe
Kundenbewertung
(19 Amazon-Bewertungen)
Berlan BTBP100-9-1.1 Tiefbrunnenpumpe
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Berlan-Tiefbrunnenpumpe BTBP100-9-1.1 arbeitet mit satten 1.100 Watt Motorleistung und einem Druck von 4,6 Bar. Die leistungsstarke Pumpe fördert pro Stunde 9.000 Liter Wasser und hat damit eine beachtliche Fördermenge. Sie verfügt über eine maximale Eintauchtiefe von 20 Metern und kommt mit einem Anschlusskabel, welches ebenfalls 20 Meter misst. Der Durchmesser der Brunnenpumpe beträgt 10,2 Zentimeter bei einem Gewicht von 17,7 Kilogramm. Mit diesen Daten ist sie zwar nicht ganz so handlich wie die meisten anderen Modelle aus unserem Vergleich, jedoch macht sie dies durch die hohe Leistungsfähigkeit wett.
Das Pumpengehäuse besteht aus rostfreiem Edelstahl, ebenso wie alle anderen wasserführenden Teile aus nicht rostenden Materialien bestehen. Die maximale Förderhöhe beträgt, entsprechend dem Nenndruck, 46 Meter. Die Tiefbrunnenpumpe ist außerdem sandbeständig bis zu einer Korngröße von 0,3 Millimetern. Ein integriertes Rückschlagventil ist nicht vorhanden; bei Bedarf sollten Sie dieses nachrüsten. Preislich liegt die Berlan-Brunnenpumpe im unteren Mittel und bietet in Anbetracht der erläuterten technischen Daten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Gegensatz zu den meisten Produkten aus dem Bereich der Tiefbrunnenpumpen verfügt diese Pumpe von Berlan über einen praktischen Anschlussschalter, an dem Sie sie ein- und ausschalten können.
FAQ
Wie lang ist die Tiefbrunnenpumpe von Berlan?
Die Länge der Pumpe beträgt 82,2 Zentimeter.
Mit wie vielen Pumprädern arbeitet der Motor der Berlan-Tiefbrunnenpumpe BTBP100-9-1.1?
Die Pumpe hat sieben Pumpräder und ist damit sehr leistungsstark.
Welche Größe hat das Anschlussgewinde an der Pumpe?
Die Berlan BTBP100-9-1.1 ist mit einem 2-Zoll-Anschlussgewinde ausgestattet. Der Innendurchmesser des Gewindes beträgt circa 59 Millimeter.
Verfügt die Pumpe über einen Trockenlaufschutz?
Nein, einen Trockenlaufschutz müssten Sie für dieses Modell separat nachrüsten.
weniger anzeigen
Berlan BTBP100-4-0.75 Tiefbrunnenpumpe
Hoher Druck
Kundenbewertung
(186 Amazon-Bewertungen)
Berlan BTBP100-4-0.75 Tiefbrunnenpumpe
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Berlan-Tiefbrunnenpumpe BTBP100-4-0.75 arbeitet mit 750 Watt Nennleistung und fördert maximal 4.000 Liter Wasser pro Stunde. Aufgrund des hohen Arbeitsdrucks von 6,7 Bar erreicht sie eine maximale Förderhöhe von 67 Metern. Für ausreichend Flexibilität in der Handhabung und eine maximale Eintauchtiefe von circa 20 Metern sorgt das mitgelieferte Anschlusskabel von ebenfalls 20 Metern. Das Pumpengehäuse ist aus rostfreiem Edelstahl und bietet damit einen ausreichenden Schlag- und Stoßschutz gegen äußere Einflüsse. Alle wasserführenden Teile bestehen ebenfalls aus rostfreien Materialien.
Der Motor treibt insgesamt zehn Pumpenräder an, weshalb es sich hier um eine leistungsstarke zehnstufige Turbinen-Tiefbrunnenpumpe handelt. Einige Anwender bemängeln bei diesem Modell das zu dünne Stromkabel, das nach längerer Betriebsdauer nicht dicht zu sein scheint. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Lebensdauer der Berlan-Tiefbrunnenpumpe. Diese endet nach Aussagen einiger Anwender kurze Zeit nach der Garantiedauer. Preislich liegt die Tiefbrunnenpumpe von Berlan im unteren Preissegment. Sie bietet damit, abgesehen von den genannten Mängeln, ein relativ gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die exakten Abmessungen der Pumpe betragen 79,9 Zentimeter in der Länge und 10,2 Zentimeter im Durchmesser.
Wie hoch darf die Temperatur des Wassers höchstens sein?
Das Wasser darf bei der Berlan BTBP100-4-0.75 maximal eine Temperatur von 35 Grad Celsius haben. Übersteigt das Wasser diese Temperatur, können eventuell Schäden am Pumpenmotor auftreten, da dieser nicht mehr optimal gekühlt wird.
Ist bei dieser Tiefbrunnenpumpe eine Anschlussbox im Lieferumfang enthalten?
Ja, die Pumpe kommt mit einer separaten Anschlussbox, mit der sich das Gerät ein- und ausschalten lässt.
Wie schwer ist die Berlan-Tiefbrunnenpumpe BTBP100-4-0.75 ?
Das Gewicht der Pumpe beträgt insgesamt 16,8 Kilogramm.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihre beste Tiefbrunnenpumpe: ️⚡ Ergebnisse aus dem Tiefbrunnenpumpe Test bzw.
Vergleich 2023