14 verschiedene Toaster im Test – finden Sie Ihren besten Toaster für das schnelle Aufwärmen Ihrer Toasts, Brötchen und mehr – unser Test, Ratgeber sowie Empfehlungen und Tipps 2023
Ob beim entspannten Frühstück im Bett oder beim schnellen Morgensnack vor der Arbeit – für viele Menschen gehört neben dem Kaffee auch ein belegter Toast dazu. Auch wer gerne morgens Brötchen isst, kommt um einen modernen Toaster nicht mehr herum. Denn damit lassen sich in Sekundenschnelle Brotscheiben knusprig backen und Brötchen erhitzen. Der Toaster hilft jedoch nicht nur beim Start in den Tag, üppig belegte Sandwiches sind auch zu jeder anderen Zeit ein beliebter Snack.
Bei der Ausstattung der Toaster gibt es aber wesentliche Unterschiede. Während die meisten Toaster standardmäßig zwei Scheiben gleichzeitig bräunen, erhitzen größere Modelle oder Langschlitztoaster bis zu vier oder sechs Scheiben. Diverse Zusatzfunktionen wie eine Wärmeisolierung, eine manuelle Stopp-Funktion, ein Kabelfach oder ein Brötchen-Aufsatz sind sinnvolle Features im Alltag.
Im nachfolgenden Test nehmen wir 14 aktuelle Toaster aus dem Handel unter die Lupe. Es werden aber nicht nur Kriterien wie Leistung, Ausstattung, Grundfunktionen, Design und Komfort miteinander vergleichen. Vielmehr haben wir die 14 Toaster einem echten Test unterzogen. Dazu haben wir in jedem Toaster zwei Toastbrotscheiben in der Mediumstufe zubereitet und die Ergebnisse miteinander verglichen. Die Unterschiede in der Zubereitungszeit oder im Bräunungsgrad waren teilweise erheblich. Zudem haben wir verschiedene Messungen wie die genaue Leistung im Test vorgenommen. Unser Testsieger wurde der Philips HD2581/90, der insbesondere mit seinen acht Bräungsgraden und einer guten Zubereitungszeit glänzen konnte. Weiterhin konnten der WMF Küchenminis Langschlitztoaster als bester XXL-Toaster, der Severin AT 2509 Toaster als bester Langschlitztoaster und der Krups KH6418 mit seinem Digitaldisplay überzeugen.
In einem ausführlichen Ratgeber folgen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Toaster-Arten sowie weitere wichtige Kriterien beim Kauf eines Toasters. In einem FAQ-Bereich gibt es Antworten auf häufige Fragen rund um Toaster. Zum Abschluss gehen wir auf die Testergebnisse und Testsieger der Toaster-Tests von Stiftung Warentest und Öko-Test ein.
14 leistungsstarke Toaster im umfangreichen Test














- 1. 14 leistungsstarke Toaster im umfangreichen Test
- 1.1. Wie wir die Toaster getestet haben
- 1.2. Unser Fazit zum Toaster-Test
- 1.3. Welche Arten von Toastern gibt es?
- 1.4. Wichtige Kaufkriterien für Toaster
- 1.5. Reinigung des Toasters – so klappt es
- 1.6. Gibt es gute Alternativen zum Toaster?
- 1.7. Bekannte Hersteller und Marken im Überblick
- 1.8. FAQ: Häufige Fragen rund um Toaster
- 1.9. Gibt es einen Toaster-Test der Stiftung Warentest?
- 1.10. Hat Öko-Test einen Toaster-Test durchgeführt?
- 1.11. Glossar
- 1.12. Welche Toaster sind die besten?
- 1.13. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.14. Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten Toaster: ️⚡ Ergebnisse aus dem Toaster Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Toaster-Empfehlungen







1. Unser Testsieger: Der Toaster Philips HD2581/90 mit acht individuell einstellbaren Röststufen

Der Philips HD2581/90 Toaster ist ein Automatik-Toaster mit einer Leistung von 760 bis 900 Watt und zwei großen, verstellbaren Schlitzen für unterschiedliche Brotgrößen und Brotsorten. Die Leistung soll ausreichen, um Toasts, Brötchen und Croissants erwärmen zu können. In unserem Test konnte das Gerät dabei überzeugen. Zwei Toasts in der Mediumstufe konnte das Gerät in 2 Minuten und 11 Sekunden bräunen. Im Ergebnis hatten wir sehr gut geröstete Toastbrotscheiben. Die Leistung betrug dabei 800 Watt.
Neben den acht Röststufen, die ansonsten kein Gerät im Test vorweisen konnte, dem nahezu perfekten Toast, den das Gerät produzierte und die im Vergleich zu den anderen Geräten eher schnelle Zubereitungszeit überzeugten uns vor allem die zahlreichen Zusatzfunktionen. So ist ein Brötchenaufsatz zum Aufbacken von Brötchen und Croissants integriert. Die automatische Zentrierfunktion sorgt dafür, dass das zu erhitzende Brot selbst bei unterschiedlichen Größen immer mittig im Toaster bleibt. So werden nach unserer Einschätzung tatsächlich gleichmäßige Bräunungsergebnisse sichergestellt. Der Toaster eignet sich sowohl zum Auftauen als auch zum Aufwärmen.
Dank der motorisierten Lift-Funktion des Toasters lassen sich selbst kleine Brotteile sicher aus dem Küchenkleingerät entnehmen. Der Toaster hat eine wärmeisolierte Außenfläche und eine praktische Stopp-Funktion. Eine integrierte Kabelaufwicklung lässt sogar einen einfachen Transport des Geräts zu. Zur Reinigung verfügt der Toaster über eine herausnehmbare Krümelschublade. Das Modell ist in zwei verschiedenen Farbdesigns – Schwarz und Weiß – erhältlich. Darüber hinaus gibt es eine Abschaltautomatik und ein Bröselfach. Zudem lässt sich der Toastvorgang manuell unterbrechen. Ebenso überzeugte unser Testsieger mit einer sehr guten Wärmeisolierung.










- Acht einstellbare Röststufen
- Brötchen/Croissantaufback-Funktion
- Sehr gute Wärmeisolierung
- Sehr gute Toastbräune
- Keine nennenswerten Nachteile
FAQ
2. Bester smarter Toaster für individuelle Bräunungsgrade: Tineco TOASTY ONE Smart Toaster mit einem 4-Zoll-Touchscreen

Der Tineco TOASTY ONE Smart Toaster konnte in unserem Test aus mehreren Gründen überzeugen. Bereits beim ersten Blick auf das Gerät wird deutlich, was den Toaster auszeichnet: sein Display. Denn als einziger Toaster in unserem Test hat das Modell einen Touchscreen. Über das 4 Zoll große Display lassen sich alle Einstellungen an dem Gerät vornehmen. Dazu bedarf es lediglich intuitiver Berührungen. Eine Bräunungsleiste kann manuell verschoben werden, um den jeweiligen Bräunungsgrad festzulegen.
Besonders praktisch: Wer zwei Toasts gleichzeitig in dem Doppelschlitztoaster bräunt, kann den Bräunungsgrad für beide Scheiben jeweils separat festlegen. So kann beispielsweise ein Toast hell getoastet werden, der andere dunkel. Dabei gibt es keine vorgegebenen Stufen, sondern der Nutzer kann selbst entscheiden, wie stark sein Toast gebräunt werden soll. Dafür nutzt das Gerät die sogenannte IntelliHeat-Toasting-Technik. Sie erkennt laut Tineco den jeweiligen Zustand des Brotes und passt die die Hitzeleistung entsprechend den Einstellungen an. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt unser nachfolgendes Video:
Wer die für sich ideale Bräunungsstufe für seinen Toast gefunden hat, kann diese über das Touchdisplay des Tineco TOASTY ONE Smart Toasters speichern. Bis zu acht Bräunungen können in dem Gerät eingespeichert werden.
Der Toaster hat eine Leistung von 1.200 Watt, wobei die Leistung in unserem Test etwas darunter lag. Für einen Toast der mittleren Bräune benötigte das Gerät 2 Minuten und 16 Sekunden. Damit konnte sich der Tineco-Toaster nur im Mittelfeld platzieren, allerdings lässt sich dieser mittlere Bräunungsgrad dafür auch genau nach den Wünschen des Nutzers einstellen und es muss nicht eine vorgegebene Bräunungsstufe gewählt werden.
Insgesamt verfügt der Toaster über vier Modi. Neben dem individuellen Bräunungsgrad (Smart) lassen sich mit dem Gerät die Modi Frisch, Gefroren und Wieder Aufwärmen einstellen. Praktisch aus unserer Sicht ist auch das automatische Hoch- und Runterfahren der Toasts, so müssen keine Hebel gedrückt werden. Die Krümelschublade lässt sich einfach entnehmen und reinigen.
Unter dem Strich überzeugte uns der Tineco-Toaster, wenngleich ein Preis von über 300 Euro zum Testzeitpunkt für einen Toaster bei vielen Menschen ein Ausschlusskriterium sein dürfte. Dafür gibt es aber einen hochwertig verarbeiteten Toaster in einem modernen und zeitlosen Design mit einem großen Touchscreen, über den sich zahlreiche Einstellungen vornehmen lassen. Wünschenswert bei diesem hohen Preis wäre übrigens ein Brötchenaufsatz, der nicht zum Lieferumfang gehört.
















































































- Bräunungsgrad des Toasts lässt sich individuell festlegen
- Keine festgelegten Bräunungsstufen
- Beide Schlitze des Geräts sind einzeln ansteuerbar
- Bis zu acht Bräunungsgrade lassen sich als Favoriten festlegen
- 4-Zoll-Touchscreen
- Vier Modi: Smart, Frisch, Gefroren, Wieder Auftauen
- Toasts werden automatisch hoch- und runtergefahren
- Sehr hoher Preis
- Kein Brötchenaufsatz enthalten
FAQ
3. Bester Multifunktionstoaster: Severin AT 2509 Toaster mit zwei langen Rostschächten

Der Automatik-Toaster Severin AT 2509 verfügt neben einer praktischen Auftaufunktion über einen Brötchenaufsatz. Dieser erlaubt nicht nur klassische Toasts, sondern auch das Erhitzen von Fertigbrötchen. Er besteht aus einem wärmeisolierten und doppelwandigen Gehäuse aus Edelstahl und ist mit Kontrollleuchten ausgestattet. Der Toaster hat zwei Rostschächte mit Zentrierung für die Brotscheiben. Die Schächte sind knapp 25 Zentimeter lang. So können zwei mal zwei Toastbrotscheiben gleichzeitig gebräunt werden. Das Modell ist darüber hinaus als Variante mit einer Langschlitz-Röstkammer und zwei normalen Röstkammern erhältlich. Insbesondere Familien sollten mit diesem Toaster das geeignete Gerät für ein ausgiebiges Frühstück haben.
Der Automatik-Edelstahl-Toaster hat sechs Leistungsstufen. Die 1.400 Watt Leistung sind für alle Funktionen ausreichend. Im Test konnte das Gerät mit einer ordentlichen Röstzeit überzeugen. Für zwei Toasts benötigte er mit 2:28 Minuten etwas länger als andere Geräte, dabei darf aber die Größe des Modells nicht außer Acht gelassen werden. Zudem betrug die Leistung im Test lediglich 1.250 Watt, sodass das Gerät offenbar nicht mit der maximalen Leistung arbeitete. Im Ergebnis lieferte der Toaster in unserem Test sehr gute geröstete leckere Toasts. Dabei gibt das Gerät nicht zu viel Wärme ab und kann ohne Mühe nach Zubereitung der Toasts berührt werden, ohne sich zu verbrennen. Einziger Wehrmutstropfen: Die Toastscheiben landeten nach dem Toasten auf dem Boden, da sie das Gerät zu weit ausgeworfen hat.
Zu den weiteren Features zählen unter anderem ein integrierter Brötchen-Röstaufsatz, eine Röstzeitelektronik und eine separate Auslösetaste. Der Bräunungsgrad lässt sich individuell einstellen. Sollte sich eine Toastscheibe verklemmen, schaltet der Toaster automatisch ab und das Brot verkohlt nicht. Er hat eine praktische Kabelaufwicklung und eine Krümelschublade für eine leichte Reinigung.
Die Ergebnisse eines externen Tests zum Severin AT 2509 sind im folgenden Video zu sehen:










- Multifunktionsgerät
- Toasten von bis zu vier Toastbrotschreiben gleichzeitig
- Hohe Leistung
- Auswurf zu heftig
FAQ
4. Bester XXL-Toaster: WMF Küchenminis Langschlitz-Toaster mit integriertem Brötchen-Aufsatz und Bagel-Funktion

Auch das Modell von WMF ist ein Langschlitztoaster. Er ist schlank designt sein und zum zeitgleichen Bräunen von zwei XXL-Toastscheiben verwendbar, die maximal 11 x 11 Zentimeter groß sind. Daneben besteht die Möglichkeit, Bagelhälften oder eine lange Brotscheibe zu toasten, auf Wunsch auch nur von einer Seite. Zusätzlich eignet sich der WMF-Toaster zum Aufbacken von Brötchen und Baguettes. Hierzu ist er mit einem integrierten Brötchen-Aufsatz versehen.
Im Test konnte das Gerät nicht nur durch die Möglichkeit überzeugen, auch große Brotscheiben oder Bagels toasten zu können. Darüber hinaus zeichnete sich der WMF-Toaster in unserem Test durch sieben Zubereitungsstufen, einen sehr guten Bräunegrad und eine gute Wärmeisolierung aus. Für die Zubereitung der beiden Toasts auf mittlerer Stufe benötigte das Gerät mit 2:44 Minuten zwar am Längsten, mit Blick auf die Funktionsmöglichkeiten und Größe des Toasters, verwundert dies nicht.
Bedienbar ist das Modell mithilfe eines Schiebereglers und mehreren Tasten. Über den Schieberegler erfolgt die Einstellung des gewünschten Bräunungsgrads. Zu den Tasten gehören unter anderem folgende beleuchtete Funktionstasten:
- Auftau-Taste: Die Auftau-Funktion dient zum Toasten von gefrorenem Brot. Sie sorgt für die Verlängerung des Bräunungsvorgangs.
- Aufwärm-Taste: Wer einen kalten Toast nochmals erwärmen möchte, sollte die Aufwärm-Taste betätigen. Außerdem eignet sich die Funktion zum Nachbräunen von zu hell geratenen Toastscheiben.
- Stopp-Taste: Die Stopptaste ermöglicht es, den Bräunungsvorgang vorzeitig zu beenden.










Im folgenden Video wird der XXL-Toaster von WMF vorgeführt:
- Sieben Bräunungsstufen
- Bagel-, Brötchen- und Baguette-Funktion
- Toastzange im Lieferumfang
- Gute Wärmeisolierung
- Im Vergleich lange Zubereitungszeit
- Fingerabdrücke auf dem Gerät schnell sichtbar
FAQ
5. Toaster mit Digitalanzeige: Krups KH641810 Smart'n Light

Der Krups KH641810 Smart'n Light bietet eine maximale Leistung von 850 Watt und ein Kunststoffgehäuse. Der Toaster ist 24 Zentimeter lang und 19 Zentimeter hoch. Die elektronische Bräunungsgradkontrolle mit sieben Bräunungsstufen soll für ein optimales Toast-Ergebnis sorgen. Kinderleicht gestaltet sich nicht nur das Herausnehmen des Toasts mit der Anhebevorrichtung, sondern auch die Reinigung, da es eine herausnehmbare Krümelschublade gibt.
Zu den praktischen Toaster-Funktionen gehören:
- Stopp
- Auftauen und Aufwärmen mit Leuchtanzeige
- Und eine variable Schlitzbreite mit automatischer Zentrierung des Brots
- Brötchen-Aufsatz
In unserem Test benötigte der Krups-Toaster 2:30 Minuten zur Zubereitung der zwei Toasts auf mittlerer Stufe. Im Ergebnis lieferte das Gerät gut gebräunte leckere Toasts. Dabei haben wir eine Leistung von 712 Watt gemessen, sodass auch dieser Toaster nicht mit der maximalen Leistung toastete. Dabei konnte der Toaster eine gute Wärmeisolierung vorweisen. Weniger erfreulich waren die starken Fingerabdrücke, die bereits nach kurzer Nutzungszeit auf dem Toaster hinterlassen wurden.










- Digitalanzeige mit umfangreichen Funktionen wie Timer, Lieblingstoast, etc.
- Brötchenaufsatz im Lieferumfang
- Krümelschubalde herausnehmbar
- Gute Wärmeisolierung
- Starke Fingerabdrücke sichtbar
FAQ
6. Der schnellste Toaster: Der Toaster Russell Hobbs 21680-56 im Retro-Design

Der Russell Hobbs 21680-56 ist ein Zweischlitztoaster. Dank der maximalen Leistung von 1.300 Watt toastet er nach Angaben des Herstellers bis zu 65 Prozent schneller als andere Geräte. Tatsächlich konnte der Toaster dieses Versprechen in unserem eigenen Test auch halten. Denn die beiden Toastscheiben auf mittlerer Stufe waren bereits nach 1:46 Minuten fertig – und dabei leider sogar nach unserem Ermessen zu dunkel. Dabei konnten wir lediglich eine Leistung von 1.101 Watt messen. Nachteilig: Das Gerät wird beim Toasten sehr heiß und Fingerabdrücke sind schnell sichtbar. Wer es eilig hat, sollte mit dem Russell-Hobbs-Toaster in der Regel auf seine Kosten kommen, aber nach unserer Einschätzung immer den Grad der Bräunung im Auge behalten.
Optisch fällt der Toaster durch sein Retro-Design auf. Sein Gehäuse ist aus Edelstahl gefertigt und mit einigen Applikationen aus Kunststoff versehen. Die Röstdauer wird mit einer Countdown-Uhr im Retro-Stil angezeigt. Ein Zeiger auf einem Ziffernblatt informiert über die verbleibende Röstzeit. Eine Brotzentrierung sorgt dafür, dass die Brotscheiben in der korrekten, mittigen Position bleiben und eine gleichmäßige Bräunung erhalten.
Das Gerät ist mit einer Aufwärm-, einer Auftau- und einer Stopp-Funktion ausgestattet. Diese werden durch das Betätigen einer Taste am Gehäuse aktiviert. Das Modell verfügt über einen praktischen Brötchen-Aufsatz für Baguettes, Croissants und Co. Den Grad der Bräunung wählen Anwender über einen Hebel an der Seite des Geräts aus. Insgesamt stehen sechs Bräunungsstufen zur Auswahl.












- Schnelle Zubereitungszeit
- Hohe Leistung
- Lift-and-Look-Funktion
- Zahlreiche weitere Funktionen
- Toasts können schnell verbrennen
- Gerät wird sehr heiß beim Toastvorgang
FAQ
7. Moulinex Subito LT260D11 Toaster: schnell und mit zahlreichen Funktionen

Der Toaster Moulinex Subito LT260D11 ist ein Doppelschlitztoaster mit rotem Edelstahl-Finish und einem integrierten Brötchenaufsatz. Er eignet sich für jede Küche. Für richtig gebräunte Toasts gibt es sieben verschiedene Bräunungsstufen. Mit einer Hebevorrichtung lassen sich die Toasts herausziehen, ohne dass sich der Nutzer die Finger verbrennt. Der Toaster hat eine Auswahl aus mehreren Funktionen, unter anderem eine Stopp-Funktion, die verbrannte Toasts vermeiden soll, und eine Auftau- und Aufwärmfunktion. Er besitzt dem Hersteller zufolge eine Leistungskraft von 850 Watt, eine Anzeigelampe beziehungsweise Kontrollleuchte und eine praktische Kabelaufbewahrung. Der Bräunungsgrad lässt sich in sieben Stufen einstellen.
In unserem Toaster-Test überzeugte der Moulinex Subito LT260D11 nicht nur mit seinen zahlreichen Funktionen, sondern mit seiner Schnelligkeit. Die beiden Toasts auf mittlerer Stärke waren nach 1:49 Minuten bereits fertig. Allerdings hätten die beiden Toastscheiben nach unserem Empfinden im Test etwas mehr Bräune vertragen. Besonders erfreulich: das Gerät wurde weder besonders heiß, noch waren viele Fingerabdrücke nach der Nutzung auf dem Toaster sichtbar. Auch bei diesem Gerät lag die von uns gemessene Leistung mit 750 Watt unter dem vom Hersteller angegebenen Maximalwert.
Der Toaster aus unserem Test hat eine praktische Krümelschublade, die Krümel beim Toast-Vorgang auffängt. Sie ist aber einfach entnehmbar, so kann das Produkt leichter gereinigt werden. Falls sich eine Toastscheibe im Toaster verklemmen sollte, schaltet das Gerät automatisch ab. Die vom Hersteller benannte Funktion des extrahohen Toastauswurfs machte sich in unserem Test im Vergleich zu den anderen Geräten nicht bemerkbar.
- Schnelle Zubereitungszeit
- Vario-Technik
- Zahlreiche weitere Funktionen
- Gute Wärmeisolierung
- Toasts nicht sonderlich braun nach dem Toasten
FAQ
8. WMF Lono Glas-Toaster mit Sichtfenster und automatischem Toast-Aufzug

Der WMF Lono Glas-Toaster ist ein Toaster, mit dem sich nicht nur Toastbrote zubereiten lassen. Im Lieferumfang enthalten ist ein Brötchenaufsatz, sodass auch Brötchen und Croissants aufgebacken werden können. Der Toaster besteht aus mattem Cromargan-Edelstahl und bietet sieben Bräunungsstufen durch Tasten. Nähere Informationen zu Cromargan-Edelstahl gibt es hier. Eine Besonderheit bei dem Toaster ist das Sichtfenster aus Glas. So kann der Röstvorgang komplett verfolgt werden.
Dass diese Funktion praktisch ist und gleichmäßige Bräunungsergebnisse erzielt, konnte sich in unserem Test bestätigen. Allerdings benötigte das Gerät für die Zubereitung der zwei Toasts auf mittlere Stufe 2:25 Minuten. Nur wenige Toaster benötigten länger hierfür. Während der Hersteller eine Leistung von 1.300 Watt beim Toasten angibt, konnten wir 1.152 Watt messen. Besonders praktisch war zudem das ein Meter lange Netzkabel, sodass ausreichend Bewegungsfreiheit vorhanden ist.
Der WMF-Toaster hat beleuchtete Funktionstasten:
- Auftaufunktion für gefrorenes Brot
- Aufwärmfunktion für bereits erkalteten Toast/Brötchen vom Vortag
- Stopp-Taste
- Bagel-Funktion
Die Reinigung des Toasters gestaltet sich nicht nur durch die entnehmbaren Sichtfenster-Glasscheibe einfach, sondern auch durch die herausnehmbare Krümelschublade. Ein Überhitzungsschutz greift bei einer zu hohen Temperatur ein und bricht den Toastvorgang ab. Allerdings wird der Toaster beim Toasten der Brote wärmer als manch andere der getesteten Modelle, wenngleich sich ein Anwender nicht die Finger verbrennen sollte.














- Glas-Sichtfenster zur Beobachtung des Toastvorgangs
- Automatischer Toast-Einzug und Toast-Auswurf
- Langes Netzkabel
- Umfangreiche Funktionsmöglichkeiten
- Vergleichsweise lange Toastzeit
- Fingerabdrücke schnell sichtbar
FAQ
9. Fakir Calypso Toaster mit Auftau- und Aufwärm-Funktion

Mit dem Modell Calypso bietet der Hersteller Fakir einen kompakten Doppelschlitztoaster zum Bräunen oder Auftauen von Toasts, Brötchen oder Croissants an. Die Temperatur lässt sich flexibel in sechs Stufen einstellen. Mit seiner Leistung von 850 Watt bräunt der Toaster zwei Toastscheiben auf der mittleren Temperaturstufe in 2,5 Minuten goldbraun.
Auf den Stufen ein bsi drei werden Toast nur leicht knusprig. Bräunung wird erst ab der dritten Stufe erreicht. Im Test war das Ziel, goldbraune Toastscheiben zuzubereiten. Dafür eignet sich die vierte Stufe am besten. Innerhalb von 2 Minuten und 7 Sekunden bräunt der Toaster Brot wie auf den Fotos zu sehen. Wer seine Toasts stark gebräunt mag, nutzt die Temperaturstufe sechs, sollte die Brotscheibe aber nicht länger als 2 Minuten im Toaster lassen. Auf den Stufen fünf und sechs erreicht der Toaster sehr hohe Temperaturen. Er ist aber gut isoliert und wird von außen nicht so heiß, dass Verbrennungsgefahr besteht. Die Ergebnisse sind auf allen Temperaturstufen überzeugend: leckere und schnell zubereitete Toasts.
Der Calypso Toaster hat einen abnehmbaren Brötchenaufsatz, der sich mit zwei verschiedenen Funktionen verwenden lässt. Wenn Brot oder Brötchen vom Vortag hart und ungenießbar sind, kommt die Aufwärm-Funktion zum Einsatz. Im Test hat sie älteres Brot zuverlässig aufgewärmt und wieder genießbar gemacht – ohne anbrennen. Wann die Toasts fertig sind, lässt sich für Verbraucher aber nur erahnen. Dem Toaster fehlt eine Countdown-Anzeige.
Alternativ taut der Toaster per Auftau-Funktion eingefrorenes Brot schonend auf. Im Test hat er dabei gute Ergebnisse erzielt. Ein Brötchen (in der Mitte durchgeschnitten) taut er in rund 4 Minuten auf. Die dritte Taste am Toaster dient der Stopp-Funktion, mit der sich der Betrieb zu jedem Zeitpunkt unterbrechen lässt.
Der Auswurf der Toasts funktioniert zuverlässig, ist aber nicht so stark, dass die Brotscheiben von allein aus dem Toaster fliegen. Vorteilhaft für die Reinigung: die integrierte Krümelschublade. Einfach regelmäßig öffnen und entleeren. Dann sammeln sich keine größeren Mengen an Brotkrümeln im Toaster an. Durch das kompakte Design findet sich in der Küche leicht ein Platz für den Toaster.
Das Gehäuse des Toasters ist aus Metall gefertigt. Ein Kritikpunkt im Vergleich zu anderen Modellen: Auf den Applikationen in Edelstahl-Optik sind Fingerabdrücke schnell sichtbar. Dennoch wirkt der Doppelschlitztoaster hochwertig verarbeitet und macht einen modernen Eindruck. Zur Anpassung an die Kücheneinrichtung bietet der Hersteller ihn in drei Farbvarianten an: Edelstahl-Silber, Edelstahl-Rosé und Edelstahl-Weiß.
Insgesamt ist der Fakir Calypso ein solider Toaster aus der mittleren Preisklasse, der aus funktioneller Sicht keine offensichtlichen Schwächen hat. Mit Aufwärm- und Auftau-Funktion sowie Krümelschublade bringt er eine Reihe an nützlichen Features mit. Die Bedienung ist selbsterklärend und funktionierte im Test reibungslos.




























- Sechs Temperaturstufen
- Auftau- und Aufwärm-Funktion
- Gute Wärmeisolierung
- Brötchenaufsatz im Lieferumfang
- Krümelschublade
- In drei Farben erhältlich (Edelstahl-Silber, Edelstahl-Rosé und Edelstahl-Weiß)
- Fingerabdrücke auf Edelstahl-Applikationen schnell sichtbar
FAQ
10. Philips HD2692 Toaster mit langer Toastkammer, acht Bräunungsstufen und Cool-Touch-Gehäuse

Der Philips HD2692 Toaster besteht aus einem Cool-Touch-Gehäuse aus Edelstahl. Es gibt das Modell als HD2692/00 in Silber/Weiß und als HD2692/90 in Silber/Schwarz. Wir haben die Version 00 getestet, beide Varianten sind jedoch baugleich und unterscheiden sich lediglich in der Farbe. Die wärmeisolierte Außenfläche bleibt im Betrieb kühl und soll auf diese Weise Verbrennungen verhindern. In unserem Test konnte sich dies eindrucksvoll bestätigen. Dadurch eignet sich der Toaster vor allem für Familien mit kleinen Kindern. Allerdings sollten Familien ausreichend Zeit haben, denn mit 2:11 Minuten lag die Zubereitungszeit im unteren Drittel, zudem lassen sich maximal zwei Toastscheiben gleichzeitig zubereiten. Immerhin: Den Bräunungsgrad der Toasts empfanden wir als sehr angenehm.
Eine automatische Zentrierfunktion ermöglicht ein gleichmäßiges Toasten von dickem oder dünn geschnittenem Brot. Der Toaster verfügt über acht Bräunungseinstellungen. Die Toastkammern sind extrabreit und lang gestaltet. Der integrierte Brötchen-Aufsatz ermöglicht das Aufbacken von Croissants, Baguettes oder Brötchen. Außerdem enthält der Toast eine Krümelschublade. Sie lässt sich herausnehmen und entleeren.
Der Philips HD2692/00 Toaster ist mit einer Lift- oder Hebe-Funktion ausgestattet. Diese Funktion erlaubt es, Brotstücke weiter nach oben zu heben, um sie sicher aus dem noch heißen Toaster herausnehmen zu können. Dank der Auftau- oder Defroster-Taste des Toasters ist es möglich, Brot in nur einem Schritt aufzutauen und zu toasten. Eine Aufwärmtaste soll dafür sorgen, dass kaltes Brot aufgewärmt oder bereits getoastetes Brot nachgebräunt wird.
Das Gerät hat eine separate Stopp-Taste, die Verbraucher bedienen können, wenn sie den Toast-Vorgang unterbrechen wollen. Die Möglichkeit der automatischen Abschaltung schützt beim Klemmen des Brotes oder Toasts vor Kurzschlüssen. Die maximale Leistung des Toasters beziffert Philipps mit 1.030 Watt, in unserem Test konnten wir 930 Watt messen.










- Acht Bräunungsstufen
- Cool-Touch-Gehäuse
- Lange Toastkammer
- Weitere Toast-Möglichkeiten wie Brötchen oder Croissants
- Durchschnittliche Zubereitungszeit
- Gehäuse ist Fingerabdruck-empfindlich
FAQ
11. Severin AT 2217 Toaster mit Röstzeitelektronik und Temperatursensor

Der Severin AT 2217 ist ein Automatik-Toaster mit einer Brotscheibenzentrierung, zwei Schächten und einer separaten Auslösetaste. Der Toaster aus unserem Test mit den sechs Bräunungsstufen ist multifunktional einsetzbar: Er verfügt über eine Defroster-Funktion, eine Aufwärmstufe ohne Bräunung und eine Toast-Funktion zum Bräunen oder Rösten. Der Röstgrad der Toasts lässt sich manuell einstellen. Das Gerät trägt das Qualitätssiegel „Made in Germany“ und besteht aus einem wärmeisolierten Thermogehäuse aus Edelstahl. Wenn sich eine Scheibe im Toaster verklemmt, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Es ist mit Kontrollleuchten ausgestattet, hat eine praktische Kabelaufwicklung und eine herausnehmbare Krümelschublade für eine simple Reinigung.
In unserem Test zeichnete sich das Gerät allerdings nicht mit einer deutlich spürbaren leichteren Bedienung im Vergleich zu den anderen Toastern aus. Dafür konnte der Severin-Toaster mit einer guten Wärmeisolierung und wenigen Fingerabdrücken auf dem Toaster überzeugen. Für unseren Test der beiden getoasteten Brotscheiben benötigte das Gerät mit 2:20 Minuten eher länger. Dabei setzte der Toaster eine Leistung von 740 Watt ein – maximal soll er 800 Watt leisten können. Die fertigen Toasts konnten mit einer guten Bräune überzeugen.
Der Toaster hat eine separate Auslösetaste und einen integrierten Brötchen-Röstaufsatz zur einfachen Zubereitung von Brötchen. Die Einzelvariante des Toasters ist in einem roten Metallic-Design gestaltet. Alternativ ist das Gerät als Toaster-Set mit einem farblich abgestimmten Wasserkocher und einer Kaffeemaschine erhältlich.










- Röstzeitelektronik mit Temperatursensor
- Gute Wärmeisolierung
- Verhältnismäßig lange Zubereitungszeit
- Niedrige Leistung
FAQ
12. Braun PurEase Toaster HT 3010 – Gewinner des Plus X Awards 2017

In unserem Test konnte der Braun PurEase Toaster HT 3010 überzeugen. Die beiden Brotscheiben waren auf der mittleren Stufe nach 1:53 Minuten bereits fertig. Dabei arbeitete das Gerät mit 850 Watt Leistung. Die Toastscheiben hatten eine gute Bräune nach dem Toasten. Hinzu kommt, dass der Toaster eine sehr gute Wärmeisolierung vorweisen konnte.










- Schnelle Zubereitung mit im Vergleich niedriger Leistung
- Gute Wärmeisolierung
- Einige Zusatzfunktionen
- Fingerabdrücke schnell sichtbar
FAQ
13. Bosch TAT5P425DE DesignLine Doppelschlitz-Toaster in fünf Farben

Der Bosch TAT5P425DE DesignLine Doppelschlitz-Toaster hat eine maximale Leistung von 970 Watt und sechs Röststufen. Das Gehäuse ist aus Edelstahl gefertigt. Dank ausfahrbarem Brötchenaufsatz lassen sich mit dem Toaster bis zu zwei Brötchen erwärmen. Der Toaster von Bosch hat eine automatische Brotzentrierung, mit der er Toastscheiben mittig ausrichtet und laut Anbieter für ein gleichmäßiges Röstbild sorgt.
Der Bosch-Toaster ist wärmeisoliert und hat eine Auftau- sowie eine Aufwärmfunktion. Durch das Drücken der Stopptaste lässt sich das Toasten beenden, bevor die Zeit abgelaufen ist. Ausgestattet ist das Gerät mit einer Flächenheizung. Der Toaster hat Abmessungen von 19,5 x 30,0 x 17,0 Zentimetern und wiegt 1,7 Kilogramm.
In unserem Test benötigte der Bosch-Toaster für die beiden Brotscheiben auf mittlerem Bräunungsgrad genau 2 Minuten. Allerdings empfanden wir die Scheiben nach dem Toasten als zu hell. Erfreulich ist hingegen die Wärmeisolierung des Geräts, ist ein Verbrennen der Finger nach unserer Einschätzung nach nicht möglich. Abdrücke ebendieser wiederum sind auf dem Toaster nach der Nutzung nicht erkennbar. In Sachen Leistung liegt der Bosch-Toaster mit von uns gemessenen 833 Watt im unteren Bereich und auch unter der vom Hersteller genannten Maximalleistung.








- Gute Wärmeisolierung
- Gute Zubereitungszeit mit Blick auf die Leistung
- Niedrige Leistung
- Toast-Ergebnisse zu hell
FAQ
14. AEG AT 3300 Toaster aus der Perfectmorning-Serie

Der AEG AT 3300 Toaster stammt aus der Perferctmorning-Serie der Marke. Unter dieser gibt es auch eine passende Kaffeemaschine und einen Wasserkocher, die zusammen mit dem Toaster gekauft werden können. Der schwarz-silberne Doppelschlitz-Toaster ist unter anderem mit einem Staubschutzdeckel und einem Brötchenaufsatz ausgestattet. So lassen sich nicht nur Brote toasten, sondern auch Brötchen aufbacken.
Das Gerät hat sieben Bräunungsgrade, die sich einstellen lassen. In unserem Test benötigten die beiden Toasts auf der mittleren Stufe 2:30 Minuten. Dabei haben wir eine Leistung 828 Watt gemessen, sodass die im Vergleich zu anderen Toastern im Test längere Zubereitungszeit nicht verwundert. Immerhin darf sich der Frühstückende nach unserer Einschätzung über perfekt getoastete Brote freuen. Ebenfalls vorteilhaft: Der AEG-Toaster hat eine gute Wärmeisolierung und ist auch verhältnismäßig resistent gegen Fingerabdrücke.
Die Reinigung des Toasters AEG AT 3300 ist einfach, wozu auch die herausnehmbare Krümelschublade beiträgt. Das Modell hat eine Auftaufunktion, eine intelligente Warmhaltefunktion und eine Stopp-Taste mit Funktionslicht. Zur weiteren Ausstattung gehört ein High-Lift-Hebel mit Arretierung.










- Sehr guter Bräunungsgrad
- Kompakte Abmessungen
- Niedrige Leistung
- Lange Zubereitungszeit
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- de.wikipedia.org
- verbraucherzentrale.de
- kochbar.de
- koch-mit.de
- t-online.de
- ndr.de
- test.de
- test.de
- oekotest.de
- kitcheneers.de
- technikzuhause.de
- oekotest.de
- kochbar.de
- wmf-professional.de
- rechneronline.de
- toastermuseum.com
- wunderweib.de
- gesundheit.de
Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich

- Maße: 38,0 x 16,5 x 21,0 Zentimeter
- Eigengewicht: circa 2,5 Kilogramm
- Brotzentrierung für gleichmäßige Ergebnisse
FAQ
Finden Sie Ihren besten Toaster: ️⚡ Ergebnisse aus dem Toaster Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,1) | Philips HD2581/90 Toaster ⭐️ | 03/2023 | 24,99€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Tineco TOASTY ONE Smart Toaster | 03/2023 | 339,00€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | Severin AT 2509 Toaster | 03/2023 | 44,90€ | Zum Angebot |
Platz 4: Sehr gut (1,4) | WMF Küchenminis Langschlitz-Toaster | 03/2023 | 70,00€ | Zum Angebot |
Platz 5: Sehr gut (1,5) | Krups KH6418 Smart'n Light Toaster | 03/2023 | 58,79€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,6) | Russell Hobbs 21680-56 Toaster | 03/2023 | 59,99€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Philips HD2581/90 Toaster