Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

8 Tourenski im Vergleich – finden Sie Ihre besten Skier für die nächste große Tour durch den Schnee – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Nicole Hery-Moßmann

von Nicole Hery-Moßmann

Expertin für Wintersport
Um dem Alltag zu entfliehen, ist Sport für mich eine Wohltat. Das ist nicht nur im Sommer der Fall, sondern auch im Winter. Insbesondere durch den Schnee zu flitzen sorgt für den notwendigen Ausgleich, um den Kopf freizubekommen. Kein Wunder, dass ich auch schon so manchen Tourenski unter den Füßen hatte. Meine Erkenntnisse und Erfahrungen mit Blick auf die Tourenski teile ich im nachfolgenden Vergleich.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Einsatzbereich
  • Art der Ski
  • Vorspannung
  • Länge der Ski
Meine Produkt-Empfehlung:Scott Superguide 88 Tourenski
Scott Superguide 88 Tourenski

Adieu Zivilisation, adieu Warteschlangen am Skilift: Wer als begeisterter Skifahrer das nächste Level erreichen will, greift zum Tourenski und unternimmt eine Skitour. Die Wanderungen abseits der Piste sowie die Abfahrten im Tiefschnee stellen eine spezielle Herausforderung an die Skier und die Kondition der Skiläufer dar. Deshalb gibt es spezielle Tourenski. Je nach Anforderung und Terrain weisen die Skier bestimmte Eigenschaften auf und unterscheiden sich beispielsweise im Gewicht, im Kernmaterial und in der Vorspannung voneinander. Auf der Suche nach dem richtigen Tourenski stoßen Neulinge auf eine Menge Fachbegriffe, die nicht immer selbsterklärend sind.

Im folgenden großen Vergleich werden 8 Tourenski mit unterschiedlichen Merkmalen und Besonderheiten vorgestellt. Der folgende Ratgeber erläutert diese Begrifflichkeiten und informiert über die verschiedenen Varianten und Eigenarten von Tourenski-Typen. Als weitere Entscheidungshilfe wird erklärt, was beim Kauf von Tourenski zu beachten ist und welche Ausrüstung auf einer Pistentour nicht fehlen darf. Außerdem werden die wichtigsten Fragen rund um das Thema Tourenski beantwortet. Abschließend wird nachgeforscht, ob die Stiftung Warentest oder Öko-Test einen Tourenski-Test veröffentlicht haben.

8 verschiedene Tourenski im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Einsatzbereiche
Kernmaterial
Belagmaterial
Rocker
Doppel-Rocker
Vorspannung
Bindung im Lieferumfang enthalten
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Details zum Tourenski
Verfügbare Längen
Radius
Gewicht pro Ski
Eignungen des Tourenskis
Für Männer geeignet
Für Frauen geeignet
Für Anfänger geeignet
Für Fortgeschrittene
Für Profis
Für Abfahrten geeignet
Für Aufstiege geeignet
Für Tiefschnee geeignet
Details zur Taillierung
Skischaufel
Skimitte
Skiende
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Autorentipp
3D-Sidecut-Bau Scott Superguide 88 Tourenski
Scott Superguide 88 Tourenski
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,305/2023
(12 Amazon-Bewertungen)
1 Allrounder
Holz
Carbon/Aramid
Pro-Tip Rocker 320
3D-Sidecut-Konstruktion, mit progressivem Schaufelradius, laut Hersteller schnelles Steigfell-Befestigungssystem, Sandwich-Seitenwangenkonstruktion
176 Zentimeter
18 Meter
1.340 Gramm
125 Millimeter
88 Millimeter
114 Millimeter
Zum Angebot
Amazon 412,85€ Idealo Preis prüfen Otto 449,99€ Ebay Preis prüfen Intersport 390,90€
Leichtgewichtig Fischer Transalp 86 Carbon Tourenski
Fischer Transalp 86 Carbon Tourenski
Unsere Bewertung
Gut
1,505/2023
(9 Bewertungen)
2 Allrounder
Air-Tec-Holzkern
Carbon, Fiberglas
Tip Rocker 300
Mit Titanalverstärkung im Bindungsbereich, laut Hersteller mit hoher Torsionssteifigkeit, Aeroshape-Leichtbauweise, vergleichsweise leicht
148, 162, 169, 183 Zentimeter
18 Meter (bei 171 Zentimetern Länge)
1.180 Gramm (bei 171 Zentimetern Länge)
123 Millimeter (bei 171 Zentimetern Länge)
86 Millimeter (bei 171 Zentimetern Länge)
107 Millimeter (bei 171 Zentimetern Länge)
Zum Angebot
Intersport 419,90€ Otto 439,00€ Idealo Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Hybrid-Core Dynastar E-Tour 82 Tourenski
Dynastar E-Tour 82 Tourenski
Unsere Bewertung
Gut
1,705/2023
(6 Amazon-Bewertungen)
3 Allrounder
Paulownia-Holzkern
Fiberglas
Tip Rocker 300
Hybrid-Core-Technik für niedriges Gewicht, 3D-Profiltechnik für optimalen Energietransport aus der Skimitte heraus
154, 162 und 170 Zentimeter
16 Meter (bei 154 Zentimetern Länge)
1.250 Gramm (bei 154 Zentimetern Länge)
114 Millimeter (bei 154 Zentimetern Länge)
82 Millimeter (bei 154 Zentimetern Länge)
102 Millimeter (bei 154 Zentimetern Länge)
Zum Angebot
Amazon 631,49€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Damenski K2 Talkback 96 Tourenski
K2 Talkback 96 Tourenski
Unsere Bewertung
Gut
2,005/2023
(1 Amazon-Bewertungen)
4 Freeriden/Touren
Pappel-Paulownia-Holzkern
Ti SpYne – Titanial-Laminat/Carbon
All Terrain Rocker
Mit Snowphobic-Topsheet (hydrophobes, schneeabweisendes Obermaterial), ein Damenski laut Hersteller mit guter Stabilität und verbessertem Kantengriff, Oberfläche aus Titanal-Laminat
163 Zentimeter
18 Meter
1.254 Gramm
128 Millimeter
96 Millimeter
115 Millimeter
Zum Angebot
Amazon 480,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Intersport 440,90€
Icon Top-Bewertet
Belag gesintert K2 Wayback 84 Tourenski
K2 Wayback 84 Tourenski
Unsere Bewertung
Gut
2,105/2023
(1 Amazon-Bewertungen)
5 Allround/Touring
Pappel-Paulownia-Holzkern
Carbon/Fiberglas
Camber & Double-Rocker
Mit wasserabweisendem Snophobic-Topsheet, mit Skin-Grommets mit Z-Clips, Belag gesintert, im Bereich der Bindung mit spezieller Titanal®-Einlage
160, 167, 174 Zentimeter
18 Meter (bei 167 Zentimetern Länge)
1.212 Gramm (bei 167 Zentimetern Länge)
118 Millimeter
84 Millimeter
106 Millimeter
Zum Angebot
Amazon 455,92€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Preis
Pappelholz-Kern Dynafit Tour 88 Tourenski
Dynafit Tour 88 Tourenski
Unsere Bewertung
Gut
2,305/2023
(7 Amazon-Bewertungen)
6 Allrounder
Pappel-Paulownia-Holzkern
Carbon
Tip-Rocker
Voll integrierte Aluminiumspitze, 3D-Konstruktion für Reduzierung der Schwungmasse im Bereich der Bindung
174, 182 Zentimeter
18 Meter (bei 182 Zentimetern Länge)
1.380 Gramm (bei 182 Zentimetern Länge)
123 Millimeter
88 Millimeter
107 Millimeter
Zum Angebot
Amazon 499,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Bergzeit 261,70€ SportScheck 268,95€ Intersport 463,90€
Mit Ösen K2 Wayback 88 Tourenski
K2 Wayback 88 Tourenski
Unsere Bewertung
Gut
2,405/2023
(4 Amazon-Bewertungen)
7 Allround/Touring
Pappel-Paulownia-Holzkern
Titanal/Carbon
All Terrain Rocker
Mit Ti SpYne-Laminat für bessere Dämpfungseigenschaften, mit verstärkten Ösen zur Verankerung von Fellen via Z-Clip, Overdrive-Carbon zur Erhöhung von Kantengriff und Griffigkeit
160, 167, 174, 181 Zentimeter
18 Meter (bei 167 Zentimetern Länge)
1.199 Gramm (bei 167 Zentimetern Länge)
121 Millimeter
88 Millimeter
109 Millimeter
Zum Angebot
Amazon 279,00€ Idealo Preis prüfen Otto 389,00€ Bergzeit 268,95€ Sport Schuster 300,00€ Ebay 317,58€ Intersport 356,90€ SportScheck 366,00€
Carbon-Rücken ATOMIC Herren Backland 85 Tourenski blau 172
ATOMIC Herren Backland 85 Tourenski blau 172
Unsere Bewertung
Befriedigend
2,605/2023
(10 Amazon-Bewertungen)
8 Allrounder
Ultra-Light-Woodcore (Pappel- und Karubaholz)
HRZN-Tech-Tip/Carbon
All Mountain Rocker
Mit Carbon-Backbone für bessere Stabilisierung ausgestattet, mit Cap-Sidewall, HRZN-Tech-Tip für mehr Auftriebsfläche
158, 165, 172, 179 Zentimeter
17 Meter (bei 172 Zentimetern Länge)
1.240 Gramm (bei 172 Zentimetern Länge)
117 Millimeter (bei 172 Zentimeter Länge)
85 Millimeter (bei 172 Zentimeter Länge)
105,5 Millimeter (bei 172 Zentimeter Länge)
Zum Angebot
Amazon Preis prüfen Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
0 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Tourenski-Empfehlungen

Ein Allrounder-Ski
"Ein Allrounder-Ski"
Scott Superguide 88 Tourenski
Meine Empfehlung für einen Allrounder-Tourenski ist der Superguide 88 von Scott. Das Modell mit Sandwich-Konstruktion ist für Einsteiger und Experten ausgelegt und kann in vielen Einsatzbereichen zur Anwendung kommen. Dank leichtem Gewicht ist er für Tourengeher besonders bei langen Trips in den Bergen von Vorteil. Die Kombination der Konstruktion mit der Seitenwange ermöglicht ein gutes Gewichts-Leistungsverhältnis, was für die Einstiege und die Abfahrten wichtig ist.
Tourenski für Damen
"Tourenski für Damen "
K2 Talkback 96 Tourenski
Das Damen-Modell des Herstellers K2 vereint alle Eigenschaften eines guten Damen-Skis. Dazu zählen das geringere Gewicht, die Optik und der Montagemittelpunkt . Der frauenspezifische Tourenski bietet einen verbesserten Kantengriff und gute Stabilität, da Frauen häufig kleiner und leichter sind und dadurch beim Skifahren weniger Kraft einsetzen können. Daher ist meine Empfehlung für Frauen dieses Modell.
Ski mit großer Längenvielfalt
"Ski mit großer Längenvielfalt"
K2 Wayback 88 Tourenski
Bei diesem Ski steht die größte Auswahl an Längen zur Verfügung, weshalb er von mir eine klare Empfehlung bekommt. Durch die große Auswahl ist es problemlos möglich, einen passenden Ski für sich zu finden. Je geringer die Längenauswahl, desto mehr Kompromisse sind bei der Längenanpassung nötig. Manchmal können allerdings Millimeter darüber entscheiden, ob der neue Ski optimal zur eigenen Körpergröße passt. Etwaige Unstimmigkeiten können zu einer verminderten Stabilität führen und den Spaß beim Skifahren trüben.

1. Scott Superguide 88 Tourenski in Sandwich-Bauweise und mit 3Dimension Sidecut

3D-Sidecut-Bau
Scott Superguide 88 Tourenski
Kundenbewertung
(12 Amazon-Bewertungen)
Scott Superguide 88 Tourenski
Amazon 412,85€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 449,99€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Intersport 390,90€ Jetzt zu Intersport

Der Scott Superguide 88 hat wie die meisten Tourenski einen Kern aus Holz. Der Hersteller gibt nicht an, welches Holz er verwendet. Die Ski gibt es in der Länge 176 Zentimeter beim Verkäufer und zusätzlich in 168 und 184 Zentimeter beim Hersteller. Das vorgestellte Modell ist explizit für Herren konzipiert. Die elliptische Sandwich-Seitenwangenkonstruktion aus Carbon und Aramid soll für Stabilität und ein geringes Gewicht sorgen. In der vorliegenden Größe 176 Zentimeter hat der Tourenski die folgenden Maße:

  • 178 Zentimeter: Taillierung 125/88/114 Millimeter, Radius 18 Meter, Gewicht 1.340 Gramm

Wie die richtige Skigröße ermittelt wird, kann hier angeschaut werden:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Was ist eine Sandwich-Seitenwangenkonstruktion? Bei der Sandwich-Bauweise sind die einzelnen Schichten wie ein Sandwich übereinander gelegt und gepresst. Danach erfolgt das Schneiden des Werkstücks in Form. Bei dieser Konstruktion sind die Schichten und der Holzkern beim Rohling seitlich sichtbar. Am Ende der Fertigung werden die Seitenwangen angebracht. Diese sollen den Kern vor Feuchtigkeit schützen.

Der Ski hat einen Pro-Tip Rocker 320. Es handelt sich um eine spezielle Variante des Herstellers. Nach dessen Angaben unterscheidet sich die Schaufelbiegung von der eines üblichen Tip Rockers. Die Zahl 320 gibt die Länge an, über die die Skispitze aufgebogen ist. Durch die Aufbiegung über eine längere Fläche soll der Ski vorn über eine größere Distanz aufliegen. Mit diesem Rocker kommen Skifahrer laut Hersteller in jedem Gelände zurecht – sowohl im Tiefschnee als auch auf der präparierten Piste.

success

Mit 3Dimension Sidecut: Dieses Scott-eigene Prinzip unterteilt den Radius in drei Abschnitte – eine Kombination von Front- und Heckradius mit einem nicht taillierten Bereich in Höhe der Bindung. Die Radien an Skiende und Schaufel sollen das einfache Einleiten eines Schwungs ermöglichen und der nicht taillierte, zentrale Teil des Skis für Stabilität und guten Grip im Kantenbereich sorgen.
  • 3D-Sidecut-Konstruktion
  • Mit progressivem Schaufelradius
  • Laut Hersteller mit schnellem Steigfell-Befestigungssystem
  • Sandwich-Seitenwangenkonstruktion
  • Für Anfänger weniger geeignet
  • Für Frauen nicht geeignet

FAQ

Welche anderen Pro-Tip Rocker gibt es von Scott?
Scott-Ski gibt es mit Pro-Tip Rockern 300, 320, 350 und 375. Den Superguide 88 gibt es nur mit Pro-Tip Rocker 320.
Ist der Tourenski Superguide 88 von Scott für Anfänger geeignet?
Der Ski wird Fortgeschrittenen und Experten für Skitouren empfohlen.
Welche Farbe hat der Ski?
Die Hauptfarbe ist ein dunkles Blau, das fast wie Grau aussieht. Einen farblichen Akzent setzen Logo und Herstellername in Neon-Gelb.
Muss der Tourenski gewachst werden?
Tourenski müssen wie alle anderen Ski gewachst werden. Am besten eignet sich ein Universalwachs.

2. Fischer Transalp 86 Carbon Tourenski mit ultraleichtem Gewicht für einfache Aufstiege

Leichtgewichtig
Fischer Transalp 86 Carbon Tourenski
Kundenbewertung
(9 Bewertungen)
Fischer Transalp 86 Carbon Tourenski
Intersport 419,90€ Jetzt zu Intersport
Otto 439,00€ Jetzt zu Otto
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der Fischer Transalp 86 Carbon Tourenski zeichnet sich durch seine hohe Torsionssteifigkeit aus und macht ihn durch sein leichtes Gewicht zu einem perfekten Begleiter bei allen Verhälntnissen. Egal ob Touren-Enthusiasten oder Pistengänger, mit diesem Ski als Allrounder sind Wintersportler bestens ausgerüstet. Der Ski ist in den Längen 148, 162, 169 und 183 Zentimetern verfügbar.

success

Aeroshape Leichtbauweise: Dieser Tourenski ist mit Aeroshape-Techni gefertigt. Dies ist eine spezielle Leichtbauweise für extreme Torsionsstabilität.

Bei einer Referenzlänge von 176 Zentimetern hat der Ski eine Mittelbreite von 86 Millimetern bei einer Taillierung von 123/86/107 Millimetern. Der Radius beträgt 18 Meter. Er ist sowohl für Damen als auch für Herren geeignet und ist laut Hersteller für Experten und Fortgeschrittene gedacht. Das Bindungssystem ist frei wählbar.

info

Was bedeutet Radius beim Ski? Ist ein Ski tailliert, dann ist er in der Mitte schmaler als vorn und hinten. An der Kante des Skis entsteht zwischen Schaufel und Skiende eine Kurve. Die Stärke der Taillierung im Verhältnis zur Skilänge bestimmt den Radius dieser Kurve. Je stärker ein Ski tailliert ist, umso kleiner ist der Radius. Ein kleiner Radius erlaubt engere Kurvenfahrten. An steilen Hängen oder auf hartem Untergrund greifen Ski mit kleinem Radius schlechter. In diesem Fall ist ein Ski mit größerem Radius die bessere Wahl. Weitere Begriffe rund um Tourenski werden im Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich erläutert.

Der Kern des Tourenskis besteht aus Paulowniaholz. Er ist mit ABS Seitenwangen in klassischer Sandwichbauweise verstärkt, was für einen harmonischen Flex und einen perfekten Rebound sorgen soll.

  • Mit Titanalverstärkung im Bindungsbereich
  • Laut Hersteller verfügt der Ski über eine hohe Torsionssteifigkeit
  • In Aeroshape-Leichtbauweise gefertigt
  • Vergleichsweise leicht
  • Für Anfänger weniger geeignet
  • In nur einer Farbkombination erhältlich

FAQ

Wie schwer ist der Fischer Transalp 86 Carbon Tourenski?
Bei einer Referenzlänge von 176 Zentimetern wiegt ein Stück 1.180 Gramm.
Welche Farbe hat der Tourenski?
Die Farbe ist schwarz mit roten Akzenten und Farbverläufen.
Ist der Ski auch für Anfänger geeignet?
Der Hersteller gibt den Level des Fischer Transalp 86 Carbon Tourenskis mit Experte und Fortgeschritten an.
Was ist Paulowniaholz?
Paulownia sind Blauglockenbaumgewächse. Das Holz ist stabil und gleichzeitig ultraleicht. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Paulowniaholz im Boots- und Flugzeugbau, für die Herstellung von Musikinstrumenten und als Kern für Ski verwendet.

3. Dynastar E-Tour 82 Tourenski mit Hybrid-Core-Technik für niedriges Gewicht

Hybrid-Core
Dynastar E-Tour 82 Tourenski
Kundenbewertung
(6 Amazon-Bewertungen)
Dynastar E-Tour 82 Tourenski
Amazon 631,49€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Den Dynastar E-Tour 82 Tourenski gibt es beim Verkäufer in den Längen 154 und 162 Zentimeter und beim Hersteller zusätzlich in der Länge 170 Zentimeter. Das vorgestellte Modell misst 154 Zentimeter, Taillierung und Radius sowie Gewicht variieren je nach Länge. Die Hybrid-Core-Technik des Skis wird nach Angaben des Herstellers mit einem Paulownia-Kern mit einer Dichte von 300 Gramm pro Kubikmeter kombiniert, um das Gewicht im Vergleich zu einem Ski mit Pappelkern um 15 bis 20 Prozent zu reduzieren. Der Holzteil des Hybridkerns ist von Fiberglas umgeben. Das bringt laut Dynastar eine vertikale Verstärkung, um den Komfort und das Gefühl im Schnee zu verbessern.

Hier die Übersicht über die Längen des Tourenskis:

  • 154 Zentimeter: Radius 16 Meter, Taillierung 114/82/102 Millimeter, Gewicht 2.500 Gramm (pro Paar)
  • 162 Zentimeter: Radius 18 Meter, Taillierung 114/82/102 Millimeter, Gewicht 2.600 Gramm (pro Paar)
  • 170 Zentimeter: Radius 20 Meter, Taillierung 114/82/102 Millimeter, Gewicht 2.700 Gramm (pro Paar)
success

Tip-Rocker 300 als Vorspannung: Der Dynastar E-Tour 82 Tourenski hat laut Hersteller eine moderat angerockte Schaufel, die den flachen Drehpunkt erleichtert und Weichheit und Toleranz in den Kurven kombinieren soll. Der Rocker wird so moderiert, dass der Ski, sobald er auf der Kante steht, über die gesamte Kontaktlänge der Kante in der Kurve arbeitet.

Der Tourenski hat eine gesinterte Basis, die für exzellente Gleiteigenschaften für alle Skibedingungen sorgen soll. In der Mitte hat der Ski eine klassische Sandwich-Konstruktion, wobei die Seitenwange unter dem Fuß des Skifahrers laut Hersteller Leistung und Präzision verspricht. Die 3D-Profiltechnik soll zudem das Profil des Skis mit verstärkten Bereichen optimieren, um die Energie von der Mitte des Skis zur Skispitze und zum Skiende zu leiten. Die Lieferung erfolgt zusammen mit er Bindung „Dynafit Radical ST10“.

info

Was bedeutet „gesintert“? Beim Sintern werden zumeist pulvrige oder körnige Stoffe vermischt und anschließend durch Erwärmung miteinander verbunden oder verdichtet. Im Gegensatz zur reinen Schmelze werden dabei aber keine oder zumindest nicht alle Ausgangsstoffe aufgeschmolzen.
  • In drei Längen erhältlich (zwei beim Verkäufer, drei beim Hersteller)
  • Tip-Rocker 300 als Vorspannung
  • Hybrid-Core-Technik für niedriges Gewicht
  • 3D-Profiltechnik für optimalen Energietransport aus der Skimitte heraus
  • Paulownia-Kern mit einer Dichte von 300 Gramm pro Kubikmeter
  • Kein Doppel-Rocker
  • Für Anfänger eher ungeeignet

FAQ

Handelt es sich um einen Herren- oder Damenski?
Der Hersteller weist den Dynastar E-Tour 82 Tourenski als Unisex-Modell für beide Geschlechter aus.
Eignet sich der Dynastar E-Tour 82 Tourenski für Anfänger?
Nein, der Ski ist laut Hersteller eher für fortgeschrittene Sportler geeignet.
Gibt es den Ski in verschiedenen Farbdesigns?
Nein, dieser Tourenski ist bei Hersteller und Verkäufer nur in Grau erhältlich.
Muss der Tourenski gewachst werden?
Ja, Tourenski müssen wie alle anderen Ski gewachst werden. Am besten eignet sich ein Universalwachs.

4. K2 Talkback 96 Tourenski für Damen – mit schneeabweisendem Obermaterial

Damenski
K2 Talkback 96 Tourenski
Kundenbewertung
(1 Amazon-Bewertungen)
K2 Talkback 96 Tourenski
Amazon 480,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Intersport 440,90€ Jetzt zu Intersport

Der K2 Talkback 96 Tourenski ist für Damen gedacht. Das Modell weist eine Länge von 163 Zentimetern auf. Seine Taillierung lautet 128/96/115. Ausgerüstet sind die Damen-Ski von K2 mit einem All Terrain Rocker.

info

Was ist ein All Terrain Rocker? Bei einem Ski mit All Terrain Rocker ist der Camber, die Biegung der traditionellen Vorspannung, stärker aufgebogen. Meist sind die Ski zusätzlich mit einem Tail Rocker ausgestattet. Dieser Rocker-Typ soll dafür sorgen, dass der Ski für Piste und Gelände gleichermaßen geeignet ist. Über weitere unterschiedliche Arten der Vorspannung informiert der Ratgeber.

Für die Tourenski von K2 kommt Titanal-Laminat zum Einsatz. Es soll Kantengrip und Stabilität verbessern. Außerdem dient es laut Hersteller zur Erhöhung der Dämpfung und der Vorhersagbarkeit bei leichten Carbon-Konstruktionen. Skitourengehen muss gelernt werden. Wi9e das geht, zeigt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
success

Schneeabweisendes Obermaterial: Das Obermaterial der Ski ist den Herstellerangaben nach schneeabweisend. So soll kein Schnee an der Oberseite der Ski haften bleiben.
  • Mit Snowphobic-Topsheet (hydrophobes, schneeabweisendes Obermaterial)
  • Extra für Damen konstruiert
  • Laut Hersteller mit guter Stabilität und verbessertem Kantengriff
  • Für Männer nicht geeignet

FAQ

Wie viel wiegen die Ski?
Das Gewicht liegt bei 1.254 Gramm pro Ski.
Aus welcher Saison stammt der K2 Talkback 96 Tourenski?
Der K2 Talkback 96 Tourenski stammt aus der Saison 2019/2020.
Welchen Radius hat das Modell?
Der Radius beträgt 18 Meter.
Aus welchem Material besteht der Kern?
Der Kern ist aus Paulowniaholz gefertigt. Paulownia wird auch als Kiribaum, Blauglockenbaum oder Kaiserbaum bezeichnet. Das Holz ist sehr leicht und stabil.

5. K2 Wayback 84 Tourenski mit Snophobic-Topsheet-Oberfläche und gesintertem Belag

Belag gesintert
K2 Wayback 84 Tourenski
Kundenbewertung
(1 Amazon-Bewertungen)
K2 Wayback 84 Tourenski
Amazon 455,92€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der Tourenski Wayback 84 von K2 ist ein Modell aus dem Jahr 2019. Der Vergleich stellt den Ski in der Länge von 160 Zentimetern vor. Alternativ gibt es den Tourenski in den Längen 167 und 174 Zentimeter. Alle Längen weisen eine Taillierung von 118/84/106 Millimetern auf.

Die weiteren Spezifikationen der einzelnen Längen lauten wie folgt:

  • 160 Zentimeter: Radius 16 Meter, Gewicht 1.170 Gramm
  • 167 Zentimeter: Radius 18 Meter, Gewicht 1.212 Gramm
  • 174 Zentimeter: Radius 20 Meter, Gewicht 1.287 Gramm
success

Mit Snophobic-Topsheet: Die besondere Oberfläche besteht aus dem gleichen Material wie die Lauffläche der Ski. An der wasserabweisenden Oberfläche können sich dem Hersteller zufolge Eis und Schnee nicht festsetzen, wie es sonst häufig beim Aufstieg der Fall ist. Das Snophobic-Topsheet soll eine Erhöhung des Skigewichts infolge von anhaftendem Eis oder Schnee auf eisigen oder verschneiten Wegen vermeiden.

Typisch für Tourenski der Marke K2 ist das Befestigungssystem Skin Grommets mit Z-Clips, mit dem auch dieses Modell ausgestattet ist. Der Belag der Ski ist gesintert, sie haben einen All Terrain Rocker, die Wölbung unter der Bindung ist weniger stark ausgeprägt. Das Modell hat laut Amazon-Beschreibung einen Paulownia-Lite-Kern sowie eine durchgehende Carbon-Glasfaserbegurtung. Den Bereich der Bindung stabilisiert eine spezielle Titanal®-Einlage. Erste Schritte auf Tourenski werden hier genau erklärt: https://berghasen.com/2019/11/25/skitouren-anfaenger-tipps/

info

Was bedeutet gesintert? Beim Sintern werden feinkörnige Stoffe unter Druck erhitzt. Die Temperaturen liegen unterhalb des Schmelzpunkts des Materials. Die verschiedenen Komponenten verbinden und verfestigen sich. Für den Skibelag wird bei diesem Verfahren in der Regel farbloser Polyethylen verwendet. Ski mit gesinterter Base gelten als schnell und können hohe Geschwindigkeiten hinlegen.
  • Mit wasserabweisendem Snophobic-Topsheet
  • Skin-Grommets mit Z-Clips integriert
  • Der Belag ist gesintert
  • Im Bindungsbereich extra Titanal®-Einlage eingearbeitet
  • Für Tiefschnee weniger geeignet

FAQ

Aus welcher Saison stammt der Ski?
Der K2 Wayback 84 Tourenski ist ein Modell der Saison 2019/2020.
Wo wird der Tourenski Wayback 84 von K2 produziert?
Der Hauptsitz des Unternehmens K2 Sports liegt in Seattle, Washington. Seit 2001 lässt das Unternehmen seine Skier in China produzieren.
Welche Farbe hat der Ski?
Vorwiegende Farben sind Schwarz und Blau. Gelbe, grüne und weiße schräg verlaufende Blockstreifen trennen der beiden Farbbereiche.
Welchen Härtegrad hat der Ski?
Der Flex beziehungsweise die Steifigkeit ist mit 6 angegeben. Die Skala reicht von 1 bis 10. Ein Flex zwischen 5 und 6 bedeutet eine mittlere Steifigkeit.

6. Dynafit Tour 88 Tourenski für jedes Gelände

Pappelholz-Kern
Dynafit Tour 88 Tourenski
Kundenbewertung
(7 Amazon-Bewertungen)
Dynafit Tour 88 Tourenski
Amazon 499,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Bergzeit 261,70€ Jetzt zu Bergzeit
SportScheck 268,95€ Jetzt zu SportScheck

Den Dynafit Tour 88 Tourenski gibt es in den Längen 174 und 182 Zentimeter, wobei es im folgenden um das längere der beiden Modelle geht. Die Bauweise des Skis ist nach Angaben des Herstellers eine Kombination aus einer Cap-Konstruktion und einer Seitenwange, um das optimale Gewichts-Leistungsverhältnis zu erreichen. In der 182-Zentimeter-Variante wiegt jeder der beiden Ski 1.380 Gramm und hat einen Radius von 18 Metern. Die Skimitte hat eine Breite von 88 Millimetern. Eine voll integrierte Aluminiumspitze soll eine einfache und zuverlässige Fellfixierung ermöglichen. Geeignet ist der Tourenski laut Dynafit für jedes Gelände, auch für Tiefschnee.

success

Das vielseitigste Dynafit-Modell: Der Dynafit Tour 88 Tourenski ist nach Angaben des Herstellers das vielseitigste Modell der Dynafit-Kollektion und wurde für klassische Skitourengänger entwickelt. Es soll sich durch eine einfache Handhabung in jedem Gelände auszeichnen.

Der Tourenski hat nach Angaben des Herstellers eine speziell entwickelte 3D-Konstruktion, um das Raumgewicht und damit die Schwungmasse des Skis vor und hinter dem Bereich der Bindung zu reduzieren – das soll trotz des geringen Gewichts stabile Fahreigenschaften garantieren. Für Tourenskis eher ungewöhnlich sind die Rockerkonstruktion und der Sidecut. Dabei bleibt laut Dynafit die effektive Kantenlänge proportional bei allen Längen gleich und funktioniert unabhängig von der Skilänge. Ausgestattet ist das Modell mit einem Pappelholzkern der Pflanze Paulownia, dessen Materialkonstruktion für hohe Steifigkeit und Festigkeit sorgen soll.

info

Wie lang sollte ein Tourenski sein? Die richtige Länge wird von mehreren Faktoren bestimmt: Die Breite der Skimitte, die Körpergröße des Fahrers sowie das Fahrkönnen spielen eine Rolle. Längenempfehlungen anhand dieser Parameter finden Leser im Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich.
  • Laut Hersteller sehr vielseitig einsetzbar
  • Voll integrierte Aluminiumspitze
  • 3D-Konstruktion für Reduzierung der Schwungmasse im Bereich der Bindung
  • Pappelholzkern aus Paulownia für hohe Steifigkeit
  • Ohne Bindung
  • Nur in zwei Größen und einer Farbe erhältlich

FAQ

Welche Taillierung hat der Dynafit Tour 88 Tourenski?
In der 182-Zentimeter-Variante hat der Tourenski die Taillierung 123-88-107 Millimeter.
Handelt es sich um ein Unisex-Modell?
Nein, dieser Tourenski wurde speziell für die Bedürfnisse von Herren konzipiert.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Den Dynafit Tour 88 Tourenski gibt es ausschließlich in Blau-Grün.
Ist eine Bindung integriert?
Nein, dieser Tourenski hat bei der Lieferung noch keine Bindung.

7. Tourenski K2 Wayback 88 mit mit leichtem Paulownia-Holzkern

Mit Ösen
K2 Wayback 88 Tourenski
Kundenbewertung
(4 Amazon-Bewertungen)
K2 Wayback 88 Tourenski
Amazon 279,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 389,00€ Jetzt zu Otto
Bergzeit 268,95€ Jetzt zu Bergzeit
Sport Schuster 300,00€ Jetzt zum Shop
Ebay 317,58€ Jetzt zu Ebay

Der K2 Wayback 88 Tourenski soll das Spuren beim Aufstieg erleichtern und sowohl bei weichem als auch bei schwierigem Schnee für mehr Auftrieb während der Abfahrt sorgen. Ein lebendiges Fahrgefühl soll durch den leichten Kern aus Paulownia-Holz entstehen und laut Hersteller sorgen die Verstärkungen aus Titanal und Carbon für Stabilität und einen festen Kantengriff. Das Topsheet ist darüber hinaus schneeabweisend.

success

Mit „Ti SpYne-Laminat“: Extra für die Tourenski von K2 entwickelt wurde das Metalllaminat Ti SpYne. Es soll maßgeblich die Zuverlässigkeit und Dämpfungseigenschaften leichter Carbon-Konstruktionen optimieren. Ein weiterer Vorteil besteht in der größeren Stabilität und dem besseren Kantengriff.

Der All Terrain Rocker hat bei einer Länge von 174 Zentimetern einen Radius von 20 Metern. Das sind die weiteren Maße der jeweiligen Längen:

  • 160 Zentimeter: Taillierung 121/88/109 Millimeter, Radius 16 Meter, Gewicht 1.154 Gramm
  • 167 Zentimeter: Taillierung 121/88/109 Millimeter, Radius 18 Meter, Gewicht 1.199 Gramm
  • 174 Zentimeter: Taillierung 121/88/109 Millimeter, Radius 20 Meter, Gewicht 1.270 Gramm
  • 181 Zentimeter: Taillierung 121/88/109 Millimeter, Radius 21,5 Meter, Gewicht 1.347 Gramm
info

Was bewirken All Terrain Rocker? Ein All Terrain Rocker hat eine sukzessive Aufbiegung in der Schaufel und bietet Vielseitigkeit bei allen Bedingungen durch eine kurze, geringe Aufbiegung im Tail.
  • Mit Ti SpYne-Laminat für bessere Dämpfungseigenschaften
  • Verstärkte Ösen zur Verankerung von Fellen via Z-Clip vorhanden
  • Overdrive-Carbon zur Erhöhung von Kantengriff und besserer Griffigkeit verarbeitet
  • Für Aufstiege weniger geeignet
  • Kein Frauenski

FAQ

Für welche Zielgruppe ist der K2 Wayback 88 Tourenski entwickelt?
Nach Herstellerangaben ist der Tourenski für Männer geeignet und für Anfänger und Fortgeschrittene gedacht.
Kann ich das Modell eher für Aufstiege oder Abfahrten nutzen?
Der K2 Wayback 88 Tourenski ist vor allem für Abfahrten geeignet.
Welche Farbe hat der Ski?
Dieses Modell ist in Grün/Schwarz erhältlich.

8. Tourenski Backland 85 für Herren von ATOMIC mit Carbonfaser-Einlage

Carbon-Rücken
ATOMIC Herren Backland 85 Tourenski blau 172
Kundenbewertung
(10 Amazon-Bewertungen)
ATOMIC Herren Backland 85 Tourenski blau 172
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der ATOMIC Backland 85 Tourenski ist laut Hersteller mit einem Ultra Light Woodcore aus Pappel- und Karubaholz ausgestattet. Das Modell hat in der vorgestellten Variante eine Länge von 172 Zentimetern. Alternativ steht der Ski in den Längen 158, 165 und 179 Zentimeter zur Wahl. Die weiteren Maße der Ski für die jeweiligen Längen:

  • 158 Zentimeter: Taillierung 115/85/103,5 Millimeter, Radius 15 Meter
  • 165 Zentimeter: Taillierung 116/85/104,5 Millimeter, Radius 16 Meter
  • 172 Zentimeter: Taillierung 117/85/105,5 Millimeter, Radius 17 Meter
  • 179 Zentimeter: Taillierung 118/85/106,5 Millimeter, Radius 19 Meter
success

Mit Carbon Backbone: Einlagen aus diesem Material ziehen sich von der Skispitze bis zum Ende durch den Ski. Diese zusätzliche Stabilisierung soll leicht sein und die Drehfreudigkeit sowie den Kantengriff des Skis verbessern.

Der Backland 85 von ATOMIC weist einen All Mountain Rocker und HRZN Tech Tip auf. Der Ski ist dem Hersteller zufolge ein Leichtgewicht und damit ideal für einen Aufstieg, bietet im Tiefschnee ausreichend Auftrieb und bringt genug Stabilität für eine schnelle Abfahrt mit hohen Geschwindigkeiten mit. Diese Eigenschaften machen den Tourenski laut ATOMIC zu einem Allrounder. Für die Sicherheit des Skifahrers ist die richtige Einstellung der Bindung entscheidend. Wie das geht, wird hier erklärt: https://www.skigebiete-test.de/skimagazin/skibindung-einstellen-z-wert-berechnen-tabelle-kalkulator.htm

info

Was ist HRZN Tech Tip? HRZN Tech vergrößert laut ATOMIC die Oberfläche von Spitze und Heck um 10 Prozent, ohne das Schwunggewicht zu erhöhen. HRZN Tech Tip bedeutet, dass die Technik nur an der Spitze des Skis zum Einsatz kommt. Die vergrößerte Schaufel soll zusätzlichen den Auftrieb bieten und das Fahrverhalten in zerfahrenem Tiefschnee und auf Harsch verbessern. Die Schaufel soll zudem bei schwierigen Schneeverhältnissen weniger nachfedern.
  • Mit Carbon-Backbone (Ski-Rücken) für bessere Stabilisierung ausgestattet
  • Mit Cap-Sidewall (Seitenwand)
  • HRZN-Tech-Tip für mehr Auftriebsfläche eingearbeitet
  • Für Profiskifahrer weniger geeignet

FAQ

Wie schwer ist der ATOMIC-Tourenski Backland 85?
Das Gewicht wird auf der Herstellerwebseite mit 1.240 Gramm angegeben.
Welche Art von Seitenwandkonstruktion hat der Ski?
Der Tourenski hat einen Cap Sidewall. Das bedeutet, dass die Deckschicht über die Seitenwand bis zum Rand des Skis reicht.
Für welches Fahrerniveau ist der Ski gedacht?
Laut Hersteller eignet sich der Backland 85 von ATOMIC für Anfänger und Fortgeschrittene.
Handelt es sich um einen Unisex-Ski?
Der Hersteller weist dieses Modell als Herren-Ski aus.

Was ist ein Tourenski?

Ein Tourenski ist ein speziell für Skitouren entwickelter Skityp. Manche Touren dauern mehrere Tage – und das meist abseits der Piste. Es geht nicht nur bergab, zu einer Skitour gehören auch Aufstiege – mal mehr, mal weniger steil. Ein Tourenski unterscheidet sich daher in vielerlei Hinsicht von einem Alpinski. Er ist kürzer, leichter und je nach Typ breiter als ein Alpinski.

info

Welche Materialien kommen für Tourenski zum Einsatz? Ein Tourenski soll leicht und stabil sein und gleichzeitig eine gewisse Flexibilität besitzen. Deshalb besteht der Kern eines solchen Skis aus einem leichten Holz. Meist handelt es sich um Pappel und Paulownia. Manche Holzkerne sind aus Bambus gefertigt. Eine Verleimung mit Schichten aus Tannen- oder Espenholz verleiht dem Kern zusätzliche Stabilität. Auf Höhe der Bindung verstärken Metall- oder Carbonplatten den Kern. Der leichte Holzkern sitzt in dünnen Netzen aus Titanal® oder Carbon sowie Glasfaser-verstärkungen.

Welchen Tourenski verwende ich für welches Gelände?

Tourenski TestSkitour ist nicht gleich Skitour. Je nach Gelände und Vorlieben gibt es Tourenskier mit unterschiedlichen Eigenschaften:

  • Tiefschnee: Wer hauptsächlich im Tiefschnee unterwegs ist, braucht einen breiteren und längeren Ski. Die Ski sind für dieses Terrain weniger tailliert. In der Mitte haben Ski für Tiefschnee eine Breite zwischen 100 und 140 Millimetern. Üblich ist eine traditionelle Vorspannung, der Ski ist in der Mitte nach oben gewölbt.
  • Freeride: Außerhalb der Piste sind Skitourengänger mit einem Freeride-Ski gut bedient. Freerideski sind etwas schmaler als ein Tiefschnee-Ski. Normal ist eine Mittelbreite von 95 Millimetern. Meist haben Freeride-Ski einen Front Rocker. Das bedeutet, dass die Mitte der Ski gewölbt ist, die Wölbung an der Skispitze ist aufgebogen.
  • Touren-Rennski: Für flotte und erfahrene Fahrer bietet der Touren-Rennski beziehungsweise Racer-Ski die besten Eigenschaften. Diese Modelle ähneln in der Form normalen Freizeitski, sie sind jedoch steifer und leichter.
  • Allrounder: Ein Allrounder-Tourenski passt für alle Einsatzgebiete. Ein Allrounder hat in der Regel eine Mittelbreite zwischen 84 und 89 Millimetern. Mit einem durchschnittlichen Gewicht zwischen 1.200 und 1.400 Gramm ist ein Allrounder-Tourenski etwas leichter als ein rein abfahrtsorientierter oder ein Freeride-Ski.

UnterschiedeAufstieg, Abfahrt – oder beides?

Tourenski lassen sich in drei Typen unterteilen. Nachfolgend werden deren wichtigste Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile erläutert.

Aufstiegsorientierter Tourenski

Ein aufstiegsorientierter Tourenski ist ein Leichtgewicht. Im besten Fall wiegt ein solcher Tourenski unrter 1.300 Gramm. Mit möglichst wenig Gewicht lässt sich ein Anstieg leichter schaffen. Dieser Skityp ist schmal. Unter der Bindung misst ein aufstiegsorientierter Tourenski maximal 82 Millimeter. Die geringe Breite erschwert die Abfahrt, da der Ski weniger Halt auf der Piste bietet. Die Vor- und Nachteile aufstiegsorientierter Tourenski sind vor allem folgende:

  • Gewichtsoptimierter Ski ermöglicht leichteren Aufstieg
  • Weniger Stabilität auf der Abfahrt durch die geringe Breite

Abfahrtsorientierter Tourenski

Ein abfahrtsorientierter Tourenski ist breiter und schwerer als die aufstiegsorientierte Version. Normalerweise misst ein Tourenski für die Abfahrt in der Mitte mehr als 90 Millimeter. Der Aufstieg fällt mit einem solchen Ski schwerer, dafür eignet er sich bestens für eine Fahrt durch Tiefschnee. Ein Vertreter der Gruppe der abfahrtsorientierten Tourenski ist der Freeride-Ski. Häufig haben diese Tourenski einen Front- oder Full Rocker. Diese Vorspannung soll verhindern, dass der Ski im Tiefschnee versinkt. Abfahrtsorientierte Tourenski bieten folgende Vor- und Nachteile:

  • Gute Stabilität auf der Abfahrt durch größere Breite
  • Für Abfahrten im Tiefschnee geeignet
  • Für steile Aufstiege oder längere Touren zu schwer

Allrounder

Ein Allrounder vereint die positiven Eigenschaften von abfahrts- und aufstiegsorientierten Tourenski. Die Mitte ist breiter als bei einem aufstiegsorientieren, aber schmaler als bei einem abfahrtsorientierten Modell. Die Maße liegen zwischen 82 und 89 Millimetern. Allrounder sind die beste Wahl für Skitouren-Anfänger. Die Vor- und Nachteile der Allrounder lauten zusammengefasst:

  • Flexibel einsetzbar
  • Für Anfänger das beste Modell
  • Für ambitionierte Profis weder für Aufstieg noch für Abfahrt interessant

Kleines Ski-Lexikon

In diesem Abschnitt werden einige häufige Begrifflichkeiten rund um Tourenski erklärt. Im Glossar am Ende des Ratgebers finden sich weitere Begriffserläuterungen.

  • Tourenski VergleichNose: Nose ist das englische Wort für „Nase“. Beim Ski bezeichnet Nose die Spitze beziehungsweise Schaufel.
  • Waist: Aus dem Englischen übersetzt bedeutet Waist „Taille“ oder „Gürtellinie“. Gemeint ist die Mitte des Skis.
  • Tail: Tail ist ebenfalls ein englischer Ausdruck und bedeutet übersetzt „Hinterteil“. Tail steht für das Ende der Ski.
  • Sidecut: Die meisten Ski sind tailliert. Überwiegend erfolgt die Angabe des Sidecuts mit drei Zahlen und bezeichnet eigentlich die Taillierung: die Breite der Schaufel, der Skimitte und des Skiendes. In Wirklichkeit bedeutet Sidecut etwas anderes. Beim Blick von oben auf einen Ski sind Spitze und Ende breiter, die Mitte schmaler. Legen Sie neben den Ski einen geraden Gegenstand wie etwa eine Latte, fällt der „Ausschnitt“ in der Mitte gut auf. Die Tiefe dieses Ausschnitts heißt in der Skiwelt Sidecut. Veranschaulicht ausgedrückt, bezeichnet Sidecut die Entfernung der Skimitte zur direkt daneben liegenden Latte.
    success

    Berechnung des Sidecuts: Für Mathematikfans gibt es eine Formel, mit der sich der Sidecut eines Skis berechnen lässt: Addieren Sie die maximale Breite der Skispitze und die maximale Breite des Skiendes. Davon die doppelte Breite der Skimitte abziehen und das Ergebnis durch 4 teilen – das Resultat ist der Sidecut.
  • Radius: Der Radius ist die Kenngröße für die Wendigkeit der Skier. Er ergibt sich aus der Länge des Skis und der Stärke der Taillierung. Durch die Taillierung entsteht an der Skikante eine Kurve mit einem bestimmten Radius. Je stärker die Taillierung, umso kleiner ist der Radius. Ein Ski mit kleinem Radius ist wendiger, greift jedoch auf glattem Untergrund oder an Steilhängen nicht so gut.
  • Shape: Ist von Shape im Zusammenhang mit Ski die Rede, ist die Kontur gemeint. Sie wird von der beidseitigen Taillierung bestimmt.
  • Flex: Flex bezeichnet die Härte des Skis und sein Biegeverhalten an der Längsachse.
  • Vorspannung: Als Vorspannung wird die Wölbung der Ski bezeichnet. Zum besseren Verständnis: Liegt der Ski auf dem Boden, berührt seine Mitte nicht den Untergrund. In diesem Fall handelt es sich um eine positive Vorspannung. Im Gegensatz dazu gibt es die negative Vorspannung. Hier liegt die Mitte des Skis auf, die Schaufel und das Skiende heben sich vom Untergrund ab. Die Vorspannung beeinflusst die Druckverteilung auf die verschiedenen Bereiche der Skier. Die meisten Tourenskis haben einen so genannten Rocker. Je nach Rocker-Art sind die Ski an den Enden unterschiedlich stark aufgebogen – mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Arten von Vorspannung – die Rocker-Technik

  1. UnterschiedeTraditionelle Vorspannung: Die traditionelle Vorspannung ist eine positive Vorspannung. Liegt der Ski auf dem Boden, berührt die Skimitte den Untergrund nicht, Skispitze und Skiende sind nach oben gebogen. Eine andere Bezeichnung ist Full Camber. Camber ist das englische Wort für Wölbung.
  2. Front Rocker: Bei einem Ski mit Front Rocker ist das Skiende wie bei der traditionellen Vorspannung nach oben gewölbt. Die Mitte des Skis weist eine Wölbung wie bei der traditionellen Vorspannung auf. Der vordere Bereich ist aufgebogen, die Biegung der Skispitze ist länger. Front Rocker ist unter der Bezeichnung Tip Rocker bekannt. Häufig wird eine Zahl zum Rocker-Typ angegeben; sie gibt an, über welche Distanz die Schaufel aufgebogen ist.
  3. Front & Heck Rocker: Skifahrer kennen diese Vorspannung zudem als Tip & Tail Rocker. In der Mitte ist der Ski nach oben gewölbt. Skispitze und Skiende sind bei dieser Variante über eine längere Distanz aufgebogen und berühren den Untergrund über eine größere Fläche. Bei dieser Variante erfolgt die Angabe von zwei Ziffern , eine für den Tip Rocker und eine für den Tail Rocker.
  4. Full Rocker: Bei einem Ski mit Full Rocker fehlt die Wölbung in der Mitte. Der Ski liegt flach auf dem Boden auf. Die Skispitze und das Skiende sind nach oben aufgebogen.
  5. Reverse Camber: Es handelt sich um eine Umkehrung der traditionellen Wölbung in der Skimitte. Ein Ski mit Reverse Camber hat eine negative Vorspannung. In der Mitte liegt der Ski auf, Skispitze und Skiende weisen bei der negativen Vorspannung weiter nach oben.
Tourenski für Damen und Herren – der Unterschied: Tourenski gibt es als Unisex-Modelle sowie als Skier speziell für Damen oder für Herren. Damen-Tourenskier sind leichter und häufig in kürzeren Längen zu finden. Mit diesen Leichtgewichten kommen besonders Anfängerinnen besser zurecht. Ist ein gewisses Maß an fahrerischem Können vorhanden, wählen sportliche Frauen für den Sport meist Unisex-Tourenski. Modelle explizit für Herren sind in der Regel schwerer und nur in großen Längen erhältlich.

Tourenski – die optimale Länge finden

TippsBei der Wahl des passenden Tourenskis spielen viele Faktoren eine Rolle. Einige dieser Kriterien stehen im Zusammenhang mit der passenden Länge des Skis. Ein aufstiegsorientierter Tourenski ist schmaler als ein abfahrtsorientiertes Modell. Gewicht und Körpergröße des Fahrers beeinflussen das Fahrverhalten des Skis.

Anfänger kommen mit etwas kürzeren Skiern besser zurecht, während Könner meist eine längere Variante bevorzugen. Zur besseren Übersicht fassen wir die Längenempfehlungen in einer Liste zusammen:

  • Anfänger:
    Skimitte kleiner 90 Millimeter: Körpergröße minus 10 Zentimeter
    Skimitte 90 Millimeter und mehr: Körpergröße minus 5 Zentimeter
  • Fahrer mit ersten Erfahrungen:
    Skimitte kleiner 90 Millimeter: Körpergröße minus 5 Zentimeter
    Skimitte 90 Millimeter und mehr: entsprechend der Körpergröße
  • Fortgeschrittene:
    Skimitte kleiner 90 Millimeter: entsprechend der Körpergröße
    Skimitte 90 Millimeter und mehr: entsprechend der Körpergröße
  • Könner:
    Skimitte kleiner 90 Millimeter: Körpergröße plus 5 Zentimeter
    Skimitte 90 Millimeter und mehr: Körpergröße plus 5 Zentimeter

Bindung, Stöcke, Skifelle und Harscheisen

Auf der Skitour geht es oft steile Abhänge hinauf, verschiedenste Abfahrten müssen bewältigt werden. Damit das geht, braucht ein Tourenski eine spezielle Bindung. Beim Aufstieg darf die Ferse nicht fixiert sein. Bei der Abfahrt dagegen müssen Schuhspitze und Ferse fest sitzen. Die Bindung einer Tourenbindung fixiert die frei bewegliche Ferse während der Abfahrt.

info

Es gibt zwei Arten von Tourenbindungen: Die Rahmen- und die Tech-Bindung. Die Rahmenbindung fixiert den Skischuh komplett in einem geschlossenen Rahmen. Die einfache Handhabung ohne großen Kraftaufwand und hohe Stabilität machen diese Variante zu einer sehr guten Bindung für Anfänger. Sie passt für die meisten Skischuh-Modelle. Die Tech-Bindung ist superleicht, da sie den Schuh lediglich an einzelnen Stellen fixiert. Normale Skischuhe sind nicht kompatibel mit einer Tech-Bindung. Die speziellen Schuhmodelle sind teuer. Eine Tech-Bindung ist eher etwas für erfahrene Tourengeher.

Auf der Skitour dürfen Tourenstöcke nicht fehlen. Die Stöcke müssen höheneinstellbar sein, der Griff darf nicht rutschen. Da eine Skitour teilweise durch Tiefschnee führt, sind die Teller von Tourenstöcken größer als bei anderen Skistöcken. Praktisch sind zweiteilige Skistöcke. Sie sind leicht und trotzdem stabil. Wer die Stöcke nicht benötigt, schiebt sie platzsparend zusammen und befestigt sie am Rucksack.

Für den Aufstieg erweisen Felle gute Dienste. Diese werden unter den Skiern befestigt oder verklebt. Die Felle verhindern ein Abrutschen nach hinten. Beim Gleiten nach vorn hindern die Felle nicht. Auf glattem, vereistem Untergrund sind Felle nicht hilfreich, hier kommen Harscheisen zum Einsatz. Die Beschläge mit den beidseitig angebrachten und nach hinten gerichteten Zacken sind an der Bindung befestigt. Harscheisen geben Halt, verhindern ein Abrutschen zur Seite und erleichtern den Aufstieg auf vereistem Untergrund.

Vor dem Kauf – wie finde ich den richtigen Tourenski?

Der beste TourenskiWer einen Tourenski kaufen will, sollte sich im Vorfeld ein paar Gedanken machen, welche Anforderungen der Ski erfüllen soll. Im Folgenden werden ein paar wichtige Aspekte für die Kaufentscheidung zusammengefasst, die teilweise in den vorherigen Abschnitten bereits ausführlicher erläutert wurden.

  1. Aufstiegs- oder abfahrtsorientiert: Bevorzugen Sie eher den Aufstieg, oder sind Sie ein Skitourengänger, der die Abfahrt im Tiefschnee liebt? Für beide Typen gibt es spezielle Ski. Sie unterscheiden sich in Gewicht und Breite. Für Neulinge im Skitourengehen ist ein Allrounder die richtige Wahl. Diese Tourenski vereinen die Vorzüge aufstiegs- oder abfahrtsorientierter Ski und gleichen Schwächen aus.
  2. Skilänge: Die Skilänge richtet sich nach der Körpergröße und dem fahrerischen Können.
  3. Damen, Herren oder Unisex: Damen-Ski sind leichter als Tourenski, die explizit für Herren konzipiert sind. Unisex-Modelle sind für beide Geschlechter geeignet.
  4. Marke: Viele Hersteller bieten Tourenski an. Manche haben sich auf diesen Skityp spezialisiert. Weiter unten im Ratgeber wird ausführlicher auf dieses Thema eingegangen.
  5. Preis: Tourenski gibt es in verschiedenen Preisklassen. Wer ausprobieren möchte, ob sich Skitouren als neues Hobby eignen, greift zu Beginn zu einem günstigeren und einfachen Modell. Qualitativ hochwertigere Tourenski sind langlebiger und besser ausgestattet, dafür kosten sie mehr.

Die richtige Ausrüstung – das darf auf keiner Skitour fehlen

Achtung: Das sollten Sie wissen!Ein passender Tourenski ist Voraussetzung für eine gelungene Skitour. Zur Ausrüstung gehört aber noch einiges mehr. Hier eine Packliste, damit die Tour ein voller Erfolg wird:

  • Tourenski mit Bindung
  • Tourenskistiefel
  • Gamaschen
  • Fangriemen
  • Tourenstöcke
  • Skihelm
  • Skibrille
  • Felle mit Fellspray
  • Harscheisen
  • Funktionsunterwäsche
  • Socken
  • Tourenhose
  • Fleecejacke
  • Hardshelljacke
  • Mütze und Schal
  • Tourenrucksack
danger

Wichtig: Eine Skitour führt oft außerhalb präparierter Pisten entlang. Es besteht immer die Gefahr, dass eine Lawine abgeht und Sie verschüttet werden. Ein sorgfältig gepackter Rucksack kann im Notfall Leben retten.

Das gehört in den Rucksack:

Tourenski anlegen – so geht es richtig

Beim Anlegen am Hang machen sich die Ski von Anfängern manchmal selbstständig und fahren allein den Berg hinab. Damit das dem Skibergsteiger nicht passiert, hier ein paar Tipps: Beim Anziehen liegen die Ski stets parallel und quer zum Hang. So können sie nicht wegrutschen. Nach dem Anlegen steht der Skifahrer in dieser Position sicher und rutscht nicht versehentlich ab.

Befreien Sie die Unterseite des Skischuhs von Schnee, bevor Sie in die Bindung steigen. Haftet Schnee unter dem Schuh, schließt die Bindung nicht richtig. Nun zuerst den Ski anziehen, der am Hang weiter unten liegt. Dabei immer von oben senkrecht in die Bindung steigen, damit die Schuhspitze richtig in die Bindung rutscht.

Wie pflege ich meine Tourenski richtig?

Regelmäßige Pflege verlängert die Freude an dem Sportgerät. Nach einer Tour steht eine gründliche Reinigung an. Etwas lauwarmes Wasser und ein weiches Tuch leisten gute Dienste. Nach dem Säubern soll der Ski für den Skisport trocken sein. Ein häufiges und ausgiebiges Wachsen ist empfehlenswert. Das gilt vor allem, wenn Sie für den Aufstieg Skifelle verwendet haben, denn der Fellkleber stellt eine große Herausforderung für den Belag dar. Zur Pflege der Ski gehört die regelmäßige und gründliche Kontrolle der Bindung.

info

Zu Beginn einer neuen Skisaison bedürfen die Kanten eines größeren Augenmerks. Diese haben beim Tourenski einen Winkel von 90 Grad oder weniger. Scharfe Kanten sorgen für einen guten Griff im Schnee. Wenn nötig, lassen sich die Kanten mit einem Kantenschleifer nachschleifen.

Tophersteller von Tourenskiern

Tourenski bestellenViele bekannte Hersteller von Langlauf- oder Alpinski bieten neben ihrem Standardsortiment auch Tourenski an. Die größten Hersteller beziehungsweise Marken sind Head, Fischer, K2, Rossignol, Helio und Völkl. Daneben gibt es einige Anbieter, die auf Tourenski spezialisiert sind. Zu diesen zählen:

  • ATOMIC
  • Black Diamond
  • Blizzard
  • Bergzeit
  • Dynafit
  • Movement
  • Fischer
  • Helio
  • Salomon
  • Scott
  • Trab

Wo kann ich Tourenski kaufen?

Tourenski sind wahlweise vor Ort im Fachhandel oder im Internet erhältlich. Der Kauf im Fachhandel hat den Vorteil einer meist fachkundigen Beratung. Vor allem für Skitouren-Neulinge ist das hilfreich. Zudem stärkt ein Kauf im Laden den Handel vor Ort – ein Aspekt, der für viele Verbraucher zunehmend von Bedeutung ist.

Im Internet ist die Auswahl an Tourenski größer – um nicht zu sagen fast grenzenlos. Ein Preisvergleich ist einfach und manchmal ist ein echtes Schnäppchen zu finden. Wer sich im Netz auf die Suche nach dem passenden Tourenski begibt, hat die Wahl zwischen spezialisierten Anbietern und großen Shopping-Portalen mit einer breiten Produktpalette. Bei Letzteren entfällt die fachkundige Beratung.

Der Kauf im Internet hat den Vorteil eines mindestens 14-tägigen Widerrufsrechts. Erfüllt der Tourenski nicht die Erwartungen, senden Sie ihn in dieser Zeit ohne Angabe von Gründen zurück. Der Kaufpreis wird erstattet. Ski sind jedoch sperrig und lassen sich für eine Rücksendung oft nur umständlich verpacken und zur Post transportieren.

FAQ – drei häufig gestellte Fragen

FragezeichenWie oft soll ich einen Tourenski wachsen?

Nach fünf Touren sollten Sie den Tourenski turnusmäßig wachsen. Ist der Belag grau, ist ein Wachsen schon früher fällig.

Welches Wachs verwende ich für Tourenski?

Für die Pflege von Tourenski eignet sich ein Universalwachs besser als ein fluorhaltiges Wachs. Die Felle haften dann gut am Belag. Das Wachs wird heiß aufgetragen.

Wo kann ich Tourenski ausleihen?

Wer erst ausprobieren möchte, ob Skitouren Spaß machen, muss nicht gleich eine komplette Ausrüstung kaufen. Veranstalter von Skitouren verleihen häufig die nötige Grundausrüstung. Im Internet bieten zahlreiche Vereine oder andere Anbieter Skitouren-Ausrüstung an. Ein Ausleihen der Ausrüstung ist wahlweise für einen Tag oder ein Wochenende möglich. Allerdings ist die Auswahl begrenzt. Nicht immer ist die richtige Länge und das für die Tour geeignete Modell darunter.

Hat die Stiftung Warentest Tourenski getestet?

Tipps & HinweiseDie Stiftung Warentest ist bekannt für ihre umfangreichen und unabhängigen Produkttests. Viele Verbraucher greifen auf die Testergebnisse der Verbraucherorganisation zurück, bevor sie sich zum Kauf entscheiden. Leider hat die Stiftung Warentest noch keine Tourenski getestet. Sollte die Stiftung sich dieses Themas annehmen, erfahren Sie es an dieser Stelle.

Bis es so weit ist, sind möglicherweise zwei Tests der Stiftung Warentest interessant für begeisterte Wintersportler. 2008 hat die Verbraucherorganisation einen ausführlichen Carvingski-Test veröffentlicht. Auf dem Prüfstand standen 21 Allrounder für alle Fahrstile. Die Testergebnisse finden sich hier und sind gegen eine geringe Gebühr auf der Webseite der Stiftung Warentest abrufbar. 2012 nahmen die Experten der Stiftung Warentest Damen-Ski für den Sport unter die Lupe und testeten 11 Modelle. Die Ergebnisse dieses Tests stehen gegen eine Gebühr hier zum Download bereit.

Gibt es einen Tourenski-Test von Öko-Test?

Wer bei Öko-Test nach einem Test von Tourenski schaut, sucht vergebens. Die Fachleute des Verbrauchermagazins haben sich bisher dieses Themas nicht angenommen. Sollte Öko-Test einen Tourenski-Test durchführen und veröffentlichen, wird auf dieser Seite darüber informiert. Bis dahin lohnt sich womöglich ein Blick in den Test von Funktionstextilien für den Winter von Öko-Test aus dem Jahr 2015. Dieser ist bei Zahlung von einem Euro hier zu lesen.

Gibt es weitere Tests von Tourenski?

Das Anliegen dieses Ratgebers ist es, bestmögliche Informationen zu liefern und weitere seriöse Quellen für Skitests für eine Kaufentscheidung bereitzustellen. Leider gibt es aktuell keinen seriösen und unabhängigen Tourenski-Test im Internet. Für eine sichere Skitour ist die passende Ausrüstung wichtig. In diesem Zusammenhang sollten sich Wintersportler neben den passenden Ski über geeignete Skibrillen, Skihandschuhe und weitere Ausrüstung informieren.

Für mehr Sicherheit auf Tour: Skitouren bergen Risiken und Gefahren für alle, die mit ihrem Pistenski abseits gesicherter Pisten unterwegs sind. Der Deutsche Alpenverein e. V. hat auf seiner Webseite eine interessante Pressemitteilung zum Thema „Lawinen: Prävention und Sicherheit“ veröffentlicht. In dem Text findet sich Wissenswertes zur Tourenplanung und zum Lawinenlagebericht.

Glossar

Abfahrts- und aufstiegsorientierte Tourenski
Je nach bevorzugtem Gelände und Skitour haben Tourenski verschiedene Merkmale. Sind Aufstiege auf einer Tour bevorzugt, ist der Ski leichter und in der Mitte schmaler. Für die Abfahrt eignet sich ein Ski mit mehr Gewicht und breiterer Mitte besser. Daneben gibt es Allrounder-Tourenski, die eine Mischung der beiden genannten Varianten darstellen.
Flex
Flex ist die Fachbezeichnung für das Biegeverhalten eines Skis entlang der Längsachse. Flex ist eine Größe der Ski-Härte.
Freeriden
Damit wird das Skifahren oder Snowboarden im freien Gelände abseits markierter und kontrollierter Skipisten in Bergregionen bezeichnet. Das Freeriden setzt Kenntnisse der Lawinenkunde und sicheres Beherrschen des Tiefschneefahrens voraus. Zudem ist auf hohe Sicherheit und das Lawinenrisiko zu achten. Meist sind Freerider in kleineren Gruppen unterwegs. Die Anleitung durch einen Skiführer ist zu empfehlen.
LVS-Gerät
Das Lawinenverschüttetensuchgerät dient zum Auffinden von Personen, die von einer Lawine verschüttet wurden. Im Normalfall befindet sich das LVS-Gerät im Sendebetrieb, der Suchbetrieb wird nach einem Lawinenabgang aktiviert, um die Verschütteten zu finden. Das LVS-Gerät wird eng am Körper getragen und gehört zur Standardausrüstung von Freeridern, Ski-Tourengeher und anderen Wintersportlern, die abseits gesicherter Skipisten unterwegs sind.
Paulowniaholz
Bei Paulownia handelt es sich um Blauglockenbaumgewächs, das ein stabiles und gleichzeitig leichtes Holz liefern. Dieses kommt unter anderem als Kern für Ski zum Einsatz sowie im Flugzeug- und Bootsbau und bei der Herstellung von Musikinstrumenten.
Powder
Im Zusammenhang mit Ski ist häufig von Powder die Rede. Damit ist feiner Pulverschnee gemeit.
Radius
Ein Tourenski hat einen Sidecut, er ist in der Mitte schmaler als an den Enden. Dieser Ausschnitt bildet eine Kurve mit einem Radius. Wie groß dieser Radius ist, hängt von der Tiefe des Sidecuts im Verhältnis zur Länge des Skis ab.
Rocker
Rocker oder Rocker-Technik beschreibt Abwandlungen der traditionellen Vorspannung. Je nach gewünschten Fahreigenschaften der Ski ist die Wölbung in der Skimitte abgeflacht und/oder Skiende und Skispitze sind einzeln oder beide abgeflacht.
Shape
Shape ist der Fachbegriff für die Kontur eines Skis. Tourenski sind in der Mitte schmaler als an den Enden. Seine Kontur erhält ein Ski durch den beidseitigen Sidecut.
Sidecut
Ein Tourenski ist tailliert, also in der Mitte schmaler als an den Enden. Der Sidecut beschreibt, wie weit der Ski in der Mitte ausgeschnitten ist. Das Merkmal wird mit drei Zahlen angegeben. Diese stehen für die jeweilige Breite der Schaufel, der Skimitte und des Skiendes.
Steigfelle
Steigfelle, Skifelle oder kurz Felle sind ein unverzichtbares Zubehör auf Skitouren. Es handelt sich um Fellstreifen zur Befestigung an der Laufsohle der Ski. Sie erleichtern den Aufstieg und verhindern ein Abrutschen. Steigfelle bestehen aus Naturfasern oder Synthetik. Meist werden die Felle geklebt. Inzwischen gibt es so genannte Saugfelle, die aufgrund einer speziellen Oberflächenstruktur von allein haften.
Vorspannung
Als Vorspannung wird die Wölbung des Ski bezeichnet. Es gibt verschiedene Arten von Vorspannung. Bei der traditionellen Variante ist der Ski in der Mitte nach oben gewölbt, Skiende und Skispitze sind nach oben gebogen.

Weitere interessante Fragen

Welche Tourenski sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 5 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

Völkl VTA98 Tourenski
Völkl VTA98 Tourenski
Kundenbewertung
(12 Amazon-Bewertungen)
Völkl VTA98 Tourenski
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der VTA98 von Völkl ist ein Modell der Saison 2018/2019. Es handelt sich um einen Tourenski für Herren. Ein ICE.OFF Topsheet soll das Festfrieren von Schnee am Ski verhindern. An der Spitze des Skis befindet sich ein Loch zum Befestigen der Steigfelle.
success

Mit verschleißfestem und gleitfähigem P-tex®-2100-Belag: Es handelt sich um einen gesinterten Polyethylen-Belag, der laut Hersteller sehr verschleißfest ist und gute Gleiteigenschaften besitzt.
Mit einer Längenpalette von 156, 163, 170, 177 und 184 Zentimetern soll sich für jede Körpergröße das passende Maß finden. Der Ski hat unabhängig von der Länge eine Taillierung von 133/98/116 Millimetern. Gewicht und Radius des VTA 98 von Völkl bieten in den unterschiedlichen Längen folgenden Werte:
  • 156 Zentimeter: Gewicht 1.240 Gramm, Radius 14,6 Meter
  • 163 Zentimeter: Gewicht 1.260 Gramm, Radius 15,9 Meter
  • 170 Zentimeter: Gewicht 1.320 Gramm, Radius 17,9 Meter
  • 177 Zentimeter: Gewicht 1.370 Gramm, Radius 20,1 Meter
  • 184 Zentimeter: Gewicht 1.440 Gramm, Radius 22,3 Meter

FAQ

Welches Holz wird für den Kern verwendet?
Der Völkl-Tourenski VTA98 hat einen Kern aus Paulownia, Buche und Pappel.
Welche Rocker-Technik wird beim Tourenski VTA98 von Völkl angewandt?
Der Ski hat einen Tip Rocker.
Hat der Tourenski von Völkl eine Sandwich-Konstruktion?
Ja, der Ski wird in Sandwich-Bauweise hergestellt.
Ist der Ski eher aufstiegs- oder abfahrtsorientiert?
Mit einer Mittelbreite von 98 Millimetern zählt das Modell zu den abfahrtsorientierten Ski.
weniger anzeigen
Dynafit Tour 96 Tourenski mit spezieller 3D-Konstruktion und Tip & Tail Rocker
Dynafit Tour 96 Tourenski
Kundenbewertung
(1 Amazon-Bewertungen)
Dynafit Tour 96 Tourenski
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Tour 96 von Dynafit ist ein Unisex-Tourenski und für Damen wie Herren gleichermaßen geeignet. Das vorgestellte Modell hat eine Länge von 176 Zentimetern und ist mit Tip Rocker 410 sowie Tail Rocker 190 ausgestattet. In dieser Größe hat der Ski einen Sidecut von 126/96/110 Millimetern und bringt ein Gewicht von 1.500 Gramm auf die Waage. Der Radius dieser Variante beträgt 19 Meter.
success

Spezielle Konstruktion für geringere Schwungmasse: Eine spezielle 3D-Konstruktion soll das Raumgewicht und die Schwungmasse der Ski im Bereich vor und hinter der Bindung reduzieren. Diese Technik erhöht dem Hersteller zufolge die Laufruhe des Skis trotz niedrigen Gewichts.
Laut Amazon-Anbieter eignet sich der Tourenski als Allrounder sowohl für lange Aufstiege als auch für die Abfahrt. Der Ski ist in einer Kombination aus Cap-Konstruktion und Seitenwange gefertigt. Den Tour 96 von Dynafit gibt es alternativ in den Längen 168 und 184 Zentimeter. Alle Modelle haben Tip & Tail Rocker. Nachfolgend ein Blick auf die Maße der beiden anderen Längen:
  • 168 Zentimeter: Taillierung: 125/95/109 Millimeter, Radius 17 Meter, Tip Rocker 400, Tail Rocker 180
  • 184 Zentimeter: Taillierung: 127/97/111 Millimeter, Radius 21 Meter, Tip Rocker 420, Tail Rocker 200
Der Kern des Tourenskis besteht aus einer Kombination aus Pappel- und Paulowniaholz. Carbonnetze und Glasfaserverstärkungen umgeben den Holzkern. Diese Materialkombination soll sich nicht negativ auf das Biegeverhalten des Holzkerns auswirken und gleichzeitig die Steifigkeit hinsichtlich der Torsion beziehungsweise der Drehung um die Längsachse erhöhen. In das vordere Skiende ist eine Aluminiumspitze integriert, um Steigfellen einen sicheren Halt zu geben.

FAQ

Der Hersteller wirbt mit Constant Characteristics. Was bedeutet das?
Beim Dynafit-Tourenski Tour 96 variieren Rockerlänge und Sidecut je nach Skilänge. Dadurch soll der Ski in allen Längen seine charakteristischen Eigenschaften behalten.
Welche Farbe hat der Tourenski Tour 96 von Dynafit?
Der Hersteller gibt als Farbbezeichnung Dark Denim-General Lee an. Der Ski ist vorwiegend blau mit orangefarbenen Akzenten.
Hat der Ski Single- oder Dual-Radius?
Der Ski hat Single-Radius. Der Sidecut bildet durchgängig nur einen Radius.
Was ist Paulowniaholz?
Paulownia sind Blauglockenbaumgewächse. Das Holz ist stabil und gleichzeitig ultraleicht. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Paulowniaholz im Boots- und Flugzeugbau, für die Herstellung von Musikinstrumenten und als Kern für Ski verwendet.
weniger anzeigen
Tourenski Speedfit 84 w von Dynafit mit konstanten Fahreigenschaften für Damen
Dynafit Speedfit 84 w Tourenski
Kundenbewertung
(13 Amazon-Bewertungen)
Dynafit Speedfit 84 w Tourenski
SportScheck 244,95€ Jetzt zu SportScheck
Das "w" in der Modellbezeichnung steht für „women“. Es handelt sich also um einen Speedfit-Ski für Damen. Dementsprechend kurz sind die angebotenen Längen. Verfügbar ist der Ski in den Größen 149, 158 und 167 Zentimeter. Das Speedfit-Modell in der mittleren Länge wiegt 1.150 Gramm. Die verwendete 3D-Konstruktion reduziert dem Hersteller zufolge die Schwungmasse, ohne das Abfahrtsvermögen zu beeinträchtigen. Die 3D-Carbon-Schaufel soll auf Abfahrten das Dämpfungsverhalten verbessern.
success

Mit "Constant Characteristics": Sidecut und Tip & Tail Rocker-Konstruktion sind bei dem Speedfit 84 w an die jeweiligen Längen angepasst. Damit behält der Tourenski gemäß Hersteller seine Eigenschaften bei jeder Länge.
Der Tip Rocker ist bei einer Länge von 149 Zentimetern über eine Distanz von 250 Millimetern aufgebogen, der Tail Rocker über 60 Millimeter. Die 158 Zentimeter lange Variante hat einen Front Rocker 260 und einen Tail Rocker 65. Der Tip Rocker des 167-Zentimeter-Modells trägt die Ziffer 270, die des Tail Rockers lautet 70. Das sind die weiteren Maße der jeweiligen Längen:
  • 149 Zentimeter: Taillierung 113/82/101 Millimeter, Radius 17 Meter, Gewicht 1.110 Gramm
  • 158 Zentimeter: Taillierung 114/83/102 Millimeter, Radius 18,5 Meter, Gewicht 1.150 Gramm
  • 167 Zentimeter: Taillierung 115/84/103 Millimeter, Radius 20 Meter, Gewicht 1.230 Gramm
info

Was bewirken Tip & Tail Rocker? Ist der Ski im Bereich der Schaufel und des Endes aufgebogen, verkürzt das die effektive Kantenlänge. Der Ski wird dadurch wendiger. Die traditionelle Vorspannung im Mittelbereich ist bei einem Ski mit Tip & Tail Rocker weiterhin vorhanden. Dank dieser Wölbung lässt sich der Ski auf Abfahrten gut führen.

FAQ

Aus welchen Hölzern besteht der Kern des Tourenskis Speedfit 84 w von Dynafit?
Den Kern bildet eine Kombination aus Paulownia-, Esche- und Pappelholz.
Kann ich das Modell eher für Aufstiege oder Abfahrten nutzen?
Der Dynafit Speedfit 84 w zählt mit einer Breite in Höhe der Tourenbindung zwischen 82 und 84 Millimetern zu den Allroundern.
Welche Technik kommt für die Seitenwangen zum Einsatz?
Der Tourenski hat eine so genannte Full Micro Sidewall. Es wird gemäß Hersteller weniger Material für die Seitenwangen verwendet, wodurch sich das Gewicht reduziert.
Welche Farbe hat der Ski?
Das Modell ist in verschiedenen Grau-abstufungen mit pinkfarbenen Akzenten gehalten.
weniger anzeigen
Völkl VTA108 Tourenski
Spezialbelag
Völkl VTA108 Tourenski
Kundenbewertung
(5 Amazon-Bewertungen)
Völkl VTA108 Tourenski
Amazon 344,42€ Jetzt zu Amazon
Der Völkl VTA108 Tourenski hat nach Angaben des Herstellers entscheidende Aufstiegseigenschaften wie einen leichten Kern und eine stromlinienförmige Form und kombiniert sie mit einer optimierten Abstiegsleistung in Form eines Rückwärtscambers in der Nase und einer schwimmenden Taille von 108 Millimetern. Ein sogenanntes Ice-Off-Deckblatt soll verhindern, dass sie Schnee und Eis auf dem Ski- und Kohlefaser-Layup ansammeln, das für eine leichte Torsionssteifigkeit sorgt.
success

Mit verschleißfestem und gleitfähigem P-tex®-2100-Belag: Der Völkl VTA108 Tourenski hat einen gesinterten Polyethylen-Belag, der laut Hersteller sehr verschleißfest ist und gute Gleiteigenschaften besitzt.
Der Tourenski richtet sich laut Völkl in erster Linie an Fahrer, die einen Ski wollen, der leicht genug ist, um getragen zu werden, aber breit genug, um tiefe Pulverabfahrten mit Vertrauen angehen zu können. Das Ice-Off-Topsheet sorgt nach Angaben des Herstellers für eine entscheidende Gewichtsverminderung bei sehr klebrigem Schnee. Die SkinPin-Funktion soll für eine sehr schnelle Hautbefestigung sorgen. Folgende Größen stehen zur Auswahl:
  • 173 Zentimeter: Gewicht 1.560 Gramm, Radius 19,7 Meter
  • 181 Zentimeter: Gewicht 1.630 Gramm, Radius 22 Meter
  • 189 Zentimeter: Gewicht 1.740 Gramm, Radius 24,5 Meter
  • Mit Ice-Off-Deckblatt (schnee- und wasserabweisend)
  • Mit verschleißfestem und gleitfähigem P-tex®-2100-Belag ausgestattet
  • In der Skinase Rückwärtscamber integriert
  • Für Profifahrer weniger geeignet

FAQ

Welchen Kern hat der Völkl VTA108 Tourenski?
Der Tourenski hat laut Völkl einen leichten Multi-Layer-Holzkern.
Ist die Spitze des Skis verstärkt?
Ja, der Völkl VTA108 Tourenski hat eine verstärkte Spitze aus Carbon.
Eignet sich der Tourenski für Damen?
Ja, laut Hersteller handelt es sich um ein Unisex-Modell.
Welche Farbe hat der Ski?
Den hier grünen Tourenski gibt es beim Hersteller unter anderem noch in Blau.
weniger anzeigen
Dynafit Tour 82 Tourenski mit Cap-Konstruktion und Aluminium-Spitze
Aluminiumspitze
Dynafit Tour 82 Tourenski
Kundenbewertung
(8 Bewertungen)
Dynafit Tour 82 Tourenski
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Den Dynafit Tour 82 Tourenski gibt es in den Längen 156, 163, 171 und 179 Zentimeter. Das vorgestellte Modell misst 171 Zentimeter. Taillierung und Radius variieren je nach Länge. Pappel und Paulownia bilden laut Hersteller den stabilen und leichten Holzkern, während Carbon und Fiberglas den Kern umgeben. Der Tour 82 ist in Cap-Bauweise konstruiert. Hier die Übersicht über die Längen des Tourenskis:
  • 156 Zentimeter: Radius 14 Meter, Taillierung 115/80/101 Millimeter, Gewicht 1.120 Gramm
  • 163 Zentimeter: Radius 15 Meter, Taillierung 116/81/102 Millimeter, Gewicht 1.210 Gramm
  • 171 Zentimeter: Radius 16 Meter, Taillierung 117/82/103 Millimeter, Gewicht 1.300 Gramm
  • 179 Zentimeter: Radius 17,5 Meter, Taillierung 118/83/104 Millimeter, Gewicht 1.390 Gramm
info

Was bedeutet Cap-Konstruktion? Bei einem Cap-Ski, auch als Schalen-Ski bekannt, sind die Seitenwangen und der Obergurt aus einem Stück gefertigt. In dieser Schale liegen der Holzkern, die Kanten, der Untergurt sowie die Lauffläche. Damit sie eine Einheit mit der Schale bilden, sind diese Bestandteile des Skis in der Schale verklebt.
Der Tip & Tail Rocker in Verbindung mit einer mittleren Breite in der Skimitte soll den Tour 82 von Dynafit zu einem Allrounder machen. Mit einem Allrounder kommen Einsteiger in der Regel gut zurecht. Auf der Piste, im Gelände und im Tiefschnee soll sich ein solcher Alleskönner gleichermaßen komfortabel fahren. Die Rocker-Konstruktion und der Sidecut bieten laut Hersteller eine gleichbleibende Kantenlänge proportional zur Länge der Ski. Die speziell entwickelte 3D-Konstruktion ermöglicht demnach stabile Fahreigenschaften bei geringem Gewicht.
success

Mit voll integrierter Aluminiumspitze: Dank dieser Eigenschaft der Tourenski lassen sich Steigfelle laut Hersteller schnell und zuverlässig am Tourenski fixieren.
  • Kombination aus Cap-Konstruktion und Seitenwange
  • Nach Herstellerangaben eine gelungene Interaktion der Rockerlänge und des Sidecuts je nach Skilänge
  • Mit integrierter Aluminiumspitze
  • Der Ski ist für Tiefschnee weniger geeignet

FAQ

Wie schwer ist der Dynafit-Tourenski Tour 82 in der Länge von 171 Zentimetern?
Dieses Modell wiegt 1.300 Gramm.
Handelt es sich um einen Herren- oder einen Damen-Ski?
Der Hersteller weist den Tourenski als Unisex-Modell aus. Es ist demnach für Herren wie Damen geeignet.
Wieso ändert sich die Breite in der Mitte des Skis je nach Länge?
Bei diesem Modell sind die Rockerlänge und die des Sidecuts je nach Skilänge unterschiedlich. Damit soll der Ski seine Eigenschaften unabhängig von der Länge behalten.
Wie ist das Dämpfungsverhalten der Ski im Schaufelbereich?
Der Tour 82 von Dynafit hat einen 3D-Tip. Diese 3D-Carbon-Konstruktion sorgt dem Hersteller zufolge für ein sehr gutes Dämpfungsverhalten.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihre besten Tourenski: ️⚡ Ergebnisse aus dem Tourenski Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,3) Scott Superguide 88 Tourenski ⭐️ 05/2023 412,85€ Zum Angebot
Platz 2: Gut (1,5) Fischer Transalp 86 Carbon Tourenski 05/2023 419,90€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,7) Dynastar E-Tour 82 Tourenski 05/2023 631,49€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (2,0) K2 Talkback 96 Tourenski 05/2023 480,00€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (2,1) K2 Wayback 84 Tourenski 05/2023 455,92€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (2,3) Dynafit Tour 88 Tourenski 05/2023 499,99€ Zum Angebot
VG-Wort
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Scott Superguide 88 Tourenski
Zum Angebot