9 verschiedene Trampoline im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Trampolin für den großen Gartenspaß – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
9 verschiedene Trampoline im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Trampolin für den großen Gartenspaß – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Das Springen auf dem Trampolin macht nicht nur unseren Kindern Spaß, weshalb ein Gartentrampolin schon seit Jahren ein fester Bestandteil unseres Gartens ist. Mir ist wichtig, dass das Trampolin alle Sicherheitsanforderungen erfüllt und meine Kinder keinen Gefahren ausgesetzt sind. Aus diesem Grund habe ich eine intensive Recherche zum Thema durchgeführt und mich über die im Handel erhältlichen Modelle informiert, um meine Erfahrungen und mein Wissen weiterzugeben.
Meine wichtigsten Kriterien
Durchmesser
Je größer das Trampolin ist, umso mehr Personen können gleichzeitig darauf springen und umso höhere Sprünge sind möglich. Der Durchmesser kann bis zu 5 Metern betragen, allerdings gilt es zu bedenken, dass sehr große Trampoline einen großen Platzbedarf haben. Vor dem Kauf ist es wichtig, zu prüfen, an welcher Stelle das Trampolin stehen soll und ob genügend Platz vorhanden ist.
Belastbarkeit
Trampoline haben eine bestimmte Belastungsgrenze, die immer Beachtung finden sollte, damit keine Unfälle auf dem Trampolin passieren oder das Gerät Schaden nimmt. Besonders, wenn mehrere Personen auf das Trampolin passen, ist die Beachtung der Belastungsgrenze sehr wichtig. Viele kleinere Trampoline sind lediglich bis zu 100 Kilogramm ausgelegt, größere Modelle sollten mit mindestens 150 Kilogramm oder mehr belastbar sein.
Ausstattung
Bei den meisten Trampolinen ist die erforderliche Randabdeckung im Lieferumfang enthalten. Bestenfalls verfügt das Modell über ein Sicherheitsnetz, damit die Nutzer nicht vom Trampolin herunterfallen können. Stangenpolsterungen sollen ebenfalls Verletzungen durch unkoordinierte Sprünge verhindern. Das Trampolin sollte möglichst TÜV-geprüft sein, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Lieferumfang
Bei Trampolinen sollte alles im Lieferumfang enthalten sein, was für den Aufbau des Modells wichtig ist. Viele Hersteller legen der Lieferung einen Federspanner bei oder es ist das nötige Werkzeug für den Aufbau enthalten. Einige Modelle sind mit einer Leiter ausgestattet, die den Ein- und Ausstieg ermöglicht. Eine Abdeckung ist praktisch, um das Trampolin bei Nichtbenutzung vor Wind und Wetter zu schützen. Bei einigen Trampolinen sind Bodenhaken angeraten, um für einen stabilen Stand zu sorgen.
Für den kleinen Traum vom Fliegen müssen Jung und Alt nicht unbedingt in ein Flugzeug oder einen Helikopter steigen. Ein einfaches Gartentrampolin genügt, um für einige Momente der Schwerkraft zu trotzen und Kinderaugen in der scheinbaren Schwerelosigkeit zum Leuchten zu bringen. Das Beste daran: Bei den lustigen Luftsprüngen werden zudem Körper, Koordinationsvermögen und Geist gefordert. Eine Extra-Portion Kribbeln im Bauch gibt’s obendrein.
Im folgenden Vergleich von Trampolinen liegt der Fokus neben vielen anderen Aspekten insbesondere auf dem Thema Sicherheit. Im Handel können Verbraucher angesichts von hunderten Modellen unterschiedlicher Qualität schnell den Überblick verlieren. Wir stellen in unserem Trampolin-Vergleich 9 Trampoline und ihre Eigenschaften vor. Im anschließenden Ratgeber erklären wir, welche unterschiedlichen Trampolin-Arten es gibt, was es beim Kauf zu beachten gibt und welche Sicherheitsaspekte beim Trampolinspringen unbedingt berücksichtigt werden sollten. Außerdem klären wir, ob die Stiftung Warentest und Öko-Test einen Trampolin-Test durchgeführt haben und ob es jeweils einen Testsieger gibt.
9 sichere und stabile Trampoline in der Vergleichstabelle
4,14 Sterne aus 79 Bewertungenzuletzt aktualisiert: 17.05.2023
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.
Unsere Trampoline-Empfehlungen
"Kompaktes Trampolin mit geringem Durchmesser"
Monzana Gartentrampolin
Dieses Trampolin ist mit einem Außendurchmesser von 183 Zentimetern das kleinste Modell aus meinem Vergleich. Das bedeutet, das Trampolin findet selbst in kleineren Gärten Platz. Alternativ sind vier weitere Größen mit einem Außendurchmesser von bis zu 427 Zentimetern wählbar, wodurch sich problemlos das passende Modell für die individuellen Bedürfnisse finden lassen sollte. Es ist meine Empfehlung für ein kleines und kompaktes Trampolin.
Bei diesem Trampolin sind neben einer Leiter und einer Abdeckplane zum sicheren Verstauen des Trampolins fünf Bodenhaken und vier verschiedene Bälle enthalten. Während die Bodenhaken für zusätzliche Sicherheit sorgen, versprechen die Bälle jede Menge Spaß beim Springen. Für das umfangreiche Zubehör spreche ich eine Empfehlung für das Produkt aus.
Dieses Trampolin steht in ganzen neun Größen zur Verfügung und ist mit einem Außendurchmesser von 185 bis 460 Zentimetern erhältlich. Die Größenauswahl soll es erleichtern, ein Trampolin zu finden, das speziell an den dafür vorgesehenen Ort passt. Es ist meine Empfehlung für ein Trampolin in zahlreichen Varianten.
Dieses Modell ist bis maximal 160 Kilogramm belastbar und hat dadurch eine deutlich höhere Belastungsgrenze als die Konkurrenz. Das bedeutet, dass das Trampolin für schwerere Menschen ebenso geeignet ist wie für mehrere Personen. Für zusätzliche Sicherheit ist das Trampolin mit vier Doppelfüßen ausgestattet. Für die Belastungsgrenze erhält das Trampolin eine Empfehlung von mir.
Das Ultrasport Jumper Gartentrampolin hat einen Außendurchmesser von 305 Zentimetern. Die Sprungfläche gibt der Hersteller mit einem Durchmesser von 264 Zentimetern an. Um Verletzungen vorzubeugen, sind die Netzstangen sowie die Federabdeckung gepolstert. Ein Sicherheitsnetz soll verhindern, dass große oder kleine Sprungkünstler vom Sprungtuch fallen. Ultrasport bietet dieses Modell in einigen weiteren Größen und Farben an. Die Sprungmatte besteht aus einem laut Herstellerangaben besonders strapazierfähigen Polypropylen-Gewebe. Sie kommt mit einer speziellen UV-Beschichtung.
Ab welchem Alter können Kinder ein Trampolin nutzen? Kinderärzte raten dazu, dass Kinder erst ab einem Alter von etwa 6 Jahren – und selbst dann nur unter Aufsicht eines Erwachsenen – langsam an das Springen auf einem Gartentrampolin herangeführt werden sollte.
Das Ultrasport-Trampolin aus unserem Vergleich ist mit vier Doppelfüßen in L-Shape-Form ausgestattet, die für einen sicheren Stand sorgen sollen. Der Rahmen wurde feuerverzinkt. Die Rahmenhöhe des Jumper liegt bei 76 Zentimetern. Die verzinkten 64 Sprungfedern sollen für ein perfektes Sprungerlebnis sorgen. Das Sicherheitsnetz umschließt den gesamten Sprungbereich, sodass springende Kinder und Erwachsene nicht aus dem Trampolin herausfallen können. Das Trampolin ist von der Prüfstelle TÜV Nord geprüft, mit dem GS-Prüfzeichen ausgestattet und nach EN71-14 zertifiziert. Es ist mit maximal 160 Kilogramm belastbar. Alle für den Zusammenbau erforderlichen Werkzeuge sind im Lieferumfang enthalten. Der Aufbau des Modells ist in folgendem Video zu sehen:
Welchen Zweck erfüllt eine Randabdeckung bei einem Trampolin? Das Sprungtuch eines Trampolins wird mit Federn oder stabilen Gummibändern in den Rahmen gespannt. Die Randabdeckung verdeckt die Aufhängung des Sprungtuchs und verhindert, dass Sie während des Springens mit den Füßen zwischen die Federn oder Gummis geraten und sich verletzen.
Hohe Stabilität
Patentierte Kippsicherheit
Vier Doppelbeine
Belastbar bis 160 Kilogramm
In mehreren Farben und Größen
64 Sprungfedern
Keine Leiter vorhanden
Wetterplane muss separat gekauft werden
FAQ
Gibt es das Ultrasport Jumper Gartentrampolin in unterschiedlichen Trampolingrößen?
Ja, das Trampolin ist in verschiedenen Außendurchmessern von 180 Zentimetern bis 430 Zentimetern erhältlich.
Wie groß ist die Sprungfläche des Trampolins?
Die Sprungfläche des Ultrasport Jumper Gartentrampolins hat einen Durchmesser von 264 Zentimetern.
Wie lange bekomme ich Garantie auf das Sportgerät?
Der Hersteller gewährt 2 Jahre Garantie auf das Trampolin und Zubehör.
Kann ich das Trampolin auf der Terrasse aufstellen?
Ja, das Ultrasport-Team rät in diesem Fall allerdings dazu, die Füße abzupolstern, damit die Galvanisierung nicht beschädigt wird. Dazu eignen sich Gummimatten. Im besten Fall sollten Nutzer das Gartentrampolin auf einer ebenerdigen Rasenfläche aufstellen.
Kann das Trampolin im Winter draußen stehen bleiben?
Der Hersteller bestätigt, dass das Sportgerät das ganze Jahr über aufgebaut bleiben kann. Das Fangnetz sollte in den Wintermonaten aber demontiert werden. Das Sprungtuch kann mit einer als Zubehör erhältlichen Wetterschutzplane vor Witterungseinflüssen geschützt werden.
2. Ampel 24 MotionXperts Trampolin mit 1,80 Meter hohem Sicherheitsnetz
Das Ampel 24 MotionXperts Trampolin hat einen Außendurchmesser von 366 Zentimetern und einen Sprungflächen-Durchmesser von 310 Zentimetern. Der Rahmen ist aus verzinktem Stahl gefertigt, was ihn laut Anbieter weniger anfällig für Rost macht. Die Sprungmatte besteht aus PP-Mesh-Material, das als elastisch, reißfest und UV-beständig gilt.
TÜV-geprüft und GS-zertifiziert:Das Trampolin von Ampel 24 wurde von TÜV Süd geprüft und mit dem GS-Kennzeichen ausgezeichnet. Das GS-Kennzeichen bescheinigt, dass es den geltenden Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes entspricht.
Dem Anbieter zufolge hat das Ampel 24 MotionXperts Trampolin eine extra weich gepolsterte Randabdeckung und gepolsterte Stützpfosten. Dadurch verringert sich das Risiko, dass sich Kinder beim Hüpfen auf dem Trampolin verletzen. Das versehentliche Herunterfallen verhindert ein Sicherheitsnetz mit einer Höhe von 180 Zentimetern. Bei diesem Trampolin ist das Sicherheitsnetz innenliegend. Folgendes Video zeigt den Aufbau des Trampolins:
Das Monzana Gartentrampolin kommt als Komplettset mit einer Leiter für den leichteren Zustieg, einem Sicherheitsnetz und einer gepolsterten Rahmenabdeckung. Das Trampolin hat einen Außendurchmesser von 183 Zentimetern. Bei einer Rahmenbreite von knapp 30 Zentimetern kann von einer Sprungfläche von etwa 153 Zentimetern ausgegangen werden. Inklusive Sicherheitsnetz ist das Trampolin 2,01 Meter hoch, das Netz selbst misst 152 Zentimeter. Die Rahmenhöhe liegt bei 49 Zentimetern.
Verstärktes Sicherheitsnetz: Das Monzana Gartentrampolin kommt mit einem engmaschigen Sicherheitsnetz, das dem Hersteller zufolge aus besonders reißfestem Polyethylen besteht. Es ist UV- und wetterfest und an weich gepolsterten Stangen befestigt.
Die Sprungmatte aus Polypropylen wird von 30 verzinkten Stahlfedern gehalten. Sie soll einer maximalen Belastung von 50 Kilogramm standhalten. Eine knapp 30 Zentimeter breite gepolsterte Federabdeckung aus UV-beständigem PVC soll nicht korrosionsbeständige Federn vor Schweiß und Wasser und damit zugleich vor gefährlicher Korrosion schützen. Zusätzlich soll die Abdeckung bei Sprüngen im Bereich der Federn Sicherheit bei jedem Sprungverhalten bieten.
Das Trampolin aus unserem Vergleich ist mit vier W-förmigen Beinen ausgestattet, die für eine sicherste Standfestigkeit sorgen sollen. Die Standbeine werden über T-Verbindungen am Rahmen befestigt, was die Stabilität der Konstruktion erhöht. Der Rahmen besteht aus feuerverzinkten Rohren mit einer Stärke von 38 Millimetern. Im Lieferumfang ist ein Federspanner enthalten.
Sollte ein Trampolin im Innenraum aufgebaut werden? Ein Gartentrampolin ist nicht für den Aufbau im Innenraum geeignet. Die Springer können mehrere Meter in die Luft katapultiert werden. Bei einer üblichen Deckenhöhe besteht hier akute Verletzungsgefahr. Für den Innenraum gibt es kleine Trampoline, die jedoch in erster Linie der Fitness dienen und kaum Sprünge bis auf Deckenhöhe zulassen.
Kompakte Maße
In fünf Größen erhältlich
Inklusive Leiter
Extra weiche Randabdeckung
Erhöhte Sicherheit dank fixierter Langsäulen
Nur bis 50 Kilogramm belastbar
Keine Wetterplane vorhanden
FAQ
Wie hoch ist das Monzana Gartentrampolin insgesamt?
Das Trampolin hat mit Sicherheitsnetz eine Gesamthöhe von 201 Zentimetern.
Wie hoch ist das Sicherheitsnetz?
Das Sicherheitsnetz hat eine Höhe von 152 Zentimetern.
Welche Farbe hat das Trampolin?
Das Trampolin ist schwarz mit einer blauen Randabdeckung. Füße und Leiter sind silberfarben.
Wie groß ist die mitgelieferte Leiter und wie wird sie montiert?
Die Trampolinleiter hat zwei Stufen. Sie wird in den Rahmen eingehängt.
Kann ich das Gartentrampolin auf unebenem Gelände aufstellen?
Das Trampolin hat keine höhenverstellbaren Füße und sollte daher auf einer möglichst ebenen Fläche aufgestellt werden.
4. Kinetic Sports Gartentrampolin – Outdoor-Komplettset mit guten Sprungeigenschaften
Das Kinetic Sports Gartentrampolin hat eine maximale Belastbarkeit von 160 Kilogramm. Der Hersteller weist aber explizit darauf hin, dass das Trampolin nicht von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden sollte. Der Außendurchmesser des Trampolins liegt bei 275 Zentimetern, zur Größe der Sprungfläche macht der Hersteller keine Angaben. Die Rahmenhöhe liegt bei 76 Zentimetern. Die vier Beine kommen in verzinktem Stahl. Die Rohre sollen robust und oxidationsbeständig sein. Sie werden über Verbindungsteile am Rahmen des Trampolins montiert und sollen einen soliden und festen Stand gewährleisten.
Mit Sprungtuch aus PP-Mesh: Das Sprungtuch besteht aus PP-Mesh, was laut Hersteller besonders elastisch ist. Eine verstärkte Doppelnaht soll für die nötige Stabilität sorgen. Das Sprungtuch ist reißfest und UV-beständig.
Der Rahmen ist mit UV-beständigem PVC gepolstert, deckt die Federn ab und ein außenliegendes Sicherheitsnetz mit gepolsterten Netzstangen umschließt das gesamte Trampolin. Das Netz kann mit einem Reißverschluss leicht geschlossen werden. Das Trampolin inklusive Netz und Randabdeckung ist GS-zertifiziert. Zum Lieferumfang gehört eine bebilderte Anleitung in deutscher Sprache. Der Aufbau soll laut Hersteller etwa 60 bis 90 Minuten dauern. Im Lieferumfang ist eine Abdeckplane enthalten, die das Sprungtuch vor Regen, Verschmutzungen und schlechtem Wetter schützen soll.
Welche Eigenschaften sind für die Federn des Trampolins von Bedeutung? Um einen möglichst optimalen Sprungeffekt zu erzielen, sind sowohl die Zahl als auch die Länge der Federn entscheidend. Als Faustregel gilt: Je mehr Federn vorhanden sind und je länger diese sind, desto höhere Sprünge sind möglich. In Bezug auf die Lebensdauer einer Trampolinfeder sind zudem die Dicke des Drahtes, die Wickelung, die Form der Feder sowie die Qualität des verbauten Stahls wichtig.
Engmaschiges Sicherheitsnetz
Hochelastische Sprungmatte
Inklusive Regenabdeckung und Leiter
Belastbar bis 150 Kilogramm
Nur eine Größe und Farbe im Angebot
FAQ
Wie weit ist die Sprungmatte des Kinetic Sports Outdoor Trampolin-Komplettsets vom Boden entfernt?
Die Sprungmatte befindet sich auf einer Höhe von etwa 76 Zentimetern.
Welchen Außendurchmesser hat das Gartentrampolin?
Das Kinetic Sports Outdoor Trampolin-Komplettset hat einen Außendurchmesser von 275 Zentimetern.
Ist eine Abdeckung im Lieferumfang enthalten?
Ja, zum Lieferumfang bei dem Sporttrampolin gehört eine Regenabdeckung.
Kann ich das Outdoor-Trampolin ganzjährig draußen stehen lassen?
Der Hersteller empfiehlt, das Trampolin bei Sturm und winterlichem Wetter abzubauen und in einem trockenen Raum zu lagern.
Muss ich die Leiter zusätzlich kaufen?
Nein, die Leiter ist im Lieferumfang enthalten.
Sind die Füße höhenverstellbar?
Nein, die Füße können nicht in der Höhe verstellt werden.
5. CZON SPORTS Gartentrampolin mit konischen Federn
Das CZON SPORTS Gartentrampolin hat einen Außendurchmesser von 244 Zentimetern. Kinder und Jugendliche, die das Trampolin nutzen, sollten nicht schwerer als 60 Kilogramm sein. Das Sprungtuch ist an 48 galvanisierten Kegelfedern aufgehängt, die jeweils 140 Millimeter lang sind. Das goldfarbene Finish soll die Federn vor Regen und Kälte schützen. Das Sprungtuch besteht aus PERMATRON-Gewebe, das den Herstellerangaben zufolge besonders widerstandsfähig ist und für ein angenehmes Federgefühl sorgt.
Mit konischen Federn: Die Federn sind konisch geformt und verjüngen von beiden Seiten zur Mitte hin. Diese Form soll die Sprungdynamik verbessern.
Die Umrandung des Trampolins von CZON SPORTS aus unserem Vergleich ist mit einem Verstärkungsband und acht Nahtreihen abgedeckt. Sie ist an 16 elastischen Bändern befestigt und deckt die Federn komplett ab, um ein Verletzungsrisiko zu vermeiden. An der Außenseite der Polsterung schützt ein engmaschiges, 180 Zentimeter hohes Sicherheitsnetz vor Unfällen. Das Netz kann leicht per Hand angebracht und befestigt werden und lässt sich bei schlechtem Wetter auch schnell und unkompliziert wieder entfernen. Der Zugang zur Sprungfläche ist mit einem Reißverschluss und einem Doppelclip gesichert.
Was bedeutet GS-geprüft? Das freiwillige Sicherheitsprüfzeichen GS besagt, dass ein Produkt sowohl deutschen als auch europäischen Sicherheitsnormen entspricht. Das von der deutschen Regierung amtlich zugelassene Zeichen hat einen höheren Stellenwert als die CE-Kennzeichnung, die ohne anerkannte und unabhängige Prüf- und Zertifizierungsstelle vergeben wird.
Mit konischen Federn
Abnehmbares Netz
In vier Größen erhältlich
Keine Leiter vorhanden
Keine Wetterplane vorhanden
Belastbar bis maximal 60 Kilogramm
FAQ
Wie groß ist der Durchmesser des CZON SPORTS Gartentrampolins?
Das Trampolin hat einen Außendurchmesser von 244 Zentimetern.
Mit welchem Gewicht kann dieses Trampolin maximal belastet werden?
Das CZON SPORTS Gartentrampolin ist für ein maximales Gewicht von 60 Kilogramm konzipiert.
Ist im Lieferumfang dieses Trampolins aus dem Vergleich eine Montageanleitung enthalten?
Ja, eine Aufbauanleitung wird mitgeliefert.
Sind die Füße des Trampolins höhenverstellbar?
Nein, die Füße sind nicht höhenverstellbar.
6. Hop-Sport Gartentrampolin-Komplettset – inklusive Leiter und Wetterplane
Das Hop-Sport Gartentrampolin wird als Komplettset geliefert. Der Stahlrahmen ist mit einer Galvanisierung versehen und soll selbst bei intensiver Nutzung des Trampolins stabil und gegen Verformungen und Beschädigungen geschützt sein. Das Trampolin ist mit fünf U-förmigen Beinen ausgestattet und bis 150 Kilogramm belastbar.
Sehr große Sprungfläche:Der Außendurchmesser des Trampolins wird mit 490 Zentimetern angegeben. Auf der opulenten Sprungfläche mit einem Durchmesser von 425 Zentimetern können sich Kinder und Jugendliche richtig austoben.
Herzstück des Trampolins sind 100 galvanisierte Stahlfedern mit einer Stärke von 3 Millimetern. An ihnen ist die UV-beständige Sprungmatte fixiert. Eine 20 Millimeter starke PVC-Schicht deckt die Federn ab und soll beim Springen in der Nähe des Randes vor Verletzungen schützen. Mit etwa 90 Zentimetern stehen Rahmen und Sprungfläche hoch über dem Boden im Vergleich zu anderen Trampolinen. Das zusätzlich verstärkte Sprungnetz ist weitere 180 Zentimeter hoch.
Zum Lieferumfang gehören neben dem Trampolin ein Sicherheitsnetz, eine Leiter, sowie fünf Bodenhaken, eine Wetterplane und vier verschiedene Bälle. Mit den Bodenhaken können Nutzer das Trampolin zusätzlich am Boden fixieren. Das Bodentrampolin ist mit einem GS-Siegel für geprüfte Sicherheit ausgestattet. Das Siegel gilt ausdrücklich nicht für das Zubehör.
Worauf ist bei der Wahl der Standfläche für das Trampolin zu achten? Das Trampolin sollte auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden, auf der es einen sicheren Stand hat und nicht kippelt. Der Untergrund sollte möglichst fest und rutschfest sein, damit das Trampolin nicht einsacken oder wegrutschen kann. Soll das Trampolin auf der gepflasterten Terrasse oder einem anderen Untergrund aus Stein oder Asphalt stehen, sollte eine Gummimatte untergelegt werden, um die Standfüße vor Kratzern zu schützen. Ist die Galvanisierung einmal beschädigt, kann der Metallrahmen rosten.
In verschiedenen Größen und Farben
Umfangreiches Zubehör
Belastbar bis 150 Kilogramm
Für kleine Gärten eher zu groß
FAQ
Hat das Sicherheitsnetz einen Reißverschluss?
Ja, das Netz ist mit einem Reißverschluss ausgestattet.
Sind die Stangen faltbar, damit das Trampolinmodell im Winter platzsparend gelagert werden kann?
Nein, die Stangen des Hop-Sport Gartentrampolins können nicht zusammengeklappt werden.
Wie schwer ist das Hop-Sport Gartentrampolin?
Es wiegt insgesamt 78 Kilogramm.
Wie hoch ist die maximale Belastbarkeit des Trampolins?
Das Hop-Sport Gartentrampolin kann mit bis zu 150 Kilogramm belastet werden.
7. SixBros. SixJump Gartentrampolin in neun verschiedenen Größen und vier Farben
Dieses Gartentrampolin SixJump der Marke SixBros. hat einen Außendurchmesser von 2,45 Metern. Das maximale Belastungsgewicht liegt bei 120 Kilogramm. Das Trampolin hat einen feuerverzinkten Stahlrahmen, der laut Herstellerangaben rostunempfindlich ist. Es ist mit drei Doppelbeinen in W-Form ausgestattet, die für eine hohe Stabilität und einen sicheren Stand sorgen sollen.
Unterschiedliche Farben und Größen: Das Gartentrampolin SixJump ist in neun Größen mit Durchmessern zwischen 140 und 460 Zentimetern erhältlich. Bei der Polsterung der Pfosten und der Randabdeckung können Kunden zwischen den Farben Blau, Grün, Pink und Schwarz wählen.
Die Pfosten des Trampolins aus unserem Vergleich sind gepolstert und mit wasserfestem Polyester-Schaumstoff ummantelt. Eine gepolsterte und strapazierfähige PVC-Hülle deckt die Federn ab. Das Sicherheitsnetz des SixBros.-Trampolins besteht aus Terylen, einer Kunstfaser, die auch bei Gurten und Seilen verwendet wird. Es hat eine von außen verschließbare Einstiegsöffnung. Geliefert wird das Spielgerät im Paket mit einer Leiter, dem Sicherheitsnetz und einer Abdeckung. Eine Aufbauanleitung ist in folgendem Video zu sehen:
Das tectake Garfunky Trampolin hat einen Durchmesser von 305 Zentimetern. Es ist TÜV-zertifiziert und mit einem Gewicht von bis zu 150 Kilogramm belastbar. Dem Hersteller zufolge ist es möglich, das Outdoor-Trampolin leicht aufzubauen. Hierzu sind die mitgelieferte Aufbauanleitung und das mitgelieferte Montagematerial verwendbar. Der Rahmen des tectake-Modells besteht aus drei W-Beinen. Dank ihnen soll das Trampolin sicher stehen. Gefertigt wird das Gestell aus Stahlrohr. Das Material ist 1,35 Millimeter dick. Der Durchmesser des Stahlrohrs beträgt 38 Millimeter.
Was ist ein Stahlrohr? Bei einem Stahlrohr handelt es sich um ein Rohr, das mit Stahlwänden versehen ist. Sein Querschnitt kann beispielsweise rund, quadratisch oder rechteckig sein. Zum Einsatz kommen Stahlrohre unter anderem als Konstruktionselemente und als statische Elemente. Daneben werden sie genutzt, um gasförmige, flüssige beziehungsweise feste Stoffe zu leiten. Verwendung finden sie zum Beispiel in der Möbelindustrie, Automobilindustrie, Bauwirtschaft und im Leitungsbau.
Das tectake-Gartentrampolin ist mit einem laut Hersteller reißfesten Sprungnetz versehen. Es hat einen Durchmesser von 257 Zentimetern und befindet sich 76 Zentimeter über dem Boden. Daneben verfügt das Modell über 60 Federn, die aus Stahl bestehen. Über ihnen ist eine Randabdeckung angebracht. Weitere Ausstattungsmerkmale sind das Sicherheitsnetz und die gepolsterten Netzpfosten. Mittels eines Reißverschlusses ist es möglich, das Sicherheitsnetz zu öffnen und zu schließen. Wer in das Trampolin einsteigen möchte, kann die Leiter nutzen.
Ist Trampolinspringen gesund? Das Springen auf dem Trampolin aktiviert mehr als 400 Muskeln im menschlichen Körper. Zudem wird das Herz-Kreislauf-System spürbar in Schwung gebracht. Eine 10-Minuten-Einheit auf dem Trampolin entspricht in Sachen Energieverbrauch etwa einer halben Stunde Joggen. Trampolinspringen ist eine gute Option, um mit viel Spaß etwas Kondition aufzubauen oder Kalorien zu verbrauchen. Zudem schont es Knochen und Gelenke.
In sechs Größen erhältlich
Inklusive Leiter
Belastbar bis 150 Kilogramm
Mit 60 Sprungfedern
Kein Wetterplane vorhanden
Nur in einer Farbe erhältlich
FAQ
Wie hoch ist das Trampolin samt des Sicherheitsnetzes?
Die Gesamthöhe beträgt 256 Zentimeter.
Wie viel wiegt das Modell von tectake?
Das tectake Garfunky Trampolin wiegt 44,3 Kilogramm.
Aus welchem Material besteht das tectake Garfunky Trampolin?
Das Gartentrampolin besteht aus Stahl, Polyethylen, PVC und EPE-Schaumstoff.
In welcher Farbe ist das Produkt gestaltet?
Das Outdoor-Trampolin von tectake ist in den Farben schwarz und blau gestaltet.
Gibt es das Outdoor-Trampolin auch in anderen Größen?
Ja, das Trampolin steht in sechs Größen zur Verfügung. Neben der Variante mit einem Durchmesser von 305 Zentimetern gibt es das Modell in einer kleineren Variante mit einem Durchmesser von 244 Zentimetern und in größeren Varianten mit einem Durchmesser von 366, 396, 427 und 457 Zentimetern.
9. Best Sporting Trampolin Superstar mit feuerverzinkten Hauptstangen
Das Best Sporting Trampolin Superstar kommt mit einem Sicherheitsnetz, drei stabilen Standfüßen und feuerverzinkten Hauptstangen, die durch ihre gebogene Form einen großen Sicherheitsabstand garantieren. . Das Trampolin mit einem Außendurchmesser von 305 Zentimetern hat einen stabilen Rahmen, der den Herstellerangaben zufolge großen Belastungen standhält.
Das Trampolin von Best Sporting ist mit einem Maximalgewicht von 100 Kilogramm belastbar. Die robuste, gewebte Sprungmatte aus hochwertigem Gewebe wird mit 60 Stahlfedern fixiert und ermöglicht laut Hersteller eine hervorragende Sprungbeschleunigung. Die extra breite und dicke Randabdeckung bietet besonderen Schutz und ist reißfest sowie nylonverstärkt
Muss das Trampolin im Winter abgebaut werden? Gartentrampoline sind für den Einsatz im Freien konzipiert. Rahmen und Beine sind in der Regel galvanisiert, um das Metall vor Rost zu schützen. Im Herbst und Winter sollten Nutzer das Trampolin jedoch abbauen. Danach wird es in einem trockenen Raum verstaut. Die Materialien können in der kalten und feuchten Jahreszeit leiden. Zudem kann das Trampolin bei Sturm umgerissen und zu einem gefährlichen Geschoss werden, das großen Schaden verursacht.
Mit feuerverzinkten Hauptstangen
In drei Größen
Mit 60 Sprungfedern
Kein Leiter und Wetterplane vorhanden
Belastbar nur bis 100 Kilogramm
FAQ
Wie groß ist die Sprungfläche bei dem Best Sporting Gartentrampolin?
Die Sprungfläche hat einen Durchmesser von 306 Zentimetern.
Wie hoch ist das Trampolin?
Das Best Sporting Gartentrampolin-Komplettset hat eine Einstiegshöhe von 75 Zentimetern.
Ist Werkzeug zum Aufbau im Lieferumfang enthalten?
Ja, im Lieferumfang ist ein passendes Werkzeugset enthalten.
Ist das Sicherheitsnetz innen oder außen angebracht?
Ein Gartentrampolin ist ein Sport- und Freizeitgerät für den privaten Gebrauch. Es ist in unterschiedlichen Größen erhältlich und wird bevorzugt für Kinder und Jugendliche im heimischen Garten mit meist wenigen Handgriffen aufgebaut. Der Aufbau ist recht simpel und hält die Aufbauzeit in Grenzen: Das Trampolin besteht aus einem zumeist runden, selten eckigen Rahmen, der auf Metallfüßen steht und mit einer Auflagefläche verbunden ist. Am Rahmen werden Stahlfedern befestigt, die die elastische Sprungmatte halten und zugleich spannen. Zu einem Gartentrampolin mit hoher Wertigkeit und Sicherheit gehören zudem eine gepolsterte Randabdeckung, die die Stahlfedern bedeckt, sowie ein Sicherheitsnetz, das ein versehentliches Herausspringen aus dem Trampolin verhindert.
Für wen ist ein Trampolin geeignet?
Die Deutschen werden immer fauler. Zu diesem Schluss kam die Weltgesundheitsorganisation WHO in einer Studie aus dem Jahr 2018. Und die Zahl der Stubenhocker dürfte seitdem nicht wesentlich gesunken sein. Dabei ist Bewegung nicht nur für den Körper, sondern auch für den Kopf ein Lebenselixier. Zwei Mal pro Woche für ein halbes Stündchen die Laufschuhe an, am Wochenende mit den Kindern und dem Rad in die Natur. Selbst kurze Ausflüge ohne Auto beleben Körper und Geist. Auch im Fitness-Studio können prima Kalorien verbrannt werden.
Crosstrainer, Laufband, Hantelstange. Oder wie wäre es mit einem hauseigenen Trampolin? Indoor-Trampoline, auch Fitness-Trampoline genannt, können effektiv beim Abnehmen helfen. Dazu verbessern sie die allgemeine Fitness und Kondition. Noch mehr Spaß macht das Springen auf einem Gartentrampolin hinter dem Haus oder im eigenen Schrebergarten – und zwar für die ganze Familie.
Ein paar Turnübungen sind in folgendem Video zu sehen:
Gesunder Freizeitspaß für Kids und Junggebliebene „Was kann ich auf so einem Trampolin schon machen?“, mag sich der eine oder andere vielleicht denken. Die Antwort lautet: Sehr viel! Allein das ausdauernde Hüpfen beansprucht etwa 400 Muskeln und Muskelgruppen. Dazu kommen Jung und Alt schon nach ein paar Minuten ins Schwitzen. Da purzeln die Pfunde schon bei zwei bis drei Sprungsessions pro Woche. Und wer denkt, dass das Hüpfen auf dem elastischen Tuch nur Kindern Spaß macht, liegt komplett daneben. Trampoline sind längst Sportgeräte für die ganze Familie – vom Kita-Kind über Teenager mit großem Bewegungsdrang bis zur Oma. Richtig dosiert, schult und verbessert es bei den Kleinsten die Koordination und regt bei den Großen den Kreislauf an.
Die Vorteile des Trampolinspringens sind:
Gelenkschonendes Training durch die federnde Wirkung
Verbesserung der Ausdauer
Stärkung der Muskulatur
Förderung der Gewichtsabnahme
Bei allem Spaß darf die Sicherheit nicht zu kurz kommen. Kinderärzte empfehlen, Kinder erst ab einem Alter von etwa 6 Jahren allein auf einem Gartentrampolin springen zu lassen. Verbotene Zone ist das Trampolin aber auch für Kleinkinder nicht. Gemeinsam mit den Eltern können sie sich an das neue Erlebnis herantasten und statt zu springen, vorsichtig auf der Matte wippen – zunächst im Sitzen, später auch auf zwei Beinen.
Verschiedene Trampolinarten in der Übersicht
Gartentrampoline gehören zu den beliebtesten Freizeitsportgeräten – vor allem für Haus- und Gartenbesitzer, die ihren Kindern im Sommer dauerhaft ein sicheres Spielgerät zum Herumtoben gönnen möchten. Daneben sind weitere Varianten von Trampolinen im Handel erhältlich. Wir stellen die verschiedenen Trampolinarten mit ihren Vor- und Nachteilen vor.
Das Gartentrampolin
Das Gartentrampolin ist der Klassiker unter den Trampolinen in privaten Haushalten. Es wurde für den Outdoor-Bereich entwickelt und punktet vor allem mit der Größe der Sprungfläche. Gartentrampoline haben einen Durchmesser von 180 bis 490 Zentimetern. die Sprungmatte hängt in der Regel zwischen einem halben und einem Meter über dem Boden. Bei höheren Geräten erleichtern Leitern den Einstieg ins Sprungvergnügen.
Das Gartentrampolin ist ein beliebtes und praktisches Outdoor-Sportgerät für den Sommer. Eine Wetterplane schützt das Sprungtuch vor Regengüssen. Über den Herbst und Winter sollte das Gartentrampolin abgebaut werden, um die Materialien vor der Witterung zu schützen. Kälte und Nässe können das Sprungtuch, die Federn und den Rahmen beschädigen und Schneefall kann schnell dazu führen, dass das zulässige Gesamtgewicht als Belastungsgrenze überschritten wird. Eine Dauerbelastung für Federn und Sprungfläche, die nach dem Winter zu einem bösen Erwachen führen kann.
Gartentrampoline sind in der Regel mit einem Sicherheitsnetz umhüllt, das verhindert, dass ein Springer versehentlich vom Trampolin herunterspringt. Die Haltestangen der Netze sind abgepolstert, um Verletzungen zu vermeiden.
Es wird zwischen innen- und außenliegenden Sicherheitsnetzen unterschieden. Außenliegende Sicherheitsnetze umschließen das gesamte Trampolin inklusive Federn und Haltestangen für das Netz. Innenliegende Sicherheitsnetze umschließen nur den Sprungbereich – der Abstand zu den Haltestangen ist hier deutlich größer. Ein innenliegendes Sicherheitsnetz birgt bei Missgeschicken demnach ein geringeres Verletzungsrisiko.
Vor- und Nachteile von Gartentrampolinen
Für den Outdoor-Bereich geeignet
Großer Außendurchmesser und große Springfläche
Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene geeignet
Nicht für den Indoor-Bereich geeignet
Nicht für kleine Kinder geeignet
Winterabbau notwendig
Relativ hochpreisig
Vorsicht bei unsachgemäßer Nutzung: Alle Hersteller von Trampolinen schließen eine Haftung für Sach- und Personenschäden bei unsachgemäßem Gebrauch aus. Dazu gehört unter anderem, dass das zulässige Höchstgewicht überschritten wird – beispielsweise, weil mehrere Personen gleichzeitig springen. Auch wenn das Trampolin bei Sturm ungesichert im Freien stehen gelassen wird, übernehmen Hersteller keine Haftung.
Das Fitnesstrampolin
Anders als Gartentrampoline wird auf Fitnesstrampolinen, die oft auch als Indoortrampolin bezeichnet werden, auch und vor allem in Gebäuden trainiert. Optional können Fitnesstrampoline auch im Freien aufgestellt werden. Sie sind leicht und bequem zu transportieren. Im Vergleich zu Gartentrampolinen haben Fitness-Trampoline nur einem Außendurchmesser von 90 bis 130 Zentimetern. Es gibt sie mit Sprungfedern oder Gummiseilen. Mitunter gibt es auch einen Haltegriff und einen Sprungzähler.
Das Sprungtuch liegt auf einer Höhe von 20 bis maximal 25 Zentimetern. Anders als Gartentrampoline eignen sich Indoor-Trampoline weniger für wildes Herumspringen und hohe Sprünge. Die kleinen Trampoline werden in der Regel als Fitness- oder Gymnastikgeräte für ein gezieltes Workout genutzt.
Und der Trainingseffekt, der dabei möglich ist, kann sich sehen lassen. Je nach Nutzergewicht und Trainingsintensität werden beim Trampolinspringen bis zu 750 Kalorien pro Stunde verbraucht. Das entspricht in etwa dem Verbrauch während einer 60-minütigen Joggingrunde in lockerem Tempo.
Ein Fitness-Trampolin eignet sich nicht nur zum moderaten Abnehmen, sondern verbessert auch die Kondition. Dazu schont das Hüpfen auf dem Trampolin die Gelenke und den Bewegungsapparat. Damit ist es vor allem bei leichtem Übergewicht und chronischen Kniebeschwerden eine lohnende Alternative zum Joggen.
Vor- und Nachteile des Fitness-Trampolins
Für Indoor-Gebrauch geeignet
Effektives Trainingsgerät
Zum Abnehmen geeignet
Einsatz auch im Freien möglich
Kleine Sprungfläche – daher kein seitliches Springen möglich
Nur bedingt als Spielgerät für Kinder geeignet
Teilweise recht hochpreisig
Aufblasbare Trampoline für Kleinkinder
Kleine Kinder unter 6 Jahren sollten nicht auf einem großen Gartentrampolin springen. Zu groß ist die Verletzungsgefahr, wenn die Kleinen beim wilden Herumtoben unkontrolliert in die Netze oder auf den Rand der Sprungfläche katapultiert werden. Sie müssen erst noch lernen, ihren Körper in solchen Situationen zu schützen. Keine Frage: Springen und hüpfen bringt auch Dreijährigen großen Spaß. Ein aufblasbares Trampolin ist eine sichere Alternative für die Kleinsten.
Ein aufblasbares Trampolin besteht aus Kunststoff und ähnelt einem Luftpolster, auf dem die Kinder gefahrlos herumhüpfen und toben können. Die Sprungfläche ist klein und das Trampolin hat ein geringes Gewicht. Dadurch können es Eltern flexibel im Kinderzimmer oder im Garten aufstellen.
Für kleine Kinder geeignet
Verminderte Verletzungsgefahr
Für den Hausgebrauch und draußen nutzbar
Kleine Sprungfläche
Keine hohen Sprünge möglich
Weitere Trampolinarten im Überblick
Neben den drei bereits genannten, bietet der Fachhandel noch weitere Trampoline an, die jedoch hauptsächlich für den Einsatz im Sport konzipiert sind. Dazu gehören Minitrampoline, Doppel-Mini-Trampoline und Wettkampftrampoline:
Minitrampoline dürften vielen noch aus dem Schulsport bekannt sein. Sie werden zum Beispiel im Sportunterricht für den Absprung bei Turn- und Gymnastikübungen genutzt.
Ein Doppel-Minitrampolin ist wie ein Minitrampolin aufgebaut. Es besteht jedoch aus zwei Sprungtüchern, die für eine größere Sprungdynamik sorgen. Im professionellen Turnsport gehören diese Geräte zum Standard.
Wettkampf-Trampoline sind Trampoline für den Leistungssport. Mehr als 100 Federn ermöglichen den Sportlern Sprünge von bis zu 9 Metern Höhe, bei denen sie Salti und andere akrobatische Figuren turnen.
Das richtige Trampolin kaufen – die wichtigsten Kriterien
Es gibt einige wichtige Kriterien, die Käufer beachten sollten, wenn sie ein Gartentrampolin kaufen wollen. Wir listen die wichtigsten Kriterien für den Trampolinkauf auf.
Die Sicherheit
Nicht nur, weil vor allem Kinder auf ihnen herumtoben, muss das Augenmerk auch beim Kauf eines Trampolins zuerst auf das Thema Sicherheit gerichtet werden. Vor allem ungeübte Springer – egal ob Groß oder Klein – verlieren beim Springen am Anfang regelmäßig die Kontrolle über ihren Körper, stürzen und geraten dabei womöglich an den Rand des Trampolins. Das lässt sich kaum verhindern. Umso wichtiger sind Sicherheitsvorkehrungen, die in der Regel von allen Trampolin-Herstellern bedacht werden. Finger weg also von Gartentrampolinen, bei denen eins der folgenden Sicherheitsmerkmal nicht zur Ausstattung gehört:
Gepolsterte Randabdeckung
Stabiles und robustes Sicherheitsnetz
Gepolsterte Netzstangen
Ein kleines Plus an Sicherheit bieten Trampoline mit innenliegendem Sicherheitsnetz, das dafür sorgt, dass die Springer erst gar nicht in den Bereich der Federn geraten und im Falle eines Sturzes nicht an die Netzstangen oder auf den Rahmen prallen. Beides ist zwar meist gepolstert – dennoch besteht das Risiko, sich schwerer zu verletzen. Tipp: Die Netze sollten einmal jährlich ausgetauscht werden, da das Material durch Sonne, Regen und Wind schon nach einer Saison porös werden kann.
Trampoline nicht gemeinsam nutzen: Kinder lieben das Toben und Springen auf dem Trampolin und zu zweit oder gar zu dritt macht es gleich doppelt oder dreimal so viel Spaß. Die oft unkontrollierten Beschleunigungen beim wilden Toben und Springen können jedoch zu schweren Verletzungen führen, wenn die Kinder in der Luft mit den Köpfen zusammenprallen oder auf- und übereinander fallen. Hersteller raten deshalb dringend dazu, dass Trampoline grundsätzlich allein betreten und genutzt werden.
Maximal erlaubte Belastung
Auch die maximale Belastung des Trampolins sollte vor dem Kauf geprüft und mit der geplanten Nutzung abgeglichen werden. Manche Geräte halten einem Gewicht von bis zu 160 Kilogramm stand, andere sollten nur von Personen mit einem Gewicht von maximal 50 Kilogramm betreten werden. Bei einer zu hohen Belastung entstehen womöglich Mikrorisse in der Sprungmatte. Das könnte in der Folge zu schweren Unfällen führen.
Die Montage
Die Montage eines Gartentrampolins wird in der Regel in der Aufbauanleitung erklärt und häufig bebildert dargestellt. Käufer sollten darauf achten, dass das notwendige Werkzeug sowie ein Federspanner im Lieferumfang enthalten sind und dass die Aufbauanleitung in der gewünschten Sprache vorliegt. Das Netz sollte sich möglichst einfach und werkzeuglos abnehmen lassen, damit es bei widrigem Wetter schnell abmontiert und ins Trockene gebracht werden kann.
Außendurchmesser und Rahmenhöhe
Auch auf den Außendurchmesser des Trampolins sowie die Rahmenhöhe sollte vor dem Kauf geachtet werden. Insbesondere sollte im Vorfeld geklärt werden, wo das Gartentrampolin aufgebaut werden soll und wieviel Platz dort zur Verfügung steht. Achtung: Experten empfehlen einen Mindestabstand von einem Meter zu Zäunen, Hauswänden und anderen Hindernissen. Dazu sollten sich Familien darüber im Klaren sein, wer das Trampolin nutzt und welche Vorkenntnisse die Kinder mitbringen. Davon hängt maßgeblich ab, wie groß das Trampolin überhaupt sein muss. Als Faustregel gilt: Je größer Durchmesser und Rahmenhöhe sind, desto höhere Sprünge sind möglich.
Die Rahmenhöhe eines Trampolins gibt an, wie hoch die Sprungmatte über dem Boden hängt. Kleinere Kinder erreichen die Sprungfläche häufig nur mit Hilfestellung oder über eine Leiter. Diese sollte vor allem bei größeren Modellen zum Lieferumfang gehören.
Gewicht und Rahmen
Daneben sind das Gesamtgewicht des Trampolins, die Konstruktion und die Anzahl der Sprungfedern wichtige Kaufkriterien. Das Gewicht hat ebenso wie die Anzahl und Form der Beine Einfluss auf die Stabilität des Trampolins. Die Beine sollten mit T-Verbindungen am Rahmen befestigt sein und eine möglichst große Standfläche haben. Alle Metallteile müssen galvanisiert oder anderweitig gegen Korrosion geschützt sein.
Die Federn
Die Anzahl der Sprungfedern, die das Sprungtuch halten, bestimmt maßgeblich die theoretisch mögliche Sprunghöhe. Je mehr Federn verbaut wurden, desto höher kann es hinaus gehen. Die Federn sollten aus rostfreiem Stahl bestehen, damit sie lange halten.
Sprungfläche
Die Sprungfläche ist das Herzstück jedes Trampolins. Je nach Breite der Umrandung misst sie in der Regel mindestens einen halben Meter weniger als der Außendurchmesser. Je größer die Sprungfläche ist, desto komfortabler springen auch Erwachsene auf Gartentrampolinen. Zudem haben angehende Hobbyakrobaten mehr Platz, um Tricks und Figuren einzustudieren. Auf Trampolinen mit kleinerer Sprungfläche sind artistischen Sprünge nur begrenzt möglich.
Zubehör
Eine Einstiegsleiter oder eine Regenabdeckplane gehören bei einem Gartentrampolin-Set häufig schon zum Lieferumfang. Dieses Zubehör ist aber optional. Kunden können es nach eigenen Wünschen zukaufen, sollte es nicht im Paket geliefert werden. Zubehörteile, die bei keinem Gartentrampolin fehlen dürfen, sind ein stabiles Sicherheitsnetz und eine gepolsterte Randabdeckung.
Design
Beim Design gibt es wenig Auswahl und auch die Farbauswahl ist meist begrenzt. Die meisten Gartentrampoline haben eine schwarze Sprungmatte. Auch das Sicherheitsnetz ist normalerweise Schwarz. Farbe kommt bei einigen Modellen bei der Randabdeckung und bei der Polsterung der Stangen ins Spiel, die von vereinzelten Herstellern in Farben wie Grün, Blau, Rot oder Pink angeboten werden.
Rund oder eckig? Die meisten Gartentrampoline sind rund. Eine bewährte Form, die für eine gleichmäßige Spannung der Federn sorgt und den Springer auch bei kleinen Fehlern automatisch in die Mitte der Matte zurückbefördert. Ein rechteckiges Trampolin ermöglicht höhere Sprünge auf der gesamten Fläche der Matte, doch für den Privatgebrauch werden eckige Gartentrampoline eher selten angeboten.
Witterungsbeständigkeit
Ein Outdoor-Trampolin sollte aus möglichst wetterfesten Materialien bestehen. Die Sprungmatte und die Randabdeckung sollten UV-beständig und wasserfest sein. Sämtliche Metallteile müssen vor Rost geschützt sein.
Wie gesund ist das Trampolinspringen?
Beim Trampolinspringen werden der gesamte Körper und das Herz-Kreislauf-System effektiv trainiert. Mehr als 400 Muskeln und Muskelgruppen müssen gleichzeitig arbeiten. Regelmäßiges Springen verbessert sowohl die Ausdauer als auch den Gleichgewichtssinn, die Körperkoordination und die Balance.
Diese Auswirkungen kann das Trampolinspringen auf die Gesundheit haben:
Muskeln: Das Springen auf dem Trampolin kräftigt und trainiert zahlreiche Muskeln und Muskelgruppen. Das Springen verbessert die Kraft und die Kondition.
Herz-Kreislauf-System: Auch das Herz-Kreislauf-System profitiert vom Trampolin-Springen. Das Trampolintraining erhöht die Leistungsreserven. Zudem soll es auf Personen mit Blutdruck-Problemen einen positiven Einfluss haben.
Zellen: Jede Minute, die in Sport und Bewegung investiert wird, verlangsamt die natürliche Alterung der Zellen und schützt sie.
Gelenke: Die Gelenke und der Bewegungsapparat werden beim Springen auf dem Trampolin geschont und gleichzeitig dazu angeregt, vermehrt Schmierflüssigkeit zu produzieren. Das kann Gelenkschmerzen vorbeugen.
Knochen: Regelmäßiges Trampolinspringen kann das Knorpelgewebe in den Gelenken stärken und die Anzahl der Kollagenfasern erhöhen. Das stärkt die Knochenstruktur.
Lymphsystem: Der erhöhte Zelldruckwechsel beim Trampolinspringen hält den Fluss des Lymphsystems in Schwung. Dadurch gelangen wichtige Bestandeile aus der Nahrung sowie Sauerstoff leichter zu den Zellen.
Verdauung: Beim Sport werden Stoffwechsel und Verdauung angeregt. Die Darmmuskelaktivität wird aktiviert, sodass sich die Verdauungszeiten verkürzen. Das kann zu einer effektiveren Entgiftung des Körpers beitragen und die Gewichtsabnahme unterstützen.
Glücklicher, konzentrierter und beweglicher durch Trampolinspringen: Beim Springen auf dem Trampolin schüttet der Körper vermehrt Glückshormone aus. Das bedeutet: Stressabbau für Groß und Klein. Das Springen auf dem Trampolin soll die Resistenz gegenüber physischem und emotionalem Stress stärken. Auch Aggressionen können auf dem Trampolin gut abgebaut werden. Dazu schult das Springen gerade bei Kindern und Jugendlichen koordinative Fähigkeiten, das Körpergefühl sowie die Konzentration
Was es beim Springen auf dem Trampolin zu beachten gilt, ist in diesem Video erklärt:
Was muss ich in Sachen Sicherheit und Trampolin beachten?
Das Thema Sicherheit ist beim Trampolinspringen sehr wichtig. Nutzer sollten vor dem ersten Sprung die Herstellerinformationen genau beachten. Das beginnt mit dem korrekten Aufbau des Trampolins. Das Gesamtbelastungsgewicht darf auf keinen Fall vernachlässigt werden und es sollten nicht mehrere Personen gemeinsam auf dem Trampolin springen. Dabei kann es zu Zusammenstößen mit schweren Verletzungen kommen. Kinder unter 6 Jahren sollten ein Gartentrampolin nicht nutzen.
Sicherheistrelevant ist auch die Kleidung, die beim Trampolinspringen getragen wird. Im besten Fall sollte das enganliegende Sportbekleidung sein. In jedem Fall sollte sich daran nichts befinden, was die Springer verletzen könnte und womit er oder sie am Sicherheitsnetz hängenbleiben können. Ketten, Armbänder, lange Ohrringe oder ähnliches sollten vor dem Springen abgelegt werden.
Kinder nie allein springen lassen! Beim Trampolinspringen ist grundsätzlich und immer Vorsicht geboten. Eltern sollten ihre Kinder nie unbeaufsichtigt springen lassen.
Diese Regeln müssen hinsichtlich der Sicherheit beim Trampolinspringen ebenfalls beachtet werden:
Auf der Sprungmatte dürfen keine Spielzeuge oder andere Gegenstände herumliegen. Die Springer können sich verletzen, wenn sie auf den Gegenständen landen.
Das Trampolin muss fest und sicher auf einem ebenen Untergrund stehen. Es sollte weder wackeln noch kippeln.
Kinder sollten barfuß springen oder Stoppersocken tragen. Mit Schuhen sollte das Trampolin nicht genutzt werden.
Der Eingang des Sicherheitsnetzes muss während des Springens geschlossen sein. Die meisten Netze sind mit einem Reißverschluss ausgestattet.
Die geringste Verletzungsgefahr besteht beim Springen in der Mitte der Sprungmatte.
Sie sollten beim Kauf auf die Norm EN 71-14, das GS- Siegel und ein Prüfsiegel vom TÜV achten und keine Geräte kaufen, die nicht zertifiziert sind.
Wer hat das Trampolin erfunden?
Der US-amerikanische Turner George Nissen wurde durch das Auffangnetz der Trapezkünstler im Zirkus zur Erfindung des Trampolins inspiriert. Er nutzte das spanische Wort trampolín, das übersetzt Sprungbrett bedeutet, als Namen für seine Erfindung.
In Deutschland baute Albrecht Hurtmanns Jahr 1951 ein Gestell aus Eisenrohren mit einem Tuch aus Rollladengurten und gespannten Fahrradschläuchen.
Häufige Fragen zum Gartentrampolin
Welche bekannten Hersteller und Marken von Trampolinen gibt es?
Zu den bekannten Herstellern und Marken von Trampolinen gehören:
Hudora
Ultrasport
SixBros.
Springfree
Domyos
Intertek
Sportplus
Bellicon
Was ist Jumping Fitness?
Jumping Fitness ist eine Sportart, bei der unter anderem Sprungübungen aus dem Aerobic-Bereich auf dem Trampolin ausgeführt werden.
Wie hoch ist ein Trampolin?
Die Gesamthöhe eines Gartentrampolins variiert je nach Ausführung. Je größer der Außendurchmesser, desto höher ist in der Regel das Trampolin. Die Gesamthöhe mit Netz liegt in der Regel zwischen 200 und 270 Zentimetern.
Ist Trampolinspringen in der Schwangerschaft möglich?
Frauenärzte und Hebammen raten Schwangeren vom Trampolinspringen ab, weil der Bewegungsablauf den Beckenboden unnötig belastet. Schwangere, die dennoch Sport treiben möchten, können sich beim Schwimmen, Radfahren oder Skilanglauf fit halten.
Welches ist das beste Gartentrampolin? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Wichtig ist, dass das Outdoor-Trampolin allen Sicherheitsanforderungen entspricht und wetterfest ist. Es muss im Garten Platz finden und allen individuellen Anforderungen entsprechen.
Welche Vorkenntnisse sind beim Trampolinspringen nötig?
Weder bei Kindern noch bei Erwachsenen sind für das Trampolinspringen Vorkenntnisse notwendig. Wer das Gerät nutzt, um zu trainieren, sollte darauf achten, dass Muskeln und Gelenke nicht falsch oder zu stark belastet werden. Wer Schmerzen hat, sollte das Training abbrechen. Wer lernen möchte, wie bestimmte Übungen korrekt ausgeführt werden, sollte eine Trainingseinheit oder ganze Kurse im Fitness-Studio oder Internet besuchen.
Wie lange dauert es, ein Gartentrampolin aufzubauen?
Das hängt vom Modell und von der Anzahl der Personen ab, die sich an der Montage beteiligen. In der Regel kann ein Gartentrampolin von zwei Erwachsenen innerhalb von einer bis 2 Stunden aufgebaut werden.
Was kostet ein Gartentrampolin?
Für ein Gartentrampolin müssen Käufer Kosten im dreistelligen Preissegment einkalkulieren. Meist liegt der Preis in einem niedrigen bis mittleren dreistelligen Bereich. Der Preis ist unter anderem abhängig von der Größe, der Anzahl der Federn und dem Material.
Wo kann ich ein Trampolin für den Garten kaufen?
Gartentrampoline gibt es im in Sportkaufhäusern und manchmal auch im Supermarkt oder beim Discounter als Saisonangebot. Allerdings ist im Handel vor Ort die Auswahl in der Regel begrenzt.
Im Internet bieten verschiedene Online-Shops Gartentrampoline in einer großen Auswahl an. Nutzer können die Modelle hinsichtlich der Qualität und der Preise gut miteinander vergleichen. Kundenrezensionen berichten über Erfahrungen und mögliche Schwachstellen minderwertiger Modelle. Nach dem Kauf im Internet wird das Trampolin per Post geliefert.
Was ist eine Trampolinhalle?
Trampolinhallen werden immer beliebter. Diese Indoor-Freizeiteinrichtungen sind mit zahlreichen großen Trampolinen ausgestattet. In Deutschland gibt es Trampolinhallen in vielen großen Städten – darunter München, Hamburg, Essen, Gelsenkirchen, Ulm, Berlin und Stuttgart. Weitere Hallen befinden sich deutschlandweit im Aufbau beziehungsweise in Planung.
Wie viele Kalorien werden beim Trampolinspringen etwa verbraucht?
Wirklich valide Zahlen zum Kalorienverbrauch beim Trampolinspringen sind nicht bekannt. Experten gehen davon aus, dass in 15 Minuten bis zu 200 verbrannt werden können. Ein Wert, der allerdings maßgeblich vom Trainingszustand des Trainierenden, seiner Statur und der Intensität des Trainings abhängt.
Warum quietscht mein Trampolin? Nichts ist lästiger als ein Quietschen des Trampolins. Wenn dies direkt nach dem Auspacken und Aufbauen der Fall ist, hat der Hersteller das Sprunggerät nicht ausreichend geölt. Zudem kommt das Quietschen auch nach einer gewissen Gebrauchszeit vor. Dies ist übrigens kein Grund zur Sorge, handelt es sich um herkömmliche Gebrauchserscheinungen. Abhilfe schafft ein wenig Öl auf die Federn oder die Bespannung.
In welchen Bereichen kommt das Trampolin zum Einsatz?
Ein Gartentrampolin kommt vor allem im Freizeitbereich zum Einsatz und dient in erster Linie der Freude am Springen und an der Bewegung. Kleinere Fitness-Trampoline werden gezielt zum Ausdauertraining oder auch zum Abnehmen genutzt. Auch im medizinischen Bereich kann das Trampolin zum Einsatz kommen, insbesondere dann, wenn es um motorische Störungen bei Patienten geht.
Gibt es einen Testsieger im Trampolin-Test der Stiftung Warentest?
Die Meinung der Experten der Stiftung Warentest spielt bei vielen Lesern eine entscheidende Rolle im Kaufprozess. Mit dem Thema Gartentrampolin haben sich die Experten der Stiftung Warentest im März 2019 beschäftigt. Im März 2020 wurde der Test aktualisiert. Bei diesem Trampolin-Test nahmen die Warentester zehn Gartentrampoline unter die Lupe. Sie prüften die Geräte hinsichtlich der Sprungeigenschaften, der Handhabung, der Sicherheit sowie der Qualität der Verarbeitung.
Fünf Gartentrampoline schnitten mit der Wertnote Gut ab, vier Geräte erhielten ein Befriedigend. Nur ein Trampolin konnte die Tester nicht überzeugen und wurde mit der Note Mangelhaft bewertet. Wer sich die Testergebnisse genauer anschauen möchte und wissen möchte, welches Gerät Trampolin-Testsieger geworden ist, kann sie gegen ein geringes Entgelt hier abrufen.
Interessant ist zudem ein Artikel aus dem Jahr 2014, in dem die Verbraucherschützer darauf hinweisen, dass das Sicherheitsnetz regelmäßig kontrolliert und ausgetauscht werden sollte, da es schon nach einer Saison seine Schutzfunktion aufgrund seiner Qualität und Verarbeitung verlieren kann.
Hat Öko-Test einen Trampolin-Test durchgeführt?
Öko-Test hat sich noch nicht mit dem Thema Gartentrampolin und dessen Qualität und Verarbeitung beschäftigt und keinen Vergleichssieger gekürt. Sollte sich die Testredaktion in der Zukunft mit dem Thema beschäftigen und einen Test mit Testsieger veröffentlichen, werden wir hier darüber informieren.
Glossar
EN 71-14
EN 71 ist die europäische Norm für die Sicherheit von Spielzeugen. In der DIN-Norm EN 71-14 wird explizit die Sicherheit von Trampolinen für den häuslichen Gebrauch festgelegt.
Federspanner
Ein Federspanner ist ein Werkzeug, das an einer Seite mit einem Haken und an der anderen Seite mit einem Griff ausgestattet ist. Mit diesem Werkzeug werden die Federn gespannt, die die Sprungmatte mit dem Trampolinrahmen verbinden.
Galvanisierung
Die Galvanisierung bezeichnet eine Oberflächenbeschichtung von Metallen. Metalle werden dadurch vor Rost geschützt.
PP-Mesh
PP-Mesh ist ein Netzgewebe aus Polypropylen. Das Material kommt unter anderem bei der Herstellung von Sprungmatten für Trampoline zum Einsatz.
PVC
Die Abkürzung PVC steht für Polyvinylchlorid. PVC ist ein thermoplastisches Polymer, das unter anderem bei der Herstellung von Folien und Bodenbelägen zum Einsatz kommt.
Terylen
Terylen ist ein Handelsname für Polyethylenterephthalat-Fasern. Die Kunstfasern werden unter anderem genutzt, um Segel, Seile oder Gurte herzustellen.
Weitere interessante Fragen
Welche Trampoline sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Trampoline Test bzw. Vergleich 2023:
Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich
Arebos Trampolin
Schuhnetz
Kundenbewertung
(10 Amazon-Bewertungen)
Arebos Trampolin
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Auch das Gartentrampolin von Arebos kommt als Komplettset. Enthalten ist alles, was für den Aufbau und die sofortige Nutzung notwendig ist:
Sprungmatte
Füße
Netzpfosten
Leiter
Sicherheitsnetz
Randabdeckungen
Schuhnetz
Sprungfedern
Aufbauanleitung
Mit Schuhnetz: Besonders hervorzuheben beim dem Zubehör ist das praktische Schuhnetz. Dieses lässt sich im Eingangsbereich auf Höhe der Standfüße befestigen und bietet Platz für die Schuhe der Trampolinspringer. Der Vorteil ist, dass die Schuhe sicher verstaut sind und auf feuchtem Rasen nicht nass werden können.
Das Arebos Trampolin ist bis zu einem Gewicht von 150 Kilogramm belastbar, was es sowohl für Kinder als auch für Erwachsene zu einem geeigneten Sportgerät macht. Der Außendurchmesser beträgt 366 Zentimeter und das Trampolin hat eine Gesamthöhe von 266 Zentimetern. Die Netzpfosten sind gepolstert und eine Leiter erleichtert den Einstieg. Der Eingang lässt sich mit Reiß- und Schnappverschluss sicher verschließen. Die Sprungmatte hat einen Durchmesser von 322 Zentimetern. 72 verzinkte Sprungfedern liegen dem Paket bei. Das Gartentrampolin ist vom TÜV Rheinland zertifiziert.
Inklusive Schuhnetz
Belastbar bis 150 Kilogramm
TÜV geprüft
Keine weiteren Größen erhältlich
FAQ
Hat das Sicherheitsnetz einen Reißverschluss?
Ja, das Netz ist mit einem Reißverschluss ausgestattet.
Sind die Stangen faltbar, damit das Trampolinmodell im Winter platzsparend gelagert werden kann?
Nein, die Stangen des Arebos Gartentrampolins können nicht zusammengeklappt werden.
Wie schwer ist das Arebos Gartentrampolin?
Es wiegt insgesamt 67 Kilogramm.
Wie hoch ist die maximale Belastbarkeit des Trampolins?
Das Arebos Gartentrampolin kann mit bis zu 150 Kilogramm belastet werden.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihr bestes Trampolin: ️⚡ Ergebnisse aus dem Trampolin Test bzw.
Vergleich 2023