Ihr aktueller Treppenlift-Preise Vergleich auf STERN.de


  • Kostenlos & unverbindlich
  • Top-Anbieter im Vergleich
  • Keine Auftragspflicht
  • Kosten sparen
Jetzt vergleichen

Treppenlift kaufen – Jetzt unverbindliches Angebot für Ihren neuen oder gebrauchten Treppenlift anfordern


Im Alter schränken oft körperliche Beschwerden die Mobilität derart ein, dass für das Treppensteigen ein Treppenlift eine große Hilfe ist. Aber warum zahlen viele Menschen einfach zu viel Geld für einen Treppenlift? Wir wollen mit dem nachfolgenden Ratgeber auf das Thema Treppenlift kaufen etwas näher eingehen. Was kostet ein Treppenlift und was sollte beim Kauf eines Treppenlifts beachtet werden. Zunächst einige grundlegende Dinge.

Wie funktioniert ein Treppenlift eigentlich?

Nicht nur aus Altersgründen, auch ein schwerer Unfall oder eine Krankheit kann die Mobilität derart einschränken, dass Treppensteigen nicht mehr möglich ist. Mit einem individuellen Treppenlift lässt sich diese Freiheit wieder zurückholen und die persönliche Lebensqualität in den eigenen vier Wänden deutlich erhöhen.

Bereits kleine Treppenabsätze können für Rollstuhlfahrer oder Gehbehinderte zu einem unüberwindlichen Hindernis werden. Mit einem modernen Treppenlift für den Rollstuhl oder zum Aufsitzen lassen sich diese großen Hürden sicher und einfach bewältigen, ohne dass dabei fremde Hilfe in Anspruch genommen werden muss.

Das Angebot an modernen Treppenliften ist breit gefächert, denn es gibt praktisch für alle Situationen eine Lösung. Obere Wohnbereiche oder tiefergelegene Kellerbereiche lassen sich mit einem passenden Treppenlift wieder ohne fremde Hilfe erreichen. Treppenlifte können sowohl im Innen- oder auch Außenbereich montiert werden.

Diese Arten von Treppenliften gibt es:

  • Sitz-Treppenlift
  • Rollstuhl-Plattformlift
  • Rollstuhl-Hebebühne

Der moderne Sitz-Treppenlift ist für Personen gedacht, denen das Treppensteigen selbst schwer fällt und sich dabei unsicher fühlen oder sogar Angst haben zu stürzen. Plattformlifte für Rollstuhlfahrer stellen für diejenigen, die im Rollstuhl sitzen ein neues Stück Lebensqualität dar. Mit dem Rollstuhl-Plattformlift oder der Rollstuhl-Hebebühne lassen sich Hindernisse überwinden, ohne dass fremde Hilfe von Nöten ist. So wird die Selbstständigkeit trotz des Handicaps gefördert und die Privatsphäre ein großes Stück zurückgebracht.

Treppenlift kaufen – Wichtigster Faktor ist die Planung

Es gibt heute eine breite Palette an modernen Treppenliften. Diese bedürfen jedoch einer aufmerksamen Planung, denn nur so kann die kostengünstigste Variante mit dem besten Nutzen für den Bedürftigen verbunden werden. Daher sollte vor dem Kauf eines Treppenlifts die entsprechende Planung einen großen Stellenwert einnehmen.

Treppenlift kaufen – Förderungsmöglichkeiten nutzen

Treppenlift kaufen und im eigenen Zuhause besser zurecht kommenEs bieten sich zur Finanzierung unterschiedliche Förderungsmöglichkeiten durch die Pflegeversicherung oder Krankenkasse an. Bei einer falschen Vorgehensweise können diese allerdings verloren gehen!

Aber bei der Planung spielen auch die räumlichen Voraussetzungen eine große Rolle, denn nicht jeder Treppenlift ist für jede Treppe geeignet. Angebote von unterschiedlichen Anbietern sind beim Treppenlift-Kauf immer von Vorteil. Die entsprechenden Berater kommen direkt vor Ort, vermessen die Treppe und unterbreiten dann in der Regel ein Angebot für den passenden Behindertenlift.

Oft wird auch gleich Hilfestellung für günstige Finanzierungen sowie Anträge für Kranken- oder Pflegekassen gegeben.

Was kostet ein Treppenlift?

Diese Frage ist nicht einfach bzw. pauschal zu beantworten, denn die Preise für einen Treppenlift variieren und sind abhängig von der Art des Treppenliftes, der Treppenform und Länge. Aber auch die Qualität des gewählten Anbieters entscheidet über den Preis.

Die persönliche Situation spielt bei der Wahl des passenden Treppenlifts ebenfalls eine große Rolle. Personen können auch einen Treppenlift mieten oder Treppenlift leasen, etwa bei einer Reha nach einem schweren Unfall, was durchaus sinnvoller sein kann als ein Kauf.

Bei langfristigem Gebrauch muss natürlich der Kauf eines günstigen Treppenlifts in Erwägung gezogen werden, alternativ würde auch ein gebrauchter Treppenlift in Frage kommen. Der Einbau sollte auf jeden Fall durch einen Fachmann oder eine Fachfirma erfolgen, denn nur so wird auch die entsprechende Sicherheit gewährleistet.

Treppenlift neu oder gebraucht kaufen, mieten oder leasen?

Für eine optimale Planung und Übersicht der Kosten empfiehlt es sich immer, vorab einen Kostenvoranschlag von mehreren Treppenlift-Anbietern einzuholen. Nur damit lassen sich die Preise dann auch besser vergleichen. Auch ist nicht jedes Treppenliftmodell für jede Art von Treppe geeignet und der Fachmann kennt die Tücken der jeweiligen Modelle am besten.

Ein günstiger Treppenlift für eine gerade Treppe in die erste Etage kostet in der einfachsten Ausführung mit einer Sitzvorrichtung zwischen 4000 und 5000 Euro. Bei einem Stuhl-Treppenlift liegen die Preise zwischen 6000 und 8000 Euro. Je nach Kurvenführung der Treppe oder zur Überwindung mehrerer Etagen kann der Preis aber auch schnell in den fünfstelligen Euro-Bereich steigen.

Hohe Kosten für einen neuen Treppenlift verhindern durch den Kauf eines gebrauchten.Für enge Treppenhäuser gibt es spezielle Platzsparvarianten, die ebenfalls deutlich höher in den Anschaffungskosten liegen als einfache Varianten. Gleiches gilt für Treppenlifte für den Außenbereich. Hier schlägt der höhere Materialaufwand auf die Anschaffungskosten. Grundsätzlich sind Außenlifte teurer als Lifte für den Innenbereich.

Natürlich sind die Preise für Treppenlifte nach oben hin offen, gerade dann wenn es sich um Komfortvarianten, zusätzliche spezielle Vorrichtungen oder falls der Einbau nur mit großen Umbaumaßnahmen verbunden ist. Hierbei dürfen auch nicht die baurechtlichen sowie zivilrechtlichen Gesetzesanforderungen vergessen werden, denn die Statik des Hauses darf auf keinen Fall durch den Ein- oder Umbau des Gebäudes gefährdet sein.

Heute gibt es allerdings auch Treppenlifte, die sich ohne Löcher bohren zu müssen durch Sonderbefestigungen montieren lassen.

Treppenlift finanzieren – Funktioniert das und falls ja, wie?

Auf den ersten Blick erscheinen die Treppenlift Preise sehr hoch, sodass der Anschein geweckt wird, dass sich Treppenlifte nur finanziell besser gestellte Bedürftige leisten können. Hierbei handelt es sich aber um einen Trugschluss, denn bei der Kostendeckung stehen den Bedürftigen auch zahlreiche finanzielle Hilfeleistungen zu. Wer einen Behindertenlift wirklich benötigt, bekommt entsprechende Zuschüsse, der den Treppenlift für nahezu jeden Gehbehinderten erschwinglich macht.

Zahlreiche Treppenlift-Anbieter bieten auch die Möglichkeit einer Finanzierung mit der Unterstützung der Pflegeversicherung der Krankenkassen an. Ist der Bedarf nachgewiesen, werden die Kosten für die Anschaffung des Treppenliftes in Teilen oder im Ganzen übernommen.

Auch besteht die Möglichkeit, einen Treppenlift per Ratenzahlung zu finanzieren oder den Treppenlift zu mieten. Zudem gibt es generalüberholte und gebrauchte Treppenlifte zu kaufen, was sich in einem günstigeren Anschaffungspreis niederschlägt.

Was zahlen Krankenkassen & Pflegeversicherung?

Je nach Pflegestufe 0, 1, 2, 3 oder Pflegegrad 1 bis 5 gibt es durch das 1. Pflegegesetz einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro pro im Haus lebende Bewohner. Leben in dem Haushalt mehrere Personen (bis zu 4 Personen) mit einer entsprechenden Pflegestufe oder entsprechendem Pflegegrad zusammen, können Zuschüsse bis zu 16.000 Euro beantragt werden.

Genauere Informationen hierüber finden sich bei dem jeweiligen Versicherungsträger des Bedürftigen.

Treppenliftkosten und Preise mit Zuschüssen:

Maßnahme Kosten / Zuschuss
Sitzlift 4.500 €
Umbaumaßnahmen 1.000 €
Montagekosten 1.500 €
Zwischensumme 7.000 €
Mehrwertsteuer 1.330 €
Zuschuss der Pflegeversicherung -8.000 €
Endsumme 330 €

Wo besteht weiteres Einsparpotenzial?

Neben der Erleichterung durch Finanzierung kann die Anschaffung eines Treppenliftes bei einem nachweisbaren Bedarf sogar als eine außergewöhnliche Belastung zusätzlich zu dem absetzbaren Pauschalbetrag für Behinderte mit einem Behindertenausweis, von der Steuer abgesetzt werden. Auch dann, wenn Zuschüsse von der Krankenkasse oder der Pflegeversicherung genehmigt wurden.

Zusätzlich bestehen auch weitere Möglichkeiten der Finanzierung eines Treppenlifts über die KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau. Hierbei sind die Zinsen besonders niedrig über das Programm 159 für altersgerechtes Umbauen.

Ratgeber Kosten für den Treppenlift

Niemand kauft gerne die Katze im Sack, das gilt auch bei der Anschaffung eines Treppenliftes. Der intelligenteste und erste Schritt vor der Anschaffung ist zunächst eine Machbarkeitsprüfung. Dann sollte ein Vergleich der Kosten und Preise durchgeführt werden. Ratsam ist es, immer mehrere Angebote von lokal ansässigen Anbietern einzuholen. Unser Preisvergleichsportal ist bei der Suche äußerst hilfreich.

Das ist wichtig, damit die Kosten nicht aus dem Ruder laufen, denn die Preisunterschiede sind häufig enorm.

Was kostet ein Treppenlift – Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Den genauen Preis für einen Treppenlift erhalten Interessierte am einfachsten durch einen Treppenlift Preisvergleich. Sobald mehrere Angebote vorliegen, sollten die genauen Kosten für den Treppenlift überprüft werden.

Mit diesen Treppenlift-Preisen muss gerechnet werden:

Treppenlift Treppenform Bereich Preise/Kosten
Sitz-Treppenlift gerade innen 2.500 – 6.000 €
Sitz-Treppenlift kurvig innen 5.900 – 12.000 €
Sitz-Treppenlift gerade außen 3.000 – 6.500 €
Plattformlift gerade innen 7.500 – 14.000 €
Plattformlift kurvig innen 9.800 – 19.000 €
Plattformlift gerade außen 8.500 – 15.000 €
Plattformlift kurvig außen 10.800 – 20.000 €
Hublift max. 1,5 Meter innen/außen 4.500 – 15.000 €
Senkrechtlifte max. 12 Meter innen/außen 13.500 – 50.000 €

Checkliste für ein Treppenlift-Angebot:

  • 2 Jahre Garantie
  • Kundendienst (am besten vor Ort)
  • Aufklärung über die Möglichkeiten der Finanzierung
  • Kostenloser Vor-Ort-Termin mit Probesitzen
  • Geprüfter Anbieter mit Referenzen

Welcher Treppenlift ist der beste?

Natürlich möchte jeder nicht nur den günstigsten Behindertenlift, sondern zugleich auch den besten Treppenlift kaufen. Das Preisleistungsverhältnis spielt dabei die wichtigste Rolle. Der Treppenlift von HIRO LIFT ist hier Testsieger, gefolgt von Treppenlift GARAVENTA Lift und SANIMED Treppenlift.

Treppenlift gebraucht kaufen

Genau wie bei einem Autokauf muss es nicht immer ein Neuwagen sein. Oft sind die Preise für einen gebrauchten Treppenlift bis zu 50% günstiger und stellen somit eine preiswerte Treppenlift-Alternative dar. Nur verpufft dieser Spareffekt bei kurvigen Treppen schnell, da hier entsprechende Schienen individuell angefertigt werden müssen.

Tipps für einen gebrauchten Treppenlift:

  • Gebrauchte Treppenlifte müssen technisch überprüft und gewartet sein
  • Mindestens 12 Monate Gewährleistung / Garantie
  • Vor dem Kauf nach dem exakten Alter fragen
  • Auch für gebrauchte Treppenlifte sind ebenfalls bis zu 4.000 € Förderung pro Person möglich
warning

Auf keinen Fall einen gebrauchten Treppenlift auf eBay oder anderen Kleinanzeigen-Portalen erwerben. Oft sind die Folgekosten um den Treppenlift dann für ihre Wohnung passgenau einzubauen, meist höher!.

Treppenlift mieten

Je nach Situation kann sich auch das Mieten eines Treppenliftes lohnen. Die Vor- und Nachteile müssen allerdings genau geprüft werden.

Treppenlift mieten – die Vorteile:

  • Größte Flexibilität bei Umbauten oder Wohnungsumzügen
  • Auch die mietbaren Treppenliftmodelle sind zuschussberechtigt
  • Die Mietkosten liegen bei rund 50 – 100 € pro Monat

Treppenlift mieten – die Nachteile:

  • Es ist eine einmalige Anzahlung von bis zu 50% des Kaufpreises fällig
  • Bei kurvigen Treppen ist der Mietpreis für einen Kurventreppenlift höher
  • Die Mietverträge haben häufig eine Mindestlaufzeit von 36 Monaten

Genau wie beim Treppenlift-Kauf sollten ebenfalls mehrere Angebote eingeholt werden. Die Angebote dann genau vergleichen und auch auf diese Punkte achten:

  • Garantie
  • Wartung
  • Reparatur
  • Kundenservice

Welche baulichen Anforderungen sind beim Einbau eines Treppenliftes zu beachten?

Leider geht es ohne Gesetze nicht, das gilt auch für den Einbau eines Treppenliftes. Einige Bundesländer verlangen für den Einbau einer Liftanlage eine Baugenehmigung. Aber keine Sorge, darum kümmern sich in der Regel die Treppenlift-Anbieter.

Auf folgende grundlegenden baulichen Anforderungen sollte jedoch geachtet werden:

Checkliste für den Einbau eines Treppenlifts im eigenen Haus:

  • Breite der Treppenstufen: min. 100 cm
  • Breite der Treppenstufen in öffentlichen Treppenhäusern: min. 150 cm
  • Höhe der Wand neben der Treppe: min. 100 cm
  • Abstand zwischen Treppe und nächster Tür: min. 100 cm

Checkliste für den Einbau eines Treppenlifts in Mietshäusern:

  • Die Eigentümergemeinschaft und der Vermieter müssen dem Einbau zustimmen
  • Ein Mieter kann die Zustimmung zu einem barrierefreien Zugang nach §554a Abs. 1 BGB einfordern.
info

Achtung: Die Kosten für einen Rückbau nach Auszug aus der Wohnung trägt der Mieter.
  • Die Treppe darf nur zu Privatwohnungen führen
  • Nach Einbau des Lifts muss ein freiliegender Handlauf gewährleistet sein
  • Eine Kindersicherung gegen Missbrauch des Treppenlifts muss eingebaut sein
  • Im Falle einer Störung muss sich der Treppenlift von Hand bewegen lassen
  • Darf keine brennbaren Materialien beinhalten

Checkliste: Welche Qualitäts-, Sicherheits- und Komfortmerkmale sollte ein Treppenlift besitzen?

Das Sprichwort „Qualität ist die günstigste Art, sein Geld anzulegen“ trifft beim Treppenliftkauf zu, daher sollte bei der Anschaffung eines Treppenlifts auf eine hohe Qualität, Sicherheit und hoher Komfort geachtet werden.

Die Qualitätsmerkmale sind u.a.:

  • TÜV-Siegel
  • GS-Prüfsiegel (Geprüfte Sicherheit)
  • Auf dem Typenschild sollten Hersteller & Anschrift, Baujahr, CE-Kennzeichnung und Telefonnummer für Servicedienste stehen

Die Sicherheitsmerkmale sind:

  • Sicherheitsgurt
  • Stopp-Automatik bei Hindernissen
  • Notstopp-Knopf
  • Akkuantrieb für Notfälle
  • Schlüsselschalter um eine Nutzung für Unbefugte auszuschließen

Die Komfortmerkmale sind:

  • Hohe Tragfähigkeit
  • Einfache Bedienung per Joystick oder Knopf
  • Hohe Stabilität auch bei Zuladung wie etwa Einkäufen etc.