8 unterschiedliche Trinklernbecher im Vergleich – finden Sie Ihren geeigneten Trinklernbecher, damit Ihr Kind das selbständige Trinken lernen kann – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
8 unterschiedliche Trinklernbecher im Vergleich – finden Sie Ihren geeigneten Trinklernbecher, damit Ihr Kind das selbständige Trinken lernen kann – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Welche Eltern kennen das Ergebnis nicht, wenn das Baby oder Kleinkind das erste Mal einen Becher ansetzt und trinken möchte? Mit voller Euphorie kippen die Kinder das Trinkgefäß zu schnell nach oben, sodass sich die gesamte Flüssigkeit über ihr Gesicht und die Kleidung ergießt. Mit einem Trinklernbecher passiert das nicht, denn die Kinder gewöhnen sich langsam an die Handhabung. Griffe vereinfachen das Halten des neuen Trinkgefäßes und ein auslaufsicheres Design mit dosiertem Nahrungsfluss verhindert ein Verschütten. Die Auswahl an Trinklernflaschen ist groß, weshalb sich viele Eltern bei der Entscheidung schwertun.
Der folgende Vergleich stellt 8 hilfreiche Trinklernbecher für Kinder und Babys vor und geht auf die Besonderheiten wie die Art, die Materialien und die Füllmenge ein. Anschließend folgt der Ratgeber, der den Nutzen von Trinklerngefäßen erläutert und wertvolle Informationen zum Gebrauch liefert. Weiter beschäftigt sich der Text mit den Vorteilen und Nachteilen von Trinklernbechern, erläutert die Kaufkriterien und beantwortet häufig gestellte Fragen. Zum Schluss geht der Ratgeber der Frage nach, ob die Stiftung Warentest oder Öko-Test einen Trinklernbecher-Test durchgeführt haben.
Laut Hersteller weiche und rutschfeste Gummigriffe, Anti-Kolik-Ventil, Sauger mit Spiraldesign und Komfortkissen, sterilisierbar, geschmacks- und geruchsneutral
Laut Hersteller frei von PVC, Phthalaten und Bisphenol A, schadstoffgeprüft, mit Griffrillen, Noppen im Lippenbereich, für Menschen mit sensomotorischen Einschränkungen
Laut Hersteller rutschfeste Griffe, Tropffreier Trinkschnabel, optional als Nacht-Version mit Leuchtgriffen erhältlich, mit anderen MAM-Produkten kompatibel
Der NUK Mini Magic Cup Trinklernbecher für Kinder ab 6 Monaten hat eine Füllmenge von 160 Millilitern. Er ist mit einem 360-Grad-Trinkrand ausgestattet, der nach Herstellerangaben auslaufsicher ist. Ein Luftventil soll den Trinkfluss regulieren und das Trinken vereinfachen. Zwei weiche und ergonomische Griffe sorgen NUK zufolge dafür, dass die kleinen Kinderhände den Becher gut halten können.
Was ist ein Trinklernbecher mit 360-Grad-Trinkrand? Trinklernbecher mit 360-Grad-Trinkrand haben einen Rand wie ein gewöhnlicher Becher. Das Kind muss den Rand mit den Lippen richtig umschließen, um aus dem Gefäß zu trinken. Der Unterschied ist, dass sich im Inneren der Trinklernflasche eine Abdeckung befindet, die ein Auslaufen verhindert und für einen dosierten Nahrungsfluss sorgt. Wie die Abdeckung die Flüssigkeit zurückhält, ist von Becher zu Becher unterschiedlich. Der große Vorteil des Aufbaus ist, dass im Gegensatz zu einem Schnabelbecher das Trinken von jeder Randstelle aus möglich ist. Mehr Informationen zu den verschiedenen Arten von Trinklernbechern bietet der Ratgeber.
Das Angebot von NUK enthält einen Trinklernbecher in Blau, der mit einer Schutzkappe für unterwegs ausgestattet ist. Der Hersteller bietet den Trinklernbecher in anderen Farben und mit verschiedenen Motiven an. Der Becherkörper besteht aus Polypropylen und der Rand sowie die Scheibe sind aus weichem Silikon. Die Materialien sind frei von BPA und sollen sich leicht reinigen lassen. Der Trinklernbecher von NUK soll sich einfach auseinander- und zusammenbauen lassen, um den Eltern das Handling zu vereinfachen.
Der Trinkbecher von NUK hat einen Leuchteffekt. Der Griffring und die Griffe spenden bei Dunkelheit etwas Licht, damit das Kind den Becher in der Nacht findet. Das Material lässt sich im Sonnenlicht oder unter einer Lampe aufladen und soll bis zu 8 Stunden leuchten.
Mit aufladbarem Leuchteffekt
Auslaufsicherer 360-Grad-Trinkrand
Ergonomische und weiche Griffe
Mit anderen NUK-Produkten kompatibel
BPA-frei
Spülmaschinengeeignet
Einfache Handhabung
Geringe Füllmenge
FAQ
Lassen sich die Griffe abnehmen und an einen anderen Becher von NUK montieren?
Die Griffe sind abnehmbar. Sie passen jedoch nicht auf andere Trinklernbecher des Herstellers, weil der NUK Mini Magic Cup Trinklernbecher unten schmaler geformt ist.
Bis zu welchem Alter ist der NUK Mini Magic Cup Trinklernbecher geeignet?
Es gibt keine Altersgrenze, sodass das Kind bis zur Ablehnung aus dem Becher trinken kann.
Ist die Trinklernflasche spülmaschinenfest?
Der Trinklernbecher ist spülmaschinengeeignet.
Lässt sich der Trinklernbecher ohne Aufsatz als normaler Becher nutzen?
Laut Amazon-Kunden ist das zwar möglich, doch das Gewinde am Becherrand für den Aufsatz kann beim Trinken stören. Der Hersteller bietet ein Set mit Trinkrand an, um die Rillen des Drehverschlusses zu überdecken.
Sind die leuchtenden Griffe separat erhältlich?
Nein, der Hersteller bietet die Griffe mit Leuchteffekt nicht separat an.
2. Philips AVENT Natural Trinklernbecher – Sauger mit Spiraldesign und Komfortkissen
Der Philips AVENT Natural Trinklernbecher für Babys hat eine Füllmenge von 150 Millilitern und ist für Säuglinge ab 4 Monaten geeignet. Als Trinklernhilfe verfügt er über zwei Griffe, die weich und rutschfest sein sollen. Nach Herstellerangaben sind sie für kleine Hände konzipiert, damit das Baby den Trinklernbecher eigenständig halten kann.
Der Trinkbecher von Philips AVENT hat einen klassischen Sauger aus Silikon. Er hat die Größe 3 und ist für einen mittleren Nahrungsfluss geeignet. Das heißt, dass das Baby nicht mehr stark saugen muss, doch die Milch oder das Wasser auch nicht ohne Sauganstrengung aus dem Becher tropfen. Der Sauger hat ein Anti-Kolik-Ventil und ist für ein naturnahes Saugen mit einem Spiraldesign und mit Komfortkissen ausgestattet, damit das Kind trotz des Saugers weiterhin Muttermilch aus der Brust trinkt.
Der weiße Trinkbecher von Philips AVENT besteht aus Polypropylen. Das Material ist frei von BPA sowie geschmacks- und geruchsneutral. Zur Reinigung lässt er sich in die Spülmaschine geben, was die Säuberung vereinfachen soll. Der Trinklernbecher ist sterilisierbar und mit anderen Flaschen sowie Bechern von Philips AVENT kompatibel. Neben dem Becher mit Sauger-Aufsatz und Griffstück zählt eine Schutzkappe zum Lieferumfang.
Was ist ein Anti-Kolik-Ventil? Koliken sind schmerzhafte Bauchkrämpfe, die von starken Blähungen herrühren. Die Ursachen für Koliken sind nicht abschließend geklärt, doch hastiges Trinken oder das Schlucken von zu viel Luft sollen sie begünstigen. Viele Sauger von Flaschen und Trinklernbechern für Babys sind mit Anti-Kolik-Ventilen ausgestattet, damit die Luft im Fläschchen oder Becher entweichen kann. So gelangt die Luft nicht in den Bauch des Säuglings, wo sie zu den schmerzhaften Krämpfen führt.
Mit Spiraldesign-Sauger
Für Kinder ab 4 Monaten
Weiche und rutschfeste Gummigriffe
Anti-Kolik-Ventil
Mit anderen Philips AVENT-Produkten kompatibel
BPA-frei
Spülmaschinenfest
Geringe Füllmenge
Sauger nicht für ältere Kinder geeignet
Keine Farb- oder Designauswahl
FAQ
Sind die Griffe für andere Trinklernflaschen von AVENT nutzbar?
Ja, das Griffstück passt auf andere Naturnah-Trinklernflaschen von Philips AVENT.
Was bedeutet das durchgestrichene Tropfensymbol auf dem Philips AVENT Natural Trinklernbecher?
Das durchgestrichene Tropfensymbol steht für den Auslaufschutz. Das heißt, dass kein Wasser austritt, selbst wenn das Kind den Becher falsch herum hält oder er auf den Boden fällt.
Ist es möglich, den Aufsatz mit Sauger und Griffen auf eine Glas-Trinklernflasche von AVENT zu montieren?
Nein, der Aufsatz passt auf alle Flaschen und Becher mit Ausnahme von Glas-Babyflaschen und Flaschen für Erwachsene.
Wo wird der Trinklernbecher hergestellt?
Der Becher wird in Indonesien hergestellt.
Ist das Griffstück separat erhältlich?
Nein, das Griffstück gibt es nur in Kombination mit einer Flasche.
3. Munchkin Miracle 360° Trinklernbecher im Zweier-Pack
Der Munchkin Miracle 360° Trinklernbecher ab 6 Monaten hat einen 360-Grad-Trinkrand, der dank des Ventils auslaufsicher ist. Er hat ein Fassungsvermögen von 207 Millilitern und besteht aus Kunststoff. Munchkin zufolge lässt er sich einfach auseinandernehmen und reinigen, eine Säuberung in der Geschirrspülmaschine ist möglich.
Trinklernbecher sollten auslaufsicher sein, denn Babys oder Kleinkinder müssen das Trinken aus einem Becher erst lernen. Tropft beim Trinken die Flüssigkeit an einer falschen Stelle heraus, kann das den Trinklernprozess beeinflussen. Zugleich bedeutet ein nicht auslaufsicherer Trinklernbecher einen höheren Reinigungsaufwand für die Eltern, weil sie die Flüssigkeiten regelmäßig aufwischen müssen.
Das Angebot von Munchkin enthält zwei Trinklernbecher in den Farben Grün und Blau. Der Hersteller bietet die Becher in anderen Farbkombinationen an. Das angeschraubte Griffstück mit den zwei Henkeln ist weiß. Die Trinklernbecher sind frei von BPA und werden von Zahnärzten empfohlen.
Im Zweier-Pack
Von Zahnärzten empfohlen
Auslaufsicherer 360-Grad-Trinkrand
BPA-frei
Spülmaschinengeeignet
Mit Griffen
In anderen Farbkombinationen erhältlich
Keine Ersatzteile erhältlich
Nicht mikrowellentauglich
FAQ
Sind einzelne Bestandteile wie das Griffstück einzeln erhältlich?
Nein, es sind keine Ersatzteile lieferbar.
Löst sich der Deckel, wenn der Munchkin Miracle 360° Trinklernbecher auf den Boden fällt?
Nein, dem Hersteller zufolge hält der Deckel, wenn er richtig angeschraubt ist. Amazon-Kunden bestätigen, dass der Deckel bei einem Fall nicht abfällt.
Ist der Trinklernbecher bruchfest?
Laut Amazon-Kunden entstehen keine Risse oder Brüche, wenn der Becher mehrere Male auf den Boden fällt. Der Hersteller weist darauf hin, dass der Trinklernbecher nicht unzerbrechlich ist.
Ist es möglich, den Trinkbecher in der Mikrowelle zu sterilisieren?
Nein, der Trinklernbecher ist nicht für die Mikrowelle geeignet.
Eignet sich der Trinklernbecher für warme Milch?
Nein, der Trinklernbecher ist nur für kalte Flüssigkeit geeignet.
4. Mepal Mio 360° Trinklernbecher aus Silikon, Polypropylen und Tritan
Der Mepal Mio 360° Trinklernbecher ab 9 Monaten hat eine Füllmenge von 300 Millilitern. Es ist ein Trinkbecher mit 360-Grad-Trinkrand, der ein einfaches und auslaufsicheres Trinken ermöglichen soll. Der Deckel ist transparent, um die Menge der Flüssigkeit im Becher sehen zu können. Der Trinklernbecher für Kinder ist spülmaschinengeeignet.
Der Trinklernbecher von Mepal besteht aus Silikon, Polypropylen und Tritan. Die Materialien sollen langlebig, robust und stoßfest sein. Der Kunststoff enthält kein BPA.
Der Trinklernbecher ist 120 Gramm schwer und 198 Millimeter hoch. Der Durchmesser beträgt 80 Millimeter. Er hat die Farbe Deep Turquoise und ist auch in den Farben Deep Pink und Deep Blue erhältlich. Neben der Kollektion in einheitlichen Farben bietet der Hersteller den Becher zum Trinken lernen in einem grau-blauen Mickey-Mouse-Design oder in einem gelben Miffy-Explore-Design mit einem Hasenmotiv an.
Was ist Tritan? Tritan ist ein thermoplastischer Kunststoff, der von dem amerikanischen Unternehmen Eastman Chemicals entwickelt wurde. Das Material zeichnet sich durch seine hohe Wärmebeständigkeit, Bruchsicherheit und Stabilität aus. Tritan ist lebensmittelecht, geschmacksneutral und spülmaschinengeeignet. Der Kunststoff ist leicht, frei von BPA und kommt unter anderem bei der Herstellung von Trinkflaschen zum Einsatz.
Große Füllmenge
Aus lebensmittelechtem, wärmebeständigem und bruchsicherem Tritan
Auslaufsicherer 360-Grad-Trinkrand
Für kohlensäurehaltige Getränke geeignet
BPA-frei
Spülmaschinengeeignet
In anderen Farben verfügbar
Keine Griffe
Erst ab 9 Monaten empfohlen
FAQ
Gibt es separat erhältliche Griffe für den Mepal Mio 360° Trinklernbecher?
Nein, der Hersteller bietet keine Griffe an.
Aus wie vielen Teilen besteht der Trinkbecher?
Der Trinkbecher besteht aus drei Teilen, zwei Deckelteilen und dem Becher selbst.
Ist das Material geschmacksneutral?
Ja, der Trinklernbecher ist geschmacksneutral. Bei einer täglichen, gründlichen Reinigung sollen sich keine Gerüche entwickeln.
Wie schwer ist der Trinklernbecher?
Er wiegt 120 Gramm.
5. Hoppediz CamoCup Trinklernbecher in Schnabelform und mit Trinkrille
Der Hoppediz CamoCup Trinklernbecher hat eine Kapazität von 120 Millilitern. Er besteht aus Kunststoff und ist frei von BPA und Phthalaten. Der Becher ist schadstoffgeprüft. Das Material ist lebensmittelecht, unzerbrechlich und soll sich einfach sterilisieren lassen.
Der Trinklernbecher von Hoppediz hat eine Schnabelform, die einer Sauciere gleicht. Im Schnabel des Bechers verläuft eine dünne Trinkrille. Auf der Unterseite des Schnabels – im Lippenbereich – sind Noppen, die zur Stimulation des Schluckreflexes dienen sollen. Damit eignet sich der Trinklernbecher nach Herstellerangaben für Neugeborene und ältere Kinder, um sie an das Trinken aus dem Becher heranzuführen.
Die Form des Trinklernbechers soll auch ohne Griffe für einen festen Halt sorgen. Seitlich befinden sich breite Griffrillen, die den Halt erhöhen und einen Anti-Rutsch-Effekt bieten sollen. Aufgrund des breiten Bodens soll der Trinklernbecher sicher stehen und einfach abzustellen sein.
Was ist eine Trinkrille? Eine Trinkrille ist eine Fuge, die im Inneren des Bechers vom Boden bis zum Trinkrand verläuft. Bei Trinklernbechern ist die Fuge schmal, um eine möglichst geringe Flüssigkeitsmenge zu fördern. So können Eltern ein Neugeborenes füttern, wenn sie darauf achten, dass die Milch nur in der Trinkrille verläuft und nicht darüber hinaus geht. Der Säugling kann die geringe Menge ähnlich wie aus einem Sauger trinken und verschluckt sich weniger. Für ältere Kinder ist es möglich, den Trinklernbecher stärker zu kippen und die Flüssigkeit über die Rille hinaus zu befördern, sodass eine größere Menge in den Mund gelangt.
Aufgrund der speziellen Form und der Trinkrille soll sich der Trinklernbecher gut für Säuglinge, Kinder und Erwachsene mit sensomotorischen Einschränkungen eignen. Er wurde mit Logopäden entwickelt, die sich auf das Schlucken, Schluckstörungen und die Schlucktherapie spezialisiert haben. Der Trinklernbecher ist einfarbig und in vielen Farben erhältlich:
Petrol
Anthrazit
Blau
Gelb
Lila
Rot
Petrol
Transparent
Was sind sensomotorische Einschränkungen? Der Begriff Sensomotorik setzt sich aus den zwei Wörtern Sensorik (Reizaufnahme) und Motorik (Reizantwort mit Bewegung) zusammen. Trinken ein Säugling oder Kleinkind aus einem Becher, sind mehrere Sinne aktiviert. Das Kind muss den Becher greifen, berühren, zum Mund führen und es muss die Menge der Flüssigkeit anhand des Drucks, des Gewichts und des Durchflusses spüren. Auf die Reize reagiert das Kind, indem es den Becher hebt, stärker oder schwächer kippt, den Mund mehr oder weniger öffnet und den Schluckreflex auslöst. Erst durch die richtige Aufnahme der Reize und die passende Antwort in Form von Bewegung ist das Trinken möglich. Säuglinge oder Kinder mit sensomotorischen Einschränkungen haben Probleme, die Reize richtig wahrzunehmen und in Form von Bewegung passend darauf zu reagieren. Die Folgen können sein, dass sie den Becher nicht zielgerichtet zum Mund befördern können, ihn zu stark kippen oder den Mund zu voll nehmen, bevor der Schluckreflex ausgelöst wird.
Schnabelform mit Trinkrille und Noppen
Spezielle Form für einfaches Halten
Ab der Geburt verwendbar
Für Menschen mit sensomotorischen Einschränkungen
Lebensmittelechte, sterilisierbare und unzerbrechliche Materialien
Schadstoffgeprüft
Spülmaschinengeeignet
Nicht auslaufsicher
Kein dosiertes Trinken
Ohne Griffe
FAQ
Gibt es einen Deckel, um den gefüllten Hoppediz CamoCup Trinklernbecher zu transportieren?
Nein, es gibt keinen Deckel oder ähnlichen Verschließmechanismus.
Eignet sich der Trinklernbecher zum Abstillen?
Ja, laut Amazon-Kunden ist es möglich, mit dem Hoppediz CamoCup Trinklernbecher ein Kleinkind abzustillen. Zur Verhinderung einer Saugverwirrung soll der Trinklernbecher gut geeignet sein, weil das Kind nicht wie an der Brust saugen muss.
Wie lässt sich der Becher reinigen?
Der Becher ist spülmaschinengeeignet.
Gibt es den Trinkbecher mit Griffen?
Nein, der Hersteller bietet keine Henkel an.
Wo wird der Trinklernbecher hergestellt?
Die Produktion findet in Deutschland statt.
6. NUK Magic Cup Trinklernbecher im Koala- und Schildkröten-Design
Der NUK Magic Cup Trinklernbecher hat eine Füllmenge von 230 Millilitern und ist für Kinder ab 8 Monaten geeignet. Er besteht aus BPA-freiem Kunststoff. Die Scheibe und der Rand sind aus Silikon gefertigt. Nach Herstellerangaben lässt sich der Trinkbecher von NUK einfach reinigen, da er spülmaschinengeeignet ist und sich auseinandernehmen lässt.
Der Trinkbecher von NUK ist mit einem Koala und einer Schildkröte bedruckt und ist in den Farben Weiß und Blau gehalten. Der Hersteller bietet den Becher mit weiteren kindgerechten Motiven wie Affen, Bären, Katzen und Hunden oder Tigern und in anderen Farben an.
Der Becher von NUK hat einen 360-Grad-Trinkrand mit einem Belüftungsventil, das den Trinkfluss regulieren soll. Für ein einfaches Halten ist der Trinklernbecher tailliert geformt, sodass ihn Kinderhände gut halten können sollen. Der Trinklernbecher ist auslaufsicher und der gefüllte Becher soll sich problemlos transportieren lassen. Der Becher wird in Deutschland hergestellt.
Welche Vorteile bietet ein Belüftungsventil? Trinklernbecher mit 360-Grad-Trinkrand haben oft ein Belüftungsventil in Form eines kleinen Loches, das sich in der Mitte der Silikonscheibe befindet. Durch das Ventil kann Luft nach außen strömen, doch es gelangt keine Luft ins Innere des Bechers. So entsteht im Becher ein Unterdruck, der einerseits ein Auslaufen verhindert und andererseits den Trinkfluss verringert.
Made in Germany
In verschiedenen Designs und Farben erhältlich
Auslaufsicherer 360-Grad-Trinkrand
BPA-frei
Spülmaschinengeeignet
Mit anderen NUK-Produkten kompatibel
Taillierte Form
Ohne Griffe
FAQ
Eignet sich der NUK Magic Cup Trinklernbecher für flüssigen Brei?
Nein, der Trinkbecher ist nur für Flüssigkeiten geeignet.
Gibt es einen Schnabelaufsatz für den Trinkbecher von NUK?
Nein.
Passt der Aufsatz des Trinklernbechers auf eine Trinklernflasche von NUK?
Nein, die Trinkbecher und Trinklernflaschen von NUK sind nicht kompatibel.
Sind die Schutzkappen einzeln erhältlich?
Ja, Schutzkappen sind separat bestellbar.
Ist der Trinklernbecher mikrowellentauglich?
Ja, der NUK Magic Cup Trinklernbecher ist mikrowellengeeignet. Der Deckel mit der Silikondichtschiene darf nicht in die Mikrowelle.
7. MAM Starter Cup Trinklernbecher mit weichem Silikon-Schnabel
Der MAM Starter Cup Trinklernbecher hat eine Füllmenge von 150 Millilitern und ist für Säuglinge ab 4 Monaten geeignet. Die ergonomischen Griffe sind laut Hersteller rutschfest. Das geringe Gewicht und die taillierte Form des Bechers sollen das Trinken erleichtern. MAM bietet den Trinklernbecher als Nacht-Version mit Leuchtgriffen an, die separat erhältlich sind.
Der Trinklernbecher von MAM hat einen Schnabelaufsatz, der aus weichem Silikon besteht. Da das Kind den Schnabel komplett in den Mund nehmen kann, soll aufgrund der ähnlichen Funktionsweise wie beim Sauger eine schnelle Gewöhnung stattfinden. Dennoch lernt es laut MAM zu trinken, weil der Schnabel eine andere Form hat und eine höhere Durchflussmenge bietet.
Der MAM-Trinklernbecher besteht aus Kunststoff, der frei ist von BPS und BPA. Der Becher ist auslaufsicher und ein Verschlussdeckel soll den Transport vereinfachen. Einzelteile wie der Aufsatz oder der Verschlussdeckel sind mit anderen Trinklernbechern von MAM kompatibel. Der Trinklernbecher ist blau und hat ein Dinosauriermotiv.
Was ist BPS? BPS steht für Bisphenol S. Es ist neben BPA einer der bekanntesten Weichmacher und kommt in Schaumstoffen, Kunststoffen und synthetischem Gummi vor. Der Weichmacher sorgt dafür, dass die Materialien flexibler und bruchfester sind. Bisphenol S, das als Ersatz für das gesundheitsschädliche BPA zum Einsatz kommt, ist neuen Erkenntnissen zufolge mindestens ebenso gesundheitsschädlich und sollte in Kunststoffprodukten, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, daher nicht enthalten sein.
Auslaufsicherer Schnabelaufsatz
Rutschfeste und ergonomische Griffe
In diversen Designs und Farben erhältlich
Mit anderen MAM-Produkten kompatibel
BPA- und BPS-frei
Spülmaschinengeeignet
Leuchtgriffe separat erhältlich
Geringe Füllmenge
FAQ
Passen die Sauger von MAM-Flaschen auf den Trinklernbecher?
Nein, die Sauger von MAM sind nicht mit den Trinklernbechern kompatibel.
Wie lässt sich der MAM Starter Cup Trinklernbecher sterilisieren?
Eine Sterilisation ist im elektrischen Dampfsterilisator, in der Mikrowelle, in einer Sterilisationslösung oder in kochend heißem Wasser möglich.
Ist der Trinklernbecher spülmaschinenfest?
Nein, der Becher ist nur spülmaschinengeeignet. Spülmaschinenfeste Produkte müssen einer DIN-Norm entsprechen und eine bestimmte, vom Hersteller angegebene Anzahl an Spülgängen in der Spülmaschine unbeschadet überstehen. Spülmaschinegeeignete oder spülmaschinetaugliche Gegenstände können in der Spülmaschine gereinigt werden, können dort aber Schäden erleiden, für die der Hersteller keine Haftung übernimmt.
Gibt es den Trinklernbecher in anderen Farben?
Ja, der Hersteller bietet den Becher in Grün mit Regenbogenmotiv oder in Rosa mit Kirschen- und Blumenmotiv an.
8. Brunoko Silikon Cup Set Trinklernbecher mit Strohhalmen
Der Brunoko Silikon Cup Set Trinklernbecher hat ein Fassungsvermögen von 230 Millilitern. Er besteht komplett aus Silikon, wodurch er nach Herstellerangaben bruchsicher ist. Der Becher ist hitzebeständig, gefrierfest, sterilisierbar und mikrowellengeeignet. BPA, Plastik oder schädliche Chemikalien sind nicht enthalten. Eine Reinigung im Geschirrspüler ist möglich.
Zum Lieferumfang zählen vier Strohhalme, die aus weichem Silikon bestehen und mit verschiedenen Tiermotiven versehen sind. Die Strohhalme lassen sich biegen und zuschneiden, um die passende Länge zu erhalten. Der Trinklernbecher hat einen umlaufenden Becherrand und keinen Deckel.
Der Trinklernbecher soll dank des Materials und der zwei Henkel einfach zu greifen sein. Kleine Noppen auf dem Boden erhöhen dem Hersteller zufolge die Standstabilität. Auf dem rosa Becher ist ein Bärengesicht mit Ohren abgebildet, Brunoko bietet den Trinklernbecher in weiteren Farben an.
Neugeborene und Säuglinge haben ein wenig ausgebildetes Immunsystem. Deshalb sind sie anfällig für Viren, Bakterien und Pilze, die zu Magen-Darm-Infekten mit Symptomen wie Durchfall oder Erbrechen führen können. In und an Flaschen und Trinklernbecher für Babys können sich krankmachende Keime ansiedeln. Deshalb ist das regelmäßige Sterilisieren von großer Bedeutung. Je nach Trinklernbecher sind unterschiedliche Methoden möglich wie das Auskochen in kochendem Wasser oder das Erhitzen in der Mikrowelle. In den ersten 6 Lebensmonaten des Kindes ist es empfehlenswert, den Trinklernbecher mindestens einmal pro Tag zu sterilisieren. Später reicht es aus, ihn gründlich zu spülen.
Weicher und bruchsicherer Silikon-Becher
Sterilisierbar, mikrowellengeeignet und gefrierfest
Mit weichen und zuschneidbaren Strohhalmen
Sicherer Stand
Mit Griffen
BPA- und Plastikfrei
Spülmaschinengeeignet
Nicht auslaufsicher
Für ältere Kinder
FAQ
Welchen Innendurchmesser haben die Strohhalme?
Der Innendurchmesser beträgt weniger als 5 Millimeter.
Riecht der Brunoko Silikon Cup Set Trinklernbecher stark?
Amazon-Kunden berichten von einem anfänglich starken Geruch. Er soll nach wenigen Tagen verschwinden.
Wie lang sind die Strohhalme?
Die Strohhalme haben eine Länge von 20 Zentimetern.
Ist der Trinklernbecher auslaufsicher?
Nein, es ist ein Becher mit großer Öffnung und ohne Deckel.
Ein Trinklernbecher oder eine Trinklernflasche ist ein Gefäß, das Säuglinge oder Kleinkinder langsam an das Trinken aus einem Glas oder einer Tasse heranführen soll. In den ersten Wochen und Monaten saugen Babys an der Brust oder an der Flasche, um an die Milch zu kommen. Für sie ist es eine große Umstellung, plötzlich aus einem Gefäß mit Rand zu trinken, ohne zu saugen. Ein Trinklernbecher hat einen geringen Nahrungsfluss, damit sich das Kind bei den ersten Versuchen nicht verschluckt oder die Flüssigkeit verschüttet. Viele Trinklernbecher haben einen Trinkrand, um dem Baby das Saugen abzugewöhnen und die Umstellung zum Trinken aus einem Becher oder Glas zu erleichtern.
Wie funktioniert ein Trinklernbecher?
Es gibt unterschiedliche Arten von Trinkbechern. Einige Trinklernflaschen haben einen Sauger wie Babyflaschen. Bei ihnen steht im Vordergrund, dass das Kind den Becher mit Hilfe der Griffe selbst halten kann und den Schluckreflex beim Saugen ausbildet. Eine Abwandlung sind Trinklerntassen mit Strohhalm, an dem die Kinder saugen müssen. Beim Trinken mit einem Strohhalm wird mehr Flüssigkeit angesaugt, sodass das Kind eine größere Menge schlucken muss.
Das Trinken mit Strohhalm ist kniffliger als gedacht, denn das Kind muss im Mund ein Vakuum erzeugen, um die Flüssigkeit durch den Strohhalm einzusaugen. Im Gegensatz dazu reicht es bei der Brust oder einer Babyflasche aus, in Kombination mit einer Vor- und Zurückbewegung den Sauger oder die Brustwarze zusammen zu pressen. Deshalb ist für Babys schwierig, aus einem Strohhalm zu trinken.
Eine Variante sind Trinklernbecher mit Schnabel. Oft besteht er aus weichem Silikon, sodass er sich ähnlich wie die Brustwarze oder ein Sauger anfühlt. Die Form unterscheidet sich grundlegend und der Nahrungsfluss ist größer. Für ältere Kleinkinder gibt es die Schnabeltasse aus hartem Kunststoff, damit sie sich langsam an den harten Becherrand gewöhnen. Großer Vorteil ist, dass die Babys den Trinkbecher mit Schnabel nicht zu stark kippen können und mit einem geregelten Nahrungsfluss das Trinken lernen.
Der Saugreflex von Säuglingen ist angeboren. Die Reflexbewegung haben alle Säugetiere, da sie überlebensnotwendig ist. Spannend ist, dass Babys oder Säugetiere nicht im eigentlichen Sinne saugen, sondern die Brustwarze oder den Sauger der Flasche zusammenpressen.
Eine beliebte Variante ist der Trinklernbecher mit Trinkrand. Er gleicht einem klassischen Becher, doch er hat ein besonderes Innenleben. Der Becher ist etwas unterhalb des Trinkrandes geschlossen. Eine kleine Lücke in Form eines Loches oder eine Silikon-Scheibe sorgen dafür, dass nur eine geringe Menge an Flüssigkeit durchläuft. Bei einem Trinkrand mit Scheibe befindet sich ein Ventil in der Mitte, das dafür sorgt, dass die Flüssigkeit nicht herausläuft. Das bedeutet, dass das Kind die Flüssigkeit ein wenig ansaugen muss. Andere Hersteller setzen auf einen speziellen Schließmechanismus, bei dem das Kind eine Platte drehen muss, um die Flüssigkeit aufzunehmen.
Das Trinken will geübt sein und viele Eltern haben Schwierigkeiten, ihr Flaschen- oder Stillkind an einen Becher zu gewöhnen. Da jedes Kind unterschiedlich ist, gibt es viele verschiedene Trinklernbecher. Damit sollen alle Eltern einen vom Kind akzeptierten Trinkbecher finden. Bei Problemen mit dem Trinken kann es hilfreich sein, unterschiedliche Trinklerntassen und Trinklernflaschen auszuprobieren.
Ist ein Trinklernbecher sinnvoll?
Da jedes Kind anders ist und die Grundvoraussetzungen verschieden sind und die Zielsetzung der Eltern abweichen kann, ist ein Trinklernbecher sinnvoll – oder nicht. Doch es gibt einige Gründe, die für den Kauf eines Trinklernbechers sprechen.
Eine Trinklernflasche hilft den Kindern in unterschiedlicher Weise, das Trinken zu erlernen. Sie ist ein nützliches Hilfsmittel für den Zwischenschritt vom Saugen an der Flasche oder der Brust zum Trinken aus einem richtigen Becher oder Glas. Einerseits hilft der Trinklernbecher den Babys, das Gefäß selbst und richtig zu halten. Dazu hat er zwei Griffe, eine taillierte Form oder einen Anti-Rutsch-Rand. Dank des geringen und dosierten Nahrungsflusses kann das Baby den Becher kippen, ohne dass es komplett nass wird. Sollte der Trinkbecher aus der Hand fallen, weil die Bewegungsabläufe noch nicht richtig sitzen, bleibt er wegen des bruchsicheren Materials in einem Stück.
Nicht nur die Kinder profitieren von einem Trinklernbecher, auch die Eltern ersparen sich viel Arbeit. Fällt der Becher auf den Boden, verhindert ein auslaufsicheres Design, dass sich die Flüssigkeit auf dem Boden verteilt. Kippt das Kind den Becher zu stark, wird es nicht nass.
Ein Trinklernbecher ist vielseitig einsetzbar. Er eignet sich für unterschiedliche Flüssigkeiten wie Milch, Wasser oder Saft. Viele Trinklernflaschen sind für warme Flüssigkeiten geeignet. Ein Einsatz ist zu Hause und unterwegs möglich, denn eine Schutzkappe und ein auslaufsicheres Design sorgen dafür, dass sich der gefüllte Becher problemlos transportieren lässt. Die meisten Trinklernbecher lassen sich leicht sterilisieren, sodass sie keimfrei bleiben und sie sind pflegeleicht und einfach im Geschirrspüler zu säubern.
Es gibt Babys, die partout nicht aus dem Becher trinken wollen. Meist sind es Stillkinder, die den harten und kalten Becher ablehnen und lieber an die weiche Brust der Mutter wollen. Für diese Kinder kann ein Trinklernbecher von großem Nutzen sein, weil sie einen weichen Sauger oder Schnabel aus Silikon eher akzeptieren.
Trinklernbecher können eine sinnvolle Anschaffung und für einige Kinder eine Erleichterung sein. Es gibt wenig Argumente, die gegen einen Kauf sprechen. Ein Nachteil ist, dass Kinder das Trinken verzögert lernen und der komplette Prozess länger dauert. Das hat damit zu tun, dass sich Kinder an ein falsches Trinken mit begrenztem Nahrungsfluss und an die Griffe am Becher gewöhnen. Später müssen sie einen erneuten Lernprozess bewältigen, um von der Trinklernflasche zum Becher zu wechseln.
Kinder, die von Beginn an aus dem einem richtigen Becher trinken, beherrschen das Trinken insgesamt früher. Sie brauchen zwar länger für den Lernprozess, doch müssen sie sich später nicht an ein neues Gefäß gewöhnen. Mit Trinklernbecher durchlaufen die Kinder zwei Lernprozesse, sodass sie mehr Zeit brauchen, um schlussendlich aus einem richtigen Becher zu trinken.
Ein weiterer Schwachpunkt von Trinklernbechern mit Sauger oder Schnabel ist, dass ein Dauernuckeln eine Fehlstellung des Kiefers begünstigen kann. Füllen die Eltern zucker- und säurehaltige Getränke in die Trinklernflasche, kann das zu Karies führen. Deshalb sollte sich im Becher Wasser, ungesüßter Tee oder Milch befinden.
Vorteile und Nachteile von Trinklernbecher
Hilft, das Trinken zu lernen
Einfacher Übergang von Saugen zu trinken
Oft auslaufsicher
Mit Griffen
Geringer Nahrungsfluss
Bruchsichere Materialien
Vielseitig einsetzbar und nutzbar
Gut für unterwegs
Einfache Reinigung
Fehlstellung des Kiefers bei Dauernuckeln möglich
Verzögerter Lerneffekt
Ab wann braucht ein Baby einen Trinklernbecher?
Ab wann ein Baby einen Trinklernbecher braucht, hängt von der individuellen Entwicklung ab. Einige Säuglinge können weder an der Brust noch aus der Flasche trinken, sodass die Eltern mit einem Trinklernbecher zufüttern müssen. Stillende Mütter greifen mitunter zum Trinklernbecher, wenn es zu einem Stillunterbruch kommt und sie keine Saugverwirrung riskieren wollen.
Was ist eine Saugverwirrung? Eine Saugverwirrung ist ein falsches Saugen des Babys an der Brust, was dazu führt, dass das Stillen nicht funktioniert. Das Saugen an der Brust ist ein komplexer und anstrengender Bewegungsablauf für das Kind. Erhält es neben der Brust die Flasche oder einen Schnuller, kann das zu einer Saugverwirrung führen. Aufgrund des anderen Saugmusters am Silikonsauger lehnt das Kind die Brust ab, weil es trotz der Anstrengung keine oder zu wenig Muttermilch erhält.
Zumeist kommt der Trinklernbecher zwischen dem 6. und 8. Monat zum Einsatz, wenn das Baby bereit für Beikost ist. Mit Einführung der festen Nahrung braucht das Kind zusätzliche Flüssigkeit. Weil das Dauernuckeln an der Babyflasche schädlich ist, greifen viele Eltern zu Trinklernbechern. So ist gewährleistet, dass das Baby ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser oder Tee aufnimmt.
Was kommt nach dem Trinklernbecher?
Es gibt unterschiedliche Arten von Trinklernbechern, die für verschiedene Altersstufen geeignet sind. Trinkbecher mit Schnabel für kleinere Kinder sind oft aus Silikon, für ältere Kinder bestehen sie aus hartem Kunststoff. Bei Trinklernbechern mit Trinkrand verändert sich mit zunehmender Altersempfehlung die Größe des Gefäßes und ältere Kinder benötigen keine Griffe mehr. So wachsen die Trinklernbecher mit den Kindern mit.
Sind die Kindern alt genug, können sie aus einem richtigen Becher trinken. Es gibt offene Trinklernbecher, die Griffe und einen speziell geformten Rand haben, um den Kindern das Trinken weiterhin zu erleichtern. Welcher Becher es im Anschluss sein soll, ist den Eltern überlassen. Gut geeignet sind leichte Kunststoffbecher, die beim Herunterfallen nicht zerbrechen.
Ein Vorteil von Gläsern gegenüber Plastikbechern ist, dass sie keine Schadstoffe wie Weichmacher enthalten. Glas lässt sich einfach reinigen, ohne dass Rückstände zurückbleiben. Doch die Verletzungsgefahr ist deutlich höher, denn bei einem Bruch liegen scharfe Scherben auf dem Boden. Ein weiterer Nachteil von Gläsern gegenüber Bechern ist das höhere Gewicht. Die Kinder müssen sich erst daran gewöhnen, weshalb bei der Umstellung von Plastikbecher auf Glas oft etwas daneben geht.
Ab wann sollte ein Kind aus dem Becher trinken?
Ab wann ein Kind bereit ist, aus einem richtigen Becher zu trinken, lässt sich nicht verallgemeinern. Es gibt Babys, die bereits mit 8 Monaten aus dem Becher trinken. Andere Kleinkinder halten mit über einem Jahr die Flasche mit Milch nicht selbst. Es ist von den sensomotorischen Fähigkeiten des Kindes abhängig, ab wann ein richtiger Becher sinnvoll ist.
In Bezug auf die Fertigkeiten, die ein Baby zum Trinken aus dem Becher braucht, ist die Einführung eines Bechers zwischen dem 9. und 12. Monat möglich. Spätestens mit einem Jahr können Kinder einen Becher sicher greifen, ihn zum Mund führen und kontrolliert kippen. Sie sind in der Lage, eine geringe Menge Flüssigkeit zu trinken und den Schluckreflex auszulösen. Mit 18 Monaten können die meisten Kinder aus einem Becher trinken, ohne ihn fallen zu lassen oder etwas zu verschütten.
Einige Trinklernbecher haben folgenreiche Auswirkungen, wenn das Kind zu lange daraus trinkt. Eine Trinklernflasche mit Sauger, Strohhalm oder Schnabel führt dazu, dass das Baby die Zunge zum Ausgießer streckt. Dadurch verhindert der Aufsatz, dass das Kind die Zunge zum Gaumen führt. Die Folge ist, dass das Kind nicht richtig schluckt und die Zungenmuskulatur erschlafft. Das kann sich negativ auf die Kiefermuskulatur, die Lippen und die Wangenmuskulatur auswirken. Schlimmstenfalls verändert sich die Gesichtsentwicklung komplett, das Kind atmet meist durch den Mund und ist in der Sprachentwicklung beeinträchtigt, was beispielsweise zum Lispeln führt.
Welche Arten von Trinklernbechern gibt es?
Trinklernbecher vereinfachen den Übergang zum richtigen Trinken. Um alle Anforderungen von Kind und Eltern gerecht zu werden, gibt es verschiedene Arten von Trinklernflaschen.
Trinklernbecher mit Sauger: Ein Trinklernbecher mit Sauger ist keine klassische Babyflasche. Die Becher sind meist etwas breiter und haben Griffe. Die Form des Saugers unterscheidet sich von Saugern von Babyflaschen. Das Ziel der Trinklernbecher mit Sauger ist es, dass das Baby den Becher selbst hält. Die Becher sind ab einem Alter von etwa 4 Monaten geeignet.
Trinklernbecher mit Schnabel: Trinklernbecher mit Schnabel haben einen Aufsatz mit weichem Silikon-Schnabel, der wie ein breiter und kurzer Strohhalm aussieht. Zum einfachen Festhalten sind die Trinklernbecher mit Griffen ausgestattet, sodass sie sich ab einem Alter von 4 bis 6 Monaten eignen. Wenn das Baby die ersten Zähne bekommt und auf den Silikon-Sauger beißt, eignen sich Trinklernflaschen mit hartem Schnabel.
Trinklernbecher mit Strohhalm: Einige Trinklernbecher haben einen festen Strohhalm, der vom Deckel fest umschlossen ist. So gelangt die Flüssigkeit einzig durch den Strohhalm aus dem Becher, was einen gewissen Auslaufschutz bietet. Griffe oder eine taillierte Form helfen, den Trinklernbecher richtig zu greifen und den Trinkhalm zum Mund zu führen. Eine Alternative sind gewöhnliche Becher mit Strohhalmen, die einen dosierten Nahrungsfluss bieten.
Trinklernbecher mit Trinkrand: Trinklernbecher mit Trinkrand ermöglichen ein Trinken ähnlich wie aus einem gewöhnlichen Becher. Eine Scheibe aus Silikon oder ein Deckel mit Loch dosieren den Nahrungsfluss. Griffe oder eine taillierte Form vereinfachen das Halten des Bechers. Je nach Trinkbecher muss das Kind leicht saugen oder Druck auf den Rand ausüben, damit die Flüssigkeit aus dem Becher gelangt.
Trinklernbecher mit offenem Rand: Trinklernbecher mit einem offenen Rand sind keine normalen Becher. Ein unebener Rand oder Griffe vereinfachen den Kindern das Trinken. Einige Trinklernbecher mit offenem Rand haben Noppen im Lippenbereich, die den Schluckreflex unterstützen oder sie haben eine Trinkrille, um den Nahrungsfluss zu reduzieren.
Viele Trinklernbecher haben eine Tassenform. Die Trinklerntassen sind meist weniger hoch, dafür etwas breiter. Sie sind mit Griffen ausgestattet, sodass das Kind die Trinklerntasse gut greifen kann. Vielfach ist es bei Trinklernbechern mit Schnabel oder Trinkrand möglich, den geschraubten Aufsatz zu entfernen. So kann das Kind das Trinkgefäß später wie eine gewöhnliche Tasse verwenden.
Welche Kaufkriterien sind beim Erwerb eines Trinklernbechers wichtig?
Um den passenden Trinklernbecher zu kaufen, sollten Eltern folgende Kriterien zu berücksichtigen:
Die Altersempfehlung und Alterseignung
Damit sich der Trinklernbecher für das Kind eignet, ist die Altersempfehlung des Herstellers von großer Bedeutung. Je nach Art des Trinklernbechers und der Füllmenge unterscheiden sich die Altersempfehlungen. Kleinere Becher mit Griffen und mit einer Füllmenge bis etwa 200 Millilitern sind für Säuglinge ab circa 4 Monaten geeignet. Größere Gefäße mit taillierter Form sind eher für Kinder ab 9 Monaten geeignet.
Die Materialien
Die meisten Trinklernflaschen für Babys bestehen aus Kunststoff, denn er ist bruchsicher, preiswert und pflegeleicht. Das Material lässt sich bedrucken und ist in unterschiedlichen Farben erhältlich. Trinklernbecher aus Kunststoff sind bis zu einem gewissen Grad hitzebeständig und oft sterilisierbar. Eine Alternative sind Trinklerntassen aus Silikon, die ähnliche Eigenschaften wie Kunststoff haben, doch selten als auslaufsichere Variante verfügbar sind.
Bei Babyflaschen und Trinklernbechern aus Kunststoff ist es wichtig, darauf zu achten, dass keine schädlichen Weichmacher wie BPS, BPA oder Phthalate enthalten sind.
Wer einen plastikfreien Trinklernbecher für Kinder möchte, greift zu Edelstahl oder Glas. Trinklernbecher aus Edelstahl sind hygienisch, enthalten keine Schadstoffe und sind bruchsicher. Das Material kommt oft bei Kochgeschirr zum Einsatz, weil es sich trotz Säure, Hitzeeinwirkung oder Feuchtigkeit nicht verändert. Edelstahl-Trinklernbecher sind jedoch teurer und schwerer. Trinklernbecher aus Glas sind ebenso beliebt, denn das Material lässt sich einfach reinigen, es ist angenehm greifbar und hygienisch. Ein großer Nachteil von Trinklernbechern aus Glas ist, dass sie zerbrechen können und ein hohes Gewicht haben.
Vorsicht bei der Bezeichnung Plastikfreie Trinklernbecher. Sowohl Edelstahl- als auch Glas-Trinklernbecher sind selten plastikfrei. Für ein auslaufsicheres Design kommen Dichtungsringe oder Aufsätze aus Kunststoff zum Einsatz. Auch der Sauger, der Schnabel und der druckverändernde Trinkrand bestehen aus Kunststoff oder Silikon.
Die Handhabung
Trinklernbecher sollen Babys und Kleinkindern das Trinken erleichtern. Daneben gibt es Merkmale und Eigenschaften, die für die Eltern sinnvoll und nützlich sind. Sie erleichtern die Handhabung oder die Reinigung. Dazu zählen beispielsweise:
Ein auslaufsicheres Design
Eine Schutzkappe für den Transport
Einfach auseinandernehmbare Konstruktion aus mehreren Teilen
Mikrowelleneignung zum Erhitzen der Flüssigkeit oder zur Sterilisation des Bechers
Sterilisierbar in der Mikrowelle, im kochenden Wasser oder im Dampfsterilisator
Gefrierfest zum Kühlen und Gefrieren von Getränken oder Muttermilch
Spülmaschinenfestes oder spülmaschinengeeignetes Material
Es gibt einen Unterschied zwischen spülmaschinenfest und spülmaschinengeeignet oder -tauglich. Ein spülmaschinenfester Trinklernbecher für Kinder entspricht der DIN-Norm 12875. Er wurde von einer unabhängigen Prüfstelle getestet und musste eine gewisse Anzahl an Spülmaschinenzyklen unbeschadet überstehen. Ein spülmaschinengeeigneter oder spülmaschinentauglicher Trinklernbecher erhält die Bezeichnung einzig aufgrund der Einschätzung des Herstellers.
Ratsam ist es, sich im Vorfeld über Ersatzteillieferungen zu informieren. Gehen eine Dichtung oder der Sauger-Einsatz kaputt, ist es gut, wenn sich das Ersatzteil separat ordern lässt. Einige Hersteller liefern Ersatzteile, während andere die Flasche nur als Gesamtprodukt verkaufen.
Das Design
Welche Farbe oder welches Motiv der Trinklernbecher haben sollte, ist eine individuelle Entscheidung der Eltern. Oft sind die Kinder zu klein, um beim Design mitzureden. Ob es ein pinker Becher mit Häschen oder eine blaue Trinklernflasche mit Löwen sein soll, muss jeder selbst entscheiden. Besondere Designs wie zum Beispiel leuchtende Griffe können sinnvoll sein, wenn der Trinklernbecher in der Nacht zum Einsatz kommt.
Viele Babys können bei der Trinklernbecher-Auswahl nicht mitreden und haben noch keine eigene Meinung, wie das Äußere gestaltet sein sollte. Trotzdem ist das Design für die Kinder von großer Bedeutung. Nur wenn sich das Kind angesprochen fühlt, hat es die Motivation, aus dem Becher zu trinken. Deshalb sollte er ein buntes und attraktives Design haben, dass das Kind zur Nutzung animiert.
Häufig gestellte Fragen rund um Trinklernbecher
Welcher Trinklernbecher ist am besten?
Den besten Trinklernbecher gibt es nicht. Je nach Vorstellungen der Eltern bezüglich des Materials oder der Art des Bechers eignet sich die eine oder andere Trinklernflasche besser. Einige Becher sind auslaufsicher und andere bieten einen guten Lerneffekt. Es gibt Trinklernbecher aus schadstofffreien und leicht reinigenden Materialien und Trinklerntassen, die für die Kinder angenehm in der Handhabung sind.
Wie viele Trinklernbecher sind ratsam?
Wer für sein Kind einen Trinklernbecher erwerben möchte, sollte mindestens zwei Stück kaufen. So kann immer eine Trinklernflasche in Gebrauch sein, wenn die andere schmutzig oder im Geschirrspüler ist. Ein weiterer Trinklernbecher für unterwegs kann sinnvoll sein oder um ihn zum Beispiel bei den Großeltern zu lassen. Schlussendlich müssen die Eltern entscheiden, wie viele Exemplare sie erwerben möchten.
Trinklernbecher für Kinder sind für einen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Betrag erhältlich. Aufgrund der geringen Investition lohnt sich der Kauf im Doppelpack. Es ist empfehlenswert, den Trinklernbecher regelmäßig zu erneuern, um für die notwendige Hygiene zu sorgen und Beschädigungen vorzubeugen.
Wo lassen sich Trinklernbecher kaufen?
Trinklernbecher sind im Fachgeschäft oder im Internet erhältlich. Einige Drogeriemärkte, Babyshops, Supermärkte oder Discounter bieten ein kleines Sortiment an Trinklernflaschen an. Beim Kauf vor Ort profitieren die Eltern von einer Beratung und sie können die Becher in die Hand nehmen. Das Sortiment fällt im Vergleich zum Internet geringer aus, sodass oft nur zwei bis drei Ausführungen von unterschiedlichen Herstellern zur Verfügung stehen.
Einen bequemen und preiswerten Einkauf ermöglicht das Internet, denn die Eltern sind nicht an Öffnungszeiten oder Anfahrtswege gebunden. Auf Verkaufsplattformen wie Amazon und eBay oder auf den Herstellerseiten gibt es eine große Auswahl. Der große Vorteil beim Kauf im Internet ist, dass alle Informationen zum Trinklernbecher schnell ersichtlich sind und die Eltern auf die Erfahrungen von anderen Käufern zurückgreifen können. Nach wenigen Tagen ist die Trinklernflasche zu Hause und einsatzbereit.
Gibt es einen Trinklernbecher-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Trinklernbecher-Test durchgeführt. Sollte in der Zukunft ein Test zu den Trinklernbechern veröffentlicht werden, aktualisieren wir den Vergleich und Ratgeber um die Testergebnisse und Testsieger.
Gibt es einen Testsieger beim Trinklernbecher-Test von Öko-Test?
Öko-Test hat im Januar 2013 einen Trinklerntassen-Test durchgeführt. Damals hat das Verbraucherportal zwölf Trinklernbecher mit Schnabelaufsatz getestet. Die Kriterien waren ein günstiger Preis, unbedenkliche Inhaltsstoffe und die Geschmacks- sowie Geruchsneutralität. Zehn der zwölf Trinklerntassen erhielten eine gute oder sehr gute Note. Die Babydream-Schnabeltasse von Rossmann fiel als einziger Trinklernbecher für Babys und Kinder durch. Bei Interesse an dem Testsieger der Trinklernbecher von Öko-Test sind die Ergebnisse der Trinklerntassen kostenpflichtig hier einsehbar.
Glossar
BPA
BPA steht für Bisphenol A und ist ein Weichmacher in Kunststoffen. Es ist bewiesen, dass der Weichmacher den Hormonhaushalt des Menschen stört und die Entwicklung von Kindern beeinträchtigt.
Edelstahl
Edelstahl ist die Bezeichnung für Stähle, die einen hohen Reinheitsgrad haben. Die legierten oder unlegierten Stähle weisen einen geringen Anteil an sogenannten Eisenbegleitern wie Schwefel oder Phosphat auf. Edelstahl ist rostfrei, hygienisch und leicht zu reinigen.
Nahrungsfluss
Der Nahrungsfluss beschreibt die Durchflussmenge, die je nach Größe des Lochs im Sauger oder im Schnabel variiert. Je geringer der Nahrungsfluss ist, desto weniger gelangt auf einmal in den Mund.
Phthalate
Phthalate sind Weichmacher, die in Kunststoffen oder synthetischem Gummi vorkommen. Ähnlich wie Bisphenole lösen sie sich mit der Zeit aus dem Trinklernbecher und gehen in die Flüssigkeit über. Im menschlichen Organismus stören sie den Hormonhaushalt und tragen zu Übergewicht oder Unfruchtbarkeit beitragen.
Polypropylen
Polypropylen ist ein thermoplastischer Kunststoff, der durch Erhitzung flexibel und formbar wird. PP ist stabil, bruchfest und leicht.
Silikon
Silikon ist ein synthetisches Polymer – eine Struktur aus mehreren Molekülen. Der gummiähnliche Stoff enthält organische und anorganische Substanzen. Silikon ist ein lebensmittelechtes und körperverträgliches Material.
Weitere interessante Fragen
Welche Trinklernbecher sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Trinklernbecher Test bzw. Vergleich 2023: