15 unterschiedliche Überwachungskameras im Vergleich – finden Sie Ihre beste Überwachungskamera für die Sicherheit Zuhause – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Mehr als 87.000 Einbrüche verzeichnete die Polizei 2019 in Deutschland. Zwar ist die Zahl im Vergleich zu den Vorjahren zurückgegangen, doch die Gefahr bleibt bestehen. Betroffen sind sowohl Privathaushalte als auch Firmenimmobilien. Nach Angaben der Polizei konnte nicht einmal ein Fünftel der Einbrüche aufgeklärt werden. Oft liegt das an fehlenden Sicherheitsmaßnahmen. So lassen sich die Täter nicht identifizieren und verfolgen.
Abhilfe kann eine Überwachungskamera schaffen. Schon durch ihre bloße Anwesenheit schreckt sie Einbrecher ab. Lassen sich die Verbrecher davon nicht beeindrucken, liefert die Überwachungskamera das nötige Videomaterial, um sie zu identifizieren und zu überführen. Doch auch im eigenen Haushalt leistet moderne Überwachungstechnik nützliche Dienste – zum Beispiel als Gegensprechanlage am Hauseingang oder als Ersatz für ein Babyphone.
Um einen Überblick über das Angebot an Überwachungskameras zu verschaffen, haben wir 15 Geräte aus unterschiedlichen Preisklassen miteinander verglichen und deren wichtigste Eigenschaften zusammengetragen. Danach erklären wir im Ratgeber, wie eine Überwachungskamera funktioniert, welche Arten es gibt und was Sie beim Kauf eines solchen Gerätes beachten sollten. Abschließend beschäftigen wir uns mit einigen häufig gestellten Fragen und informieren, ob Öko-Test oder die Stiftung Warentest einen Überwachungskamera-Test samt Testsieger veröffentlicht haben.
15 beliebte Überwachungskameras im Vergleich















- 1. 15 beliebte Überwachungskameras im Vergleich
- 1.1. Was ist eine Überwachungskamera?
- 1.2. Wie ist eine Überwachungskamera aufgebaut?
- 1.3. Wie funktioniert eine Überwachungskamera?
- 1.4. Wie lassen sich die Überwachungskameras klassifizieren?
- 1.5. Welche Vor- und Nachteile hat die Nutzung einer Überwachungskamera?
- 1.6. Welche Funktionen haben Überwachungskameras?
- 1.7. Was kostet eine Überwachungskamera
- 1.8. Internet versus Fachhandel: Wo lohnt es sich, eine Überwachungskamera zu kaufen?
- 1.9. Überwachungskameras-Kaufberatung: Was gibt es beim Kauf einer Überwachungskamera zu beachten?
- 1.10. Wo kann eine Überwachungskamera eingesetzt werden?
- 1.11. Welche rechtlichen Voraussetzungen gibt es bei der Nutzung einer Überwachungskamera zu beachten?
- 1.12. FAQ – häufig gestellte Fragen zu Überwachungskameras
- 1.13. Gibt es einen Überwachungskamera-Test der Stiftung Warentest?
- 1.14. Gibt es einen Testsieger im Überwachungskamera-Test von Öko-Test?
- 1.15. Glossar
- 1.16. Welche Überwachungskamera sind die besten?
- 1.17. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.18. Folgende 5 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihre beste Überwachungskamera: ️⚡ Ergebnisse aus dem Überwachungskamera Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Überwachungskamera-Empfehlungen





1. Wansview B4 Überwachungskamera mit Solarpanel

Die Wansview B4 Überwachungskamera konnten wir selbst testen. Schon beim Auspacken offenbarte sich die Besonderheit dieses Modells, denn es ist ein Solarpanel im Lieferumfang enthalten. Die akkubetriebene Kamera bekommt also durch Sonnenenergie Strom, um den Akku tagsüber aufzuladen. Sowohl für die Kamera als auch für das Solapanel ist eine Wandhalterung enthalten nebst den passenden Schrauben und Dübeln. Die Kamera ist für den Außeneinsatz bestimmt und ist mit der Schutzklasse IPX65 ausgestattet, was sie widerstandsfähig gegen alle Witterungsbedingungen machen soll.
Die Einrichtung der Wansview B4 Überwachungskamera brachte jedoch Probleme mit sich. Nach der Installation der Wansview Cloud App mussten wir uns ein Benutzerkonto einrichten. Das klappte unserer E-Mail-Adresse leider nicht sofort, da die Bestätigungsmail mit dem Freischaltcode nicht ankam. Der freundliche Kundenservice von Wansview zeigte sich sehr hilfsbereit und half uns weiter. Schließlich konnten wir mit dem Setup fortfahren. Die restliche Einrichtung funktionierte indes problemlos, die Einbindung ins WLAN erforderte die Eingabe unseres WLAN-Schlüssels. Eine Authentizierung mittels WPS stand nicht zur Verfügung. Nach erfolgreicher Einbindung in unser Netzwerk konnten wir die Kamera in Betrieb nehmen.
Als Nutzer haben wir die Möglichkeit, den Speicherort für die aufgenommenen Videos und Fotos entweder lokal auf einer microSD-Karte oder aber in der Wansview Cloud auszuwählen. Letzteres ist mit jährlichen Kosten verbunden, auf die wir im weiteren Verlauf unseres Testberichts eingehen. Eine passende microSD-Karte ist im Lieferumfang nicht enthalten. Die Kamera unterstützt Speicherkarten bis zu einer Kapazität von 128 Gigabyte.
Die Verbindung zwischen Smartphone und Kamera funktioniert bei ausreichendem WLAN unkompliziert. Nach dem Starten der App gibt es nach wenigen Sekunden ein Live-Bild und dank des eingebauten Mikrofons, welches sehr empfindlich ist und auch Nebengeräusche wie vorbeifahrende Autos aufnimmt, den passenden Ton dazu. Um den Akku nicht zu sehr zu beanspruchen überträgt die Kamera das Video nur dann, wenn die App eingeschaltet ist oder der Bewegungsmelder anspringt. Zu erkennen ist dies an der Kamera durch einen rot leuchtenden Punkt. Per App bietet die Wansview B4 Überwachungskamera einige Einstellungsmöglichkeiten, womit wir als Nutzer die volle Kontrolle über das Verhalten des Gerätes haben.
Die Bewegungserkennung lässt sich dahingehend anpassen, ab wann die Kamera reagiert. Es gibt die Einstellungen niedrig, mittel und hoch. Je höher die Empfindlichkeit, desto weiter entfernte Bewegungen registriert die Kamera. Außerdem ist die Bewegungsempfindlichkeit einstellbar, sodass langsamere Bewegungen je nach Einstellungen weder Alarm noch eine Aufnahme auslösen. Zusätzlich gibt es eine Einstellung zum Akku sparen: Der sogenannte Retrigger-Intervall lässt sich zwischen 30 Sekunden und 5 Minuten einstellen. Damit ist die Zeit gemeint, die vergehen darf, ehe ein erneuter Alarm ausgelöst wird.
Ob überhaupt ein Alarm ausgelöst wird, lässt sich ebenfalls über die App einstellen. Das Alarmsignal soll ungebetene Gäste erschrecken und vertreiben. Der Alarmton ist nicht so laut, dass er die gesamte Nachbarschaft in Panik versetzt aber durchaus laut genug, um seinen Zweck zu erfüllen. Die B4 Überwachungskamera von Wansview zeichnet sogar Nachts und ohne externe Beleuchtung auf. Hierfür verfügt das Gerät über Inrafrot, das Videobild ist dann aber nicht mehr in Farbe, sondern in Schwarzweiß.
Die Kamera von Wansview lässt sich als Gegensprechanlage nutzen. Das Mikrofon überträgt das Gespräch direkt ans Smartphone, integrierte Lautsprecher sorgen dafür, dass der Besucher uns versteht. Die Verständigung klappt mit einer geringen Latenz, an die wir uns erst einmal gewöhnen müssen. In der Praxis ist diese Funktion allerdings eher nicht immer nutzbar. Schließlich müssen wir erst die App auf unserem Smartphone starten und die Kamera aktivieren. Ehe das Gespräch beginnen kann, vergeht somit eine gewisse Zeit zwischen dem Signal der Türklingel und der tatsächlichen Kommunikation.

Wie bereits erwähnt bietet Wansview eine eigene Cloudlösung an. Diese ist kostenpflichtig und nach Abschluss eines Abos ist der erste Nutzungsmonat kostenfrei. Zum Zeitpunkt unseres Tests gab es drei unterschiedliche Tarife: Basis, Verlängerung und Pro. Die Preise unterscheiden sich je nach Tarif und Zahlungsintervall. Das günstigste Paket kostet 69,99 im Jahr, das teuerste Paket 196,99 pro Jahr. Die einzelnen Tarife unterscheiden sich unter anderem darin, wie viele Kameras und Mitbenutzer sich hinzufügen lassen und wie lange die Speicherdauer für aufgenommene Bilder und Videos ist.


























- Mit Solarpanel im Lieferumfang
- Akkubetrieb
- 2K-Auflösung
- Gegensprech-Funktion
- Akkustischer Alarm
- Infrarot-Funktion
- Inklusive Halterung und Montagematerial
- Slot für microSD-Karte
- Bewegungsmelder
- Einsetzbar bei jedem Wetter
- Kamera und Panel nicht diebstahlsicher
- Probleme bei der Einrichtung
- Keine funktionsfähige PC-Software
FAQ
2. Reolink Argus PT Überwachungskamera mit Option für das Drehen von Zeitraffervideos via App

Die Reolink Argus PT Überwachungskamera ist eine kabellose PTZ-Kamera mit WLAN-Funktion für den Außenbereich. Sie wird zusammen mit einem Solarpanel geliefert und ist mit Dualband-WLAN auf dem 2,4- und dem 5-Gigahertz-Band kompatibel. Die Kamera bietet einen 355-Grad-Zoom horizontal (Pan) und 140-Grad-Zoom vertikal (Tilt) und verfügt über einen 16-fachen, digitalen Zoom. Die maximale Bildauflösung beträgt 4 Megapixel, Videos nimmt das Modell in 2K mit 2.560 x 1.440 Pixeln auf. Ausgestattet ist die Kamera mit sechs Infrarot-LEDs mit einer maximalen Reichweite von 10 Metern für die Bewegungserkennung. Diese ist laut Reolink ebenso wie die Personen- und Fahrzeugerkennung einstellbar. Sofortige Push- und E-Mail-Benachrichtigungen mit Screenshots erlauben im Ernstfall ein schnelles Handeln. Um Clips zu erkennen, ist es deutlich einfacher, nach dem Erkennungsmodus zu filtern.
Die Überwachungskamera benötigt WLAN für die erste Konfiguration, danach ist laut Reolink aber keine dauerhafte Netzwerkverbindung mehr notwendig. Die Kamera kann mit bis zu acht Smartphones über die App gekoppelt werden und erlaubt Zwei-Wege-Audioübertragungen in beide Richtungen. Der verschlüsselte Cloud-Dienst von Reolink sorgt laut Hersteller dafür, dass die durch Bewegung ausgelösten Aufzeichnungen sicher gespeichert werden. Es ist alternativ ein lokaler SD-Kartenspeicher verfügbar, der für microSD-Karten mit einer maximalen Kapazität von 128 Gigabyte geeignet ist. Die Stromversorgung erfolgt über einen wiederaufladbaren Akku und das bereits erwähnte Solarpanel. Die Kamera kann in ein Smart-Home integriert und über die Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant per Stimme gesteuert werden.
- Drehen von Zeitraffervideos via App möglich
- 355-Grad-Zoom horizontal (Pan) und 140-Grad-Zoom vertikal (Tilt)
- Sechs Infrarot-LEDs für die Nachtsicht
- Sofortige Push- und E-Mail-Benachrichtigungen mit Screenshots
- Zwei-Wege-Audioübertragungen
- Nicht PoE-fähig
- Ohne microSD-Karte im Lieferpaket
FAQ
3. TP-Link Tapo C310 Überwachungskamera mit Zwei-Wege-Audio-Funktion

Die TP-Link Tapo C310 Überwachungskamera zeichnet Bilder laut Hersteller in einer klaren 3-Megapixel-Definition auf und bietet selbst bei völliger Dunkelheit eine erweiterte Nachtsicht für eine Reichweite von bis zu 30 Metern. Die Überwachungskamera hat eine integrierte Bewegungserkennung, die den Nutzer benachrichtigt, wenn eine Bewegung erkannt wird.
Die Kamera ist laut TP-Link in der Lage, Licht- und Toneffekte auszulösen, um unerwünschte Besucher abzuschrecken. Sie funktioniert mit den Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant und hat eine Videoaufnahme-Auflösung von 1.080p. Die TP-Link Tapo C310 Überwachungskamera ermöglicht zudem nach Angaben des Herstellers die Kommunikation über ein eingebautes Mikrofon und einen Lautsprecher, bekannt als Zwei-Wege-Audio.
Die Überwachungskamera sichert Bilder und Videos lokal auf einer microSD-Karte mit einer Speicherkapazität von 128 Gigabyte und ist kabelgebunden. Die Karte ist nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber als Zubehör mitbestellt werden. Die Überwachungskamera ist laut TP-Link für den Einsatz im Außenbereich geeignet und nach der Schutzart IP66 wasserdicht. Sie hat eine WLAN-Funktion und kann alternativ über Ethernet an das Netzwerk angeschlossen werden. Die Installation funktioniert laut Hersteller einfach über die Tapo-App für iOS- und Android-Smartphones. Auf der Support-Website von TP-Link sind Bedienungsanleitungen und Montage-Videos zu finden.
- Nachtsicht bis zu 30 Metern
- Bewegungserkennung
- Licht- und Toneffekte
- Zwei-Wege-Mikrofon
- Mit Amazon Alexa und Google Assistant steuerbar
- Wasserdicht
- Keine Speicherkarte im Lieferumfang
FAQ
4. TP-Link Tapo C100 Überwachungskamera mit Ton- und Licht-Alarm

Wer sich für die TP-Link Tapo C100 entscheidet, erhält eine IP-Kamera für die Nutzung in geschlossenen Räumen. Für das Aufzeichnen von Überwachungsvideos verfügt dieses Modell über eine Full-HD-Auflösung von 1.920 × 1.080 Pixeln und ein Sichtfeld von 105 Grad. Die Kamera hat eine Infrarot-Nachtsicht-Funktion mit einer Erfassungsreichweite von 9 Metern. So sollen auch Aufnahmen in der Dunkelheit klar zu erkennen sein. Die Zwei-Wege-Audio-Funktion ermöglicht es, sich in Kombination mit der Tapo-Camera-App über die Kamera wie am Telefon zu unterhalten. Damit eignet sich dieses Modell sowohl zu Überwachungszwecken als auch als Ersatz für ein Babyphone.
Um via Smartphone Zugriff auf diese Überwachungskamera aus unserem Vergleich zu erhalten, muss dieses Modell kabellos via WLAN mit einem bestehenden Netzwerk verbunden werden, sodass keine Verkabelung notwendig ist. Die Überwachungsaufnahmen werden auf einer microSD-Karte abgelegt. Es werden ausschließlich SD-Karten mit einer Speicherkapazität von 128 Gigabyte oder weniger unterstützt. Die Bewegungserkennungs-Funktion sorgt dafür, dass die Kamera nur filmt, wenn sie eine Bewegung wahrnimmt. Dann erfolgt eine automatische Benachrichtigung an das Smartphone. Darüber hinaus ist die Kamera mit den Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa kompatibel.
Die in Schwarz-Weiß gehaltene Überwachungskamera von TP-Link hat ein kompaktes Design mit flachem Standfuß und kastenförmiger Kamera-Einheit. Die Abmessungen betragen 6,7 × 5,4 × 9,8 Zentimeter.
- Ton- und Lichtalarm
- Zwei-Wege-Audio-Funktion
- Bewegungserkennung
- Kompatibel mit Alexa und Google-Assistant
- Nur für Innenräume geeignet
- Nachtsicht nur bis 9 Meter
FAQ
5. Ctronics-Überwachungskamera CTIPC-285C5MP mit automatischer Bewegungsverfolgung

Die CTIPC-285C5MP von Ctronics ist eine 5-Megapixel-Sicherheitskamera zur Überwachung des Außenbereichs mit laut Hersteller lebendigen und klaren Bildern und einer einfachen Bedienung. Sie bietet demnach Zwei-Wege-Audio und eine sehr gute Auflösung von 2.560 x 1.920 Pixeln. Dank der Array-Infrarot-Technik soll die Überwachungskamera eine farbige und klare Nachtsicht bis zu 20 Metern ermöglichen. Mithilfe eines speziellen Modus schaltet sie automatisch auf Nachtsicht um.
Zur Nutzung ist die Kamera nur mit Strom und Wi-Fi (Wireless Fidelity) zu verbinden. Wi-Fi ermöglicht die kabellose Verbindung von Geräten mit dem Internet. Die Ctronics-Überwachungskamera hat eine Schwenk- und Neigefunktion mit 355 Grad horizontal und 90 Grad vertikal. Damit soll die Wi-Fi-Kamera große Blickwinkel bieten und zahlreiche Bereiche ohne tote Winkel abdecken. Außerdem hat die CTIPC-285C5MP eine Bewegungserkennung und erkennt gemäß Hersteller im Freien nur Menschen. Das reduziert demnach Fehlalarme um bis zu 95 Prozent, die ansonsten beispielsweise durch Tiere, Regen oder Blätter verursacht werden können.
Die Kamera verschickt bei Alarm eine Nachricht an das Smartphone. Sie hat Mikrofon und Lautsprecher, um von überall zugreifen zu können. Es sind Live-Streams sowie die Betrachtung der Bilder am Smartphone und PC möglich. Außerdem sind die Videos mit Familie oder Freunden teilbar. Die Überwachungskamera soll ein wetterfestes Gehäuse mit der Schutzart IP66 haben und extremen Wetterbedingungen standhalten. Sie unterstützt die Ctronics-App sowie die Nutzung einer microSD-Karte mit bis zu 128 Gigabyte. Die Bedienungsanleitung ist hier einsehbar und wie sich die Kamera einrichten lässt, zeigt folgendes Video:
- Automatische Bewegungsverfolgung
- Hohe Auflösung
- Zwei-Wege-Audio
- Farbige Nachtsicht bis zu 20 Metern
- Großer Blickwinkel
- Reagiert nur auf Menschen, nicht auf Tiere oder Gegenstände
- Wetterfest
- Keine Speicherkarte im Lieferumfang
FAQ
6. Kabellose Überwachungskamera Essential Spotlight von Arlo als gute Grundausstattung

Die nach Herstellerangaben unkomplizierte drahtlose Arlo-Überwachungskamera Essential Spotlight ermöglicht demnach eine gute Grundausstattung. Sie ist per Smartphone steuerbar und soll in wenigen Minuten einfach zu installieren sein. Dank der kabellosen Nutzung besteht keine Gefahr eines Kabelsalats und der Akku bietet laut Arlo eine Laufzeit von bis zu 6 Monaten. Zur Nutzung ist demnach keine Basisstation, sondern lediglich WLAN erforderlich.
Die Aufnahme der Videos erfolgt in Full HD mit 1.920 x 1.080 Pixeln. Der Bewegungsalarm wird per Nachricht an das Mobiltelefon versandt. Es besteht die Möglichkeit, sich Live-Videos anzuschauen und bei Bedarf schnell zu reagieren – beispielsweise durch Auslösen der Alarmsirene aus der Ferne. Zudem ist es mithilfe der Einstellungen möglich, dass die Sirene der Überwachungskamera bei einem Ereignis automatisch ertönt, um Eindringlinge abzuschrecken.
Dem Hersteller zufolge ist die Essential Spotlight von Arlo wetterfest und hält Regen, Kälte, Hitze sowie Sonne stand. Außerdem ist es dank Zwei-Wege-Audio demnach möglich, in Echtzeit mit Besuchern zu sprechen – und das in höchster Audioqualität. Dazu ist entweder die Arlo-App oder ein digitaler Assistent nutzbar. Mit dem folgenden Video präsentiert Arlo die Kameras:
Ein integriertes Spotlight ermöglicht die Überwachung per Nacht in Farbe. Die Nachtsicht funktioniert mit zwei Infrarot-LEDs und einem Infrarot-Sperrfilter. Sie hat eine Reichweite von bis zu 7,62 Metern. Außerdem hat die WLAN-Kamera einen zwölffachen Digitalzoom und eine Reichweite mit bis zu 91 Metern Sichtverbindung. Die kabellose Bewegungserkennung ist auf bis zu 7 Metern einstellbar. Das sind weitere Merkmale:
- Abmessungen: 8,9 x 5,2 x 7,8 Zentimeter
- Gewicht: 331 Gramm
- Sichtfeld: 130 Grad
- Kabellos
- WLAN
- Lange Akkulaufzeit
- Sirene
- Nachtsicht nur bis zu 7,6 Metern
FAQ
7. Reolink RLC-523WA Überwachungskamera mit farbiger Nachsicht-Funktion

Die Reolink RLC-523WA Überwachungskamera konnten wir selbst auspacken, anschließen und testen. Die technischen Daten können durchaus überzeugen:
- 1/2,7 Zoll CMOS-Sensor
- Horizontales Sichtfeld zwischen 27 und 96 Grad, vertikales Sichtfeld zwischen 21 und 69 Grad
- Infrarot-Nachtsicht bis zu 60 Meter
- Farbnachtsicht mit drei Spotlights und 945 Lumen
- Bewegungserkennung, Menschen- und Fahrzeugverfolgung
Allerdings führte die Installation bereits zu Problemen. So hat die Kamera das 12-Volt-Netzteil nicht integriert. Stattdessen befindet es sich direkt am Stecker für die Stromsteckdose. Das ist ein Problem, denn somit konnten wir die Kamera nicht direkt an einen Stromverteiler anschließen. Eine Steckdose ist zwingend erforderlich. Ist dieses Hindernis überwunden, stellt die Einbindung der Kamera in das heimische WLAN die nächste Hürde dar. Eine Direktverbindung zwischen Kamera und Smartphone ist nicht möglich. Stattdessen ist ein QR-Code auf der Kamera vorhanden. Dieser lässt sich mit Hilfe der App scannen, anschließend startet die Konfiguration. Das Scannen funktionierte während unseres Praxistests nicht sonderlich zuverlässig, sodass mehrere Anläufe notwendig waren. Schließlich konfigurierten wir die Kamera über die Ethernet-Schnittstelle des Geräts.
Nach erfolgreicher Konfiguration entfaltet die Kamera ihre Fähigkeiten, die trotz der Startschwierigkeiten überzeugen können. Dank der Auflüsung von 2.560 x 1.920 Pixeln überträgt die Kamera klare und scharfe Bilder und Livestreams. Auch die Nachtsichtfunktion sowie die farbige Nachtsicht konnte unsere Erwartungen erfüllen. Mittels Zwei-Wege-Audio lässt es sich mit potenziellen Besuchern kommunizieren, auch das funktionierte während unserer Testphase ohne Probleme. Die Kamera ist in der Lage, um 360 Grad zu schwenken und sich um bis zu 90 Grad zu neigen. Das ermöglicht Personen- und Fahrzeugverfolgung, was die Kamera bei entsprechender Einstellung automatisch macht. Dank des fünffachen optischen Zooms sind auf den Aufnahmen viele Details zu erkennen.
Reolink hat folgendes Video zur RLC-523WA online gestellt:
Die Reolink RLC-523WA Überwachungskamera ist für den Außeneinsatz konzipiert und nach IP66 wasserdicht. Einstellungsmöglichkeiten bietet die App eine ganze Menge. So können wir eine Bewegungszone festlegen, in der die Kamera Bewegungen von Personen oder Objekten erkennt und aufnimmt. Zudem gibt es unterschiedliche Aufnahmemodi wie 24/7, bewegungsausgelöste und geplante Aufnahmen. Die Art der Speicherung hängt von den Vorlieben des Nutzers ab. Es ist Platz für eine microSD-Speicherkarte mit einer Kapazität von bis zu 256 Gigabyte. Eine andere Möglichkeit stellt das Speichern auf einem FTP-Server dar. Zudem bietet der Hersteller eine eigene Cloud-Lösung an.




















- Kamera dreht und schwenk automatisch
- Personen- und Fahrzeugverfolgung
- Farbiger Nachtsichtmodus
- Infrarot-Nachtsicht
- Wasserdicht
- Viel Zubehör enthalten
- Ethernet- und WLAN-Schnittstelle
- Komplizierte Konfiguration
- Netzteil nicht in der Kamera, sondern am Stromstecker
FAQ
8. HiKam A7 Überwachungskamera für den Außenbereich

Die HiKam A7 2.Gen ist eine IP-Überwachungskamera, die sowohl im Innen-, als mit ihrer Wetterfestigkeit auch im Außenbereich genutzt werden kann. Videos zeichnet dieses Modell der Außenkameras mit einer SXVGA-Auflösung von 1.280 × 960 Pixeln auf. Die Fotos haben eine Auflösung von 1,3 Megapixeln. Dabei erfasst dieses Modell ein Sichtfeld von 80 Grad. Dank Infrarot-Nachtsicht-Funktion liefert die Überwachungskamera von HiKam in der Dunkelheit gut erkennbare Aufnahmen. Diese Überwachungskamera ist mit einem Mikrofon ausgestattet. Somit reagiert sie nicht nur auf Bewegungen, sondern auch auf Geräusche.
Die Verbindung zum heimischen Netzwerk lässt sich bei dieser Cam aus unserem Vergleich kabellos via WLAN aufbauen. Fotos und Videos können auf einer microSD-Speicherkarte, in lokalen Netzwerken oder in einem Cloud-Speicher untergebracht werden. Speicherkarten unterstützt dieses Modell bis zu einer Speicherkapazität von 128 Gigabyte. Über die Smartphone-App lassen sich Einstellungen vornehmen oder die Aufnahmen in Echtzeit betrachten. Sobald der Alarm ausgelöst wird, erhält der Nutzer eine Benachrichtigung auf sein Smartphone. Dank Personenerkennung ist die Kamera in der Lage, zwischen Fahrzeugen, Tieren und Personen zu unterscheiden. Dadurch sind Fehlalarme unwahrscheinlich. Die Videoübertragung erfolgt über eine sichere SSL-Verschlüsselung. Mit der Schutzklasse IP66 ist die Kamera zuverlässig vor Staub und Feuchtigkeit geschützt.
Die komplett in Weiß gehaltene Überwachungskamera von HiKam zeigt ein kompaktes Design mit zwei sichtbaren Antennen. Die Abmessungen belaufen sich auf 18,0 × 6,0 x 6,0 Zentimeter und das Gewicht beträgt 680 Gramm. Bei Fragen zur Installation oder zu den Funktionen kann ein Blick auf die Support-Website von HiKam weiterhelfen.
- Personenerkennung
- Wetterfest
- Definierbarer Alarmbereich
- Vergleichsweise kleines Sichtfeld
FAQ
9. Reolink E1 Zoom Überwachungskamera mit Nachtsicht-Funktion und Live-Ansicht per App

Das Modell E1 Zoom von Reolink ist eine IP-Überwachungskamera, die Videos drahtlos via WLAN überträgt. Laut Hersteller ist sie auf die Verwendung im Innenbereich ausgelegt und hat eine Kamera-Auflösung von 2.560 x 1.920 Pixeln sowie einen dreifachen optischen Zoom. Die Überwachungskamera ist um 355 Grad schwenkbar, um 50 Grad neigbar und hat ein horizontales Sichtfeld von 48 bis 98 Grad. Das vertikale Sichtfeld liegt zwischen 37 und 75 Grad.
Laut Hersteller lässt sich die Reolink E1 Zoom unkompliziert und in wenigen Minuten installieren. Überwachungsaufnahmen speichert sie wahlweise auf einer microSD-Speicherkarte mit bis zu 128 Gigabyte, einem FTP-Server oder einem Cloud-Speicher. Dank integriertem Mikrofon zeichnet die Überwachungskamera nicht nur Videos, sondern auch Ton auf. In der Reolink-App können sich Nutzer eine Live-Ansicht der Überwachungsaufnahmen anzeigen lassen.
Die Reolink E1 Zoom bietet folgende nützliche Funktionen:
- Nachtsicht-Funktion – bis zu 12 Meter mit 10 Infrarot-LEDs
- Google-Assistant-Unterstützung – per Sprachbefehl steuerbar, welche Kamera aktiviert werden soll, wenn mehrere Geräte im Einsatz sind
- Zeitplanaufzeichnung – planbares Zeitfenster für Überwachungsaufnahmen oder 24/7-Aufzeichnung
- Bewegungsalarm mit einstellbarer akustischer Alarmierung
- Push-Benachrichtigungen per App oder E-Mail im Falle einer Alarmierung
Die kompakte Reolink E1 Zoom ist komplett in Weiß gehalten. Sie lässt sich auf einen Tisch stellen oder an eine Wand beziehungsweise Decke montieren. Die Abmessungen der Überwachungskamera betragen 11,1 x 8 x 7,3 Zentimeter und ihr Gewicht liegt bei 300 Gramm.
- Großes Sichtfeld
- WLAN
- Aufnahmefunktion für Alarmansagen
- Google-Assistant-Unterstützung
- Push-Nachrichten bei Alarm
- Nur für Innenbereich geeignet
- Nachtsicht nur bis zu 12 Metern
FAQ
10. YI Überwachungskamera mit End-to-End-verschlüsselter Datenübertragung

Die Verbindung zum heimischen Netzwerk erfolgt bei der YI ausschließlich kabellos via WLAN. Aufgezeichnete Videos lassen sich auf einer microSD-Speicherkarte mit bis zu 128 Gigabyte sammeln oder an einen Cloud-Speicher weiterleiten. Livebilder werden in der dazugehörigen App angezeigt. Ein optionaler Pin-Code zum Sperren der Live-Übertragung und den Einstellungen der Kamera sowie die erweiterte End-to-End-Verschlüsselung über einen EU-basierten Server gewährleisten dem Anbieter zufolge eine hohe Sicherheit. Die Geräte aus dem Überwachungskamera-Set von sind in Schwarz-Weiß gehalten und haben eine kompakte Kamera-Einheit. Die Abmessungen betragen 8,0 × 11,4 × 3,2 Zentimetern, das Gewicht 135 Gramm.
Die Ezviz C6N Überwachungskamera zeichnet Bilder mit einer Auflösung von 2 Megapixeln auf und ist darüber hinaus in der Lage, Videos in Full-HD-Qualität, also 1.920 x 1.080 Pixel, aufzunehmen. Dank des integrierten Weitwinkelobjektivs kann die Kamera 360 Grad mit ihrer Bewegungserkennung abdecken – dank der Infrarot-Technik selbst bei Nacht, da sich die Infrarot-LEDs an das Umgebungslicht anpassen und auf diese Weise eine Überbelichtung bei schwachem, natürlichem Lichteinfluss verhindern. Wird der Bewegungsmelder ausgelöst, meldet die Überwachungskamera in Echtzeit an den Nutzer, wann, wo und welche Bewegung der Sensor erkannt hat. Die Überwachungskamera eignet sich laut Ezviz ausschließlich für den Inneneinsatz und ist mit Smart-Home-Systemen wie Amazon Alexa, Google Home und IFTTT kompatibel. Über das eigene Smartphone, ein Tablet oder einen PC ist laut Hersteller jederzeit und von überall aus ein Zugriff auf die Überwachungskamera möglich, um sie aus der Ferne zu steuern oder Aufnahmen zu teilen. Weitere Funktionen bei der Kopplung mit der Ezviz-App umfassen beispielsweise einen Schlafmodus. Der Lieferumfang des Modells besteht aus der Kamera mit Netzteil, einer Lochschablone zur Montage, einem Päckchen mit Schrauben, einem USB-Kabel und einer Kurzanleitung. Ezviz bietet auf der Support-Website Anleitungen und Turtorials an, sollte es bei der Installation zu Fragen kommen.
FAQ
11. Ezviz C6N Überwachungskamera mit Zwei-Wege-Audio für den Inneneinsatz
FAQ
12. TP-Link Tapo C200 Überwachungskamera mit Alexa-Unterstützung
Die TP-Link Tapo C200 kann ausschließlich kabellos via WLAN in ein bestehendes Netzwerk eingebunden werden. Die aufgezeichneten Überwachungsaufnahmen können auf einer microSD-Speicherkarte mit bis zu 128 Gigabyte abgelegt werden. In der Smartphone-App dieser Überwachungskamera laufen die Aufnahmen in Echtzeit ein. Bedienen lässt sich die Kamera über die App oder den Alexa-Sprachassistenten. Äußerlich zeichnet sich dieses Modell der Minikameras von TP-Link durch ihr in Weiß gehaltenes Design mit kugelförmiger Kamera-Einheit aus. Die Abmessungen betragen 8,6 × 8,5 × 11,7 Zentimeter und das Gewicht beläuft sich auf 118 Gramm.
- Dreh- und Neigefunktion
- Zwei-Wege-Audio
- WLAN
- Mit Alexa kompatibel
- Kabellos
- Nachtsicht nur bis zu 9 Metern
- Nur für den Innenbereich geeignet
FAQ
13. Netatmo Presence Überwachungskamera mit 8-fachem digitalen Zoom

Die Netatmo Presence lässt sich kabellos via WLAN mit dem heimischen Netzwerk verbinden. Die aufgezeichneten Bilder und Videos können auf einer microSD-Speicherkarte und im digitalen Cloud-Speicher abgelegt werden. Bei der Nutzung einer Speicherkarte ist die Kamera auf eine Speicherkapazität von maximal 8 Gigabyte beschränkt. Sobald die Überwachungskamera eine Bewegung registriert, aktiviert sich die integrierte Beleuchtung. Das sorgt nicht nur für bessere Lichtverhältnisse, sondern kann auch dazu beitragen, potenzielle Einbrecher in die Flucht zu schlagen. Gleichzeitig wird der Nutzer in Echtzeit über alle Vorfälle benachrichtigt. Weiterhin bietet die IP-Kamera von Netatmo folgende Funktionen:
- HZO-Schutz – UV-beständig und nach der HZO-Norm für Wasserdichtigkeit gegen Witterungseinflüsse geschützt
- Smartphone-App zum Vornehmen von Einstellungen oder Abrufen von Überwachungsaufnahmen
- Kompatibel mit der Alexa-Sprachsteuerung und Google Assistant
- End-to-End-Verschlüsselung mit Bank-Standard garantiert in Sachen Sicherheitsaspekt ein hohes Sicherheitsniveau
Die Netatmo Presence ist komplett in Schwarz gehalten und fällt durch ihr markantes, kastenförmiges Design auf. Die Abmessungen liegen bei 20,0 × 11,0 × 5,0 Zentimetern und das Gewicht beläuft sich auf 1.004 Gramm. Das nachfolgende Video zeigt die Montage anstelle einer Außenbeleuchtung:
- 8-facher Digitalzoom
- Unterscheidung von Menschen, Tieren und Fahrzeugen
- Kompatibel mit der Alexa-Sprachsteuerung und Google Assistant
- Wetterfest
- Unterstützt Speicherkarten nur bis zu einer Größe von 8 Gigabyte
FAQ
14. HiKam Q8 Überwachungskamera mit definierbarem Alarmbereich

Die HiKam Q8 ist eine Mini-Überwachungskamera mit WLAN für die Nutzung im Indoor-Bereich. Überwachungsvideos zeichnet die Kamera mit einer Full-HD-Auflösung von 1.920 × 1.080 Pixeln und einem Sichtfeld von 110 Grad auf. Die Fotos haben eine Auflösung von 2 Megapixel. Für Aufnahmen in der Dunkelheit ist die Kamera mit einer Infrarot-Nachtsicht-Funktion ausgestattet. Durch die Zwei-Wege-Audio-Funktion kann die Kamera Geräusche aufzeichnen und wiedergeben. Deshalb eignet sie sich als Ersatz für ein Babyfon.
Die HiKam Q8 kann sowohl kabellos via WLAN als auch mithilfe eines LAN-Kabels in ein Netzwerk eingebunden werden. Für die Speicherung der Überwachungsaufnahmen gibt es drei Möglichkeiten: microSD-Karten mit einer Speicherkapazität von bis zu 128 Gigabyte, ein Cloud-Speicher oder lokale Netzwerke. Laut Hersteller kommt es bei dieser der Netzwerkkameras nicht zu Fehlalarmen. Sie kann über den Alexa-Sprachassistenten von Amazon bedient werden und ist in der Lage, sich um 360 Grad zu drehen und sich um 115 Grad noch oben und unten zu neigen. Über die dazugehörige Smartphone-App können die Überwachungsaufnahmen in Echtzeit betrachtet werden.
Die HiKam Q8 kommt in einem kompakten, komplett in Schwarz gehaltenen Design mit kugelförmiger Kamera-Einheit daher. Die Abmessungen belaufen sich auf 8,5 × 8,5 × 12,0 Zentimeter und das Gewicht liegt bei 349 Gramm.
- Klein und kompakt
- Dreh- und Neigefunktion
- WLAN
- Mit Alexa steuerbar
- Nur für den Innenbereich geeignet
- Vergleichsweise kleines Sichtfeld
FAQ
15. SV3C Überwachungskamera mit Schutzklasse IP66 staub- und wasserdicht

Die Verbindung zum Heim-Netzwerk erfolgt bei der IP-Kamera von SV3C ausschließlich kabellos via WLAN. Aufnahmen werden auf einer microSD-Speicherkarte mit einer maximalen Speicherkapazität von 64 Gigabyte abgelegt. In der Smartphone-App können die Einstellungen vorgenommen werden. Dort werden die Überwachungsaufnahmen auch in Echtzeit eingespielt. Sobald die Kamera eine Bewegung registriert, schickt sie eine Benachrichtigung an das Smartphone des Nutzers. Für eine sichere Übertragung der Aufzeichnungen kommt die H.264-Videokompression zum Einsatz. Zum Schutz vor der Witterung ist dieses Modell nach IP66 staub- und wasserdicht.
Äußerlich zeichnet sich die SV3C SV B01W durch ihr kompaktes, in Schwarz-Weiß gehaltenes Design mit sichtbarer Antenne aus. Die Abmessungen liegen bei 22,0 × 7,0 × 6,0 Zentimetern. Mitsamt der Verpackung wiegt die Kamera 558 Gramm.
- Wetterfest
- Große LED-Leuchten
- WLAN
- Push-Nachrichten bei Alarm
- Kleines Sichtfeld
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- de.wikipedia.org
- hausbautipps24.de
- abus.com
- tp-link.com
- manualslib.de
- support.ezvizlife.com
- support.hikam.de
- de.wikipedia.org
Folgende 5 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich


FAQ

FAQ

FAQ

- Für Innen- und Außenbereich geeignet
- WLAN
- Multiscreen-Anzeige
- Nachtsicht bis zu 25 Metern
- Vergleichsweise kleines Sichtfeld
FAQ
Finden Sie Ihre beste Überwachungskamera: ️⚡ Ergebnisse aus dem Überwachungskamera Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Wansview B4 Überwachungskamera ⭐️ | 09/2023 | 79,98€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | TP-Link Tapo C310 Überwachungskamera | 09/2023 | 39,90€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,3) | TP-Link Tapo C100 Überwachungskamera | 09/2023 | 24,90€ | Zum Angebot |
Platz 4: Sehr gut (1,5) | Ctronics CTIPC-285C5MP Überwachungskamera | 09/2023 | 69,98€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,5) | Arlo Essential Spotlight Überwachungskamera | 09/2023 | 115,83€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,6) | Reolink RLC-523WA Überwachungskamera | 09/2023 | 299,99€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- TP-Link Tapo C310 Überwachungskamera