8 verschiedene UV-Filter im Vergleich – finden Sie Ihren besten UV-Filter zum Blockieren des ultravioletten Lichts beim Fotografieren – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Kontrastarme, leicht blaustichige Fotos sind häufig das Ergebnis von UV-Licht. Ein UV-Filter vor dem Objektiv wirkt dem entgegen: Er wird einfach auf das Objektiv geschraubt und hilft, störende Lichteffekte auf der Linse der Kamera zu verhindern, die zu einem Kontrastverlust oder Blaustich führen. UV-Filter gibt es – je nach zugehörigem Objektiv – in verschiedenen Größen mit Durchmessern zwischen 37 und 82 Millimetern.
Dank des speziell strukturierten Glases wird das Licht im UV-Filter so gefiltert, dass farbintensive Bilder entstehen. Darüber hinaus helfen die UV-Filter, Schmutz und Kratzer von der Frontlinse fernzuhalten. Mit einem UV-Filter gelingen selbst bei starken Sonnenlicht-Effekten gute Aufnahmen mit natürlichen Farben, da er ultraviolettes Licht herausfiltert und einen Blaustich vermeidet.
Der folgende UV-Filter-Vergleich enthält 8 Produkte unterschiedlicher Hersteller und zeigt die Vorteile sowie Nachteile der einzelnen Produkte auf. Im Ratgeber sind die wichtigen Kaufkriterien erläutert und Fachbegriffe erklärt, die bei der Verwendung eines UV-Filters von Bedeutung sind. Es geht außerdem um die Pflege der Filter sowie um ihre verschiedenen Arten und Typen. Der Ratgeber liefert Tipps zur Anwendung von UV-Filtern und einiges mehr. Zum Schluss wird darüber berichtet, ob die Stiftung Warentest und Öko-Test einen UV-Filter-Test durchgeführt haben.
8 kratzfeste UV-Filter im großen Vergleich








- 1. 8 kratzfeste UV-Filter im großen Vergleich
- 1.1. Was ist ein UV-Filter?
- 1.2. Was bewirkt ein UV-Filter?
- 1.3. Wie funktioniert ein UV-Filter?
- 1.4. Welche Arten von UV-Filtern gibt es?
- 1.5. Welche Typen von UV-Filtern gibt es?
- 1.6. Was ist beim Kauf eines UV-Filters zu beachten?
- 1.7. Welche weiteren Objektivfilter gibt es?
- 1.8. Gibt es Alternativen zum UV-Filter?
- 1.9. Wie wird ein UV-Filter am besten gereinigt?
- 1.10. UV-Filter-Pflege Schritt für Schritt
- 1.11. Hilfreiche Tipps zum richtigen Einsatz eines UV-Filters
- 1.12. Online-Shop oder Fachgeschäft – wo einen UV-Filter kaufen?
- 1.13. Welche Hersteller von UV-Filtern gibt es?
- 1.14. FAQ – häufige Fragen zu UV-Filtern
- 1.15. Hat die Stiftung Warentest einen UV-Filter-Test durchgeführt?
- 1.16. Gibt es einen UV-Filter-Test von Öko-Test?
- 1.17. Glossar
- 1.18. Weitere interessante Fragen
- 2. Finden Sie Ihren besten UV-Filter: ️⚡ Ergebnisse aus dem UV-Filter Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere UV-Filter-Empfehlungen



1. Universell einsetzbarer UX-UV-Filter von Hoya mit wasserabperlender Vergütung

Der Hoya-UX-UV-Filter ist die neue Version des Modells HMC. Die einzige Unterschied im Vergleich zum Vorgängermodell besteht in der High-Multi-Coated-Water-repellent-Vergütung, die Wasser laut Hersteller ohne Rückstände von der Linse abperlern lässt und eine noch leichtere Reinigung ermöglicht. Laut Hersteller eignet sich der UV-Filter sowohl für Farb- als auch Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Darüber hinaus dient er nach Herstellerangaben als Allzeitschutz. Demnach ist der Hoya-Filter mehrschichtig vergütet und die Reflexionen an seiner Glasoberfläche sind sehr schwach. Auf die Weise sollen das Streulicht und die Geisterbilder noch stärker unterdrückt werden. Die Bezeichnung Geisterbild steht in der Fotografie für eine schwach sichtbare und leicht versetzte Kopie eines Bildes.
Als durchschnittliche Transmission soll ein Wert von über 97 Prozent erzielt werden, was zu hoher Brillanz und ausgewogener Farbneutralität führen soll. Im Einsatz soll der HMC-UV-Filter von Hoya helfen, die hohe Leistungsfähigkeit moderner mehrschichtvergüteter Objektive auszuschöpfen. Eine Vergütung (Beschichtung) wird eingesetzt, um die Reflexion von optischen Oberflächen von Linsen, Objektiven, Prismen oder Platten zu unterdrücken und die Transmission zu erhöhen. Der UV-Filter eignet sich für ein Objektiv mit einem Filtergewinde von 58 Millimetern.
- In 14 Größen erhältlich (37 bis 82 Millimeter)
- Zehnfache beidseitige Vergütung (weniger Lichtreflexionen)
- High-Multi-Coated-Water-repellent-Vergütung (abperlendes Wasser, leichtere Schmutzentfernung)
- Kein Frontgewinde (keine Montage weiterer Filter möglich)
- Keine Angaben zur Glasart
FAQ
2. B+W XS-PRO UV-Filter mit MRC-Vergütung und anpassbarer Halterung

Der UV-Filter XS-PRO von B+W ist nach Herstellerangaben aus hochwertigem Glas hergestellt und mit MRC-Multivergütung ausgestattet, was demnach einen besseren Kontrast und eine hellere Farbe gewährleistet. Dank der MRC-Nano-Beschichtung sollen Reflexionen nahezu ausgeschlossen sein. Die MRC-Vergütung soll außerdem einen zusätzlichen Schutz sowohl am Filter als auch am Objektiv bieten. Darüber hinaus soll der UV-Filter pflegeleicht sein.
Der Schutzfilter von B+W soll die im Tageslicht vorhandene UV-Strahlung effektiv blocken. Er ist gemäß Hersteller für analoge und digitale Kameras geeignet und liefert brillante Fotoqualität. Der Rahmen des UV-Filters ist demnach aus solidem mattschwarzem Metall gefertigt, was Reflexionen verhindert. Er kann sowohl für Weitwinkelobjektive als auch für Zoomobjektive zum Einsatz kommen. Beim Zoomen wird ein Bildausschnitt vergrößert.
- In 18 Größen erhältlich (30,5 bis 95 Millimeter)
- Frontgewinde (erlaubt Montage weiterer Filter)
- Nanobeschichtung (weniger schmutzanfällig)
- Optional ohne Nanobeschichtung erhältlich
- Optional mit dünnerer Fassung von 5,4 Millimetern erhältlich (geringeres Risiko für Randverdunklungen der Fotos)
- In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Silber)
- Nur siebenfache Vergütung
- Keine Angaben zur Glasart
FAQ
3. AmazonBasics-UV-Filter CF26-N-82 mit Universalschutz für den Alltagsgebrauch

Der AmazonBasics CF26-N-82 UV-Filter blockiert laut Hersteller das ultraviolette Licht und verbessert die Qualität der Fotos. Außerdem dient der Filter dem Schutz des Kameraobjektivs – er schützt demnach das Objektiv vor Staub, Kratzern und Stößen. Auf das Objektiv aufgesetzt, soll der UV-Filter das bläuliche Streulicht am Tag mindern. Das UV-Licht kann sich beim Fotografieren negativ auf die Qualität der Fotos auswirken und bläuliche Verfärbungen oder unscharfe Aufnahmen hervorrufen.
Der Universal-UV-Sperrfilter von AmazonBasics bietet nach Angaben des Herstellers einen Schutz für jeden Tag und kann stets auf der Kamera aufgesetzt bleiben. Obwohl manche Digitalkameras eine Autokorrektur-Funktion und integrierte Filter haben, die bereits vor Verfärbungen schützen, kann der UV-Filter demnach als praktischer täglicher Universalschutz für das Objektiv dienen.
- In acht Größen erhältlich (52 bis 77 Millimeter)
- Im Bundle mit Polarisationsfilter erhältlich
- Im Bundle mit zweitem UV-Filter erhältlich
- Kein Frontgewinde (keine Montage weiterer Filter möglich)
- Keine Angaben zu den Vergütungsschichten
- Ohne Nanobeschichtung (anfälliger für Schmutz)
- Keine Angaben zur Glasart
FAQ
4. UV-Filter Pro Ultra Slim von waka mit 16-facher Beschichtung und einfacher Anbringung

Der waka-UV-Filter Pro Ultra Slim soll das Kameraobjektiv vor Staub und Kratzern schützen. Er ist mit 3 Millimetern Dicke in einem schlanken Design gehalten, was laut Hersteller vor allem beim Einsatz mit Weitwinkelobjektiven vorteilhaft ist. Demnach ist der UV-Filter mit 55 Millimetern Durchmesser durch allmähliches Festziehen leicht anzubringen.
Der Schutzfilter hat dem Hersteller zufolge eine 16-fache Beschichtung, was unter anderem seine Lichtdurchlässigkeit (Transmission) verbessert. Er bietet demnach 99 Prozent Durchlässigkeit im Vergleich zu 90 Prozent anderer UV-Filter. Der Pro Ultra Slim von waka soll wasserabweisend und kratzfest sein. Dem Hersteller zufolge sitzt er fest am Objektiv und ist gleichzeitig einfach zu entfernen. Neben dem UV-Filter mit 55 Millimetern Durchmesser gibt es beim Hersteller weitere Größen zwischen 49 und 77 Millimetern, etwa 58 Millimeter.
- Frontgewinde (erlaubt Montage weiterer Filter)
- Sechszehnfache Vergütung (weniger Lichtreflexionen)
- Mit Zierring in Goldoptik
- Nur in fünf Größen erhältlich (49 bis 67 Millimeter)
- Ohne Nanobeschichtung (anfälliger für Schmutz)
- Keine Angaben zur Glasart
FAQ
5. K&F Concept FT77 UV-Filter mit verbesserter optischer Klarheit und präziser Metallfassung

Der UV-Filter FT77 von K&F Concept ist dem Hersteller zufolge aus japanischem Qualitätsglas hergestellt und bietet eine erstklassige Lichtdurchlässigkeit, verbesserte optische Klarheit und Farbtreue. Der Schutzfilter verhindert demnach einen Blaustich auf Bildern und erhöht den Kontrast der Aufnahmen. Er soll sich aufgrund von hervorragenden optischen Eigenschaften gut für Landschaftsfotografie eignen. Wie K&F Concept angibt, funktioniert zudem das Aufschrauben oder Abnehmen schnell und einfach.
Die präzise gefertigte Metallfassung mit mehrfach vergüteten Glaslinsen erhöht nach Herstellerangaben die Qualität des FT77-Filters zusätzlich. Der UV-Filter für Kameras schützt demnach die Frontlinse vor Stößen, Schmutz und Spritzwasser. Darüber hinaus soll er bei den Aufnahmen den Dunst eliminieren, der vor allem bei der Fotografie im Hochgebirge auftreten kann. Die Verwendung des UV-Filters soll die Nachbearbeitungszeit erheblich reduzieren. Neben der guten Bildschärfe bietet der UV-Filter von K&F Concept eine gute Lichtdurchlässigkeit von bis zu 94 Prozent.
- In 15 Größen erhältlich (37 bis 86 Millimeter)
- Achtzehnfache Vergütung (weniger Lichtreflexionen)
- Nanobeschichtung (weniger schmutzanfällig)
- Trapezförmige Griffe an der Fassung (leichtere Ausrichtung des Filters während der Nutzung)
- Kein Frontgewinde (keine Montage weitere Filter möglich)
- Keine Angaben zur Glasart
FAQ
6. Berlin Optix Premium UV-Filter aus B270®-Schottglas – für alle Objektive geeignet

Der Berlin Optix Premium UV-Filter ist in acht verschiedenen Durchmessern von 37 bis 82 Millimetern erhältlich. Mithilfe des UV-Filters gelingen laut Hersteller selbst bei starkem Lichteinfluss qualitativ gute und farbtreue Fotos ohne Blaustich. Außerdem reduziert der Schutzfilter demnach Nebel oder Dunst, der am Meer oder im Gebirge entstehen kann.
Der UV-Filter besteht aus B270®-Schottglas und soll Beschädigungen oder Verschmutzung am Objektiv wirksam verhindern. B270®-Glas wird mit einem von der Firma Schott (Unternehmen mit Hauptsitz in Mainz) entwickelten speziellen Verfahren hergestellt. Das Material hat eine feuerpolierte Oberfläche sowie eine große chemische Beständigkeit. Als weitere Eigenschaften gelten eine hohe Transmission beziehungsweise Lichtdurchlässigkeit. Nähere Informationen zum Thema Schottglas finden sich hier.
Der Schutzfilter ist mit 6 Millimetern Dicke in einem dünnen Design gehalten und soll sehr leicht sein. Der Premium-UV-Filter von Berlin Optix hat ein Innengewinde, sodass es möglich ist, einen weiteren Filter zu verschrauben. Er eignet sich nach Herstellerangaben für normale Objektive, Weitwinkelobjektive und Teleobjektive. Letztere haben eine große Brennweite, die die Aufnahme eines kleinen Bildausschnittes aus großer Entfernung ermöglichen.
- In neun Größen erhältlich (37 bis 82 Millimeter)
- B270®-Schottglas (speziell für Beständigkeit und Lichtdurchlässigkeit gefertigtes Glas)
- Frontgewinde (erlaubt Montage weiterer Filter)
- Sechszehnfache Vergütung (weniger Lichtreflexionen)
- Reinigungstuch im Lieferumfang
- Ohne Nanobeschichtung (anfälliger für Schmutz)
FAQ
7. Walimex ProSlim UV-Filter mit parallel geschliffenem Glas und Schutzhülle

Der UV-Filter Slim MC von Walimex Pro liegt in einer neuen Version vor und heißt jetzt ProSlim. Im Vergleich zu der alten Ausführung, bietet der neue ProSlim eine sechzehnfache Vergütung und eine Nanobeschichtung für eine leichtere Reinigung. Zudem besteht die Fassung jetzt aus leichtem Aluminium und ist mit 2,5 Millimetern weniger als halb so dick wie die des Vorgängermodells. Die Auswahl an Größen fällt bei dem neuen Walimex-UV-Filter etwas kleiner aus. Anstatt zwölf sind nur nur zehn Größen zwischen 49 und 95 Millimetern erhältlich. Den Parallelschliff, den das alte Modell hatte, hat der neue ProSlim UV-Filter nicht mehr.
Laut Hersteller dient der UV-Filter dazu, eine chromatische Aberrationen zu verhindern, die zu einer Verschlechterung der Bildqualität führt. Das sind Abbildungsfehler optischer Linsen, die dadurch entstehen, dass Licht unterschiedlicher Wellenlänge oder Farbe verschieden stark gebrochen wird. Der Filter blockiert Walimex zufolge wirkungsvoll das ultraviolette Licht und trägt so zu einem besseren Bildergebnis bei. Zusätzlich schützt er demnach zuverlässig vor Staub, Spritzwasser und Kratzern auf der Frontlinse. Er kann das ganze Jahr auf dem Objektiv verbleiben und soll sich einfach reinigen lassen.
Der Slim MC UV-Filter soll sich aufgrund seiner Eigenschaften gut für die Landschaftsfotografie eignen. Indem er eine dunstige Sicht unterdrückt, soll er vor allem für die Fotografie im Hochgebirge nützlich sein. Beim Einsatz des UV-Filters reduziert sich nach Angaben von Walimex Pro die Nachbearbeitungszeit erheblich. Der Schutzfilter hat ein Frontgewinde, um weitere Filter aufschrauben zu können. Mit der Lieferung kommt eine Schutzhülle, die ihn beim Transport vor Beschädigungen bewahren soll.
- In elf Größen erhältlich (49 bis 95 Millimeter)
- Frontgewinde (erlaubt Montage weiterer Filter)
- Sechszehnfache Vergütung (weniger Lichtreflexionen)
- Nanobeschichtung (weniger schmutzanfällig)
- Dünne Fassung von 2,5 Millimetern (geringere Wahrscheinlichkeit für Verdunklungen am Rand)
- Keine Angaben zur Glasart
FAQ
8. JONGSUN-UV-Filter S-Pro HD Nano MRC aus Aerometall und mit edler Optik

Der UV-Filter S-Pro HD Nano MRC von JONGSUN ist aus B270®-Schottglas gefertigt und hat eine 16-lagige Beschichtung, die das Glas zusätzlich vor Staub und Kratzern schützen soll. Dank des Beschichtung-Verfahrens sind nach Herstellerangaben beide optischen Oberflächen ausgehärtet. Die Beschichtung reduziert demnach Reflexionen und ermöglicht eine hohe Farbneutralität bei gleichzeitiger Maximierung der Kontrasttreue.
Die auf Nanotechnik basierende doppelseitige Beschichtung soll einen besseren Perleffekt bei Kontakt mit Wasser bewirken, wodurch die Reinigung des Filters einfach und schnell vonstattengehen soll. Das B270®-Schottglas ist dem Hersteller zufolge sehr beständig gegen Sonneneinstrahlung und bietet eine hohe Transmission im sichtbaren Bereich der Wellenlängen. Die Lichtdurchlässigkeit des UV-Filters S-Pro HD Nano MRC beträgt demnach 99,5 Prozent.
- In 13 Größen erhältlich (49 bis 150 Millimeter)
- Sechszehnfache Vergütung (weniger Lichtreflexionen)
- Beidseitige Nanobeschichtung (weniger schmutzanfällig)
- B270®-Schottglas (speziell für Beständigkeit und Lichtdurchlässigkeit gefertigtes Glas)
- Zierring in Goldoptik
- Kein Frontgewinde (keine Montage weitere Filter)
FAQ
Quellenangaben
Finden Sie Ihren besten UV-Filter: ️⚡ Ergebnisse aus dem UV-Filter Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Hoya-UX-UV-Filter ⭐️ | 12/2022 | 17,02€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | B+W XS-PRO UV-Filter | 12/2022 | 35,89€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,5) | AmazonBasics CF26-N-82 UV-Filter | 12/2022 | 12,53€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,7) | waka Pro Ultra Slim UV-Filter | 12/2022 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,9) | K&F Concept FT77 UV-Filter | 12/2022 | 24,99€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (2,0) | Berlin Optix Premium UV-Filter | 12/2022 | 21,55€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Berlin Optix Premium UV-Filter