Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

8 verschiedene Vorverstärker im Vergleich – finden Sie Ihren besten Vorverstärker – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Marcus Junge

von Marcus Junge

Experte für Musik
Als Musiker ist mir Musik enorm wichtig. Das gilt auch beim Anhören der Musik – hier müssen alle Bauteile der Musikanlage stimmen, damit die Soundqualität passt. Um meine Plattensammlung zu genießen, muss das Signal meines Plattenspielers auf den Pegel des Soundsystems angehoben werden. Das geschieht über einen Vorverstärker, der das Tonsignal abnimmt und für die Wiedergabe verstärkt. In all den Jahren hatte ich mehrere Vorverstärker im Einsatz und kann behaupten, mich bestens mit den kleinen Bauteilen auszukennen. Was ich durch Erfahrung und Recherche weiß, gebe ich in diesem Text weiter.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Typ
  • Signalverstärkung erfolgt mit
  • Cinch-Eingänge
  • Klinkenanschluss
Meine Produkt-Empfehlung:Hama PA 506 Stereo-Phono-Vorverstärker
Hama PA 506 Stereo-Phono-Vorverstärker

Vorverstärker nehmen das Audiosignal entgegen und bereiten es für HiFi-Anlagen, TV-Geräte, Radios, CD-Player und Plattenspieler vor. Neben der eigentlichen Quellenwahl steuert der Vorverstärker die Klangregelung, die Lautstärke und den Kreislauf mit bis zu zehn Kanälen, einem Mehrkanaldecoder, einem Subwoofer-Management und einem HD-Videowandler zurück.

Achten Sie bei der Auswahl auf die analogen und digitalen Anschlüsse und den Funktionsumfang. Gegebenenfalls kann der Vorverstärker die Signale digital/analog wandeln und punktet in diesem Zusammenhang mit einem umfangreichen Klangmanagement, das sich schlussendlich in einem herausragenden Klang bemerkbar macht. Was Sie beim Einsatz und der Auswahl der Verstärker beachten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Im Vorverstärker-Vergleich stellen wir 8 beliebte Modelle gegenüber und widmen uns ihren technischen Details. Wir erklären ausführlich die Vor- und Nachteile, die Einstellungsmöglichkeiten und geben praktische Tipps für die Anwendung. Zu guter Letzt schauen wir, ob die renommierte Verbraucherorganisation Stiftung Warentest bereits einen Vorverstärker-Test durchgeführt oder Öko-Test einen Phono-Vorverstärker Test veröffentlicht hat. Bestenfalls können wir Sie bei dem Kauf, der Einstellung und Auswahl der Vorverstärker gezielt unterstützen und die zum Teil komplizierten Fachbegriffe, Abkürzungen und technischen Details erklären.

8 Vorverstärker für erstklassige Klangqualität im direkten Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Typ
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht
Besonderheiten
Anschlussvarianten
Cinch-Eingänge
Cinch-Ausgänge
USB
AD/DA-Wandler
Klinkenanschluss
Weitere Anschlussmöglichkeiten
Bluetooth
WLAN
Ausstattungsmerkmale
Röhren austauschbar
Geeignet für Audiomischpulte
Signalverstärkung erfolgt mit
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Bluetooth/ WLAN Yamaha MusicCast WXC-50 Vorverstärker
Yamaha MusicCast WXC-50 Vorverstärker
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,309/2023
(103 Amazon-Bewertungen)
1 Vorverstärker für Heimkino und Musikstreaming
21,5 x 5,1 x 24,5 Zentimeter
1,44 Kilogramm
Einfache Installation per Music-Cast-App
Einer
Zwei
LAN-Anschluss, optischer Digitalein- und Ausgang, Trigger-Ein- und Ausgang, Remote-Eingang, Subwoofer-Ausgang, Pre-Out-Anschluss und digitaler Koxialanschluss
Keine Angaben
Zum Angebot
Amazon 379,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen expert 349,00€ Cyberport 350,00€ Euronics 359,00€ Ebay 416,99€
Icon Autorentipp
Entzerrung Hama PA 506 Stereo-Phono-Vorverstärker
Hama PA 506 Stereo-Phono-Vorverstärker
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,309/2023
(2.048 Amazon-Bewertungen)
2 Vorverstärker für Plattenspieler, Endstufen und Mischpulte
14,2 x 3,9 x 8,1 Zentimeter
0,4 Kilogramm
Im Bundle mit unterschiedlichen Audiokabeln erhältlich
Zwei
Zwei
GND-Buchse
Transistor
Zum Angebot
Amazon 56,38€ Idealo Preis prüfen Otto 49,99€ digitalo 40,92€ Voelkner 40,92€ ELV 40,92€ Thalia 48,99€ Ebay 49,10€
Retro-Anschluss Analogis easy Phono-Vorverstärker
Analogis easy Phono-Vorverstärker
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,509/2023
(559 Amazon-Bewertungen)
3 Vorverstärker für Plattenspieler, Endstufen und Mischpulte
10 x 3,5 x 6,5 Zentimeter (Verpackungsabmessungen)
0,32 Kilogramm
Zwei DIN-415243-Anschlüsse
Zwei
Zwei
GND-Buchse
Transistor
Zum Angebot
Amazon 26,95€ Idealo Preis prüfen Otto 26,99€ Voelkner 20,66€ digitalo 20,66€ Ebay 20,67€ Thalia 22,99€ Conrad 26,99€
LED-Anzeige Behringer PP400 Microphono Plattenspieler-Vorverstärker
Behringer PP400 Microphono Plattenspieler-Vorverstärker
Unsere Bewertung
Gut
1,709/2023
(5.195 Amazon-Bewertungen)
4 Vorverstärker für Plattenspieler, Endstufen und Mischpulte
10,3 x 3,2 x 6,4 Zentimeter
0,18 Kilogramm
Integrierter Operationsverstärker (verbesserte Soundqualität)
Zwei
Zwei
GND-Buchse
Transistor
Zum Angebot
Amazon 23,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 24,15€
Soundröhren Fosi Audio Box X2 Phono-Vorverstärker
Fosi Audio Box X2 Phono-Vorverstärker
Unsere Bewertung
Gut
1,809/2023
(3.040 Amazon-Bewertungen)
5 Vorverstärker für Plattenspieler, Endstufen und Mischpulte
9,8 x 5,6 x 12 Zentimeter
0,3 Kilogramm
Austauschbahre Soundröhren (wandelbarer Sound)
Zwei
Zwei
GND-Buchse
Röhren
Zum Angebot
Amazon 79,98€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Preis
Für Kopfhörer LD Systems PPA2 – Equalizer und RIAA-Vorverstärker
LD Systems PPA2 – Equalizer und RIAA-Vorverstärker
Unsere Bewertung
Gut
2,009/2023
(893 Amazon-Bewertungen)
6 Vorverstärker für Plattenspieler, Endstufen und Mischpulte
10,4 x 3,6 x 6,7 Zentimeter
0,28 Kilogramm
Geringer Klirrfaktor unter 0,05 Prozent (hohe Audioqualität)
Zwei
Zwei
Keine weiteren Anschlüsse
Transistor
Zum Angebot
Amazon 25,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 19,89€ Conrad 28,99€
MC-Schalter Oehlbach Phono PreAmp Pro Phono-Vorverstärker
Oehlbach Phono PreAmp Pro Phono-Vorverstärker
Unsere Bewertung
Gut
2,109/2023
(210 Amazon-Bewertungen)
7 Vorverstärker für Plattenspieler (MM oder MC-Tonabnehmer)
6,2 x 2,4 x 9,2 Zenimeter
0,1 Kilogramm
Vergoldete Kontakte (verbesserte Signalübertragung)
Zwei
Zwei
Keine weiteren Anschlüsse
Keine Angaben
Zum Angebot
Amazon 69,03€ Idealo Preis prüfen Otto 69,03€ Euronics 71,98€ Thalia 72,98€ Voelkner 74,81€ Ebay 74,98€ Saturn 74,98€
5 Eingänge Dynavox TPR-3 Vorverstärker
Dynavox TPR-3 Vorverstärker
Unsere Bewertung
Gut
2,309/2023
(152 Amazon-Bewertungen)
8 Vorverstärker für Plattenspieler und Endstufen
30 x 22 x 10 Zentimeter
2,8 Kilogramm
5 analoge Eingänge, 2 Röhren
Fünf
Einer
Keine weiteren Anschlussmöglichkeiten
Röhren
Zum Angebot
Amazon 225,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 224,00€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
3 Sterne aus 1 Bewertung
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Vorverstärker-Empfehlungen

Vorverstärker mit WLAN und Bluetooth
"Vorverstärker mit WLAN und Bluetooth"
Yamaha MusicCast WXC-50 Vorverstärker
Der WXC-50 Vorverstärker von Yamaha ist viele verschiedene Anwendungen konzipiert. Er fungiert als Mittler zwischen herkömmlichem AV-Receiver oder HiFi-Verstärker und neuartigem Multiroom- & Netzwerk-Audio. Eine klare Empfehlung für alle, die mit modernen Streaming-Mechanismen ihre vorhandene Audio-Anlage aufrüsten wollen.
Vorverstärker mit DIN-Anschlüssen
"Vorverstärker mit DIN-Anschlüssen"
Analogis easy Phono-Vorverstärker
Für Oldscool-Plattenspieler mit DIN-Anschlüssen empfehle ich den Analogis easy Phono-Vorverstärker. Er eignet sich für MM-Tonabnehmer und ist mit Cinch- und mit fünfpoligen DIN-Steckbuchsen ausgestattet. Damit ist er für Anlagen mit Stereo-Cinch- sowie DIN-41524-Ausgängen ausgelegt. Besonders in der Mitte der 1950er-Jahre waren viele Plattenspieler mit den runden Anschlüssen ausgestattet.
Kompakter und leichter Vorverstärker
"Kompakter und leichter Vorverstärker"
Oehlbach Phono PreAmp Pro Phono-Vorverstärker
Wenn es um einen kompakten und leichten Vorverstärker geht, empfehle ich den Oehlbach PreAmp Pro Phono-Vorverstärker. Neben seiner Eignung für MM- und MC-Tonabnehmer besticht er durch seine kompakte und leichte Bauweise. Mit 9,4 x 2,4 x 6,4 Zentimetern gehört er zu den kleineren Pre-Amps und das Gewicht von 100 Gramm ist sehr gering. So benötigt er wenig Platz und ist leicht zu tragen.
Vorverstärker für fünf Quellen
"Vorverstärker für fünf Quellen"
Dynavox TPR-3 Vorverstärker
Werde ich nach einem Vorverstärker für verschiedene Quellen gefragt, empfehle ich den Dynavox TPR-3 Vorverstärker. Auf seiner Rückseite befinden sich fünf Stereo-Cinch-Eingänge, an denen sich verschiedene Abspielgeräte anschließen lassen. Mit dem Drehregler an der Vorderseite ist das Auswählen der Quelle möglich, ohne die Geräte umstecken zu müssen.

1. Yamaha MusicCast WXC-50 Vorverstärker mit Amazon-Sprachsteuerung

Bluetooth/ WLAN
Yamaha MusicCast WXC-50 Vorverstärker
Kundenbewertung
(103 Amazon-Bewertungen)
Yamaha MusicCast WXC-50 Vorverstärker
Amazon 379,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
expert 349,00€ Jetzt zu expert
Cyberport 350,00€ Jetzt zu Cyberport
Euronics 359,00€ Jetzt zu Euronics

Der Yamaha MusicCast WXC-50 gehört zu den elementaren Komponenten für moderne Heimkino und HiFi-Anlagen. Zur Verfügung stehen analoge und digitale Ein- und Ausgänge, die sich auch in einem Multiroom-System bewähren. Sie können das Gerät als Audio-Empfänger einsetzen oder an den CD-Player sowie D/A-Wandler hängen. Yamaha empfiehlt für passive Lautsprecher den Stereo-Verstärker WXA-50.

Für eine einfache Installation laden Sie sich kostenlos auf Ihr Smartphone die MusicCast-App herunter. Sie können damit alle Geräte und Komponenten des Herstellers steuern. Per Knopfdruck wählen Sie die gewünschte Quelle an. Das komplette Gehäuse kommt auf eine Breite von 21,4 Zentimetern und lässt sich einfach in eine bestehende HiFi-Anlage integrieren. Die Installation kann vertikal oder horizontal erfolgen. Auch der Stromverbrauch bleibt mit 1,8 Watt auf einem sparsamem Niveau.

In der Klangverarbeitung verspricht Yamaha einen exzellenten Sound. Zur Verfügung steht der Direct Mode. Dank des kompakten und effektiven PreAmp-Designs sollen Klangverschlechterungen der Vergangenheit angehören. Die Erdungskonfiguration „DAC on Pure Ground“ verspricht eine hohe Klangqualität ohne Qualitätsverluste. Darüber hinaus setzt Yamaha bei diesem Vorverstärker eine präzise 48-Bit-Lautstärken-Steuerung ein.

success

Was bedeutet MusicCast? Es handelt sich um eine Innovation von Yamaha. Im Prinzip ist es möglich, alle MusicCast-Produkte einzeln oder zusammen zu nutzen. Sie können die Geräte alle über die App per Smartphone oder Tablet ansteuern. Starten Sie mit einer Soundbar, schließen Sie dann den Netzwerklautsprecher an, bevor weitere HiFi-Komponenten und ein AV-Receiver folgen. Die Basis für den Erfolg bildet ein kabelloses Netzwerk, um digitale Informationen über alle Endgeräte zu streamen. Darüber hinaus können Sie Musik von externen Geräten teilen, wie zum Beispiel über den Fernseher oder den Blu-Ray-Player.
  • Drehregler für Verstärkung
  • Bluetooth und WLAN für App-Unterstützung
  • Große Auswahl an Anschlussmöglichkeiten
  • LED-Anzeige für Betriebsbereitschaft
  • Im Bundle mit Cinch-Kabel erhältlich
  • Keine Soundröhren für flexible Soundanpassungen

FAQ

Kann ich das Gerät an Passivboxen ohne Verstärker anschließen?
Nein. Es handelt sich beim MusicCast WXC-50 von Yamaha nur um eine Komponente eines Vollverstärkers.
Wirkt die Lautstärkeregelung auf den Digitalausgang?
Indem Sie den Schieberegler auf der Rückseite bewegen, stellen Sie die Wirkung der Lautstärke ein.
Worüber schließe ich den Vorverstärker MusicCast WXC-50 von Yamaha an?
Dafür steht ein Cinch oder ein RCA-Eingang zur Verfügung.
Kann ich eine externe Festplatte anschließen?
Ja. Das sollte über den USB-Stick ohne weiteres möglich sein. Das Gerät ist mit zahlreichen Formaten kompatibel. Werfen Sie sicherheitshalber einen Blick auf das Datenblatt des Vorverstärkers.

2. Hama PA 506 Stereo-Phono-Vorverstärker mit integriertem Entzerrer

Entzerrung
Hama PA 506 Stereo-Phono-Vorverstärker
Kundenbewertung
(2.048 Amazon-Bewertungen)
Hama PA 506 Stereo-Phono-Vorverstärker
Amazon 56,38€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 49,99€ Jetzt zu Otto
digitalo 40,92€ Jetzt zu digitalo
Voelkner 40,92€ Jetzt zu Voelkner
ELV 40,92€ Jetzt zu ELV
Der Stereo-Phono-Vorverstärker PA 506 von Hama ist in der Lage, die Plattenspielersignale zu verstärken und zu entschärfen. Sie schließen das Gerät mit dem Magnetsystem an das Audio-Mischpult an oder kombinieren es mit der Anlage über die CD-/MD-/Aux- und Line-Eingänge. Die vergoldeten Kontakte verfügen über geringe Übergangswiderstände, um die Signale möglichst sicher zu übertragen. Zugleich schützt Hama seinen Vorverstärker mit einem stabilen Vollmetallgehäuse gegen äußere Einflüsse. Das gewährleistet eine rauscharme Qualität und eine integrierte RIAA-Entzerrung. Zugleich eignet sich der Verstärker auch für die PC-Soundkarte und das Audio-Mischpult.

info

Wozu brauche ich ein Audio-Mischpult? Der Name verweist bereits darauf: Mit einem Mischpult können Sie die Lautstärke einzelner Kanäle regulieren. Darüber hinaus besitzt jedes Mikrofon und Instrument eigene Klangeigenschaften, die Sie mithilfe der Regler neu einstellen. Es passt den Klang der Signale an, verändert den Charakter der Bässe, Mitten und Höhen und intensiviert bestimmte Effekte.

Bei Schallplattenaufnahmen verändert sich der Frequenzgang, was Schwierigkeiten ausgleichen soll. Die hohen Frequenzen werden angehoben, während die tiefen Frequenzen abgesenkt werden. Demnach erfolgt bei der Aufnahme eine Verzerrung in einer festgelegten Filterkurve. Bestenfalls hat die Phono-Vorstufe einen Filter, der wie ein Spiegelbild funktioniert, um diesen Frequenzgang zu entfernen, wie das bei der RIAA-Enterzerrung der Fall ist.

Im Lieferumfang sind ein passendes Netzgerät mit 230 Volt, ein Netzteil mit einer Kabellänge von 150 Zentimetern und ein Cinch-Kabel mit einer Länge von 90 Zentimetern enthalten, ebenso wie eine deutschsprachige Bedienungsanleitung. Hat Ihre Anlage keinen Phono-Eingang und Sie möchten Ihren alten Plattenspieler weiterverwenden, ist dieser Vorverstärker das geeignete Gerät. Sie schalten den Phonovorverstärker PA 506 dazwischen und genießen den typischen Sound der Vinyl-Musik.

success

Hat Ihr Plattenspieler eine Masseleitung? Dann können Sie den Vorverstärker mit der Ground-Schraube ganz einfach mit der Leitung verbinden. Fortan sollten Sie kein Brummen, Rauschen oder Dröhnen mehr hören. Demnach verbessert diese Verbindung auch die Klangqualität des Plattenspielers.
  • LED-Anzeige für Betriebsbereitschaft
  • Stabiles Vollmetallgehäuse
  • RIAA-Entzerrung (verbesserte Soundqualität)
  • Vergoldete Kontakte (langfristig gleichbleibende Soundqualität)
  • Cinch-Kabel im Lieferumfang
  • Im Bundle mit unterschiedlichen Audiokabeln erhältlich
  • Nur zwei Cinch-Stereo-Buchsen
  • Keine Soundröhren für flexible Soundanpassungen
  • Keine Einstellungsstufen

FAQ

Wie lang ist das Netzkabel des Hama PA 506?
Das Netzkabel des Stereo-Phono-Vorverstärkers kommt auf eine Gesamtlänge von 1,5 Metern. Im Lieferumfang ist ebenfalls ein Cinch-Kabel mit einer Länge von 1 Meter enthalten.
Warum übersteuern meine Platten?
Der Grund dafür ist zumeist nicht die Plattennadel. Vielleicht haben Sie den Plattenspieler vorn am Mikroeingang angeschlossen. Die Phonovorverstärker sind aber für den PC-Anschluss, also den Line-Input, konzipiert. Sollte es immer noch zu Übersteuerungen kommen, kann ein Abschwächung über Widerstände oder einen Potentiometer helfen.
Mit welchem Kabel kann ich den Schallplattenspieler, den Vorverstärker und den PC verbinden?
Dafür benötigen Sie ein Kabel mit zwei Cinch-Steckern oder einen 3-poligen Klinkenstecker. Die Stecker schließen Sie an die Cinch-Buchsen am Vorverstärker an, den Sie an der Aufschrift Output erkennen. Passende Kabel können Sie beim Hersteller nachkaufen.
Kann ich diesen Stereo-Phono-Vorverstärker nur für die Boxen benutzen?
Das ist weniger empfehlenswert, denn in dem Hama PA 506 ist ein recht empfindliches magnetisches Abtastsystem verbaut. In Verbindung mit Lautsprechern würde der Verstärker immer wieder übersteuern. Darüber hinaus senkt die integrierte Entzerrung die hohen Frequenzen ab und verschiebt das Klangbild.

3. Analogis easy Phono-Vorverstärker für Plattenspieler ohne Phono-Eingang

Retro-Anschluss
Analogis easy Phono-Vorverstärker
Kundenbewertung
(559 Amazon-Bewertungen)
Analogis easy Phono-Vorverstärker
Amazon 26,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 26,99€ Jetzt zu Otto
Voelkner 20,66€ Jetzt zu Voelkner
digitalo 20,66€ Jetzt zu digitalo
Ebay 20,67€ Jetzt zu Ebay
Mithilfe dieses Phono-Vorverstärkers schließen Sie einen Plattenspieler mit einem Magnet-Tonabnehmer an eine Stereoanlage an. Dafür benötigen Sie nicht einmal einen speziellen Phono-Eingang. Dieser Vorverstärker übernimmt die Pegelanpassung und Entzerrung der eingehenden Musiksignale, die in einer guten Qualität aus den Boxen kommen. Direkt am Verstärker gibt es die passenden DIN-Anschlüsse und Cinch-Anschlüsse in den geläufigen Stecker-Normen. Zugleich ist der Analogis easy auch für den dreipoligen DIN-Stecker geeignet. Darüber hinaus befindet sich an diesem Gerät noch ein Mikrofon-Eingang.

Als DIN-Anschlüsse bezeichnen wir umgangssprachlich die runden Steckerverbindungen. Für genau diese genormten Anschlüsse gibt es nach Vorgaben der DIN 415243 Adapter. Die Stecker erkennen Sie an einem runden Blech oder Gussgehäuse, das an der Vorderseite mit einem Kragen und einem Durchmesser von 13 Millimetern ausgestattet ist. Darin enthalten ist ein Einsatz mit drei bis vierzehn Kontaktstiften. Eine eingeprägte Sicke im Stecker soll ein Verdrehen verhindern. Gerade in Europa finden diese Steckverbindungen häufig Einsatz in der Heimelektronik und seit den 1950er-Jahren auch bei Heimtonbandgeräten. Seit den 1980er-Jahren setzen sich die Cinch-Steckerverbindungen durch.

danger

Kommt es einmal beim Anschluss des Plattenspielers zu einem durchgehenden Brummen? Dann sollten Sie das Erdungskabel an die Erdungsschraube anschließen. Diese ist mit GND gekennzeichnet.

Der Phono-Vorverstärker easy von Analogis gehört zu den robusten Geräten, mit denen Sie die Signale der Plattenspieler mit Magnettonabnehmern authentisch verstärken. So bietet dieser Phonovorverstärker noch den klassischen dreipoligen DIN-Stecker und soll für ein hervorragendes Klangerlebnis sorgen, ohne die charakteristischen Sequenzen zu zerstören. Das gewährleistet eine zuverlässige Entzerrung der Signale auf der Schallplatte. Wie eine Schallplatte entsteht, zeigt uns die Maus im nächsten Beitrag:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Was ist ein Cinch-Stecker? Klinke und Cinch gehören zur Gruppe der Audiostecker. Sie weisen in der Kompatibilität einige Unterschiede auf. So nutzen Sie Cinch-Kabel in der Video- und Audioübertragung. Sie erkennen diese Stecker an zwei Kanälen. Der linke Kanal ist weiß und der rechte rot. Gelb sind zumeist die Kabel für die Videoübertragung. Diese gelten als störanfällig und unsymmetrisch. Es befindet sich ein Kontakt innen und ein zweiter Kontakt außen, um Störgeräusche beim Einstecken zu verhindern. Achten Sie unbedingt auf einen festen Sitz. Andernfalls kann es zu Störungen des Signals kommen. Für den professionellen Einsatz sollten Sie einen Klinkenstecker verwenden. Mögliche Adapter gibt es im Fachhandel.
  • Zwei Stereo-Cinch-Buchsen und zwei DIN-415243-Anschlüsse (flexibles Anschließen)
  • Keine Einstellungsstufen
  • Keine Soundröhren für flexible Soundanpassungen
  • Keine Kabel im Lieferumfang

FAQ

Was für einen Anschluss brauche ich für meine Musikanlage?
Sie brauchen Cinch-Anschlüsse, um den Analogis-Phono-Vorverstärker easy zwischenz schalten.
Brauche ich für den easy-Phono-Vorverstärker von Analogis einen Netzschalter?
Ja. Der Netzschalter mit passendem Kabel und einer Länge von 180 Zentimetern ist im Lieferumfang enthalten. Ein Betrieb mit Batterien oder Akkus ist nicht vorgesehen.
Besteht die Möglichkeit, ein Erdkabel anzuschließen?
Ja. Bei dem angebotenen Vorverstärker können Sie ein Einladungskabel integrieren.
Muss ich den Vorverstärker anschalten?
Es befindet sich ein Knopf zum Anschalten am Phonovorverstärker. Es schaltet sich aber automatisch um, sobald Sie das Netzteil mit dem Stromkreis verbinden.

4. Behringer PP400 Microphono Plattenspieler-Vorverstärker für eine stabile Übertragung

LED-Anzeige
Behringer PP400 Microphono Plattenspieler-Vorverstärker
Kundenbewertung
(5.195 Amazon-Bewertungen)
Behringer PP400 Microphono Plattenspieler-Vorverstärker
Amazon 23,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 24,15€ Jetzt zu Ebay
Der Behringer PP400 Microphono ist ein spezieller Plattenspieler-Vorverstärker in kompakter Bauform. Er wandelt das Phono-Signal in ein Line-Pegelsignal und arbeitet als extrem rauscharmer Operationsverstärker. Im Lieferumfang enthalten ist ein 12-Volt-DC-Netzteil sowie eine deutschsprachige Anleitung. Hier erklärt der Hersteller Schritt für Schritt den Anschluss des Verstärkers und die verschiedenen Möglichkeiten, die sich beim Gebrauch ergeben. Der ultrakompakte Phono-Vorverstärker wandelt das Phono-Signal in ein Line-Pegelsignal um. Das macht aus diesem Gerät einen rauscharmen Operationsverstärker. Das Netzteil sorgt für eine stabile Stromversorgung.

Die Nutzer beschreiben in den Bewertungen diesen Vorverstärker als klein und handlich. Zuverlässig soll dieses Gerät seine Funktionen erfüllen. Achten Sie auf ein korrekt sitzendes Kabels. Andernfalls ist ein deutliches Brummen zu hören. Sobald Sie den Verstärker aktivieren, leuchtet auf seiner Oberfläche das grüne LED mit der Aufschrift ON. Drehen wir diesen Verstärker auf die Seite, sehen wir die beiden Input- und Output-Eingänge für das linke und das rechte Kabel sowie den 12-Volt-Netzanschluss. Zu guter Letzt schließt sich ein Klinkenanschluss an.

Um Stabilität zu gewährleisten, hat der Hersteller das Case an der Seite mit stabilen Schrauben befestigt. Sobald Sie diese lösen, haben Sie Zugriff auf die inneren Bauteile. Bedenken Sie, dass Sie in diesem Moment die Garantie verlieren, die Sie beim Kauf für die nächsten 24 Monate erhalten. Im Gegensatz zu den modernen Wiedergabegeräten benötigen Plattenspieler einen Anschub. Erst dann können Sie den Mixer oder Ihr Home-Entertainment-System anschließen. Dieser kleine Helfer wandelt das Phono-Signal des Plattenspielers in das Line-Pegelsignal um. Der integrierte Operationsverstärker erhält den natürlichen Klang von der Nadel des Plattenspielers.

info

Wie schließe ich meinen Plattenspieler an? So einfach können die Lautsprecher und Anlagen mit dem Audiosignal der Plattenspieler gar nicht umgehen. Sehen Sie einen Phono-Eingang? Dann ist ein Vorverstärker bereits integriert. In diesem Fall müssen Sie nur noch den Verstärker an den Phono-Eingang anschließen und am Phono-Ausgang die Lautsprecher. Für den Anschluss der Plattenspieler mit MC-Tonabnehmer sollte der Phono-Eingang dieses System unterstützen. Leider sind diese Bauarten Mangelware und vorwiegend bei den High-End-Geräten zu finden. Investieren Sie bei einem guten Plattenspieler in einen ebenso hochwertigen Vorverstärker. Das macht sich im Klang bezahlt. Das nächste Video erklärt die Verstärkerstufen:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Integrierter Operationsverstärker (verbesserte Soundqualität)
  • LED-Anzeige für Betriebsbereitschaft
  • Zwei Stereo-Cinch-Buchsen, 6,3-Millimeter-Ausgang und GND-Buchse (flexibles Anschließen)
  • Im Bundle mit Cinch-Kabeln erhältlich
  • Keine Einstellungsstufen
  • Keine Kabel im Lieferumfang
  • Keine Soundröhren für Soundanpassungen

FAQ

Welcher Stecker ist am Netzteil?
An dem Netzteil sitzt der Euro-Stecker. Zudem ist auch ein deutsches Netzteil dabei.
Wie schließe ich das Massekabel vom Plattenspieler an?
Sie müssen es an den PP400-Microphono-Vorverstärker von Behringer anschrauben. Das entsprechende Erdungskabel befestigen Sie an der Schraube über die Stromzufuhr.
Funktioniert der Behringer-PP400-Microphono-Vorverstärker bei allen Geräten?
Laut Nutzerberichten sollte es zu keinerlei Einschränkungen kommen. Alte ebenso wie moderne Plattenspieler lassen sich problemlos verbinden.
Kann ich Kopfhörer an den Verstärker anschließen?
Ja. Dafür steht eine Klinkenbuchse zur Verfügung. Es fehlt die Lautstärken-Regulierung direkt an dem Gerät.

5. Fosi Audio Box X2 Phono-Vorverstärker mit Klinkeneingang für Smartphones und Tablets

Soundröhren
Fosi Audio Box X2 Phono-Vorverstärker
Kundenbewertung
(3.040 Amazon-Bewertungen)
Fosi Audio Box X2 Phono-Vorverstärker
Amazon 79,98€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der Fosi Audio Box X2 Phono-Vorverstärker ist speziell für Plattenspieler ohne eigenen Vorverstärker entwickelt und bietet durch die beiden austauschbaren Röhren auf der Oberseite des Geräts nicht nur eine hübsche Optik, sondern auch einen wandelbaren Sound. Denn der Käufer ist nicht auf die beiden mitgelieferten Röhren beschränkt, sondern kann sie austauschen, um den Klang nach eigenen Wünschen zu verändern. Der Fosi Verstärker ist kompatibel mit den Modellen 6K4/6J1/6J4/GE5654/6AK5/66 des gleichen Herstellers.

info

Was passiert beim Sampling? Eine Ton- oder Musikaufnahme bezeichnen wir als Sample. Dieser Begriff kommt aus dem Englischen und heißt so viel wie Muster oder Beispiel. Steht das Sample in einem neuen musikalischen Kontext, verlangt dies nach einem Sampling. Hier kommen Software- oder Hardware-Sampler zum Einsatz. Diese Geräte digitalisieren das ganze Stück und speichern die Audioprogramme, um sie später weiterzuverarbeiten.

Der Fosi Audio Box X2 Phono-Vorverstärker bietet zwei unterschiedliche Eingänge. Auf der Rückseite befindet sich ein Stereo-Cinch-Eingang sowie eine GND-Buchse, um einen Plattenspieler anzuschließen. Auf der Vorderseite gibt es zusätzlich einen 3,5-Millimeter Klinkeneingang für MP3-Player, Smartphones, Tablets, Notebooks oder anderen Audiogeräten mit einem entsprechenden Anschluss. Das Gerät verstärkt das Signal wahlweise mit 39, 42 oder 45 Dezibel. Der Vorverstärker lässt sich sowohl an Stereo-Verstärkern als auch an aktiven Lautsprechern anschließen.

  • Drei Einstellungsstufen (39, 42 und 45 Dezibel)
  • Austauschbahre Soundröhren (wandelbarer Sound)
  • Zwei Stereo-Cinch-Buchsen, GND-Buchse und 3,5-Millimeter-Klinke (flexibles Anschließen)
  • Cinch-Kabel im Lieferumfang
  • Bruchempfindliche Soundröhren aus Glas

FAQ

Lassen sich passive Boxen mit dem Gerät verbinden?
Nein, entweder muss ein Verstärker zwischen den Fosi Audio Box X2 Phono-Vorverstärker und den Lautsprechern oder es werden aktive Boxen verwendet.
Welche Ausgänge gibt es an diesem Phono-Vorverstärker?
Der Fosi Audio Box X2 Phono-Vorverstärker verfügt über einen Stereo-Cinch-Ausgang.
Wie sind die Abmessungen des Vorverstärkers?
Der Verstärker misst 9,8 x 5,6 x 12 Zentimeter.
Lassen sich beide Eingänge gleichzeitig nutzen?
Nein, sobald ein Klinkenkabel angeschlossen ist, ist der Phono-Eingang laut Hersteller deaktiviert.

6. LD Systems PPA2 – Equalizer und RIAA-Vorverstärker für Plattenspieler mit zahlreichen Ausgängen

Für Kopfhörer
LD Systems PPA2 – Equalizer und RIAA-Vorverstärker
Kundenbewertung
(893 Amazon-Bewertungen)
LD Systems PPA2 – Equalizer und RIAA-Vorverstärker
Amazon 25,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 19,89€ Jetzt zu Ebay
Conrad 28,99€ Jetzt zu Conrad

Der LD Systems PPA2 ist Equalizer und Vorverstärker in einem. Zur Verfügung stehen ein analoger Stereo-Eingang und ein Stereo-Ausgang. Im Lieferumfang enthalten ist ein passendes Netzkabel ebenso wie ein Kopfhörer-Anschluss. Über den Phono-Eingang verbinden Sie den Vorverstärker mit der Stereoanlage und dem Plattenspieler. Wahlweise nutzen Sie den Kopfhöreranschluss mit 6,3 Millimetern. Wer nach einem robusten Gerät sucht, um wieder seine Schallplatten anhören zu können, wird mit diesem Modell zufrieden sein. Die schlichte Optik, die Kastenbauweise und das solide Material sorgen für eine unkomplizierte Bedienung und eine entsprechend hohe Haltbarkeit.

Die Stärken des RIAA-Vorverstärkers PPA2 von LD Systems auf einen Blick:

  • RIAA-Entzerrer
  • Zwei Cinch-Eingänge
  • Zwei Cinch-Ausgänge
  • Externes Netzteil
  • Robustes Metall-Case
  • 6,3-Millimeter-Kopfhörer-Ausgang

Von der Seite aus können Sie die Lautstärke am Kopfhörerausgang nicht regeln. Wer auf diese Funktion verzichten kann, wird mit diesem Vorverstärker glücklich. Die meisten Nutzer kombinieren dieses Gerät mit ihrer HiFi-Anlage. Auf jeden Fall kann dieser kompakte Analogverstärker die niedrigen Ausgangssignale der meisten herkömmlichen Plattenspieler im Hinblick auf die RIAA-Norm entzerren. Direkt am Phono-Eingang integrieren Sie Soundkarten, Mischpulte und PA-Endstufen.

Ähnlich wie die Line-Ausgänge sind die Phono-Eingänge als RCA-Buchsen ausgeführt. Bei diesem Gerät kommt eine Schraubklemme dazu, die für den IR-Leiter des Plattenspielers ausgelegt ist. Laut Hersteller liegt der Klirrfaktor bei unter 0,05 Prozent und die Kanaltrennung bei -75 Dezibel. Das soll ein weiterer Beweis für den kristallklaren und angenehmen Sound sein. Die Bedienungsanleitung zum Vorverstärker ist hier abrufbar.

info

Was ist der Klirrfaktor? Es handelt sich um ein Maß für Verzerrungen. Es wurde ursprünglich für sinusförmige Wechselsignale verwendet, wie sie Lautsprecher, Tonbandgeräte oder Verstärker verursachen. So definiert dieser Faktor das Verhältnis, in dem die Oberschwingungen die Grundschwingungen überlagern. Daraus lässt sich dann der Anteil am Gesamtsignal berechnen. Auch wenn das Ganze äußerst technisch klingt, zielt ein minimaler Klirrfaktor auf einen originalen und reinen Sound.
  • Geringer Klirrfaktor unter 0,05 Prozent (hohe Audioqualität)
  • RIAA-Entzerrung (verbesserte Soundqualität)
  • Zwei Stereo-Cinch-Buchsen und 6,3-Millimeter-Kopfhörer-Ausgang (flexibles Anschließen)
  • LED-Anzeige für Betriebsbereitschaft
  • Kein Cinch-Kabel im Lieferumfang
  • Keine Einstellungsstufen
  • Keine Soundröhren für flexible Soundanpassungen

FAQ

Wo bewegt sich der Eingangspegel?
Laut Hersteller liegt der Eingangspegel bei 75 Dezibel.
Wie sind die Maße des RIAA-Vorverstärkers LD Systems PPA2 ?
Das Gerät kommt auf die folgenden Abmessungen: 10,4 x 3,6 x 6,7 Zentimeter. Damit dürfte es problemlos in die meisten HiFi-Racks und Anlagen passen.
Gibt es einen Kopfhörer-Eingang?
Ja. An der Seite befindet sich eine Buchse für die Kopfhörer. Jedoch können Sie die Lautstärke nicht am Vorverstärker regeln. Dafür benötigen Sie die Anlage.
Wie steht es um die Haltbarkeit?
Diese bewerten die meisten Nutzer als solide. Der LD Systems PPA2 besteht aus einem robusten Korpus, der so schnell keinen Schaden nehmen dürfte. Zudem hat LD mit Vergoldungen an einem Schalter gearbeitet. Das spricht ebenso für eine hohe Lebensdauer des RIAA-Vorverstärkers.

7. Oehlbach PreAmp Pro Phono-Vorverstärker für Plattenspieler und HiFi-Anlagen

MC-Schalter
Oehlbach Phono PreAmp Pro Phono-Vorverstärker
Kundenbewertung
(210 Amazon-Bewertungen)
Oehlbach Phono PreAmp Pro Phono-Vorverstärker
Amazon 69,03€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 69,03€ Jetzt zu Otto
Euronics 71,98€ Jetzt zu Euronics
Thalia 72,98€ Jetzt zu Thalia
Voelkner 74,81€ Jetzt zu Voelkner

Mit dem PreAmp Pro von Oehlbach integrieren Sie einen Plattenspieler mit MC- und MM-Tonabnehmer in Ihre HiFi-Anlage. An dem rauscharmen Vorverstärker befinden sich vergoldete Kontakte, die eine möglichst stabile Verbindung gewährleisten sollen. Im Lieferumfang des Phono-Vorverstärkers enthalten ist eine deutschsprachige Bedienungsanleitung sowie ein entsprechendes Netzteil. Über die analogen Stereo-Cinch-Anschlüsse können Sie das Gerät ganz einfach im HiFi-Rack integrieren.

success

Was sind die Vorteile der vergoldeten Kontakte? Bei hochwertigen Geräten überziehen die Hersteller die Steckerverbindungen ihrer Kabel oftmals mit Gold. Der Grund dafür ist nicht die verbesserte Leitfunktion, sondern eine längere Haltbarkeit. An der Luft korrodieren Kupfer und Silber schneller. In diesem Punkt ist Gold überlegen, denn es ist korrosionsbeständig. So behält das Gerät über Jahre hinweg eine sehr gute Leitfähigkeit. Die Zeit wird zeigen, inwiefern sich die Vergoldung bezahlt macht. Auf jeden Fall bietet sie einen sicheren Korrosionsschutz für die meisten Steckerverbindungen.

Im direkten Vergleich haben wir es mit einem äußerst kompakten und kleinen Kasten zu tun. Das macht den Verstärker so flexibel im Einsatz. Auf diese Weise verbindet diese Vorstufe traditionelle Sounds mit High-End-Technik.

info

Was ist ein Preamp? Im Prinzip verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung der Vorverstärker. Preamp ist nur die englische Bezeichnung für die Schaltung eines Vorverstärkers, der in Fachkreisen auch als Vorstufe bekannt ist. Die Verstärkung eines schwachen Signals auf dem Standardarbeitsweg ist das erklärte Ziel der Anlage.

Doch nicht nur Plattenspieler, sondern auch Ausgangssignale von Mikrofonen bedürfen einer Anhebung um 30 bis 60 Dezibel, um einen ordentlichen Pegel zu bekommen. Bei Bassgitarren oder E-Gitarren kommt die Verstärkung auf 20 bis 30 Dezibel. Selbst Line-Ausgang oder Synthesizer brauchen eine leichte Anhebung. Mittlerweile gibt es für jede Signalquelle den passenden Preamp. Die Profigeräte erlauben eine detaillierte Anhebung von +4 Dezibel. Erfahren Sie im anschließenden Ratgeber mehr über die Funktionen und Einstellungen der Vorverstärker.

  • MM- und MC-Schalter (zum Wechseln zwischen Verstärkersystemen)
  • Dedizierter Kippschalter für Aktivierung
  • Vergoldete Kontakte (langfristig gleichbleibende Soundqualität)
  • LED-Anzeige für Betriebsbereitschaft
  • Im Bundle mit unterschiedlichen Audiokabeln erhältlich
  • Kein Cinch-Kabel im Lieferumfang
  • Nur zwei Cinch-Stereo-Buchsen
  • Keine Soundröhren für flexible Soundanpassungen
  • Keine Einstellungsstufen

FAQ

Reicht der Ausgang für einen Kopfhörer?
Es handelt sich beim Oehlbach PreAmp Pro in erster Linie um ein Verstärkermodul für einen Plattenspieler ohne Phono-Anschluss. Der Anschluss für einen Kopfhörer fehlt. Nutzen Sie dafür Ihre HiFi-Anlage.
Ist das Netzteil im Paket enthalten?
Ja. Sie bekommen zu diesem Gerät ein Netzteil. Verbinden Sie den Phono-Vorverstärker mit diesem Bauteil und starten Sie mit der Übertragung.
Kommt es zu Nebengeräuschen beim PreAmp Pro von Oehlbach?
Laut Hersteller kann das Gerät die Nebengeräusche reduzieren. Dafür sorgen die vergoldeten Kontakte ebenso wie die stabile Verbindung zum Phono-Gerät.
Wie verbinde ich andere Geräte mit dem Vorverstärker?
Dafür nutzen Sie die analogen Stereo-Cinch-Anschlüsse.

8. Dynavox TPR-3 VorverstärkerVorverstärker mit 5 analogen Eingängen

5 Eingänge
Dynavox TPR-3 Vorverstärker
Kundenbewertung
(152 Amazon-Bewertungen)
Dynavox TPR-3 Vorverstärker
Amazon 225,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 224,00€ Jetzt zu Ebay

Der Dynavox TPR-3 Vorverstärker wirkt nicht nur auf den ersten Blick etwas „oldschool“. Die Front wird von den beiden austauschbaren 6N3-Röhren dominiert, die jeweils links und rechts neben dem Lautstärkeregler hinter Glas sitzen. Ein Blick auf die Rückseite des Verstärkers zeigt, dass moderne Anschlüsse wie Optical, HDMI oder Coaxial komplett fehlen. Stattdessen gibt es immerhin fünf analoge Cinch-Eingänge, beschriftet mit Phono, CD, Tape, Tuner und AUX.

Die Phono-Sektion ist innerhalb des Geräts extra abgeschirmt, um eine störungsfreie Verabeitung des Plattenspieler-Signals zu gewährleisten. Mit einem Frequenzgang zwischen 20 und 50.000 Hertz und einem Klirrfaktor von unter 0,5 Prozent hat der Dynavox TPR-3 Vorverstärker sehr gute Werte und liegt damit im oberen Bereich unseres Vergleichs. Das kleine und handliche Gerät misst 30 x 22 x 10 Zentimeter und wiegt 2,8 Kilogramm. Der Vorverstärker ist in Schwarz oder Silber erhältlich. Es gibt einen Cinch-Ausgang auf der Rückseite.

info

Was ist Dynavox? Bei Dynavox handelt es sich um ein schwedisches Unternehmen mit Niederlassungen auf der ganzen Welt. Auf dem Endverbrauchermarkt tritt der Hersteller mit erschwinglichen Produkten aus dem HiFi-Highend-Bereich auf. HiFi-Verstärker, spezielle Steckdosenleisten, Lautsprecherkabelaber aber auch Netzfilter oder eben Vorverstärker hat der Hersteller im Portfolio .
  • 5 analoge Eingänge
  • Austauschbare Röhren
  • Separater und abgeschirmter Phono-Eingang
  • Nur Cinch als Anschlussoption

FAQ

Kann ich das Gerät an Passivboxen ohne Verstärker anschließen?
Nein. Es handelt sich beim Dynavox TPR-3 Vorverstärker nur um eine Komponente eines Vollverstärkers.
Gibt es bei diesem Vorverstärker digitale Eingänge?
Nein, lediglich fünf analoge Eingänge stehen zur Verfügung.
Worüber schließe ich den Dynavox TPR-3 Vorverstärker an?
Dafür steht ein Cinch-Ausgang zur Verfügung.
Kann ich eine externe Festplatte anschließen?
Nein, es gibt keine derartigen Schnittstellen.

Was ist ein Vorverstärker?

Ein Vorverstärker bildet das Fundament jeder HiFi-Anlage. Es gibt ihn als externes HiFi-Modul oder als internen Vorverstärker. Die Bezeichnung Vorverstärker kommt ursprünglich aus dem Englischen und meint den PreAmp oder den Preamplifier, der auch als Vorstufe bekannt ist. Dieser Verstärker hat zum Beispiel die Aufgabe die eingehenden Signale anzupassen, um für den eigentlichen Verstärker einen optimalen Arbeitsbereich zu schaffen. Anpassungen nehmen die Vorverstärker im Pegel, in der Impedanz, der Kapazität und im Frequenzbereich vor. Es gibt Vorverstärker als externe Geräte oder als Einbaugeräte. Das folgende Video erklärt die Vorverstärker genauer:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Was ist ein Verstärker? Es handelt sich um einen Leistungsverstärker beziehungsweise um eine Endstufe. Damit lassen sich die Audiosignale für die Lautsprecher verstärken. Dafür wäre die Spannung der Vorverstärker zu niedrig.

Was ist ein Vollverstärker? Die Vollverstärker vereinen die Funktionen eines Endverstärkers mit den eines Vorverstärkers. Sie treffen auf diese Geräte zumeist im privaten Rahmen, da sie sehr leicht zu bedienen sind. Im direkten Vergleich gibt es Vollverstärker oftmals zu einem günstigeren Preis.

Die Entwicklung der Vorverstärker

Vorverstärker TestIn seinen Anfangstagen war der Vorverstärker bei den HiFi-Anlagen äußerst verbreitet. Wobei es in erster Linie um praktische Aufgaben ging. Die Nutzer haben diese Geräte mit einem Tonbandgerät, dem Radio-Tuner oder dem Plattenspieler verbunden. An den Drehschaltern und Bedienknöpfen konnten Sie die Mitten, Höhen und Bässe einstellen. In den 1980er-Jahren sahen die meisten Geräte noch wie eine Steuereinheit aus einem Flugzeug-Cockpit aus. Heute haben die beliebten Vorverstärker lediglich zwei Knöpfe für die Kanalwahl und die Lautstärke.

Schließen Sie einen Aktivlautsprecher an, können Sie selbst zur Steuereinheit greifen. Auch wenn es heute noch diverse Vorverstärker gibt, hat die Auswahl an sich abgenommen. Das mag an der Einführung der HiFi-Anlagen und CD-Player mit integriertem Lautstärkeregler liegen. In den meisten Fällen geht der CD-Player eine direkte Verbindung mit dem Verstärker ein und erzeugt dadurch einen weitaus besseren Klang. Wobei Sie dafür nicht die Vorverstärker verantwortlich machen sollten, sondern eher ihre Qualität. Viele der damaligen Geräte lieferten eher dürftige Ergebnisse. Zumeist war der Klang unausgewogen und blechern. Eigentlich finden wir heute nur noch im High-End-Bereich externe Vorverstärker.

Der Phono-Verstärker:

In bestimmten Systemen gibt es heute noch Phono-Verstärker. Diese kommen bei Plattenspielern zum Einsatz. Es handelt sich hierbei um Entzerr-Vorverstärker. Besitzen Sie einen Plattenspieler mit MC-System oder MM-System? Dann brauchen sie einen speziellen Vorverstärker, der gezielt die Signale angeht. Ohne diesen speziellen Preamp würde beim Verstärker kein passendes Signal ankommen. Mit den Jahren haben die Hersteller den Phono-Vorverstärker in die Vollverstärkereinheit integriert.

Sie erkennen einen Plattenspieler mit Phono-Verstärker an seinem Phono-Eingang. Gemeint ist damit ein Stereo-Cinch-Eingang, an dem Sie die Aufschrift Phono sehen. Die Signale, die dort eingehen, werden angehoben. Prinzipiell können Sie in der Gebrauchsanweisung des Plattenspielers erkennen, ob das Gerät einen integrierten Phono-Verstärker hat. Wie ein Plattenspieler entsteht, zeigt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Die Steuergeräte:

Viele Nutzer erkennen den Verstärker als solches überhaupt nicht. So sehen einige Steuergeräte aus wie Verstärker. Ihre Aufgabe besteht aber darin, die verschiedenen Quellgeräte zu verwalten. Dabei verstärken sie keine Signale. Eben diese Steuergeräte sind auf die Verbindung zu Aktivlautsprechern ausgelegt, in denen sich die Vorverstärker bereits befinden. Insbesondere für Einsteiger empfehlen sich aktive Lautsprechersysteme. Sie verfügen über jede Menge Anschlüsse, um unterschiedliche Geräte zu kombinieren.

Welche Vorverstärker gibt es?

Vorverstärker VergleichDa wären zum Beispiel die Mess-Vorverstärker, um die es uns in unserem Vergleich aber weniger geht. Es handelt sich um physikalische Messwerte, die für Digital-Anzeigen und Oszilloskope die Signale aufbereiten. Unser Hauptaugenmerk liegt auf Audio-Vorverstärkern, die für die Benutzung von Schallplattenspielern, CD-Spielern, Kassettenrecordern und Radios konzipiert wurden.

Sie gehören zu einem festen Bauteil in jedem integrierten Vollverstärker, werden aber auch in einem separaten Gehäuse angeboten. In der Praxis treffen wir auf die Bezeichnungen:

  • Vorverstärker
  • Phono-Vorverstärker
  • Hochpegel-Vorverstärker

Zu guter Letzt gibt es Vorverstärker, um Instrumente elektronisch zu verstärken, wie zum Beispiel die E-Gitarre, das E-Piano, den Synthesizer oder den E-Bass. Auch hier empfiehlt sich die Integrierung in einen Vollverstärker als Teil der Endstufe. In diesem Preamp sind klangbeeinflussende Elemente enthalten, wie zum Beispiel Presence, Mid, Treble, Bass und Gain. So entscheiden sich die Musiker je nach gewünschten Klangcharakteristikum für einen bestimmten Vorverstärker. Im Gegensatz zu HiFi-Anlagen ist eine Abweichung oder eine Übersteuerung der linearen Signale gewollt.

Bei einigen Gitarren und Bassgitarren befindet sich ein integrierter Vorverstärker in dem aktiven elektromagnetischen Tonabnehmer. Er wird zumeist über 9-Volt-Batterien mit elektrischer Spannung versorgt. Nicht zuletzt der Leistungsverstärker, den Sie als Endstufe kennen, bereitet den Instrumentenklang so vor, das er verstärkt aus den Lautsprechern kommt. Aber auch im Studio und bei der Aufzeichnung von Audiosignalen kommen Vorverstärker zum Einsatz.

In Kleinsignal-Betrieb arbeitet ein Vorverstärker analog. Dabei steuert das Gerät nur einen Abschnitt eines aktiven Bauelements an. Nur so ist es einem Vorverstärker möglich, geringe Oberwellen-Anteile zu erzeugen.

Was spricht für einen guten Vorverstärker?

  • Linearität
  • Spannungsverstärkung
  • Rauscharmut
  • Mechanische Vibration
  • Übersteuerungsfestigkeit

Der beste VorverstärkerMöchten Sie den Vorverstärker für Audio-Anwendungen einsetzen, sollten Sie auf eine relativ kleine Bandbreite achten, die Sie verstärken. Dabei geht es vielmehr um eine hohe Festigkeit gegenüber Übersteuerungen und Rauscharmut. So erzeugen die Geräte einen guten Klang. Bei vielen Vorverstärkern gibt es Stellglieder, mit deren Hilfe Sie die Ausgangsspannung, die spektralen Anteile und die Verstärkung ändern. Im analogen Universum bezeichnen wir diese Stellglieder als Potentiometer oder als regelbare Widerstände. Im direkten Vergleich haben wir es in der Digitaltechnik mit dem Multiplizierer zu tun.

Was ist ein Mikrofon-Vorverstärker?

FragezeichenDiese speziellen PreAmps haben die Aufgabe, die Signale im Mikrofon zu verstärken. Grundsätzlich hat jedes Mikrofon ein bestimmtes Grundrauschen. Je hochwertiger ein Mikrofon ist, desto geringer fällt dieses Grundrauschen aus. Dieses Signal, das über das Mikrofon läuft, erhöht das Rauschen. Möchten Sie die Nebengeräusche auf einer Aufnahme und Tonspur niedrig halten, sollten Sie frühestmöglich einen Preamp integrieren. Aus diesem Grund finden Sie bei den Mikrofon-Vorverstärkern XLR-Eingänge, die sich am Mikrofon einbinden lassen.

Grundsätzlich gibt es bereits viele Audio-Interfaces mit einem integrierten Mikrofonvorverstärker. Oftmals reicht aber die Verstärkung nicht aus und die Mikrofone erzeugen einen geringen Signalpegel. Darüber hinaus benötigen die dynamischen Mikrofone deutlich mehr Verstärkung im Vergleich zu den Kondensatormikrofonen. Bei dem Kondensatormodell können Sie zusätzlich zum Audio-Interface einen Vorverstärker verwenden.

Wollen Sie nur Sprachaufnahmen machen? Dann benötigen Sie oftmals keinen Preamp. Anders verhält es sich bei Gesangsaufnahmen. Mit einem hochwertigen Vorverstärker verleihen Sie Ihren Aufnahmen den letzten Schliff. So bekommt eine Stimme zum Beispiel einen sehr angenehmen warmen Klang. Musiker und Produzenten sowie Studioprofis experimentieren mit unterschiedlichen Vorverstärkerstufen, die gut zur Stimme passen.

So galten in den 60er-Jahren die Röhrenverstärker als das Optimum. Jahre später wurden sie von den Transistoren abgelöst, um eine rauscharme Aufnahme zu gewährleisten. Die Transistoren klingen relativ neutral und kalt. Heute wünschen sich viele Musiker und Produzenten die Wärme vergangener Jahrzehnte zurück und greifen zu den klassischen Vorverstärkern mit Röhrentechnik.

Welche Funktionen gibt es beim Vorverstärker?

Wussten Sie folgendes?In den meisten Fällen sind die Modelle äußerst schlicht und auf ihren Zweck hin konzipiert. Doch sollten Sie nicht auf alle Vorteile und Features verzichten. Gerade die folgenden Ausstattungsmerkmale haben ihren Reiz:

  1. Signalverstärkung: Über einen Pegel können Sie die Verstärkung der Signale an Ihre Wünsche anpassen. Empfehlenswert sind die Werte um die 60 Dezibel.
  2. Phantomspeisung: Bei der Verwendung von Kondensatormikrofonen benötigen Sie die Phantomeinspeisung. Ohne diese zusätzliche Spannung können Sie keinen Betrieb aufnehmen. Bei einigen Modellen gibt es einen Schalter, um die Phantomspeisung zu aktivieren.
  3. Low Cut Filter: Über diesen Filter können Sie lästige Frequenzen abschneiden. So landen diese Sounds erst gar nicht auf den Aufnahmen. In den meisten Fällen setzen Sie diesen Filter bei 100 Hertz an.

Sie sollten vor dem Kauf eines Mikrofonverstärkers genauestens überlegen, welche Funktionen und Ausgänge Sie benötigen.

Welcher Vorverstärker passt zu meinem Plattenspieler?

Heute sind die meisten Plattenspieler mit einem MM- oder MC-Tonabnehmer ausgestattet. Dies geht mit einer geringen Ausgangsspannung einher und verlangt nach einem Entzerrer-Vorverstärker. In einigen Fällen steckt diese Funktion bereits in der Endstufe. Gibt es keinen Phono-Anschluss, sollten Sie einen Verstärker dazwischenschalten.

Welche Vorverstärker-Arten gibt es?

Vom Grundsatz her können wir drei Arten unterscheiden:

  • Röhrenverstärker
  • Transistorverstärker
  • Hybrid-Vorverstärker

Der Vorverstärker passt sich den unterschiedlichen Eingangssignalen an und sorgt dafür, dass der eigentliche Verstärker gut arbeitet. Je nach Einsatzgebiet gibt es im Klang deutliche Unterschiede.

Was sind die Vor- und Nachteile der Transistorverstärker?

Auf Basis der Transistortechnik überzeugen die Transistorverstärker mit einem relativ günstigen Preis. Laut Hersteller sind sie weniger störanfällig unabhängig von der Signalstärke. So können sie laute, aber auch leise Töne sehr gut wiedergeben. Ähnlich wie Stromschalter reagieren diese Verstärker relativ langsam und können Feinheiten im Musiksignal auch verschlucken. Das führt zu einem kälteren und monotoneren Klang. Im direkten Vergleich sind Transistorverstärker schneller überlastet, was die Tonqualität deutlich heruntersetzt.

Pro und Kontra

  • Günstig im Preis
  • Kaum störanfällig
  • Einfache Installation
  • Hohe Kompatibilität
  • Feine Klangnuancen gehen meist verloren
  • Kälterer Sound
  • Schnelle Überlastung

Was sind die Vor- und Nachteile der Röhrenverstärker?

Die Röhrenverstärker verbauen Elektroröhren und verstärken die empfangenen elektrischen Signale. Mit der Höhe der Signalstärke gibt der Verstärker mehr Leistung weiter. Demnach können die Röhren den Klang ab einer bestimmten Lautstärke färben, was zu einem dynamischen und unverfälschten Sound führt. Dafür benötigen die Röhrenverstärker eine entsprechend hohe Leistung, was sie zum idealen Partner für Live-Konzerte macht.

Pro und Kontra

  • Warmer, authentischer Klang
  • Röhren färben den Sound
  • Voluminös
  • Feinheiten bleiben erhalten
  • Hohe Leistung erforderlich
  • Mit hohem Preis verbunden
  • Röhren sind anfälliger

Was sind die Vor- und Nachteile der Hybrid-Vorverstärker?

Die Vorteile der Röhren und der Transistorverstärker kommen im Hybrid-Vorverstärker zusammen. Sie gewährleisten einen harmonischen Verlauf der Lautstärke und überzeugen mit einer kraftvollen Klangdynamik. Leider müssen Sie beim Hybriden mit einem entsprechend höheren Gewicht und einem deutlich höheren Preis rechnen.

Pro und Kontra

  • Kompromiss zwischen günstigem Transistor und teurer Röhre
  • Seutliche Klangdynamik vorhanden
  • Schnelle und einfache Einstellungen
  • Kleinste Nuancen verändern
  • Hoher Preis
  • Nichts für Klangpuristen

Worauf sollte ich achten beim Kauf eines Vorverstärkers?

Die besten VorverstärkerZunächst sollte der Verstärker zum Verwendungszweck und zur bestehenden HiFi-Anlage passen. Das gilt für die Anschlüsse, die Leistung und die Eingänge. Hochwertige Verstärker der bekannten Marken lassen sich problemlos dazwischenschalten.

  • Design: Das Hauptaugenmerk liegt auf den Funktionen und einer einfachen Bedienung. Die meisten Verstärker sind in Schwarz, Weiß oder Silber gehalten. So passen Sie zur Inneneinrichtung und zu einer bestehenden Musikanlage. Große Drehregler und Tasten vereinfachen die Benutzung. Sie befinden sich an der Vorderseite. Hier können Sie die Höhen, die Mitten, die Bässe in der korrekten Balance einstellen.
  • Klang: Gefragt ist ein dynamischer und starker Klang. So sollen sich die Bässe kräftig und voll anhören ebenso wie die Mitten und die Höhen. Ein gefragter Zusatz ist in einem Vorverstärker der Loudness-Schalter. Über diese Zusatzfunktionen können Sie bei einem niedrigen oder tiefen Pegel Sound-Verluste kompensieren.
  • Anschlüsse und Eingänge: Je mehr Eingänge ein Vorverstärker mitbringt, desto mehr Geräte können Sie anschließen. Zu den geläufigen Anschlüssen gehören Recorder, Tuner und CD. Für den Plattenspieler benötigen Sie zum Teil einen MM-Tonabnehmer. Haben Sie einen Plattenspieler mit einer Masseleitung, passt dazu ein Vorverstärker mit einer Ground-Schraube. Das soll für einen möglichst rauschfreien Klang ohne Scheppern und Brummen sorgen. Fehlt diese Masseleitung, verbinden Sie den Vorverstärker ohne Endungskabel über ein Cinch-Kabel.
  • Funktionen: Zumeist schließen Sie an einen Verstärker zwei Lautsprecher an. Über diverse Boxenklemmen lässt sich das Ganze auf mehrere Lautsprecher vervielfältigen. Bestenfalls schalten Sie automatisch zwischen den Lautsprechern hin und her.
info

Was machen die Überträger im Mikrofon-Vorverstärker? Die Überträger oder Transformer übernehmen diverse Aufgaben innerhalb der Verstärkerschaltung. Die Bauteile besitzen Klangformen der Eigenschaften. So arbeiten einige eher unauffällig und andere sehr Sound prägend. Besitzt der Überträger einen Eisenkern, bedeutet das einen griffigeren Sound. Beliebt sind die Retro- und Heritage-Modelle.

Was kostet ein Vorverstärker?

Vorverstärker Test und VergleichTeure Vorverstärker klingen nicht immer besser als günstige. In erster Linie entscheiden der Geschmack und das Audio-Produkt. So muss der Preis beziehungsweise die Preisklasse keine Aussage über die Klangqualität machen. Achten Sie beim Kauf auf den Anwendungszweck und orientieren Sie daran auch den Preis. Ein unpassender Vorverstärker kann die Qualität sehr kostspieliger Boxen deutlich herabsetzen.

Derzeit (Stand 9/2019) können Sie ungefähr von folgenden Preisen und Preisklassen ausgehen: Im Low-End-Bereich gibt es die ersten Geräte bereits ab 30 Euro. Suchen Sie einen Vorverstärker für Ihren Plattenspieler, macht der Plattenspieler oftmals das Dreifache des Verstärkers in der Summe aus. Die günstigsten Geräte können noch nicht den vollen Klang unterstützen. Dafür sollten Sie ein Gerät aus dem mittleren Preissegment für circa 100 Euro auswählen. Im High-End-Bereich gibt es die Vorverstärker für bis zu 350 Euro.

info

Welches Abnehmersystem ist geeignet? Für Plattenspieler gibt es unterschiedliche Abnehmersysteme. Am verbreiteten ist das MM-System, die Abkürzung steht für Moving Magnet. Ebenso häufig treffen Sie auf das MC-System, das für Moving Coil steht. Darüber hinaus gibt es einen Entzerr-Vorverstärker, der als Phono-Vorverstärker beide Systeme verbindet. Zumeist finden Sie direkt in der Bedienungsanleitung und im Benutzerhandbuch des Plattenspielers das passende System.

Gibt es einen Vorverstärker-Test bei der Stiftung Warentest?

Bei dem Verbrauchermagazin konnten wir bislang keinen speziellen Vorverstärker-Test finden. Anstelle von einem Phono-Vorverstärker Test gibt es detaillierte Informationen zur Digitalisierung von Musik. So haben Sie die Möglichkeit, Aufnahmen von Langspielplatten, Musikkassetten sowie CDs zu digitalisieren und dauerhaft brauchbar zu machen. Weitere Informationen liefert die Stiftung Warentest zur Verstärker-Wahl und der Zusammenstellung einer ausgewogenen Anlage. Demnach gehören Verstärker und Lautsprecher zu den wichtigen Komponente einer HiFi-Anlage.

Alternativ zum Stereo-Verstärker bieten sich Heimkino-Receiver an. Achten Sie aber darauf, dass eine direkte Weiterleitung der Signale gegeben ist. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Signalprozessor den Klang beeinträchtigt. Als Orientierung sollten der Verstärker und die Box eine ähnliche Wattzahl mitbringen. Reicht die Leistung nicht aus, kann es beim Lautsprecher zu einer Verzerrung in den hohen Tonfrequenzen kommen. Auf den folgenden Seiten finden Sie weiterführende Informationen zur Zusammenstellung der Heimkinoanlage und zum Anschluss von Lautsprechern und Receivern.

Möchten Sie die Mitteltöne und die Hochtöner testen, decken Sie das Chassis mit der Hand oder mit einem Stück Pappe ab und lassen die Musik ablaufen. Verändert sich dadurch der Klang nicht, können Sie davon ausgehen, dass Ihr Lautsprecher-Chassis defekt ist.

Hat Öko Test einen Phono-Vorverstärker Test durchgeführt?

Leider konnten wir keinen Vorverstärker-Test auf dem Portal von Öko Test entdecken. Dabei wäre es interessant, wie sich die Benutzerfreundlichkeit in der Praxis darstellt und welche Materialien die Hersteller für die Bauteile verwenden. Das Verbrauchermagazin ist dafür bekannt, bei der Produktion, Bedienung und Haltbarkeit genau hinzuschauen. Daher werden wir regelmäßig auf die Seiten schauen und Sie schnellstmöglich über einen Phono-Vorverstärker Test informieren.

Weitere interessante Fragen

Welche Vorverstärker sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

PAZZIMO  Phono-Vorverstärker mit Entzerrer für Schallplatten mit integrierten RIAA-Entzerrer
Line-In-Buchse
Pazzimo Phono-Vorverstärker für Plattenspieler
Kundenbewertung
(145 Amazon-Bewertungen)
Pazzimo Phono-Vorverstärker für Plattenspieler
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Sie wollen noch heute den alten Sound Ihrer Schallplatte und ihren charakteristischen Ton genießen? Dann benötigen Sie für die meisten Plattenspieler einen Vorverstärker, um aus dem ausgehenden Signal ein verwertbares Line-Pegelsignal zu machen. Zu dem PAZZIMO-Phono-Vorverstärker bekommen Sie ein passendes Cinch-Kabel, das Sie mit dem Vorverstärker und der Stereoanlage verbinden. Nicht zuletzt durch die vergoldeten Cinch-Kontakte sollte es nur zu minimalen Übertragungsfehlern kommen, was im Endeffekt für einen möglichst störungsfreien Sound sorgt. Eingebaut ist ein Entzerrer, der für eine gute Klangqualität sorgt. Komplizierte und verwirrende Bedienschritte und Tasten suchen Sie vergebens. Dem Hersteller geht es um das Wesentliche, eine zuverlässige Funktion und Umwandlung. Mit seinen 8,1 × 14,2 × 3,9 Zentimetern sollte der kompakte Kasten in fast jede Anlage passen. Ebenso enthalten ist ein passendes Netzkabel mit einer Länge von 1,5 Metern. Der Eingangswiderstand kommt auf 47 Ohm bei einem Ausgangswiderstand von 1.000 Ohm. Zur Auswahl stehen die folgenden Eingänge:
  • Aux-IN
  • CD-Eingang
  • Line-IN
  • MD-IN
Darüber hinaus ist dieser Vorverstärker für die PC-Soundkarte und Audio-Mischpulte geeignet. Über den eingebauten RIAA-Entzerrer kann das Gerät die tiefen Frequenzen senken und die hohen Frequenzen anheben. Das macht sich in einem deutlich besseren Klang bemerkbar. Anhand einer genau festgelegten Filterkurve wurde nämlich das Signal für den Plattenspieler verändert und muss nun wieder entzerrt werden. Darüber hinaus verfügt dieses Modell über eine Masseleitung, die sie mithilfe der Ground-Schraube mit dem Gerät verbinden. Dadurch erfolgt eine Erdung des Verstärkers mit dem Plattenspieler.
info

Wann brauche ich einen Vorverstärker? Wenn Sie an Ihrer Anlage weder einen Phono-MM- noch einen MC-Eingang oder eine ähnliche Beschriftung sehen, brauchen Sie einen Vorverstärker. Er übernimmt die Aufgabe, die eingehenden Signale vom Plattenspieler aufzunehmen und in verwertbare Signale umzuwandeln, die dann der Verstärker in der entsprechenden Lautstärke an die Boxen weitergibt.
  • Integrierte RIAA-Entzerrung (verbesserte Soundqualität)
  • Zwei Stereo-Cinch-Buchsen und Line-In-Buchse (flexibles Anschließen)
  • Vergoldete Kontakte (langfristig gleichbleibende Soundqualität)
  • LED-Anzeige für Betriebsbereitschaft
  • Cinch-Kabel im Lieferumfang
  • Keine Soundröhren für flexible Soundanpassungen
  • Keine Einstellungsstufen

FAQ

Ist der PAZZIMO-Phono-Vorverstärker für MM- und MC-Systeme geeignet?
Dieses Modell ist geeignet für Plattenspieler mit Magnetsystem (kurz: MM). Sie schließen ihn an Anlagen mit Line-Eingang an oder an Audiomischpulte und Soundkarten.
Kann ich die Ausgangslautstärke regeln?
Nein. Leider können Sie bei diesem Vorverstärker die Ausgangslautstärke nicht regeln. Wie bei vielen anderen Geräten können Sie diese Einstellungen nur über die Anlage selbst vornehmen.
Mein Vorverstärker erzeugt Geräusche, ohne dass eine Platte läuft?
Werfen Sie einen Blick auf die Verkabelung und vermeiden Sie Knoten oder Kabelsalat. Hier können sich Nebengeräusche mit der Abschirmung ergeben.
Kann ich diesen Vorverstärker für meinen Fernseher verwenden?
Nein. Es handelt sich beim Phono-Vorverstärker von PAZZIMO um ein spezielles Magnetsystem, das nur für den Plattenspieler konzipiert wurde.
weniger anzeigen
Fosi Audio Box X4 Phono-Vorverstärker – Phono-Vorverstärker mit austauschbaren Röhren
Drehregler
Fosi Audio Box X4 Phono-Vorverstärker
Kundenbewertung
(450 Amazon-Bewertungen)
Fosi Audio Box X4 Phono-Vorverstärker
Amazon 89,99€ Jetzt zu Amazon
Der Fosi Audio Box X4 Phono-Vorverstärker ist speziell für MM-Plattenspieler ohne eigenen Vorverstärker entwickelt und bietet durch die beiden austauschbaren Röhren auf der Oberseite des Geräts nicht nur eine hübsche Optik, sondern auch einen wandelbaren Sound. Denn der Käufer ist nicht auf die beiden mitgelieferten Röhren beschränkt, sondern kann sie austauschen, um den Phonovorverstärker klanglich nach eigenen Wünschen zu verändern. Der Fosi Verstärker ist kompatibel mit den Modellen 6K4/6J1/6J4/GE5654/6AK5/66 des gleichen Herstellers.
success

Mit drei Drehreglern: Um den Klang den Wünschen nach anzupassen, sind drei Drehregler vorhanden. Einer beschränkt sich auf die stufenlose Steuerung der Lautstärke. Daneben sind zwei Regler, über die sich die Bassstärke und die Höhen einstellen lassen.
Der Fosi Audio Box X4 Phono-Vorverstärker bietet zwei unterschiedliche Eingänge. Auf der Rückseite befindet sich ein Stereo-Cinch-Eingang sowie eine GND-Buchse, um einen Plattenspieler anzuschließen. Zusätzlich ist ein Klinken-Eingang für MP3-Player, Smartphones, Tablets, Notebooks oder andere Audiogeräte mit einem entsprechenden Anschluss vorhanden. Auf der Vorderseite ist neben den Drehreglern ein Klinken-Ausgang für Kopfhörer. Der Vorverstärker lässt sich sowohl an Stereo-Verstärkern als auch an aktiven Lautsprechern anschließen. Wozu das Audiosignal eines Plattenspielers verstärkt werden muss, erklärt folgendes Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Stufenlose Verstärkereinstellung
  • Austauschbahre Soundröhren (wandelbarer Sound)
  • Zwei Stereo-Cinch-Buchsen, GND-Buchse und 3,5-Millimeter-Klinke (flexibles Anschließen)
  • Mit regelbarem Bass und Treble
  • Mit Kopfhöreranschluss bis 100 Ohm
  • Bruchempfindliche Soundröhren aus Glas

FAQ

Lassen sich passive Boxen mit dem Phonovorverstärker verbinden?
Nein, entweder muss ein Verstärker zwischen den Fosi Audio Box X4 Phono-Vorverstärker und den Lautsprechern sein oder es werden aktive Boxen verwendet.
Welche Ausgänge gibt es an diesem Phono-Vorverstärker?
Der Fosi Audio Box X4 Phono-Vorverstärker verfügt über einen Stereo-Cinch- und einen Klinken-Ausgang.
Wie sind die Abmessungen des Vorverstärkers?
Der Verstärker misst 12 x 3,5 x 10,1 Zentimeter in der Breite, Höhe und Tiefe.
Lassen sich beide Eingänge gleichzeitig nutzen?
Nein, sobald ein Klinkenkabel angeschlossen ist, ist der Phonoeingang laut Hersteller deaktiviert.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihren besten Vorverstärker: ️⚡ Ergebnisse aus dem Vorverstärker Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,3) Yamaha MusicCast WXC-50 Vorverstärker ⭐️ 09/2023 379,00€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,3) Hama PA 506 Stereo-Phono-Vorverstärker 09/2023 56,38€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,5) Analogis easy Phono-Vorverstärker 09/2023 26,95€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,7) Behringer PP400 Microphono Plattenspieler-Vorverstärker 09/2023 23,00€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,8) Fosi Audio Box X2 Phono-Vorverstärker 09/2023 79,98€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (2,0) LD Systems PPA2 – Equalizer und RIAA-Vorverstärker 09/2023 25,00€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Hama PA 506 Stereo-Phono-Vorverstärker
Zum Angebot