8 verschiedene Vorverstärker im Vergleich – finden Sie Ihren besten Vorverstärker – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Vorverstärker nehmen das Audiosignal entgegen und bereiten es für HiFi-Anlagen, TV-Geräte, Radios, CD-Player und Plattenspieler vor. Neben der eigentlichen Quellenwahl steuert der Vorverstärker die Klangregelung, die Lautstärke und den Kreislauf mit bis zu zehn Kanälen, einem Mehrkanaldecoder, einem Subwoofer-Management und einem HD-Videowandler zurück.
Achten Sie bei der Auswahl auf die analogen und digitalen Anschlüsse und den Funktionsumfang. Gegebenenfalls kann der Vorverstärker die Signale digital/analog wandeln und punktet in diesem Zusammenhang mit einem umfangreichen Klangmanagement, das sich schlussendlich in einem herausragenden Klang bemerkbar macht. Was Sie beim Einsatz und der Auswahl der Verstärker beachten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Im Vorverstärker-Vergleich stellen wir 8 beliebte Modelle gegenüber und widmen uns ihren technischen Details. Wir erklären ausführlich die Vor- und Nachteile, die Einstellungsmöglichkeiten und geben praktische Tipps für die Anwendung. Zu guter Letzt schauen wir, ob die renommierte Verbraucherorganisation Stiftung Warentest bereits einen Vorverstärker-Test durchgeführt oder Öko-Test einen Phono-Vorverstärker Test veröffentlicht hat. Bestenfalls können wir Sie bei dem Kauf, der Einstellung und Auswahl der Vorverstärker gezielt unterstützen und die zum Teil komplizierten Fachbegriffe, Abkürzungen und technischen Details erklären.
8 Vorverstärker für erstklassige Klangqualität im direkten Vergleich








- 1. 8 Vorverstärker für erstklassige Klangqualität im direkten Vergleich
- 1.1. Was ist ein Vorverstärker?
- 1.2. Die Entwicklung der Vorverstärker
- 1.3. Welche Vorverstärker gibt es?
- 1.4. Was spricht für einen guten Vorverstärker?
- 1.5. Was ist ein Mikrofon-Vorverstärker?
- 1.6. Welche Funktionen gibt es beim Vorverstärker?
- 1.7. Welche Vorverstärker-Arten gibt es?
- 1.8. Was sind die Vor- und Nachteile der Transistorverstärker?
- 1.9. Was sind die Vor- und Nachteile der Röhrenverstärker?
- 1.10. Was sind die Vor- und Nachteile der Hybrid-Vorverstärker?
- 1.11. Worauf sollte ich achten beim Kauf eines Vorverstärkers?
- 1.12. Was kostet ein Vorverstärker?
- 1.13. Gibt es einen Vorverstärker-Test bei der Stiftung Warentest?
- 1.14. Hat Öko Test einen Phono-Vorverstärker Test durchgeführt?
- 1.15. Welche Vorverstärker sind die besten?
- 1.16. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.17. Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten Vorverstärker: ️⚡ Ergebnisse aus dem Vorverstärker Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Vorverstärker-Empfehlungen




1. Yamaha MusicCast WXC-50 Vorverstärker mit Amazon-Sprachsteuerung

Der Yamaha MusicCast WXC-50 gehört zu den elementaren Komponenten für moderne Heimkino und HiFi-Anlagen. Zur Verfügung stehen analoge und digitale Ein- und Ausgänge, die sich auch in einem Multiroom-System bewähren. Sie können das Gerät als Audio-Empfänger einsetzen oder an den CD-Player sowie D/A-Wandler hängen. Yamaha empfiehlt für passive Lautsprecher den Stereo-Verstärker WXA-50.
Für eine einfache Installation laden Sie sich kostenlos auf Ihr Smartphone die MusicCast-App herunter. Sie können damit alle Geräte und Komponenten des Herstellers steuern. Per Knopfdruck wählen Sie die gewünschte Quelle an. Das komplette Gehäuse kommt auf eine Breite von 21,4 Zentimetern und lässt sich einfach in eine bestehende HiFi-Anlage integrieren. Die Installation kann vertikal oder horizontal erfolgen. Auch der Stromverbrauch bleibt mit 1,8 Watt auf einem sparsamem Niveau.
In der Klangverarbeitung verspricht Yamaha einen exzellenten Sound. Zur Verfügung steht der Direct Mode. Dank des kompakten und effektiven PreAmp-Designs sollen Klangverschlechterungen der Vergangenheit angehören. Die Erdungskonfiguration „DAC on Pure Ground“ verspricht eine hohe Klangqualität ohne Qualitätsverluste. Darüber hinaus setzt Yamaha bei diesem Vorverstärker eine präzise 48-Bit-Lautstärken-Steuerung ein.
- Drehregler für Verstärkung
- Bluetooth und WLAN für App-Unterstützung
- Große Auswahl an Anschlussmöglichkeiten
- LED-Anzeige für Betriebsbereitschaft
- Im Bundle mit Cinch-Kabel erhältlich
- Keine Soundröhren für flexible Soundanpassungen
FAQ
2. Hama PA 506 – Stereo-Phono-Vorverstärker mit integriertem Entzerrer

Bei Schallplattenaufnahmen verändert sich der Frequenzgang, was Schwierigkeiten ausgleichen soll. Die hohen Frequenzen werden angehoben, während die tiefen Frequenzen abgesenkt werden. Demnach erfolgt bei der Aufnahme eine Verzerrung in einer festgelegten Filterkurve. Bestenfalls hat die Phono-Vorstufe einen Filter, der wie ein Spiegelbild funktioniert, um diesen Frequenzgang zu entfernen, wie das bei der RIAA-Enterzerrung der Fall ist.
Im Lieferumfang sind ein passendes Netzgerät mit 230 Volt, ein Netzteil mit einer Kabellänge von 150 Zentimetern und ein Cinch-Kabel mit einer Länge von 90 Zentimetern enthalten, ebenso wie eine deutschsprachige Bedienungsanleitung. Hat Ihre Anlage keinen Phono-Eingang und Sie möchten Ihren alten Plattenspieler weiterverwenden, ist dieser Vorverstärker das geeignete Gerät. Sie schalten den Phonovorverstärker PA 506 dazwischen und genießen den typischen Sound der Vinyl-Musik.
- LED-Anzeige für Betriebsbereitschaft
- Stabiles Vollmetallgehäuse
- RIAA-Entzerrung (verbesserte Soundqualität)
- Vergoldete Kontakte (langfristig gleichbleibende Soundqualität)
- Cinch-Kabel im Lieferumfang
- Im Bundle mit unterschiedlichen Audiokabeln erhältlich
- Nur zwei Cinch-Stereo-Buchsen
- Keine Soundröhren für flexible Soundanpassungen
- Keine Einstellungsstufen
FAQ
3. Analogis easy – Phono-Vorverstärker für Plattenspieler ohne Phono-Eingang

Als DIN-Anschlüsse bezeichnen wir umgangssprachlich die runden Steckerverbindungen. Für genau diese genormten Anschlüsse gibt es nach Vorgaben der DIN 415243 Adapter. Die Stecker erkennen Sie an einem runden Blech oder Gussgehäuse, das an der Vorderseite mit einem Kragen und einem Durchmesser von 13 Millimetern ausgestattet ist. Darin enthalten ist ein Einsatz mit drei bis vierzehn Kontaktstiften. Eine eingeprägte Sicke im Stecker soll ein Verdrehen verhindern. Gerade in Europa finden diese Steckverbindungen häufig Einsatz in der Heimelektronik und seit den 1950er-Jahren auch bei Heimtonbandgeräten. Seit den 1980er-Jahren setzen sich die Cinch-Steckerverbindungen durch.
Der Phono-Vorverstärker easy von Analogis gehört zu den robusten Geräten, mit denen Sie die Signale der Plattenspieler mit Magnettonabnehmern authentisch verstärken. So bietet dieser Phonovorverstärker noch den klassischen dreipoligen DIN-Stecker und soll für ein hervorragendes Klangerlebnis sorgen, ohne die charakteristischen Sequenzen zu zerstören. Das gewährleistet eine zuverlässige Entzerrung der Signale auf der Schallplatte. Wie eine Schallplatte entsteht, zeigt uns die Maus im nächsten Beitrag:
- Zwei Stereo-Cinch-Buchsen und zwei DIN-415243-Anschlüsse (flexibles Anschließen)
- Keine Einstellungsstufen
- Keine Soundröhren für flexible Soundanpassungen
- Keine Kabel im Lieferumfang
FAQ
4. Behringer PP400 Microphono – Plattenspieler-Vorverstärker für eine stabile Übertragung

Die Nutzer beschreiben in den Bewertungen diesen Vorverstärker als klein und handlich. Zuverlässig soll dieses Gerät seine Funktionen erfüllen. Achten Sie auf ein korrekt sitzendes Kabels. Andernfalls ist ein deutliches Brummen zu hören. Sobald Sie den Verstärker aktivieren, leuchtet auf seiner Oberfläche das grüne LED mit der Aufschrift ON. Drehen wir diesen Verstärker auf die Seite, sehen wir die beiden Input- und Output-Eingänge für das linke und das rechte Kabel sowie den 12-Volt-Netzanschluss. Zu guter Letzt schließt sich ein Klinkenanschluss an.
Um Stabilität zu gewährleisten, hat der Hersteller das Case an der Seite mit stabilen Schrauben befestigt. Sobald Sie diese lösen, haben Sie Zugriff auf die inneren Bauteile. Bedenken Sie, dass Sie in diesem Moment die Garantie verlieren, die Sie beim Kauf für die nächsten 24 Monate erhalten. Im Gegensatz zu den modernen Wiedergabegeräten benötigen Plattenspieler einen Anschub. Erst dann können Sie den Mixer oder Ihr Home-Entertainment-System anschließen. Dieser kleine Helfer wandelt das Phono-Signal des Plattenspielers in das Line-Pegelsignal um. Der integrierte Operationsverstärker erhält den natürlichen Klang von der Nadel des Plattenspielers.
- Integrierter Operationsverstärker (verbesserte Soundqualität)
- LED-Anzeige für Betriebsbereitschaft
- Zwei Stereo-Cinch-Buchsen, 6,3-Millimeter-Ausgang und GND-Buchse (flexibles Anschließen)
- Im Bundle mit Cinch-Kabeln erhältlich
- Keine Einstellungsstufen
- Keine Kabel im Lieferumfang
- Keine Soundröhren für Soundanpassungen
FAQ
5. Fosi Audio Box X2 Phono-Vorverstärker mit Klinkeneingang für Smartphones und Tablets

Der Fosi Audio Box X2 Phono-Vorverstärker ist speziell für Plattenspieler ohne eigenen Vorverstärker entwickelt und bietet durch die beiden austauschbaren Röhren auf der Oberseite des Geräts nicht nur eine hübsche Optik, sondern auch einen wandelbaren Sound. Denn der Käufer ist nicht auf die beiden mitgelieferten Röhren beschränkt, sondern kann sie austauschen, um den Klang nach eigenen Wünschen zu verändern. Der Fosi Verstärker ist kompatibel mit den Modellen 6K4/6J1/6J4/GE5654/6AK5/66 des gleichen Herstellers.
Der Fosi Audio Box X2 Phono-Vorverstärker bietet zwei unterschiedliche Eingänge. Auf der Rückseite befindet sich ein Stereo-Cinch-Eingang sowie eine GND-Buchse, um einen Plattenspieler anzuschließen. Auf der Vorderseite gibt es zusätzlich einen 3,5-Millimeter Klinkeneingang für MP3-Player, Smartphones, Tablets, Notebooks oder anderen Audiogeräten mit einem entsprechenden Anschluss. Das Gerät verstärkt das Signal wahlweise mit 39, 42 oder 45 Dezibel. Der Vorverstärker lässt sich sowohl an Stereo-Verstärkern als auch an aktiven Lautsprechern anschließen.
- Drei Einstellungsstufen (39, 42 und 45 Dezibel)
- Austauschbahre Soundröhren (wandelbarer Sound)
- Zwei Stereo-Cinch-Buchsen, GND-Buchse und 3,5-Millimeter-Klinke (flexibles Anschließen)
- Cinch-Kabel im Lieferumfang
- Bruchempfindliche Soundröhren aus Glas
FAQ
6. LD Systems PPA2 – Equalizer und RIAA-Vorverstärker für Plattenspieler mit zahlreichen Ausgängen

Der LD Systems PPA2 ist Equalizer und Vorverstärker in einem. Zur Verfügung stehen ein analoger Stereo-Eingang und ein Stereo-Ausgang. Im Lieferumfang enthalten ist ein passendes Netzkabel ebenso wie ein Kopfhörer-Anschluss. Über den Phono-Eingang verbinden Sie den Vorverstärker mit der Stereoanlage und dem Plattenspieler. Wahlweise nutzen Sie den Kopfhöreranschluss mit 6,3 Millimetern. Wer nach einem robusten Gerät sucht, um wieder seine Schallplatten anhören zu können, wird mit diesem Modell zufrieden sein. Die schlichte Optik, die Kastenbauweise und das solide Material sorgen für eine unkomplizierte Bedienung und eine entsprechend hohe Haltbarkeit.
Die Stärken des RIAA-Vorverstärkers PPA2 von LD Systems auf einen Blick:
- RIAA-Entzerrer
- Zwei Cinch-Eingänge
- Zwei Cinch-Ausgänge
- Externes Netzteil
- Robustes Metall-Case
- 6,3-Millimeter-Kopfhörer-Ausgang
Von der Seite aus können Sie die Lautstärke am Kopfhörerausgang nicht regeln. Wer auf diese Funktion verzichten kann, wird mit diesem Vorverstärker glücklich. Die meisten Nutzer kombinieren dieses Gerät mit ihrer HiFi-Anlage. Auf jeden Fall kann dieser kompakte Analogverstärker die niedrigen Ausgangssignale der meisten herkömmlichen Plattenspieler im Hinblick auf die RIAA-Norm entzerren. Direkt am Phono-Eingang integrieren Sie Soundkarten, Mischpulte und PA-Endstufen.
Ähnlich wie die Line-Ausgänge sind die Phono-Eingänge als RCA-Buchsen ausgeführt. Bei diesem Gerät kommt eine Schraubklemme dazu, die für den IR-Leiter des Plattenspielers ausgelegt ist. Laut Hersteller liegt der Klirrfaktor bei unter 0,05 Prozent und die Kanaltrennung bei -75 Dezibel. Das soll ein weiterer Beweis für den kristallklaren und angenehmen Sound sein. Die Bedienungsanleitung zum Vorverstärker ist hier abrufbar.
- Geringer Klirrfaktor unter 0,05 Prozent (hohe Audioqualität)
- RIAA-Entzerrung (verbesserte Soundqualität)
- Zwei Stereo-Cinch-Buchsen und 6,3-Millimeter-Kopfhörer-Ausgang (flexibles Anschließen)
- LED-Anzeige für Betriebsbereitschaft
- Kein Cinch-Kabel im Lieferumfang
- Keine Einstellungsstufen
- Keine Soundröhren für flexible Soundanpassungen
FAQ
7. Oehlbach PreAmp Pro – Phono-Vorverstärker für Plattenspieler und HiFi-Anlagen

Mit dem PreAmp Pro von Oehlbach integrieren Sie einen Plattenspieler mit MC- und MM-Tonabnehmer in Ihre HiFi-Anlage. An dem rauscharmen Vorverstärker befinden sich vergoldete Kontakte, die eine möglichst stabile Verbindung gewährleisten sollen. Im Lieferumfang des Phono-Vorverstärkers enthalten ist eine deutschsprachige Bedienungsanleitung sowie ein entsprechendes Netzteil. Über die analogen Stereo-Cinch-Anschlüsse können Sie das Gerät ganz einfach im HiFi-Rack integrieren.
Im direkten Vergleich haben wir es mit einem äußerst kompakten und kleinen Kasten zu tun. Das macht den Verstärker so flexibel im Einsatz. Auf diese Weise verbindet diese Vorstufe traditionelle Sounds mit High-End-Technik.
Doch nicht nur Plattenspieler, sondern auch Ausgangssignale von Mikrofonen bedürfen einer Anhebung um 30 bis 60 Dezibel, um einen ordentlichen Pegel zu bekommen. Bei Bassgitarren oder E-Gitarren kommt die Verstärkung auf 20 bis 30 Dezibel. Selbst Line-Ausgang oder Synthesizer brauchen eine leichte Anhebung. Mittlerweile gibt es für jede Signalquelle den passenden Preamp. Die Profigeräte erlauben eine detaillierte Anhebung von +4 Dezibel. Erfahren Sie im anschließenden Ratgeber mehr über die Funktionen und Einstellungen der Vorverstärker.
- MM- und MC-Schalter (zum Wechseln zwischen Verstärkersystemen)
- Dedizierter Kippschalter für Aktivierung
- Vergoldete Kontakte (langfristig gleichbleibende Soundqualität)
- LED-Anzeige für Betriebsbereitschaft
- Im Bundle mit unterschiedlichen Audiokabeln erhältlich
- Kein Cinch-Kabel im Lieferumfang
- Nur zwei Cinch-Stereo-Buchsen
- Keine Soundröhren für flexible Soundanpassungen
- Keine Einstellungsstufen
FAQ
8. Dynavox TPR-3 Vorverstärker– Vorverstärker mit 5 analogen Eingängen

Der Dynavox TPR-3 Vorverstärker wirkt nicht nur auf den ersten Blick etwas „oldschool“. Die Front wird von den beiden austauschbaren 6N3-Röhren dominiert, die jeweils links und rechts neben dem Lautstärkeregler hinter Glas sitzen. Ein Blick auf die Rückseite des Verstärkers zeigt, dass moderne Anschlüsse wie Optical, HDMI oder Coaxial komplett fehlen. Stattdessen gibt es immerhin fünf analoge Cinch-Eingänge, beschriftet mit Phono, CD, Tape, Tuner und AUX.
Die Phono-Sektion ist innerhalb des Geräts extra abgeschirmt, um eine störungsfreie Verabeitung des Plattenspieler-Signals zu gewährleisten. Mit einem Frequenzgang zwischen 20 und 50.000 Hertz und einem Klirrfaktor von unter 0,5 Prozent hat der Dynavox TPR-3 Vorverstärker sehr gute Werte und liegt damit im oberen Bereich unseres Vergleichs. Das kleine und handliche Gerät misst 30 x 22 x 10 Zentimeter und wiegt 2,8 Kilogramm. Der Vorverstärker ist in Schwarz oder Silber erhältlich. Es gibt einen Cinch-Ausgang auf der Rückseite.
- 5 analoge Eingänge
- Austauschbare Röhren
- Separater und abgeschirmter Phono-Eingang
- Nur Cinch als Anschlussoption
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- test.de
- de.wikipedia.org
- elektronikinfo.de
- de.wikipedia.org
- hifi-im-hinterhof.de
- de.hama.com
- ld-systems.com
- hifiklubben.de
- fairaudio.de
Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- Aux-IN
- CD-Eingang
- Line-IN
- MD-IN
- Integrierte RIAA-Entzerrung (verbesserte Soundqualität)
- Zwei Stereo-Cinch-Buchsen und Line-In-Buchse (flexibles Anschließen)
- Vergoldete Kontakte (langfristig gleichbleibende Soundqualität)
- LED-Anzeige für Betriebsbereitschaft
- Cinch-Kabel im Lieferumfang
- Keine Soundröhren für flexible Soundanpassungen
- Keine Einstellungsstufen
FAQ

- Stufenlose Verstärkereinstellung
- Austauschbahre Soundröhren (wandelbarer Sound)
- Zwei Stereo-Cinch-Buchsen, GND-Buchse und 3,5-Millimeter-Klinke (flexibles Anschließen)
- Mit regelbarem Bass und Treble
- Mit Kopfhöreranschluss bis 100 Ohm
- Bruchempfindliche Soundröhren aus Glas
FAQ
Finden Sie Ihren besten Vorverstärker: ️⚡ Ergebnisse aus dem Vorverstärker Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,3) | Yamaha MusicCast WXC-50 Vorverstärker ⭐️ | 09/2023 | 379,00€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Hama PA 506 Stereo-Phono-Vorverstärker | 09/2023 | 56,38€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,5) | Analogis easy Phono-Vorverstärker | 09/2023 | 26,95€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,7) | Behringer PP400 Microphono Plattenspieler-Vorverstärker | 09/2023 | 23,00€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,8) | Fosi Audio Box X2 Phono-Vorverstärker | 09/2023 | 79,98€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (2,0) | LD Systems PPA2 – Equalizer und RIAA-Vorverstärker | 09/2023 | 25,00€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Hama PA 506 Stereo-Phono-Vorverstärker