10 Wärmebildkameras im Vergleich – finden Sie Ihre beste Wärmebildkamera zur genauen Temperaturmessung – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Anfänglich wurde die Wärmebildkamera nur für militärische Zwecke genutzt. Doch bald hat sie den Markt revolutioniert. Kein Wunder, denn ihre Vorteile liegen klar auf der Hand. Mit ihr können Sie Leckagen bzw. Undichtigkeiten an Ihrem Gebäude, an Rohren, Leitungen und elektrischen Schaltungen erkennen. Die Geräte werden zudem bei Rettungseinsätzen, in der Solartechnik und Medizin sowie weiteren Bereichen genutzt. Die Messung mit einer Wärmebildkamera erfolgt berührungslos und ungefährlich. Sie beugt größeren Schäden und damit verbundenen Kosten vor.
In unserem Produktvergleich stellen wir Ihnen 10 Wärmebildkameras vor und gehen auf die speziellen Funktionen und Anwendungsbereiche jedes Modells ein. Unser anschließender Ratgeber informiert Sie ausführlich über das Thema Wärmebildkameras. Sie erfahren mehr über die unterschiedlichen Einsatzgebiete sowie den Nutzen und die Grenzen der verschiedenen Arten von Infrarotkameras. Außerdem verraten wir Ihnen, ob die Verbraucherorganisationen Stiftung Warentest und Öko Test einen Test von Wärmebildkameras durchgeführt haben.
10 empfehlenswerte Wärmebildkameras im großen Vergleich










- 1. 10 empfehlenswerte Wärmebildkameras im großen Vergleich
- 1.1. Was ist eine Wärmebildkamera?
- 1.2. Wie funktioniert eine Wärmebildkamera?
- 1.3. Wofür wurden Wärmebildkameras entwickelt?
- 1.4. Welchen Nutzen haben Wärmebildkameras für den zivilen Bereich?
- 1.5. Unterschied zwischen einem Infrarot-Thermometer und einer Wärmebildkamera
- 1.6. Welche Arten von Wärmebildkameras gibt es?
- 1.7. Worauf sollte ich beim Kauf einer Wärmebildkamera achten?
- 1.8. Wann wurde die Wärmebildkamera erfunden?
- 1.9. Wohin geht der aktuelle Trend bei Wärmebildkameras?
- 1.10. FAQ – fünf Fragen zur Wärmebildkamera
- 1.11. Gibt es einen Wärmebildkamera-Test der Stiftung Warentest?
- 1.12. Gibt es einen Test von Wärmebildkameras von Öko Test?
- 1.13. Welche Wärmebildkameras sind die besten?
- 1.14. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.15. Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihre beste Wärmebildkamera: ️⚡ Ergebnisse aus dem Wärmebildkamera Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Wärmebildkameras-Empfehlungen




1. TOPDON TC001 Wärmebildkamera für Android-Smartphones mit OTG-Funktion

Die TOPDON TC001 Wärmebildkamera ist mit Android-Smartphones kompatibel, die OTG-Funktionen unterstützen. Nutzer laden einfach die entsprechende App („TC001“ von TOPDON) aus dem Google Play Store herunter und können ihr Handy damit in eine Wärmebildkamera verwandeln. Mit der „TCView“-App unterstützt das Modell auch Windows-Laptops – diese App lässt sich auf der offiziellen Webseite von TOPDON herunterladen. Die Kamera zeigt ein klares Wärmebild mit einer Infrarot-Auflösung von 256 x 192 Pixeln und kann Temperaturänderungen mit einer hohen thermischen Empfindlichkeit (NETD-Wert) von 40 Millikelvin (mK) anzeigen. Eine integrierte Bild-in-Bild-Funktion kombiniert laut TOPDON das Infrarot-Bild und das sichtbare Bild für ein klareres Bild. Bildschärfe und Kontrast lassen sich anpassen.
Die Wärmebildkamera wird vom gekoppelten Smartphone mit Strom versorgt und hat einen Stromverbrauch von nur 0,25 Watt. Ausgehend von einem „normalen“ Smartphone mit einer Akkukapazität zwischen 3.000 und 5.000 Milliamperestunden reicht die Arbeitszeit damit von 4 bis 7 Stunden. Die Kamera bietet die Möglichkeit, eine Temperaturerkennung mit einer maximalen Abweichung von +/- 2 Grad Celsius durchzuführen und kann die Temperatur mit einer Genauigkeit von 0,1 Grad Celsius messen. Es kann die Temperatur von Objekten in einem Bereich von -20 bis +550 Grad Celsius gemessen werden. Die Überwachung der Temperatur erfolgt manuell in drei Dimensionen: Punkt, Linie (höchste und niedrigste) und Oberfläche (höchste und niedrigste).
Dadurch stehen laut Hersteller bis zu neun Bereiche für Telefone und Tablets und unbegrenzte Bereiche für Windows-Laptops zur Verfügung. Mit der Kamera sind Nutzer zudem in der Lage, Ober- und Untergrenzen festzulegen und entsprechende Farben für eine intuitive Anzeige auszuwählen. Es stehen zehn Farbpaletten für mobile Nutzer und 99 Farbpaletten für Laptops zur Verfügung. Nach der Aufnahme von Fotos oder Videos der Temperaturmessung lassen sich diese zur Wiedergabe im Fotoalbum der App oder auf dem Smartphone speichern. Das Gerät ist nach Angaben des Herstellers nützlich für Reparaturen zu Hause, professionelle Kfz-Services, den Schutz von Vieh und Nutzpflanzen und einiges mehr.
- Hohe thermische Empfindlichkeit (NETD-Wert von 40 mK)
- Kontinuierliche thermische Messungen möglich
- Integrierte Bild-in-Bild-Funktion
- Großer Temperaturbereich von -20 bis +550 Grad Celsius
- Manuelle Überwachung der Temperatur in drei Dimensionen
- Keine Tageslichtbildfunktion
- Ohne offiziellen Schutz vor Wasser und Staub
FAQ
2. Akozon Infrarot HT-02D Wärmebildkamera – für Messungen im Nahbereich

Mit der Infrarot HT-02D von Akozon erhalten Sie eine tragbare Wärmebildkamera, die thermische Gegebenheiten in verschiedenen Farben darstellt. Die Farbpalette umfasst Eisenrot, Regenbogen mit hohem Kontrast, Graustufen mit schwarzem Glühen und Graustufen mit weißem Glühen. Das Infrarotbild bietet Ihnen eine Auflösung von 32 x 32 Pixeln, was 1.024 Pixeln entspricht. Laut Hersteller erhalten Sie in Sekundenschnelle Ihre Wärmebilder.
Außerdem verfügt dieses Infrarot-Bildgebungsgerät über eine Image-Combining-Funktion. Demnach ist dieses Modell zusätzlich mit einer visuellen Kamera ausgestattet, um die Erkennbarkeit zu verbessern. Je nach Bedarf wandeln Sie Ihre Wärmebilder mithilfe dieses Features in visuelle Bilder um. Die Auflösung des Tageslichtbildes beträgt 0,3 Megapixel und der Temperaturmessbereich des Gerätes liegt bei -20 Grad Celsius bis +300 Grad Celsius.
Nach der Aufnahme haben Sie die Möglichkeit, die Wärmebilder auf einer Speicherkarte abzuspeichern oder direkt auf Ihren PC zu laden. Die Speicherkarte müssen Sie separat erwerben. Wie der Hersteller verspricht, können Sie das Gerät von Akozon einfach bedienen. Sie finden demnach eine übersichtliche Anordnung weniger, großer Tasten vor, die selbsterklärend sind.
Die Kamera ist mit den Maßen von 21,5 x 9 x 6 Zentimetern kompakt. Das sollte Ihnen eine flexible und mobile Verwendung ermöglichen. Die Stromversorgung erfolgt über vier AA-Batterien, die Ihnen eine Laufzeit von etwa 6 Stunden bieten sollen. Als Zubehör erhalten Sie eine Tasche, in der Sie die Wärmebildkamera praktisch verstauen und mit sich führen können. Die Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten.
- Hohe Genauigkeit laut Hersteller
- Speicher nach Belieben wählbar
- Mit Image Combining
- Geringe Infrarot-Auflösung
- Keine Angaben zur Displayauflösung
FAQ
3. Wärmebildkamera One Pro LT Termográfica von FLIR – langlebige Handykamera für das iOS

Bei der FLIR-Modell One Pro LT Termográfica handelt es sich eine Wärmebildkamera für Ihr iOS. Sie misst Temperaturen von -20 Grad Celsius bis +120 Grad Celsius. Die Auflösung des Wärmebildes liegt bei 80 x 60 Pixeln. Diese Werte sollten für einfache thermische Messungen im privaten Bereich und für den Einstieg in das Gebiet der Thermografie ausreichend sein.
Sie befestigen die Wärmebildkamera mit einer Klippvorrichtung an Ihr iOS und können mit der thermischen Untersuchung sofort starten. Die Kamera ist mit den Maßen von 4,5 x 10,5 x 13,3 Zentimetern und einem Gewicht von 36,3 Gramm sehr kompakt. Zudem läuft das Gerät mit einem integrierten Akku. Als Zubehör erhalten Sie eine Tragetasche für das Gerät und ein USB-Ladekabel.
Das folgende Video stellt die Kamera vor:
- Mit Smartphone nutzbar
- Hohe Bildauflösung
- Integrierter Akku
- Umfangreiche Farbpalette
- Kein Image Combining
- Geringe Laufzeit
FAQ
4. Bosch-Wärmebildkamera Professional GTC 400 C mit hohem Messbereich und WLAN-Modul

Die Bosch Professional GTC 400 C Wärmebildkamera bietet Ihnen einen großen Messbereich von -10 Grad Celsius bis +400 Grad Celsius. Die Sensorauflösung von 160 x 120 Pixeln ist als gut zu bezeichnen. Damit sollten Sie detaillierte Wärmebilder erstellen, die Ihnen Schwachstellen aufzeigen – ob es sich um eine Gebäudediagnostik, eine Untersuchung von Heiz- und Elektroinstallationen oder um andere Einsatzbereiche handelt.
Mit der Image-Combining-Funktion erstellt das Gerät sowohl ein Wärmebild als auch ein Tageslichtbild wie von einer Digitalkamera. Sie können sich beide Bilder über die Bild-in-Bild-Funktion gemeinsam anzeigen lassen, um Ihre Messungen einfacher zuzuordnen. Sie wählen außerdem verschiedene Farbdarstellungen aus, um feine Temperaturunterschiede oder Kontraste noch deutlicher zu sehen.
Dank der Dual Power Source können Sie das Gerät über AA-Batterien oder über einen 12-Volt-Wechselakku betreiben. Der Wert IP 53 gibt an, dass die Wärmebildkamera recht gut gegen Staub und Spritzwasser geschützt ist. Der interne Speicher fasst bis zu 500 Bilder. Von dort aus können Sie die Daten über einen USB-Anschluss auf Ihren PC laden und mit der GTC-Transfer-Software auswerten. Die Anwendungsbereiche der Bosch-Kamera werden in dem Clip besprochen:
- Mit WLAN
- Wählbare Energieversorgung
- Schutzklasse IP53
- Bis 400 Grad Celsius nutzbar
- Lange Akkulaufzeit
- Keine Angaben zur Farbpalette
FAQ
5. PerfectPrime IR0002 Wärmebildkamera mit IR-Auflösung von 3.600 Pixeln

Die PerfectPrime IR0002 Wärmebildkamera hat eine IR-Auflösung von 60 x 60 oder 3.600 Pixeln und eine Bildwiederholungsrate von 9 Hertz. Es handelt sich laut Hersteller um eine Infrarot-Kamera für sichtbares Licht, die in einem Temperaturbereich von -20 bis +300 Grad Celsius misst. Sie wird mit einer microSD-Karte mit einem Speicherplatz von 4 Gigabyte geliefert, ist auf Wunsch aber auch ohne Speicherkarte erhältlich. Die Wärmebildkamera arbeitet laut Hersteller mit einer Genauigkeit von +/- 2 Prozent oder 2 Grad Celsius. Sie ist in einem schwarz-orangenen Farbdesign verfügbar.
Die Wärmebildkamera ist mit einem 2,4-Zoll-Display mit einer Auflösung in Full-HD und einer IR-Auflösung von 0,3 Megapixeln ausgestattet. Die Kamera wiegt knapp 320 Gramm und hat Abmessungen von 25,7 x 16,0 x 9,7 Zentimetern. Sie hat eine Brennweite von 0,5 Metern, während der Blickwinkel und die Reichweite laut der Firma PerfectPrime von der gewählten Auflösung abhängen. Im Lieferumfang der Wärmebildkamera soll sich eine deutsche Bedienungsanleitung befinden. Interessante Fakten zum Thema Wärmebildkamera sind in dem Beitrag zu finden.
- microSD-Karte inklusive
- Hohe Genauigkeit laut Hersteller
- Speicher nach Belieben erweiterbar
- Speicher nach Belieben wählbar
- Keine Angaben zur Displayauflösung
FAQ
6. Hti-Xintai HT-H8 Wärmebildkamera – mit WLAN und 8 Gigabyte Speicherkapazität

Die Hti-Xintai HT-H8 Wäremebildkamera besitzt einen 9 Zentimeter großen TFT-Bildschirm, der für eine hochauflösende Farbklarheit mit maximalen und minimalen Temperaturbereichen, aktuellem Emissionsgrad und anderen lebenswichtigen und messbaren thermischen Daten bieten soll. Der handliche Griff erleichtert die Bedienung ebenso, wie die Schnellzugruff-Auswahltaste und das Tastenbediensystem direkt unter dem Bildschirm. Die Messgenauigkeit beträgt +- 3 Prozent.
Wie funktioniert WLAN? Das erklärt das folgende Video:
Der Hersteller empfiehlt die Verwendung der HT-H8 Wärmebildkamera unter anderem für Eletriker-Arbeiten, Wettermessungen, in der Wissenschaft, der Landwirtschaft und vielem mehr. Der Bildschirm soll dem Nutzer die Möglichkeit geben, schnell zwischen Regenbogen, Eisenoxidrot, kalter Farbe, weißer Hitze und schwarzer Wärme zu wechseln, um möglichst genaue Daten und Informationen zu bekommen. Der Bildschirm bietet eine Auflösung von 384 x 288 Pixeln. Die Kamera hat einen internen Speicher mit einer Kapazität von 8 Gigabyte.
- Hohe Infrarotauflösung
- Bis 550 Grad Celsius nutzbar
- Hohe Genauigkeit laut Hersteller
- Für geringe Distanzen geeignet
- Manuelle Fokussierung
- Mit WLAN-Hotspot
- Kein Image Combining
- Keine Tageslichtbildfunktion
FAQ
7. FLIR C3-X Wärmebildkamera mit Multi-Spectral Dynamic Imaging (MSR)

Die FLIR C3-X Wärmebildkamera ist ein 3-in-1-Modell zur Nutzung als Wärmebildkamera, Sichtprüfkamera und LED-Scheinwerfer. Sie hat einen integrierten Wärmebildsensor mit einer Auflösung von 128 x 96 Pixeln, eine visuelle 5-Megapixel-Kamera und eine LED-Arbeitsleuchte. Aufgenommene Bilder lassen sich nach Angaben des Herstellers direkt in die Cloud „FLIR Ignite“ hochladen, wo sie sich organisieren lassen und es möglich ist, Backups der Dateien zu erstellen. Ergebnisse einer Messung lassen sich durch das Versenden eines passwortgeschützten Links per E-Mail sicher übermitteln. Potenzielle Probleme können zudem laut FLIR durch das Hinzufügen von Bildkommentaren beschreiben.
Die Wärmebildkamera hat ein Gehäuse mit der Schutzart IP54, das demnach einen umfassenden Schutz vor Staub und Wasser bietet. Sie kann zudem nach Angaben des Herstellers einem Sturz aus einer Höhe von bis zu 2 Metern standhalten. Ausgestattet ist die Kamera mit einem IPS-Touchdisplay und einem Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 1.800 Milliamperestunden für eine maximale Betriebsdauer von 4 Stunden. Die Ladedauer beträgt 2 Stunden, die Aufladung erfolgt über einen USB-C-Anschluss. Das Gerät misst Temperaturen in einem Bereich von 0 bis 300 Grad Celsius mit einer Genauigkeit von +/- 3 Grad Celsius. Der Mindestfokalabstand beträgt 0,1 Meter bei reinem Wärmebild und 0,3 Meter bei MSR.
Das folgende Video stellt die Kamera vor:
- Multi-Spectral Dynamic Imaging (MSR) für genaue Positionsbestimmung
- Schutzart IP54 gegen Staub und Wasser
- Ergebnisversand via E-Mail über passwortgeschützten Link
- Erstellen von Backups über „FLIR Ignite“ möglich (Cloud-Dienst)
- Keine Bluetooth-Funktion
- Ohne internen Speicher (dafür Cloud-Anbindung)
FAQ
8. FLIR-Wärmebildkamera One Version 3 – Handykamera zum Klemmen an die Schutzhülle

Die Wärmebildkamera One Version 3 von FLIR ist dem Hersteller zufolge leichter, dünner und gleichzeitig robuster als seine Vorgängerversionen. Mit den Maßen von 6,7 x 1,4 x 3,4 Zentimetern und einem Gewicht von 31,8 Gramm soll das Gerät an Ihrem Handy kaum auffallen. Sie können die Wärmebildkamera privat als Einstieg in die Thermografie oder im handwerklichen Bereich nutzen.
Um Wärmebilder zu erstellen, anzusehen und auswerten zu lassen, laden Sie zuvor die kostenlose FLIR One App bei iTunes oder Google Play herunter. Danach können Sie Ihre Bilder auf Social Media teilen. Das Modell aus der dritten Generation verfügt über die MSX-Technologie, die Ihnen eine Image-Combining-Funktion bietet.
Für Ihre Aufnahmen stehen Ihnen eine herkömmliche Kamera und eine Wärmebildkamera zur Verfügung. Das sichtbare Bild wird über das Wärmebild aufgeprägt, sodass gemäß Produktbeschreibung eine noch schärfere Aufnahme entsteht und Sie Objekte noch leichter darauf lokalisieren können. Im Lieferumfang finden Sie neben der Kamera einen Beutel und ein Ladekabel.
- Für Smartphones
- Geringes Gewicht
- Hohe Bildauflösung
- Integrierter Akku
- Geringe Akkulaufzeit
FAQ
9. BRESSER TNS2 Wärmebildkamera mit langer Akkulaufzeit

Bei der BRESSER TNS2 Wärmebildkamera handelt es sich um ein Wärmebildmonokular mit Aufnahmefunktion. Es ist laut Hersteller verwendbar, um scharfe und detailreiche Aufnahmen zu erstellen. Dank der WLAN-Funktion besteht die Möglichkeit, die Fotos oder Videos mithilfe einer App aufzunehmen. Die Aufnahme von Fotos ist zudem über die Wärmebildkamera möglich. Sie weist eine Brennweite von 25 Millimetern auf und ist mit einem LC-Display ausgestattet. Das Display hat eine Auflösung von 720 x 540 Pixeln.
Neben dem USB-Kabel und dem Netzteil gehören eine Transporttasche und eine Bedienungsanleitung zum Lieferumfang. Außerdem verfügt die Wärmebildkamera über einen Schutzdeckel für das Objektiv. Sie ist für die Jagd oder zur Tierbeobachtung einsetzbar. Alternativ eignet sie sich dazu, Wärmelecks an Häusern oder Erdwärmepunkte zu erfassen. Das Modell ist in Schwarz gestaltet und wiegt 440 Gramm. Es ist mit einem internen Speicher ausgestattet, dessen Kapazität bei 16 Gigabyte liegt.
Weitere Ausstattungsmerkmale sind das fokussierbare Objektiv und der Wärmebildsensor, der eine Auflösung von 384 x 288 Pixeln hat. Zudem hat die BRESSER-Wärmebildkamera eine Hot-Tracking-Funktion. Sie dient dazu, das heißeste Objekt zu erfassen. Beim Gebrauch der Kamera stehen sechs Farbpaletten zur Auswahl. Hierzu gehören:
- Regenbogen
- Vogelbeobachtungsmodus
- Gelb-Färbung
- Schwarz-heiß
- Weiß-heiß
- Rot-heiß
- Für die Jagd oder Tierbeobachtungen
- Lange Akkulaufzeit
- Sechs Farbpaletten
- Hot-Tracking-Funktion
- Interner Speicher
- Mit WLAN-Funktion
- Inklusive Tragetasche, USB-Kabel und Netzteil
- Kleiner Temperaturbereich
- Keine Tageslichtbildfunktion
FAQ
10. TOPDON Wärmebildkamera

Die Topdon Wärmebildkamera verfügt über einen ergonomischen Griff und bietet Ihnen gemäß Hersteller einen rutschfesten Halt. Die Infrarot-Kamera bietet eine Auflösung von 120 x 160 Pixel auf einem 2,8-Zoll großen Farbbildschirm bei einer thermischen Empfindlichkeit von 0,07 Grad Celsius. Die Messgenauigkeit liegt bei +- 2 Grad.
Mit dem Gerät untersuchen Sie Ihre Fußbodenheizung sowie Rohre und Leitungen oder inspizieren Ihre Wände nach Wärmeverlusten. Sie betreiben die Wärmebildkamera mit dem integrierten Akku, der sich per USB aufladen lässt. Als Zubehör zum Gerät von Topdon erhalten Sie eine Handschlaufe, ein Benutzerhandbuch sowie ein passendes Ladegerät und eine Aufbewahrungstasche.
- 12 Monate Garantie
- Hohe Infrarotauflösung
- Hohe Genauigkeit laut Hersteller
- Geringe Mindestdistanz
- Integrierter Akku
- Keine Tageslichtbildfunktion
- Kein Image Combining
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- at.rs-online.com
- feuerwehrmagazin.de
- praxistipps.chip.de
- de.wikipedia.org
- test.de
- werkzeugforum.de
- macwelt.de
- jaegermagazin.de
- maclife.de
- heimwerker-test.de
- computerbase.de
- de.rs-online.com
- physi.uni-heidelberg.de
Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- Integrierter Akku
- Mit WLAN
- Im Taschenformat
- Mit Blitzlicht
- Mit Touchscreen
- Nicht mit Speicherkarte nutzbar
FAQ

- Geringes Gewicht
- Hohe Genauigkeit laut Hersteller
- Integrierter Akku
- Keine Angaben zur Displayauflösung
- Keine Angaben zur Mindestdistanz
FAQ

- Geringes Gewicht
- Hohe Genauigkeit laut Hersteller
- Wechselbarer Akku
- Geringe Infrarotauflösung
- Keine Angaben zur Displayauflösung
- Keine Angaben zur Mindestdistanz
FAQ
Finden Sie Ihre beste Wärmebildkamera: ️⚡ Ergebnisse aus dem Wärmebildkamera Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | TOPDON TC001 Wärmebildkamera ⭐️ | 05/2023 | 299,00€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | Akozon Infrarot HT-02D Wärmebildkamera | 05/2023 | 241,79€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,5) | FLIR One Pro LT Termográfica Wärmebildkamera | 05/2023 | 379,87€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,6) | Bosch Professional GTC 400 C Wärmebildkamera | 05/2023 | 898,00€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,8) | PerfectPrime IR0002 Wärmebildkamera | 05/2023 | 450,99€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (2,0) | Hti-Xintai HT-H8 Wäremebildkamera | 05/2023 | 993,99€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- FLIR One Pro LT Termográfica Wärmebildkamera