8 Waschmaschinenreiniger im Vergleich – finden Sie Ihren besten Waschmaschinenreiniger zum Reinigen Ihrer Waschmaschine – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ein Leben ohne Waschmaschine ist für viele Menschen kaum vorstellbar. Doch manch einem stinkt sie – nämlich dann, wenn sich Bakterien eingenistet haben. Ein Waschmaschinenreiniger ist dann das Mittel der Wahl, damit das Innenleben der Waschmaschine wieder hygienisch wird und die Wäsche auch wirklich frisch duftet. Darüber hinaus sollen die Reiniger die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Geräts optimieren. Doch welcher ist der richtige für die eigene Waschmaschine?
Der folgende Vergleich informiert über die wichtigsten Fakten zu 8 aktuellen Waschmaschinenreinigern, deren Eigenschaften, Anwendung und Preis. Der anschließende Ratgeber klärt die Unterschiede zwischen den verschiedenen Angeboten im Handel und gibt wertvolle Tipps für die richtige Kaufentscheidung. Der FAQ-Bereich beantwortet die häufigsten Fragen rund um das Thema Waschmaschinenreiniger und zum Abschluss gibt es einen Überblick über Waschmaschinenreiniger-Tests von Stiftung Warentest und Öko-Test.
8 verschiedene Waschmaschinenreiniger im großen Vergleich








- 1. 8 verschiedene Waschmaschinenreiniger im großen Vergleich
- 1.1. Was ist ein Waschmaschinenreiniger?
- 1.2. Wie funktioniert ein Waschmaschinenreiniger?
- 1.3. Welche Arten von Waschmaschinenreinigern gibt es?
- 1.4. Wie wende ich einen Waschmaschinenreiniger richtig an?
- 1.5. Die Vor- und Nachteile der Waschmaschinenreiniger
- 1.6. Worauf sollte ich beim Kauf eines Waschmaschinenreinigers achten?
- 1.7. Für die Sicherheit – Infos zum richtigen Umgang mit dem Waschmaschinenreiniger
- 1.8. Tipps und Tricks für eine hygienische Waschmaschine
- 1.9. Welche Hersteller und Marken bieten Waschmaschinenreiniger an?
- 1.10. Die häufigsten Fragen zum Thema Waschmaschinenreiniger
- 1.11. Gibt es einen Waschmaschinenreiniger-Test der Stiftung Warentest?
- 1.12. Hat Öko-Test einen Vergleichssieger in einem Waschmaschinenreiniger-Test gekürt?
- 1.13. Welche Waschmaschinenreiniger sind die besten?
- 1.14. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.15. Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten Waschmaschinenreiniger: ️⚡ Ergebnisse aus dem Waschmaschinenreiniger Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Waschmaschinenreiniger-Empfehlungen



1. Sagrotan-Waschmaschinenreiniger – 5-in-1-Hygiene-Reiniger mit Limettenduft

Beim Waschmaschinenreiniger der Marke Sagrotan handelt es sich um ein antibakterielles Desinfektionsmittel, das laut Hersteller 99,9 Prozent der Bakterien aus der Waschmaschine entfernt. Das Reinigungsmittel soll Kalk, Waschmittelreste und Schmutz beseitigen. Der Sagrotan-Waschmaschinenreiniger wird in einer 250-Milliliter-Flasche geliefert, was laut Hersteller für eine Anwendung ausreicht. Sagrotan empfiehlt folgende Anwendungsweise:
- Für die äußere Reinigung der Waschmaschine verdünnt der Anwender einen Esslöffel des 5-in-1-Maschinenreinigers mit 200 Milliliter Wasser. Nun einen Schwamm damit anfeuchten und über die Glasscheibe, die Gummidichtungen der Tür, die Waschmittel-Einspülkammer und die Seitenwände der Waschmaschine wischen.
- Für die Reinigung des Waschmaschineninnenraums muss nun der restliche Inhalt der Flasche in die Haupt-Einspülkammer der Maschine gegeben werden.
- Jetzt einen Hauptwaschgang mit einer Temperatur von mindestens 60 Grad Celsius ohne Vorwäsche wählen.
Der Waschmaschinenreiniger der Marke Sagrotan hinterlässt dem Hersteller zufolge nach der Anwendung nicht nur eine saubere Waschmaschine, sondern auch einen angenehmen und frischen Limettenduft. Während der Anwendung des Desinfektions-Maschinenreinigers darf sich keine Wäsche oder Waschmittel in der Waschmaschine befinden. Der Hersteller empfiehlt, die Anwendung alle zwei Monate zu wiederholen, um die Leistungs-Fähigkeit der Waschmaschine zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern.
- Waschmaschinenreiniger mit desinfizierender Wirkung
- 250-Milliliter-Flasche für eine Anwendung
- Wahlweise als Set mit vier Flaschen erhältlich
- Entfernt laut Hersteller bis zu 99,9 Prozent aller Bakterien aus der Waschmaschine
- Soll wirksam gegen Kalk- und Schmutzablagerungen sowie Gerüche sein
- Mit Zitrusduft, der lange anhalten soll
- Kann laut Hersteller bei Hautkontakt zu Reizungen führen
- Kann laut Hersteller gegenüber Metallen korrosiv sein
FAQ
2. Waschmaschinenreiniger der Marke Dr. Beckmann mit pflegenden Wirkstoffen

Laut Hersteller reinigt dieser Waschmaschinenreiniger gründlich, entfernt durch die spezielle Formel Schmutz, Kalk und Ablagerungen im Innern der Waschmaschine und gelangt auch an schwer zugängliche Stellen. Außerdem ist das Produkt gemäß Hersteller dazu in der Lage, 99,99 Prozent der Bakterien zu beseitigen. Mithilfe des Waschmaschinenreinigers soll es möglich sein, die Schläuche, die Trommel und die Heizstäbe zu reinigen. Gleichzeitig dient das Produkt laut Hersteller zur Reinigung der Gummidichtungen, der Scheibe und des Waschmittelfachs.
Der Hersteller empfiehlt, die Reinigung mit diesem Produkt mindestens dreimal jährlich vorzunehmen. Bei regelmäßiger Anwendung soll der Reiniger die Lebensdauer der Maschine verlängern und Funktionsstörungen vorbeugen. Um eine effektive und gründliche Reinigung vorzunehmen, geht ein Nutzer gemäß Hersteller folgendermaßen vor:
- Zuerst ist es notwendig, die Gummidichtung, die Waschmittelschublade und die Scheibe mit dem Reiniger abzuwischen. Hierzu werden 10 Milliliter des Produkts und ein Schwamm benötigt.
- Anschließend sollte der restliche Flascheninhalt in die Einspülkammer der Maschine gegeben werden.
- Nun ist es erforderlich, einen Hauptwaschgang mit einer Temperatur von mindestens 60 Grad Celsius ohne Vorwäsche zu starten.
Grundsätzlich sollten sich bei der Waschmaschinenreinigung weder Wäsche noch Waschmittel in der Maschine befinden. Der Komplett-Pflege Waschmaschinenreiniger kommt in einer 250-Milliliter-Flasche, die für eine Anwendung ausreicht.
- Soll Kalk, Schmutz und Ablagerungen entfernen
- Soll 99,99 Prozent der Bakterien beseitigen
- Reinigt laut Hersteller auch schwer erreichbare Teile
- Gemäß Hersteller zur inneren und äußeren Reinigung nutzbar
- Mit speziellen Pflegekomponenten und Korrosionsinhibitoren
- Soll die Lebensdauer der Waschmaschine verlängern
- Kann bei Augenkontakt schwere Augenschäden verursachen
FAQ
3. HEITMANN Waschmaschinenreiniger aus nachwachsenden Rohstoffen mit Anti-Biofilm-Formel

Der Waschmaschinenreiniger von HEITMANN soll laut Hersteller für eine Tiefenreinigung der Waschmaschine sorgen. Eine regelmäßige Anwendung des Reinigungsmittels entfernt demnach Rückstände in der Waschmaschine und pflegt die Leitungen, die Waschmaschinentrommel und Gummis. Durch die Reinigung und Pflege sollen die Waschmaschine länger funktionsfähig und die Gummis länger elastisch bleiben. Außerdem erhöht sich nach Herstellerangaben die Lebensdauer der Waschmaschine.
Der 3-in-1-Waschmaschinenreiniger mit der Anti-Biofilm-Formel beseitigt gemäß Hersteller Fett, Kalk und Schmutz aus der Maschine. Die Waschmaschine wird demnach sauber und riecht angenehm, was sich positiv auf die Waschergebnisse auswirkt. Der Reiniger kommt im praktischen Dreierpack mit jeweils 250 Milliliter Inhalt. Für eine Anwendung reicht eine Flasche des Reinigungsmittels.
2016 wurde das Produkt von der „Lebensmittelzeitung“ zur Topmarke unter den Waschmaschinenreinigern ernannt. Der 3-in-1-Maschinenreiniger soll die Waschmaschine reinigen, schützen und pflegen. Einspülkasten und Einspülschacht, Dichtungen, das Waschmaschinenglas, Leitungen und die Trommel sollen nach der Anwendung hygienisch sauber sein. Für die Reinigungsanwendung empfiehlt der Hersteller folgende Vorgehensweise:
- In einem Eimer oder anderen Behältnis 50 Milliliter des Maschinenreinigers mit 4 Liter warmem Wasser mischen.
- Den Einspülkasten aus der Waschmaschine nehmen und in der Reinigungslösung für etwa 30 Minuten einlegen. Danach den Einspülkasten gründlich abwischen und wieder in die Maschine einsetzen.
- Einen Schwamm oder ein Tuch in die Reinigungslösung eintauchen und über Dichtung, Glasscheibe und Einspülschacht wischen. Bei starken Verschmutzungen die Lösung etwas einwirken lassen, bevor ein Abwischen erfolgt.
- Nun den restlichen Reiniger in die Einspülkammer der Waschmaschine geben.
- Jetzt ein Waschprogramm mit einer Temperatur von mindestens 60 Grad Celsius ohne Vorwäsche laufen lassen.
Das folgende Video zeigt, wie schlechte Gerüche in der Waschmaschine entstehen, es zu Verkalkungen kommt und wie ein Waschmaschinenreiniger helfen kann:
- Wahlweise einzeln oder als Set mit drei Flaschen
- Soll Kalk, Waschmittelreste, Ablagerungen und Gerüche entfernen
- Spezielle Anti-Biofilm-Formel entfernt laut Hersteller Kalk- und Fettschmutz
- Inhaltsstoffe sollen zu 99 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen sein
- Produkt ist laut Hersteller vegan
- Inhaltsstoffe sollen materialschonend sein
- Eine regelmäßige Anwendung soll die Lebensdauer der Waschmaschine erhöhen
- Ohne Frischeduft
FAQ
4. Waschmaschinenreiniger T6 von Clearwhite – praktische Tabs für Sauberkeit und Frische

Der Clearwhite-Waschmaschinenreiniger T6 gehört in die Kategorie der Maschinenreiniger-Tabs. Diese sollen geruchsintensive Ablagerungen beseitigen, die sich aufgrund von organischem Schmutz im Auslaufbereich bilden können. Der Hersteller verspricht die Beseitigung unangenehmer Gerüche in der Waschmaschine. Er empfiehlt die ein- bis zweimalige Anwendung pro Monat.
Zur Reinigung der Maschine gehört ein Reiniger-Tab in den Einspülkasten oder in die Wäschetrommel. Danach erfolgt ein Durchlauf der Waschmaschine. Der Maschinenreiniger soll Verschmutzungen und Kalkrückstände entfernen, gegen organischen Schmutz wirken, die Leistungsfähigkeit verbessern und die Lebensdauer der Waschmaschine verlängern. Ein Tab wiegt 14 Gramm.
- Waschmaschinenreiniger-Tabs
- Laut Hersteller einfache Anwendung
- Tabs sind für den Einspülkasten oder die Waschtrommel geeignet
- Soll Verschmutzungen und Kalkrückstände entfernen
- Entfernt laut Hersteller unangenehme Gerüche
- Hersteller empfiehlt die Anwendung ein- bis zweimal pro Monat, was vergleichsweise häufig ist
FAQ
5. Citrus-Waschmaschinenreiniger von Frosch – Pulver in umweltfreundlicher Faltschachtel

Beim Frosch-Waschmaschinenreiniger Citrus handelt es sich um ein Produkt in Bioqualität, das laut Hersteller für eine kraftvolle Reinigung und Entkalkung der Waschmaschine sorgt. Der Reiniger kommt im Zweierpack zu jeweils 250 Gramm in einer Faltschachtel. Zur Reinigung und Pflege der Waschmaschine wird der Inhalt einer Packung in die leere Trommel gegeben. Nun die Waschmaschine mit einem Hauptwaschgang von mindestens 40 Grad Celsius laufen lassen.
Dem Datenblatt ist zu entnehmen, dass der Citrus-Waschmaschinenreiniger weniger als 5 Prozent nichtionische Tenside enthält. Weitere Inhalts- und Wirkstoffe sind: Apfelsäure, Zitronensäure und Weinessig in Lebensmittelqualität.
Beim Reinigungsvorgang sollen die Inhaltsstoffe durch die materialschonende Formel bis an fast unzugänglichen Stellen, Leitungen und Heizstäbe gelangen und die Waschtrommel von Kalk, Schmutz und unangenehmen Gerüchen befreien.
Das folgende Video gibt Anwendungstipps, wie sich die Waschmaschine sauber halten und vor Verkalkungen zu schützen lässt:
- Waschmaschinenreiniger, laut Hersteller in Bioqualität
- Set mit zwei Packungen
- Mit Zitronensäure, die als wirksam bei Schmutz- und Kalkablagerungen gilt
- Soll schwer erreichbare Teile, wie die Waschtrommel, Leitungen und Heizstäbe reinigen
- Dreifach-Formel soll die Waschmaschine von Schmutz, Kalk und schlechten Gerüchen befreien
- Nur als Set erhältlich
FAQ
6. Umweltverträglicher Waschmaschinenreiniger Durgol – Note „sehr gut“ bei „Haus & Garten“

Laut Hersteller pflegt und entkalkt der Durgol-Waschmaschinenreiniger die Waschmaschine und schützt ihr Inneres. Hartnäckige Waschmittelreste, Kalk- und Schmutzablagerungen werden demnach mit nur einer Reinigung bis hin zu schwer zugänglichen Stellen gründlich entfernt. Das Produkt soll Bakterien und unangenehme Gerüche beseitigen und für eine langanhaltende Frische der Wäsche sorgen. Der Maschinenreiniger ist biologisch abbaubar und umweltverträglich.
Das Produkt des bekannten Schweizer Unternehmens Düring AG kommt in einem Gebinde von 500 Millilitern. Die Anwendung ist einfach: Den flüssigen Waschmaschinenreiniger in das Waschmittelfach geben, ein Waschprogramm ohne Vorwäsche mit mindestens 60 Grad Celsius wählen und die Maschinenreinigung bis zum Ende durchlaufen lassen. Die 500-Milliliter-Flasche reicht für eine Maschinenreinigung.
- Inhaltsstoffe sind laut Hersteller biologisch abbaubar
- Soll hartnäckige Waschmittelreste, Kalk- und Schmutzablagerungen entfernen
- Entfernt laut Hersteller unangenehme Gerüche aus der Waschmaschine
- Nicht als Vorratspackung erhältlich
FAQ
7. Vamoosh 6-in-1 Waschmaschinenreiniger gegen Bakterien, Haare und schlechte Gerüche

Der Vamoosh 6-in-1 Waschmaschinenreiniger bietet eine 6-in-1-Formel gegen Haare, Kalk, schlechte Gerüche und Bakterien. Er entfernt nach Angaben des Herstellers 99,9 Prozent aller Bakterien und Mikroorganismen in der Waschmaschine und sorgt dafür, dass die Maschine hygienisch sauber und frisch bleibt. Zudem wirkt das Mittel als Entkalker, um Kalkablagerungen zu beseitigen, die sich auf dem Heizelement bilden können und schnell zu Überhitzungen führen. Es hilft auch dabei, Schmutz und Rückstände von Reinigungsmitteln leichter abzuspülen. Das verlängert laut Vamoosh die Lebensdauer der Waschmaschine und verbesserte ihre Leistungsfähigkeit.
Der Waschmaschinenreiniger entfernt laut Vamoosh schlechte Gerüche und hinterlässt einen frischen Duft in der Trommel der Waschmaschine. Der Hersteller empfiehlt, das Mittel alle ein bis zwei Monate zu verwenden, indem der volle Inhalt eines 175-Gramm-Beutels an Granulat in die Schublade hinzugegeben wird, wo normalerweise auch das Waschmittel eingefüllt wird. Es sollte anschließend im heißesten, möglichen Zyklus – in der Regel 85 bis 95 Grad Celsius – gewaschen werden. Nutzer müssen vor der Nutzung sicherstellen, dass die Waschmaschine auch sicher leer ist.
- Im Einser-, Zweier- und Sechserpack zu je 175 Gramm erhältlich
- Granulat mit 6-in-1-Formel gegen Gerüche, Kalk und Bakterien
- Verlängert laut Hersteller die Lebensdauer der Waschmaschine
- Löst menschliche und Tierhaare auf
- Nicht für Geschirrspüler geeignet
- Biologisch nicht abbaubar
FAQ
8. Materialschoneneder Spülmaschinen- und Waschmaschinenreiniger von HAKA

Das Produkt von HAKA eignet sich zur Reinigung von Waschmaschinen und Geschirrspülern. Mit seiner Hilfe soll es möglich sein, die Leitungen sowie den Innenraum sorgfältig zu säubern. Gemäß Herstellerangaben ist der Maschinenreiniger dazu in der Lage, Spül- beziehungsweise Waschmittelreste zu beseitigen. Darüber hinaus soll er unangenehme Gerüche und Kalk entfernen.
Im Lieferumfang befindet sich eine Flasche des HAKA-Waschmaschinenreinigers. Sie enthält ein Liter. Wer mithilfe des Produkts seine Waschmaschine reinigen möchte, sollte folgendermaßen vorgehen:
- Zunächst ist es notwendig, den Schmutz aus dem Flusensieb zu beseitigen.
- Als Nächstes muss das Produkt in die Waschtrommel gegeben werden. Pro Anwendung sind 250 Milliliter erforderlich.
- Danach sollte ein Koch- beziehungsweise Buntwäscheprogramm und eine Temperatur von 60 Grad Celsius eingestellt werden. Der Waschvorgang sollte ohne Vorwäsche und ohne Waschmittel oder Textilien erfolgen.
- Maschinenreiniger auf Milchsäurebasis
- Für Waschmaschinen und Geschirrspüler geeignet
- Soll Verschmutzungen, Kalk und unangenehme Gerüche entfernen
- Ein-Liter-Flasche für etwa vier Anwendungen bei der Waschmaschine oder bis zu acht Anwendungen beim Geschirrspüler
- Inhaltsstoffe laut Hersteller hautverträglich und dermatologisch getestet
- Für die Verwendung der angegebenen Menge ist ein Messbecher erforderlich
FAQ
Quellenangaben
Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

- Zur Reinigung von Waschmaschinen und Geschirrspülern geeignet
- 240-Gramm-Packung mit zwölf Tabs
- Soll wirksam bei Kalk- und Fettablagerungen sein
- Hersteller empfiehlt Reinigung einmal pro Monat, was vergleichsweise häufig ist
- Kann laut Hersteller zur Schaumbildung führen, der möglicherweise nach Abschluss des Programms in der Maschine bleibt (Schaumreste)
FAQ
Finden Sie Ihren besten Waschmaschinenreiniger: ️⚡ Ergebnisse aus dem Waschmaschinenreiniger Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Sagrotan Waschmaschinenreiniger ⭐️ | 11/2022 | 3,95€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | Dr. Beckmann Komplett-Pflege Waschmaschinenreiniger | 11/2022 | 2,65€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,5) | HEITMANN Waschmaschinenreiniger | 11/2022 | 7,29€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,6) | Clearwhite T6 Waschmaschinenreiniger | 11/2022 | 12,22€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,8) | Frosch Citrus Waschmaschinenreiniger | 11/2022 | 14,96€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (2,0) | Durgol Waschmaschinenreiniger | 11/2022 | 9,49€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- HAKA-Waschmaschinenreiniger