7 unterschiedliche Wasserenthärtungsanlagen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Wasserenthärtungsanlage für ein weicheres Wasser in Ihrem Zuhause – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Das Leitungswasser wird in Deutschland streng kontrolliert und erreicht vielerorts Trinkwasserqualität. Je nach Kalkgehalt im Wasser unterscheidet sich der Härtegrad in den Städten und Regionen. Je härter das Wasser ist, desto mehr Kalk kann sich in den elektrischen Geräten absetzen und deren Lebensdauer verkürzen. Eine Wasserenthärtungsanlage soll diese Probleme lösen, denn sie sorgt für weicheres Wasser. Wer ein solches Gerät nutzen möchte, muss beispielsweise wissen, was bei der privaten Wasseraufbereitung zu beachten ist.
Der Wasserenthärtungsanlagen-Vergleich beschreibt 7 Geräte mit ihren Eigenschaften und Besonderheiten. Der anschließende Ratgeber beantwortet die häufigsten Fragen zur Installation und Nutzung der Entkalkungsanlagen und stellt die wesentlichen Kriterien vor, die beim Kauf entscheiden können. Er informiert über die Funktionsweise von Enthärtungsanlagen und einiges mehr. Abschließend geht es darum, ob die Stiftung Warentest oder Öko-Test einen Wasserenthärtungsanlagen-Test durchgeführt haben und ob es einen Testsieger unter den Enthärtungsanlagen gibt.
7 leistungsstarke Wasserenthärtungsanlagen im großen Vergleich







- 1. 7 leistungsstarke Wasserenthärtungsanlagen im großen Vergleich
- 1.1. Ab wann ist eine Wasserenthärtungsanlage erforderlich?
- 1.2. Der Härtegrad des Wassers in Deutschland
- 1.3. Was passiert bei der Enthärtung?
- 1.4. Die Installation der geeigneten Enthärtungsanlage
- 1.5. Wie funktioniert eine Wasserenthärtungsanlage?
- 1.6. Was sind die Vor- und Nachteile einer Wasserenthärtungsanlage?
- 1.7. Worauf ist beim Kauf der Wasserenthärtungsanlage zu achten?
- 1.8. FAQ – häufige Fragen zur Wasserenthärtungsanlage
- 1.9. Gibt es einen Wasserenthärtungsanlagen-Test bei der Stiftung Warentest?
- 1.10. Hat Öko-Test einen Wasserenthärtungsanlagen-Test durchgeführt?
- 1.11. Glossar
- 1.12. Welche Wasserenthärtungsanlagen sind die besten?
- 1.13. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.14. Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihre beste Wasserenthärtungsanlage: ️⚡ Ergebnisse aus dem Wasserenthärtungsanlage Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Wasserenthärtungsanlagen-Empfehlungen




1. AQON Pure Home Basic 15 Wasserenthärtungsanlage mit dem Prinzip der Impfkristallbildung und ohne Salzzusatz

Bei der AQON Pure Home Basic 15 handelt es sich nicht um eine Wasserenthärtungsanlage im eigentlichen Sinn. Denn das durch die Anlage gefilterte Wasser behält seinen Härtegrad, da auf den Einsatz von Salz komplett verzichtet wird. Insofern unterscheidet sich die AQON Pure Home Basic 15 Anlage von den meisten anderen Anlagen auf dem Markt. Statt auf Ionentausch setzt der Hersteller auf das Prinzip der Impfkristallbildung. Innerhalb der Anlage gibt es einen unbeweglichen, schraubenförmigen Einsatz, der aus einer Metalllegierung besteht. Diese sorgt dafür, dass sich Kalk in einen Zustand verändert, der keine haftenden Eigenschaften mehr aufweist.
Die AQON Pure Home Basic 15 Wasserenthärtungsanlage lässt sich mit einfachen Schritten direkt hinter der Wasseruhr einbauen, damit sämtliche Wasserverbraucher in der Wohnung mit gefiltertem Wasser versorgt werden können. Die Anlage hat eine Leistung von bis zu 22 Liter pro Minute und ist für Einfamilienhäuser mit bis zu sechs Personen mit bis zu drei Badezimmern und zwei Küchen geeignet. Einsatzbar ist das Gerät ab einer Gesamtwasserhärte von 15 Grad deutscher Härte. Die Installation erfolgt mit den beidseitig vorhandenen 1/2-Zoll-Außengewinden. Der Mindestwasserdruck beträgt 2,5 und der maximale Wasserdruck 10 bar.
Der Hersteller ist von seinem Produkt sehr überzeugt und gewährt daher eine 1-Jahr-Geld-zurück-Garantie. Ein Kamerateam von Welt der Wunder schaute dem Hersteller zwei Tage lang über die Schulter und erläutert im folgenden Video unter anderem die Funktionsweise der Impfkristallbildung:
- Entkalkung ohne den Einsatz von Salz
- Wertvolle Mineralien bleiben erhalten
- Verhinderung von optischen Kalkablagerungen
- Einfache Installation
- Bis zu 10 Jahre Lebensdauer ohne Wartung
- 1 Jahr Geld-zurück-Garantie
- Keine Änderung der Wasserqualität
- Keine Elektronik notwendig
- Ohne Montagematerial
FAQ
2. Water2Buy W2B800 Wasserenthärtungsanlage mit digitaler Zählersteuerung und ionX-Harz

Die Water2Buy-Wasserenthärtungsanlage W2B800 bringt ausreichend Kapazität für eine zehnköpfige Familie mit. Das Gerät erzeugt laut Hersteller täglich knapp 4.000 Liter weiches Wasser. Die Maschine lässt sich demnach in die Garage und in den Keller einbauen. Im Lieferumfang ist ein Montage-Set enthalten und beim Hersteller ist ein Installationsservice verfügbar. Mit der kostenlosen App Water2Buy easyConnect lassen sich die gewünschte Wasserhärte und die monatlichen Erinnerungen an die Salznachfüllung einstellen. Der Einrichtungsassistent erleichtert nach Herstellerangaben die Installation des Wasserenthärters und es stehen demnach alle digitalen Anleitungen in der App zur Verfügung.
Der digitale Zählerregler misst die verbrauchte Wassermenge und startet automatisch mit der Regeneration. Die digitale Zählersteuerung trägt Water2Buy zufolge dazu bei, Salz und Wasser zu sparen. Die 12-Volt-Anlage verbraucht 90 Liter Wasser und hat ein CE-Zertifikat, ist NSF-zertifiziert und entspricht den Zertifizierungen nach ISO. Auf die Enthärtungsanlage gibt es ab Kaufdatum eine siebenjährige Garantie. Das Gerät ist 110 Zentimeter hoch, 22,5 Zentimeter breit und 50 Zentimeter tief. Hilfreiche Tipps zum Thema Wasserenthärtungsanlage sind in dem Beitrag zu finden.
Die Wasserenthärtungsanlage W2B800 von Water2Buy bietet eine automatische Selbstreinigung und eine manuelle Übersteuerung. Letzteres bedeutet allgemein die Möglichkeit, die Automatiksteuerung eines Gerätes manuell zu übernehmen. Durch das vormontierte Bypassventil hält die Entkalkungslage den bestmöglichen Wasserdruck im Haus. Das Bypassventil ist ein Absperrventil, das parallel zum hydraulischen Bauteil in einer Leitung verbaut ist.
In dem korrosionsbeständigen Tank aus Glasfaser und Polyethylen ist ionX-Harz enthalten. Das Ionenaustauscherharz ist in Wasserenthärtern ein Material, das den Austausch von in Wasser gelösten Ionen gegen andere Ionen der gleichen Art erlaubt. In dem Harz erfolgt die Bindung von auszutauschenden Ionen. Gleichzeitig gibt das Ionenaustauschermaterial vorher gebundene Ionen ab. Das hilft unter anderem bei der Wasserentkalkung. Polyethylen oder PE ist einer der am häufigsten verwendeten Kunststoffe unserer Zeit. Im Vergleich zu anderen Thermoplasten ist die Härte und Festigkeit bei PE geringer. Dafür ist die Kälteschlagfestigkeit und Dehnbarkeit besser.
- Für zehn Personen geeignet
- Mit Montage-Set
- Einstellung der Wasserhärte über easyConnect-App möglich
- Automatische Selbstreinigung
- Keine Wasserenthärtung während der Regeneration
FAQ
3. Wasserenthärtungsanlage BM-60 von Aqmos mit großem Salzvorrat und automatischer Regeneration

Die Aqmos-Wasserenthärtungsanlage BM-60 ist für fünf Personen konzipiert. Sie enthärtet bis zu 6.000 Liter Wasser pro Regenerationszyklus bei einer Wasserhärte von 10 Grad dH (deutsche Härte). Das Gerät arbeitet auf Basis des Tauscherverfahrens von Ionen, indem es anteilig die Härtemineralien in Form von Magnesium– und Calcium-Ionen gegen Natrium-Ionen tauscht. Dadurch wird Kalk entfernt und das Wasser weicher. Das Gerät besteht aus einem Kabinettgehäuse mit einem abnehmbaren Deckel.
In dem Kabinett ist eine Druckflasche verbaut. Sie ist mit dem Ionenaustauscher-Harz befüllt, das mit Natrium-Ionen versetzt ist. Das harte Leitungswasser fließt über das Harz, das laut Hersteller eine Lebensdauer von mehr als 20 Jahren hat. Ein Schwimmerventil verhindert demnach mit einer kleinen Boje im Kabinettgehäuse das Überlaufen des Wassers. Die Installation der Wasserenthärtungsanlage der BM-Serie wird in dem Video gezeigt:
Auf die Druckflasche kommt ein wassermengengesteuertes Ventil. Es ist werkseitig auf eine verzögerte volumengesteuerte Regeneration eingestellt. Der Wasserzähler misst den Verbrauch von weichem Wasser. Hat das Ventil das eingestellte Volumen des weichen Wassers erreicht, wechselt es nicht augenblicklich in die Regenerationsphase, sondern erst 2:00 Uhr nachts. Vorab hat der Hersteller nach eigenen Angaben eine Reservekapazität zur Sicherheit eingestellt. Kalkfreies Wasser steht demnach nach Erreichen der Kapazität kurzzeitig zur Verfügung.
Über den integrierten Bypass liefert die BM-60 von Aqmos in der Regeneration das Leitungswasser unbehandelt. Die Wasserversorgung ist laut Hersteller zu keinem Zeitpunkt gestört. Ist die Wasserentkalkungsanlage 10 Tage aktiv, startet eine Zwangsregeneration. Das soll eine Verkeimung im Harzbett verhindern. Diese Sicherheitsfunktion empfiehlt sich für die Urlaubszeit. Das Harzbett ist der Bereich, in dem sich das Ionenaustauscherharz befindet. Die Enthärtungsanlagen sind mit einem bestimmten Harzbett befüllt.
- Hohe Leistung pro Zyklus
- Große Kammer für 70 Kilogramm Salzvorrat
- Ventil arbeitet wassermengengesteuert
- Schwimmerventil verhindert Überlaufen des Wassers
- Automatische Zwangsregeneration nach 10 Tagen – Schutz vor Verkeimen
- Kein enthärtetes Wasser während der Regeneration
FAQ
4. Aqmos CM-60 Wasserenthärtungsanlage mit Ionenaustausch-Verfahren

Die Aqmos CM-60 Wasserenthärtungsanlage eignet sich nach Angaben des Herstellers für Haushalte mit bis zu fünf Personen und kann pro Regenerationszyklus bis zu 6.000 Liter Wasser der Härte 10° dH und 3.000 Liter der Härte 20° dH enthärten. Die Anlage funktioniert laut Aqmos mithilfe des Ionenaustausch-Verfahrens, das die Härtemineralien Calcium (Ca2+) und Magnesium (Mg2+) anteilig durch Natrium-Ionen (Na+) austauscht. Der Kalk wird auf diese Weise entfernt und Nutzer haben wieder weiches Wasser. Die Anlage besteht aus einem Kabinettgehäuse mit abnehmbarem Deckel und integrierter GFK-Druckflasche, die mit Ionenaustauscher-Harz gefüllt ist. Sie wird deswegen gleichzeitig als Regeneriersalzbehälter zur Solebereitstellung benutzt und kann laut Aqmos einen Salzvorrat von maximal 70 Kilogramm aufnehmen. Weitere Informationen zu den CM-Modellen sind in dem Clip enthalten:
Ein Multifunktionsdisplay mit Statusanzeige soll sowohl metrische als auch amerikanische Einheiten unterstützen. Das Steuerventil der Wasserenthärtungsanlage ist laut Aqmos werkseitig auf die Mengensteuerung „Verzögerte volumengesteuerte Regeneration“ eingestellt. Mittels eines integrierten Wasserzählers soll das Ventil zudem in der Lage sein, den Weichwasserverbrauch zu messen. Wird nun das voreingestellte Volumen an Weichwasserdurchfluss erreicht, geht das Gerät nicht sofort, sondern erst um 2 Uhr nachts in die Regenerationsphase über. Als Sicherheitsfaktor wird vorab laut Hersteller eine Reservekapazität eingestellt, sodass dennoch immer kalkfreies Wasser zur Verfügung steht.
- Mit wassermengengesteuertem Ventil ausgestattet
- Multifunktionsdisplay mit Statusanzeige
- Hohe Leistung pro Zyklus
- Kammer für 70 Kilogramm Salzvorrat
- Großer Lieferumfang mit Montage-Set
- Vergleichsweise hohes Eigengewicht
FAQ
5. Grünbeck softliQ SD23 Wasserenthärtungsanlage mit effizienter Enthärtung und fünf Modi

Die Grünbeck-Wasserenthärtungsanlage softliQ SD23 ist für einen Haushalt mit bis zu zwölf Personen geeignet. Einmal am Tag regeneriert sich der Enthärter automatisch, sobald mindestens 50 Prozent der Kapazität der Anlage aufgebraucht sind. Das Gerät arbeitet auf Basis des Ionenaustauscher-Verfahrens vollautomatisch und ist dem Hersteller zufolge mit einem verschleißarmen Steuerventil ausgestattet.
Die Grünbeck-Enthärtungsanlage passt sich den Wasserentnahmen beziehungsweise dem Wasserverbrauch und der Rohwasserhärte vor Ort an. Das sorgt nach Angaben des Herstellers für eine effiziente Enthärtung bei minimalem Salzverbrauch sowie für eine kontinuierliche Versorgung mit weichem Wasser. Aus Sicherheitsgründen hat der Hersteller die Technik der Anlage von dem Salztank getrennt und das Gerät mit einem Wassersensor und einem Anschluss für die Regenerierwasserförderpumpe ausgestattet. Das Grünbeck-Modell wird in dem Video ausführlich beschrieben:
- Verschiedene Betriebsmodi zur Auswahl
- Mit WLAN-Schnittstelle und LED-Leuchtring ausgestattet
- Steuerung über Display oder die myProduct-App
- Sparsamer Salzverbrauch
- Anpassung an die Wasserhärte vor Ort
- Für bis zu zwölf Personen geeignet
- Keine konkreten Angaben zur Tagesleistung
FAQ
6. Aqmos-Wasserenthärtungsanlage R2D2-32 mit Ventil zur Steuerung der Wassermenge

Die R2D2-32-Wasserenthärtungsanlage von Aqmos ist für Haushalte von bis zu fünf Personen konzipiert und kann bis zu 3.200 Liter Wasser pro Zyklus enthärten – bei einer Wasserhärte von 10 Grad dH. Das Gerät arbeitet auf Basis des Ionentauschverfahrens, indem es Härtemineralien wie Magnesium und Kalzium durch die Ionen von Natrium austauscht und den Kalk aus dem Wasser zieht. Der Enthärter besteht aus einem abnehmbaren Deckel und einem Kabinettgehäuse, in dem eine Druckflasche eingebaut ist. Sie ist mit dem Ionenaustauscher-Harz befüllt. Das Gerät kann einen Salzvorrat von bis zu 25 Kilogramm aufnehmen.
Der Hersteller integriert ein wassermengengesteuertes Ventil. Es bestimmt mit einem Wasserzähler den Verbrauch des weichen Wassers. Sobald die Anlage das eingestellte Volumen an Wasserdurchfluss erreicht hat, schaltet sie sich nachts um 2:00 Uhr aus und leitet die Regenerationsphase ein. In der Entkalkungslage ist eine Reservekapazität enthalten, sodass zu jedem Zeitpunkt Wasser zur Verfügung stehen sollte. Weitere Infos zu dem Aqmos-Gerät sind hier zu finden:
- Deckel abnehmbar
- Ventil arbeitet wassermengengesteuert
- Automatische Regeneration in der Nacht
- Großzügiger Lieferumfang
- Vergleichsweise geringer Salzvorrat
FAQ
7. Wasserenthärtungsanlage Basic 40 von ALFILTRA mit Eco-Inject-System für Wasserersparnis von bis zu 50 Prozent

Die ALFILTRA Basic 40 Wasserenthärtungsanlage ist für Einfamilienhäuser bis zu sechs Personen geeignet. Die säulenförmige vollautomatische Enthärtungsanlage ist mit einem elektronischen Steuerventil ausgestattet. Das Gerät lässt sich vor das bestehende Hauswassernetz installieren, um durch das Ionentauscherverfahren den Kalk und die Härtebildner aus dem Leitungswasser zu entfernen. Ist die Kapazität erschöpft, regeneriert sich die Anlage automatisch mithilfe des eingefüllten Salzvorrats. Die Anlage hat ein Schwimmerventil, das den Salzbehälter vor dem Überlauf schützt. Der Drucktank ist durch Glasfaser verstärkt und hält Druckstöße mit einer Stärke von bis zu 8 bar aus.
Die Enthärtungsanlage misst 32 × 101 × 50 Zentimeter in Breite, Höhe und Tiefe. Sie verfügt über einen minimalen Druck von 2,2 bar und einen maximalen Betriebsdruck von 8 bar. Abhängig von der Wasserhärte und dem Verbrauch ist eine individuelle Einstellung der Kapazität möglich. Die Anlage ist mit einem Gewinde aus Kunststoff mit einem Zoll (= 2,54 Zentimetern) ausgestattet. Das Gerät ist laut Hersteller nach den Vorgaben der DIN 1988 (europäische Norm für Sicherungsmaßnahmen zur Erhaltung der Trinkwassergüte in Anlagen der Trinkwasserinstallation) gebaut und ihr Betrieb erfolgt gemäß dem CE-Zertifikat mit NSF-zertifiziertem Tauscherharz.
ALFILTRA vergibt eine zweijährige Garantie auf die Anlage und die Elektronik. Die Garantie auf das Tauscherharz und den Drucktank beträgt 10 Jahre. Im Lieferumfang ist ein Netzteil sowie das Ionentauscherharz enthalten, das in den Drucktank eingefüllt wurde. Zu der Anlage gibt es keinen Abwasserschlauch oder Anschlussventile. Dieses Zubehör ist gesondert zu erwerben. Der Enthärter kann das Abwasser bis zu einer Höhe von 2 Metern transportieren. Um die Enthärtungsanlage im laufenden Betrieb nicht zu beschädigen, empfiehlt der Hersteller den Einsatz eines Rückspülfilters.
- 10 Jahre Garantie auf den Tank und das Harz
- Sparsamer Wasserverbrauch
- Elektronisches Steuerungsventil
- Vollautomatischer Betrieb
- Kapazität individuell einstellbar
- Mit Sicherheitsschwimmerventil
- Abwasserschlauch und Anschlussventile müssen gekauft werden
FAQ
Quellenangaben
Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich

- Mit LED-Display und Zentralsteuerventil ausgestattet
- Für den privaten Haushalt und die Gastronomie geeignet
- Geräuschminderer für geringere Arbeitslautstärke
- Mit Schwimmerventil
- Zwangsregeneration nach 7 Tagen
- Kein enthärtetes Wasser während der Regeneration
FAQ
Finden Sie Ihre beste Wasserenthärtungsanlage: ️⚡ Ergebnisse aus dem Wasserenthärtungsanlage Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Water2Buy W2B800 Wasserenthärtungsanlage ⭐️ | 09/2023 | 459,99€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | Aqmos BM-60 Wasserenthärtungsanlage | 09/2023 | 599,00€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,6) | Aqmos CM-60 Wasserenthärtungsanlage | 09/2023 | 899,00€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,8) | Grünbeck softliQ SD23 Wasserenthärtungsanlage | 09/2023 | 2790,00€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (2,0) | Aqmos R2D2-32 Wasserenthärtungsanlage | 09/2023 | 449,00€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (2,1) | ALFILTRA Basic 40 Wasserenthärtungsanlage | 09/2023 | 1149,00€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- ALFILTRA Basic 40 Wasserenthärtungsanlage