Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

7 unterschiedliche Wasserenthärtungsanlagen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Wasserenthärtungsanlage für ein weicheres Wasser in Ihrem Zuhause – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Sven Heidorn

von Sven Heidorn

Experte für Haushaltstechnik
In Deutschland wird Leitungswasser streng kontrolliert und es hat Trinkwasserqualität. Regionale Unterschiede gibt es jedoch beim Kalkgehalt, der für den Härtegrad des Wassers verantwortlich ist. Je härter das Wasser ist, desto mehr Kalk kann sich in elektrischen Geräten absetzen. Das wiederum verkürzt die Lebensdauer von Geräten und Leitungen. Wir haben kalkhaltiges Wasser und um das Leitungswasser zu enthärten, benutze ich zu Hause und im Geschäft eine Wasserenthärtungsanlage. Es war allerdings nicht einfach, die passende Anlage zu finden. Daher habe ich mich über einen längeren Zeitraum intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt, mir im Handel sowie im weiteren Freundes- und Bekanntenkreis verschiedene Modelle angeschaut und mit Fachleuten gesprochen. Mein so gewonnenes Wissen und meine persönlichen Erfahrungen mit Wasserenthärtungsanlagen teile ich im folgenden Vergleich mit anschließendem Ratgeber.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Durchschnittlicher Salzverbrauch
  • Volumen des Salzbehälters
  • Zertifizierungen
  • Stromverbrauch
Meine Produkt-Empfehlung:ALFILTRA Basic 40 Wasserenthärtungsanlage
ALFILTRA Basic 40 Wasserenthärtungsanlage

Das Leitungswasser wird in Deutschland streng kontrolliert und erreicht vielerorts Trinkwasserqualität. Je nach Kalkgehalt im Wasser unterscheidet sich der Härtegrad in den Städten und Regionen. Je härter das Wasser ist, desto mehr Kalk kann sich in den elektrischen Geräten absetzen und deren Lebensdauer verkürzen. Eine Wasserenthärtungsanlage soll diese Probleme lösen, denn sie sorgt für weicheres Wasser. Wer ein solches Gerät nutzen möchte, muss beispielsweise wissen, was bei der privaten Wasseraufbereitung zu beachten ist.

Der Wasserenthärtungsanlagen-Vergleich beschreibt 7 Geräte mit ihren Eigenschaften und Besonderheiten. Der anschließende Ratgeber beantwortet die häufigsten Fragen zur Installation und Nutzung der Entkalkungsanlagen und stellt die wesentlichen Kriterien vor, die beim Kauf entscheiden können. Er informiert über die Funktionsweise von Enthärtungsanlagen und einiges mehr. Abschließend geht es darum, ob die Stiftung Warentest oder Öko-Test einen Wasserenthärtungsanlagen-Test durchgeführt haben und ob es einen Testsieger unter den Enthärtungsanlagen gibt.

7 leistungsstarke Wasserenthärtungsanlagen im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Anlagenart
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht
Material
Anschlussgröße
Schlauchlänge
Besonderheiten
Technische Details
Maximale Anzahl Nutzer
Maximale tägliche Leistung
Maximale Wassertemperatur
Wasserverbrauch
Volumen des Salzbehälters
Durchschnittlicher Salzverbrauch laut Hersteller
Maximaler Wasserdruck
Ausstattungsmerkmale
App verfügbar
Automatische Selbstreinigung
Display
Garantiezeit
Steuerventil
Zertifizierungen
Wasserhärte einstellbar
Details zum Lieferumfang
Anschlussarmaturen/Montageset
Salztabletten
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Werbung AQON Pure Home Basic 15 Wasserenthärtungsanlage
AQON Pure Home Basic 15 Wasserenthärtungsanlage
Empfehlung
Highlight
09/2023
(4 Amazon-Bewertungen)
1 Mengengesteuert
215 x 43 x 43 Millimeter
Keine Angaben
Metall
Zweimal 0,5 Zoll Außengewinde
Ohne Schlauch
Ohne Salzzugabe, Magnesium und Kalzium bleiben erhalten, gleiche Wasserqualität nach der Filterung
6 Personen
22 Liter pro Minute
Keine Angaben
Keine Angaben
Ohne Salzbehälter
Kein Salzverbrauch
10 bar
1 Jahr Geld-zurück-Garantie
GSA, ORNL
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 987,70€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Salzsparend Water2Buy W2B800 Wasserenthärtungsanlage
Water2Buy W2B800 Wasserenthärtungsanlage
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,209/2023
(1.906 Amazon-Bewertungen)
2 Mengengesteuert
225 x 1.100 x 500 Millimeter
25 Kilogramm
Glasfaser und Polyethylen
28 Millimeter auf 1 Zoll
Keine Angaben
DIY-Montage möglich, geeignet für den Einbau im Keller oder der Garage und mit ionX-Harz befüllt
10 Personen
4000 Liter
40 Grad Celsius
90 Liter
Keine Angaben
Keine Angaben
6,89 bar
7 Jahre
NSF, FDS, ISO 9001& 14001, CE, Qualitas
UK- und EU-Stromstecker, Bypasshebel, Silikon und Gebrauchsanweisung
Zum Angebot
Amazon 459,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Mit Salzvorrat Aqmos BM-60 Wasserenthärtungsanlage
Aqmos BM-60 Wasserenthärtungsanlage
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,409/2023
(103 Amazon-Bewertungen)
3 Mengengesteuert
320 x 1.140 x 500 Millimeter
25 Kilogramm
Keine Angaben
1 Zoll und 12 Millimeter
2 Meter
Mit Ionenaustausch-Harz das laut Hersteller bis zu 20 Jahre hält, BNT 1650-Steuerventil und mit breitem Lieferumfang
5 Personen
Bis zu 6000 Liter
30 Grad Celsius
70 Liter
70 Kilogramm
2,4 Kilogramm
6 bar
3 Jahre
Keine Angaben
100 Kilogramm
Härtemessbesteck, Duschfilter, zwei Panzerschläuche, vier Dichtungen, 2 Meter Abflussschlauch, 2 Meter Überlaufschlauch, Schlauchschelle und Gebrauchsanleitung
Zum Angebot
Amazon 599,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Steuerventil Aqmos CM-60 Wasserenthärtungsanlage
Aqmos CM-60 Wasserenthärtungsanlage
Unsere Bewertung
Gut
1,609/2023
(67 Amazon-Bewertungen)
4 Mengengesteuert
320 x 1.140 x 500 Millimeter
25 Kilogramm
Keine Angaben
1 Zoll und 12 Millimeter
2 Meter
Mit Ionenaustausch-Harz das laut Hersteller bis zu 20 Jahre hält, CLACK WS 1 CI-Steuerventil und mit breitem Lieferumfang
5 Personen
Bis zu 6000 Liter
30 Grad Celsius
70 Liter
70 Kilogramm
2,4 Kilogramm
8 bar
3 Jahre
Keine Angaben
100 Kilogramm
Härtemessbesteck, Duschfilter, zwei Panzerschläuche, vier Dichtungen, 2 Meter Abflussschlauch, 2 Meter Überlaufschlauch, Schlauchschelle und Gebrauchsanleitung
Zum Angebot
Amazon 899,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Bewertet
Anpassungsfähig Grünbeck softliQ SD23 Wasserenthärtungsanlage
Grünbeck softliQ SD23 Wasserenthärtungsanlage
Unsere Bewertung
Gut
1,809/2023
(1 Amazon-Bewertungen)
5 Mengengesteuert
360 x 815 x 430 Millimeter
26 Kilogramm
Keine Angaben
1 Zoll
2 Meter
Fünf verschiedene Modi wählbar, WLAN-fähig, 4,3 Zoll-Touchdisplay, Schutzart IP54, LED-Leuchtring mit Farbwechsel und mit Salzvorratsanzeige
12 Personen
Keine Angaben
30 Grad Celsius
32 bis 51 Liter
35 Kilogramm
0,23 bis 0,95 Kilogramm
8 bar
Keine Angaben
DVGW, SVGW
25 Kilogramm
Wasserprüfeinrichtung, Kanalanschluss, Isolier-Set und Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 2790,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Preis
Für 5 Personen Aqmos R2D2-32 Wasserenthärtungsanlage
Aqmos R2D2-32 Wasserenthärtungsanlage
Unsere Bewertung
Gut
2,009/2023
(51 Amazon-Bewertungen)
6 Mengengesteuert
220 x 650 x 460 Millimeter
17 Kilogramm
Keine Angaben
1 Zoll und 12 Millimeter
2 Meter
Mit BNT 1650-Steuerventil und Ionenaustausch-Harz das laut Hersteller bis zu 20 Jahre hält
5 Personen
Bis zu 3200 Liter
30 Grad Celsius
Keine Angaben
25 Kilogramm
1,28 Kilogramm
6 bar
Keine Angaben
Keine Angaben
Härtemessbesteck, zwei Panzerschläuche, vier Dichtungen, 2 Meter Abflussschlauch, 2 Meter Überlaufschlauch, Schlauchschelle und Gebrauchsanleitung
Zum Angebot
Amazon 449,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Autorentipp
Spart Wasser ALFILTRA Basic 40 Wasserenthärtungsanlage
ALFILTRA Basic 40 Wasserenthärtungsanlage
Unsere Bewertung
Gut
2,109/2023
(16 Amazon-Bewertungen)
7 Mengengesteuert
320 x 1.010 x 500 Millimeter
22 Kilogramm
Keine Angaben
1 Zoll und 0,5 Zoll
2 Meter
CLACK WS 1-Steuerventil, Schutzart IP54 und druckresistent bis 8 bar
6 Personen
Bis zu 3200 Liter
40 Grad Celsius
50 Liter
75 Kilogramm
1,2 Kilogramm
8 bar
2 Jahre auf die Anlage und 10 Jahre auf den Tank und das Harz
CE, NFS
Sicherheits-Schwimmventil und Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 1149,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,11 Sterne aus 9 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Wasserenthärtungsanlagen-Empfehlungen

Wasserenthärtungsanlage für Mehrfamilienhäuser
"Wasserenthärtungsanlage für Mehrfamilienhäuser"
Grünbeck softliQ SD23 Wasserenthärtungsanlage
Die Grünbeck-Wasserenthärtungsanlage ist eine Großanlage, die für Haushalte mit bis zu zwölf Personen geeignet ist. Diese Anlage ist meiner Meinung nach eine gute Empfehlung für Mehrfamilienhäuser, da sich die Haushalte die Betriebskosten der Anlage teilen können. Fünf Modi ermöglichen flexible Einstellungen und sollen unter anderem für einen bestmöglichen Ressourceneinsatz sowie eine gute Anlagenleistung sorgen.
Sparsame Wasserenthärtungsanlage
"Sparsame Wasserenthärtungsanlage"
ALFILTRA Basic 40 Wasserenthärtungsanlage
Die ALFILTRA Basic 40 Wasserenthärtungsanlage ist im Vergleich zu den anderen Wasserenthärtungsanlagen in meinem Vergleich besonders sparsam. Mit dem patentierten Eco-Inject-System spart die Wasserentkalkungsanlage bis zu 50 Prozent Wasser. Das Gerät hat zudem eine smarte Regenerationssteuerung und nutzt dadurch die Kapazitäten effektiv aus.
Wasserenthärtungsanlage mit Steuerventil
"Wasserenthärtungsanlage mit Steuerventil"
Aqmos CM-60 Wasserenthärtungsanlage
Die Aqmos CM-60 Wasserenthärtungsanlage wird zusammen mit einem Steuerventil geliefert, was sie von den anderen Anlagen im Vergleich abhebt. Das wassermengengesteuerte Ventil hilft, Wasser zu sparen und den Weichwasserverbrauch zu messen, sodass trotz der nächtlichen Regenerationsphase immer kalkfreies Wasser zur Verfügung steht.
Wasserenthärtungsanlage mit großzügigem Lieferumfang
"Wasserenthärtungsanlage mit großzügigem Lieferumfang"
Aqmos R2D2-32 Wasserenthärtungsanlage
Ein großzügiger Lieferumfang ist das, was die R2D2-32-Wasserenthärtungsanlage von Aqmos auszeichnet. Das Gesamtpaket enthält vier Dichtungen, einen Abflussschlauch sowie einen Überlaufschlauch. Dazu kommen eine Schlauchschelle, eine deutschsprachige Bedienungsanleitung, zwei Panzerschläuche und ein Härtemessbesteck. Mit diesen Zubehörteilen im Set kann die Wasseranlage sofort installiert werden, ohne die Montageteile separat erwerben zu müssen.

1. AQON Pure Home Basic 15 Wasserenthärtungsanlage mit dem Prinzip der Impfkristallbildung und ohne Salzzusatz

Salzfrei
AQON Pure Home Basic 15 Wasserenthärtungsanlage
Kundenbewertung
(4 Amazon-Bewertungen)
AQON Pure Home Basic 15 Wasserenthärtungsanlage
Amazon 987,70€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Bei der AQON Pure Home Basic 15 handelt es sich nicht um eine Wasserenthärtungsanlage im eigentlichen Sinn. Denn das durch die Anlage gefilterte Wasser behält seinen Härtegrad, da auf den Einsatz von Salz komplett verzichtet wird. Insofern unterscheidet sich die AQON Pure Home Basic 15 Anlage von den meisten anderen Anlagen auf dem Markt. Statt auf Ionentausch setzt der Hersteller auf das Prinzip der Impfkristallbildung. Innerhalb der Anlage gibt es einen unbeweglichen, schraubenförmigen Einsatz, der aus einer Metalllegierung besteht. Diese sorgt dafür, dass sich Kalk in einen Zustand verändert, der keine haftenden Eigenschaften mehr aufweist.

success

Wichtige Mineralien bleiben erhalten: Bei dem Verfahren der AQON Pure Home Basic 15 Wasserenthärtungsanlage gehen, anders als beim Ionenaustausch mit Salz, keine wichtigen Mineralien wie Calcium oder Magnesium verloren. Auch wird kein künstliches Salz zugeführt, was den Anteil an Natrium im Trinkwasser erhöhen könnte. Somit bleibt das Wasser in der gleichen Qualität, in der es vom Versorger kommt. Auch der Härtegrad wird nicht beeinflusst.

Die AQON Pure Home Basic 15 Wasserenthärtungsanlage lässt sich mit einfachen Schritten direkt hinter der Wasseruhr einbauen, damit sämtliche Wasserverbraucher in der Wohnung mit gefiltertem Wasser versorgt werden können. Die Anlage hat eine Leistung von bis zu 22 Liter pro Minute und ist für Einfamilienhäuser mit bis zu sechs Personen mit bis zu drei Badezimmern und zwei Küchen geeignet. Einsatzbar ist das Gerät ab einer Gesamtwasserhärte von 15 Grad deutscher Härte. Die Installation erfolgt mit den beidseitig vorhandenen 1/2-Zoll-Außengewinden. Der Mindestwasserdruck beträgt 2,5 und der maximale Wasserdruck 10 bar.

Der Hersteller ist von seinem Produkt sehr überzeugt und gewährt daher eine 1-Jahr-Geld-zurück-Garantie. Ein Kamerateam von Welt der Wunder schaute dem Hersteller zwei Tage lang über die Schulter und erläutert im folgenden Video unter anderem die Funktionsweise der Impfkristallbildung:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Entkalkung ohne den Einsatz von Salz
  • Wertvolle Mineralien bleiben erhalten
  • Verhinderung von optischen Kalkablagerungen
  • Einfache Installation
  • Bis zu 10 Jahre Lebensdauer ohne Wartung
  • 1 Jahr Geld-zurück-Garantie
  • Keine Änderung der Wasserqualität
  • Keine Elektronik notwendig
  • Ohne Montagematerial

FAQ

Wie lange ist die Lebensdauer der AQON Pure Home Basic 15 Wasserenthärtungsanlage?
Der Hersteller gibt die Lebensdauer mit bis zu 10 Jahren an.
Ist das Montagematerial im Lieferumfang enthalten?
Nein, die AQON Pure Home Basic 15 Wasserenthärtungsanlage kommt ohne Montagematerial.
Gibt es technische Studien, welche die Wirksamkeit belegen?
Das Oak Ridge National Laboratory und die General Services Administration in den USA haben die Wirksamkeit der Anlage bestätigt.
Erzeugt die Anlage chemisch weiches Wasser?
Nein, der Härtegrad des Wassers wird durch die Anlage nicht verändert.

2. Water2Buy W2B800 Wasserenthärtungsanlage mit digitaler Zählersteuerung und ionX-Harz

Salzsparend
Water2Buy W2B800 Wasserenthärtungsanlage
Kundenbewertung
(1.906 Amazon-Bewertungen)
Water2Buy W2B800 Wasserenthärtungsanlage
Amazon 459,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Water2Buy-Wasserenthärtungsanlage W2B800 bringt ausreichend Kapazität für eine zehnköpfige Familie mit. Das Gerät erzeugt laut Hersteller täglich knapp 4.000 Liter weiches Wasser. Die Maschine lässt sich demnach in die Garage und in den Keller einbauen. Im Lieferumfang ist ein Montage-Set enthalten und beim Hersteller ist ein Installationsservice verfügbar. Mit der kostenlosen App Water2Buy easyConnect lassen sich die gewünschte Wasserhärte und die monatlichen Erinnerungen an die Salznachfüllung einstellen. Der Einrichtungsassistent erleichtert nach Herstellerangaben die Installation des Wasserenthärters und es stehen demnach alle digitalen Anleitungen in der App zur Verfügung.

Der digitale Zählerregler misst die verbrauchte Wassermenge und startet automatisch mit der Regeneration. Die digitale Zählersteuerung trägt Water2Buy zufolge dazu bei, Salz und Wasser zu sparen. Die 12-Volt-Anlage verbraucht 90 Liter Wasser und hat ein CE-Zertifikat, ist NSF-zertifiziert und entspricht den Zertifizierungen nach ISO. Auf die Enthärtungsanlage gibt es ab Kaufdatum eine siebenjährige Garantie. Das Gerät ist 110 Zentimeter hoch, 22,5 Zentimeter breit und 50 Zentimeter tief. Hilfreiche Tipps zum Thema Wasserenthärtungsanlage sind in dem Beitrag zu finden.

info

Was bedeutet Regeneration? Im Zusammenhang mit Entkalkungsanlagen handelt es sich bei der Regeneration um einen Reinigungsprozess, für den die Anlage Salz benötigt. Ein im Wasserenthärter befindliches Austauscherharz entkalkt die Maschine. Es befreit das Wasser von Magnesium- und Calcium-Ionen, die für die Kalkablagerungen verantwortlich sind. Zu dem Zweck leitet die Enthärtungsanlage hochkonzentrierte Kochsalzlösung durch das Harz, an dem die im Salz enthaltenen Natrium-Ionen haften bleiben. Die Ionen des Magnesiums und Calciums gelangen mit der überschüssigen Salzlösung in den Abfluss.

Die Wasserenthärtungsanlage W2B800 von Water2Buy bietet eine automatische Selbstreinigung und eine manuelle Übersteuerung. Letzteres bedeutet allgemein die Möglichkeit, die Automatiksteuerung eines Gerätes manuell zu übernehmen. Durch das vormontierte Bypassventil hält die Entkalkungslage den bestmöglichen Wasserdruck im Haus. Das Bypassventil ist ein Absperrventil, das parallel zum hydraulischen Bauteil in einer Leitung verbaut ist.

In dem korrosionsbeständigen Tank aus Glasfaser und Polyethylen ist ionX-Harz enthalten. Das Ionenaustauscherharz ist in Wasserenthärtern ein Material, das den Austausch von in Wasser gelösten Ionen gegen andere Ionen der gleichen Art erlaubt. In dem Harz erfolgt die Bindung von auszutauschenden Ionen. Gleichzeitig gibt das Ionenaustauschermaterial vorher gebundene Ionen ab. Das hilft unter anderem bei der Wasserentkalkung. Polyethylen oder PE ist einer der am häufigsten verwendeten Kunststoffe unserer Zeit. Im Vergleich zu anderen Thermoplasten ist die Härte und Festigkeit bei PE geringer. Dafür ist die Kälteschlagfestigkeit und Dehnbarkeit besser.

  • Für zehn Personen geeignet
  • Mit Montage-Set
  • Einstellung der Wasserhärte über easyConnect-App möglich
  • Automatische Selbstreinigung
  • Keine Wasserenthärtung während der Regeneration

FAQ

Woraus bestehen die Gewinde für den Wassereingang und Wasserausgang?
Die Gewinde an der Wasserenthärtungsanlage W2B800 von Water2Buy bestehen aus Kunststoff und lassen sich mit einem Flexschlauch und einer Dichtung montieren.
Was genau ist im Lieferumfang des Enthärters enthalten?
Mit der Lieferung kommen der Wasserenthärter, ein Handbuch, die Anschlussarmaturen, der Umgehungshebel, das Umgehungsventil und Silikon.
Ist es möglich, das enthärtete Wasser zu trinken?
Der vorgeschriebene Natriumgehalt des Trinkwassers beträgt 200 Milligramm pro Liter. Die Menge kann variieren. Ein Wasserenthärter kann dem Wasser 10 Milligramm Natrium pro Liter hinzufügen. Das Wasser ist trinkbar. Der Hersteller rät bei Bedenken zur Installation eines Filterhahns oder eines Trinkwasserhahns.
Hat die Water2Buy-Wasserenthärtungsanlage W2B800 ein DVGW-Prüfzeichen?
Nein, auf der Herstellerseite sind andere europäische Zertifikate zu sehen. Die Abkürzung DVGW steht für Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches. Er vergibt ein Prüfsiegel, nachdem Sachverständige die Anlagen auf Sicherheit und Zuverlässigkeit geprüft haben.
Ist regelmäßig Wasser nachzugießen?
Nein, das System des Wasserenthärters füllt sich selbstständig nach.
Wo ist die Installationsanweisung zu finden?
Die Installationsanweisung ist im Lieferumfang enthalten.

3. Wasserenthärtungsanlage BM-60 von Aqmos mit großem Salzvorrat und automatischer Regeneration

Mit Salzvorrat
Aqmos BM-60 Wasserenthärtungsanlage
Kundenbewertung
(103 Amazon-Bewertungen)
Aqmos BM-60 Wasserenthärtungsanlage
Amazon 599,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Aqmos-Wasserenthärtungsanlage BM-60 ist für fünf Personen konzipiert. Sie enthärtet bis zu 6.000 Liter Wasser pro Regenerationszyklus bei einer Wasserhärte von 10 Grad dH (deutsche Härte). Das Gerät arbeitet auf Basis des Tauscherverfahrens von Ionen, indem es anteilig die Härtemineralien in Form von Magnesium– und Calcium-Ionen gegen Natrium-Ionen tauscht. Dadurch wird Kalk entfernt und das Wasser weicher. Das Gerät besteht aus einem Kabinettgehäuse mit einem abnehmbaren Deckel.

In dem Kabinett ist eine Druckflasche verbaut. Sie ist mit dem Ionenaustauscher-Harz befüllt, das mit Natrium-Ionen versetzt ist. Das harte Leitungswasser fließt über das Harz, das laut Hersteller eine Lebensdauer von mehr als 20 Jahren hat. Ein Schwimmerventil verhindert demnach mit einer kleinen Boje im Kabinettgehäuse das Überlaufen des Wassers. Die Installation der Wasserenthärtungsanlage der BM-Serie wird in dem Video gezeigt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
success

Großer Salzvorrat für bis zu 4 Monate: Das Gehäuse dient als Salzbehälter für die Aufbereitung einer Kochsalzlösung. Es kann einen Salzvorrat von bis zu 70 Kilogramm aufnehmen. Eine neue Salzfüllung reicht je nach Wasserverbrauch und Wasserhärte bis zu 4 Monate. Danach ist neues Salz einzufüllen.

Auf die Druckflasche kommt ein wassermengengesteuertes Ventil. Es ist werkseitig auf eine verzögerte volumengesteuerte Regeneration eingestellt. Der Wasserzähler misst den Verbrauch von weichem Wasser. Hat das Ventil das eingestellte Volumen des weichen Wassers erreicht, wechselt es nicht augenblicklich in die Regenerationsphase, sondern erst 2:00 Uhr nachts. Vorab hat der Hersteller nach eigenen Angaben eine Reservekapazität zur Sicherheit eingestellt. Kalkfreies Wasser steht demnach nach Erreichen der Kapazität kurzzeitig zur Verfügung.

Über den integrierten Bypass liefert die BM-60 von Aqmos in der Regeneration das Leitungswasser unbehandelt. Die Wasserversorgung ist laut Hersteller zu keinem Zeitpunkt gestört. Ist die Wasserentkalkungsanlage 10 Tage aktiv, startet eine Zwangsregeneration. Das soll eine Verkeimung im Harzbett verhindern. Diese Sicherheitsfunktion empfiehlt sich für die Urlaubszeit. Das Harzbett ist der Bereich, in dem sich das Ionenaustauscherharz befindet. Die Enthärtungsanlagen sind mit einem bestimmten Harzbett befüllt.

info

Was ist ein Bypass? Das ist eine Anschlussarmatur für die Enthärtungsanlagen. Mit zwei Ventilen lässt sich damit bei Servicearbeiten der Zufluss und Abfluss absperren. In der Zeit der Regeneration kann mithilfe des Bypassventils eine Versorgung mit nicht enthärtetem Wasser erfolgen. Außerdem lassen sich an dem Ventil Wasserproben entnehmen, um die aktuelle Wasserhärte zu bestimmen.
  • Hohe Leistung pro Zyklus
  • Große Kammer für 70 Kilogramm Salzvorrat
  • Ventil arbeitet wassermengengesteuert
  • Schwimmerventil verhindert Überlaufen des Wassers
  • Automatische Zwangsregeneration nach 10 Tagen – Schutz vor Verkeimen
  • Kein enthärtetes Wasser während der Regeneration

FAQ

Wie groß ist die Aqmos-Wasserenthärtungsanlage BM-60?
Das Gerät hat eine Höhe von 114 Zentimetern, eine Breite von 32 Zentimetern und eine Tiefe von 50 Zentimetern.
Ist es notwendig, den Montageblock einzubauen?
Laut Hersteller ist es möglich, die Wasserenthärtungsanlage BM-60 von Aqmos ohne Montageblock zu verbauen. Er dient der sauberen Installation und ist mit einer Bypass-Funktion ausgestattet.
Besteht die Möglichkeit, die Regeneration zu einer anderen Zeit durchzuführen?
Ja, die Zeit ist individuell einstellbar.
Wie viel Abwasser fällt pro Regenerationsphase an?
Die anfallende Abwassermenge beträgt 70 Liter.
Was ist der Unterschied zwischen den Anlagemodellen CM-60 und BM-60?
Laut Hersteller unterscheiden sich die Anlagen im Steuerkopf, ansonsten sind die Anlagen baugleich. Der Steuerkopf beziehungsweise das Steuerventil enthält die notwendige Elektronik und das Display zur Steuerung einer Entkalkungsanlage.
Ist die Anlage für Zinkrohre geeignet?
Ja, laut Hersteller ist es möglich, die Anlage bei Zinkrohren einzusetzen. Es ist demnach eine Ausgangswasserhärte von 6 bis 8 Grad deutscher Härte einzustellen.

4. Aqmos CM-60 Wasserenthärtungsanlage mit Ionenaustausch-Verfahren

Steuerventil
Aqmos CM-60 Wasserenthärtungsanlage
Kundenbewertung
(67 Amazon-Bewertungen)
Aqmos CM-60 Wasserenthärtungsanlage
Amazon 899,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Aqmos CM-60 Wasserenthärtungsanlage eignet sich nach Angaben des Herstellers für Haushalte mit bis zu fünf Personen und kann pro Regenerationszyklus bis zu 6.000 Liter Wasser der Härte 10° dH und 3.000 Liter der Härte 20° dH enthärten. Die Anlage funktioniert laut Aqmos mithilfe des Ionenaustausch-Verfahrens, das die Härtemineralien Calcium (Ca2+) und Magnesium (Mg2+) anteilig durch Natrium-Ionen (Na+) austauscht. Der Kalk wird auf diese Weise entfernt und Nutzer haben wieder weiches Wasser. Die Anlage besteht aus einem Kabinettgehäuse mit abnehmbarem Deckel und integrierter GFK-Druckflasche, die mit Ionenaustauscher-Harz gefüllt ist. Sie wird deswegen gleichzeitig als Regeneriersalzbehälter zur Solebereitstellung benutzt und kann laut Aqmos einen Salzvorrat von maximal 70 Kilogramm aufnehmen. Weitere Informationen zu den CM-Modellen sind in dem Clip enthalten:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
success

Mit Steuerventil ausgestattet: Die Aqmos CM-60 Wasserenthärtungsanlage wird durch ein wassermengengesteuertes Ventil komplettiert, das auf der Druckflasche montiert ist. Es besitzt nach Angaben des Herstellers eine einfach zu bedienende Micro-Prozessor-Steuerung mit einer Bedienung über fünf Tasten. Es besteht aus fieberglasverstärktem Kunststoff und hat eine aufgrund eines Klicksystems leicht abnehmbare Front für eine laut Hersteller simple Wartung.

Ein Multifunktionsdisplay mit Statusanzeige soll sowohl metrische als auch amerikanische Einheiten unterstützen. Das Steuerventil der Wasserenthärtungsanlage ist laut Aqmos werkseitig auf die Mengensteuerung „Verzögerte volumengesteuerte Regeneration“ eingestellt. Mittels eines integrierten Wasserzählers soll das Ventil zudem in der Lage sein, den Weichwasserverbrauch zu messen. Wird nun das voreingestellte Volumen an Weichwasserdurchfluss erreicht, geht das Gerät nicht sofort, sondern erst um 2 Uhr nachts in die Regenerationsphase über. Als Sicherheitsfaktor wird vorab laut Hersteller eine Reservekapazität eingestellt, sodass dennoch immer kalkfreies Wasser zur Verfügung steht.

info

Was macht das Leitungswasser weich oder hart? Seit 2007 gibt es in Deutschland drei definierte Bereiche für die Wasserhärte. Der Kalziumcarbonatgehalt wird in Millimol gemessen und bestimmt den Härtegehalt. Weiches Wasser hat weniger als 1,5 Millimol Kalziumcarbonat pro Liter, während der Gehalt bei hartem Wasser über 2,5 Millimol beträgt. Kalziumcarbonat ist ein farbloser, kristalliner Feststoff. Eine andere Bezeichnung ist kohlensaurer Kalk. Die chemische Verbindung besteht aus Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff.
  • Mit wassermengengesteuertem Ventil ausgestattet
  • Multifunktionsdisplay mit Statusanzeige
  • Hohe Leistung pro Zyklus
  • Kammer für 70 Kilogramm Salzvorrat
  • Großer Lieferumfang mit Montage-Set
  • Vergleichsweise hohes Eigengewicht

FAQ

Wie sind die Maße der Aqmos CM-60 Wasserenthärtungsanlage?
Die Anlage misst 50 x 32 x 114 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe).
Wie schwer ist die Anlage?
Die Aqmos CM-60 Wasserenthärtungsanlage hat ein Eigengewicht von 50 Kilogramm.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Der Lieferumfang der Anlage besteht aus Anschlussmaterial, einem Montageblock, 100 Kilogramm Salztabletten, einem Härtemesserbesteck und einem Duschfilter.
Wie lange reicht eine Salzfüllung?
Eine volle Salzfüllung reicht nach Angaben des Herstellers für 3 bis 4 Monate aus.

5. Grünbeck softliQ SD23 Wasserenthärtungsanlage mit effizienter Enthärtung und fünf Modi

Anpassungsfähig
Grünbeck softliQ SD23 Wasserenthärtungsanlage
Kundenbewertung
(1 Amazon-Bewertungen)
Grünbeck softliQ SD23 Wasserenthärtungsanlage
Amazon 2790,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Grünbeck-Wasserenthärtungsanlage softliQ SD23 ist für einen Haushalt mit bis zu zwölf Personen geeignet. Einmal am Tag regeneriert sich der Enthärter automatisch, sobald mindestens 50 Prozent der Kapazität der Anlage aufgebraucht sind. Das Gerät arbeitet auf Basis des Ionenaustauscher-Verfahrens vollautomatisch und ist dem Hersteller zufolge mit einem verschleißarmen Steuerventil ausgestattet.

success

Fünf Modi für flexible Einstellung: Bei der softliQ SD23 besteht die Auswahl zwischen fünf Betriebsmodi. Es sind die Einstellungen Power, Eco, Individual, Comfort oder Fix wählbar. Werkseitig wurde das Gerät auf den Comfortmodus eingestellt. Er soll für einen bestmöglichen Ressourceneinsatz und eine sehr gute Anlagenleistung sorgen. Für stärkere Schwankungen im Wasserverbrauch eignet sich laut Hersteller der Powermodus. Im Eco-Modus erfolgt demnach der minimale Einsatz von Ressourcen bei normalem Gebrauchsverhalten. Der Individual-Modus ermöglicht die Eingabe eines eigenen Benutzerprofils und der Fix-Modus dient der Einstellung einer dauerhaft festen Kapazitätsanzahl.

Die Grünbeck-Enthärtungsanlage passt sich den Wasserentnahmen beziehungsweise dem Wasserverbrauch und der Rohwasserhärte vor Ort an. Das sorgt nach Angaben des Herstellers für eine effiziente Enthärtung bei minimalem Salzverbrauch sowie für eine kontinuierliche Versorgung mit weichem Wasser. Aus Sicherheitsgründen hat der Hersteller die Technik der Anlage von dem Salztank getrennt und das Gerät mit einem Wassersensor und einem Anschluss für die Regenerierwasserförderpumpe ausgestattet. Das Grünbeck-Modell wird in dem Video ausführlich beschrieben:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Per WLAN oder LAN (kabellos per Funk oder mit Kabel) besteht die Möglichkeit, die Enthärtungslage in das Heimnetzwerk einzubinden oder mit anderen Geräten von Grünbeck zu verbinden. Dafür hat der Hersteller die iQ-Comfort-Schnittstelle entwickelt. Das Gerät lässt sich über den Farb-Touchdisplay und über die myProduct-App von Grünbeck ansteuern. Ein Leuchtring mit LEDs dient als optische Anzeige bei der Bedienung, der Wasserbehandlung oder bei Störungen.

  • Verschiedene Betriebsmodi zur Auswahl
  • Mit WLAN-Schnittstelle und LED-Leuchtring ausgestattet
  • Steuerung über Display oder die myProduct-App
  • Sparsamer Salzverbrauch
  • Anpassung an die Wasserhärte vor Ort
  • Für bis zu zwölf Personen geeignet
  • Keine konkreten Angaben zur Tagesleistung

FAQ

Welches Salz ist für die Wasserenthärtungsanlage softliQ SD23 von Grünbeck geeignet?
Für die Regeneration der Entkalkungslage eignen sich Salztabletten. In Tablettenform sollten sie den Richtlinien DIN EN 973 Typ A entsprechen und das Harz mit Natrium-Ionen anreichern. In der Norm sind die Anforderungen zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch enthalten. Die Vorschriften definieren die Anforderungen an Natriumchlorid für die Regeneration im Ionenaustauscher.
Welcher Wasserhärtegrad ist einzustellen?
Wenn die Wasserhärte vor Einsatz der Grünbeck-Wasserenthärtungsanlage softliQ SD23 unter 20 Grad dH beträgt, ist eine Einstellung nicht erforderlich. Es ist ein Restwert von Null möglich. Der einzige einzustellende Wert ist der Natriumgehalt.
Wie lauten die Maße des Modells?
Das Gerät zur Wasserenthärtung hat eine Höhe von 81,5 Zentimetern, eine Breite von 36 Zentimetern und eine Tiefe von 43 Zentimetern.
Was bedeutet der grüne Leuchtring an der Grünbeck-Enthärtungsanlage?
Der Ring markiert eine bestehende Verbindung mit der Anlage und ein intaktes System.
Wie viel wiegt das Gerät?
Die Grünbeck-Enthärtungsanlage hat laut Produktdatenblatt ein Versandgewicht von 26 Kilogramm und ein Betriebsgewicht von 73 Kilogramm.

6. Aqmos-Wasserenthärtungsanlage R2D2-32 mit Ventil zur Steuerung der Wassermenge

Für 5 Personen
Aqmos R2D2-32 Wasserenthärtungsanlage
Kundenbewertung
(51 Amazon-Bewertungen)
Aqmos R2D2-32 Wasserenthärtungsanlage
Amazon 449,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die R2D2-32-Wasserenthärtungsanlage von Aqmos ist für Haushalte von bis zu fünf Personen konzipiert und kann bis zu 3.200 Liter Wasser pro Zyklus enthärten – bei einer Wasserhärte von 10 Grad dH. Das Gerät arbeitet auf Basis des Ionentauschverfahrens, indem es Härtemineralien wie Magnesium und Kalzium durch die Ionen von Natrium austauscht und den Kalk aus dem Wasser zieht. Der Enthärter besteht aus einem abnehmbaren Deckel und einem Kabinettgehäuse, in dem eine Druckflasche eingebaut ist. Sie ist mit dem Ionenaustauscher-Harz befüllt. Das Gerät kann einen Salzvorrat von bis zu 25 Kilogramm aufnehmen.

info

Was ist bei der Installation zu beachten? Die Wasserenthärtungsanlage sollte an einem frostsicheren Ort stehen und vor Dämpfen, Farbstoffen, Chemikalien und Lösungsmitteln geschützt sein. Direkt vor der Anlage können ein Druckminderer (Ventil in Leitungs- und Schlauchsystemen zur Regulierung des Drucks) oder ein Trinkwasserfilter installiert werden. In unmittelbarer Reichweite ist ein elektrischer Anschluss erforderlich. Wenn das Regenerierwasser abgeleitet wird, ist eine Verbindung mit dem Kanalanschluss notwendig. Zusätzlich benötigt der Aufstellraum einen Bodenablauf oder ein Sicherheitssystem.

Der Hersteller integriert ein wassermengengesteuertes Ventil. Es bestimmt mit einem Wasserzähler den Verbrauch des weichen Wassers. Sobald die Anlage das eingestellte Volumen an Wasserdurchfluss erreicht hat, schaltet sie sich nachts um 2:00 Uhr aus und leitet die Regenerationsphase ein. In der Entkalkungslage ist eine Reservekapazität enthalten, sodass zu jedem Zeitpunkt Wasser zur Verfügung stehen sollte. Weitere Infos zu dem Aqmos-Gerät sind hier zu finden:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Das Salz ist alle 3 bis 4 Monate nachzufüllen – je nachdem, wie intensiv der Verbrauch ausfällt. Im Lieferumfang sind vier Dichtungen, ein Abflussschlauch sowie ein Überlaufschlauch enthalten. Dazu kommen eine Schlauchschelle, eine deutschsprachige Bedienungsanleitung, zwei Panzerschläuche und ein Härtemessbesteck sowie die Anlage.

  • Deckel abnehmbar
  • Ventil arbeitet wassermengengesteuert
  • Automatische Regeneration in der Nacht
  • Großzügiger Lieferumfang
  • Vergleichsweise geringer Salzvorrat

FAQ

Wie viel Wasser schafft die Aqmos R2D2-32 Wasserenthärtungsanlage pro Minute?
Durch die Anlage fließen 63 Liter pro Minute.
Hat das Gerät eine werkseitige Zulassung von der DVGW?
Nein, bei dem Modell fehlt diese Zulassung.
Arbeitet die Anlage mit einer Pumpe?
Nein, laut Hersteller ist bei der R2D2-32 Wasserenthärtungsanlage von Aqmos keine Pumpe verbaut. Die Beförderung des Abwassers aus der Anlage erfolgt mithilfe des bauseitigen Wasserdrucks.
Ist im Lieferumfang die vollständige Anlage enthalten?
Ja, die gesamte Anlage mit Montageblock und Installationsset kommt mit der Lieferung und ist im Preis enthalten.
Wie häufig muss das Harz getauscht werden?
Laut Hersteller reicht es aus, das Harz alle 15 bis 20 Jahre zu wechseln.
Welche Abmessungen und welches Gewicht hat der Wasserenthärter?
Das Gerät ist 65 Zentimeter hoch, 22 Zentimeter breit und 46 Zentimeter tief. Es wiegt 17 Kilogramm.

7. Wasserenthärtungsanlage Basic 40 von ALFILTRA mit Eco-Inject-System für Wasserersparnis von bis zu 50 Prozent

Spart Wasser
ALFILTRA Basic 40 Wasserenthärtungsanlage
Kundenbewertung
(16 Amazon-Bewertungen)
ALFILTRA Basic 40 Wasserenthärtungsanlage
Amazon 1149,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die ALFILTRA Basic 40 Wasserenthärtungsanlage ist für Einfamilienhäuser bis zu sechs Personen geeignet. Die säulenförmige vollautomatische Enthärtungsanlage ist mit einem elektronischen Steuerventil ausgestattet. Das Gerät lässt sich vor das bestehende Hauswassernetz installieren, um durch das Ionentauscherverfahren den Kalk und die Härtebildner aus dem Leitungswasser zu entfernen. Ist die Kapazität erschöpft, regeneriert sich die Anlage automatisch mithilfe des eingefüllten Salzvorrats. Die Anlage hat ein Schwimmerventil, das den Salzbehälter vor dem Überlauf schützt. Der Drucktank ist durch Glasfaser verstärkt und hält Druckstöße mit einer Stärke von bis zu 8 bar aus.

success

Wassersparend, effektiv und stufenlos: Der Hersteller hat das patentierte Eco-Inject-System entwickelt, wodurch die Wasserentkalkungsanlage nach Angaben von ALFILTRA bis zu 50 Prozent Wasser spart. Dank der smarten Regenerationssteuerung soll das Gerät die Kapazitäten effektiv ausnutzen. In der Nacht startet der Enthärter die Regenerationsphase, da in diesem Zeitraum meist kein Wasser bezogen wird. Durch die eingebaute Verschneideeinrichtung ist die Resthärte des Wassers stufenlos einstellbar.

Die Enthärtungsanlage misst 32 × 101 × 50 Zentimeter in Breite, Höhe und Tiefe. Sie verfügt über einen minimalen Druck von 2,2 bar und einen maximalen Betriebsdruck von 8 bar. Abhängig von der Wasserhärte und dem Verbrauch ist eine individuelle Einstellung der Kapazität möglich. Die Anlage ist mit einem Gewinde aus Kunststoff mit einem Zoll (= 2,54 Zentimetern) ausgestattet. Das Gerät ist laut Hersteller nach den Vorgaben der DIN 1988 (europäische Norm für Sicherungsmaßnahmen zur Erhaltung der Trinkwassergüte in Anlagen der Trinkwasserinstallation) gebaut und ihr Betrieb erfolgt gemäß dem CE-Zertifikat mit NSF-zertifiziertem Tauscherharz.

ALFILTRA vergibt eine zweijährige Garantie auf die Anlage und die Elektronik. Die Garantie auf das Tauscherharz und den Drucktank beträgt 10 Jahre. Im Lieferumfang ist ein Netzteil sowie das Ionentauscherharz enthalten, das in den Drucktank eingefüllt wurde. Zu der Anlage gibt es keinen Abwasserschlauch oder Anschlussventile. Dieses Zubehör ist gesondert zu erwerben. Der Enthärter kann das Abwasser bis zu einer Höhe von 2 Metern transportieren. Um die Enthärtungsanlage im laufenden Betrieb nicht zu beschädigen, empfiehlt der Hersteller den Einsatz eines Rückspülfilters.

info

Was ist der Unterschied zwischen Entkalkungsanlagen und Kleinfiltern? Die Filter sind in der Anschaffung günstiger. In der Effizienz und Effektivität stehen sie den Anlagen um einiges nach. Die Anlagen werden gezielt an der Hauptleitung installiert, wo sie den Kalk an der Quelle aus dem Wasser ziehen. Kleinfilter kommen in den Rohren zum Einsatz. Die Entkalkungsanlagen schützen auf lange Sicht die Haushaltsgeräte und die Rohre im Haus, während die kleinen Filter regelmäßig auszutauschen sind. Das verursacht mehr Müll und zusätzliche Kosten durch die Anschaffung neuer Filter.
  • 10 Jahre Garantie auf den Tank und das Harz
  • Sparsamer Wasserverbrauch
  • Elektronisches Steuerungsventil
  • Vollautomatischer Betrieb
  • Kapazität individuell einstellbar
  • Mit Sicherheitsschwimmerventil
  • Abwasserschlauch und Anschlussventile müssen gekauft werden

FAQ

Wie viel Liter verbraucht die ALFILTRA-Wasserenthärtungsanlage Basic 40 in der Regeneration?
Das Modell verbraucht 70 Liter Wasser pro Regeneration.
Wie viel Prozent steigt der Wasserverbrauch im Jahr?
Das hängt von der Wasserhärte ab. Die Anlage hat eine Kapazität von 32 Kubikmetern x Wasserhärte. Wenn das Wasser um einen Grad dH enthärtet werden soll, liefert die Anlage pro Regeneration 32 Kubikmeter weiches Wasser.
Welche Betriebstemperatur ist möglich?
Die Betriebstemperatur beträgt zwischen 5 und 40 Grad Celsius.
Wie wirkt sich die Anlage auf den Wasserdruck aus?
Bei geringen Durchflussmengen wird der Wasserdruck minimal beeinflusst. Ab einer Durchflussrate von einem Kubikmeter pro Stunde kann der Druckverlust bei der Wasserenthärtungsanlage Basic 40 von ALFILTRA steigen. Bei 1,5 Kubikmetern pro Stunde beträgt der Druckverlust bis zu einem Grad, das sollte im Normalbetrieb kaum ins Gewicht fallen.
Ist es möglich, die Enthärtungsanlage in einer Mietwohnung zu installieren und zu betreiben?
Ausgehend von den Aussagen des Amazon-Verkäufers ist die Installation in einer Mietwohnung möglich. Die Wasserleitung sollte in der Wohnung frei zugänglich sein, um die Enthärtungsanlage einzubauen. Die Details sollte jeder Mieter mit dem Vermieter besprechen.

Wasserenthärtungsanlage TestAb wann ist eine Wasserenthärtungsanlage erforderlich?

In wenigen deutschen Haushalten fließt kalkarmes Wasser durch die Leitung. Im Nordosten Deutschlands, in Nordbayern und in Thüringen beträgt die Wasserhärte 14 bis 19 Grad dH. In Berlin steigen die Kalkwerte auf 19,5 Grad dH. Ab wann eine Wasserenthärtungsanlage sinnvoll ist, dafür gibt es keine einheitlichen Regelungen.

Allgemein lautet die Empfehlung, das Wasser zu enthärten, wenn es eine mittlere Wasserhärte aufweist. Wer Anzeichen von zu viel Kalk im Wasser bemerkt, sollte ebenfalls über eine Entkalkungsanlage nachdenken. Denn zu kalkhaltiges Wasser kann einige Nachteile mit sich bringen, wie beispielsweise:

  • Kalkablagerungen auf elektrischen Geräten, Wärmetauschern und empfindlichen Oberflächen können zu einem frühzeitigen Defekt führen.
  • Auf Gläsern, Geschirr und Besteck sowie auf den Armaturen in Küche und Bad können sich unschöne Kalkflecken bilden.
  • Durch die Kalkablagerungen kann ein höherer finanzieller und zeitlicher Aufwand bei der Reinigung von Küche und Bad entstehen.
  • Kalkhaltiges Wasser kann die Energiekosten erhöhen – es sind Ersparnisse von über 200 Euro im Jahr möglich, wenn enthärtetes Wasser durch die Heizungsrohre fließt.
  • Die Fasern von Kleidung können unter dem harten Wasser leiden und schneller verschleißen.
  • Zu viel Kalk im Trinkwasser kann den Geschmack von Kaffee oder Tee beeinträchtigen.
danger

Weniger ist besser als gar kein Kalk: Kalkfreies Wasser enthält mehr Kohlensäure, was zu Langzeitschäden in den Rohren führen kann. In kalkarmem Wasser sind weniger Edelkalimetalle enthalten. Würden sie allerdings vollständig herausgefiltert, können sich Seifen schlechter auflösen.
So wird die Wasserhärte gemessen:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Der Härtegrad des Wassers in Deutschland

Je nach Region fällt der Härtegrad des Wassers in Deutschland unterschiedlich aus. Er ist abhängig vom geologischen Untergrund und der städtischen Wassertechnik. Eine höhere Wasserhärte zieht automatisch höhere laufende Kosten nach sich. Die Stadt oder die Gemeinde wendet mehr finanzielle Mittel für die Enthärtung des Wassers auf, denn jeder Haushalt erwartet an seinem Wasseranschluss gesundes und brauchbares Trinkwasser. Weitere Fakten zur Wasserhärte sind hier zu finden. 

In einigen Regionen kommen örtliche Enthärtungsanlagen zum Einsatz. Wenn es diese allgemeinen Entkalkungsanlagen nicht gibt, macht die Nutzung einer eigenen Entkalkungslage Sinn. In Deutschland erfolgt die Messung des Härtegrads des Wassers in Grad deutsche Härte, kurz °dH. Hierzulande lassen sich drei Grade der Wasserhärte unterscheiden:

  • Unter 8,3 Grad dH = weich
  • 8,4 bis 14 Grad dH = mittel
  • Über 14,1 Grad dH = hart
success

Tipp: Jeder Verbraucher sollte den aktuellen Härtegrad für seine Region oder Stadt abrufen, um festzustellen, wie hart das Wasser in seinem Haushalt ist. Bei fast der Hälfte der Haushalte ist das Wasser zu hart. Für den Menschen ist hartes Wasser oder kalkhaltiges Wasser unbedenklich. In Verbindung mit Haushaltsgeräten oder anderen bereits genannten Themen kann es zu Problemen kommen.

Wasserenthärtungsanlage VergleichWas passiert bei der Enthärtung?

Das Wasser lässt sich nach unterschiedlichen Verfahren enthärten. Die Maschinen arbeiten mit Chemikalien oder Ionen von Natrium oder führen einen Kationen-Austausch durch. Die meisten privaten Entkalkungsanlagen für zu Hause arbeiten nach dem Prinzip des Natrium-Ionen-Austauschs. Bei der Technik werden die schwer löslichen Härtebildner Calcium und Magnesium gegen löslichere Natrium-Ionen getauscht:

  1. Das Wasser vom Wasserwerk gelangt erst durch die Wasserenthärtungsanlage und das Ionentauscherharz. Das Harz befindet sich in dem Drucktank, wo die eigentliche Enthärtung stattfindet.
  2. Danach steigt das Wasser durch ein Steigrohr und durch spezielle Filterdüsen, die sich am Steigrohr oder an dem Steuerventil befinden.
  3. Das Harz bleibt mit dem anhaftenden Kalk in dem Behälter. Nur durch den Einsatz von speziellem Harz ist es möglich, unbelastetes und normales Wasser aus der Anlage zu gewinnen.

Die Installation der geeigneten Enthärtungsanlage

In der Montage der festen Wasserenthärtungsanlage ergeben sich Unterschiede je nach Größe und Modell. Die Anlage wird als Einheit in das Rohrsystem oder im Keller integriert und sollte im Durchlauf des Wassers und in den Maßen die eigenen Anforderungen erfüllen. Ein oder zwei Personen in einer Wohneinheit benötigen eine andere Entkalkungsanlage als eine vierköpfige Familie in einem großen Wohnhaus.

Wichtig ist, das Gerät an einem frostsicheren sowie vor Chemikalien, Farbstoffen, Dämpfen und Lösungsmitteln geschützten Ort aufzustellen. In der Nähe müssen sich ein elektrischer Anschluss sowie – falls eine Ableitung des Regenerierwassers erfolgt – ein Kanalanschluss befinden. Erforderlich sind außerdem ein Sicherheitssystem und ein Bodenablauf im Aufstellraum. Bei Bedarf ist es möglich, vor der Anlage einen Trinkwasserfilter oder einen Druckminderer zu installieren.

Was ist eigentlich die Wasserhärte? Diese und weitere Fragen beantwortet das Umweltbundesamt im folgenden Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
warning

Gut zu wissen: In Verbindung mit einer Wasserenthärtungsanlage macht es Sinn, regelmäßig Wasserentkalker in den Wasserkocher und in die Spülmaschine zu geben. Trotz Enthärter bleibt ein geringer Anteil Kalk von etwa 6 Grad deutscher Härte in der Anlage zurück. Eine gewisse Resthärte sollte – wie bereits erwähnt – im Wasser ohnehin enthalten bleiben.

Achtung: Das sollten Sie wissen!Wie funktioniert eine Wasserenthärtungsanlage?

Ein Wasserenthärter filtert Erdalkalien aus dem Wasser. Dazu gehören Barium, Magnesium, Calcium und Strontium. In der Anlage sind Austauschharze enthalten, die mit einer Kochsalzlösung aufgefüllt werden. Die klassische Enthärtungsanlage benötigt das Salz für die sogenannte Regeneration. Es ist als Schüttgut im Baumarkt oder in Tablettenform erhältlich. In den Maschinen muss das Salz regelmäßig aufgefüllt werden.

In dem Ionenaustauschharz lagern sich die Ionen ab, die für die Kalkablagerungen in den Rohren verantwortlich sind. Das sind zum größten Teil Magnesium- und Calcium-Ionen. Sobald das harte Wasser an dem Austauschharz entlang fließt, erfolgt im Harz ein Austausch der Erdalkalien gegen die Natrium-Ionen aus dem Salz. Oder anders ausgedrückt: Ist die Kapazität des Harzes erreicht, beginnt der Regenerationsprozess und das Wasser wird mit Natrium-Ionen angereichert.

Die Dauer der Regeneration beziehungsweise Rückspülung hängt von der Kapazität beziehungsweise Größe ab. Sie kann 30 Minuten oder bis zu 2 Stunden dauern. Die Regeneration erfolgt, wenn kein Wasser gebraucht wird. Durch den beschriebenen Ionen-Austausch verändert sich die Wasserhärte. Je nach Gerät erhält das Wasser einen mittelweichen oder weichen Grad.

info

Was passiert bei der Umkehrosmose? Eine andere Form der Enthärtung des Wassers erfolgt bei der Umkehrosmose. Die Anlagen filtern Kalk und Schadstoffe aus dem Wasser. Im Endergebnis entsteht das Osmosewasser. Aufgrund der hohen Qualität des deutschen Trinkwassers sollte eine so gründliche Reinigung nicht notwendig sein. Bei der Umkehrosmose entstehen deutlich höhere Betriebskosten, da die Anlagen mehr Energie verbrauchen. Sparsamer sind die Entkalkungslagen, deren Betrieb mit Salz erfolgt.

Die beste WasserenthärtungsanlageWas sind die Vor- und Nachteile einer Wasserenthärtungsanlage?

Die Steuerungseinheit ist das Herzstück einer Wasserenthärtungsanlage und für die Leistung und Funktionsfähigkeit verantwortlich. Die Geräte sind in der Regel mit hochwertigen vollautomatischen Bauteilen ausgestattet, um sich auf die variablen Verbrauchsmengen und die optimale Ausnutzung einzustellen. Allgemein ist davon auszugehen, dass die Anlage effektiv und effizient arbeitet.

Wer einen Wasserenthärter zu Hause einsetzt, kann die Kalkablagerungen in den wasserführenden Haushaltsgeräten minimieren. Es gilt als erwiesen, dass kalkarmes Wasser die Lebensdauer der Geräte verlängert. Außerdem können sich die Heizkosten und der Reinigungsaufwand verringern. Zudem soll sich weicheres Wasser geschmacklich positiv in Kaffee oder Tee bemerkbar machen.

Mit weichem Wasser sollen seifenähnliche Produkte besser aufschäumen. Das trifft auf Waschmittel und Putzmittel ebenso zu wie auf Badezusätze und Shampoos. Das Wasser kann die Reinigungsqualität verbessern und zu einem sparsamen Verbrauch der Seifenprodukte führen. Demnach kann sich weicheres Wasser positiv auf die Umwelt auswirken.

success

Wuchsfreudigere Pflanzen: Weiches Wasser soll sich positiv auf das Wachstum der Zimmerpflanzen auswirken. Der Regen in der freien Natur ist weicher als das Leitungswasser, das durch die Leitungen fließt. Erst wenn das Wasser in den Erdboden durch die unterschiedlichen Gesteinsschichten sickert, reichert es sich mit Kalk an. Beim Gießen von Pflanzen mit kalkhaltigem Wasser können sich die Rückstände auf den Blättern ansammeln, was sich negativ auf das Wachstum auswirkt.

Von kalkfreiem Wasser profitieren Haut und Haar, die bei der Reinigung geschmeidiger werden sollen. Ist weniger Kalk im Wasser enthalten, lagert sich weniger Kalk im Bad und in der Küche, an Keramik, Chrom und Fliesen ab. Das erleichtert die Putzarbeit. Kommt in der Waschmaschine weicheres Wasser zum Einsatz, macht sich das in weicherer Wäsche positiv bemerkbar. Entsprechend weich fühlt sich die Kleidung an, wodurch die Fasern der Kleidungsstücke länger halten sollen.

Zu den Nachteilen der Enthärtungsanlagen gehört der relativ hohe Anschaffungspreis. Außerdem verbrauchen die Wasserentkalkungsanlagen Energie und Salze, das erzeugt zusätzliche laufende Kosten. Beim Gebrauch ist es wichtig, das Nachfüllen des Salzes nicht zu vergessen – sonst funktioniert die Regeneration nicht.

Vorteile & Nachteile von Wasserenthärtern

  • Entkalkung des Wassers
  • Versorgung mit weicherem Wasser
  • Mögliche Kosteneinsparungen bei Heizung & Co
  • Beeinträchtigungen durch zu kalkhaltiges Wasser fallen weg
  • Einfache Installation im Hauswassernetzwerk
  • In unterschiedlichen Kapazitäten verfügbar
  • Mit Salzspeicher
  • Automatische Regeneration
  • Regelmäßig Salz nachfüllen
  • Hoher Anschaffungspreis

Darauf sollten Sie achtenWorauf ist beim Kauf der Wasserenthärtungsanlage zu achten?

Welche Wasserenthärtungsanlage ist die beste? Die Frage ist nicht allgemein zu beantworten. In erster Linie sollte die Enthärtungsanlage zum Wasserverbrauch im Haushalt passen. Der Hersteller liefert zu den Anlagen Empfehlungen im Hinblick auf die durchschnittliche Nutzerzahl.

Es ist nicht ratsam, eine Enthärtungsanlage zu kaufen, die für weniger Personen ausgelegt ist, als im Haushalt leben. Jede Person mehr erhöht den Salzverbrauch und die Betriebskosten. Die Nutzerzahl steht in Verbindung mit der Aufbereitungsleistung einer Wasserenthärtungsanlage. Wenn die Anlage für vier Personen hergestellt wurde, kann die Maschine den Austausch der Harze bei einem täglichen Wasserverbrauch von vier Personen sicherstellen.

Salzverbrauch und Salzmenge der Anlage

Der Ionenaustausch basiert auf einer chemischen Reaktion, bei der Wasser durch Kunststoffharz geleitet wird, um die kalkhaltigen Ionen zu binden. Dafür benötigen die Enthärtungsanlagen in regelmäßigen Abständen Salz. In Abhängigkeit vom Gerätetyp variiert der Salzverbrauch. Mit fortschreitender Betriebsdauer sind die Salze zudem gesättigt. Der Salzverbrauch kann bei den Betriebskosten zu geringfügigen Unterschieden führen. Sparsame Geräte verbrauchen 8 bis 12 Kilogramm Salz pro Regenerationszyklus für einen Haushalt mit vier Personen.

info

Welche monatlichen Kosten entstehen durch den Salzverbrauch? Allgemein verbrauchen sparsam arbeitende Modelle Salz für einen Euro pro Monat und weniger sparsame Entkalkungsgeräte bis zu 2,50 Euro monatlich.

Bei den Angaben der Hersteller ist das Fassungsvermögen der Salzbehälter ein Kriterium für eine ausreichende Salzmenge. Der Salzverbrauch ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Wenn ein Gerät mehr Wasser verbraucht, ist mehr Salz erforderlich. Mehr Salz kommt außerdem zum Einsatz, je größer der Unterschied zwischen der angestrebten Wasserhärte und der Ausgangswasserhärte ist.

Kann sich die Entkalkungslage automatisch regenerieren, erneuert sie die Austauschkapazität des Harzes. Dafür nutzt sie das eingefüllte Salz. Das Gerät spült den Kalk, der im Harz angelagert ist. Der Spülvorgang dauert so lange, bis der Kalk durch die Abwasserleitung abgelaufen ist. Danach lagern sich die Ionen des Salzes (Natrium) im Austauschharz ein und der Enthärtungsprozess startet von neuem. Die Anlage braucht weniger Salz, wenn das Austauschharz mehr hartes Wasser aufbereitet. Das steigert die Effizienz und verringert die Kosten. So wird die Wasserenthärtungsanlage richtig mit Salz befüllt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Ausstattung, Eigenschaften und Montage

Für die korrekte und möglichst einfache Montage und Inbetriebnahme der Wasserenthärtungsanlage ist eine Betriebsanleitung oder ein Video wichtig, in dem der Hersteller die Schritte der Installation und Handhabung erklärt. Die Montage sollte möglichst unkompliziert erfolgen können. Zudem gibt es einige Ausstattungsmerkmale, die beim Kauf entscheidend sein können:

  • Geringe Geräuschentwicklung
  • Neutraler Geschmack des Wassers nach der Aufbereitung
  • Geringer Salzverbrauch
  • Überlaufschutz
warning

Anschlüsse und Rohre müssen zum Enthärter passen: Beim Kauf eines Wasserenthärters spielt der Außendurchmesser der Rohre eine Rolle. Die meisten Rohre haben einen Durchmesser von einem Zoll (entspricht 2,54 Zentimetern). Vorab ist zu prüfen, ob die Rohrmaße mit den Rohranschlüssen im Haushalt übereinstimmen. Wenn das nicht der Fall ist, ist es empfehlenswert, zum Enthärtungsgerät einen Adapter zu bestellen. Die Maße der Enthärtungsanlagen haben keinerlei Einfluss auf die Leistungsfähigkeit. Je nach Standort empfiehlt sich ein platzsparenderes Gerät.

Wasserenthärtungsanlage bestellenDVGW-Zertifizierung

Die DVGW-Zertifizierung gewährleistet Qualität und eine funktionierende Anlage. Es handelt sich um das Prüfsiegel des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches. Der Verein prüft durch Sachverständige die technische Ausstattung und Selbstverwaltung der Anlagen auf ihre Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Die Basis des Testverfahrens geht auf die DIN 1988 zurück. Das ist das technische Regelwerk für die deutsche Gas- und Wasserversorgung. Die Zertifizierung ist keine gesetzliche Vorschrift. Sie ist ein Nachweis für die Einhaltung der hohen Standards bei den Prüfungen. Wenn eine Entkalkungsanlage die Zertifizierung erhalten möchte, muss sie die folgenden Bauteile verwenden:

  • Rückflussverhinderer
  • Steuerung der Zwangsregeneration
  • Verkeimschutz
info

Was ist ein Rückflussverhinderer? Das Bauteil erlaubt den Durchfluss von Pumpen, Armaturen und Rohrleitungen. Bei Umkehrung der Strömungsrichtung schließt das Bauteil selbsttätig das Rohr und öffnet sich wieder in der erlaubten Durchflussrichtung.

Durch den Einsatz von Desinfektionseinheiten leisten die geprüften Anlagen einen hygienischen Betrieb. Die Anlagen sind sofort anschlussfähig und mit dem notwendigen Zubehör für die Installation ausgestattet. Für die zertifizierten Wasserenthärter fallen niedrige Spül- und Salzwasserkosten an. Wenn es um die Regeneration geht, werden spezielle Maßstäbe gesetzt, wie die Regeneration über die Proportionsbesalzung. In der Regeneration brauchen die Geräte bis zu 65 Prozent weniger Wasser und bis zu 50 Prozent weniger Salz.

Stromverbrauch

Der Betrieb der Anlagenmodule erfolgt elektronisch. Über den Stromanschluss verursachen die Geräte monatlich 2 bis 4 Euro zusätzliche Stromkosten. Die laufenden Betriebskosten sind abhängig von der Leistung der Geräte. Durch das elektronische Modul kann die Anlage die Regeneration und Regulierung der Wassermenge steuern und je nach Verbrauch zur Verfügung stellen.

FragezeichenFAQ – häufige Fragen zur Wasserenthärtungsanlage

Was kostet eine Wasserenthärtungsanlage?

Die Anlagen gibt es ab einem dreistelligen Anschaffungspreis. Je nach Kapazität, Leistung und Ausstattung können die Geräte weit in den vierstelligen Bereich kosten. Der Preis ist abhängig von der Anzahl der Einwohner.

Kann das Wasser zu weich werden?

Es gibt keinen Härtegrad, der zu niedrig ist. Im Optimum beträgt er nach der Wasserenthärtung zwischen 5 und 8 Grad deutsche Härte. Bei diesem Wert sollen die Betriebskosten für den Energieverbrauch in einem moderaten Rahmen bleiben.

Sind Wasserenthärtungsanlagen gesundheitsschädlich?

Der Einsatz einer Entkalkungslage ist gesundheitlich unbedenklich. Im Gegensatz dazu ist hartes Wasser nicht angenehm zu trinken. Während des Ionenaustauschs kommt es zu einer Erhöhung der Natriummenge im Wasser, wodurch sich der Geschmack verändern kann.

Gemeinsam mit Chlor schmeckt Natrium salzig, demnach nimmt das Wasser einen leicht säuerlichen Geschmack an. Das wirkt sich nicht negativ auf die Gesundheit aus. Die deutsche Trinkwasserverordnung empfiehlt 200 Milligramm Natrium pro Liter Wasser. Wer sich an den Wert hält, muss keine starke Geschmacksveränderung befürchten.

Ist enthärtetes Wasser trinkbar?

Das enthärtete Wasser oder das Trinkwasser unterliegen den Vorschriften der Weltgesundheitsorganisation. Die Kontrolle haben die europäischen Behörden übernommen. Wenn das enthärtete Wasser den gültigen Vorschriften entspricht, enthält es alle notwendigen Mineralstoffe. Nur die Ionen von Magnesium und Calcium wurden im Enthärter ausgetauscht. Ihr Fehlen wirkt sich nicht auf die Qualität des Wassers aus.

Worauf kommt es bei der Auswahl der Salze an?

Es spielt keine Rolle, welches Salz für die Wasseraufbereitung zum Einsatz kommt. Für die chemischen Wasserenthärtungsanlange und Filtersysteme gibt es drei Typen:

  1. Solarsalz
  2. Gesteinsalz
  3. Verdunstetes Salz

In dem Gesteinssalz ist ein 90-prozentiger Anteil Natriumchlorid enthalten. Bis zu 1,5 Prozent davon ist nicht in wasserlöslich und das Restsalz kann sich im Gerät ablagern. Bei hohen Verwendungsraten ist das Salz nicht geeignet für die Enthärtung. Die nichtlöslichen Elemente im Solarsalz kommen auf 0,03 Prozent, dafür ist es wesentlich teurer. Das verdunstete Salz kommt auf einen nahezu 100-prozentigen Gehalt Natriumchlorid. Es ist fast vollständig lösbar. Demnach ist es sehr gut geeignet für den Einsatz im Wasserentkalker.

info

Wie sind verkalkte Rohre zu entkalken? Es gibt unterschiedliche Methoden, um Wasserrohre zu entkalken. Die erste Methode ist die Enthärtungsanlage, die das Trinkwasser weicher macht und die Rohre frei von Kalk hält. Bei der zweiten Methode kommen Zeolithe (= natürlich vorkommende Mineralien, teilweise synthetisch hergestellt) zum Einsatz, die eine Entkalkerwirkung haben.

In der dritten Variante können die Leitungen gespült werden. Das verlangt nach einer Fachfirma, die durch fachgerechte Spülungen die Kalkablagerungen aus den Rohren entfernt. Sind die Rohre stark verkalkt und verschmutzt, kann der Einsatz einer Wasserenthärtungsanlage eine Verbesserung erwirken.

Tipps & HinweiseGibt es einen Wasserenthärtungsanlagen-Test bei der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat keinen Enthärtungsanlagen-Test durchgeführt. Sollte es künftig einen Entkalkungsanlagen-Test der Verbraucherorganisation geben, finden sich an dieser Stelle die entsprechenden Informationen. Aus dem Jahr 2009 stammt ein Beitrag über Filter- und Enthärtungsanlagen für Trinkwasser. Die Experten bewerten das Trinkwasser in Deutschland als sehr gut in der Qualität, sodass es oftmals nicht notwendig ist, das Trinkwasser aufzubereiten.

Das Wasser gehört in Deutschland laut der Stiftung Warentest zu den sehr streng kontrollierten Lebensmitteln. Bei falscher Anwendung einer Enthärtungsanlage kann es demnach zu einer Verschlechterung der Wasserqualität kommen. Von daher gilt es, die Betriebsanweisung zu lesen, um die Anlage richtig einzustellen und zu installieren. Wenn überhaupt ist eine Wasserbehandlung im Haushalt laut Stiftung Warentest sinnvoll, wenn unerwünschte Stoffe im Wasser auftauchen. Alternativ sollen Aktivkohlefilter das Trinkwasser rein halten. Der Beitrag ist hier nachzulesen.

Hat Öko-Test einen Wasserenthärtungsanlagen-Test durchgeführt?

Bis zum heutigen Zeitpunkt hat die Redaktion von Öko-Test keinen Wasserenthärtungsanlagen-Test durchgeführt. Sollte sich das ändern, erfolgt die Veröffentlichung der Ergebnisse des Enthärtungsanlagen-Tests in diesem Ratgeber. Vom Juli 2020 stammt ein Beitrag des Verbraucherportals mit dem Thema „Leitungswasser trinken? Besser als Mineralwasser aus Flaschen! Das sind die Gründe“. Wer sich dafür interessiert, findet hier alle weiteren Informationen.

Glossar

CE-Zertifikat
Die Kennzeichnung CE ist kein Qualitätssiegel, sondern eine Kennzeichnung, mit dem der Hersteller seine Kenntnis über die Anforderungen an das vertriebene Produkt zum Ausdruck bringt.
Gewinde
Das Gewinde ist eine profilierte Einkerbung, die in einer Schraubenlinie verläuft. Die Kerbe ist der Gewindegang. Die Angabe der unterschiedlichen Gewindegrößen erfolgt in M.
Glasfaser
Die Fasern entstehen beim Schmelzen von Glas, das anschließend zu sehr dünnen Fäden gezogen wird. Das Material Glasfaser soll witterungsbeständige, formstabile, leichte und feste Eigenschaften haben.
Ionen
Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Molekül oder Atom. Moleküle sind zwei- oder mehratomige Teilchen und Atome sind Bausteine, aus denen feste, flüssige oder gasförmige Stoffe bestehen.
Kabinettgehäuse
Das ist ein Bauteil in einer Wasserenthärtungsanlage. Es enthält die Steuereinheit und die Druckflasche und sorgt für einen platzsparenden Aufbau.
LEDs
LEDs sind punktförmige Leuchtdioden und ihre Abkürzung bedeutet light emitting diode. LED-Displays sind Anzeigen aus Halbleiterschichten. Die meisten Video- und Bildeinheiten bestehen aus LED-Modulen. LED-Displays und -Anzeigen erzeugen ihr erforderliches Licht selbst.
NSF-zertifiziert
Das NSF-Zertifikat ist in Deutschland nicht sehr bekannt. Es steht für die National Sanitation Foundation. Dahinter verbirgt sich eine gemeinnützige Organisation, der es in erster Linie um die Sicherheit der gesellschaftlichen und öffentlichen Gesundheit sowie um den Umweltschutz geht.
Schwimmerventil
Ein Schwimmerventil oder Schwimmerschalter befindet sich in Behältern mit Flüssigkeit und dient der automatischen Steuerung der Füllstände.
Wasserhärte
Sie hängt davon ab, wie hoch der Gehalt der Magnesium-Calcium-Verbindung im Wasser ist. Je weniger Magnesium und Calcium enthalten sind, desto weicher ist das Wasser. Der Angabe der Wasserhärte erfolgt in Grad deutsche Wasserhärte (°dH oder Grad dH) und die Einteilung in weich, mittel und hart.

Weitere interessante Fragen

Welche Wasserenthärtungsanlagen sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich

Aquintos MKC 32 Top-Line Wasserenthärtungsanlage
Mit Montage-Set
Aquintos MKC 32 Top-Line Wasserenthärtungsanlage
Kundenbewertung
(18 Amazon-Bewertungen)
Aquintos MKC 32 Top-Line Wasserenthärtungsanlage
Amazon 1125,90€ Jetzt zu Amazon
Der Wasserenthärter MKC32 Top-Line von Aquintos hat bei einer Wasserhärte von 10 Grad dH eine Kapazität von 3.200 Litern und bei 20 Grad dH von 1.600 Litern. Laut Hersteller eignet sich die Wasserenthärtungsanlage sehr gut für einen Haushalt mit zwei bis drei Personen. Dank der kompakten Bauweise ist die Entkalkungsanlage für private Einfamilienhäuser ebenso geeignet wie für die Gastronomie. Durch den eingebauten Geräuschminderer kann das Gerät dem Hersteller zufolge im Verkaufsraum zum Einsatz kommen. Der Zusatzdeckel erleichtert demnach das Auffüllen von Salz. Bei Salzungen mit 160 Gramm Ionen (Natrium-Ionen) pro Liter Harz beträgt der Salzverbrauch pro Regeneration 1,3 Kilogramm. Das Volumen für den Harzinhalt kommt auf 8 Liter und der Salzvorrat auf 25 bis 50 Kilogramm.
success

Mit LED-Display und lernfähigem Zentralsteuerventil: An dem Zentralsteuerventil befindet sich ein Display mit LEDs, auf dem alle Arbeitsschritte ablesbar sind. Das Zentralsteuerventil ist lernfähig und ermittelt den Wasserverbrauch der letzten 61 Tage. Ausgehend von diesem Wert führt die Anlage um 2:00 Uhr nachts mit der verbleibenden Restkapazität eine Regeneration durch. Am Tag steht wieder weiches und weniger kalkhaltiges Wasser zur Verfügung.
Die Wasserentkalkungsanlage besteht aus einem Kabinettgehäuse und einer Druckflasche, in der sich das Ionenaustauscher-Harz befindet. Damit sind das Zentralsteuerventil sowie eine Absaugeinrichtung mit einem Schwimmerventil verbunden. Der umliegende Bereich der Entkalkungslage dient als Lager für das Salz. Hier bildet sich die Salzsole, die für die Rückspülung erforderlich ist. Salzsole ist ein Gemisch aus Wasser und Salz. Ein Kilogramm Wasser muss mindestens 14 Gramm gelöste Salze enthalten. Der Hersteller hat eine Zwangsgeneration nach 7 Tagen Inaktivität vorab eingestellt. Das enthaltene Enthärterharz ist für Lebensmittel und Trinkwasser bei einer maximalen Wassertemperatur von 90 Grad Celsius und einem Druck von bis zu 10 bar zugelassen. Bei der MKC32 Top-Line ist ein Anschluss für das Hauswassersystem und eine Bypassfunktion verfügbar.
  • Mit LED-Display und Zentralsteuerventil ausgestattet
  • Für den privaten Haushalt und die Gastronomie geeignet
  • Geräuschminderer für geringere Arbeitslautstärke
  • Mit Schwimmerventil
  • Zwangsregeneration nach 7 Tagen
  • Kein enthärtetes Wasser während der Regeneration

FAQ

Was für ein Gewinde hat der Rückspülfilter?
Der Rückspülfilter hat ein Außengewinde mit einer Ein-Zoll-Verschraubung. Ein Rückspülfilter dient der Reinigung von Wasser, das mit vollem Leitungsdruck entgegengesetzt zur Fließrichtung durch den Filter ins Abwasser gespült wird. Der Montageblock hat ein Ein-Zoll-Innengewinde. Ein Zoll entspricht 2,54 Zentimetern.
Ist es notwendig, die Wasserenthärtungsanlage MKC32 Top-Line von Aquintos nach einem Stromausfall neu zu programmieren?
Bei einem Stromausfall bleiben alle Einstellungen und Daten erhalten. Eine neue Programmierung ist nicht erforderlich.
Welche Menge Salz bevorratet der Wasserenthärter?
Das Gerät hat einen Salzvorrat von 50 Kilogramm.
Wird das Wasser in den Abfluss gepumpt oder geleitet?
Laut Hersteller erfolgt die Regeneration über den bauseitigen Wasserdruck oder Vordruck vor Ort. Es ist möglich, einen Abwasserschlauch bis zu 2 Meter hoch zu verlegen. Der Abgang für den Abfluss liegt bei etwa 68 Zentimetern.
Wie hoch ist der Wasserverbrauch pro Regeneration?
Die Aquintos-Wasserenthärtungsanlage MKC32 Top-Line verbraucht pro Regeneration 40 Liter Wasser.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihre beste Wasserenthärtungsanlage: ️⚡ Ergebnisse aus dem Wasserenthärtungsanlage Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Water2Buy W2B800 Wasserenthärtungsanlage ⭐️ 09/2023 459,99€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) Aqmos BM-60 Wasserenthärtungsanlage 09/2023 599,00€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,6) Aqmos CM-60 Wasserenthärtungsanlage 09/2023 899,00€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,8) Grünbeck softliQ SD23 Wasserenthärtungsanlage 09/2023 2790,00€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (2,0) Aqmos R2D2-32 Wasserenthärtungsanlage 09/2023 449,00€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (2,1) ALFILTRA Basic 40 Wasserenthärtungsanlage 09/2023 1149,00€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • ALFILTRA Basic 40 Wasserenthärtungsanlage
Zum Angebot