11 verschiedene Wildkameras im Vergleich – finden Sie Ihre beste Fotofalle zur Überwachung eines Grundstücks – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Gartenbesitzer bekommen gern Besuch. Im besten Fall sind das Freunde, die zum Grillen vorbeischauen, im ungünstigsten Fall sind es vierbeinige Gesellen wie eine Rotte marodierender Wildschweine oder Ratten auf Futtersuche. Wer wissen möchte, welche ungebetenen Gäste auf seinem Grundstück ihr Unwesen treiben, sollte eine Wildkamera aufstellen. Diese auch als Foto– oder Kamerafalle bezeichneten Digitalkameras schießen selbstständig Bilder (Einzelbilder oder Serienbilder) und Videosequenzen, sobald der integrierte Bewegungsmelder anschlägt. Auch in der Dunkelheit. Daher lässt sich eine Wildkamera auch zum Objektschutz von Haus und Garage gegen Einbruch verwenden. Die Grenzen der Überwachung setzt hier der Datenschutz: Öffentliche Bereiche sind tabu.
Der folgende Wildkamera-Vergleich durchleuchtet 11 aktuelle Modelle. Der anschließende Ratgeber erklärt die Funktionsweise dieser Kameras, gibt wertvolle Tipps für den Kauf und informiert über die Montage- und Tarnmöglichkeiten. Der FAQ-Bereich liefert kompakte Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema, und zum Abschluss liefern wir einen Überblick über Wildkamera-Tests von Stiftung Warentest und Öko-Test.
11 reichweitenstarke Wildkameras in der Vergleichstabelle











- 1. 11 reichweitenstarke Wildkameras in der Vergleichstabelle
- 1.1. Was ist eine Wildkamera?
- 1.2. Wie funktioniert die Wildkamera?
- 1.3. White-LEDs oder Black-LEDs – was ist besser?
- 1.4. Wichtige Kaufkriterien für eine Wildkamera
- 1.5. Welche rechtlichen Bestimmungen gelten für Wildkameras?
- 1.6. Wildkamera richtig anbringen – Tipps und Tricks
- 1.7. Bekannte Hersteller und Marken im Überblick
- 1.8. FAQ: Häufige Fragen rund um Wildkameras
- 1.9. Hat die Stiftung Warentest einen Wildkamera-Test durchgeführt?
- 1.10. Gibt es einen Wildkamera-Test von Öko-Test?
- 1.11. Glossar
- 1.12. Welche Wildkameras sind die besten?
- 1.13. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.14. Folgende 12 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihre beste Wildkamera: ️⚡ Ergebnisse aus dem Wildkamera Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Wildkameras-Empfehlungen





1. BlazeVideo A262 Wildkamera mit hoher Reichweite

Die Wildkamera von BlazeVideo lässt sich zur Überwachung von Hof und Garten einsetzen. Sie bietet eine Fotoauflösung von 24 Megapixel und eine Videoauflösung von 2.304 x 1.296 Pixeln im Format 16:9 und mit 20 Bildern pro Sekunde. Flüssiger wird es im Full-HD-Format mit 1.920 x 1.080 Pixeln und 30 Bildern pro Sekunde. Bei einer Temperatur von 25 Grad Celsius beträgt die Reichweite der PIR-Sensoren mit insgesamt 36 Infrarot-LEDs bis zu 27 Metern.
Für die schnelle Kontrolle der Aufnahmen ist die Kamera mit einem 2,4-Zoll-LC-Farbbildschirm ausgestattet. Die sehr schnelle Auslösegeschwindigkeit von 0,1 Sekunden sorgt dafür, dass keine wichtigen Momente verpasst werden. Der Blickwinkel der Kamera beträgt 120 Grad. Das Gerät arbeitet bei Temperaturen zwischen -20 und 60 Grad Celsius, lässt sich somit im Winter wie im Sommer einsetzen. Die acht AA-Batterien, die für den Betrieb notwendig sind, sind nicht im Lieferumfang enthalten. Alternativ lässt sich ein 12-Volt-Netzteil verwenden, welches allerdings ebenfalls nicht enthalten ist.
Die aufgenommenen Videos haben eine einstellbare Länge zwischen 3 Sekunden und 5 Minuten. Eine Zeitrafferfunktion ist ebenfalls vorhanden. Der Zeitstempel der Fotos und Videos enthält das Datum, die Uhrzeit, die Mondphase und die Temperatur.
- Unterstützt Speicherkarten mit bis zu 512 Gigabyte
- LC-Farbdisplay
- Schutzklasse IP66
- Blickwinkel 120 Grad
- Hohe Reichweite des PIR-Sensors
- Keine Batterien im Lieferumfang
FAQ
2. BlazeVideo 32 MP WLAN Wildkamera mit 32 Megapixel-Kamera

Die maximale Fotoauflösung beträgt 32 Megapixel. Videos nimmt die Kamera mit einer Auflösung von bis zu 2.304 x 1.296 Pixel auf. Nachtsichtaufnahmen sind dank Infrarot ebenfalls möglich, die Reichweite beträgt bis zu 27 Meter. Die Kamera ist IP66 spezifiziert und daher wasserdicht. Ein eingebautes Mikrofon sorgt bei den Videos für eine passende Tonaufnahme. Eine Zeitrafferfunktion besitzt die Wildkamera von BlazeVideo ebenfalls. Zur effektiven Nutzung ist eine SD-Karte erforderlich, die ebenfalls nicht im Lieferumfang enthalten ist. Die Kamera unterstützt eine Speichergröße von bis zu 512 Gigabyte.
Die Wildkamera arbeitet mit drei unterschiedlichen Modi. Zur Auswahl stehen nur Foto, nur Video oder Foto und Video. Es gibt zudem einen Timer sowie einen Passwortschutz für die Aufnahmen. Die Lebensdauer der Batterien gibt der Hersteller im Standby mit bis zu 8 Monaten an. Der Gesamterfassungswinkel der Kamera liegt bei 120 Grad und Auslösegeschwindigkeit zwischen 0,1 und 0,5 Sekunden. Eine Mini-USB-Schnittstelle ist vorhanden, sodass die Aufnahmen über diese kabelgebundene Schnittstelle auf andere Endgeräte übertragen werden können. Der Hersteller gibt auf die Kamera eine Garantiezeit von 1 Jahr.
- Hohe Videoauflösung
- Eingebautes Mikrofon für Tonaufnahmen
- Einstellbares Intervall für Zeitraffer-Aufnahmen
- Wasserdicht
- Drei Aufnahmemodi
- Passwortschutz
- 8 Monate Standby
- Batterien nicht enthalten
FAQ
3. Secacam Wild-Vision Wildkamera mit Clips in Full HD

Die Wildkamera Secacam Wild-Vision wurde laut Hersteller in Deutschland entwickelt und liefert Bewegtbildaufnahmen in Full HD. Charakteristisch für das Modell ist die hohe Sensor- und Blitzreichweite, die besonders für Jäger interessant ist. Die Infrarot-Sensoren haben einen Erfassungsbereich von 52 Grad, der Schwarzblitz eine Reichweite von etwa 20 Metern.
Die Wildkamera ist vorkonfiguriert und wird mit einer 8-Gigabyte-Speicherkarte und vier Batterien geliefert. Auf der Speicherkarte lassen sich rund 5.500 Fotos oder knapp 70 Minuten Filmmaterial speichern. Die maximale Standby-Zeit soll 6 Monate betragen.
Die Wildkamera ist in den Auflösungen 5, 8 und 12 Megapixel erhältlich. Sie ist mit einem LED-Display mit einer Bildschirmdiagonale von 5,2 Zentimetern ausgestattet, wird aber ohne Fernbedienung für das Fernsteuern geliefert. Das soll eine einfache Bedienbarkeit sichern. Die Kamera soll dank eines Tarnmusters sehr schwer zu entdecken sein. Zu den weiteren Funktionen des Geräts zählen unter anderem ein Passwortschutz, eine Zeitschaltuhr, ein Zeitraffer und eine Aufnahmepause. Sie hat eine Reaktionszeit von unter einer Sekunde und einen unsichtbaren Blitz mit bis zu 40 zuschaltbaren No-Glow-LEDs, die auch als Black LEDs bekannt sind. Das sind LEDs, die im Infrarot-Bereich arbeiten. Ihr Wirkungsbereich liegt in einem Lichtspektrum von 940 Nanometern. Dadurch ist ihr Blitz unsichtbar und es wird kein Glimmern wahrgenommen. Dennoch erhalten Sie laut Hersteller eine gut ausgeleuchtete gestochen scharfe Fotoaufnahme.
- 5,2 Zentimeter großes Display
- Unsichtbarer Blitz
- Mit Tarnmuster
- Full-HD-Videoauflösung
- Vorkonfiguriert
- Inklusive Montagegurt, Batterien und 8-Gigabyte-Speicherkarte
- Ohne Fernbedienung
- Ohne WLAN oder Bluetooth
- Nicht mobilfähig
- Erfassungsbereich von 52 Grad
FAQ
4. Coolife PH700A Wildkamera in Schwarz

Schon äußerlich hebt sich die Coolife PH700A Wildkamera von den meisten anderen Kameras aus unserem Vergleich ab, denn sie ist komplett in Schwarz gehalten. Mit einem Gewicht von 246 Gramm ohne Batterien handelt es sich um ein vergleichsweise leichtes Modell. Für den Betrieb sind acht AA-Batterien notwendig, welche dem Paket nicht beiliegen. Dafür liefert Coolife die PH700A gleich mit einer passenden, 32 Gigabyte fassenden microSD-Karte aus.
Die Wildkamera hat eine Betriebstemperatur von -20 bis 60 Grad Celsius und besitzt die Schutzart IP66 gegen Wasser, Staub und Schmutz. Damit ist sie ideal für den Einsatz in allen Umgebungen, auch wenn es mal rauer zugeht. Ein eingebautes Mikrofon ermöglicht nicht nur Bild- sondern auch Tonaufnahmen. Die Reichweite der Kamera beträgt 20 Meter. Ausgestattet mit 26 Infrarot-LEDs gelingen auch Bilder und Videos, wenn es dunkel ist. Mit zahlreichen Zusatzfunktionen, wie
- Aufnahmeverzögerung
- Zeitraffer
- Endlosaufnahme
sorgt sie für viel Abwechslung. Die Auflösung bei Fotos beträgt jedoch nur 16 Megapixel. Videos macht die Kamera in Full-HD mit 30 Bildern pro Sekunde. Im Lieferumfang befindet sich ein Befestigungsgurt sowie ein stabiler Metallständer. Auch ein AV- sowie ein USB-Kabel gehören zur Ausstattung.
- Inklusive Montagegurt und Metallständer
- Inklusive microSD-Karte
- Eingebautes Mikrofon
- Batterien nicht inklusive
FAQ
5. Secacam HomeVista Wildkamera mit 100-Grad-Weitwinkelobjektiv

Die Wildkamera Secacam HomeVista zeichnet Clips in Full-HD-Aufnahmequalität auf. Fotos werden mit 5 Megapixeln nativ und bis zu 12 Megapixeln interpoliert aufgenommen. Bei einer interpolierten Bildwiederholungsfrequenz werden mithilfe mathematischer Algorithmen Zwischenbilder berechnet und zwischen die existierenden Bilder eingefügt. Die native Auflösung ist dagegen die Auflösung, die exakt der Anzahl digitaler, physischer Pixel entspricht. Die Kamera hat ein Tarndesign, um im Wald oder Gelände nicht aufzufallen.
Nachtaufnahmen sind nach Angaben des Herstellers durch die automatische Belichtungssteuerung und die 56 Black-LEDs mit einer Wellenlänge von 940 Nanometern sehr scharf. Die Kamera hat darüber hinaus einen passiven Infrarotsensor beziehungsweise einen Bewegungsmelder mit Nachtsicht. Das Weitwinkel-Objektiv ohne typische Fischaugenverzerrung hat einen Erfassungsbereich von 100 Grad, der Blitz eine Reichweite von bis zu 15 Metern und die Kamera an sich eine Auslösezeit von 0,4 Sekunden. Das Fischauge ist in der Fotografie ein spezielles Objektiv, das mit der nötigen Verzeichnung ein komplettes Sichtfeld abbilden kann. Der Name wurde in Anspielung an die Augen von Fischen gewählt, die sich seitlich befinden und, wie das Objektiv, auf jeder Seite einen Erfassungswinkel von fast 180 Grad haben.
Die Wildtierkamera aus unserem Vergleich wird laut Hersteller bereits vorkonfiguriert verschickt und enthält eine SD-Speicherkarte mit einem Speicherplatz von 8 Gigabyte. Auf das Speichermedium passen laut der Firma Secacam circa 5.500 Einzelbilder und bis zu 60 Minuten Filmmaterial. Die maximale Standby-Zeit gibt der Hersteller mit 6 Monaten an. Die Wildkamera ist mit einem LED-Display mit einer Bildschirmdiagonale von 5,2 Zentimetern ausgestattet und hat einen Überwachungsmodus für das eigene Zuhause. Sie ist nach der Schutzart IP54 wetterbeständig.
Alles zur Bedienung der HomeVista Wildkamera hat der Hersteller Secacam auch auf seinem YouTube-Kanal in knapp über einer Minute zusammengefasst:
- Reaktionszeit von 0,4 Sekunden
- Mit Tarndesign
- Videoaufnahme in Full-HD und mit Ton möglich
- Vorkonfiguriert
- Unsichtbarer Blitz
- Erfassungsbereich von 100 Grad
- Inklusive 8-Gigabyte-Speicherkarte, Batterien und Montagegurt
- Ohne Fernbedienung
- Ohne WLAN
- Nicht mobilfähig
FAQ
6. Coolife H881 Wildkamera mit Bewegungsmelder

Die Coolife H881 Wildkamera ist eine batteriebetriebene HD-Kamera mit einer Auflösung von 1.080p und einer Fotoauflösung von 21 Megapixel. Die Kamera verwendet nach Angaben des Herstellers wärmeempfindliche Technologie und kann Personen und Tiere über die Infrarotbeleuchtung erkennen. Ein integrierter CMOS-Sensor mit 8 Megapixel soll Schwarz-Weiß-Bilder und Aufnahmen im Dunkeln ermöglichen. Die Kamera ist mit 49 Infrarot-LEDs – 46 schwarze, 3 weiße LEDs – für eine Nachtsicht-Reichweite von bis zu 20 Metern ausgestattet. Sie hat einen maximalen Erfassungsbereich von 125 Grad und einen Seiteninduktionswinkel von 60 Grad.
Falls kein menschlicher oder Tierkörper in der Nähe ist, befindet sich die Wildkamera im Standby-Modus. Sobald sich aber etwas bewegt, kann die Kamera mit einer Verschlusszeit von 0,2 Sekunden sofort die Aufnahme von Fotos oder Aufnahmen starten. Die Wildkamera wird mit einer microSD-Karte mit 32 Gigabyte ausgeliefert und benötigt 8 AA-Batterien mit einer Spannung von 1,5 Volt. Letztere sind laut Hersteller nicht im Lieferumfang enthalten, sondern müssen separat erworben werden. Der Lieferumfang des Modells besteht aus einem AV- und USB-Kabel, einem Befestigungsgurt, einem festen Metallständer und einem Benutzerhandbuch.
- Auslösegeschwindigkeit von 0,2 Sekunden
- Full-HD-Videoauflösung
- Schutzart IP67
- Mit Farbdisplay und integriertem Mikrofon
- Erfassungsbereich von bis zu 125 Grad
- Inklusive Montagegurt und 32-Gigabyte-Speicherkarte
- Lieferung ohne Batterien
- Ohne WLAN, Bluetooth oder SIM-Funktion
FAQ
7. Vanbar Wildkamera mit 0,2 Sekunden Reaktionszeit

Die Wildkamera von Vanbar ermöglicht Fotos mit einer Auflösung von 20 Megapixeln und Aufnahmen mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln, also in Full HD. Nachts sind die Aufnahmen in Schwarz/Weiß. Der Bewegungsmelder und der Fotosensor arbeiten gut zusammen, sodass bereits nach einer Reaktionszeit von 0,2 Sekunden eine Aufnahme erfolgt. Für eine gute Nachtsicht sind drei integrierte Passiv-Infrarot-Sensoren zuständig, welche laut Hersteller sehr empfindlich sind. Der Erfassungsbereich der Kamera liegt bei 120 Grad.
Die Jagdkamera ist sehr robust und wasserdicht nach der Schutzart IP65. Regen, Staub oder Nebel können dem Gerät somit nichts anhaben. Die notwendigen acht AA-Batterien sorgen für eine Standby-Zeit von bis zu 10 Monaten. Vanbar liefert die Kamera mit Zubehör aus. Mit dabei ist ein USB-Kabel, eine Bedienungsanleitung, ein Befestigungsgurt, ein Inbusschlüssel, ein Stativ und drei Schrauben. Die Aufnahmen speichert die Kamera auf einer SD-Karte bis zu einer Kapazität von 32 Gigabyte. Die Speicherkarte ist nicht im Lieferumfang enthalten.
- Schutzart IP65
- Erfassungsbereich von 120 Grad
- Videos in Full-HD
- Tonaufnahmen möglich
- Reaktionszeit von 0,2 Sekunden
- Inklusive Befestigungsgurt und Stativ
- Speicherkarte und Batterien nicht inklusive
- Ohne Bluetooth und WLAN
FAQ
8. GardePro A3S Wildkamera mit Schutzart IP66

Die GardePro A3S Wildkamera ist mit einem Sony-Starvis-Bildsensor ausgestattet und hat eine große Blende. Eine automatische Belichtung und eine Unschärfereduzierung sollen für gute farbige Bilder bei schwachem Licht und für eine klare Nachtsicht bei Dunkelheit sorgen. Die Reichweite in der Nachtsicht beträgt bis zu 30 Meter. Standbilder nimmt die Kamera mit maximal 24 Megapixeln auf. Videoaufzeichnungen bieten 30 Bilder pro Sekunde und eine Auflösung von 1.080 Pixeln. Die Videos werden im Format MP4 gespeichert, das dem Hersteller zufolge weniger Speicherplatz benötigt und eine hohe Kompatibilität mit unterschiedlichen Playern aufweist.
Die Wildkamera hat eine Auslösegeschwindigkeit von 0,1 Sekunden und eine Erholungszeit von 0,5 Sekunden. Die Erfassungsdistanz beträgt 25 Meter bei einem Erfassungswinkel von 120 Grad. Mit Bedientasten im Stil einer TV-Fernbedienung soll sich die Kamera sehr leicht bedienen lassen. Eine intuitive Programmierung soll die Einrichtung und Wiedergabe erleichtern. Die Wildkamera ist mit einem 2,4-Zoll-Farbbildschirm ausgestattet. Sie ist kompatibel mit SD-Karten mit einer Speicherkapazität von maximal 128 Gigabyte. Zu den Funktionen gehören:
- Zeitraffer
- Betriebsstundenanzeige
- Burst-Modus
- Loop-Aufnahme
- Datums-Infostreifen
Die Kamera wird von acht AA-Batterien mit Strom versorgt. Sie bietet eine Standby-Zeit von bis zu 8 Monaten. Eine Speicherkarte und Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten. Mitgeliefert werden ein Trageriemen, ein Mini-USB-Kabel und eine Gebrauchsanweisung.
- Laut Hersteller klare Nachtsicht und leicht bedienbar
- Schutzart IP66
- Kurze Auslösegeschwindigkeit von 0,1 Sekunden
- Mit Farbdisplay
- Mit bis zu 128-Gigabyte-Speicherkarten kompatibel
- Full-HD-Videoauflösung
- Erfassungsbereich von 120 Grad
- Lieferung ohne Batterien und Speicherkarte
- Ohne WLAN oder SIM-Funktion
FAQ
9. Assark PH770-5S Wildkamera mit hoher Fotoauflösung

Die Assark PH770-5S Wildkamera hat eine Kameraauflösung von 32 Megapixeln und soll so gestochen scharfe Bilder machen. Sie kann Videos in Ultra-HD-Qualität aufnehmen und diese auf einer microSD-Karte mit einem Speicherplatz von bis zu 512 Gigabyte abspeichern. Für die Aufnahme bei Dunkelheit sind 45 No-Glow-LEDs verfügbar, deren Infrarotstrahlung durch Objekte bei einem Aufnahmewinkel von 120 Grad und innerhalb der Reichweite von 20 Metern reflektiert werden.
Die Wildkamera von Assark hat ein LC-Display mit einer der Bilddiagonale von 6,1 Zentimetern, auf der sich das Bildmaterial ansehen lässt. Durch das eingebaute Mikrofon und die Lautsprecher ist das Tonmaterial ebenfalls gleich abrufbar, ohne die Filme zuerst auf einen PC oder Laptop zu laden. Im Lieferumfang sind neben der Kamera eine Wandhalterung, ein Montagegurt, das passende USB-Kabel, eine Bedienungsanleitung sowie eine microSD-Speicherkarte mit der Kapazität von 32 Gigabyte inbegriffen.
- Hohe Kameraauflösung
- Videos in 4K
- Großes Farbdisplay mit Lautsprechern
- Mit 512-Gigabyte-Speicherkarten kompatibel
- Kurze Auslösegeschwindigkeit von 0,2 Sekunden
- Schutzart IP66
- Bewegungserkennungswinkel von 120 Grad
- Inklusive Montagegurt und Wandhalterung
- Keine Batterien inklusive
- Keine kabellose Übertragung
FAQ
10. Maxdone CHD00202 Wildkamera mit Wandhalterung zur Innen- und Außenüberwachung

Die Maxdone CHD00202 Wildkamera bietet eine Fotoauflösung von 28 Megapixeln und kann Videos in einer 2,7K- oder 1.520p-Auflösung aufnehmen. Zur besseren Kontrolle des Aufnahmewinkels und zur einfachen Einrichtung ist die Kamera laut Hersteller mit einem 2 Zoll oder 5,1 Zentimeter großen LC-Farbdisplay ausgestattet. Der Erfassungsbereich von 90 Grad in Kombination mit einer Auslösedistanz von 65 Fuß (19,8 Meter) soll die Jagdkamera fähig machen, mehr zu erfassen als vergleichbare Modelle auf dem Markt. Die integrierte, fortschrittliche Sensortechnik erlaubt eine schnelle Auslösegeschwindigkeit von 0,2 Sekunden. Kompatibel ist die Kamera mit SD-Karten bis zu einer Speicherkapazität von 512 Gigabyte.
Die Wildkamera verfügt über 26 nicht-leuchtende Infrarot-LEDs mit einer Wellenlänge von 850 Nanometern, die dafür sorgen, dass die bewegungsaktivierte Kamera auch nachts klare Bilder und Videos aufnimmt, ohne Tiere zu stören oder ihre Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Sie hat zudem ein robustes Gehäuse und ist nach der Schutzart IP66 wasserdicht. Die Kamera wird mit acht AA-Batterien betrieben, die nach Angaben des Herstellers nicht im Lieferumfang enthalten sind. Das Lieferpaket besteht stattdessen aus einem AV-Kabel, einem USB-Kabel, einem Fixiergurt, einem festen Metallständer, einer microSD-Speicherkarte mit 32 Gigabyte Speicherkapazität und einem Benutzerhandbuch.
- Wandhalterung zur Innen- und Außenüberwachung
- Wasserdicht nach IP66
- 2,7K-Auflösung für Videos
- Mit SD-Karten bis 512 Gigabyte kompatibel
- Ohne Timer und Zeitraffer
- Kein Passwortschutz vorhanden
FAQ
11. Crenova Wildkamera mit Nachtsicht und Diebstahlschutz

Die Crenova Wildkamera hat eine Auflösung von bis zu 20 Megapixeln und kann Videos in einer Videoqualität von maximal 4K aufnehmen. Das Gerät besitzt nach Angaben des Herstellers drei moderne Sensoren und einen Reaktionswinkel von bis zu 120 Grad. Die Reaktionsdistanz liegt bei maximal 20 Metern. Der Auslöser soll nach nur 0,2 Sekunden Auslöseverzögerung reagieren, um jede Bewegung der Wildtiere einfangen zu können. Die Kamera hat ein für Wildkamera typisches Tarn- oder „Camouflage“-Design und unterstützt die Speicherformate JPEG und AVI. Strom bezieht die Kamera über acht AA-Batterien, die nicht im Lieferumfang enthalten sind, oder über eine externe Stromzufuhr mit 6 Volt und 1,5 Ampere.
Die Wildkamera hat ein wasserdichtes Gehäuse nach Schutzart IP66, was sie für den Einsatz im Freien prädestiniert.
Geliefert wird die Kamera mit einer SD-Karte mit einem Speicherkapazität von 32 Gigabyte. Für die Montage sind bei der Lieferung eine Halterung für die Wand, ein Montageriemen, drei Schrauben und eine praktische Anleitung dabei. Ein USB-Kabel ist ebenfalls enthalten.
- Inklusive Speicherkarte
- Mit Montagematerial
- Schutzart IP66
- Auslösezeit von 0,2 Sekunden
- 4K-Videoaufnahme
- Erkennungswinkel von 120 Grad
- Keine Tonaufnahmen
- Kein Display
- Kein WLAN
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- jaegermagazin.de
- wildundhund.de
- jagdundwild.de
- nabu-heidelberg.de
- pc-magazin.de
- forum.wildundhund.de
- chemie-schule.de
- dsgvo-gesetz.de
Folgende 12 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

FAQ

- Modus: Sensor + Intervall
- Modus: Sensor + Intervall + Zeitschaltuhr
- Modus: Zeitraffer + Intervall
- Modus: Zeitraffer + Zeitschaltuhr + Intervall
FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

- Mit 2 Zoll großem LC-Display
- Integriertes WLAN
- Schutzart IP66
- Auslösezeit von 0,3 Sekunden
- Tonaufnahmen möglich
- Erkennungswinkel von 120 Grad
- Inklusive Montageband und Metallhalterung
- Speicherkarte, Netzteil und Batterien nicht inklusive
FAQ

- Mit Tarndesign
- Laut Hersteller resistent gegen Regen und Nebel
- Full-HD-Videoauflösung
- Inklusive 32-Gigabyte-Speicherkarte und Befestigungsband
- Batterien nicht inklusive
- Ohne Display
FAQ

- Eine MicroSD-Speicherkarte mit einer Kapazität von 64 Gigabyte
- Ein Benutzerhandbuch
- Ein Befestigungsgurt
- Ein USB-Kartenlesegerät
- Ein Metallständer
- Laut Hersteller robustes und wasserdichtes Gehäuse
- Erfassungsbereich von 120 Grad
- Mit Bluetooth und WLAN
- 4K-Videoauflösung und 30-Megapixel-Bildauflösung
- 2-Zoll-Display
- Batterien nicht inklusive
FAQ

- Staub- und wasserdicht nach IP66
- Bewegungssensor und Infrarot-Technik für Nachtsicht bis 30 Meter
- Horizontale Weitwinkel-Aufnahmen bis 120 Grad
- Auslösezeit von nur 0,1 Sekunden
- 4K-Videoaufnahmen möglich
- Kein Passwortschutz vorhanden
- Ohne Zeitraffer-Funktion
FAQ

- Hohe Videoauflösung
- Passwortschutz
- Drei Aufnahmemodi
- Tarnfleck-Optik
- Batterien nicht enthalten
FAQ

- Mit 128-Gigabyte-Speicherkarten kompatibel
- Kurze Auslösegeschwindigkeit von 0,2 Sekunden
- Schutzart IP66
- Integriertes WLAN
- Für Umgebungstemperaturen von bis zu -20 Grad Celsius geeignet
- Bewegungserkennungswinkel von 120 Grad
- Inklusive Montagegurt, Wandhalterung und Fernbedienung
- Batterien und SD-Karte nicht inklusive
FAQ
Finden Sie Ihre beste Wildkamera: ️⚡ Ergebnisse aus dem Wildkamera Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Secacam Wild-Vision Wildkamera ⭐️ | 09/2023 | 119,99€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Coolife PH700A Wildkamera | 09/2023 | 47,99€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,5) | Secacam HomeVista Wildkamera | 09/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,5) | Coolife H881 Wildkamera | 09/2023 | 69,98€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,7) | Vanbar Wildkamera | 09/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,8) | GardePro A3S Wildkamera | 09/2023 | 59,99€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Secacam HomeVista Wildkamera