Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

10 unterschiedliche Winterreifen im Vergleich – finden Sie Ihre besten Winterreifen zur sicheren Fahrt bei Glätte, Schnee und Matsch – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Sven Heidorn

von Sven Heidorn

Experte für Reifen
Seit ich Auto fahre, lasse ich zweimal im Jahr meine Reifen wechseln – nicht nur, weil Winterreifen verpflichtend sind. Ich lege selbst großen Wert darauf, bei Schnee und Glätte die besten Fahreigenschaften zu haben. Um ein Maximum an Sicherheit und Komfort herauszuholen, habe ich viele Winterreifen getestet – von verschiedenen Herstellern und an unterschiedlichen Fahrzeugen. Heute gibt es kaum eine Entscheidung, die ich sicherer treffen kann, als die für einen neuen Reifen. Worauf ich achte, erkläre ich im folgenden Vergleich.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Felgendurchmesser / Höhen- und Breitenverhältnis
  • Laufflächenbreite
  • Geräuschemission
  • Kraftstoffeffizienzklasse
Meine Produkt-Empfehlung:Vredestein Snowtrac 5 Winterreifen
Vredestein Snowtrac 5 Winterreifen

In Deutschland gilt seit 2010 eine situative Winterreifenpflicht: Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Reif- oder Eisglätte dürfen Autofahrer einen Pkw auf öffentlichen Straßen nur mit geeigneten Winterpneus bewegen. Das sind Reifen mit M+S-Kennzeichnung und zusätzlichem Alpine-Symbol, einem Bergpiktogramm mit Schneeflocke. Alte M+S-Reifen ohne Schneeflockensymbol dürfen zwar noch bis zum 30. September 2024 weitergefahren werden, aus dem Handel sind sie jedoch mittlerweile praktisch verschwunden.

Der nachfolgende Vergleich behandelt 10 moderne Winterreifen mit Alpine-Symbol, die unter winterlichen Bedingungen für ein sicheres Fahrverhalten mit guter Traktion und kurzen Bremswegen sorgen. Der anschließende Ratgeber klärt die Unterschiede zwischen den verschiedenen Winterreifen auf dem Markt und gibt wertvolle Tipps für die richtige Kaufentscheidung. Der FAQ-Bereich beantwortet die am häufigsten auftretenden Fragen rund um das Thema Winterreifen und zum Abschluss gibt es einen Überblick über mögliche Winterreifen-Tests bei Stiftung Warentest und Öko-Test.

10 Winterreifen mit Winterzulassung im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Geeignete Fahrzeugklassen
Produktionsdatum
Reifengewicht
Reifengröße
Besonderheiten
Details zur Reifengrößentabelle
Weitere verfügbare Größen
Laufflächenbreite
Weitere Laufflächenbreiten
Höhen- und Breitenverhältnis in Prozent
Weitere Höhen- und Breitenverhältnisse in Prozent
Felgendurchmesser
Bauart des Reifens (radial oder diagonal)
Details zum EU-Label
Tragfähigkeitsindex
Maximalgewicht Tragfähigkeit
Höchstgeschwindigkeitsindex
Zugelassene Höchstgeschwindigkeit
Kraftstoffeffizienzklasse
Kraftstoffeffizienz in Kilometern
Nasshaftungsklasse (Bremswirkung)
Geräuschemission
Details zum Profil
Profildesign
Profiltiefe des Reifens
Profil mit Lamellen
Weitere Details
Laufrichtungsgebunden
3PMSF-Kennung
Notlaufeigenschaft
Verstärkter Mantel
Schlauchlos
Details zum Lieferumfang
Anzahl der Reifen
Felgen im Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Preisverlauf
Erhältlich bei*
Icon Autorentipp
14-Zoll-Felge Vredestein Snowtrac 5 Winterreifen
Vredestein Snowtrac 5 Winterreifen
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,208/2023
(10 Amazon-Bewertungen)
1 Kleinwagen bis obere Mittelklasse, SUV und Transporter
Nicht älter als 36 Monate
5,8 Kilogramm
155/65R14
Optimierte Anzahl an Schneelamellen für mehr Grip auf vereisten Fahrbahnen
45 weitere Größen (beim Hersteller)
155 Millimeter
65 Prozent
14 Zoll
Radial
75
Bis 387 Kilogramm
T
190 Kilometer pro Stunde
D
0,13 Liter pro 100 Kilometer
C
71 Dezibel
Symmetrisches V-Profil
Keine Angaben
Ein Reifen
Zum Angebot
Amazon 50,48€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Check24 49,52€ Pneus online 49,52€ Reifen.de 50,55€ Reifen.com 51,90€
Icon Top-Bewertet
Spezialgummi Continental WinterContact TS 860 Winterreifen
Continental WinterContact TS 860 Winterreifen
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,308/2023
(1.258 Amazon-Bewertungen)
2 Kleinwagen bis obere Mittelklasse und SUV
Nicht älter als 36 Monate
6,94 Kilogramm
185/65 R14
CoolChili-Mixtur (laut Hersteller verbesserte Bremleistung vor allem bei nassen Straßen)
54 weitere Größen (13 bis 17 Zoll)
185 Millimeter
155 bis 225 Millimeter
65 Prozent
45 bis 70 Prozent
14 Zoll
Radial
86
Bis 500 Kilogramm
T
190 Kilometer pro Stunde
E
0,14 Liter pro 100 Kilometer
B
71 Dezibel
V-Profil
Keine Angaben
Ein Reifen
Zum Angebot
Amazon Preis prüfen Idealo Preis prüfen Otto 169,99€ Ebay Preis prüfen Reifentiefpreis 83,04€
Bis 22 Zoll Bridgestone Blizzak LM-005 Winterreifen
Bridgestone Blizzak LM-005 Winterreifen
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,308/2023
(6 Amazon-Bewertungen)
3 Kleinwagen bis obere Mittelklasse, SUV und Transporter
Nicht älter als 36 Monate
12,68 Kilogramm
235/60 R18
Nano-Pro-tech-Material für verbesserte Brems- und Kurveneigenschaften (vom TÜV getestet)
115 weitere Größen (14 bis 22 Zoll)
235 Millimeter
155 bis 315 Millimeter
60 Prozent
40 bis 70 Prozent
18 Zoll
Radial
107
Bis 975 Kilogramm
H
210 Kilometer pro Stunde
C
0,12 Liter pro 100 Kilometer
A
72 Dezibel
V-Profil
8,2 Millimeter
Ein Reifen
Zum Angebot
Amazon 139,31€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Check24 131,80€ Pneus online 132,88€ Reifen.com 137,79€ Reifentiefpreis 137,80€
Verschleißskala Michelin Alpin 6 Winterreifen
Michelin Alpin 6 Winterreifen
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,408/2023
(965 Amazon-Bewertungen)
4 Kleinwagen bis obere Mittelklasse, SUV und Transporter
Nicht älter als 36 Monate
8,62 Kilogramm
205/60 R16
Verschleißindikator (Verschleißanzeige zur Darstellung des gesetzlichen Mindestprofils)
59 weitere Größen (15 bis 18 Zoll)
205 Millimeter
185 bis 225 Millimeter
60 Prozent
45 bis 65 Prozent
16 Zoll
Radial
96
Bis 710 Kilogramm
H
210 Kilometer pro Stunde
C
0,12 Liter pro 100 Kilometer
C
69 Dezibel
V-Profil
9 Millimeter
Ein Reifen
Zum Angebot
Amazon 110,68€ Idealo Preis prüfen Otto 216,99€ Ebay Preis prüfen Pneus online 112,09€ Check24 113,72€ Reifentiefpreis 115,90€ Reifen.de 116,16€
Notlauf Dunlop Winter Sport 5 Winterreifen
Dunlop Winter Sport 5 Winterreifen
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,508/2023
(191 Amazon-Bewertungen)
5 Kleinwagen bis obere Mittelklasse, SUV und Transporter
Nicht älter als 36 Monate
7,1 Kilogramm
205/55 R16
RunOnFlat (Notlaufeigenschaft, bei Reifenpannen verringerte Schleudergefahr)
Keine weiteren Größen
205 Millimeter
55 Prozent
16 Zoll
Radial
91
Bis 615 Kilogramm
H
210 Kilometer pro Stunde
C
0,12 Liter pro 100 Kilometer
B
69 Dezibel
V-Profil + Zentralstreifen
Keine Angaben
Ein Reifen
Zum Angebot
Amazon 99,86€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Reifen.de 76,98€ Check24 79,06€ Reifentiefpreis 80,20€ Tirendo 80,98€
Tiefes Profil Nokian WR D4 Winterreifen
Nokian WR D4 Winterreifen
Unsere Bewertung
Gut
1,608/2023
(482 Amazon-Bewertungen)
6 Kleinwagen bis obere Mittelklasse, SUV und Transporter
Nicht älter als 36 Monate
7,6 Kilogramm
205/55 R16
Hohe Nasshaftungsklasse A
18 weitere Größen (13 bis 17 Zoll)
205 Millimeter
155 bis 225 Millimeter
55 Prozent
45 bis 70 Prozent
16 Zoll
Radial
91
Bis 615 Kilogramm
H
210 Kilometer pro Stunde
C
0,12 Liter pro 100 Kilometer
A
69 Dezibel
V-Profil
10 Millimeter
Ein Reifen
Zum Angebot
Amazon 75,44€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Check24 86,99€ Reifentiefpreis 100,60€ Reifen.de 102,97€ Tirendo 107,30€
Felgenschutz Goodyear Ultra Grip 8 Performance Winterreifen
Goodyear Ultra Grip 8 Performance Winterreifen
Unsere Bewertung
Gut
1,608/2023
(12 Amazon-Bewertungen)
7 Kleinwagen bis obere Mittelklasse, SUV und Transporter
Nicht älter als 36 Monate
7 Kilogramm
225/40 R18
Seitlicher Gummischutz für die Felge
Keine weiteren Größen
225 Millimeter
40 Prozent
18 Zoll
Radial
92
Bis 630 Kilogramm
V
240 Kilometer pro Stunde
D
0,13 Liter pro 100 Kilometer
B
70 Dezibel
V-Profil + Zentralstreifen
8,8 Millimeter
Ein Reifen
Zum Angebot
Amazon 120,03€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Check24 115,87€ Reifentiefpreis 118,80€ Pneus online 118,90€ Reifen.de 122,46€
Schneefänger Fulda Kristall Control HP 2 Winterreifen
Fulda Kristall Control HP 2 Winterreifen
Unsere Bewertung
Gut
1,708/2023
(190 Amazon-Bewertungen)
8 Kleinwagen bis obere Mittelklasse, SUV und Transporter
Nicht älter als 36 Monate
8,38 Kilogramm
205/55 R16
Snow-Catcher-Technik (verbesserte Traktion auf Schnee)
205 Millimeter
Keine weiteren Größen
55 Prozent
16 Zoll
Radial
91
Bis 615 Kilogramm
H
210 Kilometer pro Stunde
C
0,12 Liter pro 100 Kilometer
B
71 Dezibel
V-Profil + Zentralstreifen
Keine Angaben
Ein Reifen
Zum Angebot
Amazon 71,92€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Reifen.de 71,09€ Pneus online 71,64€ Reifentiefpreis 72,50€ Check24 73,15€
Icon Top-Preis
750 Kilogramm Nexen Winguard Snow’G WH2 Winterreifen
Nexen Winguard Snow’G WH2 Winterreifen
Unsere Bewertung
Gut
1,808/2023
(1.379 Amazon-Bewertungen)
9 Kleinwagen bis obere Mittelklasse, SUV und Transporter
Keine Angaben
9,9 Kilogramm
225/50 R17
Keine Besonderheit
45 weitere Größen (13 bis 17 Zoll)
225 Millimeter
145 bis 235 Millimeter
50 Prozent
55 bis 70 Prozent
17 Zoll
Radial
98
Bis 750 Kilogramm
V
240 Kilometer pro Stunde
C
0,12 Liter pro 100 Kilometer
B
72 Dezibel
V-Profil
8,8 Millimeter
Ein Reifen
Zum Angebot
Amazon 81,38€ Idealo Preis prüfen Otto 90,99€ Ebay Preis prüfen Reifen.de 47,78€ Reifentiefpreis 48,00€ Tirendo 51,10€ Reifendirekt 51,39€
Leise Pirelli Cinturato Winter Winterreifen
Pirelli Cinturato Winter Winterreifen
Unsere Bewertung
Gut
1,908/2023
(21 Amazon-Bewertungen)
10 Kleinwagen bis obere Mittelklasse, SUV und Transporter
Nicht älter als 36 Monate
8,9 Kilogramm
205/50 R16
Geringe Geräuschemission von 66 Dezibel
Keine weiteren Größen
205 Millimeter
55 Prozent
16 Zoll
Radial
91
Bis 615 Kilogramm
H
210 Kilometer pro Stunde
C
0,12 Liter pro 100 Kilometer
B
66 Dezibel
V-Profil + Zentralstreifen
9,3 Millimeter
Ein Reifen
Zum Angebot
Amazon 87,78€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Pneus online 80,75€ Check24 85,19€ Reifen.de 86,00€ Reifentiefpreis 86,00€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
5,00 Sterne aus 2 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Winterreifen-Empfehlungen

Große Winterreifen mit guter Kraftstoffeffizienz
"Große Winterreifen mit guter Kraftstoffeffizienz"
Bridgestone Blizzak LM-005 Winterreifen
Auf der Suche nach Winterreifen für große Felgen empfehle ich die Blizzak LM-005 von Bridgestone. Der Hersteller bietet sie zwischen 14 und 22 Zoll sowie mit Laufflächenbreiten von 155 bis 315 Millimetern an. In der 18-Zoll-Ausführung haben sie mit der Kraftstoffeffizienzklasse C eine gute Effizienz. Der Nachteil: eine hohe Geräuschmission von 72 Dezibel.
Kleine Winterreifen mit guter Kraftstoffeffizienz und geringer Geräuschemission
"Kleine Winterreifen mit guter Kraftstoffeffizienz und geringer Geräuschemission"
Nokian WR D4 Winterreifen
Wer kleine Winterreifen zwischen 13 und 17 Zoll sucht, dem empfehle ich die WR D4 von Nokian – erhältlich mit Laufflächenbreiten zwischen 155 und 225 Millimetern sowie Höhen- und Breitenverhältnissen von 45 bis 70 Prozent. Unter den verglichenen Reifen gibt es mehrere Modelle, die in den genannten Größen erhältlich sind. Die Nokian-Reifen bieten die beste Kraftstoffeffizienz (Klasse C) und die niedrigste Geräuschemission (69 Dezibel).
Leise Winterreifen mit guter Kraftstoffeffizienz
"Leise Winterreifen mit guter Kraftstoffeffizienz"
Pirelli Cinturato Winter Winterreifen
Wenn eine geringe Lautstärke im Vordergrund steht, empfehle ich die Winterreifen von Pirelli. Mit einer Geräuschemission von 66 Dezibel bieten sie in meinem Vergleich die besten Voraussetzungen für leises Fahren. Sie haben eine Laufflächenbreite von 205 Millimetern sowie ein Höhen- und Breitenverhältnis von 55 Prozent. Der Hersteller bietet die Winterreifen ausschließlich in einer 16-Zoll-Ausführung an.

1. Vredestein Snowtrac 5 Winterreifen – mit optimierter Anzahl Schneelamellen

14-Zoll-Felge
Vredestein Snowtrac 5 Winterreifen
Kundenbewertung
(10 Amazon-Bewertungen)
Vredestein Snowtrac 5 Winterreifen
Amazon 50,48€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Check24 49,52€ Jetzt zu Check24
Pneus online 49,52€ Jetzt zu Pneus online

Der vorgestellte Vredestein Snowtrac 5 Winterreifen hat eine Laufflächenbreite von 155 Millimetern und eine Flankenhöhe von 65 Prozent. Er passt auf Stahl- und Leichtmetallfelgen mit einem Durchmesser von 14 Zoll. Die Höchstlast pro Reifen ist dem Tragfähigkeitsindex 75 nach auf 387 Kilogramm festgelegt. Mit dem Geschwindigkeitsindex T sind bis zu 190 Kilometer pro Stunde zulässig. Der Reifen hat ein symmetrisches Profil in V-Form, das an eine Laufrichtung gebunden ist.

Der Reifen hat die Kraftstoffeffizienz D und die Nasshaftung C. Er erreicht in genormten Winterreifentests ein Außengeräusch von 71 Dezibel. Die Zulassung des Reifens für winterliche Witterung ist durch das 3PMSF-Symbol gegeben.

success

Mehr Schneelamellen: Vredestein zufolge bietet der Reifen im Vergleich zum Vorgängermodell mehr Schneelamellen. Sie sollen mehr Grip auf Schnee und vereisten Fahrbahnen bieten. Laut Herstellerangaben verbessert das die Bremseigenschaften und die Lenkmanöver in brenzligen Situationen.
  • Optimierte Anzahl an Schneelamellen für mehr Grip auf vereisten Fahrbahnen
  • Symmetrisches Profil in V-Form
  • Verbesserte Bremseigenschaften und Lenkmanöver laut Vredestein
  • Kraftstoffeffizienz D

FAQ

Gibt es den Reifen in anderen Größen?
Ja, der Vredestein Snowtrac 5 Winterreifen ist beim Hersteller in vielen gängigen Größen erhältlich.
Ist der vorgestellte Vredestein Snowtrac 5 Winterreifen ein Runflat-Modell?
Nein, der Reifen hat keine Notlaufeigenschaften.
Darf ich mit dem Winterreifen schneller als 190 Kilometer pro Stunde fahren?
Nein.
Passt der Reifen auf einen VW Golf?
Das kommt auf das Fahrzeugmodell und die Felge an. Dieser Reifen passt auf eine 14-Zoll-Felge.

2. Continental WinterContact TS 860 Winterreifen – für Kleinwagen

Spezialgummi
Continental WinterContact TS 860 Winterreifen
Kundenbewertung
(1.258 Amazon-Bewertungen)
Continental WinterContact TS 860 Winterreifen
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 169,99€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Reifentiefpreis 83,04€ Jetzt zu Reifentiefpreis

Der Continental WinterContact TS 860 Winterreifen ist mit einer neuen Laufflächenmischung mit hohem Silica-Anteil ausgestattet, die Continental als Cool Chili bezeichnet. Die Materialzusammensetzung soll für eine gute Nasshaftung und eine verbesserte Bremsleistung auf nasser Straße sorgen. Die Liquid-Layer-Technik soll durch einen zusätzlichen Wasserableitungskanal dafür sorgen, dass der Wasserfilm, der sich beim Bremsen unter dem Reifen bildet, besser abläuft.

Das soll eine bessere Bodenhaftung in Kurven und bei Bremsmanövern ermöglichen. Die 3D-Rillenwandstruktur der Snow-Curve+-Technik soll die Verzahnung mit dem in der Profilrille zusammengedrückten Schnee verstärken und dadurch eine verbesserte Haftung und eine höhere Kraftübertragung auf schneebedeckten Straßen gewährleisten.

success

Der vorgestellte Winterreifen in der Dimension 185/65 R 14 passt auf viele Kleinwagen. Die geringe Laufflächenbreite soll einen besseren Halt auf Schnee bieten. Die hohe Seitenflanke soll für mehr Fahrkomfort sorgen, weil der Reifen die Unebenheiten der Fahrbahn besser ausgleichen kann. Der TS 860 ist in vielen gängigen Größen und nicht ausschließlich für Kleinwagen erhältlich.

Das Modell hat eine Laufflächenbreite von 185 Millimetern. Die Höhe der Reifenseite beträgt 65 Prozent der Reifenbreite. Der Tragfähigkeitsindex 86 erlaubt ein maximales Gewicht von 530 Kilogramm pro Rad. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beläuft sich mit dem Geschwindigkeitsindex T auf 190 Kilometer pro Stunde. Das Schneeflocken-Symbol bescheinigt die Eignung des Reifens für winterlichen Straßen.

info

Was ist der Geschwindigkeitsindex? Der Geschwindigkeitsindex gibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit an, die mit dem Reifen gefahren werden darf. Sie muss die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs übertreffen. Der Geschwindigkeitsindex ist als Buchstabe hinter der Reifengröße und der Tragfähigkeit angegeben.

Der Reifen von Continental hat die Kraftstoffeffizienz E und die Nasshaftung B. Der Reifen erreicht eine Außenlautstärke von 71 Dezibel bei der genormten Testfahrt.

warning

Es ist erlaubt, einen Winterreifen zu fahren, dessen Geschwindigkeitsindex niedriger ist als die Höchstgeschwindigkeit des Autos. Dabei muss sich aber ein Aufkleber mit der maximalen Geschwindigkeit des Reifens im Fahrersichtfeld befinden. Der Fahrer darf die Geschwindigkeit nicht überschreiten.

Das folgende Kurzvideo stellt die Winterreifen von Continental vor:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Schneeflocken-Symbol als Kennzeichnung
  • Liquid-Layer-Technik für bessere Bodenhaftung in Kurven
  • 3D-Rillenwandstruktur für ideale Kraftübertragung
  • Ohne Notlaufeigenschaften
  • Nicht zwingend Made in Germany

FAQ

Kann ich den Continental WinterContact TS 860 Winterreifen in einer Größe für Kombis kaufen?
Ja, das Produkt ist in vielen Größen erhältlich.
Hat der Reifen Notlaufeigenschaften?
Nein, der Continental WinterContact TS 860 Winterreifens in der Größe 185/65 R 14 86 T hat keine Notlaufeigenschaften.
Ist der Reifen mit einem V-Profil versehen?
Ja, der Winterreifen hat ein symmetrisches V-Profil.
Werden die Reifen in Deutschland hergestellt?
Continental produziert in verschiedenen Ländern rund um den Globus. Es gibt keine Garantie, dass der Käufer in Deutschland hergestellte Reifen erhält.

3. Bridgestone Blizzak LM-005 Winterreifen – für SUV und Vans

Bis 22 Zoll
Bridgestone Blizzak LM-005 Winterreifen
Kundenbewertung
(6 Amazon-Bewertungen)
Bridgestone Blizzak LM-005 Winterreifen
Amazon 139,31€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Check24 131,80€ Jetzt zu Check24
Pneus online 132,88€ Jetzt zu Pneus online

Der Bridgestone Blizzak LM-005 Winterreifen eignet sich für mittlere bis große Fahrzeuge. Durch die kombinierten 2D- und 3D-Lamellen im Profil soll der Winterreifen im Vergleich zum Vorgänger einen verringerten Bremsweg auf schnee- und eisbedeckten Straßen bieten. Der Reifen sorgt durch seine Materialzusammensetzung dem Hersteller zufolge für gute Brems- und Kurveneigenschaften. Zickzack-Rillen mit Kanten im Reifenprofil sollen die Haftung auf Schnee verbessern.

success

Der Reifen ist in der vorgestellten Größe passend für viele SUV oder Vans. Bridgestone produziert das Modell in verschiedenen Größen, die auf eine Vielzahl von Modellen passen.

Der hier vorgestellte Winterreifen hat eine Breite von 235 Millimetern bei einer Seitenwandhöhe von 60 Prozent. Der Reifen passt auf eine 18-Zoll-Felge. Der Tragfähigkeitsindex 107 erlaubt ein Gewicht von 975 Kilogramm pro Rad. Der Geschwindigkeitsindex H erlaubt eine Höchstgeschwindigkeit von 210 Kilometer pro Stunde. Der Reifen ist mit dem 3PMSF-Symbol ausgestattet und für die Nutzung im Winter geeignet. Eine nähere Erklärung zum 3PMSF-Symbol ist hier zu finden.

info

Was ist der Tragfähigkeitsindex? Der Tragfähigkeitsindex gibt das maximal zulässige Gewicht pro Reifen an. Je schwerer das Auto ist, desto höher muss der Index sein. Ein Reifen mit dem Tragfähigkeitsindex 107 trägt eine Last bis zu 975 Kilogramm pro Rad. Bezogen auf vier Räder bedeutet das ein maximal zulässiges Gewicht von 3.900 Kilogramm.

Der Winterreifen von Bridgestone hat die Kraftstoffeffizienz C und die bestmögliche Nasshaftung A. Das Abrollgeräusch belief sich bei den Testfahrten auf eine Lautstärke von 72 Dezibel.

Das folgende Kurzvideo von Bridgestone erwähnt einige der wichtigsten Eigenschaften der Winterreifen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Passend für zahlreiche Vans und SUVs
  • Gute Brems- und Kurveneigenschaften laut Hersteller
  • Zickzack-Rillen mit Kanten im Reifenprofil für gute Haftung auf Schnee
  • Bestmögliche Nasshaftungsklasse A
  • Ohne Felge im Lieferumfang
  • Laufrichtungsgebunden

FAQ

Wird der Reifen mit Felge geliefert?
Nein, eine Felge ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Passt der Reifen auf einen Smart?
Nein, der Reifen passt nicht auf einen Smart.
Ist der Bridgestone Blizzak LM-005 Winterreifen laufrichtungsgebunden?
Ja, der Reifen gibt eine Laufrichtung vor. Sie ist anhand der Pfeile auf der Seitenführung zu erkennen.
Gibt es den Reifen für eine 17-Zoll-Felge?
Ja, der Bridgestone Blizzak LM-005 Winterreifen ist in der Dimension 235/60 R17 erhältlich.

4. Michelin Alpin 6 Winterreifen – mit Michelin EverGrip-Technologie

Verschleißskala
Michelin Alpin 6 Winterreifen
Kundenbewertung
(965 Amazon-Bewertungen)
Michelin Alpin 6 Winterreifen
Amazon 110,68€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 216,99€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Pneus online 112,09€ Jetzt zu Pneus online
Check24 113,72€ Jetzt zu Check24

Der vorgestellte Michelin Alpin 6 Winterreifen hat eine Laufflächenbreite von 205 Millimetern bei einer Seitenwandhöhe von 60 Prozent. Der Reifen lässt sich auf eine Felge mit einem Durchmesser von 16 Zoll montieren. Das maximal zulässige Gewicht beträgt 710 Kilogramm pro Reifen. Das entspricht einem Lastindex von 96. Was der Lastindex aussagt, ist hier nachzulesen. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit dem Geschwindigkeitsindex H auf maximal 210 Kilometer pro Stunde festgelegt.

info

Was bedeuten die Zahlen und Buchstaben der Reifengröße? Die Reifengröße wird mit mehreren Zahlen und Buchstaben angegeben. Die Bezeichnung 205/60 R 16 96 H steht für einen Reifen mit einer Laufflächenbreite von 205 Millimetern. Die Zahl nach dem Schrägstrich gibt die Seitenhöhe im Verhältnis zur Laufflächenbreite an, hier sind es 60 Prozent. Der nachfolgende Buchstabe steht für die Reifenart, hier R für Radialreifen. Die Zahl dahinter steht für den Felgendurchmesser in Zoll, im Beispiel sind es 16 Zoll. Die nächste Zahl steht für den Tragfähigkeitsindex, der letzte Buchstabe gibt den Geschwindigkeitsindex an.

Die Zulassung für den Gebrauch im Winter ist durch das Schneeflocken-Symbol garantiert. Der Winterreifen hat die Kraftstoffeffizienz C und die Nasshaftung B. In den genormten Lautstärketests erreicht der Reifen eine Geräuschemission von 69 Dezibel.

success

Der Reifen ist mit der EverGrip-Technologie ausgestattet, deren Besonderheit sich an Reifen mit geringem Profil zeigen soll. Statt das Profil durch Abnutzung immer mehr einzubüßen, sollen Michelin zufolge neue Rillen enstehen. So soll der Winterreifen seine positiven Fahreigenschaften behalten und weniger Leistung durch die Abnutzung einbüßen.

Einige Kundenmeinungen zum Alpine 6 Winterreifen von Michelin gibt es im folgenden Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Schneeflocken-Symbol für Winterzulassung
  • EverGrip-Technik für geringere Abnutzung
  • Laut Michelin starke Traktion und Bremskontrolle selbst mit wenig Profil
  • Lieferung erfolgt ohne Felge

FAQ

Wird der Reifen mit Felge geliefert?
Nein, der Reifen wird ohne Felge geliefert.
Wie viele Reifen sind im Lieferumfang enthalten?
Der Lieferumfang umfasst einen Reifen.
Ist dieser Reifen ein Ganzjahresreifen?
Nein, der Michelin Alpin 6 ist ein reiner Winterreifen. Der Reifenhersteller bietet aber andere Modelle für den Ganzjahreseinsatz an.
Ist der Michelin Alpin 6 Winterreifen in anderen Größen verfügbar?
Ja, das Produkt ist in vielen gängigen Größen erhältlich.

5. Dunlop Winter Sport 5 Winterreifen – mit symmetrischem Profil in V-Form

Notlauf
Dunlop Winter Sport 5 Winterreifen
Kundenbewertung
(191 Amazon-Bewertungen)
Dunlop Winter Sport 5 Winterreifen
Amazon 99,86€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Reifen.de 76,98€ Jetzt zu Reifen.de
Check24 79,06€ Jetzt zu Check24

Der hier vorgestellte Dunlop Winter Sport 5 Winterreifen hat eine Laufflächenbreite von 205 Millimetern. Die Höhe der Seitenwand beträgt 55 Prozent. Der Reifen passt auf Felgen mit einem Durchmesser von 16 Zoll. Der Tragfähigkeitsindex 91 gibt eine maximale Tragfähigkeit von 615 Kilogramm pro Reifen an. Der Geschwindigkeitsindex H erlaubt eine Höchstgeschwindigkeit von 210 Kilometer pro Stunde.

Das symmetrische Profil in V-Form hilft laut Herstellerangaben, Schnee und Wasser effektiv zu verdrängen. Wasser oder Schnee zwischen dem Asphalt und dem Reifen haben negativen Einfluss auf die Bodenhaftung. Die Haftung ist unabdingbar für das Abbremsen, das Beschleunigen und das Lenken des Fahrzeugs. Die symmetrische V-Form soll im Vergleich zu asymmetrischen Profilen viele Vorteile bei der Verdrängung bieten.

Der Reifen trägt das Alpine-Symbol und ist für den Betrieb im Winter zugelassen. Der Winterreifen mit dem laufrichtungsgebundenen Profil hat die Kraftstoffeffizienz C und die Nasshaftung B. Das externe Abrollgeräusch beläuft sich auf 71 Dezibel.

info

Was ist das EU-Reifenlabel? Das EU-Reifenlabel soll es Käufern ermöglichen, Reifen einfacher miteinander zu vergleichen. Es gibt Auskunft über die Kategorien Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Geräuschentwicklung. Die ersten beiden Kategorien werden in Buchstaben angegeben. Der Buchstabe A steht für den besten Wert, der Buchstabe G bezeichnet den schlechtesten Wert. Die Lautstärke ist in Dezibel angegeben.

Das folgende Kurzvideo fasst einige der wichtigsten Eigenschaften der Winterreifen zusammen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Hohe Kraftstoffeffizienz der Klasse C
  • Symmetrisches Profil in V-Form für gute Haftung
  • Alpine-Symbol für die Zulassung im Winter
  • Ohne Notlaufeigenschaften

FAQ

Handelt es sich bei diesem Reifen um einen Runflat-Reifen?
Nein, der Dunlop Winter Sport 5 Winterreifen hat keine Notlaufeigenschaften.
Passt der Reifen auf einen Opel Astra G?
Die passende Reifengröße ist in den Fahrzeugpapieren aufgeführt.
Ist der Dunlop Winter Sport 5 Winterreifen in anderen Dimensionen verfügbar?
Ja, der Winterreifen ist in vielen Größen erhältlich.
Gibt es den Winterreifen mit höherem Tragfähigkeitsindex?
Ja, der Reifen ist auch mit dem Index 94 erhältlich.

6. Nokian WR D4 Winterreifen – Gummimischung mit Naturkautschuk und Rapsöl

Tiefes Profil
Nokian WR D4 Winterreifen
Kundenbewertung
(482 Amazon-Bewertungen)
Nokian WR D4 Winterreifen
Amazon 75,44€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Check24 86,99€ Jetzt zu Check24
Reifentiefpreis 100,60€ Jetzt zu Reifentiefpreis

Der Nokian WR D4 ist ein laufrichtungsgebundener Winterreifen, den es in vielen Größen und für unterschiedliche Felgendurchmesser gibt. Die hier vorgestellte Variante hat eine Laufflächenbreite von 205 Millimetern, einem Tragfähigkeitsindex von 91 und passt auf Stahl- und Leichtmetallfelgen mit einem Durchmesser von 16 Zoll. Die Geräuschemission liegt bei 69 Dezibel bei korrekter Montage.

info

Was ist die Laufrichtung? Für Reifen mit einem Profil in V-Form spielt die Laufrichtung eine wichtige Rolle. Die Laufrichtung ist mit Pfeilen oder einem Schriftzug auf der Seitenwand gekennzeichnet. Ist der Reifen falsch montiert, erhöhen sich Kraftstoffverbrauch und Abnutzung, während sich die Haftung verringert. Nur in der richtigen Laufrichtung montiert, entfaltet der Reifen sein volles Potenzial. Nähere Informationen zur Laufrichtung finden sich hier.

Laut Hersteller sorgt die stabile Mittelrippe für präzisere Reaktionen auf Lenkbefehle und dadurch eine bessere Kontrolle über das Fahrzeug. Jeder Laufflächenblock und jede Lamelle haben laut Nokian eine präzise Form und Funktion, die dem Reifen den optimalen Grip und ein ausgezeichnetes Handling verleihen sollen. Steife Handling-Blöcke sollen die Traktion verstärken und den Griff auf Schnee verstärken. Für die Reifen verwendet Nokian eine Gummimischung, die Naturkautschukl und Rapsöl enthält.

success

Ist Nokian eine Tochterfirma von Nokia? Der Reifenhersteller Nokian und das Telekommunikationsunternehmen Nokia haben ähnlich lautende Namen. Das liegt daran, dass sich beide Unternehmen in der Nähe der finnischen Stadt Nokia gegründet haben. Ansonsten haben die beiden Hersteller nichts miteinander zu tun. Nokian Tyres ist der führende Hersteller von Autoreifen und Reifen für Transporter, Nutzfahrzeuge und Fahrräder in Skandinavien. Im Bereich der Bereifung von Forstmaschinen ist Nokian sogar Weltmarktführer.

Im folgenden Video stellt Nokian seine Winterreifen detailliert vor:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Stabile Mittelrippe
  • Steife Handling-Blöcke für bessere Traktion
  • Verbesserte Lenkeigenschaften laut Nokian
  • Ohne Felge im Lieferumfang

FAQ

Gibt es den Reifen in anderen Größen?
Ja, der Nokian WR D4 Winterreifen ist in vielen gängigen Größen erhältlich.
Ist der vorgestellte Nokian WR D4 Winterreifen ein Runflat-Modell?
Nein, der Reifen hat keine Notlaufeigenschaften.
Darf ich mit dem Winterreifen schneller als 210 Kilometer pro Stunde fahren?
Nein.
Passt der Reifen auf einen VW Golf?
Das kommt auf das Fahrzeugmodell und die Felge an. Dieser Reifen passt auf eine 16-Zoll-Felge.

7. Goodyear Ultra Grip 8 Performance Winterreifen – mit Felgenschutz

Felgenschutz
Goodyear Ultra Grip 8 Performance Winterreifen
Kundenbewertung
(12 Amazon-Bewertungen)
Goodyear Ultra Grip 8 Performance Winterreifen
Amazon 120,03€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Check24 115,87€ Jetzt zu Check24
Reifentiefpreis 118,80€ Jetzt zu Reifentiefpreis

Der hier vorgestellte Goodyear Ultra Grip 8 Performance Winterreifen weist eine Laufflächenbreite von 225 Millimetern auf. Die Höhe der Seitenwand beträgt 40 Prozent. Der Reifen ist für Felgen mit einem Durchmesser von 18 Zoll ausgelegt. Der Reifen hat den Tragfähigkeitsindex 92, das Gewicht darf 630 Kilogramm pro Reifen nicht überschreiten. Der Geschwindigkeitsindex V lässt eine Geschwindigkeit von bis zu 240 Kilometer pro Stunde zu. Der Ultra Grip 8 Performance-Winterreifen ist Goodyear zufolge mit einem Felgenschutz ausgestattet. Die an der Seite aufgetragene Gummierhöhung soll die Felge vor Randsteinschäden beim Parken schützen.

Das Produkt ist mit dem Alpine-Symbol versehen und für die Nutzung im Winter zugelassen. Der Winterreifen hat die Kraftstoffeffizienz E und die Nasshaftung C. In genormten Reifentests erreichte das Modell einen Lautstärkepegel von 69 Dezibel. Goodyear bietet das Modell mit Notlaufeigenschaften als Runflat-Reifen an.

info

Was ist ein Runflat-Reifen? Ein Runflat-Reifen zeichnet sich durch seine Notlaufeigenschaften aus. Dank der verstärkten Seitenwand springt er bei Luftverlust nicht von der Felge. Durch diese Eigenschaft ist ein Runflat-Reifen im Pannenfall noch mit maximal 80 km/h bis zur nächsten Werkstatt fahrbar.

Eine Vorführung der namensgebenden Ultra Grip Technik von Goodyear gibt es im folgenden Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Alpine-Symbol für die Nutzung im Winter
  • Gummierhöhung an der Seite als Schutz für die Felge
  • Vergleichsweise niedriger Lautstärkepegel laut Goodyear
  • Mit Notlaufeigenschaften als Runflat-Reifen
  • Neueres Modell unter Bezeichnung Performance+ erhältlich

FAQ

Ist der Goodyear Ultra Grip 8 Performance Winterreifen das aktuellste Modell der Serie?
Nein, Goodyear hat das Profil weiterentwickelt und vertreibt den Reifen unter dem Namen Performance+.
Kann ich das Produkt das ganze Jahr benutzen?
Ja, eine Verwendung als Ganzjahresreifen ist möglich, aber nicht empfehlenswert. Der Winterreifen verliert bei hohen Temperaturen die positiven Eigenschaften.
Gibt es den Winterreifen in anderen Größen?
Ja, der Goodyear Ultra Grip 8 Performance Winterreifen ist in vielen Dimensionen erhältlich.
Hat der Winterreifen eine Laufrichtung?
Ja, der Reifen hat durch das V-Profil eine vorgegebene Laufrichtung.

8. Fulda Kristall Control HP 2 Winterreifen – mit der Nasshaftung B

Schneefänger
Fulda Kristall Control HP 2 Winterreifen
Kundenbewertung
(190 Amazon-Bewertungen)
Fulda Kristall Control HP 2 Winterreifen
Amazon 71,92€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Reifen.de 71,09€ Jetzt zu Reifen.de
Pneus online 71,64€ Jetzt zu Pneus online

Der vorgestellte Fulda Kristall Control HP 2 Winterreifen weist eine Laufflächenbreite von 205 Millimetern auf. Die Höhe der Seitenführung beträgt 55 Prozent. Der mit einem V-Profil ausgestattete Reifen passt auf eine 16-Zoll-Felge. Der Tragfähigkeitsindex 91 gibt Auskunft über das maximal zulässige Gewicht von 615 Kilogramm pro Rad. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beläuft sich dem Geschwindigkeitsindex H zufolge auf 210 Kilometer pro Stunde. Der Reifen hat die Kraftstoffeffizienz C, die Nasshaftung B und eine Geräuschemission von 71 Dezibel. Der Winterreifen ist mit dem Alpine-Symbol gekennzeichnet und somit für den Winter geeignet.

  • In verschiedenen Größen erhältlich
  • Mit Alpine-Symbol gekennzeichnet
  • Passend zu 16-Zoll-Felgen
  • Ohne speziellen Felgenschutz

FAQ

Ist der Fulda Kristall Control HP 2 Winterreifen in verschiedenen Größen erhältlich?
Ja, der Winterreifen ist in vielen üblichen Größen erhältlich.
Hat das Produkt einen Felgenschutz?
Nein, der Fulda Kristall Control HP 2 Winterreifen hat keinen Felgenschutz.
Hat der Reifen eine Laufrichtung?
Ja, der Winterreifen ist mit einem Profil in V-Form ausgestattet und hat demzufolge eine Laufrichtung.
Eignet sich der Reifen als Ganzjahresreifen?
Nein, es handelt sich um einen reinen Winterreifen.

9. Nexen Winguard Snow’G WH2 Winterreifen – mit 3D-gestuftem Profil

750 Kilogramm
Nexen Winguard Snow’G WH2 Winterreifen
Kundenbewertung
(1.379 Amazon-Bewertungen)
Nexen Winguard Snow’G WH2 Winterreifen
Amazon 81,38€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 90,99€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Reifen.de 47,78€ Jetzt zu Reifen.de
Reifentiefpreis 48,00€ Jetzt zu Reifentiefpreis

Der vorgestellte Nexen Winguard Snow’G WH2 Winterreifen hat eine 225 Millimeter breite Lauffläche. Die Höhe der Seitenwand beträgt 50 Prozent. Der Reifen ist für Felgen mit einem Durchmesser von 17 Zoll geeignet. Der Tragfähigkeitsindex von 98 erlaubt ein Maximalgewicht von 750 Kilogramm pro Rad. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist durch den Geschwindigkeitsindex V auf 240 Kilometer pro Stunde festgelegt. Der Winterreifen von Nexen hat die Kraftstoffeffizienz C und die Nasshaftung B. Die Lautstärke beläuft sich auf 72 Dezibel.

info

Warum gibt es verschiedene Reifengrößen? Ein Reifen muss immer zum Fahrzeug passen. Kleinwagen sind leichter als ein SUV oder eine große Limousine, der Reifen muss weniger Gewicht tragen. Das spiegelt sich in den Herstellungskosten wider. Sportwagen mit viel Leistung benötigen breitere Reifen, um die Kraft auf den Asphalt übertragen zu können. Eine breite Bereifung ist in der Herstellung kostenintensiver und treibt den Treibstoffverbrauch in die Höhe.

Das folgende Video erwähnt einige der wichtigsten Eigenschaften der Winterreifen von Nexen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • In mehreren Größen erhältlich
  • 3D-gestuftes Profil für bessere Traktion
  • Bis zu 240 km/h Höchstgeschwindigkeit möglich
  • Lieferung erfolgt ohne Felge

FAQ

Ist der Reifen ein Ganzjahresreifen?
Nein, der Nexen Winguard Snow’G WH2 Winterreifen ist kein Ganzjahresreifen.
Gibt es den Nexen Winguard Snow’G WH2 Winterreifen in anderen Größen?
Ja, der Hersteller bietet das Modell in verschiedenen Dimensionen an.
Bezieht sich der Preis auf den Reifen mit Felge?
Nein, der Preis gilt nur für den Reifen.
Ist der Winterreifen mit dem Schneeflocken-Symbol gekennzeichnet?
Ja, der Reifen ist mit dem Symbol gekennzeichnet und für den Winterbetrieb zugelassen.

10. Pirelli Cinturato Winter Winterreifen – mit multiaktiven 4D-Lamellen

Leise
Pirelli Cinturato Winter Winterreifen
Kundenbewertung
(21 Amazon-Bewertungen)
Pirelli Cinturato Winter Winterreifen
Amazon 87,78€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Pneus online 80,75€ Jetzt zu Pneus online
Check24 85,19€ Jetzt zu Check24

Der Pirelli Cinturato Winter Winterreifen soll dank einer neuen Materialzusammensetzung bessere Leistungen bieten als das Vorgängermodell. Das Material in Kombination mit dem neuartigen Profildesign ist laut Hersteller ausschlaggebend für die erhöhte Sicherheit beim Bremsen auf trockenen und nassen Straßen. Der Winterreifen von Pirelli ist mit einem Felgenschutz versehen.

info

Was ist ein Felgenschutz? Ein Felgenschutz ist ein zusätzlicher Gummiwulst an der Reifenflanke. Er schützt den Felgenrand vor Beschädigungen durch den Kontakt mit Randsteinen.

Die Laufflächenbreite des vorgestellten Reifens beträgt 205 Millimeter. Die Höhe der Seitenwand macht 55 Prozent der Reifenbreite aus. Der Reifen passt auf eine 16-Zoll-Felge. Der Tragfähigkeitsindex 91 erlaubt ein Höchstgewicht von 615 Kilogramm pro Reifen. Die maximale Geschwindigkeit ist durch den Geschwindigkeitsindex H auf 210 Kilometer pro Stunde begrenzt.

success

Multiaktive 4D-Lamellen sorgen laut Pirelli für eine Versteifung der Profilblöcke bei einwirkenden Kräften. Das Profil staucht sich bei Bremsvorgängen zusammen, die Lamellen verdichten sich. Das hat nach Herstellerangaben einen positiven Einfluss auf die Bremsleistung.

Mit dem 3PMSF-Symbol ist der Reifen für winterliche Bedingungen zugelassen. Das Modell hat die Kraftstoffeffizienz E und die Nasshaftung B. Die Geräuschemission beläuft sich auf 66 Dezibel.

warning

Das Produktionsdatum ist ein wichtiger Faktor, denn Reifen haben eine maximale Lebensdauer von 10 Jahren. Durch die Witterung, die Luft und die Sonneneinstrahlung verliert die Gummimischung den Weichmacher und härtet aus. Ist ein Reifen härter, hat er im Vergleich zu neu produzierten Modellen weniger Bodenhaftung. Liegt das Produktionsdatum nicht weiter als 3 Jahre zurück, darf ein Reifen als fabrikneu verkauft werden. Mehr Informationen zum Produktionsdatum bietet der Ratgeber.
  • 3PMSF-Symbol als Zulassung für winterliche Bedingungen
  • Multiaktive 4D-Lamellen für bessere Bremsleistung
  • Laut Hersteller vergleichsweise niedriger Lautstärkepegel von 66 Dezibel
  • Nicht als Runflat-Reifen verfügbar

FAQ

Ist das Modell als Runflat-Reifen erhältlich?
Nein, der Pirelli Cinturato Winter Winterreifen ist kein Runflat-Reifen.
Kann ich das Produkt in Verbindung mit einem RDKS verwenden?
Ja, der Winterreifen ist wie die meisten Reifen für Reifendruck-Kontrollsysteme zugelassen.
Gibt es den Pirelli Cinturato Winter Winterreifen in anderen Größen?
Ja, das Modell ist in vielen gängigen Größen erhältlich.
Ist der Reifen laufrichtungsgebunden?
Ja, der Winterreifen ist an eine Laufrichtung gebunden.

Was ist ein Winterreifen?

Winterreifen sorgen unter winterlichen Bedingungen für ein sicheres Fahrverhalten mit guter Traktion und kurzen Bremswegen, da ihre Laufflächen über eine weiche Gummimischung sowie ein spezielles Lamellenprofil verfügen. Seit 2010 gilt in Deutschland eine situative Winterreifenpflicht: Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Reif- oder Eisglätte dürfen Autofahrer ihren Pkw auf öffentlichen Straßen nur mit geeigneten Winterpneus bewegen – im Sinne des Gesetzes sind das Reifen mit M+S-Kennzeichnung und zusätzlichem Alpine-Symbol, einem Bergpiktogramm mit Schneeflocke. Alte M+S-Reifen ohne Schneeflockensymbol dürfen noch bis zum 30. September 2024 gefahren werden, aus dem Handel sind sie jedoch mittlerweile praktisch verschwunden.

success

Im Vergleich zu Sommerreifen haben Winterreifen eine weichere Gummimischung, die bei niedrigen Temperaturen eine hohe Elastizität bietet. Dadurch bieten Winterreifen bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius einen besseren Grip als Sommerpneus.

Was ist der Unterschied zwischen einem Winter- und einem Sommerreifen? Ab wann gilt in Deutschland Winterreifenpflicht und wie muss ein guter Winterreifen beschaffen sein? Diese Fragen beantwortet das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Was ist der Unterschied zwischen einem Reifen und einem Rad?

Winterreifen TestEin Reifen wird auf ein Rad, umgangssprachlich auch Felge genannt, montiert beziehungsweise aufgezogen. Die Einheit aus Rad und Reifen wird Komplettrad genannt. Das Rad besteht bei Pkw aus Stahl oder Leichtmetall und wird mit der Achse verschraubt. Der Reifen besteht hauptsächlich aus Gummi und ist mit Druckluft (meist zwischen 2,0 und 2,5 Bar) gefüllt.

Viele Autobesitzer haben zwei Komplettradsätze – einen für den Sommer und einen für den Winter. So lässt sich im Frühjahr und Herbst schnell auf die passende Bereifung wechseln. Viele Fahrzeughalter wechseln die Räder selbst – hierzu sind in der Regel nur ein Wagenheber, ein Radkreuz und ein Drehmomentschlüssel mit passender „Nuss“ erforderlich.

Muss ein neuer Reifen auf die Felge aufgezogen werden, ist der Besuch einer Werkstatt hingegen unumgänglich. Zum Ab- und Aufziehen eines Reifens ist eine spezielle Maschine erforderlich, die die nötigen hohen Kräfte aufbringt. Reifenmontiermaschinen sind groß, schwer, stationär und teuer. Für den Privatgebrauch lohnen sich diese Maschinen daher kaum. Nachdem ein neuer Reifen aufgezogen wurde, wird das Komplettrad vom Kfz-Mechaniker ausgewuchtet, damit es beim Fahren vibrationsfrei läuft.

success

Das Auswuchten korrigiert produktionsbedingt ungleichmäßig verteilte Massen (Unwuchten) von Reifen und Rädern. Nur wenige Gramm können beim Fahren für starke Vibrationen sorgen, die sich besonders deutlich im Lenkrad bemerkbar machen. Zum Auswuchten wird das Komplettrad in eine Auswuchtmaschine eingespannt, die die Unwuchten anzeigt. Der Mechaniker gleicht die vorhanden Unwuchten mit kleinen Gewichten aus, bis das Komplettrad schließlich ausgeglichen und „rund“ läuft.

Welche Arten von Autoreifen gibt es?

Autoreifen sind in drei Arten unterteilt. Für niedrige Temperaturen ist die Winterbereifung geeignet. Für die Fahrt im Sommer ist der Sommerreifen konzipiert, der Ganzjahresreifen bildet einen Kompromiss – mit Schneeflocken-Symbol lässt er sich das ganze Jahr durch fahren.

info

Welchen Einfluss haben die Außentemperaturen auf den Reifen? Neben dem Profil ist die Gummimischung der Lauffläche von entscheidender Bedeutung: Winterreifen verfügen über eine weiche Gummimischung, die auch unterhalb des Gefrierpunkts elastisch bleibt und so für eine gute Haftung sorgt. Für sommerliche Temperaturen ist diese Gummimischung jedoch zu weich, weshalb sich Winterreifen im Sommer schwammig fahren und schnell verschleißen. Umgekehrt eignet sich die härtere Gummimischung von Sommerreifen für höhere Temperaturen, nicht jedoch für winterliche Temperaturen in Wintermonaten unterhalb von 0 Grad Celsius.

UnterschiedeEs gibt neben Sommerreifen, Winterreifen und Ganzjahresreifen viele weitere Spezifikationen. Sie unterscheiden sich nach der Reifenbauart, dem Fahrzeugtyp, speziellen Extras oder einer Eignung für die Rennstrecke.

Der Winterreifen

Das Lamellenprofil des Winterreifens sorgt für einen guten „Biss“ auf Eis, Schnee und Matsch. Die weiche Gummimischung sorgt zudem für eine gute Haftung auf kaltem Asphalt inklusive kurzer Bremswege. Mit dem Alpine-Symbol versehen ist er für winterliche Witterungen geeignet und zugelassen.

warning

Eine M+S-Kennzeichnung sagt grundsätzlich nichts über die Eignung eines Reifens für den Winter aus. Diese Kennzeichnung bedarf keiner Prüfung der Wintertauglichkeit. Anders das Alpine-Symbol, das die Wintereignung garantiert. M+S-Reifen ohne Schneeflockensymbol sind nur noch vereinzelt für spezielle Fahrzeuge wie Oldtimer und US-Cars erhältlich.

Der Nachteil eines Winterreifens ist seine Untauglichkeit für den Sommer. Bei warmen Temperaturen nutzt er sich schnell ab, der Bremsweg verlängert sich und der Wagen fährt sich schwammig. Winterreifen rollen zudem lauter ab, der höhere Rollwiderstand lässt den Spritverbrauch geringfügig ansteigen.

Vor- und Nachteile von Winterreifen

  • Gute Haftung und kurze Bremswege bei niedrigen Temperaturen
  • Gute Wasser- und Schnee(matsch)verdrängung
  • Für winterliche Straßenverhältnisse zugelassen
  • Starker Verschleiß bei sommerlichen Temperaturen
  • Schwammiges Fahrverhalten und lange Bremswege bei sommerlichen Temperaturen
  • Leicht erhöhter Spritverbrauch
  • Lauteres Abrollgeräusch

Der Ganzjahresreifen/Allwetterreifen

Der Ganzjahresreifen bildet einen Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen. Ganzjahresreifen sind allwettertauglich; ist der Allwetterreifen mit dem Schneeflockensymbol versehen, ist er auch bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Eis und Schnee zulässig. Das spart Kosten und Aufwand für den turnusmäßigen Reifenwechsel.

Im Vergleich zum Sommerreifen bietet der Allwetterreifen nicht die gleichen Eigenschaften bei warmer Witterung. Durch die weichere Gummimischung und das Lamellenprofil fährt er sich etwas schwammiger, rollt meist lauter ab und hat einen höheren Rollwiderstand. Auf der anderen Seite können Ganzjahresreifen auf Schnee und Eis oft nicht mit echten Winterreifen mithalten. Ganzjahresreifen können dennoch eine gute Wahl sein, speziell für nicht ganz so stark motorisierte Klein- und Kompaktwagen und für Menschen, die nicht in einer bergigen Gegend wohnen.

Vor- und Nachteile von Ganzjahresreifen

  • Spart das turnusmäßige Ummontieren
  • Mit Schneeflockensymbol das ganze Jahr fahrbar
  • Ausreichende Traktion im Sommer und Winter
  • Immer gewappnet für plötzlichen Wintereinbruch
  • Längerer Bremsweg im Sommer
  • Hohe Abnutzung bei warmen Temperaturen
  • Höherer Geräuschpegel
  • Indirekteres Lenkgefühl

Der Sommerreifen

Ein Sommerreifen eignet sich für wärmere Temperaturen, seine Gummimischung ist härter als die eines Winterreifens. Das Profil ist auf eine bestmögliche Wasserverdrängung und Laufruhe ausgerichtet. Dank der etwas härteren Gummimischung bewahrt der Reifen bei Kurvenfahrt besser seine Form, was direktere Lenkmanöver und ein sportlicheres Fahrverhalten begünstigt. Oberhalb des Gefrierpunkts hat ein Sommerreifen auf trockener wie nasser Fahrbahn grundsätzlich kürzere Bremswege als ein Winterreifen. Der Sommerreifen ist oft für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt als der Winterreifen. Ebenso bietet er eine hohe Laufleistung.

danger

Winterreifenpflicht: Im Jahr 2010 hat Deutschland eine gesetzliche Winterreifenpflicht eingeführt. § 2 Abs. 3a der Straßenverkehrsordnung (StVO) besagt, dass bei winterlichen Wetterverhältnissen wie Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eisglätte und Reifglätte nur Fahrzeugen mit Winterreifen die Teilnahme am öffentlichen Verkehr erlaubt ist. Ein umfassender Artikel zu den geltenden Regelungen der Winterreifenpflicht findet sich hier.

Mit sinkenden Temperaturen kommt es zum Verschlechtern des Grips von Sommerreifen. Spätestens unterhalb des Gefrierpunkts sorgt die weichere Gummimischung eines Winterreifens für eine besseren Haftung. Kommen dann noch Schnee und Eis hinzu, versagt ein Sommerreifen endgültig. Neben der weicheren Gummimischung sorgt das Lamellenprofil eines Winterreifens für gute Traktion und Sicherheit auf Fahrbahnen mit Schnee und Schneematsch.

Vor- und Nachteile von Sommerreifen

  • Kurzer Bremsweg bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt
  • Hohe Laufleistung
  • Sportliches Kurvenverhalten
  • Direktere Lenkreaktionen
  • Gute Wasserverdrängung
  • Geringerer Verbrauch als mit Winterpneus
  • Weniger Grip unterhalb von 0 Grad Celsius
  • Versagt bei Schnee und Eis komplett
  • Bei winterlichen Straßenverhältnissen verboten

Welche Unterarten von Winterreifen gibt es?

Es gibt Unterarten von Reifen, die nicht auf die Jahreszeit bezogen sind. Manche sind für bestimmte Fahrzeuge wie Oldtimer oder Lkw konzipiert, andere für den Rennsport geeignet.

  1. Wussten Sie Folgendes?C-Reifen: Der C-Reifen – Cargo- oder Commercial-Reifen – ist mit einem besonders hohen Tragfähigkeitsindex versehen. Er trägt mehr Gewicht als die meisten Pkw-Reifen und ist speziell für Transporter, kleine Lkw, Vans und Camper konzipiert. Er wird mit dem Buchstaben C hinter der Ziffer für den Felgendurchmesser gekennzeichnet. Der C-Reifen ist als Sommer- und Winterreifen erhältlich.
  2. Niederquerschnittsreifen: Der Niederquerschnittsreifen ist ein Reifen, dessen Seitenwandhöhe weniger als 80 Prozent der Laufflächenbreite beträgt. Der Begriff hat sich überholt, heute fallen fast alle Autoreifen in diese Kategorie.
  3. Runflat-Reifen: Der Runflat-Reifen zeichnet sich durch die verstärkte Seitenführung aus. Bei Luftverlust ist die Weiterfahrt bis in die nächste Werkstatt mit bis zu 80 Kilometer pro Stunde möglich. Eine Montage von Runflat-Reifen ist nur auf Fahrzeugen mit einem RDKS – Reifendruck-Kontrollsystem – erlaubt. Ohne RDKS kann es vorkommen, dass der Fahrer den Luftverlust nicht oder zu spät bemerkt. Sommer- und Winterreifen sind als Runflat-Reifen mit Notlaufeigenschaften verfügbar. Runflat-Reifen sind anhand verschiedener Bezeichnungen erkennbar. Viele Hersteller nutzen ihre eigenen Kürzel wie zum Beispiel RF, ROF, DSST, RSC oder SSR.
  4. Diagonalreifen: Diagonalreifen sind für die meisten Fahrer ohne Bedeutung, denn sie wurden ab 1948 stückweise von der modernen, radialen Bauweise verdrängt. Der Unterschied zwischen Diagonal- und Radialreifen ist die Webrichtung der Fasern, die sich in der Karkasse befinden. Die Webrichtung der radialen Bauweise verläuft im 90-Grad-Winkel zur Laufrichtung. Bei Diagonalreifen verläuft die Webrichtung in einem 55-Grad-Winkel. Diagonalreifen sind hauptsächlich auf Oldtimern, auf landwirtschaftlichen Fahrzeugen und zum Teil auf Rennwagen zu finden.
  5. Semislicks: Der Semislick ist ein Reifen, der für die Rennstrecke geeignet ist und eine Zulassung für den Straßenverkehr hat. Durch die minimale Profilierung erfüllt er die gesetzlichen Vorgaben für einen Straßenreifen, ist jedoch nicht für die Nutzung im Regen geeignet. Der Reifen bietet eine hervorragende Trockenhaftung und ermöglicht sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten.
  6. Slicks: Ein Slick ist ein Rennreifen ohne Profil. Er ist ausschließlich für den Rennsport geeignet und für den Straßenverkehr nicht zugelassen. Der Slick ist in diversen Rennkategorien im Einsatz und auf die Gegebenheiten der Rennstrecke abgestimmt. Für Rennen im Regen werden meist profilierte Reifen montiert.
info

Wie erkenne ich einen Diagonalreifen? Die Bauweise eines Reifens ist anhand der Reifenkennzeichnung ersichtlich. Bei einem Radialreifen ist der Buchstabe R zwischen der Reifengröße und dem Felgendurchmesser wie beispielsweise in der Bezeichnung 195/65 R 15 vermerkt. Bei einem Diagonalreifen stehen ein Bindestrich oder ein B an der Stelle.

Wie ist ein Winterreifen aufgebaut?

Winterreifen VergleichDer Aufbau eines Winterreifens unterscheidet sich kaum von dem eines Sommer- oder Ganzjahresreifens.

Das Profil

Die Kontaktfläche zwischen Straße und Auto ist die mit Rillen durchzogene Lauffläche, auch Profil genannt. Es gibt je nach Einsatzzweck unterschiedliche Profilarten: Ausgewiesene Regenreifen etwa haben breite Rillen, um viel Wasser abführen zu können, sehr sportliche Reifen hingegen ein eher geschlossenes Profil, um auf trockenem Asphalt eine bestmögliche Haftung zu erzielen. Das Profil asymmetrischer ist auf der Reifenaußenseite oft mit breiteren Blöcken ausgestattet, um den Grip in Kurven zu verbessern, wohingegen sich auf der Innenseite Rillen befinden, die das Wasser ableiten. Winterreifen haben oft ein V-Profil, das Wasser, Matsch und Schnee effektiv zur Seite ableiten kann.

Ein symmetrisches Reifenprofil findet sich vorwiegend bei kleinen Reifengrößen bis 15 Zoll für Klein- und Kompaktwagen. Diese Reifen weisen meist eine hohe Lebensdauer auf. Eine Montage ist in jeder Richtung auf jeder Radposition möglich.

info

Welche Profilart ist die beste? Alle Profilarten haben Vor- und Nachteile. Das Profil in V-Form kann in kurzer Zeit viel Wasser und Schnee verdrängen, bedingt aber meist einen höheren Rollwiderstand. Das symmetrische Profil ist eine kostengünstige, verschleißarme Variante, hat jedoch Nachteile bei hohen Geschwindigkeiten oder sportlicher Fahrweise. Das asymmetrische Profil ist für die sportliche Fahrt gut geeignet und bietet hohe Sicherheitsaspekte. Es ist meist teurer als das symmetrische Profil und verdrängt weniger Wasser als das V-Profil.

Die Karkasse

Der Unterbau eines Reifens – die Karkasse – besteht aus mehreren Schichten. Diese Schichten bestehen aus Gummi, Stahlgewebe und textilen Geweben. Die Einzelheiten weichen je nach Hersteller und Modell etwas ab. Grundsätzlich ist ein Reifen wie folgt aufgebaut:

  1. Die oberste Schicht unter dem Profil ist ein Nylongewebe, das die Lauffläche vom darunterliegenden Stahlgewebe trennt.
  2. Darunter liegt der Stahlgürtel. Das Stahlgewebe verläuft oben quer und darunter längs zur Laufrichtung, um die Stabilität des Reifens zu erhöhen.
  3. Unter dem Stahlgewebe befindet sich zwei Schichten, die mit Textilfasern oder Stahlkord durchzogen ist.
  4. Der innere Ring der Seitenflanke – der Wulst – ist mit einem Drahtgeflecht verstärkt. Der Drahtkern dient dem Halt des Reifens auf der Felge.
  5. Eine dünne Isolationsschicht aus Gummi schließlich verhindert, dass Luft durch den Reifen diffundiert.
info

Was ist die Karkasse? Die Karkasse ist das tragende Gerüst eines Reifens. Sie besteht aus mehreren Lagen Gummi, Nylon-, Stahl- und Kordgewebe. Die Karkasse sorgt für die erforderliche Festigkeit und gibt dem Reifen seine Form.

Das Material

Der Winterreifen besteht aus verschiedenen Materialien und mehreren Gummilagen. Die Lauffläche ist meist aus einer weicheren Gummimischung gefertigt als der Rest. Die weiche Mischung passt sich geschmeidig an den Asphalt an und sorgt für Bodenhaftung. Die Seitenwände sind mit einer härteren Kautschukmischung überzogen, denn sie sollen stabil gegen Beschädigungen durch Bordsteine sein, dennoch Unebenheiten abfedern. Für Stabilität bei Kurvenfahrten, bei Bremsmanövern und auf unebener Fahrbahn sorgt die Karkasse.

Welche Hersteller bieten gute Winterreifen an?

Winterreifen sind von vielen Herstellern erhältlich. Jährlich kommen neue Modelle in den Testinstituten an, wo sie sich einer ausgiebigen Prüfung unterziehen müssen. Die folgenden Hersteller überzeugten oft in Tests:

  • Continental
  • Dunlop
  • Bridgestone
  • Pirelli
  • Hankook
  • Michelin
  • Goodyear

Worauf muss ich beim Winterreifenkauf achten?

Darauf sollten Sie achtenWer Winterreifen kaufen will, dem steht ein großes Sortiment verschiedener Marken, unterschiedlicher Dimensionen und mit vielen Extras zur Verfügung. Die Preise variieren je nach Qualität und Größe stark. Doch der Preis allein sagt nichts über die Güte eines Winterreifens aus.

Die Größe

Das wichtigste Kaufkriterien ist die Reifengröße. Passt der Reifen zwar auf die Felge, hat aber beispielsweise den falschen Querschnitt, zeigt der Tacho eine falsche Geschwindigkeit an, denn die Geschwindigkeitsanzeige ist auf die Reifengröße abgestimmt. Die zulässigen Reifendimensionen sind in den Fahrzeugpapieren angegeben.

info

In § 36 Bereifung und Laufflächen der StVZO steht, dass die Bereifung den Betriebsbedingungen entsprechen muss. Sollte das Auto mit Reifen einer von den Fahrzeugpapieren abweichenden Größe versehen sein, kann das ein Bußgeld oder auch die Stilllegung des Fahrzeugs zur Folge haben.

Um die richtige Größe auszuwählen, ist es wichtig, die Reifen- und Felgenkennzeichnungen zu verstehen. Die wichtigsten Informationen fasst das folgende Video in rund 4,5 Minuten zusammen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Der Tragfähigkeitsindex

Die maximal zulässige Belastung des Reifens – die Tragfähigkeit – muss höher sein als die durch 2 geteilte maximale Achslast. Die maximale Achslast ist in den Fahrzeugpapieren ersichtlich. Der Tragfähigkeitsindex beziehungsweise Load Index ist auf dem Reifen mit einer Zahl nach dem Felgendurchmesser vermerkt.

Der Geschwindigkeitsindex

Der Geschwindigkeitsindex gibt die für den jeweiligen Reifen maximal zulässige Geschwindigkeit an. Wird ein Pkw-Reifen über längere Zeit mit einem höheren als dem zugelassenen Tempo bewegt, kann er platzen und einen schweren Unfall auslösen. Der Geschwindigkeitsindex von Sommerreifen muss höher liegen als die in den Fahrzeugpapieren angegebene Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs.

Das Produktionsdatum

Das Produktionsdatum – oft DOT-Nummer genannt – ist ein wichtiges Kriterium beim Reifenkauf. Die DOT-Nummer ist eine vierstellige Zahl, die über die Kalenderwoche und das Jahr der Herstellung informiert. Die Nummer 1920 etwa kennzeichnet einen Reifen, der in der 19. Woche des Jahres 2020 hergestellt wurde. Neue Reifen mit einem Produktionsdatum, das weniger als 3 Jahre zurückliegt, dürfen die Bezeichnung „fabrikneu“ tragen. Ein Winterreifen hat ein empfohlenes Haltbarkeitsdatum, das unabhängig vom Restprofil laut Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. bei 10 Jahren liegt.

success

Reifen unterliegen einem chemischen und physikalischen Alterungsprozess. Durch Sonneneinstrahlung und Witterung entweichen Weichmacher aus der Gummimischung. Der Reifen härtet aus und verliert an Grip.

Der beste WinterreifenDas EU-Reifenlabel

Das EU-Label gibt eine einheitliche Auskunft über drei Eigenschaften des Reifens – die Kraftstoffeffizienz, die Nasshaftung und die Geräuschemissionen. Das Label bietet dem Käufer eine einfache und verlässliche Vergleichsmöglichkeit.

  • Die Kraftstoffeffizienz ergibt sich aus dem Rollwiderstand. Ist der Widerstand groß, steigen der Kraftstoffverbrauch und die Bodenhaftung. Ist er gering, sinken der Kraftstoffverbrauch und die Traktion. Ein schmaler Reifen hat meist eine bessere Kraftstoffeffizienz, ein breiter Reifen bietet eine bessere Bodenhaftung.
  • Die Nasshaftung beschreibt das Verhalten des Reifens auf einer nassen Fahrbahn. Verdrängt ein Autoreifen das Wasser auf nasser Straße effizient, hat er mehr Bodenhaftung. Das wirkt sich positiv auf das Kurvenverhalten und den Bremsweg aus. Der Unterschied zwischen der Nasshaftung A und der Nasshaftung F kann laut ADAC eine Verlängerung des Bremswegs von bis zu 30 Prozent ausmachen.
  • Die Geräuschemission gibt Auskunft über die Lautstärke des Reifens. Winterreifen rollen aufgrund ihrer weicheren Gummimischung sowie des „offeneren“ Profils mit Lamellen in aller Regel lauter ab als Sommerreifen. Der Geräuschpegel wird in genormten Tests ermittelt und bezieht sich auf die Lautstärke außerhalb des Autos.

Die Notlaufeigenschaft

Die Notlaufeigenschaft ist eine Spezialität der Runflat-Reifen. Sie sind nur für Fahrzeuge mit einem Reifendruck-Kontrollsystem zulässig. Ohne Reifendruck-Kontrollsystem besteht die Gefahr, einen Luftverlust nicht oder zu spät zu bemerken. Runflat-Reifen sind im Vergleich zu herkömmlichen Reifen oft schwerer und rollen aufgrund der verstärkten Flanken unkomfortabler ab. Das zusätzliche Gewicht macht sich zudem in einem geringfügig erhöhten Kraftstoffverbrauch bemerkbar.

success

Reifendruck-Kontrollsysteme – RDKS – sind seit 2014 für alle Neuwagen obligatorisch. Sie informieren den Fahrer mit einer Warnlampe oder Benachrichtigung im Cockpit über einen Reifendruckverlust.

FragezeichenHäufig gestellte Fragen rund um Winterreifen

Was kostet ein guter Winterreifen?

Das kommt auf die Größe und die Spezifikationen an. Kleine Winterreifen sind günstiger als Hochleistungsreifen für schnelle Sportwagen oder große SUV. Günstige Winterreifen sind für einen mittleren zweistelligen Betrag erhältlich.

Sind teure Winterreifen besser?

Hier kommt es auf das Auto, die Fahrgewohnheiten und die Anforderungen des Käufers an. Handelt es sich um einen Kleinwagen, der vorwiegend in der Stadt bewegt wird, kann ein günstiger Reifen ausreichen. Die positiven Eigenschaften eines teuren Winterreifens machen sich vor allem bei sportlicher Fahrweise oder höheren Geschwindigkeiten bemerkbar, doch lohnen sie sich nicht für Kurzstreckenfahrer.

Wann ist die beste Zeit, um Winterreifen zu kaufen?
Sobald die Wechselsaison begonnen hat und manche Größen vergriffen sind, steigt oft der Preis für Winterreifen. Käufer sollten daher nicht zu lange warten. Am Ende der Winterreifensaison gibt es wieder günstige Angebote, denn viele Händler wollen in ihren Lagern Platz für die Sommerreifen schaffen.

success

Autobesitzer sollten nicht zu früh auf Sommerreifen wechseln, da auch im April hin und wieder noch Schnee fällt. Die „O-bis-O-Regel“ (Oktober bis Ostern) ist nur als Faustregel zu betrachten.

Wie lagere ich Winterreifen im Sommer?

Wenn die Sommerreifen aufgezogen sind, sollten die Winterreifen an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort aufbewahrt werden. Eine Lagerung in direkter Sonneneinstrahlung fördert die chemischen und physikalischen Alterungsprozesse, sodass die Reifen vorzeitig aushärten und ihre positiven Eigenschaften einbüßen. Sind die Reifen auf Felgen montiert, lassen sie sich problemlos gestapelt lagern. Reifen ohne Felgen hingegen sollten aufrecht gelagert, also auf die Lauffläche gestellt und von Zeit zu Zeit gedreht werden. Ein umfassender Artikel vom ADAC zur richtigen Lagerung von Winterreifen findet sich hier. 

Wie tief ist die Mindestprofiltiefe?

Winterreifen bestellenDer Gesetzgeber gibt eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern für Sommer- und Winterreifen vor. Experten raten jedoch ab einer Profiltiefe von 3 Millimetern zum Erneuern der Reifen, da unterhalb davon die Gefahr von Aquaplaning dramatisch ansteigt.

Bei einer Fahrt ins Ausland gelten andere Bestimmungen. Österreich etwa gibt für Winterreifen eine Profiltiefe von mindestens 4 Millimetern vor. Mit Reifen, die in Deutschland noch als ausreichend gelten, drohen im Ausland unter Umständen Bußgelder.

Wie lange hält ein Winterreifen?

Eine Lebensdauer in Kilometern lässt sich schwer abschätzen, da sie von Faktoren wie Fahrzeuggewicht, Fahrwerkszustand, Reifengröße und Fahrverhalten abhängt. Generell sollten abgefahrene Reifen ab einer Restprofiltiefe von 3 Millimetern oder einem Alter von 10 Jahren ersetzt werden.

Welches Zubehör für Winterreifen ist sinnvoll?

In einer Reifentasche lagern Winterreifen geschützt vor äußeren Einflüssen. Die Taschen sind oft mit Schnallen versehen, die sich beim Umladen als praktisch erweisen.

warning

Auf verschneiten Straßen, die nicht geräumt werden, gilt an vielen Orten eine Schneekettenpflicht. Schneeketten sind in verschiedenen Größen erhältlich, eine Montageanleitung liegt bei. Auf welche Räder die Schneeketten montiert werden, ist im Bordbuch des Autos ersichtlich. Die Montage der Ketten sollte unbedingt vorab ausprobiert werden, damit es im Ernstfall flott von der Hand geht.

Wo sind Winterreifen erhältlich?

Winterreifen sind bei Reifenhändlern, Autowerkstätten und Vertriebspartnern erhältlich. Sie lassen sich alternativ bequem im Internet auf Verkaufsplattformen wie Amazon oder eBay erwerben. Die Bestellung wird an die Lieferadresse gebracht, der Kunde muss die Ware nicht selbst schleppen. Oft sind die Preise der Internetangebote günstiger als bei den Fachhändlern. Der Käufer profitiert von einem breiten Angebot und einfachen Vergleichsmöglichkeiten. Kundenrückmeldungen geben Aufschluss über Schwachstellen des Produktes, die DOT-Nummer lässt sich bei den Verkäufern erfragen.

Der Vorteil eines Kaufs vor Ort besteht in der Beratung. Das fachkundige Personal kann Fragen und Bezeichnungen klären und passende Reifengrößen in Erfahrung bringen.

Gibt es einen Testsieger in einem Winterreifen-Test der Stiftung Warentest?

Tipps & HinweiseDie Stiftung Warentest hat bisher keine Winterreifen geprüft. Stattdessen machen wir auf eine Meldung vom September 2020 aufmerksam, in der die Experten über den Wechsel der Winter- und Sommerreifen informieren. Die Stiftung Warentest erklärt die Gesetzgebung in Deutschland und im EU-Raum und gibt wertvolle Tipps in Bezug auf Reifen. Die Informationen und weitere Tipps finden Interessierte in der Meldung Winterreifen, Sommerreifen hier. Falls die Stiftung Warentest einen Winterreifentest veröffentlicht, werden Test, Ergebnisse und Testsieger an dieser Stelle ergänzt.

Hat Öko-Test einen Winterreifen-Test mit Testsieger durchgeführt?

Öko-Test hat bisher keine Winterreifen getestet, sodass es weder Testsieger, noch Schlusslicht von Öko-Test gibt. Stattdessen machen wir auf einen Artikel vom Oktober 2019 aufmerksam. Öko-Test befasste sich mit dem Thema Energiesparen. Der Artikel handelt von Energieverschwendung und liefert wertvolle Tipps zur Vermeidung. Darin wird zum Beispiel beschrieben, wie Autofahrer mit wenig Aufwand Kraftstoff sparen können. Bei Interesse ist der Artikel zum Energiesparen hier einsehbar.

Hat der ADAC einen Winterreifen-Test durchgeführt?

Der ADAC hat 2021 einen Winterreifen-Test durchgeführt und stellt die Testsieger im folgenden Video vor – darunter auch der Apline 6 von Michelin aus vorliegenden Winterreifen-Vergleich:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Haben andere Verbraucherportale einen Winterreifen-Test durchgeführt?

Jährlich kommen neue Winterreifen auf den Markt und viele unabhängige Institutionen und Autoclubs widmen sich dem Thema. Dazu veröffentlichen sie passend zur Wechselsaison die Testergebnisse. Der ADAC testete 2020 Winterreifen in der Größe 205/55 R 16.

Die Tests des ADAC finden nach festgelegten Abläufen statt, die Produkte werden auf unterschiedliche Kriterien geprüft. Unter anderem fließen das Fahrverhalten, der Bremsweg und die Fahrsicherheit auf trockener wie nasser Straße in die Bewertung ein. Daneben zählen das Aquaplaning-Risiko, die Lautstärke, der Rollwiderstand und der Verschleiß zu den geprüften Eigenschaften. Der ADAC testete 15 Winterreifen, folgende 5 Modelle erhielten die Bewertung „Gut“:

  • Bridgestone Blizzak LM005 Winterreifen
  • Michelin Alpin 6 Winterreifen
  • Dunlop Winter Sport 5 Winterreifen
  • Hankook i*cept RS2 Winterreifen
  • Maxxis Premitra Snow WP6 Winterreifen

Sieben Modelle erhielten die Benotung „Befriedigend“. Für die Note war das Brems- und Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn ausschlaggebend. Ein Produkt erhielt die Bewertung „Ausreichend“, es zeigte ebenfalls Schwächen auf trockener Straße. Zwei Modelle sind mangelhaft. Sie schnitten auf nasser und verschneiter Fahrbahn deutlich schlechter ab als die Konkurrenz. Die Testergebnisse des ADAC sind hier ersichtlich.

Auf der Website des ADAC sind alle Tests der letzten 3 Jahre kostenlos einsehbar. Wer sich für die Tests einer anderen Reifengröße interessiert oder mehr zu spezifischen Modellen erfahren will, findet die Ergebnisse in der Rubrik alle ADAC-Winterreifentests hier.

Glossar

Aquaplaning
Aquaplaning bezeichnet das Aufschwimmen eines Reifens auf Wasser. Wenn der Reifen das Wasser nicht verdrängen kann, verliert er den Kontakt zur Straße. Er schwimmt ohne Bodenhaftung auf einem Wasserfilm auf und reagiert nicht mehr auf Lenken oder Bremsen.
Lauffläche
Die Lauffläche des Reifens ist der Teil, der den Kontakt zur Straße herstellt. Sie ist mit einem Profil überzogen, das von Reifenmodell zu Reifenmodell unterschiedlich aussieht.
RDKS
RDKS ist die Abkürzung für ein Reifendruck-Kontrollsystem. Es überwacht den Reifenluftdruck und meldet dem Fahrer einen Luftverlust. Weitere mögliche Abkürzungen sind TPMS für das englische Tire Pressure Monitoring System oder RDK für Reifendruckkontrolle.
Rollwiderstand
Der Rollwiderstand ist die Kraft, die für eine Rollbewegung überwunden werden muss. Vereinfacht gesagt, steigen bei einem hohen Rollwiderstand die Bodenhaftung und der Kraftstoffverbrauch, bei niedrigem Widerstand sinkt der Verbrauch zulasten der Traktion.
Seitenwand
Die Seitenwand bezeichnet die Flanke eines Reifens. Die Höhe der Flanke, der Querschnitt, wird im prozentualen Verhältnis zur Laufflächenbreite angegeben.
Traktion
Traktion ist Fähigkeit eines Reifens, den Bodenkontakt ohne Rutschen zu halten, also eine Zugkraft zu übertragen. Drehen die Räder beim heftigen Anfahren durch, fehlt es in diesem Moment an Traktion.

Weitere interessante Fragen

Welche Winterreifen sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich

Hankook Winter i*cept RS2 W452 Winterreifen – mit 3D-Winterlamellen
Ab 13 Zoll
Hankook Winter i*cept RS2 W452 Winterreifen
Kundenbewertung
(2.798 Amazon-Bewertungen)
Hankook Winter i*cept RS2 W452 Winterreifen
Otto 199,99€ Jetzt zu Otto
Der Hankook Winter i*cept RS2 W452 Winterreifen ist mit einem breiten, zweilagigen Stahlgürtel und mit einem starken Wulstkern versehen. Der Stahlgürtel soll für eine höhere Steifigkeit der Lauffläche sorgen, während der starke Wulstkern die Gleichförmigkeit und die Stärke des Wulstes verbessern soll. Kleine Eisgrip-Lamellen sollen für eine gute Kurven-Performance sorgen, die Grip-Claw-Technik soll durch scharfe 3D-Kanten für besseren Halt auf verschneiten Straßen sorgen. Der Reifen ist mit einer griffigen Silica-Mischung überzogen, die die Bodenhaftung verstärken soll.
info

Was sind Winterreifen? Winterreifen sind Autoreifen, die mit einem auf den Winter ausgelegten Lamellenprofil ausgestattet sind. Das Profil sorgt für einen bessern Grip auf Eis, Schnee und Matsch. Die im Vergleich zum Sommerreifen weichere Gummimischung bietet zudem eine bessere Haftung bei niedrigen Temperaturen.
Der hier vorgestellte Reifen hat eine Laufflächenbreite von 225 Millimetern. Die Höhe der Seitenwand beträgt 45 Prozent. Der Winterreifen ist für eine 17-Zoll-Felge ausgelegt. Mit dem Tragfähigkeitsindex von 94 ist ein Gewicht von 670 Kilogramm pro Rad zulässig. Die maximal erlaubte Geschwindigkeit gibt der Geschwindigkeitsindex V mit 240 Kilometer pro Stunde vor. Eine Tabelle vom ADAC mit den verschiedenen Kategorisierungen findet sich hier:
warning

Lange galt die Bezeichnung M+S – Matsch und Schnee – für einen Winterreifen als ausreichend. Heute ist das nicht mehr so, ein für den Winter zugelassener Reifen muss das Alpine-Symbol mit einem Bergpiktogramm und einer Schneeflocke aufweisen. Alte M+S-Reifen ohne Alpine-Symbol dürfen im Rahmen einer Übergangsfrist bis zum 30. September 2024 weitergefahren werden.
Das EU-Reifenlabel gibt die Kraftstoffeffizienz E und die Nasshaftung B an. Der Winterreifen erreicht bei genormter Winterreifentest-Fahrt eine Lautstärke von 72 Dezibel. Ausgestattet mit dem Alpine-Symbol ist er für den Betrieb im Winter zugelassen.
success

Der i*cept RS2 ist mit 3D-Winterlamellen ausgestattet. Das Reifenprofil ist mit Rillen durchzogen und weist Abstufungen in den Lamellen auf. Dadurch kommt es laut Hankook zu einer besseren Schneeverdrängung und einem besseren Halt in Kurven oder bei Bremsmanövern.
  • Starker Wulstkern
  • Eisgrip-Lamellen für gute Performance in Kurven
  • Griffige Silica-Mischung für gute Bodenhaftung laut Hersteller
  • Mit 3D-Winterlamellen
  • Kraftstoffeffizienzklasse E

FAQ

Ist der Hankook Winter i*cept RS2 W452 Winterreifen in anderen Größen verfügbar?
Ja, das Modell ist in vielen Größen erhältlich.
Hat der Reifen einen Felgenschutz?
Ja, der Hankook Winter i*cept RS2 W452 Winterreifen hat einen Felgenschutz.
Beziehen sich die 72 Dezibel auf die Innenlautstärke?
Nein, die Geräuschemissionswerte beziehen sich auf die Außenlautstärke.
Ist der Reifen laufrichtungsgebunden?
Ja, der Winterreifen hat eine Laufrichtung.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihren besten Winterreifen: ️⚡ Ergebnisse aus dem Winterreifen Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Vredestein Snowtrac 5 Winterreifen ⭐️ 08/2023 50,48€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,3) Continental WinterContact TS 860 Winterreifen 08/2023 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 3: Sehr gut (1,3) Bridgestone Blizzak LM-005 Winterreifen 08/2023 139,31€ Zum Angebot
Platz 4: Sehr gut (1,4) Michelin Alpin 6 Winterreifen 08/2023 110,68€ Zum Angebot
Platz 5: Sehr gut (1,5) Dunlop Winter Sport 5 Winterreifen 08/2023 99,86€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,6) Nokian WR D4 Winterreifen 08/2023 75,44€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Vredestein Snowtrac 5 Winterreifen
Zum Angebot