Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

11 unterschiedliche WLAN-Sticks im Vergleich – finden Sie Ihren besten WLAN-Stick für eine schnelle Datenübertragung – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Nicole Hery-Moßmann

von Nicole Hery-Moßmann

Expertin für WLAN-Sticks
Einer der Vorteile meiner Tätigkeit als freie Autorin ist die Ortsunabhängigkeit. Ich kann überall arbeiten, wo ich Internetzugriff und Platz für einen Laptop habe – und dank WLAN-Stick ist das fast überall. Damit kann ich auch an Orten arbeiten, an denen es normalerweise keinen Internetzugriff gibt – zum Beispiel am Strand, im Garten oder im Park. Wichtig ist mir dabei eine möglichst schnelle und stabile Verbindung. Dafür habe ich viele verschiedene Modelle ausprobiert. Mittlerweile würde ich mich als Expertin im Bereich der Internet-Sticks bezeichnen. Worauf ich beim Kauf achte und warum der mobile Hotspot des Smartphones für mich keine Alternative zum WLAN-Stick ist, erkläre ich im folgenden Vergleich.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Maximale Geschwindigkeit
  • Frequenzbereich / externe Antenne
  • Kompatibilität
  • MU-MIMO-Funktion
Meine Produkt-Empfehlung:CSL Computer 304309 WLAN-Stick
CSL Computer 304309 WLAN-Stick

Drahtlos unterwegs im Internet, dank Smartphone, Tablet & Co sind wir diesen Standard heute längst gewohnt. Doch was, wenn ein älterer Computer nur per Kabel mit dem Internet verbunden werden kann? In diesen Fällen hilft ein WLAN Stick. Der WLAN Stick stattet auch Geräte, die allein nicht WLAN fähig sind, mit einem entsprechenden Empfänger aus und macht es ganz einfach, sie in das drahtlose Funknetz einzubinden. So liegen auch beim Einsatz älterer PCs keine lästigen Kabel im Weg und Geräte, die bereits über ein WLAN Modul mit veraltetem Standard verfügen, können durch einen WLAN Stick deutlich an Geschwindigkeit gewinnen.

In unserem ausführlichen Ratgeber auf STERN.de erfahren Sie alles, was Sie rund um den WLAN Stick wissen müssen. Was hat es mit den WLAN-Standards auf sich, welche Verschlüsselung ist zeitgemäß, wie schnell sollte der WLAN Stick sein und hwas ist eigentlich der Unterschied zwischen einem USB Stick, einem WLAN Stick und einem Surf Stick? Das und mehr lesen Sie hier auf STERN.de und wir werfen außerdem einen Blick auf den WLAN Stick Test der Stiftung Warentest.

11 WLAN-Sticks mit schnellen Datenraten im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Gehäusematerial
Besonderheiten
Technische Details
Maximale Geschwindigkeit des Sticks
Sendeleistung
WLAN-Standard
Verschlüsselung
USB-Schnittstelle
USB-Typ
Länge der Antenne
Modulationsverfahren
Details zur Kompatibilität
Kompatibel mit Windows
Kompatibel mit MacOS
Kompatibel mit Linux
Details zu den Frequenzbändern
Dual Band
2,4 Gigahertz
5 Gigahertz
Ausstattungsmerkmale
Verstärkungsantenne vorhanden
WPS-Taste
MU-MIMO-Funktion
Status-LEDs
Plug-and-Play-fähig
Zertifizierungen
App-Unterstützung
Details zum Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Mit Kappe
Abnehmbare Antenne
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Autorentipp
Schnelles WLAN CSL Computer 304309 WLAN-Stick
CSL Computer 304309 WLAN-Stick
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,206/2023
(497 Amazon-Bewertungen)
1 18,4 x 9,4 x 3 Zentimeter (Verpackung)
25 Gramm
Kunststoff
Keine Besonderheit
1.200 Megabit pro Sekunde
Keine Angaben
IEEE 802.11ac/n/g/b/a
WPA2
USB 3.2 (Generation 1.)
Typ A
20 Zentimeter
Keine Angaben
Windows 7 bis 11
Keine Angaben zur Version
Keine Angaben zur Version
Eine (5 dBi)
Ab Windows 8
CE
Treiber-CD
Zum Angebot
Amazon 24,85€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Klappatenne Archer T4U WLAN-Stick
Archer T4U WLAN-Stick
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,306/2023
(1.138 Amazon-Bewertungen)
2 9,2 x 1,4 x 2,9 Zentimeter
90,7 Gramm
Kunststoff
Aufklappbare Antennen (verbesserter Empfang, kompaktes Design)
867 Megabit pro Sekunde
20 Dezibel-Milliwatt
IEEE 802.11 ac/b/g/n
WPA2
USB 3.0
Typ A
Keine Angaben
DBPSK, DQPSK, CCK, OFDM, 16-QAM, 64-QAM
Windows 7 bis 11
Ab macOS 10.15
Zwei (keine näheren Angaben)
Keine näheren Angaben
CE, FCC, RoHS
Treiber-CD
Zum Angebot
Amazon 27,62€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Bewertet
Mit App AVM FRITZ!WLAN Stick AC 430
AVM FRITZ!WLAN Stick AC 430
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,506/2023
(2.723 Amazon-Bewertungen)
3 5,3 x 2 x 13,5 Zentimeter
10 Gramm
Kunststoff
Als internationale Version erhältlich (leichtere Nutzung im Ausland)
433 Megabit pro Sekunde
Keine Angaben
IEEE 802.11ac/n/g/b/a
WPA2
USB 2.0
Typ A
Integriert
Keine Angaben
Windows 7 bis 11
Keine näheren Angaben
CE
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 44,75€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 42,99€
5-dBi-Antenne Dootoper AC1300 WLAN-Stick
Dootoper AC1300 WLAN-Stick
Unsere Bewertung
Gut
1,606/2023
(3.178 Amazon-Bewertungen)
4 2 x 1 x 14,5 Zentimeter (Verpackungsabmessungen)
99,7 Gramm (Verpackungsgewicht)
Kunststoff
Externe d-dBi-Verstärkungsantenne (besserer Empfang)
1.300 Megabit pro Sekunde
Keine Angaben
IEEE 802.11ac/n/g/b/a
WPA2
USB 2.0
Typ A
14,5 Zentimeter
Keine Angaben
Windows XP und höher
Mac OS X und höher
Keine Angaben zur Version
Eine (5 dBi)
Keine näheren Angaben
CE
Treiber-CD
Zum Angebot
Amazon 17,98€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Preis
WPA3-gesichert D-Link DWA-131 WLAN Stick
D-Link DWA-131 WLAN Stick
Unsere Bewertung
Gut
1,706/2023
(4.444 Amazon-Bewertungen)
5 1,6 x 0,8 x 3 Zentimeter
27,2 Gramm
Kunststoff
Moderne Verschlüsselung (WPA3, hohe Verbindungssicherheit)
300 Megabit pro Sekunde
Keine Angaben
IEEE 802.11 b/g/n
WPA3
USB 2.0
Typ A
Integriert
Keine Angaben
Windows 8 bis 10
Keine Angaben zur Version
Keine Angaben zur Version
Keine näheren Angaben
CE, FCC
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 6,00€ Idealo Preis prüfen Otto 10,35€ Ebay 6,00€ Saturn 6,00€ Media Markt 6,00€ notebooksbilliger 8,99€ Alternate 9,09€
USB 3.0 TP-Link Archer T3U AC1300 WLAN-Stick
TP-Link Archer T3U AC1300 WLAN-Stick
Unsere Bewertung
Gut
1,806/2023
(91.764 Amazon-Bewertungen)
6 1,9 x 1 x 4 Zentimeter
20 Gramm
Kunststoff
Keine Besonderheit
867 Megabit pro Sekunde
Unter 23 Dezibel-Milliwatt
IEEE 802.11 ac/b/g/n
WPA2
USB 3.0
Typ A
Integriert
DBPSK, DQPSK, CCK, OFDM, 16-QAM, 64-QAM, 256-QAM
Windows 7 bis 11
Ab macOS 10.15
Keine Angaben zur Version
Keine näheren Angaben
CE, FCC, RoHS
Treiber-CD
Zum Angebot
Amazon 17,89€ Idealo Preis prüfen Otto 18,89€ digitalo 16,87€ Voelkner 16,87€ Ebay 17,04€ Cyberport 17,89€ Reichelt 18,89€
Im Bundle AVM FRITZ!WLAN Stick AC 860
AVM FRITZ!WLAN Stick AC 860
Unsere Bewertung
Gut
1,906/2023
(8.488 Amazon-Bewertungen)
7 8 x 3 x 12 Zentimeter (Verpackungsabmessungen)
100 Gramm (Verpackungsgewicht)
Kunststoff
Im Bundle mit WLAN-Repeater erhältlich
867 Megabit pro Sekunde
Keine Angaben
IEEE 802.11 ac/b/g/n
WPA2
USB 3.0
Typ A
Integriert
Keine Angaben
Windows 7 bis 11
Keine Angaben zur Version
Ab Windows 7
CE
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 35,99€ Idealo Preis prüfen Otto 35,99€ Ebay 33,00€ notebooksbilliger 35,99€ Expert Technomarkt 35,99€ digitalo 36,24€ Voelkner 36,96€
Mit Kappe TP-Link TL-WN821N WLAN USB Adapter
TP-Link TL-WN821N WLAN USB Adapter
Unsere Bewertung
Gut
2,006/2023
(6.168 Amazon-Bewertungen)
8 2,6 x 1,2 x 8,6 Zentimeter
9,9 Gramm
Kunststoff
QSS-Taste (einfache WLAN-Sicherheitsverschlüsselung)
300 Megabit pro Sekunde
20 Dezibel-Milliwatt
IEEE 802.11 b/g/n
WPA2
USB 2.0
Typ A
Integriert
DBPSK, DQPSK, CCK, OFDM, 16-QAM, 64-QAM
Windows XP bis 10
Ab macOS 10.13
Keine Angaben zur Version
Keine näheren Angaben
CE, FCC, RoHS
Treiber-CD
Zum Angebot
Amazon 8,99€ Idealo Preis prüfen Otto 11,62€ Ebay Preis prüfen Pollin 8,19€ büroshop24 8,51€ OFFICE-Partner 8,52€ Alternate 8,90€
Nano-Format Netgear A6100 WLAN Stick
Netgear A6100 WLAN Stick
Unsere Bewertung
Gut
2,106/2023
(1.680 Amazon-Bewertungen)
9 1,8 x 0,8 x 1,8 Zentimeter
8 Gramm
Kunststoff
Mit vier verschiedenen Geschwindigkeiten erhältlich (von 600 bis 1.200 Megabit pro Sekunde)
600 Megabit pro Sekunde
Keine Angaben
IEEE 802.11 ac/b/g/n
WPA2
USB 2.0
Typ A
Integriert
Keine Angaben
Windows XP bis 11
Ab macOS 10.1
Keine Angaben zur Version
Keine näheren Angaben
CE
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 26,49€ Idealo Preis prüfen Otto 28,02€ notebooksbilliger 26,49€ Alternate 26,90€ Ebay 27,04€ Galaxus 27,07€ Saturn 27,99€
Für Linux JamBer WLAN Adapter
JamBer WLAN Adapter
Unsere Bewertung
Gut
2,206/2023
(788 Amazon-Bewertungen)
10 2,5 x 19,5 x 9,7 Zentimeter (Verpackung)
20 Gramm
Kunststoff
Um 360 Grad bewegliche Antenne
1.200 Megabit pro Sekunde
Keine Angaben
IEEE 802.11 ac/b/g/n
WPA2
USB 3.0
Typ A
17,67 Zentimeter
Keine Angaben
Windows Vista oder höher
MacOS X oder höher
Keine Angaben zur Version
Eine (5 dBi)
Ab Windows Vista
CE
Treiber-CD
Zum Angebot
Amazon 28,24€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
3 GBit/s Netgear Nighthawk WLAN-Stick
Netgear Nighthawk WLAN-Stick
Unsere Bewertung
Gut
2,406/2023
(1.082 Amazon-Bewertungen)
11 9,3 x 3,1 x 1,4 Zentimeter
90 Gramm
Kunststoff
Unterstützt WiFi 6E, USB 3.0, Mit Tischadapter, WPA3
3.000 Megabit pro Sekunde
Keine Angaben
IEEE 802.11 ax, abwärtskompatibel zu 802.11 a/b/g/n/ac
WPA3
USB 3.0
Typ A
Integriert
Keine Angaben
Windows 10, Windows 11
Ab Windows 10
CE, FCC, RoHS
Tischstation
Zum Angebot
Amazon 99,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Cyberport 99,99€ Computeruniverse 99,99€ notebooksbilliger 99,99€ Reichelt 101,85€ Galaxus 102,12€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,51 Sterne aus 57 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere WLAN-Stick-Empfehlungen

WLAN-Stick mit externer Antenne und hoher maximaler Geschwindigkeit
"WLAN-Stick mit externer Antenne und hoher maximaler Geschwindigkeit"
CSL Computer 304309 WLAN-Stick
Für einen guten Empfang und hohe Datenraten empfehle ich den WLAN-Stick von CSL Computer. Mit bis zu 1.200 Megabit pro Sekunde hat er die höchste maximale Geschwindigkeit in meinem Vergleich. Die Dual-Band-Unterstützung trägt zu einem stabilen Empfang bei. Der WLAN-Stick ist mit allen gängigen Betriebssystemen kompatibel. Für die gleichzeitige Verbindung zu mehreren Geräten hat er die MU-MIMO-Funktion.
Kleiner WLAN-Stick
"Kleiner WLAN-Stick"
D-Link DWA-131 WLAN Stick
Große WLAN-Sticks können beim Arbeiten am Laptop unpraktisch sein. Zudem gilt: je kleiner der Stick ist, desto geringer das Risiko, dass er abbricht. Wer einen kleinen Internet-Stick sucht, dem empfehle ich das Modell von D-Link. Mit Abmessungen von 1,6 Zentimetern in der Breite, 0,8 Zentimetern in der Höhe und 3 Zentimetern in der Tiefe ist er kaum größer als der USB-Stecker selbst. Bei der Datenübertragung beschränkt er sich allerdings auf maximal 300 Megabit pro Sekunde und das 2,4-Gigahertz-Band.
Günstiger WLAN-Stick für die gelegentliche Nutzung
"Günstiger WLAN-Stick für die gelegentliche Nutzung"
TP-Link TL-WN821N WLAN USB Adapter
Wer sich nur für den Notfall einen WLAN-Stick anschaffen möchte, legt wahrscheinlich keinen großen Wert auf eine bestmögliche technische Ausstattung. Bei einem Internet-Stick für die gelegentliche Nutzung steht eher der Preis im Vordergrund. In diesem Fall empfehle ich das Model von TP-Link. Der Stick schafft nur 300 Megabit pro Sekunde und empfängt ausschließlich das 2,4-Gigahertz-Band. Um unterwegs die Mails zu checken, reicht das meiner Erfahrung nach allemal. Zudem bietet der kompakte Stick mit WPA3 eine moderne Verschlüsselung.

1. CSL Computer 304309 WLAN-Stick mit externer Dualband-Antenne für große Distanzen

Schnelles WLAN
CSL Computer 304309 WLAN-Stick
Kundenbewertung
(497 Amazon-Bewertungen)
CSL Computer 304309 WLAN-Stick
Amazon 24,85€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der CSL Computer 304309 WLAN-Stick ist ein kompakter USB-Stick, der auf zwei Frequenzen arbeitet und deswegen auch „Dualband“-Stick genannt wird: Der Adapter verbindet sich mit bis zu 300 Megabit pro Sekunde auf 2,4 Gigahertz und mit bis zu 866 Megabit pro Sekunde auf 5 Gigahertz. Das ergibt in Kombination eine Geschwindigkeit von bis zu 1.200 Megabit pro Sekunde. Die Installation des Sticks erfolgt bei den Betriebssystemen Windows 7 bis Windows 11 automatisch per Plug-and-play. Durch die moderne WLAN-Technik IEEE 802.11ac werden laut CSL Computer stabile Datenraten unterstützt – der WLAN-Stick unterstützt aber auch alle anderen, gängigen WLAN-Standards (802.11ac/n/g/b/a). Eine Erklärung zu den unterschiedlichen WLAN-Standards findet sich hier.

success

Mit interner und externer Antenne: Der CSL Computer 304309 WLAN-Stick verfügt über eine interne sowie eine externe Antenne mit 5 dBi. Letztere soll für eine gesteigerte Empfangsleistung und eine hohe Signalstabilität sorgen.

Der Stick verwendet die USB-Version 3.2 der 1. Generation und verschlüsselt Verbindungen sicher mit den Techniken WPA/WPA2 und WEP. Kompatibel ist er mit dem Betriebssystem Windows 7 bis Windows 11 im 32- oder 64-Bit-System, wobei bei Windows 7 teilweise noch Treiber heruntergeladen werden müssen. Die Antenne kann nach Angaben des Herstellers um 360 Grad in jede Richtung gedreht werden. Im Lieferumfang befinden sich laut CSL Computer der WLAN-Adapter mit Antenne, eine Treiber-CD und eine Bedienungsanleitung in den Sprachen Deutsch und Englisch.

  • Unterstützt MU-MIMO für mehrere WLAN-Geräte
  • Externe Antenne für gesteigerte Empfangsleistung (5 dBi)
  • Plug-and-Play bei Windows 8 bis Windows 11
  • Hohe Geschwindigkeit (bis 1.200 Megabit pro Sekunde)
  • Verschlüsselungstechniken WPA/WPA2 und WEP
  • Bei Windows 7 teilweise Treiber-Installation notwendig
  • Nur WPA2 (keine verbesserte Verschlüsselung)

FAQ

Wie sind die Maße des CSL Computer 304309 WLAN-Sticks?
Die Antenne des Sticks hat eine Länge von 20 Zentimetern. Weitere Angaben zu den Maßen macht der Hersteller leider nicht.
Wie schwer ist der WLAN-Adapter?
Der CSL Computer 304309 WLAN-Stick wiegt inklusive Antenne 25 Gramm.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Den WLAN-Stick gibt es ausschließlich in Schwarz.
Unterstützt der Stick MU-MIMO?
Ja, der WLAN-Adapter unterstützt laut CSL Computer 2x2 MU-MIMO. MU-MIMO ist die Abkürzung für Multi-User Multiple-Input Multiple-Ouput une beschreibt die Fähigkeit eines Routers oder Sticks, mehrere WLAN-Geräte gleichzeitig mit Daten zu versorgen.

2. TP-Link Archer T4U WLAN Stick

Klappatenne
Archer T4U WLAN-Stick
Kundenbewertung
(1.138 Amazon-Bewertungen)
Archer T4U WLAN-Stick
Amazon 27,62€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der TP-Link Archer T4U WLAN Stick bietet eine WLAN Geschwindigkeit von 867 Megabit pro Sekunde. Die Einrichtung erfolgt einfach und komfortabel durch Drücken der WPS-Taste und die Geschwindigkeit ist ideal für Video Streaming, Online Gaming oder VoIP.

info

Der TP-Link Archer T4U WLAN Stick hat eine klappbare Antenne, die kompakte Abmessungen erlaubt, wenn keine Sendeverstärkung erforderlich ist.

Der WLAN Stick von TP-Link ist kompatibel mit Windows und Mac OS. Das WLAN wird durch Drücken der WPS-Taste einfach und sicher verschlüsselt und der Adapter lässt sich dank seiner geringen Größe schnell in die Tasche stecken und überall hin mitnehmen. So genießen Sie auch unterwegs ein schnelles Drahtlosnetzwerk.

Wie sich die notwendigen Treiber für den WLAN-Stick von TP-Link auf einem Linux-PC installieren lassen, erklärt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Klappbare externe Antenne für gesteigerte Empfangsleistung oder kompakte Abmessungen
  • Unterstützt MU-MIMO für mehrere WLAN-Geräte
  • WPS-Taste (automatische Konfiguration)
  • Nur WPA2 (keine verbesserte Verschlüsselung)

FAQ

Ist der TL Archer T4U WLAN Stick von TP-Link mit einer anderen Geschwindigkeit erhältlich?
Nein, der WLAN-Stick ist mit keiner anderen Geschwindigkeit erhältlich.
In welcher Frequenz sendet der WLAN-Stick?
Der TP-Link Archer T4U sendet im 2,4-Gigahertz-Band und 5-Gigahertz-Band.
Was ist im Lieferumfang des WLAN-Sticks enthalten?
Im Lieferumfang des WLAN-Sticks sind eine Software-CD und eine Schnellinstallationsanleitung enthalten.
Mit welcher Verschlüsselung ist der WLAN-Stick gesichert?
Der WLAN-Stick ist mit WPA2 geschützt.
Hat der WLAN-Stick eine LED-Leuchte, die den Betrieb anzeigt?
Ja, der WLAN-Stick hat eine Status-LED, die bei aktiver Verbindung aufleuchtet.

3. AVM FRITZ!WLAN Stick AC 430

Mit App
AVM FRITZ!WLAN Stick AC 430
Kundenbewertung
(2.723 Amazon-Bewertungen)
AVM FRITZ!WLAN Stick AC 430
Amazon 44,75€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 42,99€ Jetzt zu Ebay

Der AVM FRITZ!WLAN Stick AC 430 unterstützt den WLAN Standard ac und ist abwärtskompatibel zu den Standards n, g, b und a. Er kann im Dualband-WLAN für 2,4 GHz oder 5 GHz Verbindungen genutzt werden. Eine WPA2-Verschlüsselung sorgt für eine hohe WLAN Sicherheit und der Stick ist mit allen WLAN Routern kompatibel. Mehr zu WPA2 und den Vorteilen gegenüber den Verschlüsselungstechniken WEP und WPA ist hier nachzulesen.

success

Wird der AVM FRITZ!WLAN Stick AC 430 mit einer Fritz! Box genutzt, ist dank der Stick and Surf Funktion keine Konfiguration notwendig und die WLAN Sicherheitseinstellungen werden automatisch von der Fritz! Box übernommen.
Der AVM FRITZ!WLAN Stick AC 430 unterstützt mit dem IEEE 802.11 ac-Protokoll Datenraten von bis zu 430 Mbit pro Sekunde.

Was Nutzer tun können, wenn der Treiber der WLAN-Sticks nach einem Neustart des Computers nicht mehr richtig funktioniert, erklärt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Unterstützt MU-MIMO für mehrere WLAN-Geräte
  • 2,4- und 5-Gigahertz-Band
  • WPS-Taste für automatische Konfiguration
  • Nur mit Windows 7 oder höher kompatibel
  • Nur WPA2 (keine verbesserte Verschlüsselung)

FAQ

Welche WLAN-Standards unterstützt der FRITZ! AC 430 WLAN-Stick von AVM?
Der WLAN-Stick unterstützt die Standards IEEE 802.11ac/n/g/b/a.
Ist für die Nutzung des WLAN-Sticks eine Treiberinstallation erforderlich?
Nein, eine Treiberinstallation ist für den AVM FRITZ! AC 430 nicht notwendig.
Kann der WLAN-Stick aus einem herkömmlichen Fernseher einen Smart-TV machen?
Nein, dafür ist ein Streaming-Stick erforderlich.
Welche USB-Version hat der WLAN-Stick?
Der WLAN-Stick hat einen USB-2.0-Anschluss.

4. Dootoper AC1300 WLAN-Stick mit externer 5dBi-Antenne

5-dBi-Antenne
Dootoper AC1300 WLAN-Stick
Kundenbewertung
(3.178 Amazon-Bewertungen)
Dootoper AC1300 WLAN-Stick
Amazon 17,98€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der Dootoper AC1300 WLAN-Stick mit 5dBi-Antenne ist nach Angaben des Herstellers ein schneller WLAN-Stick, der es auf Geschwindigkeiten von bis zu 1300 Megabit pro Sekunde bringt. Er ist mit einer externen, drehbaren Verstärkungsantenne mit einem Leistungsgewinn von 5 dBi ausgestattet, die laut Dootoper die mehrdimensionale freie Rotation unterstützt und sowohl die Übertragungsentfernung als auch die Aussendung des WLAN Signals erhöht.

success

Kann als Router und Empfänger eingesetzt werden: Der Dootoper AC1300 WLAN-Stick kann nach Angaben des Herstellers sowohl als Signalempfänger als auch als WLAN-Router eingesetzt werden. Es lässt sich dazu zwischen dem AP-Modus und dem Station-Modus wechseln.

Der WLAN-Adapter ist kompatibel mit allen Windows-Systemen inklusive Windows 10, mit Linux, Android, Mac OS 10.7 und höher sowie weiteren Betriebssystemen. Er kann mit allen gängigen Wi-Fi Routern verwendet werden.

  • Zwischen AP- und Stations-Modus wechselbar (flexiblere Nutzung)
  • 2,4- und 5-Gigahertz-Band
  • Hohe Geschwindigkeit (bis zu 1.200 Megabit pro Sekunde)
  • Große Kompatibilität (Windows 10, Linux, Android und Mac OS 10.7 oder höher)
  • Externe 5-dBi-Verstärkungsantenne (besseren Empfang)
  • WPS-Taste (automatische Konfiguration)
  • Ohne MU-MIMO-Funktion
  • Keine Status-LEDs vorhanden

FAQ

Sendet der AC1300 WLAN-Stick von Dootoper in 2,4- und 5-Gigahertz-Funk?
Ja, der WLAN-Stick sendet in 2,4- und 5-Gigahertz-Funk.
Welche Abmessungen hat der WLAN-Stick?
Der Dootoper AC1300 hat Abmessungen von 14,5 x 2 x 1 Zentimeter (Höhe, Tiefe und Breite).
In welchem Bereich lässt sich die externe Antenne bewegen?
Die Antenne lässt sich in einem Radius von 180 Grad bewegen.
Ist für die Nutzung des WLAN-Sticks eine Treiberinstallation erforderlich?
Nein, laut Anbieter ist für die Nutzung des Sticks keine Treiberinstallation notwendig.
Hat der WLAN-Stick eine WPS-Taste?
Ja, der WLAN-Stick hat eine WPS-Taste für die automatische Einbindung in ein WLAN-Netzwerk.

5. D-Link DWA-131 WLAN Stick für Windows, Linux und macOS

WPA3-gesichert
D-Link DWA-131 WLAN Stick
Kundenbewertung
(4.444 Amazon-Bewertungen)
D-Link DWA-131 WLAN Stick
Amazon 6,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 10,35€ Jetzt zu Otto
Ebay 6,00€ Jetzt zu Ebay
Saturn 6,00€ Jetzt zu Saturn
Media Markt 6,00€ Jetzt zu Media Markt

Der D-Link DWA-131 WLAN Stick kann Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300 Mbit pro Sekunde übertragen und unterstützt die aktuellen Verschlüsselungs-Standards WPA, WPA2 und WPA3. Die Einrichtung des WLAN Sticks ist laut Hersteller dank der Installations-Software „D-Link Click‘ n Connect“ sehr einfach, da eine benutzerfreundliche Oberfläche durch das Menü führt. Ein mitgelieferter Wireless-Manager soll einen Überblick über alle Netzwerke liefern, auf die in letzter Zeit zugegriffen wurde. Der WLAN Stick hat eine WPS-Funktion, weswegen laut Hersteller ein Knopfdruck für die Verbindung mit einem Router oder Access-Point ausreicht.

info

Was ist WPA? WPA ist die Abkürzung für „Wi-Fi Protected Access“, eine Verschlüsselungsmethode für ein Drahtlosnetzwerk, die erstmals im Jahr 2003 als Nachfolger des bis dato etablierten Standards WEP auf den Markt kam. Die Methode wurde über die vergangenen Jahre immer weiterentwickelt und mit den Kürzeln WPA2 und WPA 3 neu veröffentlicht.

Durch seine geringen Maße von 3 x 1,6 x 0,8 Zentimetern (Länge/Breite/Höhe) blockiert der WLAN Stick laut D-Link keine weiteren USB-Anschlüsse des Computers. Er ist mit den Betriebssystemen Windows ab Windows XP, macOS von macOS 10.9 bis 10.14 und Linux von Linux Kernel 2.6.18 bis 4.17 und allen 802.11b/g/n-Wireless-Netzwerken kompatibel. Der WLAN Stick wiegt 26,8 Gramm und ist auf Wunsch in zahlreichen anderen Nano- oder Micro-Varianten erhältlich.

 

  • Große Kompatibilität (Windows Vista oder höher, Linux und Mac OS X)
  • Moderne Verschlüsselung (WPA3 für hohe Verbindungssicherheit)
  • Nano-Format (leicht und kompakt)
  • WPS-Taste für automatische Konfiguration
  • Nur bis zu 300 Megabit pro Sekunde
  • Leicht zu verlieren

FAQ

Ist der DWA 131 WLAN-Stick von D-Link mit einer anderen Geschwindigkeiten erhältlich?
Ja, der Stick mit fünf weiteren Geschwindigkeiten erhältlich.
Welche WLAN-Standards unterstützt der WLAN-Stick?
Der D-Link DWA 131 unterstützt die WLAN-Standards IEEE 802.11 b/g/n.
Wie schwer ist der WLAN-Stick?
Der WLAN-Stick wiegt 27,2 Gramm.
Wo wird der WLAN-Stick hergestellt?
Der Stick wird in China hergestellt.
Welche Abmessungen hat der WLAN-Stick?
Der Stick hat Abmessungen von 0,8 x 3 x 1,6 Zentimetern (Höhe, Tiefe und Breite).

6. TP-Link Archer T3U AC1300 WLAN-Stick für alle gängigen WLAN-Standards

USB 3.0
TP-Link Archer T3U AC1300 WLAN-Stick
Kundenbewertung
(91.764 Amazon-Bewertungen)
TP-Link Archer T3U AC1300 WLAN-Stick
Amazon 17,89€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 18,89€ Jetzt zu Otto
digitalo 16,87€ Jetzt zu digitalo
Voelkner 16,87€ Jetzt zu Voelkner
Ebay 17,04€ Jetzt zu Ebay

Der TP-Link Archer T3U AC1300 WLAN-Stick ist nach Angaben des Herstellers für alle gängigen WLAN-Standards – 802.11ac/n/g/b/a – geeignet und mit allen gängigen WLAN-Routern kompatibel. Er bietet eine maximale Geschwindigkeit von 400 Mbit pro Sekunde auf dem 2,4-Gigahertz-Band und 867 Mbit pro Sekunde auf dem 5-Gigahertz-Band und ist somit ein sogenannter Dualband-WLAN-Stick. Der Stick ist laut TP-Link ideal für die Verwendung unterwegs und darf bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 40 Grad Celsius eingesetzt werden. Er ist mit den Betriebssystemen Windows XP/7/8/8.1/10 und mit macOS X kompatibel.

info

Mit MU-MIMO für effiziente Verbindung: Der TP-Link Archer T3U AC1300 WLAN-Stick nutzt Multi-User Multiple-Input, Multiple Output, besser bekannt als MU-MIMO – eine Technik, die es dem Stick durch parallele Datenströme ermöglicht, mit mehreren Geräten gleichzeitig zu kommunizieren. Nähere Informationen zur Funktionsweise und den Vorteilen den MU-MIMO-Funktion gibt es hier.

Der WLAN-Stick nutzt einen USB-3.0-Anschluss, der laut TP-Link bis zu 10 Mal schneller sein soll als herkömmliches USB 2.0. Dennoch ist der Stick auch mit USB 2.0 kompatibel. Für die Inbetriebnahme des Sticks befindet sich im Lieferumfang eine praktische Installationsanleitung. Der WLAN-Stick hat Abmessungen von 2 x 1 x 4,1 Zentimetern (Länge/Breite/Höhe) und ein Eigengewicht von 62 Gramm. Der Stick nutzt den WPA/WPA2-Verschlüsselungsstandard und eignet sich für HD-Videostreaming und Gaming, hat aber keine WPS-Funktion.

info

Wie schnell ist das Internet per WLAN-Stick? Der Herstellerangaben zur Surfgeschwindigkeit sind als Maximalwerte zu verstehen und werden nur unter optimalen Bedingungen erreicht. Wie schnell das Internet wirklich ist, hängt von vielen verschiedenen Fakten ab: Der Empfang am Nutzungsort, die maximale Datenraten des mobilen Netzwerks des Providers oder die Anzahl an Geräten, mit denen der WLAN-Stick verbunden ist. Bei langsamer Verbindung lässt sich auf verschiedenen Wegen Abhilfe schaffen. Beispielweise gibt es eine Funktion, die unter Windows 10 standardmäßig aktiviert ist und die Surfgeschwindigkeit beeinträchtigt. Welche Funktion das ist und wie sie sich deaktivieren lässt, erklärt das folgende Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Unterstützt MU-MIMO für mehrere WLAN-Geräte
  • 2,4-Gigahertz und 5-Gigahertz-Band
  • Große Kompatibilität (Windows XP oder höher und Mac OS X)
  • Mini-Format
  • USB-3.0-Anschluss (für schnellere Datenübertragung)
  • Durch kompaktes Format höheres Risiko für einen Verlust
  • Keine WPS-Taste
  • Nur WPA2 (keine verbesserte Verschlüsselung)

FAQ

Welche USB-Version hat der Archer T3U AC1300 WLAN-Stick von TP-Link?
Der Stick hat einen USB-3.0-Anschluss.
Sendet die Antenne omnidirektional?
Ja, die Antenne des TP-Link Archer T3U AC1300 sendet in alle Richtungen und hat dadurch einen gleichmäßigen Sendebereich.
Hat der WLAN-Stick eine WPA3-Verschlüsselung?
Nein, der Stick hat keine WPA3-Verschlüsselung.
Was ist im Lieferumfang des WLAN-Sticks enthalten?
Neben dem WLAN-Stick beinhaltet der Lieferumfang eine Schnellstartanleitung und eine Treiber-CD enthalten.

7. AVM FRITZ!WLAN Stick AC 860

Im Bundle
AVM FRITZ!WLAN Stick AC 860
Kundenbewertung
(8.488 Amazon-Bewertungen)
AVM FRITZ!WLAN Stick AC 860
Amazon 35,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 35,99€ Jetzt zu Otto
Ebay 33,00€ Jetzt zu Ebay
notebooksbilliger 35,99€ Jetzt zum Shop
Expert Technomarkt 35,99€ Jetzt zum Shop

Der AVM FRITZ!WLAN Stick AC 860 sorgt mit Geschwindigkeiten von bis zu 867 MBit/s für schnelles Surfen. Er unterstützt den aktuellen WLAN-Standard ac sowie die Standards n, g, b und a. Er ist mit einer USB 3.0 Schnittstelle ausgestattet und auch mit USB 2.0 kompatibel. Der Stick kann mit allen gängigen Routern eingesetzt werden und lässt sich durch Stick and Surf besonders leicht anschließen.

info

Der AVM FRITZ!WLAN Stick AC 860 unterstützt das Wi-Fi Protected Setup (WPS) und lässt sich dadurch auf allen WLAN-Routern leicht einrichten. Beim Einsatz mit einer Fritz! Box werden alle Einstellungen durch das bloße Einstecken übernommen. Mehr zu den Vorteilen der WPS-Funktion ist hier nachzulesen.
Der AVM FRITZ!WLAN Stick AC 860 ist kompatibel mit allen gängigen Windows Versionen und er bietet eine WPA2-Verschlüsselung für besonders hohe Sicherheit.

  • Im Bundle mit WLAN-Repeater erhältlich
  • 2,4- und 5-Gigahertz-Band
  • USB-3.0-Anschluss (für schnellere Datenübertragung)
  • WPS-Taste für automatische Konfiguration
  • Nur mit Windows 7 oder höher kompatibel
  • Nur WPA2 (keine verbesserte Verschlüsselung)

FAQ

Ist der FRITZ! WLAN-Stick AC 860 von AVM mit einer anderen Geschwindigkeit erhältlich?
Nein, der Stick ist mit keiner anderen Geschwindigkeit erhältlich.
Hat der WLAN-Stick eine WPS-Taste?
Ja, der AVM FRITZ! AC 860 hat eine WPS-Taste.
Hat der WLAN-Stick eine LED-Leuchte, die den Betrieb anzeigt?
Ja, der Stick hat eine Status-LED, die eine aktive Verbindung signalisiert.
Kann der WLAN-Stick einen gewöhnlichen Fernseher in einen Smart-TV verwandeln?
Nein, dafür braucht es einen Streaming-Stick.

8. TP-Link TL-WN821N WLAN USB Adapter

Mit Kappe
TP-Link TL-WN821N WLAN USB Adapter
Kundenbewertung
(6.168 Amazon-Bewertungen)
TP-Link TL-WN821N WLAN USB Adapter
Amazon 8,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 11,62€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Pollin 8,19€ Jetzt zu Pollin
büroshop24 8,51€ Jetzt zu büroshop24

Der TP-Link TL-WN821N WLAN USB Adapter bietet mit bis zu 300 Mbit/s und dem WLAN Standard n alles, was Sie zum Video Streaming in HD Qualität und zur Internettelefonie brauchen. Auch Online Games lassen sich mit dem Stick ruckelfrei spielen.

info

Das Mehrantennenverfahren MIMO (Multiple Input Multiple Output) sorgt für eine optimale Leistung und Stabilität bei breiter WLAN Abdeckung und besserer Signaldurchdringung.
Der TP-Link TL-WN821N WLAN USB Adapter unterstützt Windows und Mac OS und sorgt durch einfaches Drücken der QSS-Taste für eine sichere WLAN Verschlüsselung.

  • Unterstützt MU-MIMO für mehrere WLAN-Geräte
  • Große Kompatibilität (Windows XP oder höher, Linux und Mac OS X)
  • QSS-Taste (einfache WLAN-Sicherheitsverschlüsselung)
  • Nur 300 Megabit pro Sekunde
  • Nur WPA2 (keine verbesserte Verschlüsselung)

FAQ

Welche WLAN-Standards unterstützt der TL WN821N WLAN-Stick von TP-Link?
Der Stick unterstützt die WLAN-Standards IEEE 802.11 b/g/n.
Welche Verschlüsselung hat der WLAN-Stick?
Der TP-Link TL WN821N hat eine WPA2-Verschlüsselung.
Wie groß ist der WLAN-Stick?
Der Stick hat Abmessungen von 1,2 x 8,6 x 2,6 Zentimetern (Höhe, Tiefe und Breite).
Welche USB-Version hat der WLAN-Stick?
Der Stick hat einen USB-2.0-Anschluss.
Ist eine Treiber-CD im Lieferumfang enthalten?
Ja, dem Lieferumfang liegt eine Treiber-CD bei.

9. Netgear A6100 WLAN Stick

Nano-Format
Netgear A6100 WLAN Stick
Kundenbewertung
(1.680 Amazon-Bewertungen)
Netgear A6100 WLAN Stick
Amazon 26,49€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 28,02€ Jetzt zu Otto
notebooksbilliger 26,49€ Jetzt zum Shop
Alternate 26,90€ Jetzt zu Alternate
Ebay 27,04€ Jetzt zu Ebay

Schnelles Surfen garantiert der Netgear A6100 WLAN Stick. Er ist im Dualband einsetzbar und bietet bei 5 GHz eine Geschwindigkeit von 866 Mbps und bei 2,4 GHz 300 Mbps. Damit lassen sich Filme in HD-Qualität optimal streamen und auch Online Gaming läuft ruckelfrei.

success

Der Netgear A6100 WLAN Stick ist kompatibel zu den Netzwerkprotokollen IEEE 802.11 a/b/g/n und ac. Er ist für eine leichtere und schneller Verbindung mit einem WPS-Knopf ausgestattet.
Der WLAN Stick ist mit einer USB 2.0 Schnittstelle ausgestatt und abwärtskompatibel mit USB 1.0. Er ist mit den Betriebssystemen Windows 7, 8 und 10, Mac OS und Linux kompatibel und kommt mit einer Treiber-CD ins Haus.

  • 2,4- und 5-Gigahertz-Band
  • Große Kompatibilität (Windows 7 oder höher, Linux und Mac OS X)
  • Nano-Format
  • WPS-Taste für automatische Konfiguration
  • Leicht zu verlieren
  • Nur WPA2 (keine verbesserte Verschlüsselung)

FAQ

Welche Bildqualität erreicht der A6100 WLAN-Stick von Netgear in Streaming-Anwendungen?
Laut Anbieter eignet sich der Stick für die verzögerungsfrei Wiedergabe von HD-Streams.
Ist der WLAN-Stick mit anderen Geschwindigkeiten erhältlich?
Ja, der Netgear A6100 ist in drei anderen Geschwindigkeiten erhältlich.
Ist es möglich, eine Schlaufe am Gehäuse des WLAN-Sticks zu befestigen?
Nein, es gibt keine Möglichkeit für die Befestigung einer Schlaufe.
Lässt sich der WLAN-Stick an einen USB-3.0-Anschluss anschließen?
Ja, der Stick lässt sich mit seinem USB-2.0-Anschluss auch an USB-3.0-Anschlüsse anschließen, da diese abwärtskompatibel sind.

10. JamBer WLAN-Stick mit neuestem WLAN-Standard

Für Linux
JamBer WLAN Adapter
Kundenbewertung
(788 Amazon-Bewertungen)
JamBer WLAN Adapter
Amazon 28,24€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der JamBer WLAN-Stick sorgt für hohe Geschwindigkeiten von bis zu 1.200 Megabit pro Sekunde und lässt sich sowohl für 2,4-Gigahertz- als auch für 5-Gigahertz-Verbindungen nutzen. Er ist ideal für das Streaming von HD-Videos und für Online-Gaming sowie für das Herunterladen von Musik, Spielen oder Videos geeignet.

success

Neuester WLAN-Standard: Der JamBer WLAN-Stick ist für den neuesten WLAN Standard ac geeignet und bietet dadurch besonders hohe Geschwindigkeiten.

Der WLAN-Stick ist kompatibel mit Windows, Linux und Mac OS und sorgt für eine große Datensicherheit unter anderem durch WPA und WPA2 Verschlüsselungen. Während der Datenübertragung blinkt eine LED Anzeige. Der kleine WLAN-Stick lässt sich ganz einfach in die Tasche stecken und ist so überall mit dabei. Weiterhin ist er mit einer Antenne ausgestattet.

  • Hohe Geschwindigkeit (bis zu 1.200 Megabit pro Sekunde)
  • 2,4- und 5-Gigahertz-Band
  • Große Kompatibilität (Windows Vista oder höher, Linux, Android und Mac OS X)
  • WPS-Taste (automatische Konfiguration)
  • Externe 5-dBi-Verstärkungsantenne (besserer Empfang)
  • Keine Nachteile ersichtlich

FAQ

Eignet sich der WLAN-Stick von JamBer zum Streaming von 4K-Inhalten?
Ja, laut Anbieter eignet sich der WLAN-Stick für 4K-Streaming.
Ist es möglich, den JamBer WLAN-Stick an eine Xbox 360 zu stecken und mit Internet zu versorgen?
Nein, laut Amazon-Kunden kann der WLAN-Stick keine Internetverbindung für eine Xbox 360 herstellen.
Lässt sich der WLAN-Stick ohne Treiberinstallation unter Windows 10 nutzen?
Ja, laut Anbieter lässt sich der Stick ohne einen Treiberinstallation unter Windows 10 verwenden. Bei anderen Betriebssystemen ist eine Treiberinstallation erforderlich.
Ist eine Treiber-CD im Lieferumfang enthalten?
Ja, dem Lieferumfang liegt eine Treiber-CD bei.

11. Netgear Nighthawk WLAN-Stick mit WiFi 6E-Unterstützung

3 GBit/s
Netgear Nighthawk WLAN-Stick
Kundenbewertung
(1.082 Amazon-Bewertungen)
Netgear Nighthawk WLAN-Stick
Amazon 99,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Cyberport 99,99€ Jetzt zu Cyberport
Computeruniverse 99,99€ Jetzt zum Shop
notebooksbilliger 99,99€ Jetzt zum Shop

Der Netgear Nighthawk WLAN-Stick kann mehr als nur Dual-Band. Denn er kommt bereits mit der Unterstützung für das 6 Gigahertz-Netzwerk WiFi 6E nach dem IEEE 802.11 ax Standard. Im Zusammenspiel mit einem kompatiblen Router erreicht der Stick hiermit eine Übertragungsrate von bis zu 3 Gigabit pro Sekunde. Und durch das Verwenden der 6-Gigahertz-Frequenz macht er auf den anderen beiden Frequenzen Platz für die Datenübertragungen anderer Geräte und verhindert dadurch einen Datenstau in ausgelasteten Netzwerken.

success

USB 3.0, aber abwärtskompatibel: Der Netgear Nighthawk WLAN-Stick hat die USB-Technik 3.0, ist aber nach Angaben des Herstellers mit USB-2.0 abwärtskompatibel.

Das bringt aber nicht nur Vorteile. Denn derzeit funktioniert der WLAN-Stick nur mit den Betriebssystemen Windows 10 und Windows 11. Nutzer von Apple oder Linux bleiben daher zunächst außen vor. Zum Optimieren der Datenrate ist ein Tischadapter mit dabei, sodass der Stick freier zu Positionieren ist. Als WLAN-Sicherheitsstandard kommt WPA3 zum Einsatz. Am besten funktioniert der Stick mit WiFi-6E-Routern oder in Mesh-Systemen. Er ist jedoch auch mit älteren Standards nutzbar.

  • Hohe Geschwindigkeit von bis zu 3.000 Megabit pro Sekunde
  • 2,4-, 5- und 6-Gigahertz-Band
  • USB-3.0-Anschluss (schnellere Datenübertragung)
  • Inklusive Tischadapter
  • WPA3
  • Vergleichsweise teuer
  • Nicht mit Apple oder Linux Betriebssystemen nutzbar

FAQ

Wie groß ist die Verbindungsreichweite des AC 1200 WLAN-Sticks von Techkey?
Laut Anbieter hat der Stick eine WLAN-Reichweite von bis zu 100 Metern.
Ist der WLAN-Stick mit Konsolen kompatibel?
Nein, laut Amazon-Kunden ist der Techkey AC-1200 nicht mit Konsolen kompatibel.
Hat der WLAN-Stick eine WPS-Taste?
Ja, der Stick hat eine WPS-Taste.
Lässt sich der Stick ohne Treiberinstallation nutzen?
Ja, der WLAN-Stick ist ohne Treiberinstallation nutzbar. Bei älteren Versionen als Windows 10 und 11 ist eine Treiberinstallation notwendig.

Was ist ein WLAN Stick?

WLAN Stick zur VerstärkungÄußerlich erinnert der WLAN Stick zunächst an einen USB Stick. Anstelle des Datenspeichers, der sich im Inneren eines USB Sticks befindet, ist im WLAN Stick jedoch ein Adapter enthalten, der es möglich macht, den PC oder ein anderes Endgerät über eine Funkverbindung mit dem Internet zu verbinden. Dazu ist in der Regel ein WLAN-Router notwendig oder es muss ein WLAN Hotspot in erreichbarer Nähe sein, damit der Stick ein WLAN Signal auffangen kann. Auch eine drahtlose Vernetzung mit anderen Geräten im lokalen Netzwerk ist möglich. Der WLAN Stick ersetzt also den fehlenden WLAN Empfänger, der in mobilen Geräten wie Laptops oder Tablets bereits fest verbaut ist, aber beispielsweise nicht in jedem Desktop-PC vorhanden ist. Mithilfe des WLAN Sticks oder WLAN Adapters werden so auch Geräte WLAN-fähig, die von Haus aus keinen WLAN Empfänger mitbringen. Da die WLAN Sticks sehr einfach zu handhaben sind und keinerlei Computerkenntnisse vorhanden sein müssen, wie sie beispielsweise beim Einbau einer WLAN Karte erforderlich sind, sind sie ein beliebtes Mittel, um ältere Geräte schnell und unkompliziert WLAN-fähig zu machen.

So funktioniert der WLAN Stick

Heutzutage sind wir es gewohnt, jederzeit von verschiedenen mobilen Geräten auf das Internet zugreifen zu können und das ganz ohne störende und lästige Kabel. In vielen Fällen erfolgt dieser Zugriff über WLAN, sodass die meisten von uns diese Technik täglich nutzen. Doch wie funktioniert das WLAN und damit auch der WLAN Stick überhaupt? Der Begriff WLAN steht für Wireless Local Area Network. Damit wird ein kabelloses oder drahtloses lokales Netzwerk bezeichnet. Bei dem lokalen Netzwerk kann es sich beispielsweise um zwei oder mehr Geräte wie Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone handeln, die untereinander verbunden sind, oder um einen WLAN Router, der mit einem oder mehreren Geräten verbunden ist.

Als die PCs Einzug in die Privathaushalte hielten, war es üblich, die Geräte in einem lokalen Netzwerk per Kabel zu verbinden. Ob Modem, Router oder mehrere Computer untereinander, zur Verbindung wurde meist ein Ethernetkabel genutzt, um ein lokales Netzwerk zu errichten.

info

Aus dieser Zeit stammen auch die LAN Partys, bei denen sich ab den späten 1980er Jahren insbesondere Computerspieler trafen, um ihre Computer per Kabel zu einem Netzwerk zusammenzuschließen und gemeinsam Spiele zu spielen.

tp Link WLAN StickIm Laufe der Jahre stieg jedoch das Bedürfnis nach digitaler Mobilität und Flexibilität und zugleich wurde das Breitbandnetz ausgebaut. Sperrige und unflexible Desktop-PCs wurden durch mobile Laptops ersetzt und im Jahr 2005 wurden in der EU bereits mehr Laptops und Notebooks verkauft als Desktop Rechner. Fast alle dieser Laptops und Notebooks enthielten einen WLAN Chip, mit dem eine kabellose Verbindung innerhalb eines lokalen Netzwerkes aufgebaut werden konnte.

Anders als das kabelgebundene LAN (Local Area Network, lokales Netzwerk) basiert WLAN auf einer Funkverbindung. Benötigt werden dazu mindestens zwei Geräte, ein Sender und ein Empfänger. In Privathaushalten wird das drahtlose lokale Netzwerk oft dazu genutzt, Endgeräte mit dem Internet zu verbinden. Als Sender wird dazu in der Regel ein Router verwendet, als Empfänger werden Smartphone, Tablet, Laptop oder auch ein Desktop-PC genutzt. Zwischen Sender und Empfänger wird nun ein elektromagnetisches Funksignal aufgebaut. Dieses Funksignal wird auf verschiedenen Kanälen in unterschiedlichen Frequenzen gesendet. Damit eine Verbindung zustande kommt, müssen Sender und Empfänger auf einer Wellenlänge liegen, also die gleiche Frequenz benutzen. Diese Frequenzen werden auf Europaebene vergeben und liegen in zwei verschiedenen Bereichen:

  • dem 2,4 GHz Bereich
  • dem 5 GHz Bereich

In diesen Frequenzbereichen werden Kanäle freigegeben, in denen die Funksignale übertragen werden dürfen. Dies sind im 2,4 GHz Bereich die Kanäle 1 bis 13 und im 5 GHz Bereich wird auf den Kanälen 36 bis 64 und 100 bis 140 gesendet. Nähere Informationen zu den Unterschieden im 2,4- und 5-GHz-Band finden sich hier.

info

Tatsächlich verwendet wird jedoch nur jeder vierte Kanal, also beispielsweise im 2,4 GHz Bereich nur die Kanäle 1, 4, 9 und 13. Grund dafür ist, dass das WLAN Signal nicht auf eine feste Frequenz begrenzt werden kann und es sonst schnell zu Interferenzen und Störungen kommen kann.

Damit die Funkübertragung per WLAN klappt, müssen selbstverständlich Sender und Empfänger mit einem entsprechenden WLAN Modul ausgestattet sein. Mobile moderne Geräte wie Smartphones oder Tablets und auch Laptops sind in aller Regel mit einem solchen Modul in Form eines WLAN Chips ausgestattet. Verfügt jedoch ein Gerät wie beispielsweise ein älterer Desktop PC nicht über einen WLAN Empfänger, kommt der WLAN Stick ins Spiel. Er wird per USB mit dem Gerät verbunden und übernimmt die Rolle des WLAN Empfängers und ermöglicht es, das Gerät in das drahtlose lokale Netzwerk einzubinden.

Fünf Tipps zur Verbesserung des WLAN-Empfangs gibt es im folgenden Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Diese Voraussetzungen sind für die Nutzung des WLAN Sticks notwendig

Um einen WLAN Stick verwenden zu können, muss das Gerät nur wenige Anforderungen erfüllen. Das wichtigste ist dabei ein USB Anschluss, in den der WLAN Stick eingesteckt werden kann. Je nach Art des WLAN Sticks sollte es sich dabei um einen USB 2.0 oder USB 3.0 Anschluss handeln.

info

Handelt es sich bei dem WLAN Stick um ein Modell mit USB 3.0 Schnittstelle, kann der Stick sowohl mit USB 3.0 als auch mit USB 2.0 genutzt werden, da USB abwärtskompatibel ist. Die Vorteile des USB 3.0 Standards wie schnellere Übertragungsraten können jedoch nur genutzt werden, wenn beide Geräte USB 3.0 kompatibel sind.

Die zweite Voraussetzung, um einen WLAN Stick nutzen zu können, ist ein vorhandenes WLAN Signal, das von dem Stick empfangen werden kann. Dieses Signal kann entweder von einem WLAN Router oder von einem öffentlichen Hot Spot kommen. Ist eine Installation über eine Treiber CD notwendig, sollte das Gerät außerdem über ein CD-Laufwerk verfügen.

Installation des WLAN Sticks

Der WLAN Stick ist sehr einfach verwendbar und genau aus diesem Grund ist er sehr beliebt. Es ist nicht notwendig, den Computer aufzuschrauben, um beispielsweise eine WLAN Karte einzusetzen, sondern der WLAN Stick wird einfach über einen freien USB Anschluss mit dem Computer oder einem anderen Endgerät verbunden. Eine Kurzanleitung dazu findet sich hier.

info

Handelt es sich um einen WLAN Adapter mit Antenne, kann es sinnvoll sein, eine USB Verlängerung zu nutzen, um den WLAN Stick zu platzieren. Direkt am Gerät angeschlossen können die Antennen ansonsten unter Umständen im Weg sein und das Risiko ist größer, aus Versehen daran zu stoßen oder hängenzubleiben und etwas zu beschädigen.

Die Installation des WLAN Sticks ist in der Regel sehr einfach, in der genauen Durchführung können sich jedoch deutliche Unterschiede ergeben. Wie der WLAN Stick installiert wird, ist unter anderem abhängig von

  • dem WLAN Stick
  • dem Router
  • dem Betriebssystem

Abhängig von den oben genannten Faktoren kommt in der Regel eine der folgenden drei Installationsmethoden zum Tragen:

  1. Plug & Play, in diesem Fall auch als Plug and Surf bezeichnet
  2. Installation über eine Treiber CD
  3. Installation per WPS Taste

Am einfachsten ist die Plug & Play Variante. Dabei wird der WLAN Stick einfach nur in einen freien USB-Port eingesteckt und es muss keine Installation per Treiber-CD durchgeführt werden. Diese Variante ist sehr oft beim Betriebssystem Windows 10 möglich.

Ältere Windows Betriebssysteme benötigen oft die Treiber CD, um den WLAN Stick zu installieren. Die mitgelieferte CD wird dazu in das entsprechende Laufwerk eingelegt und Sie müssen nur den Anweisungen folgen. Eine weitere, ebenfalls sehr einfache Möglichkeit ist die Installation über die WPS Taste. Die Abkürzung WPS steht für Wi-Fi Protected Setup und sie ermöglicht einen vereinfachten Aufbau der Verbindung zwischen den Geräten im lokalen Netzwerk. Die Installation über die WPS Taste hat außerdem den Vorteil, dass der WLAN Sicherheitsschlüssel automatisch mit übertragen wird und nicht manuell eingegeben werden muss.

info

Nicht jedes Gerät verfügt über eine WPS-Taste. Vor allem ältere Geräte sind noch nicht mit diesem Standard ausgestattet. Auch wo sich die WPS-Taste befindet und wie sie bezeichnet wird, unterscheidet sich von Gerät zu Gerät. Geläufige Bezeichnungen sind WPS, WLAN oder ein entsprechendes Symbol.

Wifi StickUm ein Gerät wie beispielsweise einen WLAN Stick über WPS mit dem Heimnetzwerk zu verbinden, müssen Router und WLAN Stick über eine WPS-Taste verfügen. Wenn Sie nun beide WPS Tasten drücken, erkennen sich die Geräte automatisch und verbinden sich miteinander. Das genaue Vorgehen ist immer vom Gerät abhängig und Sie können es der Bedienungsanleitung entnehmen.

So wird der WLAN Stick genutzt

In erster Linie wird der WLAN Stick genutzt, um ein Gerät, das allein nicht WLAN-fähig ist, in ein drahtloses Netzwerk einzubinden. Der WLAN Stick dient in diesem Fall als WLAN Empfänger und ermöglicht es dem Gerät, die Funksignale des Routers oder anderer Geräte zu empfangen. Einige WLAN Sticks verfügen darüber hinaus noch über einen AP-Modus, in dem sie nicht nur als Empfänger fungieren, sondern auch als Hotspot oder Router eingerichtet werden können, mit dem sich wiederum andere Empfänger verbinden können.

info

Fast alle modernen Geräte sind heute mit einem WLAN Empfänger ausgestattet. Doch auch wenn bereits ein WLAN Empfänger vorhanden ist, kann ein WLAN Stick durchaus sinnvoll sein, wenn der vorhandene Empfänger einen veralteten und damit langsamen Standard nutzt.

Unter Umständen lassen sich mit einem WLAN Stick auch andere ältere Geräte als Computer wie beispielsweise ein nicht smartes TV-Gerät aufrüsten. Ob dies möglich ist, ist jedoch immer vom einzelnen Gerät und den technischen Möglichkeiten abhängig. Voraussetzung ist dabei immer ein USB-Anschluss, an den der Stick angeschlossen werden kann.

Wichtige Fragen und Begriffe rund um den WLAN Stick

Darauf sollten Sie achtenWenn Sie einen WLAN Stick kaufen möchten, werden Sie bei der Auswahl schnell über Abkürzungen und Fachbegriffe stolpern, die Ihnen unter Umständen nicht geläufig sind. Aus diesem Grund wollen wir die wichtigsten Abkürzungen und Begriffe rund um den WLAN Stick in unserem Ratgeber auf STERN.de vorstellen und erklären und die wichtigsten Fragen, die sich rund um den WLAN Stick ergeben können, beantworten.

Der WLAN Standard

Eine Angabe, der Sie bei der Auswahl eines geeigneten WLAN Sticks immer wieder begegnen werden, ist der sogenannte WLAN Standard oder WLAN Typ. Damit Geräte untereinander kompatibel sind, muss das WLAN Signal einem Standard entsprechen. Dieser Standard heißt IEEE 802.11 und er ist in verschiedene Typen im 2,4 GHz und im 5 GHz Frequenzbereich unterteilt, die sich hinsichtlich der Übertragungsrate voneinander unterscheiden.

Die WLAN-Verbindung ist mit der Kennnummer 802.11 beziffert. Um welchen Standard es sich handelt, lässt sich an den darauffolgenden Buchstaben erkennen. WLAN-Standards mit der Endung „ac“ sind WiFi 5. Bei der End „ax“ handelt es sich um WiFi 6. Was es mit dem neuen WiFi-6-Standard auf sich hat, erklärt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Im Frequenzbereich 2,4 GHz gibt es die folgenden Standards:

  • 802.11 mit einer Übertragungsrate von 1-2 Mbit/s
  • 802.11 b mit einer Übertragungsrate von 6 Mbit/s
  • 802.11 g mit einer Übertragungsrate von 20 Mbit/s
  • 802.11 n mit einer Übertragungsrate von 170 Mbit/s

Im Frequenzbereich 5 GHz gibt es folgende Standards:

  • 802.11 a und h mit einer Übertragungsrate von jeweils 20 Mbit/s
  • 802.11 n mit einer Übertragungsrate von 170 Mbit/s
  • 802.11 ac mit einer Übertragungsrate von 1300 Mbit/s
  • 802.11 ax mit einer Übertragungsrate von 3.500 Mbit/s

Der WLAN-Standard ac ist der aktuell schnellste Standard und ein WLAN Stick vom Typ ac kann beispielsweise ein altes Gerät, das mit einem langsameren Standard ausgestattet ist, deutlich aufrüsten. Aus diesem Grund kann es durchaus sinnvoll sein, auch bei einem Gerät, in dem bereits ein WLAN Empfänger vorhanden ist, einen WLAN Stick zu verwenden.

info

Wie auch USB sind die WLAN Standards abwärtskompatibel. Einen WLAN Stick Typ ac können Sie daher auch mit den Standards a, b, g oder n verwenden, die volle Bandbreite können Sie jedoch nur dann nutzen, wenn alle Geräte mit ac kompatibel sind.

bester WLAN-StickDer WLAN-Standard der Zukunft, der im Frequenzbereich 60 GHz gesendet werden soll, trägt die Bezeichnung 802.11 ad und soll eine Übertragungsrate von mehr als 6 Gbit/s haben.

Die WLAN Geschwindigkeit

Damit sind wir auch gleich bei den WLAN Geschwindigkeiten. Sie sind beim WLAN Stick abhängig vom WLAN-Standard, doch welche Geschwindigkeiten werden überhaupt wofür gebraucht? Zunächst einmal sollten Sie sich informieren, mit welcher Übertragungsrate Ihr WLAN Anschluss zu Hause arbeitet. Eine Übertragungsrate von 1300 Mbit/s nutzt Ihnen nichts, wenn diese Geschwindigkeit nicht bereits beim Anschluss vorhanden ist, denn der WLAN Stick kann das WLAN Signal nur auffangen und weiterleiten, aber er kann die vorhandene Datenübertragungsrate nicht erhöhen. Für den Hausgebrauch reichen in der Regel Geschwindigkeiten von etwa 150 bis 300 Mbit/s aus. Damit lassen sich Videos in HD Qualität streamen, das heißt, Sie können Dienste wie Netflix oder Amazon Prime Video nutzen und auch YouTube-Videos ruckelfrei abspielen. Auch für Online Gaming und VoIP Telefonate wie beispielsweise Skype ist diese Geschwindigkeit ausreichend.

info

Im Zusammenhang mit der Geschwindigkeit des WLAN Sticks tauchen sowohl die Abkürzungen Mbit/s als auch Mbps auf. Beide stehen für „Megabits per second“ und ihre Bedeutung ist identisch. Mbps wird vor allem genutzt, um eine Verwechselung mit Mb/s (Megabytes per second) auszuschließen.

Der Frequenzbereich

Die WLAN Funksignale werden im Frequenzbereich 2,4 GHz und 5 GHz gesendet. WLAN Stick und Router müssen in dieser Hinsicht zusammenpassen, denn ein WLAN Stick, der im Frequenzbereich 5 GHz arbeitet, kann nicht mit einem Router verbunden werden, der im Frequenzbereich 2,4 GHz sendet. In den meisten Fällen funktionieren die WLAN Sticks jedoch im Dualband, das heißt, sie können in beiden Frequenzbereichen eingesetzt werden.

Die USB Schnittstelle

Um den WLAN Stick mit dem Gerät zu verbinden, wird ein USB-Anschluss benötigt. Ihr Gerät muss also über einen freien USB Port verfügen, damit Sie einen WLAN Stick anschließen können. Ein Großteil der WLAN Sticks sind mit einer USB 2.0 Schnittstelle versehen. Sie können sowohl an einem Endgerät mit USB 2.0 als auch USB 3.0 oder höher eingesetzt werden. Verfügt Ihr Gerät, an das Sie den WLAN Stick anschließen möchten, über USB 3.0, können Sie die Vorteile wie schnellere Übertragungsraten nur dann nutzen, wenn Sie einen WLAN Stick mit USB 3.0 verwenden.

info

Der Standard USB 2.0 ist in der Regel ausreichend, um einen WLAN-Stick anzuschließen und zu betreiben.

WLAN Sicherheit und Verschlüsselung

Ein Heimnetz sollte immer verschlüsselt sein, damit niemand von außen Zugriff darauf nehmen kann und auf diese Weise Ihre Daten abgreifen kann. Um das Heimnetzwerk zu schützen und zu verschlüsseln, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, doch eine falsche Verschlüsselung kann nicht nur dazu führen, dass das Netzwerk unsicher wird, es kann die WLAN Geschwindigkeit auch drastisch verringern. Wenn es um die Verschlüsselung geht, tauchen Abkürzungen auf wie WEP, WPA, WPA2, WPA+WPA2, TKIP, AES oder CCMP, doch sehr vielen Internetnutzern sagen diese Kürzel nicht allzu viel. Wir werfen daher einen genaueren Blick darauf:

WEP, WPA und WPA2 sind Sicherheitsstandards

WLAN StickDer älteste und heute nicht mehr zeitgemäße Standard ist WEP (Wired Equivalent Privacy). Er wurde abgelöst von WPA (Wi-Fi Protected Access), doch auch dieser Sicherheitsstandard hat bereits mehr als 15 Jahre auf dem Buckel und ist nicht mehr zeitgemäß. Aktueller Sicherheitsstandard ist WPA2 (Wi-Fi Protected Access 2) und obwohl er bereits im Jahr 2006 entwickelt wurde, ist dieser Sicherheitsstandard auch heute noch gültig.

Die Kürzel TKIP (Temporal Key Integrity Protocol), AES (Advanced Encryption Standard) oder CCMP (Counter Mode with Cipher Block Chaining Message Authentication Code Protocol) beschreiben Verschlüsselungsmethoden, die von den Sicherheitsstandards genutzt werden. WPA verwendet beispielsweise TKIP. Damit ist es deutlich sicherer als der veraltete Standard WEP, doch TKIP schränkt die Verbindungsgeschwindigkeit auf 54 Mbit/s ein und macht das WLAN damit unter Umständen langsamer. Der moderne Standard WPA2 nutzt daher die Verschlüsselung CCMP, die eine Geschwindigkeit von über 150 Mbit/s zulässt und auch AES lässt höhere Geschwindigkeiten zu. Die beste, schnellste und zeitgemäßeste Verschlüsselung ist daher WPA2 (AES oder CCMP).

Nähere Informationen zu den Unterschieden zwischen WAP2 und WAP3 gibt es im folgenden Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

WLAN Stick oder WLAN Adapter?

Zu Verwirrung kommt es mitunter bei den Begriffen WLAN Stick und WLAN Adapter. Sie werden teilweise synonym verwendet, doch gibt es streng gesehen einen entscheidenden Unterschied: Der WLAN Stick besteht nur aus dem Stick selbst, während der WLAN-Adapter eine oder mehrere, oftmals abnehmbare Antennen aufweist. Mithilfe dieser Antennen kann der WLAN Adapter auch schwache WLAN Signale auffangen. Möchte man es weniger technisch ausdrücken, kann man einen WLAN Adapter auch als WLAN Stick mit Antenne bezeichnen. Welches Gerät besser geeignet ist, ist vom Einzelfall abhängig. Steht am Einsatzort nur ein schwaches WLAN Signal zur Verfügung, ist ein WLAN Adapter mit entsprechenden Antennen unter Umständen besser geeignet.

info

Die Stärke des WLAN Signals können Sie mittels verschiedener Apps selbst messen. Die Apps können auf dem Smartphone installiert werden und zeigen Ihnen die WLAN Stärke der verschiedenen Netzwerke in Ihrer Reichweite an.

Bitte nicht verwechseln: WLAN Stick, USB Stick, Surf Stick und WLAN Repeater

Schon allein optisch laden USB Stick und WLAN Stick geradezu zu einer Verwechselung ein. Doch auch wenn sie sehr ähnlich aussehen, das Innenleben ist komplett unterschiedlich. Während der USB Stick Speicherplatz bietet und keinerlei Einfluss auf den WLAN Empfang hat, können Sie auf dem WLAN Stick nichts speichern, doch dafür rüstet er ein Gerät dahingehend auf, dass es im drahtlosen Netzwerk verbunden und genutzt werden kann.

Eine weitere Verwechslungsgefahr besteht mit dem Surf Stick. Der WLAN Stick agiert als WLAN Empfänger und macht ältere Geräte, die von Haus aus nicht über ein WLAN-Modul verfügen, WLAN-fähig. Der Stick empfängt dabei jedoch nur das WLAN-Signal, das bereits von einem Router oder einem Hotspot gesendet wird. Ganz anders funktioniert der Surf Stick. Er fungiert selbst als Router und bezieht den Internetzugang nicht wie der Router aus der Telefonsteckdose, sondern über ein Mobilfunknetz, ebenso wie das Smartphone. Mit dem Surf Stick können Sie also eine eigene Verbindung zum Internet aufbauen, auch wenn Sie keinen Router und keinen Internet-Vertrag mit einem Provider wie beispielsweise der Telekom haben.

Der dritte im Bunde, der gern mit dem WLAN Stick verwechselt wird, ist der WLAN Repeater. Hier liegt es nicht an der Optik, denn anders als WLAN Stick und Surf Stick sieht der WLAN Repeater nicht aus wie ein handelsüblicher USB-Stick, sondern er verfügt über einen Netzstecker und wird nicht an den Computer oder ein anderes Gerät, sondern an eine Steckdose angeschlossen. Er fängt das WLAN Signal des Routers auf und verstärkt es, sodass auch an entlegenen Stellen im Haus, auf dem Balkon oder im Garten eine gute WLAN Abdeckung besteht. Die in das lokale Netzwerk eingebundenen Geräte können statt auf den Router mit seinem zu schwachem Signal auf den Repeater mit dem verstärkten Signal zugreifen und so können Sie beispielsweise im ersten oder zweiten Stockwerk ein Gerät per WLAN verbinden, auch wenn der Router im Erdgeschoss steht oder im Sommer die WLAN Abdeckung im Garten nutzen.

Weitere Begriffe rund um den WLAN Stick

Zusätzlich gibt es rund um den WLAN Stick noch weitere Begriffe, die wir Ihnen hier auf STERN.de kurz erläutern möchten.

Was ist eigentlich…

…ein WLAN Hotspot?

Ein WLAN Hotspot ist öffentlich zugänglicher, drahtloser Internetzugangspunkt. WLAN Hotspots befinden sich beispielsweise in öffentlichen Gebäuden, werden aber auch in privaten Räumen wie beispielsweise in der Gastronomie angeboten. Mithilfe der Hotspots soll den Menschen ein kostenfreier Zugang zum Internet ermöglicht werden.

…Wi-Fi??

Wi-Fi, ausgesprochen wai-fai, ist ein Kunstbegriff, der in Anlehnung an die bekannte Analogie Hi-Fi für High Fidelity erfunden wurde. Entwickelt wurde der Begriff von einem Firmenkonsortium, das im Bereich der Zertifizierung von Funkschnittstellen tätig war und sich selbst im Jahr 2002 von WECA (Wireless Ethernet Compatibility Alliance) in Wi-Fi Alliance umbenannte. Eine wirkliche Abkürzung ist Wi-Fi daher nicht, wenn auch das Wi sicherlich für wireless (drahtlos) steht. Im englischen, aber auch im deutschen Sprachraum wird Wi-Fi oft als Synonym für WLAN genutzt hat, doch während WLAN das Funknetzwerk bezeichnet, steht Wi-Fi für eine Zertifizierung gemäß des IEEE-802.11-Standards. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird Wi-Fi jedoch in der Regel mit WLAN gleichgesetzt und auch Wortkombinationen wie Wi-Fi USB Stick bezeichnen daher nichts anderes als einen herkömmlichen WLAN Stick.

…ein Dongle?

Ein WLAN Dongle ist dasselbe wie ein WLAN Stick. Die Bezeichnung stammt noch aus den Anfängen dieser Technik, als die WLAN Sticks als Dongle bezeichnet wurden.

… ein Access Point?

Ein Access Point oder Wireless Access Point ist ein Gerät, das Daten nicht nur empfängt, sondern auch sendet. Mit seiner Hilfe können verschiedene Geräte in einem Netzwerk verbunden werden. In einem Heimnetzwerk ist beispielsweise der Router der Access Point. Öffentlich zugängliche Access Points sind Hotspots.

… ein UMTS Stick?

Ein UMTS Stick ist nichts anderes als ein Surfstick. Er darf jedoch nicht mit dem WLAN Stick verwechselt werden.

20 Begriffe rund um die WLAN-Verbindung erklärt Vodafone im folgenden Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Alternativen zum WLAN Stick

Soll ein Gerät mit dem Heimnetzwerk verbunden werden, das nicht über einen WLAN Empfänger verfügt, gibt es natürlich die Möglichkeit, das Gerät per Kabel zu verbinden. Handelt es sich um einen Desktop-PC, der an einem festen Platz beispielsweise auf dem Schreibtisch steht, und ist es möglich, das Kabel so zu verlegen, dass es nicht stört, ist die Verbindung mit einem Ethernetkabel durchaus eine gute Alternative, da das Kabel eine stabile und schnelle Verbindung gewährleistet. Oft ist es in der Praxis jedoch so, dass das Kabel irgendwo störend oder unschön im Weg herumliegt oder hängt und man daher lieber auf eine drahtlose Verbindung zurückgreifen möchte. Ist die Verbindung mit dem WLAN Stick instabil oder zu langsam, gibt es die Möglichkeit, einen WLAN Adapter mit Antennen einzusetzen. Alternativ kann unter Umständen auch eine neue Netzwerkkarte mit WLAN Empfänger in das Gerät eingebaut werden. Dazu sind jedoch gewisse Fachkenntnisse notwendig und ein Computer Laie muss dies in einer entsprechenden Werkstatt vornehmen lassen.

Wartung und Pflege des WLAN Sticks

WLAN Stick VergleichWartung und Pflege sind bei einem WLAN Stick in der Regel nicht notwendig. Sie sollten den Stick jedoch vor Staub, Schmutz und Nässe schützen und aufpassen, dass er nicht herunterfällt oder auf andere Weise Erschütterungen und mechanischen Einwirkungen ausgesetzt wird. Wird der Stick nicht benutzt oder tragen Sie ihn häufig mit sich herum, ist es sinnvoll, ihn in einer kleinen Dose oder ähnlichem zu transportieren, wo er trocken und sauber bleibt. Beim Einsatz von WLAN-Adaptern mit Antenne empfiehlt es sich mitunter, eine USB-Verlängerung zu nutzen, um sicherzustellen, dass die Antennen nicht stören, wenn der Stick direkt am Computer angeschlossen wird, und dass Sie nicht versehentlich daran hängen bleiben und etwas kaputt machen. Mit einer USB Verlängerung kann der WLAN Adapter beispielsweise an einem sicheren Platz auf dem Schreibtisch platziert werden.

Zubehör für den WLAN Stick

Wichtigstes Zubehör für einen WLAN Stick ist eine USB Verlängerung. Nicht immer ist es sinnvoll oder möglich, den WLAN Stick an einem USB Port am Endgerät anzuschließen. Sind beispielsweise keine USB Ports an der Front des Gerätes vorhanden und steht es mit der Rückseite direkt an einer Wand, kann der WLAN Stick die Signale dort unter Umständen nur schlecht empfangen. In diesen Fällen hilft eine USB Verlängerung, mit deren Hilfe der WLAN Stick an einer besseren Position platziert werden kann. Ein weiteres sinnvolles Zubehörteil ist ein USB Hub. Haben Sie keinen freien USB-Port an Ihrem Endgerät übrig, können Sie einen USB Hub nutzen, um weitere Ports zur Verfügung zu stellen.

Das müssen Sie beim Kauf eines WLAN Sticks beachten

Der Einsatz eines WLAN Sticks bietet viele Vorteile, denn drahtlos arbeitende Geräte sind im Alltag einfach praktischer.

  • Es liegen keine störenden Kabel im Weg herum
  • Auch ältere Geräte können drahtlos in das Heimnetzwerk integriert werden
  • Ist das Endgerät mit einem veralteten WLAN-Standard ausgestattet, kann die WLAN Geschwindigkeit durch einen WLAN Stick erhöht werden
  • Der WLAN Stick kann ganz einfach angeschlossen werden und braucht nicht mehr als einen freien USB Steckplatz
  • Die Verbindung kann instabil sein

Achtung: Das sollten Sie wissen!Der Handel bietet eine sehr große Auswahl an WLAN Sticks an. Damit Sie sich für den richtigen Stick entscheiden, sollten Sie vor dem Kauf einige Dinge beachten.

Legen Sie zunächst fest, für welche Art von Gerät Sie den WLAN Stick nutzen wollen. Benötigen Sie einen WLAN Stick für den PC oder soll der WLAN Stick beispielsweise für ein TV-Gerät genutzt werden? Einen veralteten Desktop-Rechner mit einem WLAN Stick aufzurüsten und drahtlos in das Heimnetzwerk einzubinden, ist in den meisten Fällen kein Problem. Bei einem Fernseher oder anderen Geräten kann dies unter Umständen anders aussehen, denn der WLAN Stick kann nicht automatisch eine Internetfähigkeit herstellen, wenn das Endgerät nicht dafür konzipiert ist. Hier sollten Sie sich daher je nach Endgerät genau informieren, ob der Einsatz eines WLAN Sticks sinnvoll ist. In der Regel kann der Hersteller Auskunft geben.
Außerdem müssen Sie auf folgende Dinge achten:

  • Wählen Sie den passenden WLAN Standard
    Gängigster WLAN Standard ist derzeit noch 802.11 n und dies ist in der Regel für die meisten Anwendungen ausreichend. Brauchen Sie mehr Geschwindigkeit und wollen Sie für die Zukunft gerüstet sein, sollten Sie den aktuellsten Standard ac wählen.
  • Wählen Sie die passende Geschwindigkeit
    Für den Hausgebrauch ist eine Geschwindigkeit von 150 bis 300 Mbit/s in der Regel ausreichend.
  • Achten Sie darauf, dass der WLAN Stick im richtigen Frequenzbereich arbeitet
    Der Frequenzbereich des Routers muss mit dem Frequenzbereich des WLAN Sticks übereinstimmen. Es müssen also beide Geräte entweder im 2,4 GHz Bereich oder im 5 GHz Bereich arbeiten. Die meisten modernen Geräte sind jedoch mit einer Dualband-Funktion ausgestattet und können in beiden Bereichen eingesetzt werden.
  • WLAN Stick TestMit oder ohne Antenne?
    Entscheiden Sie sich bei einem schwachen WLAN Signal für einen WLAN Adapter mit Antennen, der das Signal besser auffängt als ein einfacher Stick. Was eine externe Antenne in der Praxis für einen Unterschied ausmachen kann, ist hier nachzulesen.
  • Achten Sie auf die USB-Schnittstelle
    Insbesondere, wenn Sie den neuen Standard 802.11 ac mit seiner hohen Datenübertragungsrate nutzen möchten, sollten sowohl der WLAN Stick als auch das Endgerät mit einer USB 3.0 Schnittstelle ausgestattet sein. Für die herkömmlichen Standards bis 802.11 n ist ein USB 2.0 Anschluss jedoch ausreichend.
  • Achten Sie auf ein kompatibles Betriebssystem
    Die meisten WLAN Sticks sind wohl mit Windows als auch mit Mac OS kompatibel und viele können auch mit Linux verwendet werden. Es gibt jedoch Ausnahmen und daher sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass Ihr Betriebssystem mit dem WLAN Stick kompatibel ist.
  • Achten Sie auf eine zeitgemäße Verschlüsselung
    Der WLAN-Stick sollte eine zeitgemäße Verschlüsselung in Form von WPA2 (AES oder CCMP) bieten. Der Standard WEP ist absolut veraltet und sollte heute nicht mehr genutzt werden und sowohl WPA (TKIP) als auch die Kombination WPA/WPA2 können die Geschwindigkeit Ihres WLANs deutlich herabsetzen.

Gibt es einen WLAN Stick Test bei der Stiftung Warentest?

FragezeichenEinen WLAN Stick Test der Stiftung Warentest haben wir leider bei den Warentestern nicht gefunden. Fündig geworden sind wir jedoch mit einem Test von WLAN Sets aus dem Jahr 2005. Zu diesem Zeitpunkt war die Ausstattung von Desktop-PCs mit einem WLAN Modul noch nicht Standard und Mobilität beim Surfen wurde vor allem durch Laptops und Notebooks gewährleistet, da Smartphones und Tablets noch Zukunftsmusik waren. Ein drahtloses Heimnetzwerk einzurichten und zu betreiben war vor über 10 Jahren noch deutlich komplizierter als heute und der Test ist entsprechend veraltet. Dennoch werfen wir einen Blick darauf und schauen uns an, welche WLAN Sticks bei der Stiftung Warentest zum Testsieger gekürt worden.

Als Testsieger bei den Sets aus WLAN Router und WLAN Stick/Adapter ging im Jahr 2005 ein Gerät der T-Com hervor. Mit der Wertnote 1,7 erhielt es das Qualitätsurteil GUT. Auf Platz 2 mit der Wertnote 1,8 und ebenfalls mit dem Qualitätsurteil GUT bewertet, ist ein Set von Siemens, gefolgt von einer AVM Fritzbox, die jedoch ohne WLAN Adapter angeboten wurde. Auf den weiteren Plätzen mit dem Qualitätsurteil Befriedigend befinden sich unter anderem Geräte von Sitecom, ZyXEL, Linksys, Belkin, D-Link und Netgear. Auf die genauen Bezeichnungen der einzelnen WLAN Sticks gehen wir hier nicht ein, da der Test weit über 10 Jahre alt ist und die damals getesteten Geräte mit den heutigen Standards nicht mehr mithalten können. Sie können jedoch alle Informationen zu dem Test aus dem Jahr 2005 hier nachlesen.

Sollte die Stiftung Warentest in der Zukunft einen neuen Test zum Thema WLAN Sticks veröffentlichen, werden wir Sie hier auf STERN.de detailliert über die Testsieger und alle weiteren Testergebnisse informieren.

WLAN Sticks – Testsieger und Testergebnisse bei ÖkoTest

Auch bei Ökotest haben wir uns umgesehen und einen WLAN Stick Test gesucht. Leider wurden wir jedoch auch dort nicht fündig. Sollte die Zeitschrift Ökotest in der Zukunft einen WLAN Stick Test veröffentlichen, werden wir Sie an dieser Stelle über die Testsieger und alle Testergebnisse ausführlich informieren.

Weitere interessante Fragen

Welche WLAN-Stick sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 5 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

WiFi Adapter Wlan Stick USB Moglor
WiFi Adapter Wlan Stick USB Moglor
Kundenbewertung
(1.373 Amazon-Bewertungen)
WiFi Adapter Wlan Stick USB Moglor
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der WiFi Adapter WLAN Stick USB Moglor bietet eine Wi-Fi Geschwindigkeit von bis zu 600 Mbps und er kann sowohl im 2,4 GHz-Band als auch im 5 GHz Band eingesetzt werden. Er arbeitet mit dem neuesten WLAN Standard ac und bietet eine besonders gute und zuverlässige Leistung ohne Ruckeln und Einfrieren.
info

Unter Windows 10 funktioniert der WiFi Adapter WLAN Stick USB Moglor ganz einfach per Plug & Play. Für alle anderen Betriebssysteme lässt er sich unkompliziert über eine Treiber CD einrichten.
Der WiFi Adapter WLAN Stick USB Moglor ist kompatibel mit den Betriebssystemen Windows XP, VISTA, 7, 8 und 10, mit Mac OS X 10.4-10.11 sowie 10.12 und mit Linux 2.4 und 2.6 und deckt damit fast alle Betriebssysteme ab. Der Stick ist besonders klein und kann einfach mitgenommen werden und er muss bei Nichtgebrauch nicht aus dem PC oder Laptop entfernt werden.
weniger anzeigen
TP-Link Archer T2UH AC600 WLAN Adapter
TP-Link Archer T2UH AC600 WLAN Adapter
Kundenbewertung
(1.002 Amazon-Bewertungen)
TP-Link Archer T2UH AC600 WLAN Adapter
Ebay 12,60€ Jetzt zu Ebay
Der TP-Link Archer T2UH AC600 WLAN Adapter arbeitet mit dem aktuellen WLAN Standard ac und bietet Geschwindigkeiten von bis zu 433 Mbit/s. Er kann im 2,4 GHz oder im 5 GHz Frequenzband genutzt werden und ermöglicht flüssiges und ruckelfreies Video Streaming in HD Qualität sowie Online Gaming oder VoIP Telefonie.
success

Der WLAN Stick verfügt über eine abnehmbare, externe High-Gain-Antenne, die für einen noch besseren WLAN Empfang sorgt. Durch eine mitgeliefertes USB-Verlängerung lässt sich der Stick außerdem flexibel platzieren.
Der TP-Link Archer T2UH AC600 WLAN Adapter ist kompatibel mit Windows und lässt sich einfach installieren. Die WLAN Verschlüsselung erfolgt ganz unkompliziert über die WPS-Taste.
weniger anzeigen
USB 3.0 WLAN AC1200 Dual Band Netzwerkadapter
Sendestation
USB 3.0  WLAN AC1200 Dual Band Netzwerkadapter
Kundenbewertung
(536 Amazon-Bewertungen)
USB 3.0 WLAN AC1200 Dual Band Netzwerkadapter
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der USB 3.0 WLAN AC1200 Dual Band Netzwerkadapter bietet ein sehr schnelles ac 1200 WLAN mit dem neuesten 802.11 ac WLAN-Standard. Er kann sowohl im 2,4 GHz als auch im 5 GHz Frequenzband betrieben werden und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 867 Mbit/s über das 5GHz-Band und 300 Mbit/s über das 2,4 GHz-Band. Damit können Sie Video Streams in HD-Qualität anschauen, Online Games spielen, VoIP-Telefonie nutzen oder Inhalte herunterladen.
info

Der USB 3.0 WLAN AC1200 Dual Band Netzwerkadapter ist mit zwei abnehmbaren Hochleistungsantennen ausgestattet, die für sehr schnelle Datenübertragungsraten und eine hohe Reichweite sorgen.
Der WLAN Stick ist kompatibel mit den Betriebssystemen Windows und Mac OS und bietet unterschiedliche Verschlüsselungsstandards für ein sicheres WLAN.
  • Zwei externe 5-dBi-Verstärkungsantennen (besserer Empfang)
  • Mit Sendestation im Lieferumfang
  • 2,4- und 5-Gigahertz-Band
  • USB-3.0-Anschluss (schnellere Datenübertragung)
  • WPS-Taste (automatische Konfiguration)
  • Breite Kompatibilität (Windows XP oder höher und Mac OS X)
  • Unterstützt MU-MIMO für mehrere WLAN-Geräte
  • Nur WPA2 (keine verbesserte Verschlüsselung)

FAQ

Welche Verschlüsselung hat der AC1200 WLAN-Stick von CSL-Computer?
Der Stick hat eine WPA2-Verschlüsselung.
Was ist im Lieferumfang des WLAN-Sticks enthalten?
Im Lieferumfang des AC1200 CSL-Computer sind eine Installationsanleitung, eine Sendestation, eine Treiber-CD und ein USB-Verlängerungskabel enthalten.
Wie schwer ist der WLAN-Stick?
Der WLAN-Stick wiegt 19 Gramm.
Sind die Antennen abnehmbar?
Ja, die Antennen sind abnehmbar.
Ist der WLAN-Stick mit dem Linux-Betriebssystem kompatibel?
Nein, laut Amazon-Kunden ist der Stick nicht mit Linux kompatibel.
weniger anzeigen
Ninecy Naisi004 WLAN-Stick mit externen Kühllöchern
Thermaldesign
Ninecy Naisi004 WLAN-Stick
Kundenbewertung
(71 Amazon-Bewertungen)
Ninecy Naisi004 WLAN-Stick
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Ninecy Naisi004 WLAN-Stick ist ein Dualband-Stick für 2,4 Gigahertz und 5 Gigahertz und sorgt für Geschwindigkeiten von bis zu 1.200 Megabit pro Sekunde - genauer gesagt 867 Megabit pro Sekunde im 5-Gigahertz-Band und 300 Megabit pro Sekunde im 2,4-Gigahertz-Band. Er verwendet die standardmäßige WLAN-Technik 802.11ac und wird über eine USB-3.0-Schnittstelle angeschlossen. Damit ist der WLAN-Stick laut Hersteller mit USB 2.0 und USB 1.1 abwärtskompatibel. Nähere Informationen zu den verschiedenen USB-Versionen finden sich hier. Dank eines integrierten Access-Point-Modus kann der Adapter in einen vernetzten Computer gesteckt und als Router verwendet werden.
success

Thermaldesign mit externen Kühllöchern: Der Ninecy Naisi004 WLAN-Stick verfügt über externe Kühllöcher, die laut Hersteller instabile Verbindungen und Systemausfälle durch Überhitzung dauerhaft lösen können. Das soll die Leistung des Sticks verbessern und für einen reibungslosen Ablauf sorgen.
Der WLAN-Stick hat einen sogenannten Station-Modus und kann auf diese Art und Weise auf Computern und Laptops als Signalempfänger verwendet werden, um nicht mehr länger auf kabelgebundene Lösungen setzen zu müssen. Die Installation erfolgt einfach per Plug-and-Play, davor muss lediglich der Treiber von der beiliegenden CD installiert werden. Der WLAN-Empfänger ist mit Windows XP/7/8/8.1 und 10 sowie macOS 10.6 bis 10.13 kompatibel. Eine Verwendung mit Linux wird nicht empfohlen. Ausgestattet ist der WLAN-Stick zudem mit einer externen Antenne mit einem Leistungsgewinn von 5 dBi.
  • WPA, WPA2 und WPE als Verschlüsselungsmethoden
  • Dualband-Stick mit hoher Geschwindigkeit (bis zu 1.200 Mbit/s)
  • Thermaldesign mit externen Kühllöchern
  • Mit Access-Point-Modus und Stationsmodus
  • USB 3.0 und externe Antenne
  • Keine Kompatibilität mit Linux-Systemen
  • Ohne MU-MIMO-Funktion
  • Nur WPA2 (keine verbesserte Verschlüsselung)

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht des Ninecy Naisi004 WLAN-Sticks?
Der WLAN-Stick misst 4,9 x 20,2 x 1 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe) und wiegt 80 Gramm.
Wie hoch ist die Reichweite des Sticks?
Der Ninecy Naisi004 WLAN-Stick bietet eine maximale Reichweite von 100 Metern, abhängig von der Umgebung.
Welcher Chip ist integriert?
Der Stick hat einen integrierten Chip des Typs RTL8812BU.
Welche Verschlüsselung wird verwendet?
Der Hersteller setzt beim WLAN-Stick auf die Verschlüsselungstechniken WPA, WPA2 und WEP.
weniger anzeigen
Techkey AC-1200 WLAN-Stick mit externen Antennen
Zwei Antennen
Techkey AC1200 WLAN-Stick
Kundenbewertung
(163 Amazon-Bewertungen)
Techkey AC1200 WLAN-Stick
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Techkey AC-1200 WLAN-Stick bringt es im 5,8-Gigahertz-Frequenzband auf eine WLAN-Geschwindigkeit von 867 Mbit pro Sekunde und im 2,42-Gigahertz-Band auf 300 Mbit pro Sekunde. So können im Optimalfall laut Hersteller Geschwindigkeiten von bis zu 1.200 Mbit pro Sekunde erreicht werden - ausreichend für das Streamen von Medien in HD und Online-Spiele. Der USB-Stick kann durch zwei verstärkende 5-dBi-Dualband-Antennen eine Reichweite von bis zu 100 Metern abdecken. Die Antenne soll dabei helfen, bei schwachem Signal eine Verbindung herzustellen.
success

USB 3.0, aber abwärtskompatibel: Der Techkey AC-1200 WLAN-Stick hat die USB-Technik 3.0, ist aber nach Angaben des Herstellers mit USB-2.0- und USB-1.1-Geräten abwärtskompatibel.
Der WLAN-Stick bietet eine breite Kompatibilität, unter anderem zu Windows 10 / 8 / 8.1 / 7 / Vista / XP und macOS der Versionen 10.9 bis 10.15. Zur Nutzung ist nach Angaben des Herstellers die Installation eines Treibers notwendig. TV-Geräte, Projektoren und Drucker werden laut Techkey ausdrücklich nicht unterstützt. Die AC-1200-Serie soll von allen Routen unterstützt werden, ob WPA, WPA2 oder WEP. Die WLAN-Stick-Verpackung hat die Maße von 18,9 x 12,8 x 1,5 Zentimetern (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 45,3 Gramm.
  • Hohe Geschwindigkeit von bis zu 1.200 Megabit pro Sekunde
  • 2,4- und 5-Gigahertz-Band
  • USB-3.0-Anschluss (schnellere Datenübertragung)
  • WPS-Taste (automatische Konfiguration)
  • Große Kompatibilität (Windows XP oder höher und Mac OS X)
  • Zwei Externe 5-dBi-Verstärkungsantenne (besserer Empfang)
  • Nur WPA2 (keine verbesserte Verschlüsselung)

FAQ

Wie groß ist die Verbindungsreichweite des AC 1200 WLAN-Sticks von Techkey?
Laut Anbieter hat der Stick eine WLAN-Reichweite von bis zu 100 Metern.
Ist der WLAN-Stick mit Konsolen kompatibel?
Nein, laut Amazon-Kunden ist der Techkey AC-1200 nicht mit Konsolen kompatibel.
Hat der WLAN-Stick eine WPS-Taste?
Ja, der Stick hat eine WPS-Taste.
Lässt sich der Stick ohne Treiberinstallation nutzen?
Ja, der WLAN-Stick ist ohne Treiberinstallation nutzbar. Bei älteren Versionen als Windows 10 und 11 ist eine Treiberinstallation notwendig.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihren besten WLAN-Stick: ️⚡ Ergebnisse aus dem WLAN-Stick Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) CSL Computer 304309 WLAN-Stick ⭐️ 06/2023 24,85€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,3) Archer T4U WLAN-Stick 06/2023 27,62€ Zum Angebot
Platz 3: Sehr gut (1,5) AVM FRITZ!WLAN Stick AC 430 06/2023 44,75€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,6) Dootoper AC1300 WLAN-Stick 06/2023 17,98€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,7) D-Link DWA-131 WLAN Stick 06/2023 6,00€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,8) TP-Link Archer T3U AC1300 WLAN-Stick 06/2023 17,89€ Zum Angebot
VG-Wort
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • CSL Computer 304309 WLAN-Stick
Zum Angebot