5 unterschiedliche Zentralstaubsauger im Vergleich – finden Sie Ihren besten Zentralstaubsauger zur festen Installation in Ihrem Zuhause – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
5 unterschiedliche Zentralstaubsauger im Vergleich – finden Sie Ihren besten Zentralstaubsauger zur festen Installation in Ihrem Zuhause – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Der Zentralstaubsauger ist für mich eines der nützlichsten Haushaltsgeräte. Ich schätze ihn vor allem für seinen leisen Betrieb und dafür, dass ich ihn nicht schleppen muss. Neben meinen persönlichen Erfahrungen hilft mir meine Expertise als Autor dabei, die wichtigsten Kriterien für den Kauf einer Staubsaugeranlage zu bestimmen und sie leicht verdaulich aufzubereiten. Worauf es mir bei einem guten Zentralstaubsauger ankommt? Das erkläre ich im folgenden Vergleich.
Meine wichtigsten Kriterien
Saugleistung
Leistungsangaben zur Saugleistung in Airwatt oder zum maximalen Luftdurchsatz spielen aus meiner Sicht eine untergeordnete Rolle. Worauf es wirklich ankommt, ist die maximale Länge des Rohrsystems, die sich wiederum aus der Leistung des Saugers ergibt. Hier gibt es kein besser oder schlechter. In kleinen Wohnungen muss der Zentralstaubsauger nicht so viel Kraft aufbringen. 30 Meter reichen häufig aus. Für große Wohnungen gibt es Staubsaugeranlagen, die sich für über 60 Meter lange Rohrsysteme eignen. Häufig sprechen die Hersteller Empfehlungen zur maximalen Wohnfläche aus.
Anzahl der Saugdosen
Damit der neue Zentralstaubsauger in allen Räumen eingesetzt werden kann, empfehle ich einen Blick auf die Anzahl der Saugdosen. Die meisten Modelle lassen sich mit acht bis zwölf Saugdosen verbinden. In großen Räumen können zwei Dosen von Vorteil sein. Beim Einsatz in Privatwohnungen mangelt es selten an Saugdosen. Bei einem Zentralstaubsauger für den gewerblichen Einsatz gilt für mich: je mehr, desto besser.
Staubvolumen
Zentralstaubsauger sammeln den angesaugten Schmutz entweder in einem Staubbehälter oder in einem Staubbeutel. Hybrid-Zentralstaubsauger können beides. Staubbeutel sind praktisch, weil sie sich samt Schmutz entsorgen lassen, verursachen aber zusätzliche Kosten. Hierzu kann ich eine Empfehlung aussprechen. Ob Beutel oder Behälter, hängt für mich vom persönlichen Geschmack ab. Wichtig ist aber, auf das Fassungsvermögen zu achten. 20 Liter sollten es mindestens sein. Je größer das Staubvolumen ist, desto seltener muss die Saugeinheit entleert werden.
Ausstattung
Wer sich eine komfortable Bedienung wünscht, sollte auf ein integriertes Display achten. Ein Sanftanlauf schont die Maschine und ein ausziehbares Saugrohr erleichtert die Handhabung. Diese Features sind nicht bei allen Modellen vorhanden. Wer sie nutzen möchte, dem empfehle ich, vor dem Kauf gezielt darauf zu achten. Das Gleiche gilt für das Zubehör. Die Nutzung eines Zentralsaugers erfordert Saugschläuche, Düsen und eventuell Bürsten. Bei einigen Modell gehört das zum Lieferumfang, bei anderen nicht.
Staubsaugen zählt zu den Hausarbeiten, die täglich bis wöchentlich anfallen. Doch das Saugen ist oft eine zeitaufwändige und ungeliebte Angelegenheit. Mal ist das Kabel zu kurz, mal sind die notwendigen Steckdosen für das Umstecken nicht frei oder es müssen Treppen überwunden werden. Für die Bodenreinigung in großen Gebäuden sind herkömmliche Staubsauger daher oft eine Qual. Wer große Flächen zu reinigen hat, installiert besser einen Zentralstaubsauger. Wie ein Kabel lässt sich der Staubsaugerschlauch an die Saugdosen anschließen, die im Gebäude installiert sind, während die leistungsstarke zentrale Saugeinheit im Keller, im Putzraum oder in der Garage montiert ist.
Der folgende Vergleich stellt 5 Zentralstaubsauger vor und geht auf die Spezifikationen wie die Saugleistung, die maximale Bodenfläche, die Rohrsystemlänge und die Besonderheiten ein. Anschließend folgt der Ratgeber, der wichtige Hinweise zum Einbau und zur Wartung gibt sowie Einbaustaubsauger mit oder ohne Staubbeutel beschreibt. Weiter beschäftigt sich der Text mit den Vorteilen und Nachteilen von zentralen Staubsaugeranlagen, erläutert die Kaufkriterien und beantwortet häufig gestellte Fragen. Zum Schluss geht der Ratgeber der Frage nach, ob die Stiftung Warentest oder Öko-Test einen Zentralstaubsauger-Test durchgeführt haben.
5 leistungsstarke Zentralstaubsauger im großen Vergleich
Wer sich nicht zwischen Staubbeutel und -behälter entscheiden kann, dem empfehle ich den Hybrid-Zentralstaubsauger HV-755ST-35H von House Vac. Er hat eine höhere Leistung und bietet im Gegensatz zu dem anderen Hybrid-Modell im Vergleich ein ausziehbares Saugrohr. Mit bis zu 65 Metern unterstützt er im Vergleich die längsten Rohrsysteme. Damit ist er auch eine gute Wahl für große Wohnungen.
"Zentralstaubsauger für Gewerbe oder Wohnungen mit vielen Räumen"
VACUSTAR PRO LCD 643 Zentralstaubsauger
Ein Zentralstaubsauger sollte mindestens so viele Saugdosen unterstützen, wie es Zimmer am Einsatzort gibt. In großen Räumen können zwei Dosen sinnvoll sein. Wenn möglichst viele Saugdosen im Vordergrund stehen, empfehle ich den Zentralsauger von VACUSTAR. Mit zwölf Saugdosen bietet er die meisten Verbindungsmöglichkeiten in meinem Vergleich.
Wer für eine kleine Wohnung einen zu großen Staubsauger auswählt, zahlt höhere Stromkosten als nötig. Der Zentralstaubsauger von SACH hat mit 591 Airwatt die geringste Leistung und ist meine Empfehlung für kleine Wohnungen. Laut Hersteller eignet er sich für eine Wohnfläche von bis zu 350 Quadratmetern.
Der HouseVac HV-755ST-35H Zentralstaubsauger hat eine maximale Leistungsaufnahme von 1.700 Watt. Die Saugleistung beträgt 755 Airwatt (nähere Erläuterung zu Airwatt hier nachzulesen) und der erzeugte Unterdruck beläuft sich auf 34,87 Kilopascal. Das ermöglicht einen Luftdurchsatz von 223 Kubikmetern pro Stunde. Das zentrale Haus-Staubsaugersystem ist für maximal zehn Saugdosen und eine maximale Rohrsystemlänge von 65 Metern ausgelegt.
Viele Hersteller werben mit der Saugleistung in Airwatt, die jedoch umstritten ist. Es ist eine nicht genormte Einheit, die daher wenig Aussagekraft hat. Das große Problem der Saugleistung in Airwatt ist, dass sie den Luftdurchsatz mit der Saugkraft in Relation setzt. Wo die genaue Messung stattfindet, wie groß die Saugöffnung ist oder welche Düse am Schlauch angebracht ist, wird dabei nicht angegeben.
Zum Lieferumfang zählt folgendes Zubehör:
Teleskoprohr aus Stahl mit Clip
7,5 Meter langer Staubsaugerschlauch
Doppelfunktionsbürste
Schlauchhalter
Bürste zum Aufnehmen von Haaren
Runde Bürste
Polsterbürste
Spaltdüse
Der Zentralstaubsauger von HouseVac ist mit einer verzögerten Abschaltung ausgestattet. Das heißt, dass er nach dem Abschalten für einige Sekunden weiterläuft. Die Funktion ist nach Herstellerangaben hilfreich, um Verunreinigungen und Verstopfungen des Rohrsystems zu verhindern.
Die in Kanada hergestellte Zentralstaubsaugeranlage ist mit einem maschinenwaschbaren Filter ausgestattet, der eine Filtrationseffizienz von 99,97 Prozent erreicht. Er filtert HouseVac zufolge zuverlässig Milben, Bakterien, Staub und Pollen aus der Luft, wovon Allergiker profitieren. Bei Bedarf ist die Verwendung eines dreischichtigen Filterbeutels möglich. Die Hybrid-Zyklonfiltration soll eine individuelle Benutzung ermöglichen und eine saubere Entsorgung gewährleisten.
Was ist eine Hybrid-Zyklonfiltration? Ein Zyklon ist ein Wirbelsturm in tropischen Gebieten. Einbaustaubsauger mit Zyklonfiltration erzeugen einen kleinen Wirbelsturm im Inneren, sodass die Fliehkraft eine Trennung von Staub oder Verschmutzungen und Luft bewirkt. Die vom groben Schmutz befreite Luft wird danach durch einen Filter geleitet, der die kleinen Schmutzpartikel entfernt. Bei einer Hybrid-Zyklonfiltration ist die Verwendung eines Staubbeutels möglich, dessen Entsorgung ohne Kontakt zum Schmutz möglich ist.
Das Zentralstaubsaugersystem für das Haus ist mit einem Schalldämpfer ausgestattet, sodass die Lautstärke maximal 65 Dezibel beträgt. Laut Herstellerangaben tragen der Schwenkgriff und der Schwenkkopf zu einem angenehmen Handling bei, weil sie die Flexibilität erhöhen und das Staubsaugen vereinfachen. Eine LED-Anzeige informiert über den Betriebsstatus und die Funktionen. Der Staubbehälter hat eine Kapazität von 35 Litern und die Gesamtabmessungen betragen 77 x 32 x 33 Zentimeter (Höhe x Breite x Tiefe). Der Zentralstaubsauger hat einen Sanftanlauf und -stopp, was den Ametek-Motor schonen soll.
Was ist ein Ametek-Motor? Ametek ist ein US-amerikanischer Anbieter von elektromechanischen Geräten und elektronischen Messgeräten. Er stellt unter anderem Motoren für Staubsauger, Flugzeugkontrollsysteme und Lüftermodule für Krankenhäuser her. Das Unternehmen hat über 120 Produktionsstandorte und ist in 31 Ländern vertreten. Ametek zählt zu den führenden Anbietern und soll zuverlässige, langlebige sowie starke Staubsaugermotoren herstellen.
Mit vier unterschiedlichen Schlauchlängen erhältlich (7,5; 9; 10,5 und 12 Meter)
Hybrid-Zentralstaubsauger (mit oder ohne Beutel nutzbar)
Hohe Saugleistung (755 Airwatt)
Unterstützt zehn Saugdosen
Große Staubbehälter- und Beutelkapazität (35 und 22,5 Liter)
Saugschlauch, Bürsten und Düsen im Lieferumfang
Maximale Rohrsystemlänge von 65 Metern
Laut (65 Dezibel)
Kein Display
FAQ
Ist der HouseVac HV-755ST-35H Zentralstaubsauger mit einem längeren Staubsaugerschlauch erhältlich?
Ja, der Hersteller bietet den zentralen Staubsauger alternativ mit Schläuchen von einer Länge von 9, 10,5 oder 12 Metern an.
Wie groß ist der Beutel?
Der Einweg-Filtrationsbeutel hat eine Kapazität von 22,5 Litern.
Wozu ist die Doppelfunktionsbürste?
Die Doppelfunktionsbürste ist zum Saugen von Teppichen oder Parkett konzipiert. Die Vorderseite besteht aus Gummi, was Schäden an empfindlichen Möbeln verhindern soll.
Gibt es eine Garantie?
Ja, die Garantiezeit des HouseVac HV-755ST-35H Zentralstaubsaugers beträgt 10 Jahre ab Kaufdatum.
2. VACUSTAR PRO LCD 643 Zentralstaubsauger – externes Display inklusive
Der VACUSTAR PRO LCD 643 Zentralstaubsauger eignet sich für Wohnflächen von bis zu 500 Quadratmetern. Er ist mit zwölf Saugdosen und einer maximalen Rohrsystemlänge von 60 Metern betreibbar. Die Zentralstaubsauganlage hat eine maximale Leistungsaufnahme von 1.800 Watt und eine Saugleistung von 643 Airwatt. Sie erzeugt einen Unterdruck von 32,36 Kilopascal, um einen Luftdurchsatz von 210 Kubikmetern pro Stunde zu ermöglichen. Die Saugleistung ist am Griff stufenlos einstellbar.
Der Zentralstaubsauger von VACUSTAR ist mit einem Digitaldisplay ausgestattet, das die Betriebsdaten anzeigt. Es kann über die Filtersättigung, die Betriebsstunden oder Wartungstermine informieren. Darüber hinaus hat es eine Selbstdiagnosefunktion. Zusätzlich zählt ein externes LC-Display zum Lieferumfang, das sich an einem beliebigen Ort in der Wohnung anbringen lässt. Es zeigt dieselben Informationen an und ermöglicht es, Fehler abzulesen oder Einstellungen vorzunehmen.
Die Filtrationseffizienz des Zentralstaubsaugers beträgt dank des laut Herstellerangaben zuverlässigen Dreifach-Filtersystems 99,97 Prozent. Nach der groben Trennung von Luft und Schmutz gelangt die Luft in den Pro-Tecta-Vorfilter und zum Schluss soll ein HEPA-Filter für saubere Luft sorgen. Was ein HEPA-Filter ist und welche Vorteile er bietet, wird hier erklärt. Laut VACUSTAR erfasst das Filtersystem Feinstaubpartikel mit einer Größe von bis zu 0,3 Mikron (0,0003 Millimeter). Der gefilterte Schmutz gelangt in einen 28 Liter großen Staubbehälter. Nach Herstellerangaben ist der Zentralstaubsauger aufgrund der zuverlässigen Filtration gut für Allergiker geeignet.
Was ist das Pro-Tecta-Filtersystem? Das Pro-Tecta-Filtersystem von VACUSTAR besteht aus einem Filter mit Gitter-Struktur, sodass der Staub in den Filter gelangt, doch dort nicht kleben bleibt. Dadurch soll eine Reinigung seltener notwendig sein und die Säuberung soll sich einfach gestalten.
Der Zentralstaubsauger ist mit einem Sanftanlauf ausgestattet, der den Motor beim Starten schonen und so die Lebensdauer erhöhen soll. Der zum Lieferumfang zählende Staubsaugerschlauch hat eine Länge von 10 Metern. Er ist laut VACUSTAR um 360 Grad drehbar und knickfest. Weiter zählen zum Lieferumfang:
Der HouseVac HV-700ST-35H Zentralstaubsauger ist mit einem Motor des kanadischen Unternehmens Ametek mit einer Saugleistung von 700 Airwatt ausgestattet. Der Motor hat laut Hersteller eine sanfte Start-/Stop-Mechanik, die seine Lebensdauer erheblich verlängern soll. Ein spezieller elektrischer Schutz ist laut HouseVac nicht erforderlich. Der Staubsauger ist darüber hinaus mit einem System zum verzögerten Abschalten ausgestattet, infolgedessen laut Hersteller alle in der Anlage gesammelten Verunreinigungen in den Mülleimer am Boden des Staubsaugers gesaugt werden.
Mit Hybridzyklonfiltration: Der HouseVac HV-700ST-35H Zentralstaubsauger hat eine Zyklonfiltration in Kombination mit einem laut Hersteller langlebigen und maschinenwaschbaren Filter, der bis zu 99,97 Prozent der Milben, Bakterien, Staubpartikel und Pollen in der Luft reinigt.
Der dreischichtige Filterbeutel ermöglicht laut Hersteller die bequeme Entsorgung von Abfällen im Schmutzbehälter – ohne schädlichen Staub in der Luft. Der integrierte Schalldämpfer und der geräuschreduzierende Schaum im Motorraum sollen für eine erstklassige Geräuschreduzierung des Motors sorgen. Ausgestattet ist der Zentralstaubsauger mit einer LED-Statusanzeige, die über den Betriebsstatus und Funktionen informiert. Das beigefügte Handbuch enthält die dazu notwendigen Informationen und Erklärungen. Zu den technischen Daten des Produkts:
Saugkraft: 700 Airwatt
Unterdruck: 34,87 Kilopascal
Geräuschpegel: 65 Dezibel
Luftstrom: 223 Kubikmeter pro Stunde
Leistung: 1.700 Watt
Hybrid-Zentralstaubsauger (mit oder ohne Beutel nutzbar)
Hohe Saugleistung (700 Airwatt)
Unterstützt zehn Saugdosen
Große Staubbehälter- und Beutelkapazität (35 und 22,5 Liter)
Maximale Rohrsystemlänge von 65 Metern
Kein Display
Laut (65 Dezibel)
Kein Zubehör im Lieferumfang
FAQ
Wie sind Kapazität von Container und Filtrationsbeutel?
Der Container des HouseVac HV-700ST-35H Zentralstaubsaugers hat eine Kapazität von 32 Litern, der Einweg-Filtrationsbeutel von 22,5 Litern.
Gibt es auf den HouseVac HV-700ST-35H Zentralstaubsauger eine Herstellergarantie?
Ja, der Hersteller gewährt nach eigener Angabe eine Garantie von 10 Jahren.
Wie sind Maße und Gewicht des Modells?
Der Zentralstaubsauger misst 31,8 x 76,7 x 32,8 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe) und wiegt 12 Kilogramm.
Für welche Flächen ist der Zentralstaubsauger geeignet?
Der Staubsauger eignet sich für Flächen von bis zu 350 Quadratmetern.
4. BVC Blackline S600 Zentralstaubsauger mit CORDURA-Motorschutzfilter
Der Zentralstaubsauger S600 aus der Blackline-Serie von BVC ist für Wohnflächen von bis zu 200 Quadratmetern geeignet. Er hat einen Saugdruck von 30,5 Kilopascal und erreicht einen Luftdurchsatz von bis zu 234 Kubikmetern pro Stunde. Die maximale Leistungsaufnahme beläuft sich auf 1.800 Watt und die Saugleistung beträgt 700 Airwatt. Dank des Schalldämpfers ist der zentrale Staubsauger maximal 60 Dezibel laut. Zum Lieferumfang zählen neben dem Zentralstaubsauger:
Ein Ersatz-Staubfilter
Eine Zuluft-Anschlussmuffe
Eine Wandaufhängung
Der Zentralstaubsauger von BVC ist mit einem doppellagigen CORDURA + Satin-Motorschutzfilter ausgestattet. Der Filter ist auf der Innenseite mit einem CORDURA-Textilgewebe ausgestattet, das feinste Staubpartikel auffangen und zehnmal abriebfester als Baumwolle sein soll. Die Außenseite besteht aus einem Satin-Gewebe, das BVC zufolge den gröberen Schmutz abwehrt, sodass er sich im Staubfangbehälter sammelt. Beide Lagen sorgen nach Herstellerangaben dafür, dass der Motor einen guten Staubschutz hat und eine längere Lebensdauer erreicht.
Für den Schutz des Domel-Motors ist das Gerät mit einem Sanftanlauf ausgestattet, der die Leistung des Motors langsam steigert. Für eine Filtrationseffizienz von 99 Prozent hat der Zentralstaubsauger ein Dreifilter-System, zu dem unter anderem ein HEPA-Filter zählt. Der Staub gelangt nach der Filtration in den 16 Liter großen Staubbehälter, der aus Kunststoff besteht und für eine gute Füllstanderkennung transparent ist. Dem Hersteller zufolge ist der Einbaustaubsauger gut für Allergiker geeignet und er ist vom SEV zertifiziert. Die Abkürzung SEV steht für Schweizerischer Elektrotechnischer Verein. Der Verein prüft und zertifiziert Produkte aus der Elektrotechnik bezüglich der Sicherheit und Funktionalität nach Norm. Der Hersteller bietet folgende Garantieleistungen an:
20 Jahre Garantie auf das Metall-Gehäuse
10 Jahre Garantie auf den Motor und elektrische Komponenten
4 Jahre Garantie auf den CORDURA-Motorschutzfilter
5 Jahre Garantie auf die separat erhältlichen Saugdosen
4 Jahre Garantie auf den separat erhältlichen MULTI-FLEX-Saugschlauch
3 Jahre Garantie auf originales Zubehör von BVC
Was ist ein Domel-Motor? Domel ist ein in Slowenien gegründetes Unternehmen, das sich auf Elektromotoren, Absauggeräte, Gebläse und Komponenten spezialisiert hat. Der Hersteller ist Entwicklungsführer im Bereich der Saugmotoren, die sich für professionelle Einsätze eignen. Die Motoren für Zentralstaubsauger sind Domel zufolge langlebig, leise und wirkungsvoll. Mehr als 300 Millionen Geräte sollen mit Motoren von Domel zuverlässig funktionieren.
Der S600-Zentralstaubsauger hat eine Höhe von 108 Zentimetern und einen Durchmesser von 35 Zentimetern. Er hat eine schwarze Pulverbeschichtung, die Korrosion verhindern soll. Das zentrale Haus-Staubsaugersystem ist mit einer TRIAC-Steuerung ausgestattet, die einen individuellen Betrieb ermöglichen soll. Zur Installation rät der Hersteller, einen BVC-Händler oder -Handwerker zu engagieren. Wer die Montage selbst vornehmen möchte, findet Installationsvideos unter anderem bei YouTube.
Was ist eine TRIAC-Steuerung? Die TRIAC-Steuerung des BVC-Zentralstaubsaugers erlaubt es, die Saugleistung stufenlos zu regulieren. Dazu ist der Griff mit einem Drei-Stufen-Schalter ausgestattet. Über das Display am Einbaustaubsauger sind weitere Informationen wie die Betriebsstunden, der Füllstand oder der Status ablesbar. Zusätzlich ist es möglich, einen Leck- und Verstopfungs-Test durchzuführen.
BVC bietet Zentralstaubsauger in zwei Produktreihen an: Silverline und Blackline. Wo die Unterschiede liegen, zeigt das folgende Video:
Die Anschlussmuffe ist das Verbindungsstück, das das Rohrsystem mit der zentralen Saugeinheit verbindet. Es ist beim BVC-Zentralstaubsaugsystem wahlweise links oder rechts der Einheit montierbar.
Ist der BVC Blackline S600 Zentralstaubsauger mit einem Filterbeutel verwendbar?
Ja, im unteren Gehäuseteil ist ein Staubbeutel aus Vlies montierbar.
Hat der Einbaustaubsauger eine verzögerte Abschaltung?
Nein, der BVC Blackline S600 Zentralstaubsauger ist nicht mit einer verzögerten Abschaltung ausgestattet.
Wie schwer ist der Zentralstaubsauger?
Das Zentralstaubsaugsystem hat ein Gewicht von 17 Kilogramm.
Wo wird der zentrale Staubsauger hergestellt?
Die Zentralstaubsaugeranlage wird in Deutschland produziert.
5. SACH VAC Digital 1.6 Zentralstaubsauger mit stufenlos regelbarer Saugstärke
Der SACH VAC Digital 1.6 Zentralstaubsauger hat eine maximale Aufnahmeleistung von 1.600 Watt und eine Saugleistung von 591 Airwatt. Er erzeugt einen Unterdruck von 30,4 Kilopascal und saugt bis zu 190 Kubikmeter Luft pro Stunde an. Dabei erreicht er eine maximale Lautstärke von 60 Dezibel. Das zentrale Haus-Staubsaugersystem ist für Wohnflächen bis maximal 350 Quadratmeter geeignet, dazu lassen sich acht Saugdosen verwenden. Die maximale Rohrsystemlänge beträgt 30 Meter.
Wer bei der Montage die maximale Anzahl an Saugdosen oder die maximale Rohrsystemlänge überschreitet, muss mit einer verminderten Saugleistung rechnen. Die Angaben zur Rohrlänge und der Anzahl an Saugdosen steht immer in Beziehung zur Leistung und zur Saugkraft. Ist das Rohr zu lang oder sind zu viele Saugdosen angeschlossen, reicht die Power des zentralen Staubsaugers nicht aus.
Der Zentralstaubsauger ist mit einem LC-Display ausgestattet, das über die Leistung, den Füllstand des HEPA-Filters und des 20-Liter-Staubbehälters, die Betriebsdauer oder die elektrischen Schutzvorrichtungen informiert. Es zeigt an, wann eine Wartung notwendig ist oder ein Fehler auftritt. Am Griff befindet sich ein Schalter, über den eine stufenlose Regulierung der Saugstärke möglich ist. Die 15 Kilogramm schwere Zentralstaubsaugeranlage ist nach Herstellerangaben für Allergiker geeignet und hat die Abmessungen von 82,5 x 39,5 Zentimetern (H x D). Ein GS-Zertifikat bescheinigt die Sicherheit.
Was ist ein GS-Zertifikat? GS steht für Geprüfte Sicherheit und das Zertifikat bestätigt, dass der Zentralstaubsauger den Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes nach DIN-Norm entspricht. Es ist ein gesetzlich geregeltes Prüfzeichen für ganz Europa, das von einer vom Staat autorisierten Prüfstelle verliehen wird. Hat ein zentrales Staubsaugersystem ein GS-Zertifikat, bestehen bei richtiger Handhabung keine Risiken bezüglich der Sicherheit und der Gesundheit.
Display (intuitive Bedienung der Haupteinheit)
Saugschlauch, Bürsten und Düsen im Lieferumfang
Leise (60 Dezibel)
Kohlefilter (Motorschutz)
GS-geprüft
Nicht mit Staubbeutel nutzbar
Niedrige Saugleistung (591 Airwatt)
Unterstützt nur acht Saugdosen
Kleine Staubbehälterkapazität (20 Liter)
Maximale Rohrsystemlänge von nur 30 Metern
FAQ
Lässt sich der SACH VAC Digital 1.6 Zentralstaubsauger am Griff starten?
Ja, es gibt eine Verbindung zwischen Griff und Hauptgerät, weshalb ein Einschalten am Griff möglich ist.
Ist der Einbaustaubsauger mit einem Beutel verwendbar?
Nein, für den SACH VAC Digital 1.6 Zentralstaubsauger ist kein Staubbeutel vorgesehen.
Hat das zentrale Staubsaugersystem einen Sanftanlauf?
Ja, der Motor ist mit einem Sanftanlauf ausgestattet.
Was zählt zum Lieferumfang?
Der Lieferumfang setzt sich aus dem Zentralstaubsauger, einem 10 Meter langen Kabel und einem umfassenden Zubehörpaket mit unterschiedlichen Bürsten wie Spaltdüse und Polsterbürste und einem Teleskoprohr zusammen.
Ein Zentralstaubsauger oder eine Staubsaugeranlage ist ein Reinigungsgerät, das denselben Zweck erfüllt wie ein klassischer Staubsauger. Es erzeugt einen Unterdruck, um Schmutz, Staub oder Haare aufzusaugen. Im Gegensatz zu einem klassischen Handstaubsauger hat der Einbaustaubsauger eine zentrale Saugeinheit, die fest in einem Raum montiert wird. Von der Saugeinheit aus führen Rohre durch das Haus, die in den Zimmern in Saugdosen enden. Beim Staubsaugen lässt sich der Saugschlauch an den Dosen befestigen, die Saugeinheit durch Aktivierung am Griff einschalten und das Zimmer reinigen. Die zentrale Saugeinheit zieht den Staub durch den Staubsaugerschlauch und die Rohre bis in den Staubbehälter.
Die Rohre eines Zentralstaubsaugers verlaufen in den Wänden. Deshalb ist eine Verwendung nicht in jedem Gebäude möglich. Wer eine zentrale Staubsaugeranlage installieren möchte, sollte die Installation beim Bau eines neuen Hauses durchführen. Zwar lässt sich der Zentralstaubsauger auch später einbauen, aber dann sind bauliche Maßnahmen notwendig und der Aufwand ist größer.
Das folgende Video erklärt, was ein Zentralstaubsauger ist, wo seine wichtigsten Vorteile liegen und wie er in der Praxis funktioniert:
Das Herzstück ist die zentrale Saugeinheit. Sie erzeugt den notwendigen Unterdruck, um den Staub einzusaugen und die eingesaugte Luft zu filtern. Die zentrale Saugeinheit setzt sich aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammen, die sich je nach Hersteller und Modell unterscheiden können. Folgende Ausstattungen haben die meisten Saugeinheiten:
Steuereinheit: Eine Steuereinheit reguliert und kontrolliert den gesamten Prozess. Einbaustaubsauger sind oft mit Displays ausgestattet, die über Probleme, anstehende Wartungen, Saugleistung oder Füllstand des Staubbehälters informieren.
Elektromotor: Ein oder mehrere Elektromotoren aktivieren sich, sobald der Zentralstaubsauger in Betrieb ist. Sie erzeugen eine Rotation, die sich auf die Vakuumpumpe überträgt und sie antreibt.
Vakuumpumpe: Die Vakuumpumpe übernimmt die Rotation des Elektromotors und beginnt sich zu drehen. Dadurch pumpt sie die Luft im Inneren des Zentralstaubsaugers nach außen, wodurch es im Inneren zu einem Vakuum kommt.
Sauganschluss: Der Sauganschluss ist die Öffnung, an die das zentrale Rohrsystem angeschlossen wird. Darüber gelangt der angesaugte Staub in die zentrale Sauganlage.
Zyklon-Kegel: Die meisten Zentralstaubsauger sind Zyklonstaubsauger, bei denen das eintretende Luft-Staub-Gemisch im Kegel der zentralen Saugeinheit rotiert. Durch die wirbelsturmähnliche Rotation fallen größere Schmutzpartikel nach unten und die reinere Luft steigt in der Mitte des Wirbels empor.
Staubbehälter: Der untere Teil eines Einbaustaubsaugers ist der Staubbehälter, der die herunterfallenden Staubpartikel auffängt. Je nach Staubsaugeranlage ist es ein Behälter zum Demontieren und Entleeren oder im Behälter ist ein Staubbeutel befestigt, der sich entfernen und entsorgen lässt.
Filter: Die von groben Staubpartikeln befreite Luft steigt nach oben und passiert einen oder mehrere Filter. Die Filter säubern die Luft von feinen Staubpartikeln.
Abluftanschluss: Nach dem zweiten Filterprozess gelangt die gesäuberte Luft über den Abluftanschluss aus der zentralen Saugeinheit. Meist ist notwendig, ein Abluftrohr zu installieren, das ins Freie führt, damit die Abluft nicht in den Räumlichkeiten bleibt.
Ein Haus- oder Zentralstaubsauger saugt die Luft nicht ein. Er pumpt die Luft im Gehäuseinneren nach außen, wodurch es zu einem Vakuum in der zentralen Saugeinheit kommt. Um das Vakuum wieder auszugleichen, schießt die Luft mit hohem Tempo in das Staubsaugerinnere. So kommt es zu dem Sog, der Staub und Schmutz mitreißt.
Zusätzlich zur zentralen Saugeinheit der Staubsaugeranlage ist weiteres Zubehör erforderlich, damit das Staubsaugen möglich ist. Von der Saugeinheit aus verlaufen Rohre durch die Wände des Gebäudes. Sie müssen so verlegt sein, dass jedes Rohr mit dem Hauptrohr verbunden ist, das in die zentrale Sauganlage mündet. An den anderen Enden der Rohre befinden sich Saugdosen, die sich an unterschiedlichen Stellen im Gebäude befinden. Sie ermöglichen es, den Schlauch des Zentralstaubsaugers mit der zentralen Saugeinheit zu verbinden. Wenn der Staubsaugerschlauch in die Saugdose gesteckt wurde und der Staubsauger eingeschaltet ist, gelangt die Luft durch die Staubsaugerdüse in das Rohr und zur Saugeinheit.
Um das Vakuum im Rohrsystem des Einbaustaubsaugers aufrecht zu erhalten, ist es wichtig, dass die Saugdosen immer geschlossen sind. Einzig die im Betrieb befindliche Saugdose ist geöffnet und mit dem Staubsaugerschlauch verbunden. Dadurch ist gewährleistet, dass die komplette Saugleistung abrufbar ist und die zentrale Saugeinheit die Luft nicht durch eine ungenutzte Dose bezieht.
Welche Vor- und Nachteile hat ein Zentralstaubsauger?
Zentralstaubsauger sind in Nordamerika und den skandinavischen Ländern weit verbreitet, gewinnen aber auch in Deutschland an Beliebtheit. Das liegt an den vielen Vorteilen, die die zentralen Staubsaugeranlagen mitbringen. Ein Zentralstaubsauger sorgt für eine bessere Raumluft, denn im Gegensatz zum Handstaubsauger gelangt die gefilterte Luft nicht zurück in das Zimmer. Es kommt nicht zur Aufwirbelung von Staub oder Pollen, was für Allergiker von Vorteil ist.
Ein Handstaubsauger bläst die eingesaugte Luft über einen Filter zurück ins Zimmer. Dadurch trägt er dazu bei, dass im Zimmer eine Luftumwälzung stattfindet. Sind die Filter verstopft oder minderwertig, werden Pollen, kleine Staubpartikel oder andere Allergene zurück in den Raum geblasen. Anstatt auf dem Boden zu liegen, verteilen sie sich im Raum, was bei Allergikern zu Symptomen wie Niesen oder Schnupfen führen kann. Ein Zentralstaubsauger verhindert das, indem die angesaugte Luft in die Saugeinheit gelangt und anschließend ins Freie geblasen wird. So trägt er aktiv zu einer besseren Raumluft bei.
Ein Einbaustaubsauger ermöglicht einen flexiblen Einsatz, da über gut verteilte Saugdosen jede Ecke des Gebäudes und sogar das Auto auf dem Parkplatz erreichbar sind. Ein zentrales Staubsaugersystem ist leise, denn nur die Hauptanlage im Keller oder in der Garage macht Geräusche. Weil kein Staubsaugerkorpus am Staubsaugerschlauch hängt, fällt das Ziehen oder Schleppen weg. Dadurch gestaltet sich das Staubsaugen effizienter und angenehmer. Es gibt kein Kabel, das bei vielen Handstaubsaugern zu kurz und beim Saugen im Weg ist.
Von der zentralen Saugeinheit geht ein Kabel ab, das mit dem Rohrsystem in den Wänden verläuft. An den Saugdosen befinden sich Anschlüsse und sobald der Schlauch des Zentralstaubsaugers in die Dose eingesteckt ist, bezieht er Strom. Das ist wichtig, damit sich der Staubsauger am Griff einschalten lässt. Andernfalls wäre es notwendig, bei jedem Saugen zur zentralen Einheit zu gehen und den Zentralstaubsauger vom Hauptgerät aus zu aktivieren.
Ein weiterer Vorteil eines Einbaustaubsaugers ist der große Staubbehälter. Dadurch entfallen ein regelmäßiges Leeren oder der regelmäßige Kauf von neuen Staubbeuteln. Das Saugen ist einfacher, da kein Korpus vorhanden ist, der sich an Tischbeinen, Schränken oder Türrahmen verkannten kann und empfindliche Möbel werden vor Kratzern geschützt. Zentralstaubsauger sind oft wartungsarm oder komplett wartungsfrei. Bei richtiger Pflege haben sie eine lange Lebensdauer und sie führen zu einer Wertsteigerung des Hauses.
Neben den vielen Vorteile haben die zentralen Staubsaugeranlagen einige Nachteile. Der größte Schwachpunkt ist der Preis des Zentralstaubsaugers, denn die Installation und der Kauf sind mit hohen Kosten verbunden. Soll der Zentralstaubsauger nachträglich eingebaut werden, ist ein hoher Installationsaufwand nötig. Für die zentrale Saugeinheit ist ein geeigneter Platz notwendig, der genug groß und möglichst zentral gelegen sein sollte. Damit der Schlauch des Einbaustaubsaugers jede Ecke des Gebäudes erreicht, hat er oft eine Länge von 8 bis 12 Metern. Dadurch kann er unhandlich sein und das Saugen kann zu Beginn etwas Übung erfordern.
Vorteile und Nachteile von Zentralstaubsaugern
Kaum Staubbelastung durch Aufwirbelung
Für Allergiker geeignet
Flexible Einsatzmöglichkeiten
Leiser Betrieb
Kein Geruch im Zimmer
Kein Ziehen oder Schleppen des Staubsaugerkorpus
Kabelfrei staubsaugen
Schonender Umgang mit Möbeln
Größerer Staubbehälter
Oft wartungsarm oder wartungsfrei
Wertsteigerung des Hauses
Lange Lebensdauer
Kauf und Installation teuer
Geeigneter Platz notwendig
Unhandlicher Saugschlauch
Hoher Installationsaufwand
Was ist beim Einbau eines Zentralstaubsaugers wichtig?
Grundsätzlich ist der Einbau eines Zentralstaubsaugers nur bei der Planung eines Neubaus oder bei der Sanierung einer Immobilie empfehlenswert. Grund dafür ist, dass das Rohrsystem in den Wänden verläuft. Ein nachträglicher Einbau ist zwar möglich, doch mit höheren Kosten, umfassenden Arbeiten und einer aufwendigeren Planung verbunden. Einige Tipps zum Einbau eines Zentralstaubsaugers:
Vor dem Einbau ist es ratsam, die Raumverteilung genau zu betrachten. So lassen sich die Saugdosen gut positionieren und ein geeigneter Ort für die zentrale Saugeinheit finden.
Die Saugeinheit sollte möglichst zentral liegen, sodass sie in jedem Zimmer die gewünschte Saugleistung erzielt und bei Problemen schnell erreichbar ist. Der Aufstellort sollte es ermöglichen, eine Verbindung ins Freie herzustellen, um die Abluft nach draußen zu leiten.
Lässt sich keine Verbindung ins Freie herstellen, braucht der Einbaustaubsauger einen HEPA-Filter.
Meist lässt sich die zentrale Saugeinheit an der Wand aufhängen. Dabei ist eine angenehme Bedienhöhe entscheidend, damit die Anzeige gut lesbar und der Staubbehälter einfach entfernbar ist.
Ein Zentralstaubsauger hat eine maximale Länge des Rohrsystems und eine maximale Anzahl an Saugdosen. Wer sich nicht an die Vorgaben hält, muss mit einer verminderten Saugleistung rechnen.
Pro Stockwerk sollte mindestens eine Saugdose vorhanden sein, die zentral liegt und von der alle Zimmer erreichbar sind. Bei großen Flächen kann es erforderlich sein, mehrere Saugdosen einzubauen.
Gut verteilte Saugdosen und ein langer Staubsaugerschlauch ermöglichen es, jede Ecke und jeden Winkel zu erreichen.
Direkt hinter der Saugdose sollte das Rohr einen Knick im 90-Grad-Winkel machen. Das verhindert, dass versehentlich eingesaugte Gegenstände das Rohr verstopfen oder die Saugeinheit beschädigen.
Das komplette Rohrsystem in den Wänden muss so aufgebaut sein, dass die eingesaugte Luft auf direktem Weg zur Saugeinheit gelangt. Sind die Rohre schlecht verlegt und kann die eingesaugte Luft in ein ungenutztes Rohr oder bis zu einer ungenutzten Dose gelangen, vermindert sich die Saugleistung.
Je nach Raumverteilung und Nutzung eignet sich der eine oder andere Zentralstaubsauger besser. Deshalb sind beim Einbau die individuellen Voraussetzungen wichtig. Sie entscheiden darüber, welche Leistung, Systemlänge oder Filter die zentrale Staubsaugeranlage haben sollte. Wer die Grundbedingungen vor dem Kauf und Einbau richtig analysiert, profitiert danach von einer gut funktionierenden zentralen Anlage. Wie die Installation der Rohrleitungen für einen Zentralstaubsauger funktioniert, zeigt das folgende Video:
Für den Einbau eines Zentralstaubsaugers ist es empfehlenswert, einen Profi zu beauftragen. Mit seiner Erfahrung lassen sich Fehler vermeiden. Wer viel handwerkliches Geschick hat und sich mit den anfallenden Arbeiten auskennt, kann die zentrale Staubsaugeranlage selbst einbauen.
Was ist bei der Wartung des Zentralstaubsaugers wichtig?
Eine zentrale Staubsaugeranlage zeichnet sich dadurch aus, dass wenig Wartungsarbeiten notwendig sind. Dennoch gibt es einige Arbeiten, die regelmäßig anstehen. Dabei sind die Intervalle und wichtige Sicherheitshinweise wichtig:
Vor einer Wartung oder einer Veränderung am Zentralstaubsauger ist es wichtig, das Kabel aus der 230-Volt-Steckdose zu ziehen. Bezieht die Sauganlage noch Strom, kann es zu einem Stromschlag kommen.
Sind kleine Kinder im Haushalt, ist es empfehlenswert, die Saugdosen mit einem guten Verschluss zu schützen, damit sie sie nicht öffnen und Gegenstände hineinwerfen können. Die zentrale Saugeinheit sollte etwas höher hängen, sodass Kinder keinen Zugriff haben.
Je nach Größe des Staubbehälters und Verwendung des Einbaustaubsaugers ist eine Entleerung und Reinigung des Behälters alle 2 bis 6 Monate notwendig. Ein Staubbeutel lässt sich bis zu 8 Monate lang nutzen.
Das Gehäuse des Zentralstaubsaugers sollte gelegentlich mit einem angefeuchteten Lappen zu reinigen. Vor dem erneuten Einschalten ist es wichtig, das Gehäuse vollständig abzutrocknen.
Kommt es zu einer Fehlermeldung oder funktioniert der Zentralstaubsauger nicht mehr, gibt die Anleitung oft Aufschluss darüber, was das Problem ist und wie es sich beheben lässt. Ist das nicht der Fall, kann ein Installateur helfen.
Zentralstaubsauger haben einen Feinpartikelfilter. Er ist bei manchen Modellen maschinenwaschbar und bei anderen komplett wartungsfrei. Die Saugleistung und Reinigungskraft der zentralen Staubsaugeranlage ist vom Zustand des Filters abhängig. Deshalb ist es wichtig, die Angaben des Herstellers zur Reinigung oder zum Wechsel des Filters zu beachten. Wie der Filterwechsel vorgenommen wird, zeigt das folgende Video am Beispiel eines Zentralstaubsaugers von BVC:
Ein Zentralstaubsauger ist nicht dazu geeignet, nassen oder heißen Schmutz wie Schlamm oder Asche einzusagen. Das kann zu Beschädigungen, schlechtem Geruch oder Schimmel in der zentralen Saugeinheit führen. Sehr feine Substanzen wie Mehl oder Baustaub können in den Motor gelangen und ihn beschädigen.
Über weitere Wartungs- und Reinigungshinweise und die Intervalle informiert die Anleitung. Werden die Vorgaben eingehalten und die Wartungen zuverlässig durchgeführt, hat der Zentralstaubsauger eine Lebensdauer von über 10 Jahren. Er funktioniert jedoch nur zuverlässig, wenn die Wartungen und Reinigungen gewissenhaft durchgeführt werden.
Zentralstaubsauger – mit oder ohne Beutel?
Auf der Suche nach einem geeigneten Zentralstaubsauger kommt die Frage auf, ob ein Gerät mit oder ohne Beutel besser ist. Beide Varianten haben ihre Vorteile und Nachteile.
Der Zentralstaubsauger mit Beutel Einbaustaubsauger mit Beutel sind ähnlich aufgebaut wie viele Handstaubsauger. Der aus der Luft gefilterte Staub fällt nicht in einen Staubbehälter, sondern in einen Beutel. Der Staubbeutel lässt sich aus der zentralen Saugeinheit entfernen und wegwerfen. Ein großer Vorteil des Systems ist, dass bei der Reinigung kein Staub aufgewirbelt wird. Der Beutel ist einfach entfernbar, ohne dass Staub oder Schmutz zurück in die Luft gelangt. Das macht Zentralstaubsauger mit Beutel für Allergiker attraktiv. Die Handhabung ist einfach und der Wechsel des Beutels ist rasch vollzogen.
Es gibt Hybrid-Zentralstaubsauger, die mit und ohne Beutel verwendbar sind. Je nach gewählter Version gelangt der Staub entweder in den Staubbeutel oder in den Staubbehälter. Die hybriden Staubsaugeranlagen erlauben einen individuellen Einsatz, sodass sie für Allergiker und sparsame Benutzer geeignet sind.
Nachteilig bei Zentralstaubsaugern mit Beutel sind die Folgekosten, denn pro Jahr ist der Kauf von zwei bis vier Beuteln unumgänglich. Staubbeutel haben oft ein geringeres Volumen als Staubbehälter, sodass ein Wechsel öfter notwendig ist. Bei Hybrid-Zentralstaubsaugern ist der Beutel kleiner als der Behälter. Ein weiterer Nachteil ist die Umweltbelastung, denn einige Staubbeutel bestehen aus langsam abbaubarem Kunststoff.
Vorteile und Nachteile von Zentralstaubsaugern mit Beutel
Kein aufgewirbelter Staub bei der Reinigung
Gut für Allergiker geeignet
Einfache Handhabung
Schnelle Reinigung
Beutel verursachen zusätzliche Kosten
Weniger umweltfreundlich
Geringeres Fassungsvermögen
Der Zentralstaubsauger ohne Beutel Im Zentralstaubsauger ohne Beutel landet der eingesaugte Staub direkt im Behälter. Der Staubbehälter ist meist einfach entfernbar und lässt sich mit wenigen Handgriffen leeren. Ein großer Vorteil des Systems ist, dass es nicht zu Zusatzkosten kommt. Die Handhabung gestaltet sich ähnlich einfach wie bei Staubbeuteln. Eine zentrale Staubsaugeranlage ohne Beutel ist umweltfreundlicher, weil sie abgesehen vom eingesaugten Staub keinen Müll produziert. Oft ist die Kapazität des Behälters höher als die eines Staubbeutels.
Ist der Staubbehälter voll, kann sich das auf die Saugleistung des Zentralstaubsaugers auswirken. Deshalb ist eine regelmäßige Entleerung wichtig. Vorteilhaft ist es, wenn der Staubbehälter transparent ist und der Füllstand von außen sichtbar ist. Hat die zentrale Staubsaugeranlage ein Display, informiert sie oft über den Füllstand und erinnert an die anstehende Leerung.
Für Allergiker ist das System ohne Staubbeutel weniger geeignet, denn beim Entleeren und der Reinigung gelangt Staub in die Luft. Das kann dazu führen, dass Allergiesymptome verstärkt auftreten. Die Reinigung des Staubbehälters ist mit einem gewissen Aufwand verbunden, denn eine Säuberung mit einem Lappen ist für eine gute Hygiene ratsam.
Vorteile und Nachteile von Zentralstaubsaugern ohne Beutel
Keine zusätzlichen Kosten für Beutel
Einfache Handhabung
Umweltfreundlich
Größeres Fassungsvermögen
Staubaustritt bei der Reinigung
Weniger geeignet für Allergiker
Aufwendigere Reinigung
Welche Hersteller und Marken bieten gute Zentralstaubsauger an?
Es gibt einige Hersteller, die sich auf Einbaustaubsauger spezialisiert haben. Sie bieten auch das notwendige Zubehör an, um die zentrale Staubsaugeranlage zu installieren. Zusätzlich vermitteln viele Unternehmen die notwendigen Profis, um den zentralen Staubsauger einzubauen und in Betrieb zu nehmen. Zu den bekannten Herstellern von Zentralstaubsaugern zählen:
BVC
Crossvac
FAWAS
SACH
THOMAS
HouseVac
Evenes
VACUSTAR
Hayden
Es gibt Komplettangebote, die aus der Saugeinheit, den Saugdosen und dem Rohrsystem bestehen. Dadurch ist gewährleistet, dass das Zubehör zum Zentralstaubsauger passt. Wer die Einzelteile erwerben möchte, sollte sie vom selben Unternehmen wie das Saugaggregat beziehen. Sollte es zu einem Defekt oder Installationsschwierigkeiten kommen, kann der Hersteller helfen und die Einbauschritte erläutern.
Für eine gute Einschätzung der Funktionalität, Saugkraft und Langlebigkeit ist es empfehlenswert, mehr über den Hersteller in Erfahrung zu bringen. Kundenrückmeldungen bei Amazon oder eBay sowie auf den Herstellerseiten informieren vor dem Kauf über Schwachstellen oder die Zufriedenheit anderer Käufer.
Welche Kriterien sind beim Kauf eines Zentralstaubsaugers entscheidend?
Wie viel Watt braucht der Zentralstaubsauger? Die meisten Staubsaugersysteme fürs Haus haben eine Leistung zwischen 1.500 und 2.000 Watt. Es gibt kleinere oder größere Ausführungen für Wohnungen oder industrielle Gewerbeflächen, die leistungsschwächer oder -stärker sind. Oft wird die Aufnahmeleistung mit der Saugstärke des Einbaustaubsaugers gleichgesetzt. Eine aufnahmestarke Staubsaugeranlage garantiert jedoch nicht, dass sie den Staub effizienter und effektiver einsaugt. Eine hohe Aufnahmeleistung geht vor allem mit einem höheren Stromverbrauch einher. Hat der Zentralstaubsauger mehr Energie zur Verfügung, kann er eine gute Saugleistung abrufen, doch andere Faktoren wie der Aufbau der Saugeinheit, die mögliche Luftumwälzung oder das eingebaute Rohrsystem haben ebenso Einfluss auf die Saugleistung.
Welche Saugleistung muss der Zentralstaubsauger aufbringen?
Da die Saugleistung in Airwattkeine genormte Einheit ist, ist bei der Saugleistung ein Blick auf den Unterdruck und den Luftdurchsatz ratsam. Bei Flächen von bis zu 500 Quadratmetern und einer Rohrreichweite von maximal 70 Metern reicht ein Unterdruck von 30 bis 35 Kilopascal aus. Bei größeren Gebäuden von bis zu 1.000 Quadratmetern und Rohrsystemen von 150 Metern Länge sollte der erzeugte Unterdruck zwischen 50 und 60 Kilopascal liegen. Beim Luftdurchsatz sind Werte zwischen 200 und 250 Kubikmeter pro Stunde wünschenswert.
Wie viele Saugdosen sind mit dem Zentralstaubsauger verwendbar?
Wie viele Saugdosen in den Räumen installiert sein müssen, ist individuell verschieden und sollte vor dem Kauf geklärt werden. Wer mit einem kurzen Staubsaugerschlauch saugt, braucht für eine gute Reichweite mehr Saugdosen. Ist der Schlauch dagegen über 10 Meter lang, reichen eventuell wenige Saugdosen aus. Weil jeder Zentralstaubsauger eine maximale Anzahl an Saugdosen hat, ist es beim Kauf essenziell, die maximale Anzahl mit der gewünschten Anzahl abzugleichen.
Je mehr Saugdosen notwendig sind, desto höher ist der Montageaufwand und damit die Kosten. Wer beim Einbau etwas Geld sparen möchte, sollte auf eine zentrale und gut überlegte Positionierung des Zentralstaubsaugers und der Saugdosen achten. Dadurch braucht es weniger Rohre und eine Saugdose reicht aus, um mehrere Räume zu erreichen.
Wie laut ist der Zentralstaubsauger?
Zentralstaubsauger haben eine Lautstärke zwischen 60 und 80 Dezibel. Bei einer Installation in der Nähe der Wohnräume ist es empfehlenswert, eine leise Staubsaugeranlage zu erwerben. Befindet sich die zentrale Saugeinheit im Keller oder in der Garage, ist die Lautstärke eventuell zweitrangig. Für einen leisen Betrieb ist eine gute Dämmung der Vakuumpumpe und des Motors wichtig. Viele Einbaustaubsauger haben Schalldämpfer, um die Geräusche zu minimieren.
Welche Funktionen, Eigenschaften und Ausstattungen sind beim Zentralstaubsauger hilfreich?
Das Staubsaugen mit einer zentralen Staubsaugeranlage sollte angenehm, effizient und einfach sein. Um die Anforderungen zu erfüllen, haben viele Zentralstaubsauger spezielle Funktionen, Eigenschaften oder Ausstattungen:
Verzögerte Abschaltung: Sie befördert den Staub nach der Deaktivierung des Einbaustaubsaugers in den Behälter und beugt so Verstopfungen in den Rohren vor.
Sanftanlauf: Er bringt den Motor langsam auf die gewünschte Leistung und schont ihn dadurch.
HEPA-Filter: Er entfernt die kleinsten Staubpartikel aus der eingesaugten Luft.
LC-Display oder LED-Anzeigen: Das Display informiert über den aktuellen Status und weitere Funktionen oder Fehlermeldungen.
Stufenlos regelbarer Griffschalter: Er ermöglicht eine individuelle Einstellung der Saugleistung am Griff.
Staubbeutel: Er erleichtert die Reinigung und ist für Allergiker besser geeignet.
Kompakte Abmessungen und geringes Gewicht: Sie vereinfachen die Montage und die zentrale Staubsaugereinheit braucht weniger Platz.
Welches Zubehör zum Zentralstaubsauger ist sinnvoll?
Eine zentrale Staubsaugeranlage besteht aus diversen Teilen wie Saugdosen, Rohre, der zentralen Saugeinheit und dem Staubsaugerschlauch. Die meisten Angebote beinhalten nur das Staubsaugeraggregat mit der Wandhalterung. Wer Zusatzkosten sparen möchte, wählt ein Angebot, das alle wichtigen Zubehöre zum Zentralstaubsauger beinhaltet:
Langer Staubsaugerschlauch
Teleskoprohr
Unterschiedliche Bürsten
Wandhalterung
Schalldämpfer für die Abluft
Staubbeutel
Verschleißteile wie Filter oder Staubbeutel
Es ist ratsam, die Saugdosen und Rohre separat zu kaufen. Sie sind selten im Angebot des Zentralstaubsaugers enthalten, weil die benötigte Stückzahl und die erforderliche Länge der Rohre variiert.
Häufig gestellte Fragen rund um Zentralstaubsauger
Welcher Zentralstaubsauger ist der beste? Ein guter Einbaustaubsauger hat eine hohe Saugstärke, sodass er den Staub zuverlässig einsaugt. Wie hoch die Saugleistung ausfallen sollte, hängt von der Länge des Rohrsystems ab. Deshalb gibt es keinen besten Zentralstaubsauger, weil ein den Räumen angepasstes Staubsaugsystem entscheidend ist. Allergiker sollten auf andere Eigenschaften wie einen Beutelbetrieb oder einen HEPA-Filter achten, während Zentralstaubsauger für Industriezwecke genug Power für einen regelmäßigen Einsatz brauchen.
Welche Rohre sind für den Zentralstaubsauger geeignet?
Die Rohre für einen Zentralstaubsauger müssen diverse Eigenschaften aufweisen. Sie müssen robust und langlebig sein, denn ein Wechsel ist mit einem hohen Aufwand verbunden. Das Material sollte schmutzabweisend und glatt sein, damit sich kein Schimmel bildet, kein Rost entsteht oder Staub nicht zu Verstopfungen führt. Die Rohre für Einbaustaubsauger müssen dicht sein, denn ansonsten kann kein Vakuum erzeugt werden. Viele Hersteller raten zu weißen Rohren, die sich von den Wasserrohren unterscheiden lassen. Meist kommen Rohre aus Kunststoffen wie Polypropylen zum Einsatz, die preiswert sind und den Anforderungen standhalten.
Was ist Polypropylen? Polypropylen ist ein thermoplastischer Kunststoff, der sich durch eine hohe Robustheit und Widerstandsfähigkeit auszeichnet. PP ist ein beständiges, geruchloses und hautverträgliches Material. Temperaturen bis zu 100 Grad Celsius machen dem Kunststoff nichts aus und mit dem richtigen Zusatz stellen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kein Problem dar.
Wer baut Zentralstaubsauger ein?
Wer sich den Einbau eines Zentralstaubsaugers nicht zutraut, sollte einen Fachmann beauftragen. Die meisten Hersteller von zentralen Staubsaugeranlagen bieten die Installation an oder können Adressen von Handwerkern vermitteln, die die Montage übernehmen. Bei Neubauten ist es oft möglich, die bereits engagierten Handwerker mit dem Einbau zu beauftragen. Entscheidend ist, dass sich der Profi mit der Montage auskennt und weiß, welche Maßnahmen für eine korrekte Installation wichtig sind.
Was kostet ein Zentralstaubsauger?
Der Preis für Zentralstaubsauger hängt von Faktoren wie der Größe, der Saugstärke, der Reichweite des Rohrsystems und des Materials ab. Es gibt kleinere Saugaggregate, die für einen mittleren bis hohen dreistelligen Betrag erhältlich sind. Große zentrale Staubsaugeranlagen mit großer Reichweite und starken Motoren können einen niedrigen bis mittleren vierstelligen Betrag kosten. Spezielle Ausstattungen wie ein LC-Display oder ein großer Lieferumfang mit verschiedenen Düsen und langem Staubsaugerschlauch erhöhen den Preis des Zentralstaubsaugers zusätzlich.
Beim Kauf eines Zentralstaubsaugers sind die Kosten für die Montagematerialien und die Installationsarbeiten nicht zu unterschätzen. Für die Saugdosen und die Rohrstücke mit Dichtungen fallen zusätzliche Kosten an, wobei viele Hersteller Zubehörpakete mit unterschiedlichen Teilen anbieten. Dazu kommen die Kosten für einen Handwerker.
Wo lassen sich Zentralstaubsauger kaufen?
Zentralstaubsauger sind im Fachhandel für Haustechnik oder in Online-Shops und auf Hersteller-Webseiten erhältlich. Im Fachhandel profitieren die Kunden von einer guten Beratung durch das Fachpersonal. Allerdings ist die Auswahl oft kleiner und nicht selten auf wenige Hersteller begrenzt.
Die Webseiten der Hersteller und Online-Shops ermöglichen einen schnellen und bequemen Kauf im Internet. Auf Plattformen wie Amazon oder eBay sind saugstarke Zentralstaubsauger erhältlich. Sie lassen sich einfach vergleichen und oft fällt der Preis geringer als im Fachhandel aus. Mit guten Produktbeschreibungen ist es einfach, eine geeignete Anlage auszusuchen. Viele Hersteller bieten auf der Website eine Wohnraumanalyse an, um einen passenden Zentralstaubsauger für die individuellen Gegebenheiten zu empfehlen. Dank authentischer Rückmeldungen sind Schwachstellen vor dem Kauf bekannt. Öffnungszeiten oder Anfahrtswege werden unbedeutend und bei Problemen ist meist eine Rückgabe möglich.
Gibt es einen Zentralstaubsauger-Test der Stiftung Warentest?
Es gibt keinen Zentralstaubsauger-Test der Stiftung Warentest. Das Verbraucherportal hat bisher nur akkubetriebene oder kabelgebundene Handstaubsauger mit und ohne Beutel getestet. Interessant ist die Meldung zum Thema Feinstaub, die die Stiftung Warentest im Mai 2014 veröffentlichte. Die Experten gehen auf eine Schätzung der Weltgesundheitsorganisation ein, die besagt, dass jeder achte Todesfall auf die Luftverschmutzung zurückgeht. Um die Gefahr zu verringern, rät das Verbraucherportal, einen Staubsauger mit HEPA-Filter zu verwenden. Ein undichter oder schlechter Filter im Staubsauger erhöht die Feinstaubbelastung in Innenräumen. Wer sich für die Meldung interessiert, findet den Bericht zum Feinstaub hier.
Hat Öko-Test einen Zentralstaubsauger-Test durchgeführt?
Bei Öko-Test gibt es keinen Zentralstaubsauger-Test. Im März 2020 veröffentlichte das Verbraucherportal einen Ratgeber, der wertvolle Tipps für Hausstaubmilbenallergiker bereithält. Die Spinnentiere leben in der gesamten Wohnung, insbesondere in Teppichen, Polstern und Matratzen, wo sie sich von Hautschuppen ernähren. Der Kot der Milben zählt zu den häufigsten Auslösern von Allergien und ruft bei Betroffenen Symptome wie juckende oder tränende Augen, eine verstopfte Nase, Asthma oder Atemnot hervor. Ein guter Staubsauger mit Feinstaubfilter kann Abhilfe schaffen und die Raumluft verbessern. Welche weiteren Maßnahmen nützlich sind, erklärt Öko-Test im Ratgeber zur Hausstaubmilbenallergie hier.
Glossar
Filtrationseffizienz
Die Filtrationseffizienz gibt an, wie hoch der prozentuale Anteil an Partikeln wie Staub oder Pollen ist, den der Filter aufhält.
HEPA-Filter
HEPA steht für High-Efficiency-Particulate-Air. Es ist ein Schwebstofffilter, der Schwebstoffe wie Pollen, Bakterien, Rauchpartikel, Milbenausscheidungen, Staub oder Viren aus der Luft zurückhält.
LC-Display
Ein LC-Display oder LCD (Liquid-Crystal-Display) ist eine Flüssigkristallanzeige oder ein Flüssigkristallbildschirm. Es enthält flüssige Kristalle, die je nach elektrischer Spannung die Schwingungen von Licht verändern. Das führt dazu, dass das menschliche Auge unterschiedliche Farben und dadurch Bilder oder einen Text erkennt.
LED-Anzeige
LED ist die englische Abkürzung für Light-Emitting-Diode und bedeutet Licht emittierende Diode. Eine LED-Anzeige ist mit Leuchtdioden ausgestattet, die bei Zentralstaubsaugern beispielsweise über den Betriebsstatus oder Fehler informieren.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme in Watt gibt an, wie viel Energie der Zentralstaubsauger aus der Steckdose bezieht.
Luftdurchsatz
Der Luftdurchsatz in Kubikmetern pro Stunde gibt an, wie viel Luft der Zentralstaubsauger in 60 Minuten einsaugt.
Rohrsystemlänge
Als Rohrsystem werden die verlegten Rohre bezeichnet, die sich in den Wänden befinden und von der zentralen Staubsaugeranlage abgehen. Über die Rohre in der Wand gelangt die angesaugte Luft vom Schlauch zum Zentralstaubsauger.
Sanftanlauf
Der Sanftanlauf sorgt dafür, dass der Motor beim Einschalten nicht sofort die komplette Leistung abruft. Das erhöht die Lebensdauer des Zentralstaubsaugers, weil der Motor schonend startet.
Saugdosen
Die Saugdosen werden in den verschiedenen Räumen an der Wand jeweils am Ende des eingebauten Rohres installiert. An die Saugdosen lässt sich der Staubsaugerschlauch anschließen, damit er über die Rohre mit der zentralen Saugeinheit verbunden ist.
Saugleistung
Die Saug- oder Luftleistung geben die Hersteller in Airwatt an. Sie setzt das Saugvolumen und die Saugkraft ins Verhältnis. Die exakte Formel zur Ermittlung der Saugleistung lautet: Saugvolumen (in Kubikfuß pro Minute) x Saugkraft (in Zoll Wasser Aufzug) / 8,5.
Schalldämpfer
Ein Schalldämpfer ist ein Geräuschminderer, der bei Zentralstaubsaugern die Lautstärke der Abluft senkt. Entweder ist er in die zentrale Saugeinheit integriert oder er lässt sich zwischen Abluft-Auslass und Abluftrohr einsetzen.
Teleskoprohr
Das Teleskoprohr des Zentralstaubsaugers ist ein ausziehbares Rohr, das sich an die Körpergröße anpassen lässt. Das Teleskoprohr verbinde den Staubsaugerschlauch mit der Düse.
Unterdruck
Der Druck in Kilopascal, Bar oder Meter-Wassersäule gibt an, wie hoch die auf eine Fläche wirkende Kraft ist. Der Unterdruck oder das Vakuum ist der Druckbereich, der unterhalb des normalen Luftdruckes auf Meereshöhe von etwa 1 Bar oder 100 Kilopascal liegt.
Weitere interessante Fragen
Welche Zentralstaubsauger sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Zentralstaubsauger Test bzw. Vergleich 2023:
Der Crossvac 5700 Zentralstaubsauger ist mit zwei Motoren ausgestattet, die eine maximale Leistungsaufnahme von 1.800 bis 2.200 Watt haben. Die Saugleistung beträgt 1.160 AirWatt und der erzeugte Unterdruck beläuft sich auf 53,55 Kilopascal. Der Luftdurchsatz liegt bei 246 Kubikmeter pro Stunde. Der Zentralstaubsauger soll leistungsstark sein und unter anderem dank des Sanftanlaufs eine lange Lebensdauer erreichen. Der Hersteller gewährt eine Garantie von 5 Jahren oder 500 Betriebsstunden.
Der Crossvac-Zentralstaubsauger eignet sich dem Hersteller zufolge für Villen und große Gewerbeobjekte mit einer maximalen Fläche von 1.000 Quadratmetern. Die maximale Länge des Rohrsystems beträgt 150 Meter.
Der Einbaustaubsauger ist mit einem wartungsfreien HEPA-Filter ausgestattet. Nach Herstellerangaben ist über die gesamte Lebensdauer kein Tausch oder Wechsel notwendig. Dank der guten Filterung soll das Zentralstaubsaugersystem für Allergiker geeignet sein. Eine LED-Anzeige am Gehäuse informiert über den Betriebsstatus und der Staubbehälter hat eine Kapazität von 30 Litern. Das Gehäuse besteht aus pulverbeschichtetem Stahl und ist laut Crossvac solide verarbeitet.
Was ist eine Pulverbeschichtung? Eine Pulverbeschichtung ist eine Schutzschicht auf Metallen, die als Korrosionsschutz dient. Zur Herstellung der Schicht wird das Metall mit geladenen Lackteilchen besprüht, die aufgrund der Ladung an der Oberfläche kleben und eingebrannt werden. Sie umhüllen das Gehäuse des Zentralstaubsaugers, sodass keine Feuchtigkeit bis zum Stahl vordringt. Dadurch bildet sich kein Rost und die zentrale Staubsaugeranlage ist langlebiger.
Für große Wohnflächen
Hohe Reichweite des Rohrsystems
Großer Staubbehälter
Mit Beutel verwendbar
Hohe Leistungsaufnahme, hoher Luftdurchsatz und hohe Saugleistung
Zwei Motoren
HEPA-Filter
Aus pulverbeschichtetem Stahl
Keine verzögerte Abschaltung
Wenig Zubehör
Hohe Lautstärke
FAQ
Wie groß ist der Crossvac 5700 Zentralstaubsauger?
Der zentrale Staubsauger hat eine Höhe von 103,4 Zentimetern und einen Durchmesser von 35,6 Zentimetern.
Was zählt zum Lieferumfang?
Der Lieferumfang des Crossvac 5700 Zentralstaubsaugers enthält eine Wandhalterung, einen Schalldämpfer und einen Staubbeutel.
Wie laut ist der Zentralstaubsauger?
Die maximale Lautstärke beträgt 72 Dezibel.
Wie groß ist der Beutel?
Der Filterbeutel hat eine Kapazität von 20 Litern. Eine Nutzung ohne Beutel ist möglich.
Wo wird der Einbaustaubsauger hergestellt?
Die Herstellung findet in Kanada statt.
Auf welcher Seite befindet sich der Sauganschluss?
Auf beiden Seiten befindet sich eine Anschlussmöglichkeit.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihren besten Zentralstaubsauger: ️⚡ Ergebnisse aus dem Zentralstaubsauger Test bzw.
Vergleich 2023