Immer mehr Kunden bestellen ihre Matratze online. Ein Grund: Die Stiftung Warentest kürte im Mai 2015 die Matratze "Bodyguard" zum Testsieger. Es war die einzige Matratze im Test, die ausschließlich online erhältlich war. Das gute Testurteil sowie der niedrige Preis von 199 Euro machten die Online-Matratze des Anbieters bett1.de zum Verkaufsschlager - und riefen zahlreiche Nachahmer auf den Plan. Andere Onlinehändler nahmen ebenfalls eigene Matratzen ins Programm und bewerben diese mit teils großen Tönen.
Nun hat die Stiftung Warentest erneut getestet: Die "Bodyguard" tritt diesmal nicht gegen Matratzen aus dem Laden an, sondern gegen fünf andere, ausschließlich online erhältliche Matratzen. Der Testsieger von 2015 kann sich dabei im verschärften Wettbewerb behaupten: Er räumt erneut das beste Qualitätsurteil ab (Note 1,8). Ebenfalls "gut" (Note 2,3) ist die "Smood" von Home24.de.
Matratze Eve - gut gegen Feuer, schlecht für die Gesundheit
Mangelhaft schnitt dagegen die Matratze "Eve" des britischen Anbieters Evematress ab. Im Test bildete sich nicht nur eine unangenehme Liegekuhle, die erholsamen Schlaf verhindert. Die Eve verpestete beim Auspacken auch die Raumluft mit allergieauslösenden und schleimhautreizenden Substanzen. Diese verfliegen zwar größtenteils innerhalb von 24 Stunden. Dauerhaft problematisch ist aber das enthaltene Flammschutzmittel TCPP. Es steht im Verdacht, krebserregend zu sein. (Nachtrag 7.9.: Eve Mattress erklärt, dass die Matratzen für den deutschen Markt seit Ende August in Bayern produziert werden und kein TCPP mehr enthalten.)
Neben den drei Schaumstoffmatrazen Bodyguard, Smood und Eve untersuchten die Tester auch drei Latexmatratzen aus dem Internet. Hier schnitt die Matratze "Bruno" mit der Note 2,7 am besten ab.
Couchtisch statt Matratze geliefert
Getestet wurde auch, wie die Anbieter es mit dem Versprechen halten, die Matratze bei Nichtgefallen zurückzunehmen. Hier bekleckerten sich die Anbieter nicht mit Ruhm. Mal warteten die Testkunden vergeblich auf den Spediteur, mal kam er unangemeldet. Home24 sendete das benötigte Verpackungsmaterial nicht. Emma und Muun brauchten 21 bis 35 Tage, um das Geld zu erstatten, gesetzlich vorgesehen sind maximal 14 Tage.
Und ein Kunde erlebte schon bei der Anlieferung eine Überraschung: Statt der bestellten Matratze kam von Home24 ein Couchtisch, der elf Tage im Weg herumstand, bevor er wieder abgeholt wurde.
Den kompletten Matratzen-Test gibt es kostenpflichtig auf www.test.de