Akkuladung

Artikel zu: Akkuladung

Mercedes Vision EQXX

Tief-Flieger

Die Elektroflunder des Mercedes EQXX hat in seiner kurzen Lebenszeit bereits zwei Rekordfahrten hinter sich. Mit einer Akkuladung schaffte das Elektromodell der Schwaben zunächst 1.008 und dann im zweiten Anlauf 1.202 Kilometer. Doch wie fährt sich der technische Vorläufer der kommenden Einstiegsmodelle mit Stern eigentlich, wenn kein Mercedes-Testfahrer am Steuer sitzt?
Mercedes Vision EQXX

Fahrbericht: Mercedes Vision EQXX Tief-Flieger

Die Elektroflunder des Mercedes EQXX hat in seiner kurzen Lebenszeit bereits zwei Rekordfahrten hinter sich. Mit einer Akkuladung schaffte das Elektromodell der Schwaben zunächst 1.008 und dann im zweiten Anlauf 1.202 Kilometer. Doch wie fährt sich der technische Vorläufer der kommenden Einstiegsmodelle mit Stern eigentlich, wenn kein Mercedes-Testfahrer am Steuer sitzt?
Elektro-Solar-Auto mit 1600 Kilometer Reichweite

22.000 Vorbestellungen Futuristisches Elektro-Solar-Auto mit 1600 Kilometer Reichweite soll Ende 2022 vom Band rollen

Sehen Sie im Video: Elektro-Solar-Auto mit 1600 Kilometer Reichweite.




Es sieht aus wie ein Auto aus der Zukunft. Doch schon Ende 2022 sollen die ersten Fahrzeuge des Solarautos Aptera ausgeliefert werden. Laut dem US-Unternehmen gibt es bereits mehr als 22.000 Vorbestellungen für das dreirädrige Auto. Das Besondere neben dem futuristischen Design ist, dass der Aptera bis zu 1.600 Kilometer mit einer Akkuladung zurücklegen und der Akku des Fahrzeugs von der Sonne geladen werden kann. Standardmäßig ist das Dach mit Solarzellen ausgelegt. Im Idealfall muss das Fahrzeug so nie an die Steckdose. Den Akku des Fahrzeuges gibt es in vier verschiedenen Varianten. Die Reichweite beträgt entweder 400, 643, 965 oder 1.600 Kilometer. Ohne Extras kostet die Basisversion mit dem kleinsten Akku etwa 26.000 US-Dollar, die Version mit dem größten Akku knapp 47.000 US-Dollar. Um sich einen Aptera vorzubestellen, müssen Interessierte eine 100 US-Dollar Anzahlung tätigen.