Emissionssenkung

Artikel zu: Emissionssenkung

Windräder in Brandenburg

Klima-Allianz zweifelt an Versprechen von Union und SPD zur Emissionssenkung

Die Deutsche Klima-Allianz sieht den Koalitionsvertrag von Union und SPD mit Sorge. "Die Vereinbarungen orientieren sich nicht daran, was eigentlich notwendig wäre, um die Klimaziele einzuhalten", sagte die Geschäftsleiterin Politik des Dachverbands, Stefanie Langkamp, am Montag in Berlin. Kritisch äußerte sie sich vor allem dazu, dass diverse klimapolitische "Rückschritte" sehr konkret, mögliche Fortschritte hingegen eher vage formuliert seien.
Frauen aus Papua-Neuguinea auf UN-Klimakonferenz

Gender-Fragen zusätzlicher Streitpunkt auf Klimakonferenz

Neben Finanzfragen und Emissionssenkungen haben sich Gender-Fragen zu einem weiteren Streitpunkt auf der UN-Klimakonferenz in Baku entwickelt. Dabei geht es um Aussagen zur besonderen Betroffenheit und Schutzbedürftigkeit von Frauen aufgrund des Klimawandels. In Textentwürfen vom Freitag war dazu lediglich noch der eine Satz enthalten gewesen, wonach die Finanzierung von Klimaschutz und Anpassung an Klimafolgen "auf Grundlage der Menschenrechte und Gender-sensibel" erfolgen müsse.
Elektrische Busse

Innovative Technik Straße der Zukunft? Tel Aviv testet elektrische Fahrbahn, die Busse mit Strom versorgt

Sehen Sie im Video: Tel Aviv testet elektrische Straße, die Fahrzeuge mit Strom versorgt.


Tel Aviv testet elektrische Straße, die Fahrzeuge mit Strom versorgen soll.
Die israelische Stadt hat sich mit der Firma Electreon zusammengetan. Unter dem Straßenbelag werden dabei Kupferspulen installiert. 
Einige Busse werden testweise mit einem Empfänger an ihrer Unterseite ausgestattet, über den die Fahrzeuge mit Strom versorgt werden. Die Energieübertragung erfolg dabei via Induktion. 
Für diese Technik wird nur eine Kupferspule benötigt, die in die Straße eingelassen wird und mit Wechselstrom versorgt wird.  Das funktioniert wie das kabellose Laden eines Smartphones auf einer Ladestation. Gerät der Empfänger eines Fahrzeugs in das Magnetfeld, das von der Kupferspule in der Fahrbahn erzeugt wird, erzeugt eine Spule in seinem Innern Strom, der das Fahrzeug antreibt, bzw. seine Akkus lädt.  
In einem ersten Schritt wird eine Strecke von etwa 0,6 Kilometern mit der neuen Technik versehen. 
Nach einer zweimonatigen Test- und Optimierungsphase werden die ersten Busse im Regelbetrieb eingesetzt.  
Tel Aviv ist ein Großstadt mit 450.000 Einwohnern. Die Stadtverwaltung hofft, mit der neuen Technologie die Emissionen zu senken und gegen die Klimakrise anzukämpfen.     
Tel Avivs Bürgermeister sagte, dass die Stadt bei einem erfolgreichen Verlauf des Pilotprojekts darüber nachdenke, das System auszuweiten.