Isar Aerospace

Artikel zu: Isar Aerospace

Ariane-6-Start

ESA will künftig wiederverwendbare Raketen ins All schicken

Die europäische Weltraumorganisation ESA will künftig auch mehrfach verwendbare Raketen ins All schicken. "Wir müssen mit Blick auf das bislang dominierende Unternehmen SpaceX aufholen und relativ schnell eine wiederverwendbare Trägerrakete auf den Markt bringen", sagte ESA-Chef Josef Aschenbacher in einem AFP-Gespräch. "Wir sind auf gutem Weg dahin", fügte er hinzu. 
Raketenstart in Andöya

Münchener Raumfahrt-Startup erhält 150-Millionen-Euro-Finanzspritze aus den USA

Das Münchener Raumfahrt-Startup Isar Aerospace erhält eine Finanzspritze in Höhe von 150 Millionen Euro aus den USA. Der US-Fonds Eldridge Industries investiere diese Summe in Form einer Wandelanleihe, erklärte das Startup am Mittwoch. Die Vereinbarung mit dem US-Investor "bestätigt das starke Vertrauen der globalen Märkte in unsere Bemühungen, einen neuen führenden Anbieter im Raumfahrtsektor aufzubauen", erklärte Unternehmensgründer Daniel Metzler.
Start der Spectrum-Rakete vom norwegischen Weltraumbahnhof Andöya

Deutsches Start-up absolviert ersten Start einer Orbitalrakete aus Kontinentaleuropa

Die deutsche Start-up-Firma Isar Aerospace hat am Sonntag den ersten Start einer Orbitalrakete aus Kontinentaleuropa absolviert. Wie während einer Live-Übertragung auf der Videoplattform Youtube zu beobachten war, stürzte die 28 Meter lange Spectrum-Rakete einige Sekunden nach ihrem Stadt vom norwegischen Weltraumbahnhof Andöya ins Meer. Die Betreiberfirma, die Regierungen in Berlin und München und der Bundesverband Luft- und Raumfahrtindustrie werteten den Jungfernflug jedoch als Erfolg.