Ringbahnbrücke

Artikel zu: Ringbahnbrücke

Die Bagger rücken an

Die Bagger rücken an

Der Abriss der maroden Ringbahnbrücke am Autobahndreieck Funkturm in Berlin hat begonnen - bis Ostern soll die gesamte Brücke abgerissen sein. In den Tagen danach werden dann weiterhin die tausenden Tonnen von Schutt abtransportiert. Die 1963 gebaute Ringbahnbrücke war Mitte März nach statischen Untersuchungen wegen Einsturzgefahr gesperrt worden.
Stau auf der A100

Abriss von maroder Ringbahnbrücke in Berlin: "Liegen sehr gut im Zeitplan"

Der Abriss der maroden Ringbahnbrücke am Autobahndreieck Funkturm in Berlin hat am Wochenende begonnen - bis zum frühen Sonntagmorgen wurde bereits das zentrale Brückenteil über den S-Bahn-Gleisen der Ringbahn abgebrochen. Das habe "wunderbar funktioniert", sagte ein Sprecher der Autobahn GmbH. "Wir liegen sehr gut im Zeitplan." Die Arbeiten sollen bis zum 25. April abgeschlossen sein. 
Stau auf der A100

Marode Autobahnbrücke in Berlin wird in kommenden Wochen abgerissen

Die einsturzgefährdete Ringbahnbrücke auf der A100 in Berlin wird in den kommenden Wochen abgerissen. Die Autobahn GmbH entschied sich nach "intensiver Prüfung" für diesen Schritt, wie sie am Mittwoch mitteilte. Der Abriss soll demnach bis zum 25. April abgeschlossen sein. Zuletzt war noch diskutiert worden, ob ein temporäres Stützen der Brücke möglich sei.
Stau auf der A100

Bund stellt Geld für Ersatzbau gesperrter Autobahnbrücke in Berlin bereit

Angesichts des Verkehrschaos in Berlin will der Bund 150 Millionen Euro für eine neue Autobahnbrücke bereitstellen. Hintergrund ist die Vollsperrung der maroden sogenannten Ringbahnbrücke an der Stadtautobahn A100. Diese müsse "dringend ersetzt werden", begründete Bundesverkehrsminister Volker Wissing (parteilos) die geplante Zahlung in der "Berliner Morgenpost" (Mittwochsausgabe).