Brauereikonzern

Artikel zu: Brauereikonzern

Biergläser

Weltgrößter Brauereikonzern AB InBev steigert trotz geringeren Absatzes Gewinn

Der größte Brauereikonzern der Welt, AB InBev mit Marken wie Budweiser, Becks oder Corona, hat im Frühlingsquartal weniger Bier verkauft - den Gewinn aber trotzdem gesteigert. Der Konzern verdiente von April bis Juni unter dem Strich 1,95 Milliarden Dollar (1,7 Milliarden Euro), wie er am Donnerstag mitteilte. Der Absatz ging im Vorjahresvergleich um 1,9 Prozent zurück.
Heineken-Bierflaschen

Heineken hat im ersten Halbjahr weniger Bier verkauft

Der zweitgrößte Brauereikonzern der Welt, Heineken aus den Niederlanden, hat im ersten Halbjahr 2025 weniger Bier verkauft. Weltweit belief sich das Biervolumen des Konzerns auf 116,4 Millionen Hektoliter, wie er am Montag mitteilte. Im ersten Halbjahr 2024 waren es noch 118,2 Millionen Hektoliter gewesen. Wachstum in Vietnam, Indien und Mexiko konnte die Rückgänge in Brasilien, den USA und in Teilen Europas demnach nicht wettmachen.
Abfüllung bei Heineken

Heineken verkauft im ersten Quartal weniger Bier

Der zweitgrößte Brauereikonzern der Welt, Heineken aus den Niederlanden, hat im ersten Quartal weniger Bier verkauft als im Vorjahreszeitraum. Die Menge sank leicht um zwei Prozent - von 55,4 Millionen Hektoliter auf 54,1 Millionen Hektoliter. Heineken erklärte am Mittwoch, Grund dafür seien vor allem Saisoneffekte; Ostern fiel im vergangenen Jahr ins erste Quartal und wegen des Schaltjahrs gab es 2024 einen Verkaufstag mehr. 
Biergläser

Brauereikonzern AB InBev schwächelt in China und erzielt dennoch Jahresgewinn

Trotz nachlassender Bier-Nachfrage insbesondere in China und Argentinien hat der weltweit größte Brauer AB InBev seinen Gewinn im vergangenen Jahr gesteigert. Die Verkaufsmengen weltweit gingen um 1,4 Prozent zurück, wie der belgisch-brasilianische Konzern mit Marken wie Budweiser, Stella Artois und Corona am Donnerstag mitteilte. Unter dem Strich blieb dennoch ein Gewinn von etwa 5,9 Milliarden Euro.