Samantha Burgess

Artikel zu: Samantha Burgess

Der Klimawandel sorgt für zunehmende Wetterextreme wie Waldbrände

Copernicus: Europa erlebte vergangenen Monat den wärmsten März seit Messbeginn

Der weltweite Temperaturanstieg im Zuge des Klimawandels setzt sich weiter fort: Europa hat vergangenen Monat den bei Weitem wärmsten März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen erlebt, wie das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus am Dienstag mitteilte. Zugleich war der Monat von extremer Trockenheit in Ländern wie Deutschland und heftigem Niederschlag etwa in Teilen Spaniens geprägt. Weltweit war der vergangene Monat laut Copernicus der zweitwärmste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
Meereis in der Antarktis

Globales Meereis schrumpft auf Rekordtief - Februar erneut außergewöhnlich warm

Die globale Meereis-Decke ist laut Messungen des EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus im Februar auf ein Rekordtief geschrumpft. Die kombinierte Eisdecke am Süd- und am Nordpol hatte demnach am 7. Februar eine Gesamtgröße von 16,04 Millionen Quadratkilometern und war damit so klein wie noch nie. Zudem war der vergangene Monat ungewöhnlich warm.
Sonne in Los Angeles

EU-Programm: 2024 wird "ziemlich sicher" erstes Jahr über der 1,5-Grad-Schwelle

Mit einer Erwärmung von mehr als 1,5 Grad Celsius wird das Jahr 2024 laut dem EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus "ziemlich sicher" als das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte eingehen. Die weltweite Durchschnittstemperatur werde in diesem Jahr wahrscheinlich mindestens 1,55 Grad über dem Durchschnitt der vorindustriellen Zeit liegen, teilte Copernicus am Donnerstag mit.