Umweltdaten

Artikel zu: Umweltdaten

Tarnkappenjet F-35

Gericht: Bestimmte Umweltdaten zu Nato-Flugplatz Büchel dürfen geheim bleiben

Bestimmte Umweltinformationen über den Nato-Flugplatz Büchel in Rheinland-Pfalz müssen einem Urteil zufolge nicht vollständig herausgegeben werden. Das Verwaltungsgericht Köln lehnte eine entsprechende Klage ab, wie es am Montag mitteilte. Umweltinformationen dürfen demnach geheim bleiben, soweit ihre Bekanntgabe internationale Beziehungen und deutsche Verteidigungsinteressen gefährden könnte. Hintergrund ist die bislang nicht offiziell bestätigte Lagerung von US-Atomwaffen auf dem Bundeswehr-Fliegerhorst bei Büchel im Kreis Cochem-Zell.
Video: SpaceX schickt ersten kenianischen Beobachtungssatelliten ins All

Video SpaceX schickt ersten kenianischen Beobachtungssatelliten ins All

STORY: Start einer SpaceX-Rakete am Samstag in Kalifornien. Die Falcon 9-Rakete mit dem Taifa-1-Satelliten hob ohne Zwischenfälle vom Stützpunkt Vandenberg ab. An Bord war Kenias erster einsatzfähiger Erdbeobachtungssatellit. Captain Alloyce, Kenianischer Luftfahrtingenieur: "Wir haben die Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt. Und der Satellit ist in der Lage, Bilder aufzunehmen, die uns helfen, wichtige Faktoren zu erkennen. Zum Beispiel sehen wir die Abholzung der Wälder und können das überwachen. Aber auch die weitere Entwicklung der Urbanisierung." Der Satellit wurde von insgesamt neun kenianischen Ingenieuren entwickelt. Er soll unter anderem auch Landwirtschafts- sowie Umweltdaten sammeln. Die könnten dann wichtige Informationen liefern zu Überschwemmungen, Dürren oder Waldbränden. Geplant ist eine Betriebsdauer von etwa fünf Jahren. Unterstützt wurden die kenianischen Wissenschaftler durch das bulgarische Luft- und Raumfahrtunternehmen Endurosat.