Bewerbungsverfahren

Artikel zu: Bewerbungsverfahren

Bankenviertel in Frankfurt

Nachricht in Bewerbungsverfahren an Falschen versandt: EuGH definiert Schaden

Im Datenschutzstreit eines früheren Bewerbers mit einer Bank hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag den Begriff "immaterieller Schaden" näher definiert. Dieser umfasst demnach negative Gefühle, die nachweislich durch den Kontrollverlust über die Daten ausgelöst wurden. Es geht in dem Fall um einen Bewerbungsprozess für eine Stelle in Deutschland über ein Online-Karrierenetzwerk. Eine Nachricht wurde falsch verschickt. (Az. C-655/23)
Logo der Bundespolizei

Gericht: Gendefekt kein Ausschlussgrund für Bewerbung bei Bundespolizei

Ein Bewerber für die Bundespolizei darf einem Gerichtsurteil zufolge nicht allein wegen eines genetisch bedingten Thromboserisikos vom Bewerbungsverfahren ausgeschlossen werden. Das entschied das Verwaltungsgericht Aachen in einem am Montag verkündeten Beschluss. Der Kläger leidet demnach an einer sogenannten Faktor-V-Leiden-Mutation. Der angeborene Gendefekt geht mit einer Störung der Blutgerinnung und einem erhöhten Thromboserisiko einher. 
Quiz: Dieses Logikrätsel muss ein Astronaut bei seiner Bewerbung lösen

Harte Nuss Aus dem Bewerbungsverfahren zum Astronauten: Können Sie dieses Logikrätsel lösen?

Sehen Sie im Video: Aus dem Bewerbungsverfahren zum Astronauten – können Sie dieses Logikrätsel lösen?
 
 
 
 
Was muss ein angehender Astronaut eigentlich wissen? Der britische Raumfahrer Tim Peake hat auf seiner Facebook-Seite, eine Aufgabe aus seinem Bewerbungsverfahren zum Astronauten veröffentlicht. 
Sind Sie in der Lage, dieses Logikrätsel zu lösen? 
Die Aufgabe lautet wie folgt: „Stellen Sie sich vor, dass Sie einen Würfel betrachten. Dieser Würfel kann nach links, rechts, nach vorne (zu Ihnen) oder nach hinten (weg von Ihnen) rollen. Am Boden des Würfels befindet sich ein Punkt. 
Nun stellen Sie sich vor, der Würfel rollt: nach vorne, links, links, vorne, rechts, hinten, rechts. Wo befindet sich der Punkt jetzt?
Hier kommt die Auflösung:  Wenn Sie zu dem Ergebnis kommen, der Punkt liegt wieder unten, also bei seinem Ausgangspunkt, liegen sie komplett richtig.
Logikrätsel aus Cambridge-Bewerbungsverfahren: Wissen Sie die Lösung?

Kniffliger Spaß Elite-Universität Cambridge: Bewerber müssen dieses Logikrätsel lösen – schaffen Sie es?

Sehen Sie im Video: Logikrätsel – können Sie diese Frage aus dem Cambridge-Bewerbungsverfahren beantworten?






Es gibt fünf Muster A bis E. Ein Muster ist das gesuchte. Alle anderen haben jeweils genau einen Fehler verglichen mit dem gesuchten Muster. 
Lassen Sie sich Zeit. 
Um das Rätsel zu lösen, können wir einfach jedes Muster mit allen anderen Mustern vergleichen. 
Beginnen wir mit Feld A und Feld B. Wenn Feld A das gesuchte wäre, dürfe Feld B nur in einem Punkt von Feld A abweichen.
Das wäre in diesem Fall korrekt.
Nun vergleichen wir Feld A und Feld C.   
Wenn Feld A das gesuchte wäre, dürfe Feld C also nur in einem Punkt von Feld A abweichen.
Doch das ist nicht der Fall. Hier weichen zwei Felder ab. Feld A kann also nicht das gesuchte Muster sein. Ebenso nicht C.
Wir gehen weiter, was wäre, wenn B das gesuchte Muster wäre. Feld B und A haben wir schon verglichen. Vergleichen wir nun Feld B und C stellen wir fest, dass sie sich in zwei Punkten unterscheiden, also kann auch Feld B nicht das gesuchte Muster sein. 
Demnach fallen also alle drei oberen Felder aus. Was aber ist mit Feld D. 
Verglichen mit Feld C gibt es wieder zwei Abweichungen. Muster D haben wir also ausgeschlossen. 
Demnach muss Muster E die Lösung sein. 
Eine kurze Überprüfung: Feld D zu Feld A hat tatsächlich eine Abweichung. Genauso verhält es sich zu Feld B, 
Feld C 
und Feld D. 
Hätten Sie es gewusst?
Oxford-Aufnahmeprüfung: Mit diesem Rätsel testen die Professoren die Bewerber

Britische Elite-Uni Oxford-Aufnahmeprüfung: Mit diesem Rätsel testen die Professoren die Bewerber

Sehen Sie im Video: Oxford-Aufnahmeprüfung – mit diesem Rätsel testet die Elite-Uni ihre Bewerber.










Das Bewerbungsverfahren der Elite-Universität Oxford gilt als das härteste der Welt. Dieses Logik-Rätsel stammt aus der Aufnahmeprüfung:  
Unter einem von fünf Objekten ist ein Preis versteckt. 
Einer erdachten Teilnehmerin, nennen wir sie Anna, wurde nur die Form des Objekts verraten. Einem anderen Teilnehmer, John, die Farbe. 
Beide sind Mathematiker und nutzen logisches Denken.
Ein Moderator fragt: "Weiß einer von euch, wo der Preis ist?"
Keiner antwortet. 
Moderator: "Wisst ihr es jetzt?"
Immer noch schweigen. 
Noch einmal fragt der Moderator: "Wisst ihr es jetzt?"
Anna und John sagen simultan: „Ja" 
Die Frage ist: "Wo ist der Preis?"
Noch einmal zusammengefasst: Anna kennt nur die Form, John nur die Farbe des Objekts, nach zweifacher Nachfrage können die beiden das richtige Objekt benennen.
Sie können das Video pausieren, um noch einmal die Möglichkeiten des Rätsels zu durchdenken. 
Das Rätsel wurde erdacht von dem Mathematiker Joel David Hamkins, veröffentlicht wurde es von Alex Bello in "The Guardian". 
Die Lösung des Rätsels ist einfach: 
Anna erfuhr nur die Form und John die Farbe des gesuchten Gegenstands. 
Weil beide die Frage beim ersten Mal nicht beantworten konnten, fielen also sowohl das Quadrat als auch die gelbe Form weg, weil es sie jeweils nur einmal gab. Wäre einer der beiden Gegenstände die Lösung, hätte einer der beiden Teilnehmer mit "Ja" geantwortet. 
Als die Frage auch beim zweiten Mal nicht beantwortet werden konnte, konnten es also weder der nun nur noch einmal vorhandene Kreis noch der nur noch einmal vorhandene blaue Gegenstand sein. 
Deshalb blieb bei der letzten Runde nur noch das grüne Dreieck übrig.    
Hätten Sie es gewusst?