Konsortium

Artikel zu: Konsortium

Züge der Berliner S-Bahn

Bericht: Konsortium um Deutsche Bahn erhält Zuschlag für Berliner S-Bahn

Ein Konsortium um die Deutsche Bahn hat Medienberichten zufolge den Zuschlag für einen Milliarden-Auftrag zum Betrieb der Kernlinien der Berliner S-Bahn erhalten. Entsprechende Schreiben seien am Freitag an die beteiligten Unternehmen verschickt worden, darunter auch die Zughersteller Stadler und Siemens, hieß es im Berliner "Tagesspiegel" vom Sonntag. Das Konsortium setzte sich gegen den französischen Mitbewerber Alstom durch, der ein Bahn-Werk im nahen Hennigsdorf betreibt.
Le Coq Sportif

Konsortium will französische Sportmarke Le Coq Sportif übernehmen

Ein Konsortium mehrerer Investoren, darunter der US-Konzern Iconix und der französische Unternehmer Xavier Niel, wollen den insolventen Sportbekleidungshersteller Le Coq Sportif übernehmen. Sie hätten ein Angebot von insgesamt 60 Millionen Euro abgegeben, erklärte das Konsortium am Mittwoch. Das Unternehmen Le Coq Sportif, das die französische Delegation bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris ausgerüstet hatte, befindet sich seit November 2024 in Insolvenzverwaltung.
Video: Scholz - Bin zuversichtlich bei Staatsgarantien für Siemens Energy

Video Scholz - Bin zuversichtlich bei Staatsgarantien für Siemens Energy

STORY: Bundeskanzler sieht die Gespräche mit Siemens Energy über staatliche Garantien für Großaufträge auf einem guten Weg. Das sagte Olaf Scholz am Mittwoch bei der Eröffnung einer Elektrolyseur-Fertigung von Siemens Energy und Air Liquide in Berlin. „Wie Sie alle sicher wissen, befindet sich die Bundesregierung in sehr konstruktiven und sehr zielorientierten Gesprächen, wie ein notwendiges Absicherungspaket für dieses beeindruckende Auftragsvolumen aussehen könnte. Ein Bankenkonsortium sowie die Siemens AG sind intensiv in diese Gespräche involviert, denn ich erwarte, dass jetzt alle Beteiligten ihren Beitrag leisten. Und auch das will ich gerne sagen: Ich bin zuversichtlich, dass wir sehr bald zu einer guten Lösung kommen, wenn jetzt alle ihrer Verantwortung gerecht werden.“ Siemens Energy hatte bei der Bundesregierung Garantien für künftige Projekte angefragt, weil die Banken diese wegen der verschlechterten Bonität des Energietechnik-Konzerns und des vollen Auftragsbuchs von mehr als 100 Milliarden Euro nicht mehr allein stemmen wollen. Die Rede ist von 15 Milliarden Euro. Davon soll Insidern zufolge der Staat acht Milliarden Euro zusichern, der Rest soll von Banken und dem ehemaligen Mutterkonzern Siemens kommen.
Video: Citybots - Konzept der Zukunft?

Video Citybots - Konzept der Zukunft?

STORY: Fulda Autonom, multifunktional und emissionsfrei Ist der Citybot die Zukunft der Mobilität? Johannes Barckmann, Concept & Product Owner EDAG CITYBOT "Er arbeitet rund um die Uhr mit unterschiedlichen Modulen, die er an sich koppeln kann. Er würde am Tag Personen und Güter transportieren und während der Abend- und Nachtzeiten eher die kommunalen Arbeiten bewerkstelligen, wie zum Beispiel Rasenmähen, Mülleimer entleeren, Schneeschippen, Straßen reinigen, Bäume bewässern." Antrieb: Elektro- oder Wasserstoffmotoren Zukunftsmusik: Citybot soll sich in der vernetzten Stadt bewegen Sensoren und Menschen sollen Befehle geben