Henrik Ahlers

Artikel zu: Henrik Ahlers

Dax-Kurs an der Frankfurter Börse

Großteil der Dax-Aktien in der Hand ausländischer Investoren

Die Aktien der 40 größten deutschen börsennotierten Unternehmen befinden sich laut einer Untersuchung zum Großteil im Besitz ausländischer Investoren. Wie die Wirtschaftsberatung EY am Montag mitteilte, halten deutsche Aktionäre nur 33,1 Prozent der Anteile an den Dax-Konzernen - ausländische Anteilseigner indes 52,6 Prozent. Die restlichen Aktien lassen sich demnach nicht exakt zuordnen.
Ausschnitt aus dem Dax-Verlauf am 12. Mai

Gesamtgewinn der Dax-Konzerne schrumpft - 32.000 Stellen abgebaut

Konjunkturflaute und verschärfter internationaler Wettbewerb: Der Gewinn der 40 größten börsennotierten Konzerne in Deutschland ist zu Jahresbeginn geschrumpft, wie eine Auswertung der Unternehmensberatung EY ergab. Die Unternehmen reagierten unter anderem mit Stellenstreichungen - über 30.000 Jobs wurden in den ersten drei Monaten des Jahres abgebaut. Schon 2023 und 2024 war der Gesamtgewinn der Dax-Konzerne zurückgegangen. 
Verlauf des Dax an der Börse in Frankfurt (Ausschnitt)

EY: Dax-Konzerne stehen weiter vor schwierigen Zeiten

Die größten börsennotierte Unternehmen in Deutschland stehen angesichts der schwächelnden Konjunktur und geopolitischen Unsicherheiten erneut vor einem schwierigen Jahr. "Große Umsatz- oder Gewinnsprünge sind im laufenden Jahr eher nicht zu erwarten", erklärte Jan Brorhilker, Experte beim Beratungsunternehmen EY in Stuttgart. Das Finanzpaket von Union und SPD könne Firmen zwar einen Schub verleihen, bis auf weiteres sei aber mit Maßnahmen zur Kostensenkung zu rechnen.
Apple-Chef Tim Cook

Apple und Nvidia wertvollste Konzerne der Welt - drei deutsche Firmen unter den Top 100

Die US-Technologiefirmen Apple, Nvidia und Microsoft sind die an der Börse höchstbewerteten Unternehmen der Welt - Deutschland ist aktuell mit nur drei Firmen im Top-100-Ranking vertreten. Es sind der Softwarekonzern SAP, Siemens und die Deutsche Telekom, wie die am Freitag veröffentlichte Auswertung der Beratungsfirma EY ergab. Von den Top 100 kommen demnach 62 Unternehmen aus den USA; der wertvollste europäische Unternehmen ist aktuell der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk.