Schnellladesäule

Artikel zu: Schnellladesäule

Ein E-Auto wird geladen.

Schnelladesäulen an Autobahnen: Fastned droht nach EuGH-Urteil Niederlage

Im Streit um Schnellladesäulen für E-Autos an deutschen Autobahnen droht dem Ladesäulenbetreiber Fastned eine Niederlage. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg stärkte mit einem Urteil vom Dienstag der Autobahn GmbH des Bundes den Rücken. Demnach ist es zulässig, eine schon bestehende Konzession auch nach der Privatisierung des Konzessionsnehmers zu erweitern. (Az. C-452/23)
E-Autos werden geladen.

EuGH entscheidet über Aufträge für Schnellladesäulen an deutschen Autobahnen

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entscheidet am Dienstag (09.30 Uhr) über Schnellladeinfrastruktur für E-Autos an Autobahnen in Deutschland. Beim Oberlandesgericht Düsseldorf liegt eine Beschwerde des Ladesäulenbetreibers Fastned. Er bemängelt, dass Bau und Betrieb der Schnelllader auf Rastplätzen ohne Ausschreibung der Autobahn Tank und Rast GmbH und der Ostdeutsche Autobahntankstellen GmbH übertragen wurden, welche den größten Teil der Raststätten betreiben. (Az. C-452/23)
Rewe EnBW

Lasdesäulen als Wettbewerbsvorteil Vollgas auf dem Kaffee-Highway

Mittelfristig werden immer weniger Autofahrer zu einer Tankstelle fahren, sondern das eigene Elektroauto an einer Ladesäule erstarken lassen. Da die Ladedauer oftmals nervige Wartezeit ist, bieten sich Ladesäulen vor Supermärkten, Einkaufszentren, Coffeeshops und Restaurants an. Hier stört die Wartezeit kaum jemanden - im Gegenteil.