Wärmebelastung

Artikel zu: Wärmebelastung

Frau im Park am Schloss Monrepos in Ludwigsburg

Nach erneut heißem Tag in Deutschland mildere Temperaturen in Sicht

Nach einem erneut heißen Tag mit teils extremer Wärmebelastung sind in Deutschland wieder mildere Temperaturen in Sicht. Wie der Deutsche Wetterdienst am Donnerstag in Offenbach mitteilte, wird sich zum Wochenende hin weniger heiße Luft ausbreiten. Am Donnerstag herrschte insbesondere im Westen und Südwesten eine teils große Hitze.
Waldbrand in Portugal

Deutschland stöhnt unter Hitzewelle - Waldbrände wüten in Südeuropa

Die Menschen in Deutschland und weiten Teilen Europas stöhnen unter der anhaltenden Hitzewelle. Hierzulande warnte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Mittwoch vor anhaltend "extremer Wärmebelastung". Fast flächendeckend galten amtliche Hitzewarnungen. Derweil kämpften in Südeuropa die Feuerwehrleute weiter gegen Waldbrände - darunter in Griechenland, Italien und Portugal. In Spanien wurden sieben Menschen mit teils schweren Verbrennungen ins Krankenhaus eingeliefert, während die Behörden in Südfrankreich bei einem Feuer nahe Narbonne Brandstiftung nicht ausschlossen. 
Video: Deutschland: Sonntag war bislang heißester Tag des Jahres

Video Deutschland: Sonntag war bislang heißester Tag des Jahres

STORY: Wasser- und Schattenplätze waren am Sonntag auch in Berlin heißbegehrt. Mit Temperaturen von über 30 Grad wurde es auch in der Hauptstadt richtig heiß. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnte vor starker Hitzebelastung. Mit bis zu 38 Grad war der vergangene Sonntag der bisher heißeste Tag des Jahres. Laut DWD wurde die Spitzentemperatur im baden-württembergischen Waghäusel-Kirrlach im Landkreis Karlsruhe gemessen. Temperaturen von über 35 Grad wurden auch in Bayern, Hessen, und Nordrhein-Westfalen gemessen. Wer auf dem Christopher-Street-Day in Köln unterwegs war, kam ordentlich ins Schwitzen. Die Veranstalter und auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach forderten Teilnehmer und Zuschauer auf, den Schatten zu suchen und ausreichend zu trinken. Zum deutschen Temperaturrekord fehlen allerdings noch ein paar Grad. Der liegt laut DWD bei 41,2 Grad und wurde am 25. Juli 2019 an den Stationen in Duisburg und Tönisvorst in Nordrhein-Westfalen gemessen. Eine Tiefdruckzone brachte neben Gewittern und Starkregen am späteren Sonntag auch eine Abkühlung. Der DWD warnte aber für den Montag am Ober- und Hochrhein sowie in Südostbayern vor einer gebietsweisen starken Wärmebelastung.