Luchs

Artikel zu: Luchs

Maine-Coon: Dieser Kater ist so groß wie ein neunjähriges Kind

Gewaltiger Vierbeiner "Oh mein Gott, es ist eine Katze!": Riesen-Kater "Finn" ist so groß wie ein neunjähriges Kind

Sehen Sie im Video: Riesen-Kater– Finn ist so groß wie ein neunjähriges Kind.






Unglaublich: Dieses Haustier ist kein großer Hund – sondern ein Kater.
Vierbeiner “Finn” aus dem US-Bundesstaat Kalifornien, ist mit seinen 1,3 Metern ein besonders großes Exemplar.
Sein Frauchen Natalie Bowmann adoptierte ihn, als er dreieinhalb Monate alt ist.
Bei Finn handelt es sich um einen Maine-Coon-Kater. Die Rasse gehört zu den größten Katzen der Welt.
Im Durchschnitt werden Katzen dieser Rasse bis zu 1,20 Meter groß, weshalb Finns Größe nicht ungewöhnlich ist.
Dieser flauschige Riese wird drei bis vier Mal am Tag gefüttert – die Kosten für das Futter betragen 140 Euro im Monat. Finn braucht auch wesentlich mehr Bewegung als seine Artgenossen. Daher geht Natalie oft mit ihm an einer Leine durch die Nachbarschaft.
„Es ist wirklich lustig. Die meisten denken, er sei ein Hund. Wenn sie näherkommen, sagen sie: “Oh mein Gott, es ist eine Katze!“ – und sie lieben ihn." – Natalie ggü. SWNS
Wenn Natalie Besuch bekommt, erschrecken sich einige Gäste im ersten Moment, da sie den Kater für einen Luchs halten.
Trotz seiner Größe ist Finn jedoch ein sanfter Riese, berichtet Natalie.
Video: Luchs, pass auf! Seltene Katzen in Südspanien ausgewildert

Video Luchs, pass auf! Seltene Katzen in Südspanien ausgewildert

STORY: Der Sprint in die freie Wildbahn. Mehrere Iberische Luchse, ausgestattet mit Peilsendern, sind diese Woche in Südspanien ausgewildert worden, im Rahmen eines erweiterten Zuchtprogramms zur Erhaltung einer der weltweit am stärksten gefährdeten Katzenarten mit. Erkennbar sind die seltenen Tiere an den charakteristischen langen schwarzen Ohrbüscheln. Saturno und Sotillo, zwei männliche Luchse, die in Gefangenschaft gezüchtet wurden, sowie die beiden in freier Wildbahn geborenen Weibchen Solera und Ilexa mit ihrem Jungen Terre sollen sich in Freiheit fortpflanzen, hier in der Bergregion Sierra Arana in der andalusischen Provinz Granada. "Es ist das spezifische Ziel dieses Projekts, hier ein Wiederansiedlungsgebiet zu schaffen", so Programmkoordinator Javier Salcedo. "Das ist ein weiterer Meilenstein für dieses Projekt." Im Jahr 2002 stand der Iberische Luchs aufgrund von Wilderei, Verkehrsunfällen und der Beeinträchtigung seines Lebensraums durch die Landwirtschaft am Rande der Ausrottung. Damals verblieben in Spanien nur noch 94 registrierte Exemplare und keines in Portugal. 2015 dann stufte die Weltnaturschutzunion (IUCN) den Gefährdungsgrad von "vom Aussterben bedroht" auf "gefährdet" herab. Das spanische Umweltministerium führt dies auf die laufenden Schutzbemühungen zurück. Mittlerweile leben allein in Andalusien 522 Iberische Luchse. Um als nicht mehr gefährdet eingestuft zu werden, müssten die Bestände der Art nach Angaben der internationalen Naturschutzorganisation WWF mindestens 3.000 Tiere umfassen, darunter 750 tragende Weibchen.
Schwarzer Luchs erstmals gefilmt: unglaubliche Aufnahmen

Seltene Raubkatze Schwarzer kanadischer Luchs erstmals gefilmt: Was es mit der seltsamen Färbung auf sich hat

Sehen Sie im Video: Schwarzer Luchs erstmals gefilmt – was sich hinter der ungewöhnlichen Färbung verbirgt.






Ein sehr seltener schwarzer Luchs sitzt auf einer Wiese – auch das Gebell eines Hundes scheint ihn nicht zu stören. Diese Aufnahmen sind besonders: Denn sie sind die ersten bekannten Bilder eines solchen Raubtiers.  


Bisher war es Forschern nicht gelungen, einen schwarzen Luchs zu filmen. Das Video hat Thomas S. Jung, ein Dozent an der Alberta Universität in Kanada jetzt in der Zeitschrift “Mammalia” veröffentlicht. Entstanden ist es im August 2020 in Yukon, Kanada. Jung beschreibt die Besonderheiten des Tieres in seinem Artikel.  


Normalerweise haben Luchse ein hell-braunes und weißes Sommerfell und ein gräuliches Winterfell. Das Fell dieses Luchses ist mitten im Sommer dunkel, einige graue Haare sind sichtbar. Produzieren Tiere eine große Menge des Pigments Melanin erscheint ihr Fell schwarz – dieser Prozess wird wissenschaftlich auch Melanismus genannt. Melanismus ist das Gegenteil des häufigen vorkommenden Albinismus, bei dem der Körper gar kein Melanin herstellt. Sogenannte Schwarzlinge gibt es ebenso wie Albinos bei zahlreichen Tierarten  – zum Beispiel bei Füchsen, Wölfen, Zebras oder Schlangen.




Kanadische Luchse leben vor allem im Gebiet von Kanada und Alaska. Im Winter hilft ihnen ihre gräuliche Färbung im Schnee auf Beutejagd zu gehen. Zu ihrer Hauptbeute gehören Schneehasen. Für diesen Luchs könnte es aufgrund seiner Farbe im Winter schwierig sein, Beute zu machen. Vielleicht ist das auch ein Grund dafür, dass er sich in der Nähe von Menschen aufhält. 
   
Quelle: DeGruyer; IFL