Iberische Halbinsel

Artikel zu: Iberische Halbinsel

Suche nach Abkühlung im August in Wien

Vergangener Monat war weltweit der drittwärmste August seit Aufzeichnungsbeginn

Verheerende Waldbrände und schweißtreibende Hitzewellen: Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur habe 1,29 Grad über dem vorindustriellen Niveau gelegen, teilte am Dienstag das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mit. Damit liege der diesjährige August nur leicht unter den noch höheren Werten aus den Jahren 2023 und 2024.
Ein vom Waldbrand im Zentrum Portugals zerstörtes Auto

Einsatzkräfte auf der Iberischen Halbinsel kämpfen weiter gegen Waldbrände

Auf der Iberischen Halbinsel hat die Feuerwehr am Montag noch immer gegen Waldbrände angekämpft. Fast tausend Einsatzkräfte versuchten im Zentrum Portugals das Wiederaufflammen eines riesigen Waldbrands zu verhindern, wie die portugiesischen Behörden erklärten. Es handelt sich laut dem Naturschutzinstitut ICNF um den größten Waldbrand in der Geschichte des Landes. Der spanische Zivilschutz meldete unterdessen noch 14 Brände, die eine Gefahr für Anwohner und Häuser darstellten.
Spaziergängerin in Vigo im Nordwesten Spaniens am 28. April

Madrid nennt Überspannung als Ursache für Mega-Stromausfall im April

Der massive Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel Ende April ist laut Bericht der spanischen Regierung durch Überspannung im Netz ausgelöst worden, was zu einer "unkontrollierbaren Kettenreaktion" führte. Es habe mehrere Ursachen für den Blackout gegeben, erklärte die Ministerin für den ökologischen Wandel, Sara Aagesen, am Dienstag in Madrid. 
Video: Iberische Halbinsel: Sommerfeeling im Januar

Video Iberische Halbinsel: Sommerfeeling im Januar

STORY: Jacke aus, es ist zu warm! Durch die Straßen von Madrid weht derzeit mehr als nur ein Hauch von Frühling. Fast 20 Grad Celsius wurden am Donnerstag in der spanischen Hauptstadt gemessen. Perfekte Bedingungen, um eine Pause im Straßencafé einzulegen. Dazu noch strahlender Sonnenschein, für viele Urlauber eigentlich ein Traum. Urlauber Thorsten Petersen: "Wir sind etwas überrascht, dass es so angenehm warm jetzt ist. Wir hatten mit viel mehr Temperatur-Kälte gerechnet und für uns ist es jetzt schön, aber ganz normal finden wir das nicht." Urlauberin Susanne Rosenberg: "Wir haben die dicken Mäntel mitgebracht aus Deutschland und jetzt sind wir völlig erstaunt, dass es so warm ist in Madrid." Urlauber Thorsten Petersen: "Und hier drunter nur ein kurzes Hemd." Das Gefühl, dass dies keine typischen Temperaturen für Ende Januar sind, beschleicht aber auch Einheimische. Adela, Lehrerin im Ruhestand: "Diejenigen, die sagen, dass es keinen Klimawandel gibt, müssen sich nur ansehen, was passiert: Es ist entweder zu kalt oder zu warm. Ich denke, das ist eine Katastrophe." Auch in Teilen Portugals herrscht mit rund 20 Grad derzeit eine ungewöhnliche Wärme. Für die spanischen Mittelmeerküsten rechnen Meteorologen in den kommenden Tagen örtlich mit Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad. In einigen spanischen Städten wurden bereits am Mittwoch Temperaturrekorde für einen Januar registriert. Ein gehäuftes Auftreten hoher Temperaturen und Trockenheit wird von Forschern in vielen Regionen der Welt, einschließlich Südeuropa, mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht.