Anas Chattab

Artikel zu: Anas Chattab

Angehörige trauern nach Anschlag auf Kirche in Syrien

Anschlag auf Kirche in Syrien: Übergangspräsident verspricht Aufklärung

Nach dem Anschlag auf eine Kirche in Damaskus mit mindestens 25 Toten hat Syriens Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa die Tat verurteilt und schnelle Aufklärung versprochen. Die syrische Regierung werde "Tag und Nacht arbeiten", um "all diejenigen zu fassen, die an diesem abscheulichen Verbrechen beteiligt waren und es geplant haben", erklärte al-Scharaa am Montag. Das Innenministerium meldete indes die Festnahme von sieben Verdächtigen.
Karner, Faeser und Chattab in Damaskus

Innenministerin Faeser in Syrien - Gespräche auch über Flüchtlingsrückkehr

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und ihr österreichischer Amtskollege Gerhard Karner haben in Syrien Gespräche über eine Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen sowie über die Rückkehr syrischer Flüchtlinge in ihre Heimat geführt. Bei einem Treffen in der Hauptstadt Damaskus am Sonntag seien Fragen im "gemeinsamen Interesse der drei Länder" besprochen worden, erklärte der syrische Innenminister Anas Chattab. 
Syriens Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa

Syriens Übergangspräsident al-Scharaa bildet neue Regierung

Der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa hat die Bildung einer neuen Regierung verkündet. Er besetzte die zentralen Posten mit Vertrauten und berief eine Frau in sein Kabinett, wie am Samstag bekannt wurde. Al-Scharaa betonte, er wolle einen "starken und stabilen Staat" aufbauen. Die Führung der autonomen Kurdengebiete sprach der neuen Regierung allerdings die Legitimität ab.
Flaggen von Saudi-Arabien und Syrien

Erste Auslandsreise führt Syriens neuen Außenminister nach Saudi-Arabien

Die erste Auslandsreise der neuen syrischen Führung hat den Außenminister Assaad al-Schibani am Mittwoch nach Saudi-Arabien geführt. Er sei in Begleitung des syrischen Verteidigungsministers Nurhaf Abu Kasra und des Geheimdienstchefs Anas Chattab "im brüderlichen Königreich von Saudi-Arabien" eingetroffen, schrieb al-Schibani im Onlinedienst X. 
Früheres Geheimdienstgefängnis in Damaskus

Neue Machthaber in Syrien kündigen Auflösung der Geheimdienste an

Der neue syrische Geheimdienstchef Anas Chattab hat die Auflösung aller Geheimdienstorganisationen und eine anschließende grundlegende Neuorganisation angekündigt. Die unter dem gestürzten Machthaber Baschar al-Assad als Instrument der Unterdrückung gefürchteten Geheimdienste würden vollständig aufgelöst, erklärte Chattab am Samstag laut der staatlichen Nachrichtenagentur Sana. Anschließend sollten die Sicherheitsdienste so neu strukturiert werden, "dass sie unserem Volk Ehre machen".